DE60022756T2 - Hautpflegezusammensetzung - Google Patents

Hautpflegezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60022756T2
DE60022756T2 DE60022756T DE60022756T DE60022756T2 DE 60022756 T2 DE60022756 T2 DE 60022756T2 DE 60022756 T DE60022756 T DE 60022756T DE 60022756 T DE60022756 T DE 60022756T DE 60022756 T2 DE60022756 T2 DE 60022756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic
topical composition
composition according
phenolic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022756D1 (de
Inventor
Karen E. Bedford BARRETT
R. Martin Bedford GREEN
Heng-Long Gloucester HU
Preyesh Bedford PARMAR
Jonathan R. Bedford POWELL
Anthony V. Wirral RAWLINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60022756D1 publication Critical patent/DE60022756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022756T2 publication Critical patent/DE60022756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf topische Zusammensetzungen zur Auftragung auf die menschliche Haut und auf ihre Verwendung beim Verbessern des Zustandes und Aussehens der Haut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Haut unterliegt der Verschlechterung durch dermatologische Erkrankungen, Umweltmißbrauch (Wind, Klimatisierung und Zentralheizung) oder durch normale Alterungsprozesse (Chronoalterung), die durch das Aussetzen der Haut der Sonne (Photoalterung) beschleunigt werden können. In den letzten Jahren ist der Bedarf an kosmetischen Zusammensetzungen und kosmetischen Verfahren zur Verbesserung des Aussehens und Zustandes der Haut enorm gewachsen.
  • Die Verbraucher suchen immer mehr nach „anti aging"-Kosmetikprodukten, die die sichtbaren Anzeichen von chronoalternder und photoalternder Haut, wie Falten, Linien, Durchhängen, Hyperpigmentierung und Altersflecken, behandeln oder verzögern.
  • Die Verbraucher suchen ebenso häufig nach anderen Vorteilen aus Kosmetikprodukten zusätzlich zum Alterungsschutz. Das Konzept „empfindlicher Haut" erhöhte ebenso den Verbraucherbedarf an Kosmetikprodukten, die das Aussehen und den Zustand von empfindlicher, trockener und/oder schuppiger Haut verbessern und rote und/oder gereizte Haut mildern. Die Verbraucher wünschen ebenso Kosmetikprodukte, die eine Öl/Talg-Kontrollwirkung aufweisen.
  • Viele Leute sind von dem Pigmentationsgrad ihrer Haut betroffen. Beispielsweise wünschen sich die Leute mit Altersflecken oder Sommersprossen, daß diese pigmentierten Flecken weniger betont werden. Andere wünschen sich, die Hautdunkelfärbung, die durch das Aussetzen dem Sonnenlicht verursacht wird, zu verringern oder ihre natürliche Hautfarbe aufzuhellen. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, sind viele Versuche gemacht worden, um Produkte zu entwickeln, die die Pigmentproduktion in den Melanozyten verringern. Jedoch weisen die daher weit identifizierten Substanzen gewöhnlich unerwünschte Nebenwirkungen, beispielsweise Hautreizung, auf.
  • Folglich sind solche Substanzen nicht zur kosmetischen Verwendung geeignet oder sie können nur bei einer Konzentration aufgetragen werden, bei der ihr Hautaufhellungseffekt weniger als gewünscht ist. Es wird in Betracht gezogen, daß die Verwendung einer Kombination von unterschiedlichen Hautaufhellungssubstanzen die nachteiligen Nebenwirkungen verringert, aber es besteht ein beträchtliches Risiko, daß durch die Verwendung einer solchen Kombination die Hautaufhellung ebenso aufgrund der Kompetitionswirkungen verringert wird. Deshalb besteht ein Bedarf an der Verbesserung in der Wirksamkeit von kosmetischen Hautaufhellungsprodukten, speziell so, daß sie die Haut nicht reizen.
  • J07277939 beschreibt eine Hautpflegezusammensetzung zur Verbesserung der Hautalterung und Hautentzündung, die (A) Flor de Manita und (B) mindestens 1 aktive Verbindung, ausgewählt aus Sauerstoffentfernern, Antioxidationsmitteln, Zellaktivatoren, Entzündungshemmern, Tyrosinaseinhibitoren und Feuchtigkeitserhaltungsmitteln, enthält. Unter den vielen Optionen von Inhaltsstoffen, die für Komponente B beschrieben werden, sind Quercetin, Quercitolin, Catechin, Gallussäure, gamma-Linolensäure und Eicosapentaenylsäure.
  • J05271046 beschreibt eine hautaufhellende Zusammensetzung, die eine ungesättigte Fettsäure mit 18 bis 22 Kohlenstoffen und zwei oder mehrere ungesättigte Bindungen, wie Linolsäure und Arachidonsäure, und ein Polyphenol enthält.
  • Die Verwendung von Ölen, die reich an Petroselinsäure sind, in Hautpflegezusammensetzungen als ein Feuchthaltemittel ist in EP A 0709084 beschrieben worden.
  • Die Verwendung von Fettsäuren, einschließlich Petroselinsäure, in kosmetischen Formulierungen zur Behandlung des Haars ist bekannt. EP-A-116439 beschreibt Haarwässer, die Fettsäuren, wie Petroselinsäure, zur Milderung von Haarschuppen und Hautjucken und zur Stimulierung des Haarwachstums umfassen.
  • Der oben erläuterte Stand der Technik offenbart jedoch keine spezielle synergistische Kombination von Petroselinsäure mit einer Phenolverbindung noch die Verwendung einer solchen speziellen Kombination zur Behandlung von Falten, empfindlicher Haut, trockener Haut, Kontrolle der Öl/Talg-Absonderung oder Aufhellen der Haut.
