DE102009027380A1 - Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau - Google Patents

Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009027380A1
DE102009027380A1 DE200910027380 DE102009027380A DE102009027380A1 DE 102009027380 A1 DE102009027380 A1 DE 102009027380A1 DE 200910027380 DE200910027380 DE 200910027380 DE 102009027380 A DE102009027380 A DE 102009027380A DE 102009027380 A1 DE102009027380 A1 DE 102009027380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
combustion engine
internal combustion
injection device
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027380
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sieber
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910027380 priority Critical patent/DE102009027380A1/de
Publication of DE102009027380A1 publication Critical patent/DE102009027380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Saugrohr (5), eine kompakte Einspritzvorrichtung (20) mit einem integrierten Luftsteller, ein teilweise durchlässiges Trennelement (21), welches im Saugrohr (5) angeordnet ist und das Saugrohr in einen ersten Bereich (51) und einen zweiten Bereich (52) unterteilt, einen Bypass (22), welcher eine Verbindung vom ersten Bereich (51) zum zweiten Bereich (52) herstellt, wobei der erste Bereich (51) stromaufwärts der Trennfläche (21) liegt und der zweite Bereich (52) stromabwärts der Trennfläche (21) liegt, wobei der Bypass (22) durch die Einspritzvorrichtung (20) geführt ist, ein Schließelement (26), welches im Bypass (22) angeordnet ist, um den Bypass (22) freizugeben und zu verschließen, und eine Steuereinheit (10), welche ausgelegt ist, das Schließelement (26) zu betätigen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftkraftmaschine mit einem vereinfachten und kostengünstigen Aufbau mit einer Einspritzvorrichtung in einer kompakten Bauweise.
  • Einspritzvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere aus Kosten- und Bauraumgründen erfordern Kleinbrennkraftmaschinen, welche nur einen oder nur zwei Zylinder und einen kleinen Hubraum aufweisen, eigenständige Lösungen. Einsatzgebiete derartiger Kleinbrennkraftmaschinen sind beispielsweise Zweiräder oder Dreiräder oder Rasenmäher oder Stromaggregate usw. Bekannte Einspritzvorrichtungen umfassen üblicherweise in einem Tank eine Kraftstoffpumpe mit einem Druckregler, wobei die Kraftstoffpumpe Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck in eine Leitung, z. B. ein Rail o. ä., fördert. Am Ende der Leitung ist ein Injektor angeordnet, welcher, gesteuert durch eine Steuereinrichtung, Kraftstoff in ein Saugrohr oder direkt in einen Brennraum einspritzt. Derartige Einspritzeinrichtungen sind jedoch sehr aufwendig und insbesondere teuer, so dass sie Kleinbrennkraftmaschinen ebenfalls sehr teuer machen. Ferner weisen die bekannten Brennkraftmaschinen immer eine Drosselklappe auf.
  • Aus der EP 1 340 906 B1 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer Steuerung bekannt, bei der ein Injektor nahe einem Pumpenkolben angeordnet ist. Ferner ist hierbei ein Vordruckventil zum Ausüben eines Vordrucks auf den Kraftstoff in einer Anfangsphase eines Druckhubes des Kolbens in der Rückleitung des Kraftstoffs zum Tank vorgesehen. Das Vordruckventil evakuiert dabei einen Teil des in einer Druckkammer befindlichen Kraftstoffs in die Rückleitung. Hierdurch kann insbesondere die Bildung von Dampfblasen im Injektor reduziert werden. Allerdings ist der Aufbau relativ kompliziert und die Vorrichtung nimmt einen großen Bauraum ein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie auf eine Drosselklappe verzichten kann. Erfindungsgemäß wird hierbei eine kompakte Einspritzvorrichtung mit einem integrierten Luftsteller verwendet. Ein teilweise durchlässiges Trennelement ist im Saugrohr angeordnet und unterteilt das Saugrohr in einen ersten, stromaufwärts des Trennelements liegenden Bereich und einen zweiten, stromabwärts des Trennelements liegenden Bereich. Dabei ist in der Einspritzvorrichtung ein Bypass gebildet, welcher eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Bereich durch die Einspritzvorrichtung hindurch ermöglicht. Im Bypass ist dabei ein Schließelement vorgesehen, welches den Bypass freigibt und verschließt. Somit kann insbesondere eine Leerlauf-Luftzumessung der Brennkraftmaschine über den Bypass geregelt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist eine Reduzierung von Abgasschadstoffen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit eine erhebliche Kostenreduktion und eine erhöhte Robustheit, wobei eine besonders kompakte Bauform mit wenigen Einzelteilen erreicht wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist die Einspritzvorrichtung vollständig in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau.
