WO2016087064A1 - Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten - Google Patents

Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten Download PDF

Info

Publication number
WO2016087064A1
WO2016087064A1 PCT/EP2015/070050 EP2015070050W WO2016087064A1 WO 2016087064 A1 WO2016087064 A1 WO 2016087064A1 EP 2015070050 W EP2015070050 W EP 2015070050W WO 2016087064 A1 WO2016087064 A1 WO 2016087064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
fuel pump
housing
path
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siamend Flo
Joerg Heyse
Frank Nitsche
Thorsten Allgeier
Andreas PLISCH
Walter Maeurer
Tim REULE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201580066023.5A priority Critical patent/CN107002604B/zh
Priority to JP2017530069A priority patent/JP6474491B2/ja
Priority to US15/532,165 priority patent/US10619628B2/en
Publication of WO2016087064A1 publication Critical patent/WO2016087064A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a fuel pump for supplying fuel to a motor vehicle such as e.g. motorcycle.
  • a fuel pump assembly having such a fuel pump and a fuel tank in which the
  • Fuel pump is arranged. Furthermore, the present invention relates to a method for operating such a fuel pump.
  • Such a fuel pump is known for example from GB 2478876 B. This is a fuel pump, in particular a
  • Magnetic piston pump which a piston, an actuator for actuating the piston, a return element for returning the piston in a
  • Fuel vapor is filled. This can affect the degree of delivery and the function of the pump considerably up to total failure.
  • the fuel pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over that the fuel pump has an improved
  • Fuel pump a pump housing, a conveying element for conveying fuel, a heat generating actuator for actuating the conveying element, a first fuel path, which leads from an inlet to a pumping chamber, and a second fuel path, which leads from the inlet to the heat generating actuator over to a first housing opening , wherein the first housing opening is arranged in the vertical direction above the inlet. Further, the heat generating actuator is cooled, whereby a fail-safe function of the fuel pump is ensured.
  • Pump housing preferably has a base body and a holder, which is in particular plate-shaped.
  • a flow direction in the second fuel path substantially corresponds to a longitudinal axis of the fuel pump. This will do that
  • a deflecting element is arranged on the pump housing, which deflects fuel after the inlet in the direction of the second fuel path.
  • the chimney effect is supported.
  • the fuel pump on an anteroom, which is arranged after the inlet.
  • the antechamber is preferably formed as a recess by material removal in the pump housing of the fuel pump.
  • the fuel is advantageously divided into a first flow via the first fuel path and into a second flow via the second fuel path.
  • the first flow corresponds to a delivery volume, which is generated by the movement of the delivery element, the second flow corresponding to a convection flow, which is generated by the chimney effect.
  • the pump housing has at least one first
  • Fuel path opening and at least a second fuel path opening which are arranged in the flow direction to the inlet or the antechamber.
  • the first fuel path extends through the first fuel path opening and the second fuel path through the second fuel path opening.
  • the deflection element has an angle of inclination of 0 to 90 degrees, preferably 30 degrees to 60 degrees, particularly preferably 45 degrees, with respect to the longitudinal axis of the fuel pump.
  • the deflection element is designed as a cone filter, wherein the first fuel path extends through the cone filter.
  • the cone filter In addition to the diversion of fuel is ensured by the cone filter that emerging vapor bubbles are kept away from the first fuel path. This prevents the vapor bubbles from entering the delivery chamber, which could severely restrict the function of the fuel pump.
  • the shape of the cone filter allows the vapor bubbles to be moved in the direction of the second fuel path and entrained by the second flow in the second fuel path. Particularly preferably, the resulting
  • the use of a cone filter is also advantageous, since burglaries in the pressure and flow are eliminated in contrast to the use of no or a cylindrical filter. If no filter is provided, the vapor bubbles can get into the delivery chamber, whereby the fuel delivery rate and thus the pressure are influenced.
  • the pump housing may have a second fuel path opening, through which the second fuel path extends, and wherein the conical filter terminates directly at the second fuel path opening.
  • the conical filter is inclined so that an inclined part of the conical filter terminates directly at the second fuel path opening.
  • the second fuel path leads to an inside and an outside of the
  • the heat-generating actuator is a magnetic coil. On the one hand, by using a magnetic coil, pressing the
  • the fuel pump on a housing part, which is adapted, an opening of a fuel tank, in which the
  • Fuel pump can be arranged to complete.
  • the pump housing and the housing component together form an entire housing.
  • the housing component at least partially surrounds the pump housing. This allows the fuel pump to be standardized, the
  • Housing component can be customized.
  • the pump housing and the housing component may be integrally formed.
  • the housing component preferably has a second housing opening and a third housing opening. Via the second housing opening, fuel can be supplied from the fuel tank through the housing component to the inlet of the fuel pump, wherein the fuel delivered by the fuel pump can be conveyed on via the third housing opening.
  • the housing member has a return passage which is in flow communication with the first housing opening at a first end of the return passage through the second housing opening and in fluid communication with the inlet of the fuel pump at a second end of the return passage.
  • the fuel pump may further include a recirculation line connecting the first housing opening of the pump housing to the second housing opening of the housing member, the second housing opening being in flow communication with the inlet of the fuel pump.
  • Recirculation line is the simple retrofitting of an existing fuel pump with the recirculation line according to the invention possible.
  • the recirculation line may have a branch line downstream of the first housing opening.
  • the delivery chamber or the fuel pump can be made smaller.
  • a delivery volume can be reduced by a factor of four. This results in a faster dynamics and low energy consumption for the delivery of fuel.
  • a construction effort for the actuator or the magnetic circuit can be reduced.
  • the branch line can be formed in a straight line in the vertical direction. It can be further beneficial if the
  • Branch line is arranged centrally with respect to the longitudinal axis of the fuel pump.
  • the recirculation line may have a bell-shaped region, which is arranged on the first housing opening, in particular centrally with respect to the longitudinal axis of the fuel pump, and a
  • the pen-shaped elevation sub-area can serve as the branch line.
  • the branch line may be attached to the pin-shaped elevation subregion. Thus, there is sufficient free cross section for gas removal.
  • a filter element can be provided between the recirculation line and the second housing opening, which is arranged on the housing component.
  • the recirculating fuel can be filtered before the fuel is supplied into the delivery chamber of the fuel pump. This ensures a fail-safe function of the fuel pump.
  • the recirculation line has a cover region, via which the recirculation line is arranged on the second housing opening of the housing component, and which has at least one first cover opening and at least one second cover opening, wherein the at least one second cover opening in the vertical direction above the at least a first cover opening is arranged.
  • a mixing zone is defined by the coverage area.
  • cooler fuel can pass from a fuel tank into the mixing zone, in which the cool fuel is mixed with the fuel heated by the waste heat of the actuator. Is that from the
  • a plurality of first cover openings and a plurality of second cover openings are provided, wherein the first cover openings and / or the second cover openings are formed as perforations and arranged on an outer periphery of the cover portion of the recirculation line.
  • the recirculation line can be arranged by means of at least one clip connection on the pump housing and / or on the filter element and / or on the housing component.
  • Another aspect of the present invention relates to a
  • Fuel pump assembly comprising a fuel pump according to the invention and a fuel tank in which the fuel pump is at least partially, preferably completely, arranged.
  • a compact structure of the fuel pump assembly is possible, which is particularly important in motorcycles.
  • the second fuel path opens in the fuel tank.
  • the fuel of the second fuel path is returned.
  • vapor bubbles which are preferably formed can preferably reach the fuel tank via the first housing opening, wherein the vapor bubbles are either condensed by the fuel located in the fuel tank so as not to lose any fuel or, if appropriate, are removed from the fuel tank.
  • the present invention relates to a method for operating a fuel pump, comprising the steps of supplying fuel from a fuel tank via a first fuel path into a delivery chamber, wherein the first fuel path leads from an inlet of the fuel pump to the delivery chamber, and the passage of fuel from one Fuel tank via a second fuel path past a heat generating actuator, wherein the second fuel path from the inlet leads to a first housing opening, and wherein the fuel is heated by the heat generating actuator for outgassing volatile constituents of the fuel, wherein the first
  • Housing opening is arranged in the vertical direction above the inlet.
  • fuel is diverted to the second inlet in the direction of the second fuel path.
  • Housing opening enters the fuel tank and is cooled in the fuel tank, and the cooled fuel is returned to the inlet of the fuel pump.
  • cooling takes place in a suction region of the fuel pump.
  • Figure 1 is a simplified, schematic sectional view of a
  • FIG. 2 is an enlarged portion of that shown in FIG.
  • Figure 3 is a simplified, schematic sectional view of a
  • Fuel pump assembly with a fuel pump according to a second embodiment of the present invention.
  • Fuel pump 1 partially in a fuel tank 10 of
  • Fuel pump assembly 9 is arranged. Furthermore, the fuel pump 1 comprises a pump housing 2, a conveying element
  • Conveying element 3 is designed as a piston. Furthermore, the fuel pump 1, a first fuel path 5, which from an inlet 20 to a
  • Delivery chamber 7 leads, and a second fuel path 6, which from the inlet
  • the first housing opening 21 is arranged in a vertical direction V above the inlet 20.
  • a chimney effect is caused during operation of the fuel pump 1, which will be explained later in the description of the operation of the fuel pump 1 in more detail.
  • a flow direction of the fuel essentially corresponds to a longitudinal axis L of the fuel pump 1.
  • the fuel pump has an antechamber 22, which is arranged after the inlet 20.
  • the antechamber is formed as a recess by material removal in the pump housing 2 of the fuel pump 1.
  • a first fuel path opening 23 and a second fuel path opening 24 are further provided.
  • the second fuel path 6 leads past an inner side 40 and an outer side 41 of the heat-generating actuator 4 and then flows into the fuel tank 10.
  • the second fuel path 6 extends through the second fuel path opening.
  • a deflecting element 8 is arranged, which deflects fuel to the inlet 20 in the direction of the second fuel path 6 and the second fuel path opening 24.
  • the deflection element 8 has an inclination angle a of 60 degrees with respect to the longitudinal axis L of the
  • the deflecting element 8 has a conical filter, the first fuel path 5 passing through the conical filter via a first fuel path opening 23.
  • the cone filter terminates immediately at the second fuel path opening 24.
  • the cone filter is used to the vapor bubbles 1 1 in the direction of the second
  • the pump housing 2 has a base body 200 and a plate-shaped holder 201. Furthermore, the fuel pump 1 preferably
  • Housing member 12 which is formed in this embodiment as a separate component. Alternatively, the housing member 12 may be integrally formed with the pump housing 2 of the fuel pump 1.
  • the housing member 12 includes a return passage 13 which communicates at a first end 14 through a second housing opening 18 in fluid communication with the first
  • the first flow corresponds to an actual delivery volume of the fuel pump 1, which is generated by the actuation of the conveying element 3 by means of the heat generating actuator 4 and into the delivery chamber. 7 arrives.
  • the waste heat of the heat-generating actuator 4 is generated, whereby the second flow is generated via the second fuel path 6 by convection.
  • the waste heat of the Actuator 4 also has the consequence that volatile components of the fuel are outgassed.
  • the heated fuel in the second fuel path 6 rises in the vertical direction V and enters the fuel tank 1 0. In addition to the heated fuel also pass the resulting vapor bubbles 1 1 in the fuel tank 10, from which they are finally removed in a manner not shown or condense.
  • the heated fuel is cooled by the fuel in the fuel tank 1 0 located, which usually has a lower temperature.
  • a negative pressure is created in the vestibule 22, whereby fuel is sucked from the fuel tank 10 (arrows B).
  • the phenomenon is also the cooled fuel on the
  • the fuel pump 1 according to the invention has an improved
  • Embodiment principle in that a recirculation line 1 7 is provided.
  • the recirculation line 1 7 is formed of plastic.
  • the recirculation line 1 7 connects the first
  • Fluid communication with the inlet 20 of the fuel pump 1 is. Further is the second housing opening 18 at the first end 14 of the return channel 1 3 arranged.
  • Branch line 1 9 can be formed vapor bubbles of the
  • Branch line 1 9 formed in a straight line in the vertical direction V.
  • branch line 19 is arranged centrally with respect to the longitudinal axis L of the fuel pump 1.
  • the recirculation line 17 further has a bell-shaped region 49, which is arranged on the first housing opening 21, in particular centrally with respect to the longitudinal axis L of the fuel pump.
  • the bell-shaped region 49 is in turn subdivided into a cross-sectional widened subregion 49a and a pin-shaped submerged region 49b.
  • the pin-shaped land lower portion 49b serves as the branch pipe 19.
  • a separate pipe may be attached to the pin-shaped land lower portion 49b.
  • the recirculation line 17 has a cover region 50, via which the recirculation line 1 7 is arranged on the second housing opening 18 of the housing component 12.
  • the cover portion 50 has a first cover hole 51 and a second cover hole 52 disposed in the vertical direction V above the first cover hole 51.
  • the coverage area 50 defines a mixing zone 53, the function of which will be explained in more detail below.
  • the recirculation line 17 is by means of a first
  • Clip connection 55 is arranged on the filter element 16.
  • Clit pockets which are arranged at both ends of the recirculation line 17, and a plurality of clip noses, in which engage the clip pockets.
  • the clip noses are designed in particular as circular circumferential elevations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe (1), welche ein Pumpengehäuse (2), ein Förderelement (3) zum Fördern von Kraftstoff, einen wärmeerzeugenden Aktor (4) zum Betätigen des Förderelements (3), einen ersten Kraftstoffpfad (5), welcher von einem Einlass (20) zu einem Förderraum (7) führt, und einen zweiten Kraftstoffpfad (6), welcher vom Einlass (20) am wärmeerzeugenden Aktor (4) vorbei zu einer ersten Gehäuseöffnung (21) führt, umfasst, wobei die erste Gehäuseöffnung (21) in vertikaler Richtung (V) oberhalb des Einlasses (20) angeordnet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Kraftstoffpumpenanordnung, welche eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe (1) einen Kraftstofftank (10) umfasst, in welchem die Kraftstoffpumpe (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, angeordnet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe (1).

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffpumpe mit verbessertem Förderverhalten Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff bei einem Kraftfahrzeug wie z.B. Motorrad. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpenanordnung, welche eine derartige Kraftstoffpumpe und einen Kraftstofftank aufweist, in welchem die
Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieben einer derartigen Kraftstoffpumpe.
Eine derartige Kraftstoffpumpe ist beispielsweise aus der GB 2478876 B bekannt. Hierbei handelt sich um eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine
Magnetkolbenpumpe, welche einen Kolben, einen Aktor zur Betätigung des Kolbens, ein Rückstellelement zur Rückstellung des Kolbens in eine
Ausgangsposition, ein Einlassventil, einen Förderraum und ein Auslassventil aufweist. Durch die Betätigung des Kolbens wird in der Ansaugphase Kraftstoff über das Einlassventil in den Förderraum angesaugt. In der Förderphase wird der Kraftstoff über das Auslassventil aus dem Förderraum gefördert. Aufgrund von Temperaturbelastung kann der Kraftstoff bei geringem Saugdruck am Einlassventil ausgasen, wodurch der Förderraum zum Großteil mit
Kraftstoff dampf gefüllt wird. Dies kann den Liefergrad und die Funktion der Pumpe erheblich bis hin zum Totalausfall beeinträchtigen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Kraftstoffpumpe ein verbessertes
Förderverhalten, insbesondere beim Fördern von heißem Kraftstoff nahe dessen Siedepunkt, aufweist. Dies wird erfindungsgemäß durch konstruktive
Maßnahmen erreicht, so dass eine Abwärme des wärmeerzeugenden Aktors benutzt wird, um einen Kamineffekt zu realisieren. Somit wird eine verbesserte Strömungsführung in der Kraftstoffpumpe erzeugt und eine anschließende Abkühlung des Kraftstoffs in einem Saugbereich der Kraftstoffpumpe ermöglicht. Ferner wird ein Ansaugen von entstehenden Kraftstoffdämpfen in einen
Förderraum der Kraftstoffpumpe verhindert. Hierbei umfasst die
erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe ein Pumpengehäuse, ein Förderelement zum Fördern von Kraftstoff, einen wärmeerzeugenden Aktor zum Betätigen des Förderelements, einen ersten Kraftstoffpfad, welcher von einem Einlass zu einem Förderraum führt, und einen zweiten Kraftstoffpfad, welcher vom Einlass am wärmeerzeugenden Aktor vorbei zu einer ersten Gehäuseöffnung führt, wobei die erste Gehäuseöffnung in vertikaler Richtung oberhalb des Einlasses angeordnet ist. Ferner wird der wärmeerzeugende Aktor abgekühlt, wodurch eine ausfallsichere Funktion der Kraftstoffpumpe sichergestellt wird. Das
Pumpengehäuse weist bevorzugt einen Grundkörper und eine Halterung auf, welche insbesondere plattenförmig ausgebildet ist.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise entspricht eine Strömungsrichtung im zweiten Kraftstoffpfad im Wesentlichen einer Längsachse der Kraftstoffpumpe. Dadurch werden das
Einsetzen und die Ausbreitung des Kamineffekts erleichtert.
Weiter bevorzugt ist ein Umlenkelement am Pumpengehäuse angeordnet, welches Kraftstoff nach dem Einlass in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads umlenkt. Somit wird der Kamineffekt unterstützt. Weiterhin können die
Druckverluste im zweiten Kraftstoffpfad verringert werden.
Ferner bevorzugt weist die Kraftstoffpumpe einen Vorraum auf, welcher nach dem Einlass angeordnet ist. Der Vorraum ist vorzugsweise als eine Ausnehmung durch Materialentfernung im Pumpengehäuse der Kraftstoffpumpe ausgebildet.
Im Vorraum wird vorteilhafterweise der Kraftstoff in eine erste Strömung über den ersten Kraftstoffpfad und in eine zweite Strömung über den zweiten Kraftstoffpfad geteilt. Die erste Strömung entspricht einem Fördervolumen, welches durch das Bewegen des Förderelements erzeugt wird, wobei die zweite Strömung einer Konvektionsströmung entspricht, welche durch den Kamineffekt erzeugt wird.
Des Weiteren weist das Pumpengehäuse mindestens eine erste
Kraftstoffpfadöffnung und mindestens eine zweite Kraftstoff pfadöffnung auf, welche in Strömungsrichtung nach dem Einlass bzw. dem Vorraum angeordnet sind. Durch die erste Kraftstoffpfadöffnung verläuft der erste Kraftstoffpfad und durch die zweite Kraftstoffpfadöffnung der zweite Kraftstoffpfad.
Besonders bevorzugt weist das Umlenkelement einen Neigungswinkel von 0 bis 90 Grad, bevorzugt 30 Grad bis 60 Grad, insbesondere bevorzugt 45 Grad, in Bezug auf die Längsachse der Kraftstoffpumpe auf.
Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn das Umlenkelement als ein Kegelfilter ausgebildet ist, wobei der erste Kraftstoffpfad durch den Kegelfilter verläuft.
Neben der Umlenkung von Kraftstoff wird durch den Kegelfilter sichergestellt, dass entstehende Dampfblasen vom ersten Kraftstoffpfad fern gehalten werden. Somit wird verhindert, dass die Dampfblasen in den Förderraum gelangen, was die Funktion der Kraftstoffpumpe stark einschränken könnte. Durch die Form des Kegelfilters wird ermöglicht, dass die Dampfblasen in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads bewegt und von der zweiten Strömung im zweiten Kraftstoffpfad mitgerissen werden. Besonders bevorzugt können die entstehenden
Dampfblasen, insbesondere durch die erste Gehäuseöffnung, von der
Kraftstoffpumpe entfernt werden. Die Benutzung eines Kegelfilters ist ferner vorteilhaft, da Einbrüche im Druck und Volumenstrom im Gegensatz zu der Benutzung von keinem oder einem zylindrischen Filter eliminiert werden. Wenn kein Filter vorgesehen ist, können die Dampfblasen in den Förderraum gelangen, wodurch die Kraftstofffördermenge und damit auch der Druck beeinflusst werden.
Ferner bevorzugt kann das Pumpengehäuse eine zweite Kraftstoff pfadöffnung aufweisen, durch welche der zweite Kraftstoffpfad verläuft, und wobei der Kegelfilter unmittelbar an der zweiten Kraftstoffpfadöffnung abschließt. Somit wird eine strömungsgünstige Gestaltung des zweiten Kraftstoffpfads ermöglicht. Insbesondere ist der Kegelfilter derart geneigt, dass ein geneigter Teil des Kegelfilters unmittelbar an der zweiten Kraftstoff pfadöffnung abschließt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt der zweite Kraftstoffpfad an einer Innenseite und einer Außenseite des
wärmeerzeugenden Aktors vorbei. Durch die Umströmung des
wärmeerzeugenden Aktors von Kraftstoff kann ein großer Teil der entstehenden Wärme an den Kraftstoff abgegeben werden. Dies hat zur Folge, dass der umströmende Kraftstoff mehr erwärmt wird, wodurch der Kamineffekt
aufrechterhalten und verstärkt wird.
Ferner bevorzugt ist der wärmeerzeugende Aktor eine Magnetspule. Zum einen kann durch die Verwendung einer Magnetspule das Betätigen des
Förderelements in einfacher und genauer Weise ermöglicht werden. Zum anderen weist eine Magnetspule eine schnelle und große Wärmeabgabe auf, wodurch in der Kraftstoffpumpe ein Kamineffekt schnell verursacht und damit eine Konvektionsströmung erzeugt werden kann.
Weiter bevorzugt weist die Kraftstoffpumpe ein Gehäusebauteil auf, welches eingerichtet ist, eine Öffnung eines Kraftstofftanks, in welchen die
Kraftstoffpumpe angeordnet werden kann, abzuschließen. Das Pumpengehäuse und das Gehäusebauteil bilden zusammen ein gesamtes Gehäuse. Ferner umgibt das Gehäusebauteil zumindest teilweise das Pumpengehäuse. Dadurch kann die Kraftstoffpumpe standardisiert ausgebildet sein, wobei das
Gehäusebauteil kundenspezifisch hergestellt werden kann. Alternativ können das Pumpengehäuse und das Gehäusebauteil einstückig ausgebildet sein. Weiterhin weist vorzugsweise das Gehäusebauteil eine zweite Gehäuseöffnung und eine dritte Gehäuseöffnung auf. Über die zweite Gehäuseöffnung kann Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch das Gehäusebauteil zum Einlass der Kraftstoffpumpe zugeführt werden, wobei der durch die Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff über die dritte Gehäuseöffnung weitergefördert werden kann. Ferner bevorzugt weist das Gehäusebauteil einen Rückführungskanal auf, welcher an einem ersten Ende des Rückführungskanals durch die zweite Gehäuseöffnung in Strömungsverbindung mit der ersten Gehäuseöffnung und an einem zweiten Ende des Rückführungskanals in Strömungsverbindung mit dem Einlass der Kraftstoffpumpe steht. Dadurch kann der durch die Abwärme des wärmeerzeugenden Aktors erwärmte Kraftstoff vom im Kraftstofftank befindlichen
Kraftstoff abgekühlt werden und dem Einlass der Kraftstoffpumpe zugeführt werden. Somit erfolgt eine Kühlung eines Saugbereichs der Kraftstoffpumpe, was zu einem verbesserten Förderverhalten führt. Außerdem entsteht durch die Rückführung vom abgekühlten Kraftstoff zum Einlass der Kraftstoffpumpe ein Kreislauf, durch welchen der Kraftstoff im Saugbereich der Kraftstoffpumpe vorbeschleunigt wird. Dies führt zu einer Reduzierung von Saugverlusten. Vorzugsweise kann die Kraftstoffpumpe ferner eine Rezirkulationsleitung umfassen, welche die erste Gehäuseöffnung des Pumpengehäuses mit der zweiten Gehäuseöffnung des Gehäusebauteils verbindet, wobei die zweite Gehäuseöffnung in Strömungsverbindung mit dem Einlass der Kraftstoffpumpe steht. Dadurch wird der durch die Abwärme des wärmeerzeugenden Aktors erwärmte Kraftstoff dem Einlass der Kraftstoffpumpe gezielt zugeführt. Somit entsteht durch die Rückführung vom Kraftstoff zum Einlass der Kraftstoffpumpe ein Kreislauf, durch welchen der Kraftstoff im Saugbereich der Kraftstoffpumpe vorbeschleunigt wird. Dies führt zu einer Reduzierung von Saugverlusten. Neben einer Neuherstellung einer Kraftstoffpumpe mit der erfindungsgemäßen
Rezirkulationsleitung ist die einfache Nachrüstung einer bereits vorhandenen Kraftstoffpumpe mit der erfindungsgemäßen Rezirkulationsleitung möglich.
In vorteilhafter Weise kann die Rezirkulationsleitung stromabwärts der ersten Gehäuseöffnung eine Abzweigungsleitung aufweisen. Durch die
Abzweigungsleitung können entstehende Dampfblasen von der Kraftstoffpumpe entfernt werden. Dies führt zu einer Minderung der Gefahr eines
Fördermengeneinbruchs infolge Gasbildung im Förderraum der Kraftstoffpumpe. Somit kann der Förderraum bzw. die Kraftstoffpumpe kleiner dimensioniert werden. Insbesondere kann ein Förderraumvolumen um bis einen Faktor von vier reduziert werden. Dadurch erfolgen eine schnellere Dynamik und ein niedriger Energieverbrauch für das Fördern von Kraftstoff. Alternativ oder zusätzlich kann ein baulicher Aufwand für den Aktor bzw. den Magnetkreis reduziert werden.
Besonders bevorzugt kann die Abzweigungsleitung geradlinig in der vertikalen Richtung ausgebildet sein. Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die
Abzweigungsleitung mittig in Bezug auf die Längsachse der Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Somit können die entstehenden Dampfblasen auf schnelle und sichere Weise von der Kraftstoffpumpe entfernt werden und damit ein verbessertes Förderverhalten der Kraftstoffpumpe gewährleistet werden.
Vorteilhafterweise kann die Rezirkulationsleitung einen glockenförmigen Bereich aufweisen, welcher an der ersten Gehäuseöffnung, insbesondere mittig in Bezug auf die Längsachse der Kraftstoffpumpe, angeordnet ist, und einen
querschnittserweiterten Unterbereich und einen stiftförmigen
Erhebungsunterbereich umfasst. Der stiftförmige Erhebungsunterbereich kann als die Abzweigungsleitung dienen. Alternativ kann die Abzweigungsleitung am stiftförmigen Erhebungsunterbereich angebracht sein. Somit ist genügend freier Querschnitt zur Gasabfuhr vorhanden.
Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform können entstehende
Dampfblasen von der Kraftstoffpumpe durch eine Bohrung im glockenförmigen Bereich entfernt werden.
Weiter bevorzugt kann zwischen der Rezirkulationsleitung und der zweiten Gehäuseöffnung ein Filterelement vorgesehen sein, welches am Gehäusebauteil angeordnet ist. Somit kann der rezirkulierende Kraftstoff gefiltert werden, bevor der Kraftstoff in den Förderraum der Kraftstoffpumpe zugeführt wird. Dadurch wird eine ausfallsichere Funktion der Kraftstoffpumpe sichergestellt.
Ferner vorteilhaft ist, wenn die Rezirkulationsleitung einen Abdeckungsbereich aufweist, über welchen die Rezirkulationsleitung an der zweiten Gehäuseöffnung des Gehäusebauteils angeordnet ist, und welcher mindestens eine erste Abdeckungsöffnung und mindestens eine zweite Abdeckungsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine zweite Abdeckungsöffnung in der vertikalen Richtung oberhalb der mindestens einen ersten Abdeckungsöffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist durch den Abdeckungsbereich eine Mischzone definiert. Durch die erste Abdeckungsöffnung kann kühler Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in die Mischzone gelangen, in welcher der kühle Kraftstoff mit dem durch die Abwärme des Aktors erwärmten Kraftstoff gemischt wird. Ist der aus dem
Kraftstofftank angesaugte Kraftstoff infolge hoher Umgebungstemperatur oder Sonneneinstrahlung bereits nahe seines Siedezustandes, so sorgt die
Durchmischung mit dem rezirkulierenden, wärmeren Kraftstoff dafür, dass der aus dem Kraftstofftank angesaugte Kraftstoff in der Mischzone zum Sieden kommt und schwerflüchtiger wird. Das entstehende Gas wird durch die zweite Abdeckungsöffnung in den Kraftstofftank abgeführt. Dadurch, dass der rezirkulierende Kraftstoff einen Teil seiner Wärme an den mit ihm durchmischten Kraftstoff aus dem Kraftstofftank abgibt, wird Ersterer abgekühlt. Die Temperatur der Mischung aus beiden Kraftstoffanteilen liegt unterhalb ihrer Siedetemperatur. Ein ansaugbedingter Unterdruck im Förderraum der Kraftstoffpumpe führt folglich nicht zur Gasbildung im Förderraum, weshalb die Fördermenge nicht einbrechen kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von ersten Abdeckungsöffnungen und eine Vielzahl von zweiten Abdeckungsöffnungen vorgesehen, wobei die ersten Abdeckungsöffnungen und/oder die zweiten Abdeckungsöffnungen als Perforierungen ausgebildet und an einem Außenumfang des Abdeckungsbereichs der Rezirkulationsleitung angeordnet sind.
Weiter bevorzugt kann die Rezirkulationsleitung mittels mindestens einer Clipsverbindung am Pumpengehäuse und/oder am Filterelement und/oder am Gehäusebauteil angeordnet sein. Somit wird eine lösbare Befestigung der
Rezirkulationsleitung in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine
Kraftstoffpumpenanordnung, welche eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe und einen Kraftstofftank umfasst, in welchem die Kraftstoffpumpe zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, angeordnet ist. Somit ist ein kompakter Aufbau der Kraftstoffpumpenanordnung möglich, was besonders wichtig bei Motorrädern ist.
Vorzugsweise mündet der zweite Kraftstoffpfad im Kraftstofftank. Somit wird der Kraftstoff des zweiten Kraftstoffpfads zurückgeführt. Ferner können bevorzugt entstehende Dampfblasen über die erste Gehäuseöffnung in den Kraftstofftank gelangen, wobei die Dampfblasen entweder durch den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff kondensiert werden, um keine Kraftstoffmenge zu verlieren, oder gegebenenfalls aus dem Kraftstofftank entfernt werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe, umfassend die Schritte des Zuführens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über einen ersten Kraftstoffpfad in einen Förderraum, wobei der erste Kraftstoffpfad von einem Einlass der Kraftstoffpumpe zum Förderraum führt, und des Vorbeiführens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über einen zweiten Kraftstoffpfad an einem wärmeerzeugenden Aktor vorbei, wobei der zweite Kraftstoffpfad vom Einlass zu einer ersten Gehäuseöffnung führt, und wobei der Kraftstoff durch den wärmeerzeugenden Aktor zum Ausgasen von leichtflüchtigen Anteilen des Kraftstoffs erwärmt wird, wobei die erste
Gehäuseöffnung in vertikaler Richtung oberhalb des Einlasses angeordnet ist. Damit sind die oben in Bezug auf die Kraftstoffpumpe sowie die Kraftstoffpumpenanordnung beschriebenen Vorteile verbunden.
Vorteilhafterweise wird Kraftstoff nach dem zweiten Einlass in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads umgelenkt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn der erwärmte Kraftstoff über die erste
Gehäuseöffnung in den Kraftstofftank gelangt und im Kraftstofftank gekühlt wird, und der gekühlte Kraftstoff zum Einlass der Kraftstoffpumpe zurückgeführt wird. Dadurch erfolgt eine Kühlung in einem Saugbereich der Kraftstoffpumpe. Somit kann ein Ausgasen des Kraftstoffs im Saugbereich der Kraftstoffpumpe reduziert und ihre ausfallsichere Funktion sichergestellt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht einer
Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 ein vergrößerter Bereich der in Fig. 1 gezeigten
Kraftstoffpumpenanordnung, und
Figur 3 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht einer
Kraftstoffpumpenanordnung mit einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine
Kraftstoffpumpe 1 sowie eine Kraftstoffpumpenanordnung 9 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße
Kraftstoffpumpe 1 teilweise in einem Kraftstofftank 10 der
Kraftstoffpumpenanordnung 9 angeordnet. Ferner umfasst die Kraftstoffpumpe 1 ein Pumpengehäuse 2, ein Förderelement
3 zum Fördern von Kraftstoff und einen als Magnetspule ausgebildeten wärmeerzeugenden Aktor 4 zum Betätigen des Förderelements 3. Das
Förderelement 3 ist als Kolben ausgebildet. Weiterhin weist die Kraftstoffpumpe 1 einen ersten Kraftstoffpfad 5, welcher von einem Einlass 20 zu einem
Förderraum 7 führt, und einen zweiten Kraftstoffpfad 6 auf, welcher vom Einlass
20 am wärmeerzeugenden Aktor 4 vorbei zu einer ersten Gehäuseöffnung 21 führt.
Erfindungsgemäß ist die erste Gehäuseöffnung 21 in einer vertikalen Richtung V oberhalb des Einlasses 20 angeordnet. Durch diese Anordnung wird im Betrieb der Kraftstoffpumpe 1 ein Kamineffekt verursacht, welcher später bei der Beschreibung der Funktionsweise der Kraftstoffpumpe 1 näher erläutert wird. Im zweiten Kraftstoffpfad 6 entspricht eine Strömungsrichtung des Kraftstoffs im Wesentlichen einer Längsachse L der Kraftstoffpumpe 1 .
Des Weiteren weist die Kraftstoffpumpe einen Vorraum 22 auf, welcher nach dem Einlass 20 angeordnet ist. Der Vorraum ist als eine Ausnehmung durch Materialentfernung im Pumpengehäuse 2 der Kraftstoffpumpe 1 ausgebildet. Im Pumpengehäuse 2 sind ferner eine erste Kraftstoffpfadöffnung 23 und eine zweite Kraftstoffpfadöffnung 24 vorgesehen. Durch die erste
Kraftstoffpfadöffnung 23 verläuft der erste Kraftstoffpfad 5 und durch die zweite Kraftstoffpfadöffnung 24 der zweite Kraftstoffpfad 6. Der zweite Kraftstoffpfad 6 führt an einer Innenseite 40 und einer Außenseite 41 des wärmeerzeugenden Aktors 4 vorbei und mündet anschließend im Kraftstofftank 10.
Um das Förderverhalten der Kraftstoffpumpe 1 zu verbessern, ist am
Pumpengehäuse 2 ein Umlenkelement 8 angeordnet, welches Kraftstoff nach dem Einlass 20 in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads 6 bzw. der zweiten Kraftstoffpfadöffnung 24 umlenkt. Dafür weist das Umlenkelement 8 einen Neigungswinkel a von 60 Grad in Bezug auf die Längsachse L der
Kraftstoffpumpe 1 auf. Somit wird ein verlustarmer Übergang zwischen dem Einlass 20 und der zweiten Kraftstoff pfadöffnung 24 ermöglicht. Insbesondere weist das Umlenkelement 8 einen Kegelfilter auf, wobei der erste Kraftstoffpfad 5 durch den Kegelfilter über eine erste Kraftstoffpfadöffnung 23 verläuft. Der Kegelfilter schließt unmittelbar an der zweiten Kraftstoffpfadöffnung 24 ab. Somit wird eine strömungsgünstige Gestaltung des zweiten Kraftstoffpfads ermöglicht.
Neben der Umlenkung von Kraftstoff nach dem Einlass 20 in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads 6 wird durch den Kegelfilter sichergestellt, dass entstehende Dampfblasen 1 1 vom ersten Kraftstoffpfad 5 fern gehalten werden.
Der Kegelfilter dient dazu, die Dampfblasen 1 1 in Richtung des zweiten
Kraftstoffpfads 6 zu der zweiten Kraftstoff pfadöffnung 24 zu führen.
Das Pumpengehäuse 2 weist einen Grundkörper 200 und eine plattenförmige Halterung 201 auf. Ferner weist die Kraftstoffpumpe 1 bevorzugt ein
Gehäusebauteil 12 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel als separates Bauteil ausgebildet ist. Alternativ kann das Gehäusebauteil 12 integriert mit dem Pumpengehäuse 2 der Kraftstoffpumpe 1 ausgebildet sein. Das Gehäusebauteil 12 umfasst einen Rückführungskanal 13, welcher an einem ersten Ende 14 durch eine zweite Gehäuseöffnung 18 in Strömungsverbindung mit der ersten
Gehäuseöffnung 21 und an einem zweiten Ende 15 in Strömungsverbindung mit dem Einlass 20 der Kraftstoffpumpe 1 steht. Durch den Rückführungskanal 13 kann Kraftstoff zum Einlass 20 zurückgeführt werden. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben der Kraftstoffpumpe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur 2 im Detail beschrieben.
Im Betrieb der Kraftstoffpumpe 1 wird Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 zum Einlass 20 der Kraftstoffpumpe 1 zugeführt. Im Vorraum 22 teilt sich der
Kraftstoffstrom in eine erste Strömung über den ersten Kraftstoffpfad 5 und eine zweite Strömung über den zweiten Kraftstoffpfad 6. Die erste Strömung entspricht einem tatsächlichen Fördervolumen der Kraftstoffpumpe 1 , welches durch das Betätigen des Förderelements 3 mittels des wärmeerzeugenden Aktors 4 erzeugt wird und in den Förderraum 7 gelangt. Dabei wird die Abwärme des wärmeerzeugenden Aktors 4 erzeugt, wodurch die zweite Strömung über den zweiten Kraftstoffpfad 6 durch Konvektion erzeugt wird. Die Abwärme des Aktors 4 hat auch zur Folge, dass leichtflüchtige Anteile des Kraftstoffs ausgegast werden.
Der erwärmte Kraftstoff im zweiten Kraftstoffpfad 6 steigt in der vertikalen Richtung V und gelangt in den Kraftstofftank 1 0. Neben dem erwärmten Kraftstoff gelangen auch die entstandenen Dampfblasen 1 1 in den Kraftstofftank 10, aus welchem sie schließlich auf nicht gezeigte Weise entfernt werden oder kondensieren. Im Kraftstofftank 1 0 wird der erwärmte Kraftstoff durch den im Kraftstofftank 1 0 befindlichen Kraftstoff, welcher in der Regel eine niedrigere Temperatur aufweist, gekühlt. Da der erwärmte Kraftstoff vom zweiten Kraftstoffpfad 6 in der vertikalen Richtung V nach oben steigt, entsteht ein Unterdruck im Vorraum 22, wodurch Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 angesaugt wird (Pfeile B). Durch dieses, als Kamineffekt bezeichnetes, Phänomen wird auch der gekühlte Kraftstoff über den
Rückführungskanal 13, an dessen erstem Ende 14 ein Filterelement 16 angeordnet ist, zum Einlass 20 der Kraftstoffpumpe 1 zurückgeführt. Somit ergibt sich ein Kreislauf (Pfeile K in Figur 2), welcher selbsterhaltend und sich selbst verstärkend ist.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1 weist ein verbessertes
Förderverhalten, insbesondere beim Fördern von heißem Kraftstoff, auf, wobei auch eine bessere Kühlung und eine Reduzierung von Saugverlusten erreicht werden. Außerdem ist durch die vorliegende Erfindung das Kolbenpumpenprinzip für den Heißbenzinbetrieb überhaupt möglich.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figur 3 eine Kraftstoffpumpe 1 sowie eine Kraftstoffpumpenanordnung 9 gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten
Ausführungsbeispiel grundsätzlich darin, dass eine Rezirkulationsleitung 1 7 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Rezirkulationsleitung 1 7 aus Kunststoff ausgebildet. Weiterhin verbindet die Rezirkulationsleitung 1 7 die erste
Gehäuseöffnung 21 des Pumpengehäuses 2 mit der zweiten Gehäuseöffnung 18 des Gehäusebauteils 12, wobei die zweite Gehäuseöffnung 18 in
Strömungsverbindung mit dem Einlass 20 der Kraftstoffpumpe 1 steht. Ferner ist die zweite Gehäuseöffnung 18 am ersten Ende 14 des Rückführungskanals 1 3 angeordnet.
Des Weiteren weist die Rezirkulationsleitung 1 7 stromabwärts der ersten
Gehäuseöffnung 21 eine Abzweigungsleitung 19 auf. Durch die
Abzweigungsleitung 1 9 können entstehende Dampfblasen von der
Kraftstoffpumpe 1 entfernt werden (Pfeil G). Insbesondere ist die
Abzweigungsleitung 1 9 geradlinig in der vertikalen Richtung V ausgebildet.
Zusätzlich ist die Abzweigungsleitung 19 mittig in Bezug auf die Längsachse L der Kraftstoffpumpe 1 angeordnet.
Die Rezirkulationsleitung 17 weist ferner einen glockenförmigen Bereich 49 auf, welcher an der ersten Gehäuseöffnung 21 , insbesondere mittig in Bezug auf die Längsachse L der Kraftstoffpumpe, angeordnet ist. Der glockenförmige Bereich 49 ist wiederum in einen querschnittserweiterten Unterbereich 49a und einen stiftförmigen Erhebungsunterbereich 49b unterteilt. Hierbei dient der stiftförmige Erhebungsunterbereich 49b als die Abzweigungsleitung 19. Alternativ kann eine separate Leitung am stiftförmigen Erhebungsunterbereich 49b angebracht sein. Weiterhin weist die Rezirkulationsleitung 17 einen Abdeckungsbereich 50 auf, über welchen die Rezirkulationsleitung 1 7 an der zweiten Gehäuseöffnung 1 8 des Gehäusebauteils 12 angeordnet. Der Abdeckungsbereich 50 weist eine erste Abdeckungsöffnung 51 und eine zweite Abdeckungsöffnung 52 auf, welche in der vertikalen Richtung V oberhalb der ersten Abdeckungsöffnung 51 angeordnet ist. Der Abdeckungsbereich 50 definiert eine Mischzone 53, deren Funktion nachfolgend näher erläutert wird. Durch die erste Abdeckungsöffnung 51 gelangt kühler Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 0 in die Mischzone 53 (Pfeil M), in welcher der kühle Kraftstoff mit dem durch die Abwärme des Aktors 4 erwärmten Kraftstoff gemischt wird. Dampfblasen, welche immer noch im rezirkulierenden Kraftstoff vorhanden sind, oder Dampfblasen, welche durch ein Ausgasen des aus dem Kraftstofftank angesaugten Kraftstoff infolge hoher
Umgebungstemperatur oder Sonneneinstrahlung in Kombination mit der
Durchmischung mit dem rezirkulierenden, wärmeren Kraftstoff entstehen, werden durch die zweite Abdeckungsöffnung 52 in den Kraftstofftank 1 0 abgeführt (Pfeil N). Dadurch erfolgt eine Abkühlung des rezirkulierenden Kraftstoffs und damit auch eine Abkühlung des Saugbereichs der Kraftstoffpumpe 1 . Somit kann das Förderverhalten der Kraftstoffpumpe 1 deutlich verbessert werden. Um eine einfache und sichere Befestigung der Rezirkulationsleitung zu ermöglichen, ist die Rezirkulationsleitung 17 ist mittels einer ersten
Clipsverbindung 54 am Pumpengehäuse 2 und mittels einer zweiten
Clipsverbindung 55 am Filterelement 16 angeordnet. Die erste Clipsverbindung
54 und die zweite Clipsverbindung 55 weisen jeweils eine Vielzahl von
Cliplaschen, welche an beiden Enden der Rezirkulationsleitung 17 angeordnet sind, und eine Vielzahl von Clipnasen auf, in welche die Cliplaschen einrasten. Die Clipnasen sind insbesondere als kreisförmig umlaufende Erhebungen ausgebildet.

Claims

Kraftstoffpumpe, umfassend:
- ein Pumpengehäuse (2),
- ein Förderelement (3) zum Fördern von Kraftstoff,
- einen wärmeerzeugenden Aktor (4) zum Betätigen des Förderelements
(3),
- einen ersten Kraftstoffpfad (5), welcher von einem Einlass (20) zu einem Förderraum (7) führt, und
- einen zweiten Kraftstoffpfad (6), welcher vom Einlass (20) am
wärmeerzeugenden Aktor (4) vorbei zu einer ersten Gehäuseöffnung (21 ) führt,
- wobei die erste Gehäuseöffnung (21 ) in vertikaler Richtung (V) oberhalb des Einlasses (20) angeordnet ist.
Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 , wobei eine Strömungsrichtung im zweiten Kraftstoffpfad (6) im Wesentlichen einer Längsachse (L) der Kraftstoffpumpe (1 ) entspricht.
Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein
Umlenkelement (8) am Pumpengehäuse (2) angeordnet ist, welches Kraftstoff nach dem Einlass (20) in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads (6) umlenkt.
Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, wobei das Umlenkelement (8) einen Neigungswinkel (a) von 0 bis 90 Grad, bevorzugt 30 Grad bis 60 Grad, insbesondere 45 Grad, in Bezug auf die Längsachse (L) der
Kraftstoffpumpe (1 ) aufweist.
Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Umlenkelement (8) einen Kegelfilteraufweist , wobei der erste Kraftstoffpfad (5) durch den Kegelfilter über eine erste Kraftstoffpfadöffnung (23) verläuft. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, wobei das Pumpengehäuse (2) eine zweite Kraftstoffpfadöffnung (24) aufweist, durch welche der zweite Kraftstoffpfad (6) verläuft, und wobei der Kegelfilter unmittelbar an der zweiten Kraftstoffpfadöffnung (24) abschließt.
Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Kraftstoffpfad (6) an einer Innenseite (40) und einer Außenseite (41 ) des wärmeerzeugenden Aktors (4) vorbeiführt.
Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der wärmeerzeugende Aktor (4) eine Magnetspule ist.
Kraftstoffpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Rezirkulationsleitung (17), welche die erste Gehäuseöffnung (21 ) des Pumpengehäuses (2) mit einer zweiten Gehäuseöffnung (18) eines Gehäusebauteils (12) verbindet, wobei die zweite Gehäuseöffnung (18) in Strömungsverbindung mit dem Einlass (20) der Kraftstoffpumpe (1 ) steht.
Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9, wobei die Rezirkulationsleitung (17) stromabwärts der ersten Gehäuseöffnung (21 ) eine Abzweigungsleitung (19) aufweist.
Kraftstoffpumpe nach Anspruch 10, wobei die Abzweigungsleitung (19) geradlinig in der vertikalen Richtung (V) ausgebildet ist.
Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei zwischen der Rezirkulationsleitung (17) und der zweiten Gehäuseöffnung (18) ein Filterelement (16) vorgesehen ist, welches am Gehäusebauteil (12) angeordnet ist.
Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die
Rezirkulationsleitung (17) einen Abdeckungsbereich (50) aufweist, über welchen die Rezirkulationsleitung (17) an der zweiten Gehäuseöffnung (18) des Gehäusebauteils (12) angeordnet ist, und welcher mindestens eine erste Abdeckungsöffnung (51 ) und mindestens eine zweite
Abdeckungsöffnung (52) aufweist, wobei die mindestens eine zweite Abdeckungsöffnung (52) in der vertikalen Richtung (V) oberhalb der mindestens einen ersten Abdeckungsöffnung (51 ) angeordnet ist.
14. Kraftstoffpumpenanordnung, umfassend eine Kraftstoffpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche und einen Kraftstofftank (1 0), in welchem die Kraftstoffpumpe (1 ) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, angeordnet ist.
15. Kraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 14, wobei der zweite
Kraftstoffpfad (6) im Kraftstofftank (10) mündet.
16. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe, umfassend die Schritte:
- Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (1 0) über einen ersten Kraftstoffpfad (5) in einen Förderraum (7), wobei der erste Kraftstoffpfad (5) von einem Einlass (20) der Kraftstoffpumpe (1 ) zum Förderraum (7) führt, und
- Vorbeiführen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1 0) über einen zweiten Kraftstoffpfad (6) an einem wärmeerzeugenden Aktor (4) vorbei, wobei der zweite Kraftstoffpfad (5) vom Einlass (20) zu einer ersten Gehäuseöffnung (21 ) führt, und wobei der Kraftstoff durch den wärmeerzeugenden Aktor (4) zum Ausgasen von leichtflüchtigen Anteilen des Kraftstoffs erwärmt wird,
- wobei die erste Gehäuseöffnung (21 ) in vertikaler Richtung oberhalb des Einlasses (20) angeordnet ist.
17. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 6, wobei Kraftstoff nach dem Einlass (20) in Richtung des zweiten Kraftstoffpfads (6) umgelenkt wird. 1 8. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 6 oder 17,
- wobei der erwärmte Kraftstoff über die erste Gehäuseöffnung (21 ) in den Kraftstofftank (10) gelangt und im Kraftstofftank (10) gekühlt wird, und
- wobei der gekühlte Kraftstoff zum Einlass (20) der Kraftstoffpumpe (1 ) zurückgeführt wird.
PCT/EP2015/070050 2014-12-04 2015-09-02 Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten WO2016087064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580066023.5A CN107002604B (zh) 2014-12-04 2015-09-02 具有改进的输送特性的燃料泵
JP2017530069A JP6474491B2 (ja) 2014-12-04 2015-09-02 改善された圧送特性を有する燃料ポンプ
US15/532,165 US10619628B2 (en) 2014-12-04 2015-09-02 Fuel pump with improved delivery properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224938.4A DE102014224938A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Kraftstoffpumpe mit verbessertem Förderverhalten
DE102014224938.4 2014-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087064A1 true WO2016087064A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54062731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070050 WO2016087064A1 (de) 2014-12-04 2015-09-02 Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10619628B2 (de)
JP (1) JP6474491B2 (de)
CN (1) CN107002604B (de)
DE (1) DE102014224938A1 (de)
TW (1) TWI679343B (de)
WO (1) WO2016087064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019010221A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Continental Automotive Systems, Inc. FUEL DELIVERY UNIT ASSEMBLY AND OPERATION

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013334273B2 (en) 2012-10-25 2016-03-10 Briggs & Stratton, Llc Fuel injection system
WO2017197282A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Briggs & Stratton Corporation Fuel delivery injector
US10947940B2 (en) * 2017-03-28 2021-03-16 Briggs & Stratton, Llc Fuel delivery system
WO2020077181A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Briggs & Stratton Corporation Electronic fuel injection module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906A1 (de) * 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
EP1614890A1 (de) * 2003-04-16 2006-01-11 Mikuni Corporation Kraftstoffzufuhrvorrichtung
WO2015169476A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2015169480A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpenanordnung und verfahren zum betreiben dergleichen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625082U (de) * 1979-07-31 1981-03-07
US5015156A (en) * 1989-06-19 1991-05-14 Scholz Daniel E Aircraft fuel pump
JP2553633Y2 (ja) * 1990-05-09 1997-11-12 日東工器株式会社 電磁往復動式ポンプ
JP2003083194A (ja) 2001-09-12 2003-03-19 Mikuni Adec Corp インタンク式電磁燃料ポンプ
JP2003172225A (ja) * 2001-11-30 2003-06-20 Mikuni Corp 電子制御燃料噴射装置
JP2007056802A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JP2010190069A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Mikuni Corp 燃料噴射装置
GB2478876B (en) * 2009-03-31 2012-03-21 Scion Sprays Ltd A fluid injector having a novel inlet valve arrangement
AU2013334273B2 (en) * 2012-10-25 2016-03-10 Briggs & Stratton, Llc Fuel injection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906A1 (de) * 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung
EP1614890A1 (de) * 2003-04-16 2006-01-11 Mikuni Corporation Kraftstoffzufuhrvorrichtung
WO2015169476A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2015169480A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpenanordnung und verfahren zum betreiben dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019010221A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Continental Automotive Systems, Inc. FUEL DELIVERY UNIT ASSEMBLY AND OPERATION
CN111542693A (zh) * 2017-07-03 2020-08-14 维特思科科技美国有限责任公司 燃料传送单元组装和操作
US11231032B2 (en) 2017-07-03 2022-01-25 Vitesco Technologies USA, LLC Fuel sending unit assembly and operation

Also Published As

Publication number Publication date
JP6474491B2 (ja) 2019-02-27
US20170268469A1 (en) 2017-09-21
CN107002604B (zh) 2019-08-16
CN107002604A (zh) 2017-08-01
US10619628B2 (en) 2020-04-14
JP2017536508A (ja) 2017-12-07
TWI679343B (zh) 2019-12-11
TW201632720A (zh) 2016-09-16
DE102014224938A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016087064A1 (de) Kraftstoffpumpe mit verbessertem förderverhalten
EP1907689B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
CH702683A2 (de) Brennstoffeinspritzdüse.
WO2012103998A1 (de) Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
EP3714169B1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums
EP2468560B1 (de) Kraftstoffsystem
EP1706287B1 (de) Kraftstoff-f rdereinheit
DE102007000670B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
WO2007031120A1 (de) Druckventil für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102005059457B4 (de) Standheizung sowie ein hierfür bestimmtes Saugrohr
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP3738811A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102021002132B3 (de) Druckregelventil zum Einstellen, insbesondere Regeln eines Drucks eines Kraftstoffes sowie Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015169480A1 (de) Kraftstoffpumpenanordnung und verfahren zum betreiben dergleichen
EP3728809B1 (de) Kolbenkühldüse
DE102008044172A1 (de) Hydraulisches Aggregat
WO2016124212A1 (de) Kolben für eine variable saugdrossel, saugdrossel mit einem solchem kolben, und brennkraftmaschine mit einer solchen saugdrossel
DE102014009708B4 (de) Kraftstofffilter
DE102016114148A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
WO2020083548A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15532165

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017530069

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15759439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1