DE2402374C2 - Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2402374C2 DE2402374C2 DE2402374A DE2402374A DE2402374C2 DE 2402374 C2 DE2402374 C2 DE 2402374C2 DE 2402374 A DE2402374 A DE 2402374A DE 2402374 A DE2402374 A DE 2402374A DE 2402374 C2 DE2402374 C2 DE 2402374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- adjustment
- rocker arm
- stop
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/10—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
Eine Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art ist durch die
US-PS 36 72 343 bekannt Hier ist ein Drehzahlregler einer Reiheneinspritzpumpe offenbart, bei der der
Zwischenhebel als einarmiger Hebel ausgeführt ist, an dessen Ende das Mengenverstellorgan angelenkt ist
Auf dem Zwischenhebel ist ein Angleichhebel gelagert, w
der durch eine zwischen Zwischenhebel und Angleichhebel gespannte Kupplungsfeder unterstützt durch die
Startfeder an der Stellmuffe des Drehzahlsignalgebers gehalten wird. In Verlängerung der Achse des
Drehzahlsignalgebers liegt der Berührungspunkt mit 5s
dem Angleichhebel und ein möglicher Berührungspunkt des Angleichhebels mit einer Angleichkapsel, die auf
dem Schlepphebel angeordnet ist.
Bis zum Einsetzen der Angleichung ist der Angleichhebel mit dem Zwischenhebel über die Kupplungsfeder eo
starr gekoppelt und erst mit Beginn der Angleichung wird durch Nachgeben der Angleichkapsel gegenüber
einem festen, zusätzlichen Anschlagpunkt des Angleichhebels am Schlepphebel der Angleichhebel entgegen
der Kraft der Kupplungsfeder ausgelenkt und dabei der Zwischenhebel verstellt, ohne daß der Schlepphebel
selbst bewegt werden muß. Der feste Anschlag liegt bei dieser Ausführung zwischen Drehzahlsignalgeberan
griffspunkt und Anlenkpunkt des Angleichhebels am
Zwischenhebel, Bei dieser Einrichtung sind in nachteiliger Weise während des Angleichvorgangs die Kräfte
dreier Federn, die Angleichfeder, die Startfeder und die Kupplungsfeder wirksam und im Hinblick auf den
Angleichvorgang zu berücksichtigen- Weiterhin greift die Stellkraft des Drehzahlsignalgebers unübersetzt an
der Angleichkapsel an, so daß hier Variationsmöglichkeiten nur durch die Dimensionierung der Anpleichkapsel und des Obersetzungsverhältnisses am Angleichhebel möglich sind unter Berücksichtigung der obengenannten Federkräfte.
Durch die DE-AS 10 93 141 ist es ferner bekannt, im
Reglergestänge des Reglers einer Kraftstoffeinspritzpumpe einen Starthebel, an dem unmittelbar ein
Drehzahlsignalgeber zur Anlage kommt und der mit dem Kraftstoffmengenverstellorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe gekoppelt ist, und einen zugleich um die
Schwenkachse des Starthebels schwenkbaren Schlepphebel vorzusehen, der entgegen der Kraft einer
Regelfeder von einem Vollastanschlag auslenkbar ist Eine Slartfeder ist zwischen beide Hebel gesehaliei,
derart, daß der Drehzahlsignalgeber entgegen der Kraft der Startfeder zunächst den Starthebel auslenkt und erst
nach Anlage des Starthebels am Schlepphebel eine Abregelung der Kraftstoffeinspritzmenge erfolgen
kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aus der US-PS 36 72 342 bekannten Drehzahlregler baulich weiter zu
vereinfachen im Hinblick darauf, daß er im Sinne einer Eignung für Verteilereinspritzpumpen verbessert ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst
Es ergibt sich dabei der Vorteil, daß angepaßt an die kleine Baugröße einer Verteilereinspritzpumpe kleine