  • Wir fanden nun heraus, daß die effektive Behandlung und Vorbeugung von normalen, aber kosmetisch unerwünschten Hautzuständen aufgrund von Chronoalterung oder Photoalterung, wie Falten, Linien, Durchhängen, Hyperpigmentierung und Altersflecken, durch die Auftragung von kosmetischen Zusammensetzungen auf die Haut, die eine spezielle Fettsäure – Petroselinsäure und/oder Derivate davon zusammen mit einer Phenolverbindung umfassen, erhalten werden kann. Wir fanden ebenso heraus, daß die Verwendung von solchen kosmetischen Zusammensetzungen vorteilhafterweise weitere Hautvorteile zusätzlich zum Alterungsschutz bereitstellen, wie Mildern empfindlicher und/oder gereizter Haut, Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung und zum Aufhellen der Haut.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine topische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Petroselinsäure und/oder Derivate davon;
    • (b) eine Phenolverbindung oder Gemische davon; und
    • (c) ein dermatologisch akzeptables Vehikel.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil bereitgestellt, ausgewählt aus: Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung; wobei das Verfahren das Auftragen auf die Haut einer kosmetischen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Petroselinsäure und/oder Derivaten davon zusammen mit einer Phenolverbindung und/oder Gemischen davon in einer kosmetischen topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung von zumindest einem kosmetischen Hautpflegevorteil bereitgestellt, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; und Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen stellen daher Alterungsschutzvorteile bereit, die zur Beschleunigung von glatter und geschmeidiger Haut mit verbesserter Elastizität und einem verringerten oder verzögerten Auftreten von Falten und gealterter Haut mit verbesserter Hautfarbe führt. Eine allgemeine Verbesserung des Aussehens, der Beschaffenheit und des Zustandes, insbesondere in bezug auf das Strahlen, die Klarheit und das allgemeine jugendliche Aussehen der Haut wird erreicht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen sind ebenso zum Mildern und Beruhigen empfindlicher und/oder gereizter Haut, zum Aufhellen der Haut und zum Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung vorteilhaft. Daher stellt die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise einen breiten Bereich an Hautpflegevorteilen bereit.
  • Der Ausdruck Behandeln, wie hierin verwendet, umfaßt innerhalb seines Umfangs das Verringern, Verzögern und/oder Verhindern der obengenannten normalen Hautzustände, wie faltige, gealterte und/oder photogeschädigte und/oder gereizte Haut, und im allgemeinen das Verbessern der Qualität der Haut und Verbessern ihres Aussehens und ihrer Beschaffenheit durch Verhindern oder Verringern von Reizungen, Faltenbildung und Erhöhung der Flexibilität, Festigkeit, Glätte, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen können zur Behandlung der Haut, die bereits in einem faltigen, gealterten, photogeschädigten, gereizten Zustand vorliegt, oder zur Behandlung jugendlicher Haut nützlich sein, um die obengenannten unerwünschten Veränderungen aufgrund des normalen Alterungs/Photoalterungsprozesses zu verhindern oder zu verringern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Petroselinsäure
  • Petroselinsäure (hierin nachstehend als PA bezeichnet) ist eine monoungesättigte langkettige (C18) Fettsäure mit der Formel CH3(CH2)10CH=CH(CH2)4COOH.
  • Die Erfindung umfaßt ebenso Derivate der freien Säure, die daher Petroselinsäurekomponenten umfassen. Vorzugsweise umfassen die Derivate die, die aus der Substitution der Carboxylgruppe der Säure stammen, wie Ester (beispielsweise Triglyceridester, Monoglyceridester, Diglyceridester, Phosphoester), Amide (beispielsweise Ceramidderivate), Salze (beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze); und/oder die, die aus der Substitution der C18-Kohlenstoffkette stammen, wie alpha-Hydroxy- und/oder beta-Hydroxy-Derivate.
  • Bei Triglyceridesterderivaten sind alle Stellungsisomere von PA-Substituenten auf der Glycerolhauptkette einbezogen. Die Triglyceride müssen mindestens eine PA-Komponente enthalten. Beispielsweise können von den drei veresterbaren Stellen an der Glycerolhauptkette die 1- und 2-Stellungen mit PA und durch eine anderes Lipid an Stelle 3 verestert werden, oder als Alternative könnte die Glycerolhauptkette durch PA an den 1- und 3-Stellen mit einem anderen Lipid an Stelle 2 verestert werden.
  • Die Öle, die reich an Petroselinsäuretriglyceriden sind, sind daher ebenso zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Solche Öle sind kommerziell erhältlich und umfassen Petersiliensamenöl, Karottensamenöl, Fenchelöl, Pastinakesamenöl, Koriandersamenöl, Kerbelsamenöl, Kümmelsamenöl und Selleriesamenöl.
  • Egal ob der Ausdruck „Petroselinsäure" oder „PA" in dieser Beschreibung verwendet wird, ist es selbstverständlich, daß die Derivate davon, die die PA-Komponenten umfassen, ebenso einbezogen werden. Die PA-Komponenten beziehen sich auf PA-Fettacylanteil(e) eines PA-Derivats.
  • Die PA, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll, liegt in der topischen Zusammensetzung in einer effektiven Menge vor. Normalerweise liegt die Gesamtmenge der aktiven Verbindung in einer Menge zwischen 0,0001 und 50 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Stärker bevorzugt liegt die Menge von 0,01 bis 10 % und am stärksten bevorzugt von 0,1 % bis 5 % vor, um die Vorteile bei minimalen Kosten zu maximieren.
  • Phenolverbindungen
  • Phenolverbindungen können in mindestens 10 unterschiedliche Klassen in Abhängigkeit ihrer basischen chemischen Struktur unterteilt werden. Die Verbindungen umfassen einfache Phenole (C6), Benzochinone (C6), Phenolsäuren (C6-C1), Acetophenone (C6-C2), Phenylessigsäuren (C6-C2), Hydroxyzimtsäuren (C6-C3), Phenylpropene (C6-C3), Kumarine, Isokumarine (C6-C3), Chromone (C6-C3), Naftochinone (C6-C4), Xanthone (C6-C1-C6), Stilbene (C6-C2-C6), Flavonoide (C6-C3-C6), Lignane, Neolignane (C6-C3)2 und Lignine (C6-C3)n.
  • Der Ausdruck Flavonoide stellt eine sehr große Gruppe von Verbindungen dar, die aus zwei aromatischen Ringen bestehen, welche durch eine Dreikohlenstoffeinheit, beispielsweise C6-C3-C6, verbunden sind. Die Familie der Flavonoide umfaßt Isoflavonoide, monomere Flavonole, Dihydroflavonoide, Catechine, Epicatechine (beispielsweise Laurone), Leukoanthocyanadine, Proanthocyanadine, Anthocyanadine, Flavone, Flavonone, Chalkone, Dihydrochalkone, Isoflavone, Neoflavone, Aurone, Flavan-3-ole, Flavon-3-ole und Anthrocyanine. Der Ausdruck Isoflavonoide umfaßt ebenso Isoflavone, Pterocarpane, Isoflavonone, Retenoide, Isoflavane und Isoflavanole.
  • Die bevorzugten Phenolverbindungen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Flavonoide, einschließlich Flavonone, wie Naringenin, Flavonole, wie Quercetin, Catechin (beispielsweise Epigallocatechingallat, EGCG), Isoflavonoide, wie Daid zein, Genistein, Lycetin, und ebenso Phenolsäuren, wie Gallussäure, und die Grünteepolyphenole.
  • Quercetin, Naringenin, Daidzein, Genistein, EGCG und Grünteepolyphenole können von Sigma erhalten werden. Pflanzenextrakte, enthaltend die Phenolverbindungen, sind ebenso zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Beispielsweise enthalten Rutin, Nachtkerze, Zwiebel, Zitrusspezies Quercetin und Naringenin, Soja enthält Diadzein und Genistein und Grünteevariationen, wie Kamelie sinensis und Assamica, enthalten EGCG und Grünteepolyphenole.
  • Die Phenolverbindung oder Gemische davon wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 % bis etwa 10 %, vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 % bis etwa 1 %, am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 5 % eingesetzt.
  • Dermatologisch akzeptable Vehikel
  • Die Zusammensetzung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, umfaßt ebenso ein dermatologisch/kosmetisch akzeptables Vehikel, um als ein Verdünnungsmittel, Dispergiermittel oder Träger für die aktiven Verbindungen zu fungieren. Das Vehikel kann Materialien umfassen, die im allgemeinen in Hautpflegeprodukten eingesetzt werden, wie Wasser, flüssige oder feste Erweichungsmittel, Silikonöle, Emulgatoren, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Pulver, Treibmittel und dergleichen.
  • Das Vehikel wird normalerweise 5 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung bilden, und kann in Abwesenheit von anderen kosmetischen Zusatzstoffen den Rest der Zusammensetzung bilden.
  • Optionale hautfreundliche Materialien und kosmetische Zusatzstoffe
  • Neben den aktiven Verbindungen können ebenso andere spezifische hautfreundliche aktive Verbindungen, wie Sonnenschutzmittel, Hautaufhellungsmittel, Hautbräunungsmittel, einbezogen werden. Das Vehikel kann außerdem ebenso Zusatzstoffe, wie Antioxidationsmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Puffer, umfassen.
  • Produktherstellung, Form, Verwendung und Verpackung
  • Um die topische Zusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, herzustellen, kann die übliche Weise zur Herstellung von Hautpflegeprodukten eingesetzt werden. Die aktiven Komponenten werden im allgemeinen in einem dermatologisch/kosmetisch akzeptablen Träger in konventioneller Weise aufgenommen. Die aktiven Komponenten können geeigneterweise zunächst in einem Teil des Wassers oder anderen Lösungsmittels oder Flüssigkeit, die in die Zusammensetzung aufgenommen werden soll, gelöst oder dispergiert werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen sind Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsionen.
  • Die Zusammensetzung kann in Form von konventionellen Hautpflegeprodukten, wie eine Creme, ein Gel oder eine Lotion, Kapseln oder dergleichen, vorliegen. Die Zusammensetzung kann ebenso in Form eines sogenannten Waschproduktes, beispielsweise ein Bade- oder Duschgel, vorliegen, das möglicherweise ein Abgabesystem für die aktiven Verbindungen enthält, um das Haften an der Haut während des Spülens zu fördern. Am stärksten bevorzugt ist das Produkt ein auf der Haut verbleibendes (leave on) Produkt; ein Produkt, das auf die Haut ohne einen bewußten Abspülschritt gleich nach seiner Auftragung auf die Haut aufgetragen werden soll.
  • Die Zusammensetzung kann in einer geeigneten Weise, wie in einem Gefäß, einer Flasche, einer Tube, in Kugeln oder dergleichen, in der konventionellen Weise verpackt werden. Es wird ebenso dargestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als ein Kit aus zwei separaten Zusammensetzungen verpackt werden könnten, wobei die eine die Petroselinsäure enthält und die zweite die Phenolverbindung enthält, die gleichzeitig oder nacheinander auf die Haut aufgetragen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenso zu einer Form formuliert werden, die zur oralen Nahrungsaufnahme geeignet ist, wie eine Kapsel, Tablette oder ähnliches.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein oder mehrmals täglich auf der Haut, die die Behandlung benötigt, durchgeführt werden. Die Verbesserung des Hauterscheinungsbildes wird normalerweise nach 3 bis 6 Monaten in Abhängigkeit des Hautzustandes, der Konzentration der aktiven Verbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, der Menge der verwendeten Zusammensetzung und der Häufigkeit, mit der sie aufgetragen wird, sichtbar. Im allgemeinen wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise 0,1 bis 5 ml, auf die Haut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen und darüber verteilt und/oder in die Haut unter Verwendung der Hände oder Finger oder einer geeigneten Vorrichtung eingerieben. Ein Abspülschritt kann gegebenenfalls in Abhängigkeit, ob die Zusammensetzung als ein verbleibendes oder ein Abspül-Produkt formuliert wurde, folgen.
  • Damit die vorliegende Erfindung ohne weiteres verstanden werden kann, werden die folgenden Beispiele nur zur Illustration angegeben.
  • Beispiel 1
  • Verfahren zur Messung von Prokollagen-I und Decorinsynthese in menschlischen Hautfibroblasten
  • Herstellung von Hautfibroblasten-konditioniertem Medium
  • Primäre menschliche Vorhautfibroblasten bei Passage 2 (P2) wurden in 12-Lochplatten bei 10.000 Zellen/cm2 gesät und für 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5 % Kohlendioxid und 4 % Sauerstoff in Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM), ergänzt mit 10 % fetalem Kälberserum, gehalten. Nach dieser Zeit wurden die Zellen mit serumfreien DMEM gewaschen und dann in frischem serumfreien DMEM für weitere 60 Stunden inkubiert. Die Fibroblasteneinzelschichten wurden dann erneut mit serumfreien DMEM gewaschen. Die Testreagenzien und Vehikelkontrollen wurden zu den Zellen in dreifacher Ausfertigung in einem Endvolumen von 0,4 ml/Loch frischem serumfreien DMEM zugegeben und für weitere 24 Stunden inkubiert. Dieses Fibroblasten-konditionierte Medium wurde entweder direkt analysiert oder in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –70 °C für die künftige Analyse gelagert. Die Zellen wurden dann gezählt und die Daten aus der Dot-Blot-Analyse anschließend auf die Zellzahl standardisiert.
  • Beispiel 2
  • Dot-Blot-Assay für Prokollagen-I und Decorinprotein in Hautfribroblasten-konditioniertem Medium
  • Die Proben des konditionierten Mediums aus Hautfibroblasten, die mit dem Vehikel (als Kontrolle) oder Testreagenzien behandelt wurden, wurden mit 20 mM Dithiothreitol (1 : 10-Verdünnung von 200 mM Stammlösung) und 0,1 % Natriumdodecylsulfat (1 : 100-Verdünnung der 10 % Stammlösung) ergänzt, gut gemischt und dann bei 75 °C für 2 Minuten inkubiert. Ein Standard für den Assay wurde durch Reihenverdünnung von sauberen Fibroblasten-konditioniertem Medium aus Fibroblasten, gesät bei 10000 Zellen/cm2 in einem 175 cm2 Kolben und aufrechterhalten in serumfreien DMEM, wie oben beschrieben, erzeugt.
  • Die Assayproben wurden anschließend in dreifacher Ausfertigung auf ein vorher angefeuchtetes Tuch von Immobilon-P-Transfermembran unter Verwendung der 96-Loch-Bio-Dot-Vorrichtung von Bio-Rad, wie in den Richtlinien des Herstellers beschrieben, aufgetragen. Ungefähr 200 μl Medium wurden pro Loch aufgetragen. Das Medium konnte durch die Membran unter Schwerkraft (30 Minuten), nachdem die Membran zweimal mit PBS (200 μl) gewaschen wurde, filtriert werden. Diese PBS-Waschen konnten durch die Membran unter Schwerkraft (2 × 15 Minuten) filtriert werden. Die Bio-Dot-Vorrichtung wurde dann an einen Vakuumverteiler angeschlossen und eine dritte und endgültige PBS-Wäsche wurde unter Saugung durchgeführt. Die Vorrichtung wurde demontiert, die Membran entfernt und, wenn notwendig, schnell zerschnitten, wenn erforderlich, bevor sie in einen Blockierungspuffer über Nacht bei 4 °C plaziert wird. Die Membranen, die zur Decorinanalyse hergestellt wurden, wurden mit 3 % (Gewicht/Volumen) BSA/0,1 % (Volumen/Volumen) Tween 20 in PBS blockiert, während die zur Prokollagen-I-Analyse mit 5 % (Gewicht/Volumen) fettarmen getrockneten Milchpulver/0,05 % Tween 20 in PBS blockiert wurden. Am darauffolgenden Tag wurden die Membranen mit einer 1 : 10000-Verdünnung von primären Antikörpern zu entweder menschlichen Prokollagen-I (MAB1912; Ratte monoklonal; Chemicon Int. Inc., Temecula, CA) oder menschlichen Decorin (Kaninchen polyklonal; Biogenesis) für 2 Stunden bei Raumtemperatur untersucht.
  • Die Membranen wurden anschließend mit TBS/0,05 % Tween 20 (3 × 5 Minuten) gewaschen und dann mit 1 : 10000-Verdünnung von 125I-konjugierten Anti-Ratten- oder Anti-Kanin chen-F(ab')2-Fragmenten (Amersham), wenn erforderlich, für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wurden die Immobilon-Streifen erneut mit TBS/Tween 20 (3 × 5 Minuten) gewaschen, bevor sie an der Luft bei Raumtemperatur trocknen konnten. Die getrockneten Membranen wurden in Cellophan eingewickelt und einem Molecular Dynamics Lagerleuchtschirm für 16 bis 18 Stunden ausgesetzt. Nach dieser Zeit wurde der exponierte Schirm durch einen Phosphorbildgeber (Molecular Dynamics Phosphorimager SF) unter Verwendung der ImageQuantTM-Software gescannt. Die Dot-Intensität wurde durch computergestützte Bildanalyse unter Verwendung der Quantifizierungstools in ImageQuantTM, standardisiert auf die Zellzahl, bewertet, und die Wirkungen der verschiedenen Testreagenzien auf Decorin- und Prokollagen-I-Synthese wurden in bezug auf einen Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 beliebigen Einheiten bestimmt.
  • Beispiel 3
  • Tests
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die synergistische Wirkung von Petroselinsäure in Kombination mit den Phenolverbindungen Epigallocatechingallat (EGCG), Gallussäure, Diadzein, Genestein, Quercetin auf die Prokollagen-I- und/oder Decorinsynthese in menschlichen Hautfibroblasten und die Mengen, in der die aktiven Verbindungen aufgetragen werden. Um die Ergebnisse zu normalisieren, wurden die Wirkungen der Testsubstanzen in bezug auf einen Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 beliebigen Einheiten bestimmt. Die Konzentrationen der Reagenzien, die in den Versuchen verwendet werden, hatten keinen Einfluß auf die Zellebensfähigkeit. Die Unterschiede in den Prozentwerten 0,01 mikromolare Petroselinsäure, die zwischen den Experimenten erhalten wurden, spiegeln die normale Abweichung zwischen den Experimenten wieder, einschließlich denen, die aus der Verwendung von unterschiedlichen Zellinien entstehen.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Kombination von Petroselinsäure mit einer Phenolverbindung die Synthese von Prokollagen-I und/oder Decorin in menschlichen Hautfibroblasten synergistisch hochreguliert.
  • Das Niveau von Decorin in der Haut wird mit dem verbesserten Zustand und dem Aussehen der Haut in Verbindung gebracht. Die Erhöhung des Niveaus von Decorin in der Haut ist für die kontrollierte und korrekte Ablagerung von Kollagen auf der Haut wichtig, die mit vielen Hautvorteilen, wie Faltenauslöschung und Hautwiederherstellung von photogeschädigter Haut, verbunden ist.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt die synergistische Wirkung der speziellen Kombination von Petroselinsäure mit einer Phenolverbindung beim Reduzieren der Entzündungsreaktion von Hautfibroblasten.
  • Fibroblasten PGE2 und ICAM-Assay
  • Die intrazelluläre Adhäsionsmolekül-(ICAM) und PEG2-Produktion durch menschliche Hautfibroblasten kann durch den Entzündungsreiz PMA (Phorbalmyristatacetat) induziert werden. PMA stellt einen externen Streßfaktor dar, der den oxidativen Streß und die Entzündungsreaktion in Zellen induziert. Dieses Modell wird verwendet, um die Entzündung in vivo darzustellen.
  • Primäre menschliche Vorhautfibroblasten bei Passage 2 (P2) wurden in 96-Lochplatten bei 10.000 Zellen/Loch gesät und für 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5 % Kohlendioxid in Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM), ergänzt mit 10 % fetalem Kälberserum, gehalten. Die Testsubstanzen, wie in der Tabelle 2 nachstehend angezeigt, wurden zu den frischen Zellmedien (DMEM, ergänzt mit 10 % fetalem Kälberserum) in Dimethylsulfoxid und bei einer Ethanolendkonzentration < 1 % in dreifacher Ausfertigung zugegeben und für weitere 24 Stunden inkubiert. Phorbalmyristatacetat (PMA) (Sigma) wurde in 10 nM zu den Medien zugegeben, und die Zellen wurden für weitere 24 Stunden inkubiert. Die Kontrolle, die nur das Vehikel enthielt, enthielt keine Testverbindungen oder irgendwelches PMA. Die Fibroblasten/Medien wurden dann, wie nachstehend beschrieben, direkt analysiert oder in flüssigem Stickstoff schockgefroren, und bei –70 °C für die künftige Analyse gelagert. Die Zellen wurden dann gezählt, und die Daten aus der Dot-Blot-Analyse anschließend auf die Zellzahl standardisiert.
  • Prostaglandin E2 (PGE2) Assay:
  • Volumen von 50 μl Kulturmedium wurden für den PGE2-Assay nach vorsichtigem Schütteln der Kulturplatte genommen. Die PGE2-Niveaus in dem Medium wurden mit einem Biotrak PGE2-Immunoassaykit (Amersham, UK) bestimmt. Der Assay basiert auf der Kompetition zwischen unmarkiertem PGE2 in der Probe und einer fixierten Menge an Meerettichperoxida se-markiertem PGE2 für eine begrenzte Menge von fixiertem PGE2-spezifischen Antikörper. Konzentrationen von unmarkiertem Proben-PGE2 werden gemäß einer Standardkurve, die zum selben Zeitpunkt erhalten wurde, bestimmt.
  • ICAM-1-Assay
  • Die Medien wurden verworfen und die Zellen mit Dulbecco PBS gewaschen. Zu den gewaschenen Zellen wurden 150 μl 0,1 % Triton X-100 (Sigma) für 3 Minuten zugegeben, um ICAM aus der Zellmembran zu extrahieren. Die Extrakte wurden zu Eppendorf-Zentrifugenröhrchen übertragen und bei 1000 g für 2 min zentrifugiert, um die Zellreste zu entfernen. Ein Volumen von 100 μl Überstand wurde für den ICAM-Assay verwendet. Das lösliche ICAM-1 wurde mit einem kommerziell erhältlichen immunoenzymatischen Assaykit (R&D Systems) bewertet. Die Konzentrationen von ICAM-1 in den Proben wurden bestimmt, basierend auf der parallel laufenden Standardkurve.
  • Die Ergebnisse, die aus dem PGE2- und ICAM-Assay erhalten wurden, werden in Tabelle 2 nachstehend zusammengefaßt.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Anregung von Zellen mit einem Entzündungsreiz, wie PMA (Phorbolmyristylacetat) eine Erhöhung der Entzündungsreaktion verursacht, wie durch die Prostaglandin-E2-(PGE2)-Produktion gemessen. Die spezielle Kombination von Petroselinsäure und Phenolverbindung verringert synergistisch die Entzündungsreaktion, wie durch die PGE2-Produktion gemessen. Die Ergebnisse zeigen daher, daß die speziellen Kombinationen von aktiven Verbindungen innerhalb des Umfangs der Erfindung überraschend synergistische entzündungshemmende Wirkung zeigen.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen ebenso, daß die Anregung von Zellen mit PMA eine Erhöhung der ICAM-Produktion verursacht. Das Behandeln der Zellen mit einer Kombination aus Petroselinsäure mit Phenolverbindung verringert synergistisch die Produktion von intrazellulärem Adhäsionsmolekül (ICAM), was ein anderer Marker der Entzündung ist. Diese Ergebnisse zeigen daher außerdem, daß die speziellen Kombinationen von aktiven Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eine gute und überraschend synergistische entzündungshemmende Wirkung aufweisen.
  • Beispiel 5
  • Die nachstehende Formulierung beschreibt eine Öl-in-Wasser-Creme, die für die Verfahren und Verwendungen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die angegebenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Figure 00160001
    • *Brij 56 ist Cetylalkohol POE (10)
    • Alfol 16RD ist Cetylalkohol
  • Beispiel 6
  • Die nachstehende Formulierung beschreibt eine Emulsionscreme gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figure 00170001
  • Sowohl die obigen topischen Zusammensetzungen von Beispiel 5 als auch 6 stellen eine effektive kosmetische Behandlung bereit, um das Aussehen von gefalteter, gealterter, photogerschädigter und/oder gereizter Haut zu verbessern, wenn sie auf normale Haut, die sich durch die Alterung oder Photoalterung verschlechtert hat, aufgetragen wird, oder wenn sie auf ju gendliche Haut aufgetragen wird, um solche verschlechternden Veränderungen zu verhindern oder zu verzögern. Die Zusammensetzungen sind ebenso zum Mildern gereizter Haut, Konditionieren trockener Haut, Aufhellen der Hautfarbe und Verringern der Öl- und Talgabsonderung wirksam. Die Zusammensetzungen können in konventioneller Weise verarbeitet werden.

Claims (9)

  1. Topische Zusammensetzung, umfassend: (a) Petroselinsäure und/oder Derivate davon; (b) eine Phenolverbindung und/oder Gemische davon; und (c) ein dermatologisch und/oder kosmetisch akzeptables Vehikel.
  2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Phenolverbindung aus einfachen Phenolen (C6), Benzochinonen (C6), Phenolsäuren (C6-C1), Acetophenonen (C6-C2), Phenylessigsäuren (C6-C2), Hydroxyzimtsäuren (C6-C3), Phenylpropenen (C6-C3), Kumarinen, Isokumarinen (C6-C3), Chromonen (C6-C3), Naftochinonen (C6-C4), Xanthonen (C6-C1-C6), Stilbenen (C6-C2-C6), Flavonoiden (C6-C3-C6), Lignanen, Neolignanen (C6-C3)2 und Ligninen (C6-C3)n ausgewählt ist.
  3. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Phenolverbindung aus der Gruppe, umfassend Phenolsäuren, Flavonoide oder Isoflavonoide oder Derivate davon, oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  4. Topische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenolverbindung Epigallocatechingallat, Naringenin, Quercitin, Catechin, Diadzein, Genistein, Lycetin, Gallussäure oder ein Grünteephenol ist.
  5. Topische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenolverbindung bei einem Niveau von 0,01 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  6. Topische Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusammensetzung eine auf der Haut verbleibende (leave on) Zusammensetzung ist.
  7. Kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung von mindestens einem kosmetischen Hautpflegevorteil, ausgewählt aus: Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren/Aufrechterhalten der Kollagenniveaus in der Haut, Aktivieren/Aufrechterhalten der Decorinniveaus in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung; wobei das Verfahren das Auftragen einer topischen Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch auf die Haut umfaßt.
  8. Nicht-therapeutische Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bereitstellung von mindestens einem kosmetischen Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren/Aufrechterhalten der Kollagenniveaus in der Haut, Aktivieren/Aufrechterhalten der Decorinniveaus in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  9. Nicht-therapeutische Verwendung von Petroselinsäure und/oder Derivaten davon zusammen mit einer Phenolverbindung und/oder Gemischen davon in einer kosmetischen topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung von mindestens einem kosmetischen Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenablagerung in der Haut; Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, Glätte und/oder Festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
DE60022756T 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung Expired - Lifetime DE60022756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9918030 1999-07-30
GBGB9918030.9A GB9918030D0 (en) 1999-07-30 1999-07-30 Skin care composition
PCT/EP2000/006596 WO2001008651A1 (en) 1999-07-30 2000-07-11 Skin care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022756D1 DE60022756D1 (de) 2005-10-27
DE60022756T2 true DE60022756T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=10858312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022756T Expired - Lifetime DE60022756T2 (de) 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6455057B1 (de)
EP (1) EP1198221B1 (de)
JP (1) JP4638102B2 (de)
KR (1) KR100729314B1 (de)
CN (1) CN1198578C (de)
AT (1) ATE304840T1 (de)
AU (1) AU766002B2 (de)
CA (1) CA2391342C (de)
DE (1) DE60022756T2 (de)
ES (1) ES2248100T3 (de)
GB (1) GB9918030D0 (de)
MX (1) MXPA02001029A (de)
TW (1) TWI227142B (de)
WO (1) WO2001008651A1 (de)
ZA (1) ZA200200591B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047156A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE102006047157A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555573B2 (en) 2000-12-21 2003-04-29 The Quigley Corporation Method and composition for the topical treatment of diabetic neuropathy
DE10121375B4 (de) * 2001-05-02 2014-01-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler Haut
FR2829928B1 (fr) * 2001-09-24 2003-11-21 Clarins Lab Composition cosmetique pour le soin de la peau et des cheveux de l'homme
WO2003057700A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-17 Sansho Seiyaku Co., Ltd. Compositions contenant un inhibiteur de pigmentation, utilisation desdites compositions et leur procede de production
US7314634B2 (en) * 2002-02-22 2008-01-01 Steven Hernandez Use of polyphenols to treat skin conditions
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
FI20021184A (fi) 2002-06-19 2003-12-20 Hormos Nutraceutical Oy Ltd Lignaanivalmisteita
AU2002950308A0 (en) * 2002-07-23 2002-09-12 Phoenix Eagle Company Pty Ltd Topically applied composition
US6730333B1 (en) * 2002-10-30 2004-05-04 Dbc, Llc Nutraceutical mangosteen composition
US7083813B2 (en) * 2002-11-06 2006-08-01 The Quigley Corporation Methods for the treatment of peripheral neural and vascular ailments
WO2004105718A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Unilever Plc Skin lightening composition comprising an extract of plants from the families of symplocos or rubia
US7182964B2 (en) 2003-11-13 2007-02-27 Dbc, Llc Dissolving thin film xanthone supplement
US20050196477A1 (en) * 2003-11-13 2005-09-08 Garrity Aaron R. Mangosteen protein supplement
JP2007511224A (ja) * 2003-11-13 2007-05-10 ディービーシー エルエルシー 栄養補給用マンゴスチン茶
EP1598073A1 (de) * 2004-02-02 2005-11-23 Universitätsklinikum Freiburg Korianderöl und dieses enthaltende Zubereitungen mit antimikrobieller und antiphlogistischer Wirkung und deren Verwendung
FR2875701B1 (fr) * 2004-09-30 2008-08-08 Lm Cosmetics Sarl Nouvelle utilisation cosmetique ou dermatologique de lignanes
US20080214669A1 (en) * 2005-01-14 2008-09-04 Lipo Chemicals Inc. Composition and Method For Treating Hyperpigmented Skin
US20060210524A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Skin care composition
US20100069476A1 (en) * 2005-05-17 2010-03-18 Mitsui Norin Co., Ltd Compositions and methods for reduction of cutaneous photoageing
WO2007029982A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Amorepacific Corporation Composition of skin external application for anti-aging
KR101219296B1 (ko) * 2005-09-08 2013-01-08 (주)아모레퍼시픽 표피-진피 경계부 보호용 피부 외용제 조성물
ES2283212B1 (es) 2006-03-31 2008-08-16 Lipotec S.A. Peptidos sinteticos utiles en el tratamiento de la piel y su uso en composiciones cosmeticas o dermofarmaceuticas.
EP2021791A2 (de) * 2006-05-31 2009-02-11 Unilever N.V. Verfahren zur suche nach die pigmentierung der haut und/oder der haare verändernden verbindungen
DE102006047159A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit (R)-2-[((1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-cyclohexanecarbonyl)-amino]-propionsäure ethyl ester und einem oder mehreren Füllstoffen
DE102006047154A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren anti-entzündlichen Wirkstoffen
DE102006047153A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester und einem oder mehreren anti-entzündlichen Wirkstoffen
KR100853377B1 (ko) * 2006-10-31 2008-08-21 (주)아모레퍼시픽 피부세포의 프로테아솜 활성을 촉진시키는 항노화 조성물
WO2008071897A2 (fr) * 2006-12-14 2008-06-19 L'oreal Utilisation topique d'au moins un acide gras mono-insature pour ameliorer la chevelure
EP1932509A1 (de) 2006-12-14 2008-06-18 L'oreal Génération d'eau à partir d'air en utilisant l'énergie solaire et une unité de réfrigération d'adsorption
PT1932510E (pt) * 2006-12-14 2016-06-16 Oreal Utilização de pelo menos um ácido gordo monoinsaturado para o tratamento das peles, das mucosas e dos couros cabeludos frágeis
FR2909870B1 (fr) * 2006-12-14 2009-11-27 Oreal Utilisation topique d'au moins un acide gras mono-insature pour ameliorer la chevelure
WO2008078050A2 (fr) * 2006-12-14 2008-07-03 L'oreal Utilisation d'au moins un acide gras mono-insature pour le traitement des peaux, muqueuses ou semi-muqueuses et cuirs chevelus fragiles
FR2918881A1 (fr) * 2007-07-18 2009-01-23 Seppic Sa Utilisation d'un extrait de panais comme actif cosmetique et pharmaceutique prevenant la formation de nouvelles graisses dans le corps humain
EA023896B1 (ru) 2010-05-18 2016-07-29 Юнилевер Н.В. Композиция для отбеливания кожи, содержащая экстракт desmodium gangeticum
KR101348881B1 (ko) * 2010-12-03 2014-01-07 주식회사 코리아나화장품 6-메톡시나린제닌 또는 그 유도체를 함유하는 화장료 조성물
FR2982150B1 (fr) 2011-11-09 2016-05-20 Oreal Acide gras mono-insature pour le soin des ongles
FR2996756B1 (fr) * 2012-10-15 2020-06-05 L'oreal Utilisation cosmetique d'un acide gras mono-insature ou l'un de ses sels et/ou de ses esters comme actif deodorant
FR3005411B1 (fr) 2013-05-07 2016-09-30 Laboratoires Inneov Association d'actifs pour une administration par voie orale pour ameliorer la qualite des ongles.
JP2014237604A (ja) * 2013-06-06 2014-12-18 株式会社創研 皮脂分泌抑制剤及びこれを含有する外用組成物
FR3080770B1 (fr) * 2018-05-04 2020-09-18 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Utilisation topique d'huile de graines d'au moins une plante ombellifere pour un effet apaisant des peaux reactives
CN113440516B (zh) * 2021-08-20 2022-09-09 中国农业科学院郑州果树研究所 抑制α-葡萄糖苷酶的组合物及其应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116439A (ja) * 1982-12-21 1984-07-05 三菱レイヨン株式会社 シ−ス・コア構造糸の製法
EP0116439A3 (de) * 1983-02-02 1986-01-29 Suntory Limited Fettsäure enthaltendes Haartonikum
JPH02131418A (ja) * 1988-11-10 1990-05-21 Sansho Seiyaku Co Ltd 外用剤
JPH05271046A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Lion Corp 皮膚外用剤
US5605929A (en) 1992-05-27 1997-02-25 Arch Development Corp. Methods and compositions for inhibiting 5α-reductase activity
JP3241440B2 (ja) * 1992-07-02 2001-12-25 有限会社野々川商事 化粧料
JPH07277939A (ja) 1994-04-05 1995-10-24 Dowa Mining Co Ltd 皮膚外用剤
FR2725370B1 (fr) * 1994-10-07 1997-06-06 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique contenant une huile riche en acide petroselinique
JPH08283136A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Kao Corp しわ形成抑制剤
JPH09221410A (ja) * 1996-02-14 1997-08-26 Noevir Co Ltd 老化防止用皮膚外用剤
JPH1072336A (ja) * 1996-06-28 1998-03-17 Kao Corp コラーゲンゲル収縮促進剤
DE19638786A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Mci Computer Gmbh Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US5665367A (en) * 1996-09-27 1997-09-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing naringenin and/or quercetin and a retinoid
JP3881411B2 (ja) * 1996-10-08 2007-02-14 株式会社コーセー 外用に適する組成物
JPH1192343A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Shiseido Co Ltd 毛髪成長期延長剤
EP0888773A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Societe Des Produits Nestle S.A. Verwendung von Petroselinsäure zur Behandlung von Entzündungen der oberflächlichen Gewebe
US6099591A (en) * 1998-01-29 2000-08-08 Aveda Corporation Method and composition for hair coloring using green tea polyphenols
US6042841A (en) * 1998-03-16 2000-03-28 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Cosmetic method of treating skin
ES2248962T5 (es) * 1998-12-22 2010-01-04 Unilever N.V. Uso cosmetico del acido petroselenico.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047156A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung
DE102006047157A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 2-Isopropyl-5-Methyl-Cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester und einem oder mehreren hautaufhellenden Wirkstoffen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut, insbesondere postinflammatorische Hyperpigmentierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003505491A (ja) 2003-02-12
EP1198221A1 (de) 2002-04-24
ATE304840T1 (de) 2005-10-15
AU6692200A (en) 2001-02-19
CN1198578C (zh) 2005-04-27
CA2391342C (en) 2009-11-03
US6455057B1 (en) 2002-09-24
AU766002B2 (en) 2003-10-09
CA2391342A1 (en) 2001-02-08
EP1198221B1 (de) 2005-09-21
WO2001008651A1 (en) 2001-02-08
DE60022756D1 (de) 2005-10-27
ES2248100T3 (es) 2006-03-16
MXPA02001029A (es) 2002-08-20
KR100729314B1 (ko) 2007-06-19
JP4638102B2 (ja) 2011-02-23
TWI227142B (en) 2005-02-01
CN1376053A (zh) 2002-10-23
ZA200200591B (en) 2003-03-26
KR20020013979A (ko) 2002-02-21
GB9918030D0 (en) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022756T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE60022758T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE60010710T2 (de) Hautpflegemittel
DE60005678T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
JP2003505492A5 (de)
DE69914752T2 (de) Trichologische lotion für die topische anwendung
DE69912254T2 (de) Kosmetisches verfahren zur hautbehandlung
DE69931392T2 (de) Hautdepigmentierungsmittel
DE60027434T2 (de) Petroselinsäure enthaltendes hautpflegemittel
DE60118591T2 (de) Kosmetische hautbehandlungsmethode
US6042841A (en) Cosmetic method of treating skin
EP1414400A1 (de) Kosmetische zusammensetzung und verfahren zur hautbehandlung
AU2002324040A1 (en) Cosmetic composition and method of treating skin
DE60126992T2 (de) Methode zur behandlung der haut basierend auf der verwendung von chromolaena odorata
EP1337235A1 (de) Kosmetische hautbehandlungsmethode
WO1998025585A1 (de) Hautschutzmittel
MXPA00008982A (en) Cosmetic method of treating skin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition