DE60022758T2 - Hautpflegezusammensetzung - Google Patents

Hautpflegezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60022758T2
DE60022758T2 DE60022758T DE60022758T DE60022758T2 DE 60022758 T2 DE60022758 T2 DE 60022758T2 DE 60022758 T DE60022758 T DE 60022758T DE 60022758 T DE60022758 T DE 60022758T DE 60022758 T2 DE60022758 T2 DE 60022758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
topical composition
phenolic compound
composition according
cla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022758D1 (de
Inventor
K.E. Barrett
M.R. Green
Heng-Long Gloucester HU
P. Parmar
J.R. Bedford POWELL
A.V. Wirral RAWLINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60022758D1 publication Critical patent/DE60022758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022758T2 publication Critical patent/DE60022758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf topische Zusammensetzungen zur Auftragung auf die menschliche Haut und auf ihre Verwendung zur Verbesserung des Zustandes und Aussehens der Haut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Haut unterliegt der Verschlechterung durch dermatologische Erkrankungen, Umweltschädigung (Wind, Klimatisierung und Zentralheizung) oder durch normale Alterungsprozesse (Chronoaging), die durch das Aussetzen der Haut der Sonne (Photoaging) beschleunigt werden können. In den letzten Jahren ist der Bedarf an kosmetischen Zusammensetzungen und kosmetischen Verfahren zur Verbesserung des Aussehens und des Zustandes der Haut enorm gewachsen.
  • Die Verbraucher suchen immer mehr nach Alterungsschutzkosmetikprodukten, die die sichtbaren Anzeichen von chronoalternder und photoalternder Haut, wie Falten, Linien, Durchhängen, Hyperpigmentierung und Altersflecken, behandeln oder verzögern.
  • Die Verbraucher suchen ebenso häufig nach anderen Vorteilen aus Kosmetikprodukten zusätzlich zum Alterungsschutz. Das Konzept empfindlicher Haut erhöhte ebenso den Verbraucherbedarf an Kosmetikprodukten, die das Aussehen und den Zustand von empfindlicher, trockener und/oder schuppiger Haut verbessern und rote und/oder gereizte Haut mildern. Die Verbraucher wünschen ebenso Kosmetikprodukte, die eine Öl/Talg-Kontrollwirkung aufweisen.
  • Viele Leute sind von dem Pigmentationsgrad ihrer Haut betroffen. Beispielsweise wünschen sich die Leute mit Altersflecken oder Sommersprossen, daß diese pigmentierten Flecken weniger betont werden. Andere wünschen sich, die Hautdunkelfärbung, die durch das Aussetzen dem Sonnenlicht verursacht wird, oder das Aufhellen ihrer natürlichen Hautfarbe zu verringern. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, sind viele Versuche gemacht worden, um Produkte zu entwickeln, die die Pigmentproduktion in den Melanozyten verringern. Jedoch weisen die bisher identifizierten Substanzen gewöhnlich unerwünschte Nebenwirkungen, beispielsweise Hautreizung, auf.
  • Folglich sind solche Substanzen nicht zur kosmetischen Verwendung geeignet oder sie können nur bei einer Konzentration aufgetragen werden, bei der ihr Hautaufhellungseffekt geringer als gewünscht ist. Es wird in betracht gezogen, daß die Verwendung einer Kombination von unterschiedlichen Hautaufhellungssubstanzen die nachteiligen Nebenwirkungen verringert, aber es besteht ein beträchtliches Risiko, daß durch die Verwendung einer solchen Kombination die Hautaufhellung ebenso aufgrund der Kompetitionswirkungen verringert wird. Deshalb besteht ein Bedarf an der Verbesserung der Wirksamkeit von kosmetischen Hautaufhellungsprodukten, speziell so, daß sie die Haut nicht reizen.
  • J07277939 beschreibt eine Hautpflegezusammensetzung zur Verbesserung der Hautalterung und Hautentzündung, die (A) Flor de Manita und (B) mindestens 1 aktive Verbindung, ausgewählt aus Sauerstoffentfernern, Antioxidationsmitteln, Zellaktivatoren, Entzündungshemmern, Tyrosinaseinhibitoren und Feuchtigkeitserhaltungsmitteln, enthält. Unter den vielen Optionen von Inhaltsstoffen, die für Komponente B beschrieben werden, sind Quercitolin, Quercitolin, Catechin, Gallussäure, gamma-Linolensäure und Eicosapentaenylsäure.
  • J05271046 beschreibt eine hautaufhellende Zusammensetzung, die eine ungesättigte Fettsäure mit 18 bis 22 Kohlenstoffen und zwei oder mehreren ungesättigten Bindungen, wie Linolsäure und Arachidonsäure, und ein Polyphenol enthält.
  • WO99/26588 beschreibt Alterungsschutzhautpflegeformulierungen, die konjugierte Linolsäure umfassen und die gegebenenfalls konventionelle Sonnenschutzmittel, wie Benzophenone enthalten können.
  • Der oben erläuterte Stand der Technik offenbart weder eine spezielle synergistische Kombination von konjugierter Linolsäure mit einer Phenolverbindung (die kein Sonnenschutzmittel ist) noch die Verwendung einer solchen speziellen Kombination zur Behandlung von Falten, empfindlicher Haut, trockener Haut, zur Kontrolle der Öl/Talg-Absonderung oder zum Aufhellen der Haut. Phenolverbindungen, die als ein Sonnenschutzmittel fungieren, werden speziell aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Ein Sonnenschutzmittel wird hierin als ein Inhaltsstoff definiert, der einen Sonnenschutzfaktor (SPF) von mindestens 2 aufweist, wenn er in einer Kosmetikproduktformulierung auf menschlicher Haut unter Verwendung des standardisierten Protokolls, beschrieben in Food and Drug Administration Monograph Sunscreen Drug Product sfr Over-the-Counter Human Use; Final Monograph, veröffentlicht in Federal Register Band 64, Nr. 98, 21. Mai 1999, Seiten 27666 bis 27691, getestet wird.
  • Wir fanden nun heraus, daß die effektive Behandlung und Vorbeugung von normalen, aber kosmetisch unerwünschten Hautzuständen aufgrund von Chronoaging oder Photoaging, wie Falten, Linien, Durchhängen, Hyperpigmentierung und Altersflecken, durch die Auftragung von kosmetischen Zusammensetzungen auf die Haut, die konjugierte Linolsäure und/oder Derivate davon zusammen mit einer Phenolverbindung umfassen, erhalten werden kann, mit der Maßgabe, daß die Phenolverbindung kein Sonnenschutzmittel ist. Wir fanden ebenso heraus, daß die Verwendung von solchen kosmetischen Zusammensetzungen vorteilhafterweise weitere Hautvorteile zusätzlich zum Alterungsschutz bereitstellen, wie Mildern empfindlicher und/oder gereizter Haut, Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung und Aufhellen der Haut.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine topische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
    • (a) konjugierte Linolsäure und/oder Derivate davon;
    • (b) eine Phenolverbindung oder Gemische davon; und
    • (c) ein dermatologisch akzeptables Vehikel;
    mit der Maßgabe, daß die Phenolverbindung kein Sonnenschutzmittel ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil bereitgestellt, ausgewählt aus: Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; oder Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung; wobei das Verfahren das Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, auf die Haut umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; und Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von konjugierter Linolsäure und/oder Derivaten davon zusammen mit einer Phenolverbindung oder Gemischen davon, mit der Maßgabe, daß die Phenolverbindung kein Sonnenschutzmittel ist, in einer kosmetischen topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung von einem kosmetischen Hautpflegevorteil bereitgestellt, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Faltenbildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren der Kollagenabscheidung in der Haut, Aktivieren der Decorinproduktion in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; oder Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen stellen daher Alterungsschutzvorteile bereit, die zur Förderung von glatter und geschmeidiger Haut mit verbesserter Elastizität und einem veningerten oder verzögerten Auftreten von Falten und gealterter Haut mit verbesserter Hautfarbe führt. Eine allgemeine Verbesserung des Aussehens, der Beschaffenheit und des Zustandes, insbesondere in bezug auf das Strahlen, die Klarheit und das allgemeine jugendliche Aussehen der Haut wird erreicht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen sind ebenso zum Mildern und Beruhigen empfindlicher und/oder gereizter Haut, zum Aufhellen der Haut und zum Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung vorteilhaft. Daher stellt die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise einen breiten Bereich an Hautpflegevorteilen bereit.
  • Der Ausdruck Behandeln, wie hierin verwendet, umfaßt innerhalb seines Umfangs das Verringern, Verzögern und/oder Verhindern der obengenannten normalen, aber kosmetisch unerwünschten Hautzustände, wie faltige, gealterte und/oder photogeschädigte und/oder gereizte Haut, und im allgemeinen das Verbessern der Qualität der Haut und das Verbessern ihres Aussehens und ihrer Beschaffenheit durch Verhindern oder Verringern von Reizungen, Faltenbildung und Erhöhen der Flexibilität, Festigkeit, Glätte, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen können zur Verbesserung der Haut, die bereits in einem faltigen, gealterten, photogeschädigten, gereizten Zustand vorliegt, oder zur Behandlung jugendlicher Haut nützlich sein, um die obengenannten unerwünschten Veränderungen aufgrund des normalen Alterungs/Photoalterungsprozesses zu verhindern oder zu verringern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Konjugierte Linolsäure
  • Konjugierte Linolsäure (hierin nachstehend als CLA bezeichnet) ist eine diungesättigte langkettige (C18) Fettsäure. CLA umfaßt eine Gruppe aus Stellungs- und geometrischen Isomeren von Linolsäure, bei denen verschiedene Konfigurationen der cis- und trans-Doppelbindungen an den Stellen (6, 8), (7, 9), (8, 10), (9, 11), (10, 12) oder (11, 13) möglich sind. Daher existieren 24 unterschiedliche Isomere von CLA.
  • Die Erfindung umfaßt ebenso Derivate der freien Säure, die daher konjugierte Linolsäurekomponenten umfaßt. Vorzugsweise umfassen die Derivate die, die aus der Substitution der Carboxylgruppe der Säure stammen, wie Ester (beispielsweise Triglyceridester, Monoglyceridester, Diglyceridester, Phosphoester), Amide (beispielsweise Ceramid derivate), Salze (beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze); und/oder die, die aus der Substitution der C18-Kohlenstoffkette stammen, wie alpha-Hydroxy- und/oder beta-Hydroxy-Derivate.
  • Bei Triglyceridesterderivaten sind alle Stellungsisomere von CLA-Substituenten an der Glycerolhauptkette einbezogen. Die Triglyceride müssen mindestens eine CLA-Komponente enthalten. Beispielsweise können von den drei veresterbaren Stellen an der Glycerolhauptkette die 1- und 2-Stellungen mit CLA und durch ein anderes Lipid an Stelle 2 verestert sein, oder als Alternative könnte die Glycerolhauptkette durch CLA an den 1- und 3-Stellen mit einem anderen Lipid an Stelle 2 verestert sein.
  • Die am stärksten bevorzugten Isomere von CLA zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind das cis-9-trans-11-(c9-t11) oder trans-10-cis-12-(t10-c12)-Isomer. Vorzugsweise liegt mindestens 1 Gew.-% der gesamten CLA (und/oder CLA-Komponenten), die in der Zusammensetzung vorliegt, in Form des c9,t11- und/oder t10,c12-Isomers vor. Stärker bevorzugt liegen mindestens 20 Gew.-% und am stärksten bevorzugt mindestens 40 Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Komponenten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in der Form des c9,t11-Isomers und/oder t10,c12-Isomers vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die konjugierte Linolsäure in dem c9,t11- oder dem t10,c12-Isomer angereichert. Unter angereichert ist zu verstehen, daß mindestens 50 Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Komponenten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form des cis 9,trans 11- oder des trans 10,cis 12-Isomers vorliegen – vorzugsweise liegen mindestens 70 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und am stärksten bevorzugt mindestens 90 Gew.-% der gesamten CLA und/oder CLA-Komponenten, die in der Zusammensetzung vorliegen, in Form des c9,t11-Isomers oder des t10,c12-Isomers vor.
  • Die CLA und/oder Derivate davon, umfassend CLA-Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, sind als Öle kommerziell erhältlich, die reich an konjugiertem Linolsäuretriglycerid sind, wie Holzöl oder dehydratisiertes Rizinusöl (Unichema). Ein Mischisomerprodukt ist von Sigma erhältlich und eine c9,t11-Isomer-angereicherte CLA ist von Matreya Inc. erhältlich. Alternativ kann CLA gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemäß dem Verfahren, das in WO 97/18320 offenbart wird, dessen Inhalte hierin als Verweis aufgenommen sind, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung wird in Beispiel 1 und 2 nachstehend offenbart.
  • Egal ob dieser Ausdruck konjugierte Linolsäure oder CLA in dieser Beschreibung verwendet wird, ist es zu verstehen, daß die Derivate davon, die die CLA-Komponenten umfassen, ebenso einbezogen werden. Die CLA-Komponenten beziehen sich auf CLA-Fettacylanteil(e) eines CLA-Derivats.
  • Die CLA, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll, liegt in der topischen Zusammensetzung in einer effektiven Menge vor. Normalerweise liegt die Gesamtmenge der aktiven Verbindung in einer Menge zwischen 0,0001 und 50 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Stärker bevorzugt liegt die Menge von 0,01 bis 10% und am stärksten bevorzugt von 0,1% bis 5% vor, um die Vorteile bei minimalen Kosten zu maximieren.
  • Phenolverbindungen
  • Phenolverbindungen können in mindestens 10 unterschiedliche Klassen in Abhängigkeit ihrer basischen chemischen Struktur unterteilt werden. Die Verbindungen umfassen einfache Phenole (C6), Benzochinone (C6), Phenolsäuren (C6-C1), Acetophenone (C6-C2), Phenylessigsäuren (C6-C2), Hydroxyzimtsäuren (C6-C3), Phenylpropene (C6-C3), Kumarine, Isokumarine (C6-C3), Chromone (C6-C3), Naftochinone (C6-C4), Xanthone (C6-C1-C6), Stilbene (C6-C2-C6), Flavonoide (C6-C3-C6), Lignane, Neolignane (C6-C3)2 und Lignine (C6-C3)n.
  • Der Ausdruck Flavonoide stellt eine sehr große Gruppe von Verbindungen dar, die aus zwei aromatischen Ringen bestehen, welche durch eine Dreikohlenstoffeinheit, beispielsweise C6-C3-C6, verbunden sind. Die Familie der Flavonoide umfaßt Isoflavonoide, monomere Flavonole, Dihydroflavonoide, Catechine, Epicatechine (beispielsweise Laurone), Leukoanthocyanadine, Proanthocyanadine, Anthocyanadine, Flavone, Flavonone, Chalkone, Dihydrochalkone, Isoflavone, Neoflavone, Aurone, Flavan-3-ole, Flavan-3-ole und Anthrocyanine. Der Ausdruck Isoflavanoide umfaßt ebenso Isoflavone, Pterocarpane, Isoflavonone, Rotenoide, Isoflavane und Isoflavanole.
  • Die bevorzugten Phenolverbindungen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Flavonoide, einschließlich Flavonone, wie Naringenin, Flavonole, wie Quercetin, Catechin (beispielsweise Epigallocatechingallat, EGCG), Isoflavonoide, wie Daidzein, Genistein, Lycetin, und ebenso Phenolsäuren, wie Gallussäure, und die Grünteepolyphenole.
  • Quercetin, Naringenin, Daidzein, Genistein, EGCG und Grünteepolyphenole können von Sigma erhalten werden. Pflanzenextrakte, enthaltend die Phenolverbindungen, sind ebenso zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Beispielsweise enthalten Rutin, Nachtkerze, Zwiebel, Zitrusspezies Quercetin und Naringenin, Soja enthält Daidzein und Genistein und Grünteevariationen, wie Kamelie sinensis, und Assamica, enthalten EGCG und Grünteepolyphenole.
  • Phenolverbindungen, die speziell aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen sind, sind die, die günstigerweise als Sonnenschutzmittel verwendet werden, wie para-Aminobenzoesäure und Benzophenone.
  • Die Phenolverbindung oder Gemische davon werden in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 10%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 10% bis etwa 1%, am stärksten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% eingesetzt.
  • Dermatologisch akzeptable Vehikel
  • Die Zusammensetzung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, umfaßt ebenso ein dermatologisch/kosmetisch akzeptables Vehikel, das als ein Verdünnungsmittel, Dispergiermittel oder Träger für die aktiven Verbindungen fungiert. Das Vehikel kann Materialien umfassen, die im allgemeinen in Hautpflegeprodukten eingesetzt werden, wie Wasser, flüssige oder feste Erweichungsmittel, Silikonöle, Emulgatoren, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Pulver, Treibmittel und dergleichen.
  • Das Vehikel wird normalerweise 5 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung bilden, und kann in Abwesenheit von anderen kosmetischen Zusatzstoffen den Rest der Zusammensetzung bilden.
  • Optionale hautfreundliche Materialien und kosmetische Zusatzstoffe
  • Neben den aktiven Verbindungen können ebenso andere spezifische hautfreundliche aktive Verbindungen, wie Sonnenschutzmittel, Hautaufhellungsmittel, Hautbräunungsmittel, einbezogen werden. Das Vehikel kann außerdem ebenso Zusatzstoffe, wie Antioxidationsmittel, Duftstoffe, Trübungsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Puffer, umfassen.
  • Produktherstellung, Form, Verwendung und Verpackung
  • Um die topische Zusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, herzustellen, kann die übliche Weise zur Herstellung von Hautpflegeprodukten eingesetzt werden. Die aktiven Komponenten werden im allgemeinen in einem dermatologisch kosmetisch akzeptablen Träger in konventioneller Weise aufgenommen. Die aktiven Komponenten können geeigneterweise zunächst in einem Teil des Wassers oder einem anderen Lösungsmittel oder Flüssigkeit, die in die Zusammensetzung aufgenommen werden soll, gelöst oder dispergiert werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen sind Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsionen.
  • Die Zusammensetzung kann in Form von konventionellen Hautpflegeprodukten, wie eine Creme, ein Gel oder eine Lotion, Kapseln oder dergleichen, vorliegen. Die Zusammensetzung kann ebenso in Form eines sogenannten Waschproduktes, beispielsweise ein Bade- oder Duschgel, vorliegen, das möglicherweise ein Abgabesystem für die aktiven Verbindungen enthält, um das Haften an der Haut während des Spülens zu fördern. Am stärksten bevorzugt ist das Produkt ein auf der Haut verbleibendes (leave on) Produkt; ein Produkt, das auf die Haut ohne einen bewußten Abspülschritt gleich nach seiner Auftragung auf die Haut aufgetragen werden soll.
  • Die Zusammensetzung kann in einer geeigneten Weise, wie in einem Gefäß, einer Flasche, einer Tube, in Kugeln oder dergleichen, in der konventionellen Weise verpackt werden. Es wird ebenso dargestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als ein Kit aus zwei separaten Zusammensetzungen verpackt werden könnten, wobei die eine die konjugierte Linolsäure enthält und die zweite die Phenolverbindung enthält, die gleichzeitig oder nacheinander auf die Haut aufgetragen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenso zu einer Form formuliert werden, die zur oralen Nahrungsaufnahme geeignet ist, wie eine Kapsel, Tablette oder ähnliches.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein oder mehrmals täglich auf der Haut, die die Behandlung benötigt, durchgeführt werden. Die Verbesserung des Hauterscheinungsbildes wird normalerweise nach 3 bis 6 Monaten in Abhängigkeit des Hautzustandes, der Konzentration der aktiven Verbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, der Menge der verwendeten Zusammensetzung und der Häufigkeit, mit der sie aufgetragen wird, sichtbar. Im allgemeinen wird eine kleine Menge der Zusammensetzung, beispielsweise 0,1 bis 5 ml, auf die Haut aus einem geeigneten Behälter oder Applikator aufgetragen und darüber verteilt und/oder in die Haut unter Verwendung der Hände oder Finger oder einer geeigneten Vorrichtung eingerieben. Ein Abspülschritt kann gegebenenfalls in Abhängigkeit, ob die Zusammensetzung als ein verbleibendes oder ein Abspül-Produkt formuliert wurde, folgen.
  • Damit die vorliegende Erfindung ohne weiteres verstanden werden kann, werden die folgenden Beispiele nur zur Illustration angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel stellt die Synthese von konjugierter Linolsäure dar, umfassend das c9,t11-Isomer und t10,c12-Isomer.
  • Herstellung von gemischten Isomeren aus CLA
  • Analysenreines (AR) Natriumhydroxid (0,6 kg) wurde in 6 kg Propylenglykol mit pharmazeutischer Reinheit durch Mischen und Erhitzen auf 80 bis 85°C gelöst. Die Probe wurde abgekühlt und 2 kg Safloröl wurden zugegeben. Unter Verwendung einer Standardvorrichtung im halbtechnischen Maßstab wurde das Gemisch für 3 Stunden unter schnellem Rühren bei 170°C unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 95°C abgekühlt, der Rührer auf eine intermediäre Geschwindigkeit reduziert und die Mischung unter Verwendung von 1,280 Liter von 35,5%iger Salzsäure, die in vollentsalztem Wasser (8 Liter) gelöst wurde, während des Haltens der Temperatur bei etwa 90°C neutralisiert. Das Reaktionsgemisch konnte sich absetzen, und die wässerige Phase wurde abgezogen. Die Ölphase wurde mit 2 × 1 Liter 5%iger AR-Salzlösung und durch 2 × 1 Liter vollentsalztes Wasser bei 90°C unter Ausscheidung jeglichen Seifenmaterials gewaschen. Das CLA-angereicherte Öl wurde bei 100°C unter Vakuum vor dem Ablassen bei etwa 50°C getrocknet und durch ein Buchner-System, das einen Whatman-Filter und eine dünne Schicht des Celite-Hyflo-Filterhilfsmittels enthält, filtriert. Das gemischte isomer-CLA-Öl wurde unter Stickstoff bei –25°C, bis es benötigt wird, gelagert. Die Zusammensetzung des Öls, das durch dieses Verfahren hergestellt wurde, wird in Tabelle 1 nachstehend dargestellt:
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • 2. Herstellung von c9,t11-Isomer-angereicherter CLA
  • (I) Herstellung von Laurylestern:
  • CLA, hergestellt aus Saflor (2,0 kg), wurde zu 2 × Moläquivalenten von Laurylalkohol (1-Dodecanol; 98% von Aldrich Chemicals) zusammen mit 5,96 kg vollentsalztem Wasser zugegeben. Die Temperatur wurde auf 25°C eingestellt und 1 Gew.-% Geotrichum Candidum (von Amano Pharmaceuticals, Japan) wurde in Vormischung mit etwas Wasser zugegeben und kräftig gemischt. Die Reaktion wurde bei 44 Stunden gestoppt. Der Behälter wurde auf 80 bis 90°C erhitzt, die wässerige Schicht abgelassen und das Öl wurde mit vollentsalztem Wasser gewaschen und bei 100°C unter Vakuum für 30 min getrocknet. Das Öl wurde auf 50°C abgekühlt und durch ein Buchner-System, das einen Whatman-Filter und eine dünne Schicht des Celite-Hyflo-Filterhilfsmittels enthält, filtriert.
  • (II) Trennung der angereicherten c9,t11-CLA-Ester:
  • Der restliche Laurylalkohol wurde bei 130°C bei 25 bis 35 ml pro Minute durch Molekulardestillation entfernt. Der Rest wurde grob in die Laurylester (angereichert in c9,t11-CLA) und freie Säuren (angereichert in t10,c12-CLA) durch Verdampfung bei 158°C bei einer Fließgeschwindigkeit von 25 bis 35 ml pro Minute getrennt. Jede verbleibende freie Säure in dem Laurylesterrest wurde durch eine weitere Destillation bei 171°C bei einer Fließgeschwindigkeit von 30 bis 40 ml pro Minute reduziert. 2790 g des Laurylesterrests wurden bei 90°C unter Verwendung von 330 ml 4M AR-Natriumhydroxid neutralisiert, gefolgt von der Trennung des Öls aus der wässerigen Phase, 3 × Waschen des Öls in heißem vollentsalztem Wasser, einer weiteren 0,1 M Alkaliwäsche und zwei Heißwasserwäschen. Die angereicherte Laurylesterölprobe wurde wie zuvor getrocknet.
  • (III) Verseifung der angereicherten c9,t11-CLA-Laurylester:
  • Laurylester von c9,t11-angereicherter CLA wurden unter Verwendung von AR-Natriumhydroxid/96% lebensmitteltauglichen Ethanol verseift und unter Verwendung von AR-konzentrierter Salzsäure erneut angesäuert. Das Reaktionsgemisch, das die angereicherten freien CLA-Fettsäuren enthält, wurde bei 100°C getrocknet und wie zuvor bei etwa 50°C filtriert. Laurylalkohol wurde bei 132°C bei 25 bis 30 ml pro Minute eingedampft. Um jeglichen restlichen Laurylalkohol zu entfernen, wurden freie Alkohole zu den Fettsäuren, die in dem Reaktionsgemisch vorliegen, unter Verwendung der SP392-Mucor miehei-Lipase (5%, Charge Lux 0110 von Novo Nordisk) verestert. Die angereicherte c9,t11-CLA, die Fettsäuren enthält, wurde von den Laurylestern unter Verwendung der Molekulardestillation unter Vakuum bei 155°C bei 15 bis 20 ml pro Minute getrennt. Die Zusammensetzung der angereicherten c9,t11-CLA, die durch das obige Verfahren hergestellt wurde, wird in Tabelle 2 nachstehend dargestellt:
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • (II) Trennung der angereicherten t10,c12-CLA:
  • Der restliche Laurylalkohol wurde bei 130°C bei 25 bis 35 ml pro Minute durch Molekulardestillation entfernt. Der Rest wurde grob in die Laurylester (angereichert in c9,t11-CLA) und freie Säuren (angereichert in t10,c12-CLA) durch Verdampfung bei 158°C bei einer Fließgeschwindigkeit von 25 bis 35 ml pro Minute getrennt.
  • Isolierung der angereicherten t10,c12-CLA
  • Die CLA-freien Säuren aus dem obigen Schritt (II) wurden erneut bei 160 bis 165°C und 20 bis 30 ml/min destilliert, um den Estergehalt zu verringern. Der restliche Laurylalkohol wurde außerdem durch eine Destillation bei 131°C und einer Fließgeschwindigkeit von 25 bis 30 ml/min reduziert. Um jeglichen restlichen Laurylalkohol zu entfernen, wurden freie Alkohole zu den Fettsäuren, die in dem Reaktionsgemisch vorliegen, unter Verwendung der SP392-Mucor miehei-Lipase (5%, Charge Lux 0110 von Novo Nordisk) verestert. Die angereicherte t10,c12-CLA, die Fettsäuren enthält, wurde von den Laurylestern unter Verwendung der Molekulardestillation unter Vakuum bei 155°C bei 15 bis 20 ml pro Minute getrennt. Die Zusammensetzung der angereicherten t10,c12-CLA, die durch dieses Verfahren hergestellt wurde, wird in Tabelle 3 nachstehend dargestellt:
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Beispiel 2 – Herstellung von t10,c12-CLA-Triglyceriden
  • Die angereicherte t10,c12-CLA (10 g), die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde mit 1,01 g (10,1%) Glycerol (Pricerine 9083 Glyerin CP von Ellis and Everards) gemischt und 0,5 g (ungefähr 5%) SP392-Mucor Meihie nicht-spezifische Lipase (Mucor Meihie von Novo Nordisk Charge Lux 0110) wurde zugegeben. Die gemischten Materialien wurden unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer bei 60°C mit einer leichten Stickstoffentlüftung gerührt.
  • Nach 96 Stunden wurde die Reaktion durch Filtrieren des Gemisches durch eine dünne Schicht des Celite-Supergel-Filterhilfsmittels auf einem Buchner-Filter, der die CLA-Triglyceridölphase sammelt, gestoppt, wobei die Zusammensetzung davon in Tabelle 4 nachstehend dargestellt wird:
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Beispiel 3
  • Verfahrensweise zur Messung von Prokollagen-I und Decorinsynthese in menschlichen Hautfibroblasten
  • Herstellung von Hautfibroblasten-konditioniertem Medium
  • Primäre menschliche Hautfibroblasten bei Passage 2 (P2) wurden in 12-Lochplatten bei 10.000 Zellen/cm2 gesät und für 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5% Kohlendioxid und 4% Sauerstoff in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), ergänzt mit 10% fetalem Kälberserum, gehalten. Nach dieser Zeit wurden die Zellen mit serumfreiem DMEM gewaschen und dann in frischem serumfreiem DMEM für weitere 60 Stunden inkubiert. Die Fibroblasteneinzelschichten wurden dann erneut mit serumfreiem DMEM gewaschen. Die Testreagenzien und Vehikelkontrollen wurden zu den Zellen in dreifacher Ausfertigung in einem Endvolumen von 0,4 ml/Loch frischem serumfreiem DMEM zugegeben und für weitere 24 Stunden inkubiert. Dieses Fibroblasten-konditionierte Medium wurde entweder direkt analysiert oder in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –70°C für die künftige Analyse gelagert. Die Zellen wurden dann gezählt und die Daten aus der Dot-Blot-Analyse anschließend auf die Zellzahl standardisiert.
  • Beispiel 4
  • Dot-Blot-Assay für Prokollagen-I und Decorinprotein in Hautfribroblasten-konditioniertem Medium
  • Die Proben des konditionierten Mediums aus Hautfibroblasten, die mit dem Vehikel (als Kontrolle) oder Testreagenzien behandelt wurden, wurden mit 20 mM Dithiothreitol (1:10-Verdünnung der 200 mM Stammlösung) und 0,1% Natriumdodecylsulfat (1:100-Verdünnung der 10% Stammlösung) ergänzt, gut gemischt und dann bei 75°C für 2 Minuten inkubiert. Ein Standard für den Assay wurde durch Reihenverdünnung von sauberen Fibroblasten-konditioniertem Medium aus Fibroblasten, gesät bei 10.000 Zellen/cm2 in einem 175 cm2 Kolben und aufrechterhalten in serumfreiem DMEM, wie oben beschrieben, erzeugt.
  • Die Assayproben wurden anschließend in dreifacher Ausfertigung auf ein vorher angefeuchtetes Tuch von Immobilon-P-Transfermembran unter Verwendung der 96-Loch-Bio-Dot-Vorrichtung von Bio-Rad, wie in den Richtlinien des Herstellers beschrieben, aufgetragen. Ungefähr 200 μl Medium wurden pro Loch aufgetragen. Das Medium konnte durch die Membran unter Schwerkraft (30 Minuten), nachdem die Membran zweimal mit PBS (200 μl) gewaschen wurde, filtriert werden. Diese PBS-Wäschen konnten durch die Membran unter Schwerkraft (2 × 15 Minuten) filtriert werden. Die Bio-Dot-Vorrichtung wurde dann an einen Vakuumverteiler angeschlossen und eine dritte und letzte PBS-Wäsche wurde unter Saugung durchgeführt. Die Vorrichtung wurde demontiert, die Membran entfernt und, wenn notwendig, schnell zerschnitten, bevor sie in einem Blockierungspuffer über Nacht bei 4°C plaziert wird.
  • Die Membranen, die zur Decorinanalyse hergestellt wurden, wurden mit 3% (Gewicht/Volumen) BSA/0,1% (Volumen/Volumen) Tween 20 in PBS blockiert, während die zur Prokollagen-I-Analyse mit 5% (Gewicht/Volumen) fettarmem getrocknetem Milchpulver/0,05% Tween 20 in PBS blockiert wurde. Am darauffolgenden Tag wurden die Membranen mit einer 1:10000-Verdünnung von primären Antikörpern zu entweder menschlichen Prokollagen-I (MAB1912; Ratte monoklonal; Chemicon Int. Inc., Temecula, CA) oder menschlichen Decorin (Kaninchen polyklonal; Biogenesis) für 2 Stunden bei Raumtemperatur untersucht. Die Membranen wurden anschließend mit TBS/0,05% Tween 20 (3 × 5 Minuten) gewaschen und dann mit einer 1:1.000-Verdünnung von 125I-konjugierten Anti-Ratten- oder Anti-Kaninchen-F(ab')2-Fragmenten (Amersham), wenn erforderlich, für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wurden die Immobilon-Streifen erneut mit TBS/Tween 20 (3 × 5 Minuten) gewaschen, bevor sie an der Luft bei Raumtemperatur trocknen konnten. Die getrockneten Membranen wurden in Cellophan eingewickelt und einem Molecular Dynamics Lagerleuchtschirm für 16 bis 18 Stunden ausgesetzt. Nach dieser Zeit wurde der exponierte Schirm durch einen Phosphorbildgeber (Molecular Dynamics Phosphorimager SF) unter Verwendung der Image-QuantTM-Software gescannt. Die Dot-Intensität wurde durch computergestützte Bildanalyse unter Verwendung der Quantifizierungstools in ImageQuantTM, standardisiert auf die Zellzahl, bewertet, und die Wirkungen der verschiedenen Testreagenzien auf Decorin- und Prokollagen-I-Synthese wurden in Bezug auf einen Vehikel-behandelten Kontrollwert von 100 beliebigen Einheiten bestimmt.
  • Beispiel 5
  • Tests
  • Die nachstehende Tabelle 5 zeigt die synergistische Wirkung von konjugierter Linolsäure in Kombination mit der Phenolverbindung Epigallocatechingallat (EGCG) auf die Prokollagen-I- und/oder Decorinsynthese in menschlichen Hautfibroblasten und die Menge, in der die aktiven Verbindungen aufgetragen werden. Um die Ergebnisse zu normalisieren, wurden die Wirkungen der Testsubstanzen in Bezug auf einen Vehikel-behandleten Kontrollwert von 100 beliebigen Einheiten bestimmt. Die Konzentrationen der Reagenzien, die in den Versuchen verwendet werden, hatten keinen Einfluß auf die Zellebensfähigkeit.
  • Tabelle 5
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen, daß die Kombination von konjugierter Linolsäure mit einer Phenolverbindung die Synthese von Prokollagen-I und/oder Decorin in menschlichen Hautfibroblasten synergistisch hochreguliert. Das Niveau von Decorin in der Haut wird mit dem verbesserten Zustand und dem Aussehen der Haut in Verbindung gebracht. Die Erhöhung des Niveaus von Decorin in der Haut ist für die kontrollierte und korrekte Ablagerung von Kollagen auf der Haut wichtig, die mit vielen Hautvorteilen, wie Faltenauslöschung und Hautwiederherstellung von photogeschädigter Haut, verbunden ist.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel zeigt die synergistische Wirkung der speziellen Kombination von konjugierter Linolsäure mit einer Phenolverbindung beim Reduzieren der Entzündungsreaktion von Hautfibroblasten.
  • Fibroblasten PGE2 und ICAM-Assay
  • Die intrazelluläre Adhäsionsmolekül-(ICAM) und PEG2-Produktion durch menschliche Hautfibroblasten können durch den Entzündungsreiz PMA (Phorbalmyristatacetat) induziert werden. PMA stellt einen externen Streßfaktor dar, der den oxidativen Streß und die Entzündungsreaktion in Zellen induziert. Dieses Modell wird verwendet, um die Entzündung in vivo darzustellen.
  • Primäre menschliche Vorhautfibroblasten bei Passage 2 (P2) wurden in 95-Lochplatten bei 10.000 Zellen/Loch gesät und für 24 Stunden in einer Atmosphäre von 5% Kohlendioxid in Dulbeccos modifiziertem Eagles-Medium (DMEM), ergänzt mit 10% fetalem Kälberserum, gehalten. Die Testsubstanzen, wie in der Tabelle 7 nachstehend angezeigt, wurden zu den frischen Zellmedien (DMEM, ergänzt mit 10% fetalem Kälberserum) in Dimethylsulfoxid und bei einer Ethanolendkonzentration < 1% in dreifacher Ausfertigung zugegeben und für weitere 24 Stunden inkubiert. Phorbalmyristatacetat (PMA)(Sigma) wurde in 10 nM zu den Medien zugegeben, und die Zellen wurden für weitere 24 Stunden inkubiert. Die Kontrolle, die nur das Vehikel enthielt, enthielt keine Testverbindungen oder irgendwelches PMA. Die Fibroblasten/Medien wurden dann, wie nachstehend beschrieben, direkt analysiert oder in flüssigem Stickstoff schockgefroren, und bei –70°C für die künftige Analyse gelagert. Die Zellen wurden dann gezählt, und die Daten aus der Dot-Blot-Analyse anschließend auf die Zellzahl standardisiert.
  • Prostaglandin E2 (PGE2) Assay:
  • Volumen von 50 μl Kulturmedium wurden für den PGE2-Assay nach vorsichtigem Schütteln der Kulturplatte genommen. Die PGE2-Niveaus in dem Medium wurden mit einem Biotrak PGE2-Immunoassaykit (Amersham, UK) bestimmt. Der Assay basiert auf der Kompetition zwischen unmarkiertem PGE2 in der Probe und einer fixierten Menge an Meerettichperoxidase-markiertem PGE2 für eine begrenzte Menge von fixiertem PGE2-spezifischen Antikörper.
  • Konzentrationen von unmarkiertem Proben-PGE2 werden gemäß einer Standardkurve, die zum selben Zeitpunkt erhalten wurde, bestimmt.
  • ICAM-1-Assay
  • Die Medien wurden verworfen und die Zellen mit Dulbecco PBS gewaschen. Zu den gewaschenen Zellen wurden 150 μl 0,1% Triton X-100 (Sigma) für 3 Minuten zugegeben, um ICAM aus der Zellmembran zu extrahieren. Die Extrakte wurden zu Eppendoff-Zentrifugenröhrchen übertragen und bei 1000 g für 2 min zentrifugiert, um die Zellreste zu entfernen. Ein Volumen von 100 μl Überstand wurde für den ICAM-Assay verwendet. Das lösliche ICAM-1 wurde mit einem kommerziell erhältlichen immunoenzymatischen Assaykit (R & D Systems) bewertet. Die Konzentrationen von ICAM-1 in den Proben wurden bestimmt, basierend auf der parallel laufenden Standardkurve.
  • Die Ergebnisse, die aus dem PGE2- und ICAM-Assay erhalten wurden, werden in Tabelle 6 nachstehend zusammengefaßt.
  • Tabelle 6
    Figure 00130001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Anregung von Zellen mit einem Entzündungsreiz, wie PMA (Phorbolmyristylacetat) eine Erhöhung der Entzündungsreaktion verursacht, wie durch die Prostaglandin-E2-(PGE2)-Produktion gemessen. Die spezielle Kombination von konjugierter Linolsäure mit einer Phenolverbindung verringert synergistisch die Entzündungsreaktion, wie durch die PGE2-Produktion gemessen. Die Ergebnisse zeigen daher, daß die speziellen Kombinationen von aktiven Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung überraschend synergistische entzündungshemmende Wirkung zeigen.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen ebenso, daß die Anregung von Zellen mit PMA eine Erhöhung der ICAM-Produktion verursacht. Das Behandeln der Zellen mit einer Kombination aus konjugierter Linolsäure mit einer Phenolverbindung verringert synergistisch die Produktion von intrazellulärem Adhäsionsmolekül (ICAM), was ein anderer Marker der Entzündung ist. Diese Ergebnisse zeigen daher außerdem, daß die speziellen Kombinationen von aktiven Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eine gute und überraschend synergistische entzündungshemmende Wirkung aufweisen.
  • Beispiel 7
  • Die nachstehende Formulierung beschreibt eine Öl-in-Wasser-Creme, die für die Verfahren und Verwendungen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die angegebenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Zusammensetzung.
    Figure 00140001
    • *Brij 56 ist Cetylalkohol POE (10)
    • Alfol 16RD ist Cetylalkohol
  • Beispiel 8
  • Die nachstehende Formulierung beschreibt eine Emulsionscreme gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figure 00150001
  • Sowohl die obigen topischen Zusammensetzungen von Beispiel 7 als auch 8 stellen eine effektive kosmetische Behandlung bereit, um das Aussehen von faltiger, gealterter, photogeschädigter und/oder gereizter Haut zu verbessern, wenn sie auf normale Haut, die sich durch die Alterung oder Photoalterung verschlechtert hat, aufgetragen wird, oder wenn sie auf jugendliche Haut aufgetragen wird, um solche verschlechternden Veränderungen zu verhindern oder zu verzögern. Die Zusammensetzungen sind ebenso zum Mildern gereizter Haut, Konditionieren trockener Haut, Aufhellen der Hautfarbe und Verringern der Öl- und Talgabsonderung wirksam. Die Zusammensetzungen können in konventioneller Weise verarbeitet werden.

Claims (11)

  1. Topische Zusammensetzung, umfassend: (a) konjugierte Linolsäure und/oder Derivate davon; (b) eine Phenolverbindung oder Gemische davon; (c) ein dermatologisch akzeptables Vehikel; mit der Maßgabe, daß die Phenolverbindung kein Sonnenschutzmittel ist.
  2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei mindestens 1 Gew.-% der konjugierten Linolkomponenten der Säure und/oder Derivate davon als das cis-9-, trans-11-Isomer und/oder das trans-10-cis-l2-Isomer vorliegt.
  3. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei mindestens 50 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% der konjugierten Linolkomponenten der Säure und/oder Derivate davon als das cis-9-,trans-11-Isomer und/oder das trans-10-cis-12-Isomer vorliegen.
  4. Topische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenolverbindung aus einfachen Phenolen (C6), Benzochinonen (C6), Phenolsäuren (C6-C1), Acetophenonen (C6-C2), Phenylessigsäuren (C6-C2), Hydroxyzimtsäuren (C6-C3), Phenylpropenen (C6-C3), Kumarinen, Isokumarinen (C6-C3), Chromonen (C6-C3), Naftochinonen (C6-C4), Xanthonen (C6-C1-C6), Stilbenen (C6-C2-C6), Flavonoiden (C6-C3-C6), Lignanen; Neolignanen (C6-C3)2 und Ligninen (C6-C3)n ausgewählt ist.
  5. Topische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenolverbindung aus der Gruppe, umfassend Phenolsäuren, Flavonoide, Isoflavonoide oder Derivate davon, oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  6. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Phenolverbindung Epigallocatechingallat, Naringenin, Quercitin, Catechin, Diadzein, Genistein, Lycetin, Gallussäure oder ein Grünteephenol ist.
  7. Topische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenolverbindung bei einem Niveau von 0,01 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  8. Topische Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusammensetzung eine auf der Haut verbleibende (leave on) Zusammensetzung ist.
  9. Kosmetisches Verfahren zur Bereitstellung von mindestens einem kosmetischen Hautpflegevorteil, ausgewählt aus: Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren/Aufrechterhalten der Kollagenniveaus in der Haut, Aktivieren/Aufrechterhalten der Decorinniveaus in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung; wobei das Verfahren das Auftragen einer topischen Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch auf die Haut umfaßt.
  10. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei der Herstellung eines Medikaments zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren/Aufrechterhalten der Kollagenniveaus in der Haut, Aktivieren/Aufrechterhalten der Decorinniveaus in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; und Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung.
  11. Verwendung einer konjugierten Linolsäure und/oder Derivaten davon zusammen mit einer Phenolverbindung oder Gemischen davon bei der Herstellung einer topischen Zusammensetzung zur Bereitstellung von mindestens einem Hautpflegevorteil, ausgewählt aus Behandeln/Verhindern von Falten-bildender, durchhängender, trockener, gealterter und/oder photogeschädigter Haut; Aktivieren/Aufrechterhalten der Kollagenniveaus in der Haut, Aktivieren/Aufrechterhalten der Decorinniveaus in der Haut, Verbessern der Geweberekonstruktion; Mildern gereizter, roter und/oder empfindlicher Haut; Verbessern der Hautbeschaffenheit, -glätte und/oder -festigkeit; Aufhellen der Haut; Kontrollieren der Öl/Talg-Absonderung; mit der Maßgabe, daß die Phenolverbindung kein Sonnenschutzmittel ist.
DE60022758T 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung Expired - Lifetime DE60022758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9918028.3A GB9918028D0 (en) 1999-07-30 1999-07-30 Skin care composition
GB9918028 1999-07-30
PCT/EP2000/006597 WO2001008652A1 (en) 1999-07-30 2000-07-11 Skin care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022758D1 DE60022758D1 (de) 2005-10-27
DE60022758T2 true DE60022758T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=10858310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022758T Expired - Lifetime DE60022758T2 (de) 1999-07-30 2000-07-11 Hautpflegezusammensetzung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6551602B1 (de)
EP (1) EP1198222B1 (de)
JP (1) JP2003505492A (de)
KR (1) KR100729315B1 (de)
CN (1) CN1195492C (de)
AT (1) ATE304841T1 (de)
AU (1) AU776606B2 (de)
CA (1) CA2391343C (de)
DE (1) DE60022758T2 (de)
ES (1) ES2248109T3 (de)
GB (1) GB9918028D0 (de)
MX (1) MXPA02001028A (de)
TW (1) TWI230071B (de)
WO (1) WO2001008652A1 (de)
ZA (1) ZA200200552B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0105622D0 (en) 2001-03-07 2001-04-25 Natural Asa Compositions
FR2822068B1 (fr) * 2001-03-15 2004-12-17 Pharmascience Lab Composition topique comprenant une association de lipides furanniques d'avocat et d'isoflavones
DE10121375B4 (de) * 2001-05-02 2014-01-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe vor und Behandlung von sensibler Haut
FR2829927B1 (fr) * 2001-09-21 2004-09-24 Svr Lab Nouvelles compositions cosmetiques et leur procede d'obtention
US6677470B2 (en) * 2001-11-20 2004-01-13 Natural Asa Functional acylglycerides
WO2003057700A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-17 Sansho Seiyaku Co., Ltd. Compositions contenant un inhibiteur de pigmentation, utilisation desdites compositions et leur procede de production
FR2834639A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Medix Lab Composition comprenant en association au moins un flavonoide et au moins une huile vegetale, son utilisation comme agent dermatologique ou dermatocosmetique
US7314634B2 (en) * 2002-02-22 2008-01-01 Steven Hernandez Use of polyphenols to treat skin conditions
EP1503633A1 (de) * 2002-04-24 2005-02-09 Unilever N.V. Verwendung von hopfenbestandteilen in lebensmitteln
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
FI20021184A (fi) 2002-06-19 2003-12-20 Hormos Nutraceutical Oy Ltd Lignaanivalmisteita
JP3926711B2 (ja) * 2002-08-30 2007-06-06 株式会社ファンケル 表皮の偏平化を予防、防止、改善する皮膚老化防止用組成物
EP1407760A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Cognis France S.A. Verfahren zum Schutz der Haut gegen Alterung
US20070243271A1 (en) * 2003-01-13 2007-10-18 Steven Hernandez Use of polyphenols to treat skin conditions
US20040202732A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Brown William Stewart Composition to promote weight loss
US20050053631A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of decreasing sebum production
US20050152857A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Pcr Technology Holdings, Lc Method and preparation for reducing sunburn cell formation in skin
US20050175559A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Pcr Technology Holdings, Lc Method and preparation for reducing skin hyperpigmentation
WO2005079775A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Pcr Technology Holdings, Lc Method and preparation for reducing irritation and/or inflammatory reaction in human skin
US7635669B2 (en) 2004-10-04 2009-12-22 Afton Chemical Corportation Compositions comprising at least one hydroxy-substituted carboxylic acid
US20080214669A1 (en) * 2005-01-14 2008-09-04 Lipo Chemicals Inc. Composition and Method For Treating Hyperpigmented Skin
WO2006117055A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Unilever Plc Skin lightening composition comprising a conjugated linoleic acid and niacinamide
WO2007029982A1 (en) 2005-09-08 2007-03-15 Amorepacific Corporation Composition of skin external application for anti-aging
US7172754B1 (en) 2005-12-23 2007-02-06 Conopco, Inc. Cosmetic emulsions with sunscreens and conjugated linoleic acid
US7175835B1 (en) 2005-12-23 2007-02-13 Conopco, Inc. Cosmetic emulsions with inorganic sunscreens stabilized with conjugated linoleic acid
US7175836B1 (en) 2005-12-23 2007-02-13 Conopco, Inc. Oil continuous phase cosmetic emulsions with conjugated linoleic acid
ES2283212B1 (es) 2006-03-31 2008-08-16 Lipotec S.A. Peptidos sinteticos utiles en el tratamiento de la piel y su uso en composiciones cosmeticas o dermofarmaceuticas.
FI20060729A0 (fi) * 2006-08-14 2006-08-14 Oy Granula Ab Ltd Ihon- tai karvanhoitokoostumus tai sen valmistuksessa käytetty puolivalmiste
EP1958611A1 (de) * 2006-12-20 2008-08-20 DSMIP Assets B.V. Orale Zusammensetzung mit EGCG und Lycopin
KR100883757B1 (ko) * 2007-03-12 2009-02-12 성균관대학교산학협력단 신경전달물질 배출을 조절하기 위한 폴리페놀 화합물
US8734867B2 (en) 2007-12-28 2014-05-27 Liveleaf, Inc. Antibacterial having an extract of pomegranate combined with hydrogen peroxide
JP5490020B2 (ja) * 2008-01-24 2014-05-14 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状カルバゼート及びセミカルバジドインヒビター
PL2403938T3 (pl) * 2009-03-04 2020-09-21 Liveleaf, Inc. Sposób i materiał do miejscowo aktywowanego kompleksowania cząsteczek biologicznych
FR2949065B1 (fr) * 2009-08-17 2011-10-21 Natura Cosmeticos Sa Complexe eclaircissant la peau, utilisation dudit complexe, composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant ledit complexe et procede pour son application
US20110190186A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 University Of New Brunswick Skin cleansing system and method
US20110214318A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Paper Stock Card with Wireless Communication Capability
EA023896B1 (ru) 2010-05-18 2016-07-29 Юнилевер Н.В. Композиция для отбеливания кожи, содержащая экстракт desmodium gangeticum
US9192635B2 (en) 2011-06-24 2015-11-24 Liveleaf, Inc. Method of treating damaged mucosal or gastrointestinal tissue by administering a composition comprising a mixture of pomegranate and green tea extracts and releasably bound hydrogen peroxide
US8722040B2 (en) 2011-06-24 2014-05-13 Liveleaf, Inc. Site-activated binding systems that selectively increase the bioactivity of phenolic compounds at target sites
KR101324654B1 (ko) * 2011-09-30 2013-11-04 강원대학교산학협력단 에스쿨레틴을 유효성분으로 포함하는 주름 개선 및 항노화용 화장료 조성물
US8716351B1 (en) 2012-12-23 2014-05-06 Liveleaf, Inc. Methods of treating gastrointestinal spasms
US20170304175A1 (en) * 2014-11-28 2017-10-26 Amorepacific Corporation Composition for inducing facilitation of cell rejuvenation comprising genistein or epigallocatechin gallate
TWI555537B (zh) * 2015-05-21 2016-11-01 張德生 3’-羥基染料木黃酮用於製備抑制黑色素生成之組合物的用途
WO2020030396A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Unilever N.V. A topical composition
CN112730017A (zh) * 2021-01-07 2021-04-30 中国计量大学 挥发油复配增溶剂及挥发油酪氨酸酶活性抑制的测定方法
CN114288281A (zh) * 2021-12-07 2022-04-08 上海中医药大学附属岳阳中西医结合医院 三亚油酸甘油酯在制备预防和/或治疗特应性皮炎的药物中的应用

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474310A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Oreal Solution stable a l'oxydation de vitamine f et d'huile de jojoba et compositions cosmetiques la contenant
JP2614474B2 (ja) * 1988-01-20 1997-05-28 サンスター株式会社 美白化粧料
JP3170024B2 (ja) * 1992-02-03 2001-05-28 サンスター株式会社 美白化粧料
JPH05271046A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Lion Corp 皮膚外用剤
FR2694692B1 (fr) * 1992-08-13 1994-10-28 Thorel Jean Noel Préparation cosmétique de nutrition de la peau.
GB9223235D0 (en) 1992-11-05 1992-12-16 Unilever Plc Cosmetic composition
JP3364773B2 (ja) * 1994-09-30 2003-01-08 株式会社コーセー 皮膚外用剤
MY118354A (en) * 1995-05-01 2004-10-30 Scarista Ltd 1,3-propane diol derivatives as bioactive compounds
US5951990A (en) * 1995-05-15 1999-09-14 Avon Products, Inc. Ascorbyl-phosphoryl-cholesterol
KR100294382B1 (ko) * 1995-05-26 2001-10-19 알 브이 테이트 (로드니 비버스 테이트), 에이치 드로이. 씨. 지. 오닌크, 이. 에디, 산드라 웨드워즈 (에스 제이 에드워즈) 피부트리트먼트시스템
KR19990087189A (ko) 1996-02-23 1999-12-15 알 브이 테이트 (로드니 비버스 테이트), 에이치 드로이. 씨. 지. 오닌크, 이. 에디, 산드라 웨드워즈 (에스 제이 에드워즈) 살리실산 에스테르 및 레티노이드로의 피부 치료법
JPH09255526A (ja) * 1996-03-27 1997-09-30 Shiseido Co Ltd 老化防止化粧料
JP4040129B2 (ja) * 1996-05-27 2008-01-30 株式会社エルブ 外用組成物に配合するための微粉化複合体および外用組成物
US5690947A (en) * 1996-08-30 1997-11-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Borage seed oil as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids
GB9620248D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Scotia Holdings Plc Esters of unsaturated fatty acids
US5665367A (en) * 1996-09-27 1997-09-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing naringenin and/or quercetin and a retinoid
GB9621630D0 (en) * 1996-10-17 1996-12-11 Kappa Pharmaceuticals Ltd Treatment of skin disorders
US5728732A (en) 1996-11-27 1998-03-17 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Skin treatment with salicylic acid esters and retinoids
JPH10212477A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Nippon Surfactant Kogyo Kk O/w型エマルジョンの酸化防止方法、抗酸化剤組成物及びo/w型エマルジョン
US5855893A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Trichodesma lanicum seed extract as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids
FR2762512B1 (fr) * 1997-04-24 2000-10-13 Pharmascience Lab Compositions a base d'huile de lupin, notamment a base d'huile de lupin et d'huile de germe de ble et leur utilisation en cosmetologie, en pharmacie et en tant que complement alimentaire
DE19718245C5 (de) * 1997-04-30 2004-11-11 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Synthetische Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP3386989B2 (ja) * 1997-11-10 2003-03-17 花王株式会社 化粧料
US6019990A (en) * 1997-11-21 2000-02-01 Natural Nutrition Ltd. As Conjugated linoleic acid delivery system in cosmetic preparations
WO1999032105A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Dcv, Inc. Doing Business As Bio-Technical Resources Esters of conjugated linoleic acid or conjugated linolenic acid and uses thereof
US6180120B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-30 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic skin care compositions containing alpha hydroxy acids linoleates
GB9828379D0 (en) * 1998-12-22 1999-02-17 Unilever Plc Skin care composition
US6296861B1 (en) * 1999-05-03 2001-10-02 Nicholas V. Perricone Treatment of skin damage using conjugated linoleic acid and ascorbyl fatty acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
CN1195492C (zh) 2005-04-06
JP2003505492A (ja) 2003-02-12
ZA200200552B (en) 2003-03-26
AU6985500A (en) 2001-02-19
WO2001008652A1 (en) 2001-02-08
ES2248109T3 (es) 2006-03-16
KR100729315B1 (ko) 2007-06-19
CA2391343A1 (en) 2001-02-08
CA2391343C (en) 2009-11-03
KR20020013978A (ko) 2002-02-21
GB9918028D0 (en) 1999-09-29
EP1198222A1 (de) 2002-04-24
EP1198222B1 (de) 2005-09-21
US6551602B1 (en) 2003-04-22
ATE304841T1 (de) 2005-10-15
DE60022758D1 (de) 2005-10-27
CN1376050A (zh) 2002-10-23
MXPA02001028A (es) 2002-08-12
TWI230071B (en) 2005-04-01
AU776606B2 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022758T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE60022756T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
DE60010710T2 (de) Hautpflegemittel
DE60005678T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
RU2253443C2 (ru) Композиция для ухода за кожей, содержащая цис-9, транс-11 линолевую кислоту
JP2003505492A5 (de)
DE69931392T2 (de) Hautdepigmentierungsmittel
DE69912254T2 (de) Kosmetisches verfahren zur hautbehandlung
DE60125823T2 (de) Zusammensetzung, insbesondere kosmetische zusammensetzung, mit 7-hydroxy-dhea und/oder 7-keto-dhea und zumindest einem isoflavonoid
DE60027434T2 (de) Petroselinsäure enthaltendes hautpflegemittel
US6042841A (en) Cosmetic method of treating skin
DE60306584T2 (de) Verwendung eines 7-oxidierten DHEA-Derivats zur Behandlung von trockener Haut
EP1337235A1 (de) Kosmetische hautbehandlungsmethode
DE60126992T2 (de) Methode zur behandlung der haut basierend auf der verwendung von chromolaena odorata
MXPA00008982A (en) Cosmetic method of treating skin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition