DE475766C - Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE475766C
DE475766C DEI28183D DEI0028183D DE475766C DE 475766 C DE475766 C DE 475766C DE I28183 D DEI28183 D DE I28183D DE I0028183 D DEI0028183 D DE I0028183D DE 475766 C DE475766 C DE 475766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
anthraquinone series
dyes
vat
diphtaloylacridone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28183D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Mieg
Dr Albert Job
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28183D priority Critical patent/DE475766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475766C publication Critical patent/DE475766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe Die Diphtaloylacridone, die beispielsweise nach dem Verfahren der Patentschrift 268 219 durch Kondensation von o-Chloranthrachinonc,arbonsäuren mit i-bzw. z-Aminoanthrachinon und darauffolgendem Ringschluß mit Schwefelsäure erhalten werden können, sind orange Küpenfarbstoffe.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu neuen, wertvollen Küpenfarbstoften von ganz anderer Nuance gelangen kann, wenn man die Diphtaloylacridone mit nitrierenden Mitteln, z. B. starker Salpetersäure oder Salpeterschwefelaäu,re, in Nitroverbindungen überführt, die entweder als solche oder nach der Reduktion zu ihren Aminoderivaten auf Baumwolle aus der Küpe kräftige Färbungen von meist graublauen Tönen liefern.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß man durch Acylierung der so erhältlichen Aminoacridone zu grauen Küpenfarbstoffen gelangen kann, die besonders gute Echtheitseigenschaften besitzen.
  • Beispiel i i Gewichtsteil 3 . 4.. 5 . 6-Diphtaloylacridon !darstellbar nach der Patentschrift z68 zig, Beispiel i) wird mit 2o Gewichtsteilen Salpetersäure von ungefähr 8o °;ö einige Zeit auf 8o bis go° erwärmt. Aus der dunkelbraunen Lösung scheiden sich rasch gelbbraune Blättchen ab. Wenn ihre Menge sich nicht mehr vermehrt, läßt man erkalten, saugt den Nitrokörper ab und wäscht neutral. Er kann nun direkt zum Färben verwandt werden und liefert auf Baumwolle aus der Küpe kräftige graustichig blaue Töne. Gegebenenfalls kann man den Nitrokörper auch vor dem Färben durch Reduktion, z. B. mit wäßriger Natriumsulfhydratlösung, zweckmäßig bei Gegenwart von etwas Alkohol, in die Aminoverbindung überführen.
  • Kocht man i Gewichtsteil dieser Aminoveibindung mit 3o bis 5o Gewichtsteilen Nitrobenzol und 0,7 G-ewichtsteilen Benzoylchlarid so lange, bis die Bildung der violetten Benzoylverbindung beendet ist und isoliert diese nach dem Erkalten durch Absaugen, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle aus der Küpe in sehr echten, violettgrauen Tönen färbt.
  • Beispiel z i Gewichtsteil i . z . 5 . 6-Diphtaloylacridon (darstellbar durch Kondensation von i-Chloranthrachinon - 2 - carbonsäure mit z-Aminoanthrachinon und darauffolgenden Ringschluß in Schwefelsäure) wird in 15 bis 2ö Gewichtsteü.-lenSchwefelsäure gelöst und bei 5 bis i o" unter Rühren mit etwas mehr als i Mol. Salpetersäure in Form von Nitriersäure versetzt. Man läßt nun die Lösung so lange bei 3o bis .1o° stehen, bis die Ausfällung einer Probe in Wasser bei der Reduktion blaue Flocken ergibt. Dann rührt man die Mischung in Wasser ein, filtriert und wäscht neutral. Der erhaltene Nitrokörper kristallisiert aus Nitrobenzol in roten Nadeln und färbt aus rotvioletter Küpe Baumwolle in graublauen Törnen an, ebenso wie die Aminoverbindung, die man beispielsweise durch Reduktion mit alkalischem Hydrosulfit und darauffolgendes Ausblasen der Küpe mit Luft erhalten kann.
  • Benzoyliert man analog Beispiel i, so @erhält man ein in wetzsteinförmigen bronzeglänzenden Blättchen kristallisierendes Benzoylamino-i # 2 # 5 # G-diphtaloylacridon, das sich in Schwefelsäure mit oranger Farbe löst und aus violetter Küpe auf Baumwolle in kräftigen olivgrauen Tönen von hervorragenden Echtheitseigenschaften aufzieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, darin bestehend, daß man die Diphtaloylacridone mit nitrierenden Mitteln behandelt, die so erhältlichen Nitroverbindungen durch Reduktionsmittel in die Aminoderivate überführt und diese gegebenenfalls acyliert.
DEI28183D 1926-05-28 1926-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe Expired DE475766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28183D DE475766C (de) 1926-05-28 1926-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28183D DE475766C (de) 1926-05-28 1926-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475766C true DE475766C (de) 1929-05-01

Family

ID=7186967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28183D Expired DE475766C (de) 1926-05-28 1926-05-28 Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475766C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT109981B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe.
DE693025C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE402643C (de) Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Farbstoffen
DE625515C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE533500C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE928006C (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE131405C (de)
DE492274C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE889198C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE210828C (de)
DE622846C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE507560C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE868325C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE516312C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Anthanthrons
DE446932C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE579894C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Zwischenprodukten der Anthrachinonreihe
AT60195B (de) Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe.
DE514518C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE544117C (de) Verfahren zur Darstellung von echten Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE662246C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE516698C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE662461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE696424C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen