DE749495C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KuepenfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE749495C DE749495C DE1938749495D DE749495DD DE749495C DE 749495 C DE749495 C DE 749495C DE 1938749495 D DE1938749495 D DE 1938749495D DE 749495D D DE749495D D DE 749495DD DE 749495 C DE749495 C DE 749495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blue
- parts
- weight
- dye
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 11
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OYHYRIFPMYWNLJ-UHFFFAOYSA-N COC=1C(=C(C2=C(C(=C(C=3C=4C=CC=C5C=CC=C(C1C23)C54)C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O)OC Chemical compound COC=1C(=C(C2=C(C(=C(C=3C=4C=CC=C5C=CC=C(C1C23)C54)C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O)OC OYHYRIFPMYWNLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N O-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOQKKPUAWPQXCI-UHFFFAOYSA-N (3-methoxynaphthalene-1-carbonyl) 3-methoxynaphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC(C(=O)OC(=O)C=3C4=CC=CC=C4C=C(OC)C=3)=C21 JOQKKPUAWPQXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000358 Viola adunca Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- -1 diethoxyperylenetetracarboxylic acid Chemical compound 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J tetrasodium;(6E)-4-amino-6-[[4-[4-[(2Z)-2-(8-amino-1-oxo-5,7-disulfonatonaphthalen-2-ylidene)hydrazinyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]hydrazinylidene]-5-oxonaphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C\1=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C2C(=O)C/1=N/NC(C(OC)=C1)=CC=C1C1=CC=C(N\N=C\2C(C3=C(N)C(=CC(=C3C=C/2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=O)C(OC)=C1 UPKAWFACSJWKND-ZXFFUEEESA-J 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/62—Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
Description
- Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen. Es wurde gefunden, daß man blaue Farbstoffe von großem Ziehvermögen und sehr guten Echtheitseigenschaften erhält, wenn man Alkoxy- oder Aryloxyperylen-3-4-9- zotetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formeln: worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, erforderlichenfalls in Anwesenheit von Lösungs- oder Suspensionsmitteln, mit ortho-Diarninen derart kondensiert, daß der Rest des Diamins zweimal in das Molekul eintritt. Die Farbstoffe lassen sich in üblicher Weise halogenieren.
- Die so erhaltenen Farbstoffe, die als einheitliche S toffe oder als Gemische von Isomeren vorliegen können, sind im allgemeinen blau und färben aus rotstichigblauer Küpe die pflanzliche Faser im allgemeinen in marineblauen Nuancen von sehr guten Echtheitseigenschaften. Besonders zu bemerken ist ihre sehr geringe Wassertropfempfindlichkeit. Beispiele r. 64 Gewichtsteile Dimethoxyperylentetracarbonsäure (erhältlich durch Umsetzung von 3-Methoxynaphthalsäureanhydrid mit Malonsäurediäthviester,. Behandeln des so erhaltenen 3-Methoxyperinaphtindandions in einer alkoholischen Kalischmelze bei etwa 16o bis 17o° [vgl. Patentschrift 283 365] und Oxydation des so erhaltenen Dimethoxydiindandions z. B. mit Chlorlauge bei etwa 3o bis 40° C. Die Säure bildet aus Eisessig dunkelbraune Nädelchen, die sich in Alkalien citronengelb mit leuchtendgrüner Fluoreszenz lösen und mit konzentrierter Schwefelsäure eine blaue schwachrote fluoreszierende Halochromie geben) werden mit 6o Gewichtsteilen o-Phenylendiamin in der 2ofachen Menge Pyridin oder in einem Nitrobenzol-Eisessig-Gemisch 2o bis 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Man filtriert heiß, wäscht mit Pyridin, Alkohol und Äther. Der als dunkelblaues Pulver anfallende Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure grünblau, in Pyridin mit kobaltblauer Farbe und roter Fluoreszenz und färbt aus rotstichigblauer Küpe ein klares Marineblau von hervorragenden Echtheitseigenschaften. Bemerkenswert ist die gute Wassertropfechtheit.
- 2. 4o Gewichtsteile Dimethoxyperylentetracarbonsäure werden mit 35 Gewichtsteilen i-Äthoxy-3 -4-diaminobenzol in einem Gemisch aus 3 00o Volumteilen Nitrobenzol und 7o Volumteilen Eisessig 5 bis 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Der Farbstoff kristallisiert in violetten Nädelchen aus, die finit Nitrobenzol und Eisessig ausgewaschen werden. Er zeigt Halochromie und färbt sich in konzentrierter Schwefelsäure grünblau. Aus violettblauer Küpe wird Bauinwolle-in wesentlich grüneren Tönen gefärbt als der Farbstoff des Beispiels i. Die Echtheitseigenschaften sind sehr gut.
- 3. Kondensiert man wie in Beispiel 2 unter Verwendung von i-Chlor-3 - 4-diaminobenzol an Stelle von i-Äthoxy-3 - 4-diaminobenzol, so erhält man violette Nädelchen, die sich in konzentrierter Schwefelsäure grünblau lösen und aus violetter Küpe Baumwolle in dunkelblauen, sehr echten Tönen färben.
- 4. go Gewichtsteile Dimethoxyperylentetracarbonsäure werden mit 18o Gewichtsteilen 4 Trifluormethyl-i - 2-phenylendiamin in i goo Gewichtsteilen Pyridin 25 bis 3o Stunden gekocht. Das Pyridin wird mit Wasserdampf abgeblasen und der Farbstoff zur Reinigung in alkoholischwäßrigein Alkali i Stunde bei 7o° C verrührt, worauf er mit brauner Farbe in Lösung geht. Durch Zugabe von heißem Wasser zur Lösung wird der Farbstoff hydrolisiert und in blauen Flocken wieder ausgefällt. Aus blauer Küpe wird Baumwolle in sehr echten, blauen Tönen gefärbt. 3. Ersetzt man in Beispiel 4. das 4-Trifluorinethyl- i - 2-phenylendiamin durch i : 3-Ditrifluorinethyl-5 - 6-diaminobenzol so erhält man bei gleicher Arbeitsweise einen Farbstoff, der bei sehr guten Echtheitseigenschaften Baumwolle in etwas grüneren Tönen als der Farbstoff des Beispiels 4 färbt.
- 6. 4o Gewichtsteile Diäthoxyperylentetracarbonsäure werden mit 4o Gewichtsteilen o-Phenylendiamin in Soo Gewichtsteilen Pyridin 2o bis 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff abgesaugt und mit Pyridinalkohol gewaschen. Er stellt ein blaues Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst und Baumwolle in echten, blauen Tönen färbt.
- 7. 45,2 Gewichtsteile Dimethoxyperylentetracarbonsäure werden mit 6 Gewichtsteilen 3-Brom-i - 2-diaininobenzol (salzsauer) und joo Volumteilen Pyridin 1o Stunden gekocht. Der auskristallisierte Farbstoff wird heiß abgesaugt, mit Pyridin und Alkohol so lange gewaschen, bis das Filtrat mit reinblauer Farbe abläuft. Der Farbstola färbt auf blauer Küpe Laumwolle in blauen, echten Tönen. In konzentrierter Schwefelsäure löst er sich mit grüner Farbe.
- B. Ersetzt man in Beispiel 7 das 3-Bromi - 2-diaminobenzol durch eine entsprechende Menge 4 - 6-Dibrom-i - 2-diainiriobenzol (salzsauer), so erhält man bei gleicher Arbeitsweise einen Farbstoff, der bei sehr guten Echtheitseigenschaften Baumwolle in etwas grüneren Tönen als Beispiel 7 färbt.
- g. 5o Gewichtsteile einer io°/oigen Paste des in Beispiel i dargestellten Farbstoffes werden in ioo ccm Wasser mit 2o Gewichtsteilen Kaliumbromid und 7 Volumteilen Brom 24 Stunden bei Zimmertemperatur verkugelt. Nach Wegnahme des Überschusses an Brom wird der Farbstoff filtriert und neutral gewaschen. Der bromhaltige Farbstoff färbt ein Marineblau von hervorragenden Echtheitseigenschaften. Mitkonzentrierter Schwefelsäure gibt er eine blaue Farbe.
- 1o. 3 Gewichtsteile des Farbstoltes aus Beispiel i werden in 3o Volumteilen .%lonobydrat auf 4o bis 5o° C erwärmt und nach Zugabe von o,4 Volumteilen Brom 5 Stunden verrührt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man ein blaues Pulver, welches Baumwolle in blauen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften färbt. Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist blau. 1i. 3 Gewichtsteile des Farbstoffes aus Beispiel i werden mit 90 Volumteilen Nitrobenzol und 3 Volumteilen Sulfurylchlorid 4Stunden auf 8o bis go° C erwärmt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff abgesaugt und mit Alkohol ausgewaschen, wobei ein etwas löslicheres Produkt mit blauer Farbe ins Filtrat geht, woraus es mit Alkohol gefällt werden kann. Beide Farbstoffe färben Baumwolle in blauen Tönen von sehr guten Echtheitseig(nschaften. Die Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure ist blau. 12. 3 Gewichtsteile des Farbstoffes aus Beispiel z werden mit 0,3 Gewichtsteilen Jod in 30 Volumteilen Chlorsulfonsäure und z .Gewichtsteil Brom a4 Stunden bei Zimmertemperatur verrührt. Man verdünnt mit °konzentrierter Schwefelsäure, gibt auf Eis, saugt ab und wäscht neutral. Der Farbstoff, der sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst, färbt Baumwolle in echten, blauen Tönen. Weitere nach vorliegender Erfindung erhältliche Farbstoffe sind in folgender Tabelle genannt:
- Der blauviolette Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe und färbt aus blauer Küpe Baumwolle in marineblauen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoxy- oderAryloxyperylen-3 # 4 # gzo-tetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formeln: worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, erforderlichenfalls in Anwesenheit von Lösungs- oder Suspensionsmitteln mit orthQ-Diaminen derart kondensiert, daB der Rest des Diamins zweimal in das Molekül eintritt und die erhaltenen Farb-Stoffe gegebenenfalls halogeniert. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Er teilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ..... Nr. 416 385.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE749495T | 1938-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749495C true DE749495C (de) | 1944-12-01 |
Family
ID=6649338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938749495D Expired DE749495C (de) | 1938-03-29 | 1938-03-29 | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749495C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112289A (en) * | 1958-12-19 | 1963-11-26 | Geigy Ag J R | Perylene-3, 4, 9, 10-tetracarboxylic acid dianhydride pigment for polymeric materials |
EP0227980A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-08 | BASF Aktiengesellschaft | Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB416385A (en) * | 1933-03-10 | 1934-09-10 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of new vat dyestuffs of the anthracene series |
-
1938
- 1938-03-29 DE DE1938749495D patent/DE749495C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB416385A (en) * | 1933-03-10 | 1934-09-10 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of new vat dyestuffs of the anthracene series |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112289A (en) * | 1958-12-19 | 1963-11-26 | Geigy Ag J R | Perylene-3, 4, 9, 10-tetracarboxylic acid dianhydride pigment for polymeric materials |
EP0227980A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-08 | BASF Aktiengesellschaft | Fluoreszierende aroxysubstituierte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und ihre Verwendung zur flächenmässigen Konzentrierung von Licht |
EP0227980A3 (en) * | 1985-12-19 | 1989-03-15 | Basf Aktiengesellschaft | Fluorescent aroxysubstituted 3,4,9,10-perylenetetracarboxylic acid-diimides and their use for the concentration of lights in small areas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE749495C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE652773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe | |
DE1644509B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-hydroxyalkoxy- oder 1-Amino-2-alkoxyalkoxy-4-hydroxyanthrachinonen | |
DE709690C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolanthronen | |
DE867725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE591496C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe | |
DE1070314B (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen | |
DE844781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE574189C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE825577C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE501232C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE507344C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE504240C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyrazolanthrons | |
DE533496C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe | |
DE546228C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE366734C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE745464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE658842C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE937839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE731426C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE513046C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1, 2-Benzanthrachinonreihe | |
DE659783C (de) | Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe | |
DE567845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps | |
DE448908C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE229465C (de) |