  • Vorzugsweise ist die Einspritzvorrichtung im Saugrohr nahe oder direkt an einem Einlassventil der Brennkraftmaschine angeordnet. Hierdurch kann eine besonders verlässliche Reduktion von Schadstoffen erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Brennkraftmaschine einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur und/oder eines Saugrohrdrucks, wobei der Sensor im Saugrohr an einer Position zwischen der Einspritzvorrichtung und dem Einlassventil angeordnet ist. Hierdurch können mittels dieses Sensors entsprechende Werte aufgenommen werden und für eine Steuerung der Einspritzvorrichtung und insbesondere des Bypasses verwendet werden.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau bereitzustellen, umfasst die Einspritzvorrichtung eine Kraftstoffpumpe, einen Injektor und einen Luftsteller, um ein kleinbauendes und kompaktes, integrales Modul bereitzustellen. Die Kraftstoffpumpe, der Injektor und der Luftsteller sind in der Einspritzvorrichtung integriert.
  • Um eine weitere Vereinfachung in der Einspritzvorrichtung bereitzustellen, ist das Schließelement gleichzeitig mit einem Kolben der Kraftstoffpumpe über einen gemeinsamen Aktuator betätigbar. Als Aktuator wird vorzugsweise ein elektromagnetischer Aktuator verwendet, der besonders kostengünstig ist.
  • Vorzugsweise wird als Trennelement eine durchlässige Membran verwendet. Alternativ kann ein perforiertes Material aus Kunststoff oder Metall, z. B. aus einem Saugrohrmaterial, oder ein Filterelement verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Trennelement an der Einspritzvorrichtung befestigt. Besonders bevorzugt ist eine Öffnung des Bypasses der Einspritzvorrichtung derart angeordnet, dass die Öffnung auf einer Mittelachse des Saugrohrs und insbesondere auch auf einer Mittelachse der Einspritzvorrichtung liegt.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine wird vorzugsweise bei Kleinbrennkraftmaschinen, umfassend genau einen oder genau zwei Zylinder, verwendet. Einsatzgebiete sind hierbei beispielsweise motorisierte Zweiräder oder Rasenmäher oder stationäre Stromerzeugungsgeräte.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Saugrohrabschnitts der in 1 gezeigten Brennkraftmaschine.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Brennkraftmaschine 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Brennkraftmaschine 1 dieses Ausführungsbeispiels eine Ein-Zylinder-Maschine mit einem Tank 2, einem Saugrohr 5, einem Brennraum 6 und einem Kolben 7. Am Brennraum 6 ist ein Einlassventil 8 und ein Auslassventil 15 angeordnet. Eine Zündkerze ist mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 1 eine Einspritzvorrichtung 20, welche vollständig im Saugrohr 5, genauer in einem erweiterten Bereich 5a des Saugrohrs 5 kurz vor dem Einlassventil 8 angeordnet ist. Die Einspritzvorrichtung 20 ist über eine Kraftstoffzuleitung 3 mit dem Tank 2 verbunden und ferner ist eine Kraftstoffrückleitung 4 von der Einspritzvorrichtung 20 zum Tank 2 vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst die Brennkraftmaschine 1 ein Steuergerät 10, welches Signale von verschiedenen Sensoren empfängt und mit der Einspritzvorrichtung 20 verbunden ist, um die Einspritzung zu regeln. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein Temperatur- und Saugrohrdruck-Sensor 11 am Saugrohr 5 an einem Bereich zwischen der Einspritzvorrichtung 20 und dem Einlassventil 8 angeordnet. Weiterhin ist ein Öltemperatursensor 12, ein Kurbelwellensensor 13 und ein Sauerstoffsensor 14 an einer Abgasleitung 16 vorgesehen.
  • Die Einspritzvorrichtung 20 ist ein kompaktes Bauteil und umfasst einen Injektor, eine Kraftstoffpumpe und einen Luftsteller, welche eine kompakte integrale Einheit bilden. Die Einspritzvorrichtung 20 kann somit als ein kompaktes Bauteil komplett vormontiert werden und muss dann lediglich in das Saugrohr 5 eingebaut werden.
  • 2 zeigt einen stromaufwärts gerichteten Teil der Einspritzvorrichtung 20, insbesondere des Luftstellers der Einspritzvorrichtung 20. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Brennkraftmaschine ferner ein Trennelement 21 in Form einer luftdurchlässigen Membran, welche einerseits am Innenumfang des Saugrohrs 5 und andererseits an der Einspritzvorrichtung 20 befestigt ist. Das Trennelement 21 ist somit ein im Wesentlichen ringförmiges Teil, welches gemeinsam mit der Einspritzvorrichtung 20 das Saugrohr 5 in einen ersten Bereich 51 und einen zweiten Bereich 52 unterteilt. Der erste Bereich 51 liegt dabei stromaufwärts des Trennelements 21 und der zweite Bereich 52 liegt stromabwärts des Trennelements 21. Entsprechend der gewählten Durchlässigkeit des Trennelements 21 kann somit immer eine gewisse Mindestmenge an angesaugter Luft durch das Trennelement 21 hindurchgeführt und in den Brennraum eingesaugt werden. Das Trennelement 21 ist am Saugrohr 5 an einer Position angeordnet, an welcher sich das Saugrohr 5 noch nicht erweitert
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist die Einspritzvorrichtung 20 auf einer Mittelachse X-X des Saugrohrs 5 angeordnet, wobei eine Mittelachse der Einspritzvorrichtung 20 ebenfalls auf dieser Mittelachse X-X liegt. Der Luftsteller der Einspritzvorrichtung 20 umfasst einen Bypass 22 sowie einen Aktuator 23. Der Aktuator 23 ist ein elektromagnetischer Aktuator und umfasst einen Kolben 26, einen Anker 27, eine Spule 28 und ein Flussleitstück 29. Der Aktuator 23 ist dabei derart ausgelegt, dass er gleichzeitig auch eine Kraftstoffpumpe (in 2 nicht im Detail dargestellt) betätigt, welche sich in Axialrichtung X-X unmittelbar an den Luftsteller anschließt. Weiterhin ist ein Rückstellelement 30 vorgesehen, um den Kolben 26 wieder in die in 2 gezeigte geschlossene Ausgangsposition zurückzustellen. Der Bypass 22 umfasst einen ersten Kanal 24 und einen zweiten Kanal 25. Der erste Kanal 24 mündet dabei in einen Raum 31, in welchem auch der Kolben 26 angeordnet ist. Der zweite Kanal 25 geht von diesem Raum 31 ab. Der zweite Kanal 25 mündet dabei im zweiten Bereich 52 stromabwärts des Trennelements 21. Der erste Kanal 24 weist eine Öffnung 24a auf, welche mit dem ersten, stromaufwärts des Trennelements 21 liegenden Bereich 51 in Kontakt ist. Somit kann in den ersten Kanal 24 die angesaugte Luft einströmen. Der Bypass 22 stellt somit eine Umgehung des Trennelements 21 dar und ermöglicht bei einer Offenstellung des Kolbens 26, dass Luft über den Bypass vom ersten Bereich 51 direkt zum zweiten Bereich 52 strömen kann. Hierdurch kann beispielsweise eine Leerlaufluftzumessung gesteuert werden. Über eine durch die Steuereinheit 10 bestimmte Öffnungsdauer des Bypasses kann die so über den Bypass zugeführte Luftmenge geeignet gesteuert werden. Hierbei sei angemerkt, dass die Steuereinheit 10 ferner vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass sie eine über den Kurbelwellensensor 13 erfasste Drehzahl auswertet und, basierend auf dieser Auswertung, den Luftsteller mehr oder weniger lang öffnet, um eine Abweichung von einer gewünschten Solldrehzahl auszugleichen.
  • Es sei ferner angemerkt, dass es alternativ auch möglich ist, dass die Einspritzvorrichtung 20 derart angeordnet ist, dass sie eine Direkteinspritzung in den Brennraum 6 ermöglicht. Weiter alternativ kann die Einspritzvorrichtung auch unmittelbar vor dem Einlassventil angeordnet werden, so dass eine Quasi-Direkteinspritzung in den Brennraum 6 erreicht wird. Weiterhin wird die Erfindung bevorzugt bei einzylindrigen Brennkraftmaschinen verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfindung bei Zweizylindermaschinen oder Mehrzylindermaschinen verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1340906 [0003]

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, umfassend: – ein Saugrohr (5), – eine kompakte Einspritzvorrichtung (20) mit einem integrierten Luftsteller, – ein teilweise durchlässiges Trennelement (21), welches im Saugrohr (5) angeordnet ist und das Saugrohr in einen ersten Bereich (51) und einen zweiten Bereich (52) unterteilt, – einen Bypass (22), welcher eine Verbindung vom ersten Bereich (51) zum zweiten Bereich (52) herstellt, wobei der erste Bereich (51) stromaufwärts der Trennfläche (21) liegt und der zweite Bereich (52) stromabwärts der Trennfläche (21) liegt, wobei der Bypass (22) durch die Einspritzvorrichtung (20) geführt ist, – ein Schließelement (26), welches im Bypass (22) angeordnet ist, um den Bypass (22) freizugeben und zu verschließen, und – eine Steuereinheit (10), welche ausgelegt ist, das Schließelement (26) zu betätigen.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (20) vollständig im Saugrohr (5) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (20) nahe oder direkt vor einem Einlassventil (8) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Sensor (11) zur Erfassung einer Temperatur und/oder eines Saugrohrdrucks, wobei der Sensor (11) am Saugrohr in einem Abschnitt zwischen dem Einlassventil (8) und der Einspritzvorrichtung (20) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung ein kompaktes Modul, umfassend den Luftsteller, eine Kraftstoffpumpe und einen Injektor ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (26) gleichzeitig mit einem Kolben der Kraftstoffpumpe mittels eines gemeinsamen Aktuators (23) betätigbar ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (21) eine durchlässige Membran ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (21) an der Einspritzvorrichtung (20) befestigt ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (24a) des Bypasses (22) auf einer Mittelachse (X-X) des Saugrohrs (5) angeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine umfassend genau einen oder genau zwei Zylinder.
DE200910027380 2009-07-01 2009-07-01 Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau Withdrawn DE102009027380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027380 DE102009027380A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027380 DE102009027380A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027380A1 true DE102009027380A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027380 Withdrawn DE102009027380A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027380A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906A1 (de) 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340906A1 (de) 2000-11-17 2003-09-03 Mikuni Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit elektronischer steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE102013204570A1 (de) Turboladersystem mit gemeinsamem bypasskanal und wastegate
DE102016111193A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE102008005647A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit einfachem Aufbau
DE102013204554A1 (de) Spülventil mit dampfrückgewinnungssystem und verfahren
DE102008007349B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
WO2016078849A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein fluid fördernde hochdruckpumpe
DE102004046887A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009027380A1 (de) Brennkraftmaschine mit kostengünstigem Aufbau
DE102007046316A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3135791A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008040881A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102017213868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009029266B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit externer Gasblasentrennung
DE102008010970A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass
DE102008007203A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit druckgesteuerter Düse
DE102009003100A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung
DE9014176U1 (de) Vorrichtung zur Katalyse der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102008000689A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit verbessertem Aktuator
DE102007050547A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee