DE2823113C2 - Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler

Info

Publication number
DE2823113C2
DE2823113C2 DE2823113A DE2823113A DE2823113C2 DE 2823113 C2 DE2823113 C2 DE 2823113C2 DE 2823113 A DE2823113 A DE 2823113A DE 2823113 A DE2823113 A DE 2823113A DE 2823113 C2 DE2823113 C2 DE 2823113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
regulator
actuator
bolt
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823113A1 (de
Inventor
Robert 7000 Stuttgart Bacher
Karl 7140 Ludwigsburg Konrath
Claus 7257 Ditzingen Köster
Heinz 7000 Stuttgart Nothdorft
Hellmut 7141 Freiburg Tomasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2823113A priority Critical patent/DE2823113C2/de
Priority to US06/026,741 priority patent/US4281558A/en
Priority to JP6330279A priority patent/JPS54155314A/ja
Publication of DE2823113A1 publication Critical patent/DE2823113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823113C2 publication Critical patent/DE2823113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

nieteter Kugelzapfen 23, der in eine Aussparung 24 eines Kraftstoffmengenverstellorgans 25 in Form eines Regelschiebers eingreift und diesen entsprechend der Resultierenden der Regelhebelanordnunf auf einem Verteilerkolben 26 verschiebt, wodurch der Nutzhub zwischen Leerlauf-Vollast und die Startmenge bestimmt werden.
Der Bolzenkopf 20 bildet die Anlauffläche 27 für das Stellglied 21, und der Bolzenschaft 19 ist in seiner Länge derart bemessen, daß dieser die Anlagestelle 28 für den Spannhebel 11 bildet Außerdem ist der mit 29 bezeichnete Abstand der Anlagestelle 28 von der Achse 13 so klein bemessen, daß die somit höheren Lagerkräfte der Hebelanordnung — insbesondere der Lagerkräfte des den Spannhebel darstellenden zweiten Reglerhebels 11 — das Achsspiel ausschalten.
Anhand der Prinzipskizze in F i g. 2 wird der Vorgang des Einstanzens oder Verpressens des Bolzens 18 im Starthebel 12 wie folgt beschrieben:
Der als Starthebel dienende erste Reglerhebel 12 liegt auf einer Stanzmatrize 30, und der Bolzen 18 wird in nicht gezeichneter Weise als Stanzstempel genutzt und an den Starthebel 12 herangeführt Danach drückt die mit Pfeil 31 versinnbildlichte Stanzkraft den Bolzen 18 derart in den Hebel 12, daß der Bolzenschaft 19 einen Stanzbutzen 32 ausschert, wobei die Kraft 31 solange auf den Bolzen 18 einwirkt, bis der Bolzenkopf 20 satt am Starthebel 12 anliegt Die so geschaffene Einstanzung hält im wesentlichen durch den vom Bolzenschaft 19 auf den Starthebel 12 ausgeübten Lochleibungsdruck, wobei die Höhe des Druckes und damit die Größe der axialen Haltekraft im wesentlichen beeinflußt wird von der Rauhigkeit des Schaftdurchmessers, der Wölbung der Schaftstirnfläche, dem Übergangsradius /wischen Durchmesser und Stirnfläche des Schaftes sowie dem Spiel des Stempels in der Stanzmatrize 30.
Bei geeigneter Wahl der genannten Parameter lassen sich axiale Haltekräfte bis 20% der theoretisch erforderlichen Schnittkraft erzielen; diese liegt vorzugsweise bei 150 Kilopond.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (3)

setzten Kugel nicht besteht Patentansprüche: Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinsprilz- pumpe mit Regler der eingangs genannten Art so weiter
1. Kraftstoff einspritzpumpe mit Regler, der einen zu entwickeln, daß eine auf einfache Weise herzustellen-Reglerhebel (12) aufweist, an dem entgegen der 5 de, punktförmige, verschleißarme Anlagestelle für das Kraft einer Regelfeder ein Stellglied (21) einer Re- Stellglied bereitgestellt wird, wobei die obenerwähnten gelgruppe angreift und der mit einem Kraftstoff- Nachteile vermieden werden.
mengenverstellorgan (25) gekuppelt ist und ein ein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
gepreßtes Teil aufweist, das aus einem verschleißfe- Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst,
steren Material gebildet ist als der Reglerhebel (12) io Diese Lösung hat den Vorteil, daß als Anlagestelle ein und an dem das Stellglied (21) zur Anlage kommt Teil dient das als Bolzen ausgeführt selbst das Schneiddadurch gekennzeichnet, daß das einge- werkzeug ist wobei der Bolzen durch Druck auf seinen preßte Teil ein Bolzen (18) ist der einen Kopf (20), Kopf durch den Reglerhebel hindurchgepreßt wird, der der Anlage des Stellglieds (21) dient und einen Dies erübrigt die Maßnahme, zuvor, wie es beim Stand Schaft (19) aufweist der bündig bis zur Anlage des 15 der Technik notwendig war, eine Bohrung am Reglerhe-Kopfes (20) an den Reglerhebel (12) (18) selbst- bei anzubringen, die dann noch mit einem Spezialwerkschneidend durch diesen hindurchgepreßt ist zeug auf die notwendige Passung gebracht werden
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, da- mußte, damit die gewünschte sichere Preßpassung erdurch gekennzeichnet daß das dem Kopf (20) abge- zielt wird.
wandte Ende des Schaftes (19) als Anlagestelle (28) 20 Durch die Anbringung eines Kopfes an dem Bolzen für einen zweiten Reglerhebel (11) dient der mit der wird auch erreicht daß sich die Einpreßposition des Reglerfeder gekoppelt ist und daß die Länge des Bolzens im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe nicht Schaftes (19) als Maß für die relative Annäherung verändern kann. Zudem wird auch ein einwandfreier des erstgenannten Reglerhebels (12) an den zweiten Sitz auch bei nicht exakter Kreisform des Bolzenschaf-Reglerhebel (11) kalibriert ist 25 tes erzielt Der Schaft kann auch einen anderen Quer-
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, mit schnitt als den eines Kreises aufweisen, ohne daß daum eine gemeinsame Achse (13) schwenkbaren Reg- durch ein sonst unvermeidlicher Mehraufwand notwenlerhebel (12, 11), dadurch gekennzeichnet daß der dig wäre.
Abstand (29) der Anlagestelle (28) des Bolzens (18) Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unter-
von der gemeinsamen Achse (13) der Reglerhebel 30 ansprächen hervor. So kann auch der Bolzen nach einer (12, 11) derart klein bemessen ist, daß die dadurch Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 als Anschlag an eierhöhten Lagekräfte des zweiten Reglerhebels (11) nem zweiten Reglerhebel dienen, wobei wiederum in das Achsspiel an dessen Lagerung verhindern. vorteilhafter Weise der Anschlag sehr verschleißfest
ausgeführt ist
35 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteranspriichen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpum- genden anhand der schematischen Zeichnung näher erpe mit Regler nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. läutert.
Bei einer durch die DE-OS 23 36 194 bekannten Kraft- 40 Fig. 1 zeigt abschnittsweise ein Längsschnitt durch Stoffeinspritzpumpe dieser Art ist in den Reglerhebel an die Regelhebelanordnung in vergrößerter Darstellung, der Stelle, wo das Stellglied am Reglerhebel angreift, und
eine Kugel eingepreßt. Diese hat die Aufgabe, daß der F i g. 2 zeigt die Prinzipskizze des Einstanzvorganges.
Abstand des Anlagepunktes des Stellgliedes von der Die Regelhebelanordnung der Einspritzpumpe beDrehachse des Reglerhebels stets gleich bleibt. Bei einer 45 steht gemäß F i g. 1 im wesentlichen aus einem im Geweiteren, durch die DE-OS 23 49 553 bekannten Kraft- häuse der nicht dargestellten Verteilerpumpe schwenkstoffeinspritzpumpe gleicher Ausbildung hat die einge- bar gelagerten zweiarmigen Einstellhebel 10, einem setzte Kugel die Aufgabe, die Stellbewegung des Stell- zweiarmigen ersten Reglerhebel 12, der als Starthebel glieds reibungsarm und momentarm zu übertragen. dient, und einem einarmigen zweiten Reglerhebel 11 als Derselben Aufgabe dient aber auch eine halbkugelför- 50 sog. Spannhebel. Dieser und der Starthebel 12 sind um mige Ausprägung des Reglerhebels am Anlagepunkt eine Achse 13 schwenkbar, welche in den Seitenwangen des Stellglieds gemäß DE-OS 24 03 082. Diesen bekann- des Einstellhebels 10 steckt. Auf den Spannhebel 11 ten Ausbildungen ist gemein, daß eine punktförmige wirkt eine durch den Pfeil 14 versinnbildlichte, von einer Berührungsstelle zwischen Reglerhebel und Stellglied Regelfeder aufgebrachte Zugkraft, welche von einem hergestellt wird und durch die kugelige Oberfläche an 55 nicht dargestellten Verstellhebel über eine Verstellfeder dieser Stelle die punktförmige Berührungsstelle auch in ausgeübt wird. Zwischen dem Endabschnitt des Startheverschiedenen Schwenkstellungen des Reglerhebels er- bels 12 und einer Lasche 16 des Spannhebels 11 ist eine halten bleibt. Dabei haben die bekannten Ausbildungen die Nullage justierende Einstellfeder 15 angeordnet und aber den Nachteil, daß das Einsetzen der Kugel und eine Federzunge 17 distanziert den Starthebel 12 vom deren sichere Befestigung einen fertigungstechnisch ho- 60 Spannhebel 11.
hen Aufwand bedingt, da Preßpassungen und Positio- Ein Bolzen 18 aus verschleißfestem Material ist im
nierung der Kugel berücksichtigt werden müssen. Die Starthebel 12 eingestanzt und hat einen am Spannhebel Ausbildung gemäß der DE-OS 24 03 082 hat weiterhin 11 anliegenden Schaft 19 und einen Kopf 20, an dem den Nachteil, daß auch die punktförmige Anlagestelle eine als Stellglied 21 wirkende Reglermuffe einer nicht des Stellglieds am Reglerhebel aus dem relativ weichen t>5 gezeichneten Regelgruppe dauernd andrückt; die von und leicht verschleißenden Material dieses Formteils der Reglermuffe ausgeübte Druckkraft versinnbildlicht besteht. Wenn auch hier die bei den anderen Ausführun- der Pfeil 22.
gen zu beachtende Gefahr eines Lockerns der einge- Den zweiten Arm des Starthebels 12 bildet ein einge-
DE2823113A 1978-05-26 1978-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler Expired DE2823113C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823113A DE2823113C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler
US06/026,741 US4281558A (en) 1978-05-26 1979-04-03 Fuel injection pump control lever construction
JP6330279A JPS54155314A (en) 1978-05-26 1979-05-24 Adjusting lever device of injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823113A DE2823113C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823113A1 DE2823113A1 (de) 1979-11-29
DE2823113C2 true DE2823113C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6040291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823113A Expired DE2823113C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4281558A (de)
JP (1) JPS54155314A (de)
DE (1) DE2823113C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS603951Y2 (ja) * 1979-03-10 1985-02-04 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関用分配型燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069936B (de) * 1959-11-26 Friedmann ß. Maier, Haltern (Osterreich) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit Fliehkraftregler
GB943393A (en) * 1960-10-21 1963-12-04 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to securing an insert in sheet material
DE2336194C2 (de) * 1973-07-17 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349553C2 (de) * 1973-10-03 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2402374C2 (de) * 1974-01-18 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US3970064A (en) * 1974-01-23 1976-07-20 Robert Bosch G.M.B.H. RPM regulator for fuel injection pumps
DE2403082C2 (de) * 1974-01-23 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
US3974814A (en) * 1974-01-23 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Speed regulator for fuel injection pumps
FR2273222B1 (de) * 1974-05-30 1977-10-07 Chausson Usines Sa

Also Published As

Publication number Publication date
US4281558A (en) 1981-08-04
JPS54155314A (en) 1979-12-07
DE2823113A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
DE10341885B4 (de) Ventilkipphebel
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4203680C1 (de)
DE4212126A1 (de) Spannvorrichtung
DE3420804C2 (de)
DE2521722C3 (de) Einspannvorrichtung zum Halten und Zurichten von plattenförmigen Körpern
DE2460860A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
DE19817849A1 (de) Kipphebel
AT390489B (de) Spannvorrichtung
DE2823113C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Regler
DE3012765C2 (de)
DE2338649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen sicherung zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE19840516C2 (de) Meßumformer zum Umsetzen des Hubs einer Betätigungsstange in ein elektrisches Signal
WO2003046365A1 (de) Einspannvorrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE3602847A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines behandlungsinstruments in einem zahnaerztlichen winkelstueck
EP0577617B1 (de) Ausgleichsanordnung
CH622200A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
EP1601869A1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
CH679094A5 (de)
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee