CH244157A - Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen. - Google Patents

Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH244157A
CH244157A CH244157DA CH244157A CH 244157 A CH244157 A CH 244157A CH 244157D A CH244157D A CH 244157DA CH 244157 A CH244157 A CH 244157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
nozzle
internal combustion
combustion engines
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH244157A publication Critical patent/CH244157A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description


      Steuereini-Ichtung    an     Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.       Die Erfindung bezieht sieh auf     eine-          Steuereinrichtung    für     Zweitakt-Einspritz-          brennkraftmascUinen,    die in einem grossen  Drehzahl- und     Belastungsbereieli    arbeiten,  z.

   B. für     Fahrzeugantriebsmaschinen,    bei       welel:Len    ein unmittelbar angetriebenes     Spül-          und    Ladegebläse und zwischen Arbeitszylin  der und Auspuffkanal ein bewegliches     Ab-          schlussorgan    vorgesehen ist, das von der     Ma-          selline    unter Zwischenschaltung einer die  Verschiebung des     Sehliesszeitpunktes    ermög  lichenden     Verstellvorrichtung    angetrieben  wird.  



  Bei solchen     Zweitaktmaschinen    ist es be  kannt, den Schliesszeitpunkt des     Abschluss-          organes    im Auspuffkanal selbsttätig in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der vom Gebläse geförderten  Luftmenge zu verstellen, und zwar in dem  Sinne,     dass    bei abnehmender Luftmenge der       Abschluss    des Auslasses früher erfolgt. Durch  diese Massnahme wird es möglich, die Ma  schine im ganzen     Drehzalilbereich    auf einen  konstanten Ladedruck aufzuladen und damit  den für den Fahrzeugbetrieb erforderlichen         Drellmomentverlauf    in Abhängigkeit von der  Drehzahl zu erzielen.

   Die Verstellung des       Abschlussorganes    im     Auslasskanal    erfolgt bei  dieser bekannten     Masc'hinenbauart    beispiels  weise vorteilhaft in Abhängigkeit eines in  einer von der<B>Spül-</B> und Ladeluft durch  strömten Düse erzeugten Druckgefälles.  



  Es ist bei dieser Maschinenbauart auch  bekannt, den Schliesszeitpunkt des     Abschluss-          organes    im Auspuffkanal selbsttätig nicht  nur in Abhängigkeit von dieser einen Be  triebsgrösse, das heisst von der Drehzahl oder  damit gleichbedeutend, von der von der Ma  schine aufgenommenen Luftmenge zu ver  stellen, sondern auch anderseits in Abhängig  keit von der in die Maschine eingespritzten  Brennstoffmenge, das heisst von der Maschi  nenbelastung, und zwar in dem Sinne,     dass     mit abnehmender Maschinendrehzahl oder  abnehmender Luftmenge der     Abschluss    des  Auslasses früher, mit abnehmender     Einspritz-          menge    oder abnehmender Maschinenbelastung  hingegen später erfolgt.

   Bei einer solchen  Anordnung gelingt es, im     Teillastbereich    den      <B>Spül-</B> und     Ladedruek,    gegen den das von der  Maschine angetriebene Gebläse zu arbeiten  hat, herabzusetzen und damit den Leistungs  bedarf dieses Gebläses bei Teillast wirksam  zu verkleinern und den Brennstoffverbrauch  der Maschine zu verringern.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung wird  eine -wesentliche Vereinfachung der für die  Verwirklichung der obigen Reguliervorgänge  erforderlichen     Steuereinrichtung    dadurch er  zielt,     dass    die Verstellung des Schliesszeit  punktes des     Abschlussorganes    in Abhängig  keit von einem     Druckgefälle    erfolgt, welches  in einer mindestens von einem Teil der     Spül-          und    Ladeluft durchströmten Düse erzeugt  wird,

   wobei dieses     Druckgefälle    durch Ver  änderung mindestens eines Teils des     Durch-          strömquerschnittes    für die Luft in Abhän  gigkeit von der in die Maschine eingespritz  ten Brennstoffmenge     beeinflusst    wird, in dem  Sinne,     dass    bei abnehmender Brennstoff  menge durch Verkleinerung des     Durchström-          querschnittes    das Druckgefälle vergrössert  wird.  



  Vorteilhaft wirkt das in der Düse er  zeugte Druckgefälle auf einen federbelasteten  Kolben, der mit der die Verschiebung des  Schliesszeitpunktes des     Abschlussorganes    im       Auslasskanal    vorzunehmenden     Verstellvor-          rielltung    verbunden ist, in dem Sinne,     dass     mit     abnehmendemDruckgefälle    (abnehmende  Luftmenge und Drehzahl sowie zunehmende,  Einspritzmenge) der     Abschluss    des Auslasses  früher erfolgt.  



  Das bei der Steuereinrichtung verwendete  Druckgefälle kann in einer von der gesamten  <B>Spül-</B> und Ladeluft durchströmten Düse er  zeugt werden, deren engster Querschnitt  in Abhängigkeit von der Einspritzmenge  durch einen     versehiebbaren        Verstellkörper     (vorteilhaft einen     Stromlinienkörper)    ver  ändert wird, in dem Sinne,     dass    mit abneh  mender,     Einspritzmenge    der     Durchströmquer-          schnitt    verkleinert wird.  



  Das Druckgefälle kann aber auch in einer  Düse mit     unveränderbarem    Querschnitt er  zeugt werden, die nur von einem Teil der  <B>Spül-</B> und Ladeluft durchströmt wird, wobei    der restliche Teil der<B>Spül-</B> und Ladeluft  einen     Nebenschlusskanal    durchströmt, dessen       Quersebnitt    in von der     Ein-          spritzmenge    verändert wird, in dem Sinne,       dass    mit, abnehmender     Einspritzmenge    der       Durehströmquerschnitt        verkleinürt    wird.  



  Die von mindestens einem Teil der     Spül-          und        Ladel-nft    durchströmte Düse kann samt  dem eventuellen     Nebenschlusskanal    entweder       nuf    der     Sau--seite    oder auf der     Druchseife     des von der Maschine angetriebenen Gebläses       an(veordnet    sein.  



  Durch das in der Düse erzeugte Druck  fälle kann ausser der Steuerung der Schliess  phase des     Abschlussorganes    im Auspuffkanal  auch die Drehzahlregelung der     Einspritz-          brennkraftmaschine    bewirken.

       Züi    diesem  Zweck     k#,inn    das in der Düse     erzeii-,te        Druel,-          gefälle    ausser auf den Kolben der     Schliess-          zeitpunkt-Verstelleinrichtung    für das     Ab-          sehlussorgan    noch auf einen zweiten feder  belasteten Kolben zur Einwirkung gebracht  werden, der mit     dem311engenverstellorgan    der  Einspritzpumpe verbunden ist, in dem Sinne,       dass    mit zunehmendem Druckgefälle nach       fTberwinduli,

  p    der auf den Kolben wirkenden  Federkraft die     Einspritzmenge    verkleinert  wird. Bei einer solchen Anordnung kann dann  mit dem die     Leistun-    der Maschine beein  flussenden     Verstellorgan    (z.

   B.     deni        Aecele-          ratorpedal)    unmittelbar auf das den     Durch-          #-,trömquerschnitt    für die<B>Spül-</B> und Ladeluft  verstellende     Or-an        ein-,ewirkt    werden, in dem  Sinne,     dass    bei Einstellung auf grössere     -Ma-          sehinenleistun-    der     Durchströmquerschnitt     vergrössert wird.  



  Auf der     Zeiehn        Lin-    sind verschiedene Aus  führungsbeispiele der erfindungsgemässen       Steuereinriehtung    dargestellt.  



       Fi.-.   <B>1</B>     zei--t    einen schematischen Quer  schnitt     dureh    eine     Zweitakt-Einspritzbrenn-          kraftmaschine,    und zwar einerseits mit Ver  stellung des     Sehliesszeitpunktes    des Absperr  organes im Auspuffkanal in Abhängigkeit  von einem in einer von der<B>Spül-</B> und Lade  luft durchströmten Düse erzeugten     Druck-          2n          ,gefälle,        das    heisst von der     Maschinendreh-          I     zahl,

   anderseits in Abhängigkeit von der in  <B>in</B>      die Maschine     eingespritztenBrenlistoffmenge,     das heisst von der Maschinenbelastung.  



       Fig.    2 zeigt den Verlauf des für die Re  gulierung ausgenutzten     Drackgefälles    in<B>Ab-</B>  hängigkeit- von der Drehzahl bei verschie  denen Belastungen.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt schematisch einen Teilquer  schnitt von     Fig.   <B>1</B> einer weiteren Ausfüh  rungsform, mit in eine unveränderliche Düse       und    in einen veränderbaren     Nebenschluss-          kanal    aufgeteiltem     Durchströmquerschnitt     für die<B>Spül-</B> und Ladeluft.  



       Fig.    4 zeigt schematisch einen Teilquer  schnitt entsprechend     Fig.   <B>3</B> einer Ausfüh  rungsform, bei welcher aber das in der       Durchströmdüse    erzeugte Druckgefälle ausser  zur Verstellung des Schliesszeitpunktes des  Absperrorganes im Auspuffkanal auch noch  zur Einwirkung auf das     Mengenverstellorgan     der Einspritzpumpe herangezogen wird.  



  In dem in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Arbeitszylin  der<B>1</B> vollführt der Arbeitskolben<B>2,</B> welcher  auf bekannte Art über die Pleuelstange<B>3</B>  auf die Kurbelwelle 4 arbeitet, seine auf- und  abgehende Bewegung. Im Arbeitszylinder<B>1</B>  werden sowohl die     Einlassscl-ilitze   <B>5</B> für die  Spülluft wie die     Auslasssc'hlitze   <B>6</B> für den  Auspuff vom Arbeitskolben 2 gesteuert. Um  eine grössere Luftfüllung im Zylinder zu  rückhalten zu können, ist in dem an die     Aus-          lassschlitze   <B>6</B> anschliessenden Auspuffkanal<B>7</B>  das von der Maschine angetriebene Absperr  organ, beispielsweise eine Drehklappe<B>8,</B> ein  gebaut.

   Diese Drehklappe wird von der  Kurbelwelle 4 über die Stirnräder<B>9, 10,</B> die  Kegelräder<B>11,</B> 12, die Welle<B>13,</B> die Muffe  14, das Wellenstück<B>15</B> und die Kegelräder  <B>16, 17</B> angetrieben. Der Schliesszeitpunkt des       Abschlussorganes   <B>8</B> ist dabei so gelegt,     dass     der     Auspufikanal   <B>7</B> abgesperrt wird, bevor  der Arbeitskolben<B>2</B> beim Hochgehen nach  dem untern Totpunkt die     Einlassschlitze   <B>5</B>  wieder zusteuert.

   Auf diese Art kann die  durch die     Einlassschlitze   <B>5</B> unter dem     Spül-          und    Ladedruck     PL    in den Zylinder     einströ-          ende    Luft dort zurückgehalten werden. Die  <B>Spül-</B> und Ladeluft wird von dem vom Motor  angetriebenen Gebläse<B>18</B> geliefert, welches    diese, durch die Düse<B>19</B> ansangt und über  den Kanal 20 zu den     Einlassschlitzen   <B>5</B> för  dert.  



  Gleichachsig mit der Düse<B>19</B> und in die  ser axial verschiebbar ist der     Stromlinien-          körper    21 gelagert. Dieser     Stromlinienkörper     kann mehr oder weniger in die Düse<B>19</B> ein  geschoben werden, so     dass    dadurch deren  Querschnitt in einem gewissen Bereich ge  ändert werden kann.  



  Die Verschiebung des     Stromlinienhörpers     21 erfolgt vermittels     Winkel'hebel   <B>25</B> und  Stange 24 vom Hebel<B>27</B> an der Einspritz  pumpe<B>28,</B> mit welchem die Einspritzmenge  verändert wird und welcher Hebel seinerseits  über Stange<B>23</B> vom     Acceleratorpedal        22    be  tätigt wird. Die Feder<B>26</B> ist bestrebt, den  Füllungshebel<B>27</B> der     Brennstoffeinspritz-          pumpe   <B>28</B> in     Leerlaufstellung   <B>0</B> und den  Düsenquerschnitt durch Hineinschieben des       Stromlinienkörpers    21 in die Düse<B>19</B> mög  lichst klein zu halten.  



  Der in der Düse<B>19</B> erzeugte Druck     pD     wirkt über die Verbindungsleitung<B>29</B> auf  die eine Seite des in dem Gehäuse<B>30</B> vor  gesehenen, federbelasteten     Biegehautkolbens     <B>31,</B> welcher das Gehäuse<B>30</B> in zwei Kam  mern unterteilt. Auf der Gegenseite des  Kolbens wirkt der Druck- der     Aussenatmo-          sphä,re   <B>p,</B> Der     Biegehautkolben   <B>31</B> ist somit  dem Differenzdruck     P,7-PD    ausgesetzt. Die  Bewegungen dieses     Biegehautkolbens    werden       dureli    die Stange<B>32</B> über den Winkelhebel  <B>33</B> auf die     Verschiebemuffe    14 übertragen.  



  Damit nun die Verstellung des Schliess  zeitpunktes der Drehklappe<B>8</B> einerseits in  Abhängigkeit vom Druckgefälle     p"7-pi),    an-:       derseits    in Abhängigkeit von der in die     Ma-          so,Iiine    eingespritzten Brennstoffmenge er  <B>folgt,</B> so     dass    mit abnehmender Maschinen  drehzahl der     Abschluss    des Auslasses früher,  mit abnehmender Einspritzmenge später i  stattfindet, ist die Welle<B>13</B> mit geraden Kei  len, das     Wellenstück   <B>15</B> aber mit einem  Steilgewinde versehen. Beide Wellen sind  durch die     Verschiebemuffe    14 verbunden.

    Wird diese Muffe nach oben verschoben, so<B>f</B>  schliesst die Drehklappe<B>8</B> früher, wird sie      nach unten bewegt, so schliesst die Klappe<B>8</B>  später.  



  In     Fig.    2 ist die Abhängigkeit zwischen  der     Maseliinendrehzahl        ii,    und dem in der  Düse<B>19</B> sich     ergebendenDruckgefälleP"7--PD     dargestellt, und zwar für verschiedene Stel  lungen des     Stromlinienkörpers    21 und damit  für verschiedene, an der Einspritzpumpe<B>28</B>  eingestellte Einspritzmengen, das heisst     31a-          schinenbelastungen        M,1.    Zwischen Druck  gefälle     (N-PD)    und     Maschinendrehzahl    n  besteht die quadratische     Beziehung-          (P.7-PD)   <B><I>=</I></B> K.

       n2     worin K eine konstante Grösse ist, die noch  von der Stellung des     Stromlinienkörpers    21  und damit von der Einspritzmenge abhän  <B>gig</B> ist.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.   <B>3</B> ist der       Durchströmquersc'Imitt    für die<B>Spül-</B> und  Ladeluft in eine Düse<B>35</B> mit     unveränder-          barem        Durchströmquerschnitt,    in welcher das  Druckgefälle     Pa=PD    erzeugt wird, und in  einen     Nebenschlusskanal,    im gezeigten Bei  spiel auch von düsenartiger Gestalt, in wel  chem eine Düse<B>36</B> mit Drosselklappe<B>37</B> ein  gebaut ist, -unterteilt. Die Drosselklappe<B>37</B>  ist über den Hebel<B>38</B>     durcli    die Stange 24  mit dem die     Brennstoffmenge    regulierenden  Organ<B>27</B> der Einspritzpumpe verbunden.

    



       Fig.    4 zeigt eine Anordnung, bei welcher  der     Durchströmquerschnitt    für die<B>Spül-</B> und  Ladeluft in gleicher Weise wie bei dem in       Fig.   <B>3</B> gezeigten Ausführungsbeispiel aus  gebildet ist, das heisst er ist in eine Düse<B>35</B>  mit     unveränderbarem        Durchströmquerschnitt,     in welcher das Druckgefälle     (P.,#-PD)    erzeugt  wird und in einen düsenartigen Kanal<B>36</B>  mit der Drosselklappe<B>37</B> unterteilt. Diese  Drosselklappe wird über den     llebel   <B>38</B> und  die Stange<B>39</B> direkt vom     Acceleratorpedal     40 betätigt.

   Bei der in     Fig.    4 gezeigten Aus  führung wirkt der in der Düse<B>35</B> erzeugte  Druck     PD    ausser über die Leitung<B>29</B> auf die  eine Seite des Kolbens der     Schliesszeitpunkt-          Verstelleinrichtung    für das     Abschlussorgan     noch über die Leitung 41 auf die eine Seite  des im Gehäuse 42 befindlichen     Biegehaut-          kolbens    43. Diese Seite des Kolbens 43 ist    auch noch von einer Feder 44 belastet; auf  die andere Seite des     Biegehautkolbens    wirkt  der Druck     p"    der Aussenluft.

   Auf diese Weise  steht der     Biegehautkolben    in einer     Bewe-          gungsriehtung    unter der Einwirkung der  Druckdifferenz     Pa-PD,    in der andern Bewe  gungsrichtung -unter der Einwirkung der       Rückstellkraft    der vorgespannten Feder 44.  Der     Biegehautkolben    43 ist über die Stange  45 mit dem     Menuenverstellorgan   <B>27</B> der Ein  spritzpumpe<B>28</B> verbunden.  



  Ist die aus dem Druckgefälle     (P"=PD)     resultierende     Kraftwirkuno,    kleiner als die  Kraft der vorgespannten Feder 44, so wird  der     Bie-ehautkolben        (reo,en    einen     einstell-          kn        ZD        el     baren Anschlag 46 gedrückt. Die Einstel  lung des Anschlages 46 bestimmt die grösste  Einspritzmenge.  



  Mit zunehmender     Maschinendreltzahl     nimmt die Druckdifferenz     (Pr-PD)    für  eine bestimmte Stellung der Drosselklappe  <B>37</B> quadratisch zu. Überschreitet die     aus     der     Druelzdifferenz        (P,#---PD)    auf den     Biege-          hautkolben    resultierende Kraft, die Kraft  der vorgespannten Feder 44, so wird der       Biegehautkolben    43 sich nach rechts be  wegen und die Einspritzmenge durch     Seliwen-          ken    des Hebels<B>27</B> nach rechts verkleinern,  <B>so</B> lange,

   bis Gleichgewicht zwischen der Fe  derkraft und der     zufolo#e    der Druckdifferenz  <B>Z,</B>       (P,7--1)D)    auf den Kolben 43 ausgeübten  Kraft besteht. Nach einer gewissen     Dreh-          zahlsteiolertin-.    die dem     Un-leichförmigkeits-          grad    der Drehzahlregelung, entspricht, wird       t'        21     die Einspritzmenge auf den minimalen, von  der Maschine für den Leerlauf benötigten  Wert reduziert sein.

   Je nach Einstellung der  vom     Acceleratorpedal    40 betätigten Drossel  klappe<B>37</B> wird die     Abregelung    bei einer  kleineren oder grösseren Maschinendrehzahl  erfolgen. Durch die Stellung des     Accelerator-          pedals    wird also die Drehzahl der Maschine  bestimmt. Das in der Düse<B>35</B> erzeugte Druck  gefälle kann also auch zur Drehzahlregelung  der Maschine benutzt werden.  



  Bei den dargestellten Beispielen könnte  die von mindestens einem Teil der<B>Spül-</B> und  Ladeluft     durchströmie    Düse samt dem even-           tuellen        Nebenschlusskanal    statt auf der  Saugseite auf der Druckseite des von der  Maschine angetriebenen Gebläses angeordnet  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritz- brennkraftmaschinen, die in einem grossen Drehzahl- und Belastungsbereich arbeiten, bei welchen ein unmittelbar angetriebenes <B>Spül-</B> und Ladegebläse und zwischen Arbeits zylinder und Auspuffkanal ein bewegliches Abschlussorgan vorgeselien ist, das von der Maschine unter Zwischenschaltung einer die Verschiebung des Schliesszeitpunktes ermög lichenden Verstellvorriclitung angetrieben wird, wobei der ScIlliesszeitpunkt einerseits in Abhängigkeit von der vom Gebläse geförder ten Luftmenge,
    anderseits in Abhängigkeit von der in die Maschine eingespritzten Brenn stoffmenge verstellt wird, in dem Sinne, dass mit abnehmender Maschinendrehzahl der Ab- schluss des Auslasses früher, mit abnehmen der Einspritzmenge später erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Schliesszeitpunktes des Abschlussorganes in Abhängigkeit von einem Druckgefälle erfolgt, welches in einer mindestens von einem Teil der Spü71- und Ladeluft durchströmten Düse erzeugt wird,
    wobei dieses Druckgefälle durch Veränderung mindestens eines Teils des Durchströmquerschnittes für die Luft in Abhängigkeit von der in die Maschine ein- t' (respritzten Brennstoffmenge beeinflusst wird, in dem Sinne, dass bei abnehmender Ein- spritzmenge durch Querschnittsverkleinerung das Druel-,gefälle vergrössert wird.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennl-,raftmaseliinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Düse erzeugte Druckgefälle, auf einen federbelasteten Kolben einwirkt, der mit der die Verschiebung des Schliesszeitpunktes des Abschlussorganes im Auslasskanal vorneh menden Vestellvorrielitung verbunden ist, in dem Sinne,
    dass mit abnehmendem Druck- gefälle der Abschluss des Auslasses früher erf algt. 2. Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmasc'hinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefälle in einer von der gesamten <B>Spül-</B> und Ladeluft durchströmten Düse er zeugt wird, deren engster Querschnitt in<B>Ab-</B> hängigkeit von der Einspritzmenge durch einen verschiebbarenVerstellkörper verändert wird, in dem Sinne,
    dass mit abnehmender Einspritzmenge der Durchströmquerschnitt verkleinert wird. <B>3.</B> Sfeuere'nrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verstellkörper als Stromlinienkörper ausgebildet ist. 4.
    Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefälle in einer Düse mit unveränder- barem Querschnitt erzeugt wird, die nur von einem Teil der<B>Spül-</B> und Ladeluft durch strömt wird, wobei der restliche Teil der <B>Spül-</B> und Ladeluft- einen-NebenschlAkanail durchströmt, dessen Querschnitt in Abhän gigkeit von der Einspritzmenge verändert wird, in dem Sinne, dass mit abnehmender Einspritzmenge der Durchströmquerschnitt verkleinert wird.
    <B>5.</B> Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von mindestens einem Teil der<B>Spül-</B> und Lade luft durchströmte Düse auf der Saugseite des von der Maschine angetriebenen Gebläses an geordnet ist. <B>6.</B> Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch, und Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass ausser der Düse auch der Nebenselilusskanal auf der Saugseite des von der Maschine angetriebenen Gebläses angeordnet ist.
    <B>7.</B> Steuereinric'htung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan- sprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die von mindestens einem Teil der<B>Spül-</B> und Lade luft durcliströmte Düse auf der Druckseite des von der Maschine angetriebenen Gebläses angeordnet ist.
    <B>8.</B> Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan- spruc'h und Unteransprüchen 4 und<B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass ausser der Düse auch der Nebensc'hlusskanal auf der Druck seife des von der Maschine angetriebenen Ge bläses angeordnet ist.
    <B>9.</B> Steuereinriehtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch das in der Düse erzeugte Druckgefälle ausser der Steuerung der Seliliessphase des Ab- schlussorganes im Auspuffkanal auch die Drehzahlregelung der Einspritzbrennkraft- maschine bewirkt wird.
    <B>10.</B> Steuereinrielltung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das in der Düse erzeugte Druckgefälle ausser auf den Kolben der Schliesszeitpunkt-Verstelleinriclitung für das Abschlussorgan noch auf einen zweiten feder- belasteten Kolben einwirkt, der mit dem Mengenverstellorgan der Einspritzpumpever- bunden ist, in dem Sinne, dass mit zuneh mendem Drueli:
    gefälle, nach Überwindung der auf den Kolben wirkenden Federkraft, die Einspritzmenge verkleinert wird. <B>11.</B> Steuereinrichtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch und Unteransprüchen<B>9</B> und<B>10,</B> da durch gekennzeichnet, dass mit dem die Lei stung der Maschine beeinflussenden Verstell- organ unmittelbar auf das den Durchström- querschnitt für die<B>Spül-</B> und Ladeluft ver stellende Oro-an eingewirkt wird, in dem Sinne,
    dass bei Einstellung auf grössere Ma schinenleistung der Durchströmquerschnitt vergrössert wird. 12. Steuereinriehtung an Zweitakt-Ein- spritzbrennkraftmaschinen nach Patentan spruch und Unteransprüchen<B>9</B> bis<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Accelerator- liebel unmittelbar auf das den Durchström- querschnitt für die<B>Spül-</B> und Ladeluft ver stellende Organ einwirkt.
CH244157D 1945-03-24 1945-03-24 Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen. CH244157A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244157T 1945-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244157A true CH244157A (de) 1946-08-31

Family

ID=4464062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244157D CH244157A (de) 1945-03-24 1945-03-24 Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244157A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090465B (de) * 1957-01-18 1960-10-06 Gen Motors Corp Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung in die Luftansaugeanlage
DE1107450B (de) * 1958-01-29 1961-05-25 Gen Motors Corp Brennkraftmaschine mit einer Leistungsdrosselklappe, einer Zusatzdrosselklappe und einer Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090465B (de) * 1957-01-18 1960-10-06 Gen Motors Corp Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung in die Luftansaugeanlage
DE1107450B (de) * 1958-01-29 1961-05-25 Gen Motors Corp Brennkraftmaschine mit einer Leistungsdrosselklappe, einer Zusatzdrosselklappe und einer Kraftstoffeinspritzanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526629B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE858789C (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
CH244157A (de) Steuereinrichtung an Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE3149839C2 (de)
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
DE645230C (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1259639B (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE838518C (de) Verfahren zur Regelung bzw. Aussetzerregelung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
CH362266A (de) Vorrichtung zum Verändern der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE567574C (de) Vergaser
DE1526650C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
AT230148B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE922449C (de) Gasturbine
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.
AT100876B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.