Abmessungen für den Platzbedarf des Reglergestänges erzielt werden können und eine Startübermengeneinstelleinrichtung mit einer Angleichvorrichtung der
Vollasteinspritzmenge kombinierbar ist die bei Drehzahlsteigerung nach Abschalten der Startmenge eine
Änderung der Kraftstoffeinspritzmenge im Sinne einer Angleichung der Pumpenfördercharakteristik an die
von der Brennkraftmaschine geforderte Vollastmengencharakteristik bewirkt Zur Schaltung der Startmenge und der Angleichung sind bei dieser Ausgestaltung
lediglich eine Startfeder und eine Angleichfeder notwendig.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenhebel im mittleren Bereich
eine von der Stellmuffe des Drehzahlsignalgebers durchdrungene Aufnehmung aufweist Durch diese
Anordnung wird der Platzbedarf in Arbeitsrichtung des Drehzahlsignalgebers gering gehalten, und ferner
können die drei Hebel, der Zwischenhebel, der Angleichhebel und der Schlepphebel sehr dicht
zueinander gelegt werden, so daß eine kompakte Anordnung mit hohem Arbeitsvermögen erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Im Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet in einer Zylinderbohrung 2 ein Pumpenkolben 3, der
durch nicht dargestellte Mittel entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder in eine hin- und
hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird Der Pumpenarbeitsraum 4 dieser Pumpe
wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 angeordnete Längsnuten 5 und einem im Gehäuse 1
verlaufenden Kanal ο aus einem Saugraum 7 mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben seinen
Saughub ausführt bzw. seine untere Totpunktlage einnimmt Sobald bei Beginn des Druckhubs und nach
einer entsprechenden Verdrehung des Pumpenkolbens der Kanal 6 geschlossen ist, wird der im Pumpenarbeitsraum
4 befindliche Kraftstoff in einen im Pumpenkolben 3 verlaufenden Längskanal 8 gefördert Vom Längskanal
8 wird der Kraftstoff weiter über eine abzweigende Radia'ibohrung ? und eine in der Oberfläche des
Pumpenkolbens angeordnete Verteilerlängsnut 10 einer von Druckleitungen 11 zugeführt Die Druckleitungen
11 sind entsprechend der zu versorgenden Zahl von Motorzylindern am Umfang der Zylinderbohrung 2
verteilt angeordnet und lühren jeweils über ein in Förderrichtung öffnendes Rückschlagventil 32 zu den
nicht dargestellten Einspritzventilen an den einzelnen Zylindern, der mit dieser Einspritzpumpe versorgten
Brennkraftmaschine.
Der Saugraum 7 wird über eine Förderpumpe 13 aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 14 mit Kraftstoff
versorgt. Durch ein Drucksteuerventil 15 parallel zur
Kraftstofförderpumpe 13 wird der Druck im S_:ugraum
in bekannter Weise gesteuert
Auf dem Pumpenkolben 3 ist ein Fördermengenverstellglied
16 in Form eines Ringschiebers verschiebbar, der eine mit dem Längskanal 8 in Verbindung stehende
Radialbohrung 17 im Verlaufe des Druckhubs des Kolbens aufsteuert und damit eine direkte Verbindung
zwischen dem Arbeitsraum 4 und dem Pumpensaug- jo raum 7 herstellt so daß ab diesem Aufsteuerzeitpunkt
der restliche vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoff nicht mehr den Druckleitungen 11 zugeführt wird,
sondern in den Saugraum 7 strömt Je nach Stellung des Ringschiebers wird somit früher oder später die
Verbindung zum Pumpensaugraum geöffnet und die Kraftstofförderung unterbrochen. Je weiter der Ringschieber
in Richtung zum oberen Totpunkt des Pumpenkolbens verschoben wird, desto größer ist die
vom Pumpenkolben in die Druckleitungen 11 geförderte
Kraftstoffm .nge.
Das durch den Ringschieber gebildete Fördermengenverstellglied
16 wird über einen Zwischenhebel 18 verschoben, der um einen als Achse 19 dienenden
Zapfen schwenkbar ist Der Zapfen ist in das Pumpengehäuse eingesetzt und kann zur Einstellung
der Pumpe durch einen Exzenter verdreht werden. Zur Betätigung des Ringschiebers ist an einem Hebelarm
des Zwischenhebels ein Kopf 20 befestigt, der in einer Ausnehmung 21 des Ringschiebers eingreift Am
äußersten Ende des anderc/i Hebelarms des Zwischenhebels
18 ist dort eine Lagerung 23 mit einer Achse 24 vorgesehen, um die ein Angltichhebel 25 in der gleichen
Ebene wie der Zwischenhcbel 18 schwenkbar ist. Der Angleichhebel 25 erstreckt sich dabei in Richtung zur
Achse 19, er liegt also in scharnierartiger Überdeckung mit dem Zwischenhebel 18, wobei er vom Pumpenkolbenantrieb
her gesehen jenseits des Zwischenhebels liegt.
Um die Achse 19 ist ferner unabhängig vom 2;wischenhebel 18 ein einarmiger Schlepphebel 27
schwenkbar, dessen Hauptlage in Überdeckung mit dem Zwischenhebel 18 ist, so daß zwischen dem Zwischenhebel
und dem Schlepphebel der Angleichhebel 25 angeordnet ist. Der Schlepphebel 27 besitzt ferner eine
Kröpfung und an seinem Ende eine Bohrung 28, durch die ein Bolzen 29 geführt ist. Vom Pumpenkolbenantrieb
her gesehen hat dieser Bolzen jenseits des Schlepphebels 27 einen Kopf 30, zwischen dem und dem
Schlepphebel eine Leerlauffeder 31 angeordnet ist Am anderen Ende des Bolzens greift eine Haüptregelfeder
32 in Form einer Zugfeder an, die am anderen Ende an einem willkürlich verstellbaren Hebel 33 befestigt ist
Der Hebel 33 dient zur Verstellung der Vorspannung der Hauptregelfeder 32 und gleichzeitig zur Einstellung
der Last Durch die Vorspannung der Hauptregelfeder wird der Schlepphebel an einen verstellbaren Anschlag
35 mit seinem äußersten Ende gepreßt.
Der Angleichhebel 25 besitzt seiner Achse 24 benachbart einen in Richtung Schlepphebel vorstehenden
Anschlag 37 und weiterhin anschließend in Richtung der Achse 19 eine in Richtung zum Zwischenhebel
vorstehende halbkugelförmige Ausprägung 38, an die eine Stellmuffe 39 eines durch einen Fliehkraftversteller
gebildeten Drehzahlsignalgebers 40 angreift Der Zwischenhebel hat dazu in seinem mittleren Bereich
eine Ausnehmung 41, durch die die Muffe des Fliehkraftverstellers hindurchtreten kann. Der Fliehkraftversteller
wird durch ein nid't dargestelltes Getriebe gemäß der Drehzahl des Pumpenkolben*
angetrieben und besitzt einen Trägerkörper 42 mit Taschen, in denen Fliehgewichte 43 angeordnet sind.
Mit nasenförmigen Teilen 44 greifen diese Fliehgewichte am unteren Rand der auf einer Achse 45 des
Fliehkrattverstellers in Längsrichtung verschiebbaren
Stellmuffe 39 an. Mit der Anlage der Stellmuffe 39 an der halbkugelförmigen Ausprägung 38 soll eine
möglichst reibungsfreie und momentenfreie Übertragung
der Stellbewegung des Fliehkraftverstellers erzielt werden.
An der anderen Seite des Angleichhebels 25, dem Angriffspunkt des Fliehkraftverstellers gegenüberliegend,
ist zwischen dem Angleichhebel 25 und dem Schlepphebel 27 eine Startfeder 46 in Form einer
Schraubendruckfeder angeordnet, die bestrebt ist, unter Abstützung am durch die Hauptregelfeder 32 an den
Anschlag 35 gehaltenen Schlepphebel den Angleichhebel 25 auf die Stellmuffe 39 des Fliehkraftverstellers zu
pressen.
Dbse Feder, die als Startfeder dient und dementsprechend
weich ausgeführt werden muß, ist durch einen mit dem Schlepphebel 27 fest verbundenen Zapfen 47
geführt Am Ende des Angleichhebels 23, dem Ansatzpunkt der Startfeder 46 in Richtung zur Achse 19
benachbart, ist eine Angleichkapsel 49 angeordnet. Diese Angleichkapsel besteht in bekannter Ausführung
aus einer Kapsel 50, die senkrecht und fest in den Angleichhebel 25 eingesetzt ist, und einem Bolzen 51,
der entgegen einer Druckfeder 52 in dieser Kapsel verschiebbar ist. Die Kapsel kann in bekannter Weise
auch verstellbar z. B. über ein Schraubgewinde mit dem Angleichhebel verbunden sein. Der in der zum
Schlepphebel 27 hin offenen Kapsel 50 bewegbare Bolzen besitzt an seinem einen dem Schlepphebel 27
benachbarten Ende einen Kopf als nachgiebigen Anschlag 53, der in Normallage über den Kapselrand
übersteht und in der Kapsel geführt ist. Das andere Ende des Bolzens durchd-ingt in einer Bohrung den Boden
der Kapsel und hat jenseits davon einen aus einem Sicherungsring und einen oder mehreren Scheiben 56
bestehenden Anschlag 57. Die sich am Boden im Inneren der Kapsel 50 und am Kopf des Bolzens 51
abstützende Druckfeder 52 ist bestrebt, den Bolzen an seinem Anschlag 57 \.\>
halten. Die Angleichkapsel 49 befindet sich im Bereich der Ausnehmung 41 dem
Zwischenhebel gegenüberliegend und kann aus diesem
Grunde unter der Einwirkung der Startfeder 46 auch zum Teil zusammen mit dem Angleichhebel durch diese
Ausnehmung hindurchschwingen. Aufgrund dieser Anordnung wird eine sehr dichte Lage der drei Hebel
übereinander erzielt, so daß die gesamte Anordnung trotz der gegebenen Angleichmöglichkeiten sehr
kompakt ist und nur einen geringen Raum in Anspruch nimmt. Durch die Auswahl der Druckfeder 52, den
Federweg des Bolzens 51 und der Stärke der Scheiben 56 vor dem Anschlag 57 wird die Angleichcharakteristik
entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen eingestellt.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
In der gezeigten Ausgangsstellung liegt der Schlepphebel
27 unter Einwirkung der Hauptregelfeder 32 an seinem Vollastanschlag 35 an. Gleichzeitig wird unter
Einwirkung der Startfeder '46 der Angleichhebel auf die Stirnseite der Sieümuffe J9 des Fliphkraftvprsiellers
gepreßt. Damit hat sich auch der Zwischenhebel 18 vom Schlepphebel entfernt, was bei dieser Schwenkbewegung
eine Verstellung des als Ringschieber ausgebildeten Fördermengenverstellglieds 16 in die oberste
Startposition bewirkt hat. Die Fliehgewichte des Fliehkraftverstellers befinden sich in dieser Stellung
noch in Ausgangslage. Beim Start der Brennkraftmaschine wird gleichzeitig auch die Einspritzpumpe
angetrieben, was eine Drehung des Fliehkraftverstellers mit steigender Drehzahl bewirkt. Durch die hierbei
auftretenden Fliehkräfte werden die Fliehgewichtc 43 nach außen gelenkt und heben mit ihren nasenförmigen
Teilen 44 die Stellmuffe 39 des Fliehkraftverstellers an. Diese Bewegung bedingt ein Zusammendrücken der
Startfeder 46 und gleichzeitig eine Verschiebung des Angleichhebels 25 in Richtung zum Schlepphebel 27.
Nachdem der Angleichhebel mit seinem Anschlag 37 bzw. mit dem den nachgiebigen Anschlag 53 bildenden
Kopf der Angleichkapsel 49 den Schlepphebel erreicht hat, ist der Ringschieber durch den über den
Angleichhebel 25 mitgeschwenkten Zwischenhebel 18 im Sinne einer Minderung der Kraftstoffeinspritzmenge
nach unten verschoben worden. In diesem Augenblick ist die Startübermengc abgeschaltet. Bei weiterer
Drehzahlsteigerung kommt es zunächst zu keiner Auslenkung des Schlepphebels 27 entgegen der Kraft
der Hauptregelfc'lcr 32, sondern zu einem Zusammendrücken der Druckfeder 52 in der Angleichkapsel 49.
Dadurch erfährt der Angleichhebel 25 eine Schwenkbewegung um seinen Anschlag 37 am Schlepphebel 27,
solange bis der Kopf des Bolzens 51 vollständig in die Kapsel 50 eingetaucht ist und es zu einer festen Anlage
der Angleichkapsel am Schlepphebel kommt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Zwischenhebel 18
wieder im gegenläufigen Sinn wie ursprünglich beim Abschaltvorgang der Startübermenge bewegt und das
Fördermengenverstellglied 16 wieder etwas in Richtung nach oben im Sinne einer Vergrößerung der zur
Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge verschoben. Erst bei weiterer Drehzahlsteigerung bzw. bei Erreichen
der Enddrehzahl wird dann der Schlepphebel durch Einwirkung steigender Muffenkräfte von seinem Anschlag
35 entgegen der Kraft der Hauptregelfeder 32 hinwegbewegt. Gleichzeitig mit der Schwenkbewegung
des Schlepphebels folgen auch die übrigen Hebel, so daß der Ringschieber wieder nach unten im Sinne einer
Minderung der Kraftstoffeinspritzmenge verschoben wird. Je nach Last kommt dabei zunächst die
Leerlauf feder 31 in bekannter Weise zum Einsatz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;U Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einem um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren Zwischenhebel, der mit einem Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe gekoppelt ist und an dem ein Angleichhebel angelenkt ist, der unter Einwirkung einer Stellmuffe eines Drehzahlsignalgebers mit drehzahlabhängiger Kraft relativ zum Zwischenhebei gegen einen festen Anschlag an einem einarmigen Schlepphebel schwenkbar ist, der auf der Achse des Zwischenhebels gelagert ist, wobei am freien Ende des Schlepphebels eine Regelfederanordnung mit willkürlich änderbarer Vorspannung is angreift, ferner mit einem um einen bestimmten Weg federnd nachgiebigen Anschlag, der neben dem festen Anschlag angeordnet in Wirkverbindung mit dem Angieichhebel steht und in Verbindung mit dem festen Anschlag als Fixpunkt die Bewegung des Angleichfccbels steuert, und mit einer Startfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (18) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen dem Fördermengenverstellglied (16) abgewandten Ende der Angleichhebel (25) angelenkt ist, daß dem Kraftangriff des Drehzahlsignalgebers (40) sowohl in bezug auf den festen (37) ais auch in bezug auf den federnd nachgiebigen Anschlag (53) je ein Hebelarm zugeordnet ist und daß die Startfeder (46) als Druckfeder zwischen Schlepphebel (27) und Angleichhebel (25) wirksam ist
- 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP- der Zwischenhebel (18) in seinem mittleren Bereich eine von der Stellmuffe (39) des Drehzahlsignalgeber- (40) durchdrungene Ausnehmung (41) aufweist
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402374A DE2402374C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
US05/538,469 US3974812A (en) | 1974-01-18 | 1975-01-03 | Speed regulator for fuel injection pumps |
JP50006941A JPS50101732A (de) | 1974-01-18 | 1975-01-14 | |
SU752097218A SU719521A3 (ru) | 1974-01-18 | 1975-01-15 | Регул тор частоты вращени топливного насоса двигател внутреннего сгорани |
FR7501229A FR2258527A1 (fr) | 1974-01-18 | 1975-01-16 | Regulateur de vitesse de rotation pour pompes d'injection de carburant |
GB2055/75A GB1486111A (en) | 1974-01-18 | 1975-01-17 | Speed governors for fuel injection pumps |
AR257347A AR201634A1 (es) | 1974-01-18 | 1975-01-17 | Regulador de numero de revoluciones para bombas de inyeccion de combustible de motores de combustion interna |
DE19772731968 DE2731968A1 (de) | 1974-01-18 | 1977-07-15 | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
JP1983122886U JPS6014901Y2 (ja) | 1974-01-18 | 1983-08-09 | 燃料噴射ポンプの回転数調整器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402374A DE2402374C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402374A1 DE2402374A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402374C2 true DE2402374C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=5905111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402374A Expired DE2402374C2 (de) | 1974-01-18 | 1974-01-18 | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974812A (de) |
JP (2) | JPS50101732A (de) |
AR (1) | AR201634A1 (de) |
DE (1) | DE2402374C2 (de) |
FR (1) | FR2258527A1 (de) |
GB (1) | GB1486111A (de) |
SU (1) | SU719521A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322929A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731968A1 (de) * | 1974-01-18 | 1979-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
GB1582506A (en) * | 1977-07-15 | 1981-01-07 | Bosch Gmbh Robert | A speed governor for fuel injection pumps |
DE2802888A1 (de) * | 1978-01-24 | 1979-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen mit einer angleichung der einspritzmenge |
DE2823113C2 (de) * | 1978-05-26 | 1986-08-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler |
JPS603951Y2 (ja) * | 1979-03-10 | 1985-02-04 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 内燃機関用分配型燃料噴射ポンプ |
US4362141A (en) * | 1980-02-16 | 1982-12-07 | Lucas Industries Limited | Fuel injection pumping apparatus |
DE3147701A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3424268A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
DE3743060A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093141B (de) * | 1958-06-14 | 1960-11-17 | John Deere Lanz Ag | Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen |
AT298159B (de) * | 1969-03-08 | 1972-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen |
US3672343A (en) * | 1969-10-31 | 1972-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Centrifugal regulator system for fuel-injection combustion engines |
DE2048635C3 (de) * | 1970-10-03 | 1978-06-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fliehkraftdrehzahlregler für Brennkraftmaschinen |
DE2308260C2 (de) * | 1973-02-20 | 1983-11-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-01-18 DE DE2402374A patent/DE2402374C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-03 US US05/538,469 patent/US3974812A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-14 JP JP50006941A patent/JPS50101732A/ja active Pending
- 1975-01-15 SU SU752097218A patent/SU719521A3/ru active
- 1975-01-16 FR FR7501229A patent/FR2258527A1/fr active Granted
- 1975-01-17 AR AR257347A patent/AR201634A1/es active
- 1975-01-17 GB GB2055/75A patent/GB1486111A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-08-09 JP JP1983122886U patent/JPS6014901Y2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322929A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1486111A (en) | 1977-09-21 |
DE2402374A1 (de) | 1975-07-24 |
FR2258527B1 (de) | 1980-10-03 |
AR201634A1 (es) | 1975-03-31 |
SU719521A3 (ru) | 1980-02-29 |
JPS6014901Y2 (ja) | 1985-05-11 |
JPS50101732A (de) | 1975-08-12 |
FR2258527A1 (fr) | 1975-08-18 |
US3974812A (en) | 1976-08-17 |
JPS5952050U (ja) | 1984-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503346C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2158689B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstellung | |
DE2402374C2 (de) | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE2349553C2 (de) | Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3428174A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0172349A2 (de) | Verfahren zum Verbessern des Laufverhaltens eines mit einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE2522374A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0162287B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2349655C2 (de) | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE2644699A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2342107A1 (de) | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE3019094C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2813111C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3137520A1 (de) | Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE865238C (de) | Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3345155A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3038293C2 (de) | ||
DE3704580A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3138410C2 (de) | ||
DE2202688C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE633860C (de) | ||
DE3503034A1 (de) | Steuereinrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen | |
DE2449851C2 (de) | Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
EP0377851B1 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2731968 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |