DE533496C - Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der AnthrachinonreiheInfo
- Publication number
- DE533496C DE533496C DEI37064D DEI0037064D DE533496C DE 533496 C DE533496 C DE 533496C DE I37064 D DEI37064 D DE I37064D DE I0037064 D DEI0037064 D DE I0037064D DE 533496 C DE533496 C DE 533496C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- preparation
- anthraquinone series
- new compounds
- sulfuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical class [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WLHCBQAPPJAULW-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=C(S)C=C1 WLHCBQAPPJAULW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N O-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMRSVAKGZBVPKD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;copper Chemical compound [Cu].CC(O)=O UMRSVAKGZBVPKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 methylamino compound Chemical class 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J tetrasodium;(6E)-4-amino-6-[[4-[4-[(2Z)-2-(8-amino-1-oxo-5,7-disulfonatonaphthalen-2-ylidene)hydrazinyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]hydrazinylidene]-5-oxonaphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C\1=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C2C(=O)C/1=N/NC(C(OC)=C1)=CC=C1C1=CC=C(N\N=C\2C(C3=C(N)C(=CC(=C3C=C/2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=O)C(OC)=C1 UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C225/00—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
- C07C225/24—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
- C07C225/26—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings
- C07C225/32—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings of condensed quinone ring systems formed by at least three rings
- C07C225/34—Amino anthraquinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/58—Benzanthraquinones
Description
- Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe Es wurde gefunden, daß man neue und wertvolle Verbindungen der Anthrachinonreihe erhalten kann, wenn man in 5 - 8-Dihalogen-i # 2-benzanthrachinonen, die z. B. nach dem Verfahren des Patents 529 97o erhalten werden können, die Halogenatome ganz oder teilweise durch gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen Formel: X - R (X gleich NR' [R'=-- Wasserstoff oder ein kohlenstoffhaltiger Rest], S oder O; R ist ein beliebiger kohlenstoffhaltiger Rest oder Wasserstoff) ersetzt. Die neuen Produkte sind zum Teil wertvollere Farbstoffe, zum Teil stellen sie wichtige Ausgangsmaterialien für die Darstellung von Farbstoffen dar.
- Beispiel i In i oo Teile Nitrobenzol trägt man 5 Teile 5 # 8-Dichlor-i # 2-benzanthrachinon, 5 Teile calcinierte Soda, 5 Teile N-Methyitoluolsulfamid, o,5 Teile Kupferpulver und 0,5 Teile Kupferacetat ein, erhitzt unter Rühren auf 2oo° und hält so lange bei dieser Temperatur, bis die Reaktion praktisch beendet ist. Zur Abscheidung der gebildeten neuen Verbindung kann man z. B. in der Weise verfahren, daß man das noch warme Reaktionsgemisch von den ungelösten, größtenteils anorganischen Bestandteilen abfiltriert und das Filtrat mit Wasserdampf destilliert. Die zurückbleibende N-Methyltoluölsulfamidverbindung kann ohne vorhergehende Reinigung verseift werden, was z. B. durch Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure bei Zimmertemperatur geschehen kann. Beim Eingießen der schwefelsauren Lösung in Wasser scheidet sich der größte Teil der gebildeten Methylaminoverbindung in freier Form oder in Form des Sulfates ab. Der Rest kann durch Alkalischmachen gewonnen werden. Das reine 5 - 8-Di-(1onomethylamino)-i # 2-benzanthrachinon kristallisiert aus Monochlorbenzol in dunkelblauen Kriställchen vom F.249 bis 252°. Es löst sich mit oranger Farbe in konzentrierter Schwefelsäure und wird aus dieser Lösung durch Eingießen in viel Wasser als grünstichigblaue Suspension gefällt. Das Produkt färbt Acetatseide in grünstichigblauen Tönen.
- Die gleiche Verbindung entsteht, wenn man 5 # 8-Dichlor-i - 2-benzanthrachinon mit wäßrigem Methylamin unter Druck, zweckmäßig in Gegenwart von Kupferverbindungen, umsetzt.
- Verwendet man an Stelle des N-Methyltoluolsulfamids das Toluolsulfamid und führt die Verseifung der gebildeten Toluolsulfamidverbindung in analoger Weise aus, so erhält man das 5 # 8-Diamino-i # 2-benzanthrachinon. Diese Verbindung kristallisiert aus Monochlorbenzöl in feinen Nadeln VOM F. 224 bis 226° und löst sich in orgaliischen Lösungsmitteln mit rotstichigblauer- Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure mit oranger Farbe. Sie färbt Acetatseide aus wäßriger Suspension rotstichigblau. Beispiel e 2 Teile 5 # 8-Dichlor-i # 2-benzanthrachinori werden mit 2o Teilen p-Toluidin, 2 Teilen entwässertem Natriumacetat, o, i Teil Kupferoxyd und o,o5 Teilen essigsaurem Kupfer so lange unter Rückfluß beim Siedepunkt des p-Toluidins erhitzt, bis ein weiterer Farbumschlag nach grün nicht mehr stattfindet. Dies ist nach ilf_ Stunden der Fall. Hierauf läßt man die Schmelze auf 75° abkühlen und verdünnt mit 2o Teilen warmem Äthylalkohol. Beim Erkalten scheidet sich das 5 # 8-Dip-toluido-i # 2-benzanthrachinon in dunkelgrünen Nädelchen aus, die z. B. durch Lösen in Anilin, Filtrieren der Lösung und Versetzen der noch warmen Lösung mit Äthylalkohol weiter gereinigt werden können. Das neue Produkt schmilzt bei 204 bis 2o6°, es löst sich in organischen Lösungsmitteln mit leuchtend grüner Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure rotstichigblau. Durch Behandeln mit sulfierenden Mitteln geht die Verbindung in eine Sulfonsäure über, die ein kräftiger, grüner Wollfarbstoff ist. Beispiel 3 3,3 Teile 5 # 8-Dichlor-1 # 2-benzanthrachinonwerden zusammen mit 2;7 Teilen p-Thiokresol, 44 Teilen festem Kalihydrat und So Teilen Äthylalkohol unter Rühren zum Siedepunkt des Alkohols erhitzt und bis zur Beendigung der Reaktion bei dieser Temperatur gerührt; sodann wird der abgeschiedene rote Niederschlag abgesaugt, durch Waschen mit Alkohol und Wasser, erforderlichenfalls durch Umkristallisieren aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. o-Kresol, zweckmäßig unter Zusatz von Athylalkohol, gereinigt. Die Verbindung bildet rhombische Kriställchen vom F. 3o6 bis 3o8°, die sich in Schwefelsäuremonohydrat mit grünblauer Farbe lösen. Durch Sulfierung geht das neue Produkt in einen kräftigen roten Wollfarbstoff über. Beispiel 4 Man trägt in ioo Teile Nitrobenzol 3,3 Teile 5 # 8-Dichlor-i # 2-Benzantrachinon, 4,5 Teiler i-Aminoanthrachinon, 4 Teile entwässertes Natriumacetat, o,i Teil Kupferpulver und o,i Teil Kupferacetat ein und erhitzt bis zur Beendigung der Reaktion zum Kochen. Sodann läßt man erkalten, saugt ab, wäscht mit Benzol, Alkohol, Wasser und trocknet. Die neue Verbindung ist ein dunkelviolettes Kristallpulver, das sich in siedendem Nitrobenzol bordeauxfarben löst und aus dieser Lösung in langen dunkelvioletten Nadeln auskristallisiert. Es löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit moosgrüner Farbe und ist ein wichtiges Ausgangsmaterial zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
- . Beispiel 5 Man erhitzt 24 Teile Phenol mit io Teilen gemahlenem Kalihydrat etwa % Stunde lang unter Rühren auf i 5o°, bis kein Wasser mehr weggeht. Dann läßt man auf 13o° abkühlen und trägt 4 Teile 5 # 8-Dichlor-i # 2-benzanthrachinon ein, steigert die Temperatur im Laufe von etwa einer Stunde auf i8o° und hält etwa % Stunde lang bei dieser Temperatur.. Sodann läßt man abkühlen, rührt die noch flüssige Schmelze in Wasser ein, filtriert, wäscht gut mit Wasser aus und trocknet bei niederer Temperatur. Das bräunlich gefärbte Reaktionsprodukt kann durch Umkristallisieren aus Eisessig, zweckmäßig unter Zusatz von Tierkohle, gereinigt werden. Es bildet in reinem Zustande orange gefärbte Nadeln vom F. ig2 bis 1g4° und löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rein blauer Farbe. Durch Sulfieren geht es in einen orange färbenden Wollfarbstoff über.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCF1: Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenatome von 5 # 8-Dihalogen-i . 2-benzanthrachinonen ganz oder teilweise durch gleiche oder verschiedene Reste der allgemeinen Formel: X - R (X gleich NR' [R'= Wasserstoff oder ein kohlenstoffhaltiger Rest], S oder O; R ist ein beliebiger kohlenstoffhaltiger Rest oder Wasserstoff) ersetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37064D DE533496C (de) | 1929-02-12 | 1929-02-12 | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI37064D DE533496C (de) | 1929-02-12 | 1929-02-12 | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533496C true DE533496C (de) | 1931-09-15 |
Family
ID=7189418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI37064D Expired DE533496C (de) | 1929-02-12 | 1929-02-12 | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533496C (de) |
-
1929
- 1929-02-12 DE DEI37064D patent/DE533496C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE533496C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe | |
DE489863C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffe oder Zwischenprodukte wertvollen Anthrachinonderivaten | |
DE749495C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE638601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen | |
DE538457C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminooxyanthrachinonen und ihren Substitutionsprodukten | |
DE507049C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe | |
DE501232C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE552927C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
DE597325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe | |
DE597833C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten | |
DE553195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten | |
AT104133B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlorperylenen. | |
DE613179C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE628124C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE821251C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE946831C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE504240C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyrazolanthrons | |
DE645251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Anthrachinonreihe | |
DE728544C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE638837C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenamino-1, 9-anthrapyrimidinen | |
DE728375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE679482C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE633821C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE568034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE423311C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffes der Anthrachinonreihe |