AT60195B - Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe.

Info

Publication number
AT60195B
AT60195B AT60195DA AT60195B AT 60195 B AT60195 B AT 60195B AT 60195D A AT60195D A AT 60195DA AT 60195 B AT60195 B AT 60195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
dye
red
rhodol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbwerke Vorm L Durand Huguen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Vorm L Durand Huguen filed Critical Farbwerke Vorm L Durand Huguen
Application granted granted Critical
Publication of AT60195B publication Critical patent/AT60195B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe. 



   Nitrierte Rhodole waren bis jetzt   cht bekannt.   Es wurde nun gefunden, dass man zu einer ganzen Reihe von wertvollen Warkstoffen gelangen kann, indem man Rhodole mit nitrierenden Mitteln behandelt. Das Verfahren ist anwendbar auf die Rhodole, die sich von der Phthalsäure und von Resorzin ableiten, die der allgemeinen Formel entsprechen : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Substituenten sein können, wie z.   B.     ('OOH,     503 H usw.,   die also beschrieben sind in den deutschen Patentschriften Nr.   108419, 123077 sowie   neben anderen in der österreichischen
Patentschrift Nr. 54272. 



   Der zu nitrierende Farbstoff wird am einfachsten in Schwefelsäure gelöst und die erforderliche Menge Salpetersäure in Form von   Mischsäure   zugefügt. Im allgemeinen nehmen die Rhodole ein Molekül Salpetersäure auf. Diejenigen, die in der Aminogruppe durch Benzyl- oder Phenylgruppea substituiert sind, können mehr wie ein Molekül
Salpetersäure aufnehmen. 



   Es wurde ferner gefunden, dass man auch auf einem anderen Wege zu gleichen oder sehr ähnlichen Produkten gelang n kann, wie durch Nitrierung der Rhodole. Durch das
D. R. P.   Nr. 145190   (B. B.   XXX VU   pag.   726)   ist bekannt, dass   Resorzindisu1fos ure   sich nitrieren lässt. Die so erhaltene Nitroresorzindisulfosäure kondensiert sich nun mit im
Stickstoff substituierten   Amino-m-oxybeBXoylbenzoesäuren   in gleicher Weise, wie in der
Patentschrift Nr. 54272 beschrieben ist, für   Resorzindisulfos ure.   Zu dieser Kondensation sind auch fähig   Nitrorasorzine   und deren Sulfosäure soweit sie bekannt sind. 



   ss-Ressorzyläure lässt sich leicht zulfonieren (Wiener Akademieberichte 1879/80). 



   Diese Sulfo-ssresorzylsäure kondensiert sich ebenfalls mit substituierten Amino-m-oxy- benzoylbenzoesäuren unter Bildung von   Rhodolen, und zwar erhalt man (weitaus zur  
Hauptsache) jeweilen die gleichen Produkte, wie bei Anwendung   von ss-Resorzylsaure   selbst. 



   Die Sulfogruppe wird also einfach eliminiert bei der Kondensation. Die Sulfo-ss-resorzyl-   säure   lässt sich jedoch   unter bestimmten Vorsichtsmassregeln   nitrieren zu einer   Nitrosulfo-   dioxybenzoesäure, die sich wiederum mit substituierten Amino-m-oxybenzoylbenzoesäuren zu   Rhodolen kondensieren   kann. 



   Die neuen Farbstoffe, die so entstehen, sind wie die Ausgangsfarbstoffe oder die analogen nicht nitrierten Rhodole Beizenfarbstoffe, was in der Verschiedenheit der
Färbungen auf ungebeizte und gebeizte Faser zum Ausdruck kommt. Ihre Nuancen auf chromgebeizter Faser variieren von gelb bis blaustichig rot. Zum Unterschied von des entsprechenden nicht nitrierten Rhodolen färben die Nitrorhodole die Faser in gelb- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   beeinflusst,   wie namentlich die Lichtechtheit der Färbungen mit Chrombeize auf Wolle, die viel besser ist, wie die der entsprechenden nicht nitrierten Rhodole. 



   Die auf dem zweiten Wege erhaltenen Nitrorhodole (durch Kondensation eines Nitroresorzinderivates mit einer substituierten Amino-m-oxybenzoylbenzoesäure) gleichen denjenigen, die durch direktes Nitrieren der entsprechenden Rhodole gewonnen werden. Ob es sich um isomere oder um identische Produkte handelt, kann nicht mit Sicherheit entschieden werden. 



   Einige der nicht sulfonierten Nitrorhodole lassen sich zur   Erhöhung ihrer Löslichkeit   unter bestimmten Bedingungen sulfonieren, besonders leicht natürlich diejenigen, die in der Aminogruppe den Benzyl-oder Phenylrest haben. 



   Das Verfahren wird erläutert durch folgende Beispiele : 
Beispiel I. 



   43-9 Teile Dimethylrhodolsulfosäure (freie Farbsäure des Farbstoffes aus Dimethylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure und Resorzindisulfosäure, dargestellt nach Beispiel   1I   der Patentschrift Nr.   54272   werden in der vierfachen Menge konzentrierter   Schwefelsäure   bei gewöhnlicher Temperatur gelöst. Unter Rohren und Kühlen wird hierauf eine 6-3 Teilen 
 EMI2.2 
 genügend für ein Mononitroderivat, langsam   zt ! Ïóíllgt.   Durch längeres Stehenlassen während mehreren Tagen bei gewöhnlicher Temperatur oder durch kurzes Erwärmen auf 700 wird die Nitrierung beendet. Nachdem   n   der Reaktionsmasse freie Salpetersäure sich nicht mehr nachweisen lässt, wird auf Eiswasser gegossen, der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und in ein leichtlösliches Alkalisalz übergeführt.

   Der Farbstoff unterscheidet sich vom   Ausgangsfarbstoff durch   eine gelbere Nuance. 



    Beispiel U.   



     40#3   Teile Dimethylrhodolkarbonsäure (Farbstoff aus Dimethylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure und   ss-Resorzylsäure)   oder eine äquivalente Menge eines anderen nach dem Verfahren des D. R. P. Nr. 123077 erhaltenen Farbstoffes aus einer in Stickstoff substituierten Amino-m-oxybenzoylbenzoesäure und ss-Resorzyisäure werden in der vierfachen Menge   Schwefelsäure-Monohydrat   gelöst und eine 6-3 Teilen Salpetersäure entsprechende 
 EMI2.3 
 Ausgiessen auf Eiswasser wird der Farbstoff abgeschieden, in heisser   Natnumazetatlösung   in der er sich viel besser löst wie der   Ausgangsfarbstoff,   gelöst und aus der Lösung mit Säure wieder gefällt. Man löst das Produkt hierauf in einem Alkali und salzt aus.

   Zum Unterschied vom Ausgangsfarbstoff weist der neue, so erhaltene Farbstoff, ausser der gelberen Nuance noch eine bedeutend erhöhte Liehtechtheit seiner Färbungen auf chromierter Wolle auf. Er lässt sich auf Wolle mit Chrombeizo sowohl nach dem Einbadoder sogenannten amerikanischen Verfahren   (d.     h.   Farbstoff und Beize von Anfang an im Färbebad), wie auch durch Nachchromieren färben. 



   Beispiel In. 



     49#3 Teile   des Farbstoffes aus Äthylbenzylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure und ssResorzylsäure (D. R. P. Nr. 123077) werden in der vierfachen Menge SchwefelsäureMonohydrat gelöst und 36 Teile einer Mischsäure von   35 /0 yNOs   entsprechend   12-6 Teilen   Salpetersäure unter Kühlen und Rühren langsam zugofügt. Die Behandlung und   luf-   arbeitung ist derjenigen in Beispiel   U   analog. 



   Der so entstehende Farbstoff färbt chromgebeizte Wolle in gelben   walk. nud liebt-   echten Tönen an, während der   Ausgangsfarbstoff   eine blaustichig rote Nuance liefert. 



   Beispiel IV. 



   11 Teile Resorzin werden in 120 Teile konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 leicht lösliches Alkalisalz übergeführt. Der Farbstoff färbt   cbromgebeizte   Faser in roten Tönen an. Die Nuance ist viel gelbstichiger wie die des analogen Farbstoffes aus nicht nitrierter Resorzindisalfosäure, sie ist jedoch etwas blauer wie die des Farbstoffes nach   Beispiel I. 



  B e i s p i e l V.   



   In eine Lösung von ss-Resorzylsäuresulfosäure erhalten aus 16 Teilen ss-Resorzylsäure und 64 Teilen Schwefelsäure-Monohydrat, werden unter gutem Rühren und Kühlen 18 Teile einer   Mischsäure a35% HNOa   entsprechend    6'3   Teilen Salpetersäure langsam eingetragen. 



  Das Ganze wird längere Zeit bei   gewöhnlicher   Temperatur gelassen und zum Schluss noch kurz auf 700 erwärmt. Nachdem man sich überzeugt hat, dass keine freie Salpetersäure mehr vorhanden ist, werden in die erkaltete Masse 88 5 Teile Dimethylamino-m-oxybenzoylbenzoesäure eingerührt und das möglichst homogene Gemenge auf 900 erhitzt, bis eine weitere Zunahme der Farbstoffbildung nicht mehr konstatiert werden kann. Diese
Kondensation verläuft langsamer wie die analogen Kondensationen von in der Amino- 
 EMI3.2 
 giessen auf Eiswasser, Abfiltrieren und Pressen des Farbstoffes,   Weglösen   desselben von Nebenprodukten   dureh     Natriumazetatlösung,   Überführen des mit Säure wieder abgeschiedenen Farbstoffes in eine lösliche Form ! durch Lösen in einem Alkali und Aussalzen.

   Der Farbstoff färbt blauer wie der nach Beispiel II. 



   Sämtliche Farbstoffe sind braune   U :,   rote Pulver, die in Form ihrer Alkalisalze leicht löslich sind und aus diesen Lösungen   auf Säurezusatz   wieder ausgefällt werden. Die Eigenschaften einiger Vertreter dieser   Farhstoareih   deren Darstellung in den Beispielen beschrieben wurde, sind aus nachstehender Tabelle ersichtlich. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Lösungafarbe <SEP> Schwefelsaure <SEP> Löungsfarbe <SEP> Färbung <SEP> auf <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb> in <SEP> koaz. <SEP> H2 <SEP> SO4 <SEP> Lösung <SEP> + <SEP> H2O <SEP> in <SEP> verdünnten <SEP> ungebeizte <SEP> chromgebeizte
<tb> Aikalien <SEP> Wolle <SEP> Wolle
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Dimethylamino-x-oxybenzoyl- <SEP> gelbstichig <SEP> gelbstichig
<tb> I. <SEP> benzoesäure <SEP> + <SEP> Resorzin- <SEP> zitronengelb <SEP> rot <SEP> rot, <SEP> grüne <SEP> rotorange <SEP> orangerot
<tb> disulfosäure, <SEP> nitriert <SEP> Fluoreszenz
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Dimethylamino-n-oxybenzoyl- <SEP> gelbstichig <SEP> gelbstichig
<tb> II.

   <SEP> benzoesäure <SEP> + <SEP> ss-Resorzyl- <SEP> gelb <SEP> rot <SEP> rot, <SEP> grüne <SEP> orange <SEP> rot
<tb> säure, <SEP> nitriert <SEP> Fluoreszenz
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Äthylbenzylamino-@-oxybenzoyl- <SEP> gelbbrann
<tb> III. <SEP> benzoesäure <SEP> + <SEP> ss-Rosorzyl- <SEP> gelbbraun <SEP> beller <SEP> gelbbrann <SEP> gelb <SEP> braungelb
<tb> säure, <SEP> nitriert
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Dimethylamino-@-oxybenzoyl- <SEP> gelbstichig <SEP> gelbatichig
<tb> IV. <SEP> benzoesäure <SEP> + <SEP> Nitro- <SEP> zitronengelb <SEP> rot <SEP> rosa, <SEP> grüne <SEP> rotorange <SEP> orangerot,
<tb> resorzindisulfosäure <SEP> Fluoreszenz
<tb> Farbstoff <SEP> aus <SEP> Dimethyl- <SEP> rosa,
<tb> amino-@-oxybenzoyl- <SEP> gelbstichig <SEP> blaner <SEP> wie <SEP> IV, <SEP> blaustiehig
<tb> V.

   <SEP> beuzoesäure <SEP> + <SEP> Nitro <SEP> gelb <SEP> rot <SEP> grüne <SEP> hellrot <SEP> rot
<tb> ss-resorzylsäuresulfosäure <SEP> Fluoreszenz
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI3.4 Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodol. eibe, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Rhodole, die sich von der Phtalsäure und vom EMI3.5 resorzinsulfosäuren oder Nitro-ss-resorzylsäuresulfosäure mit einer in der Aminogruppe substituierten Amino-m-oxybenzoylbenzoesäure in einem geeigneten Medium kondensiert werden und die so erhaltenen Produkte durch Überführung in leichtlüsliche Alkalisalze in eine verwendbare Form gebracht werden.
AT60195D 1911-07-17 1912-06-19 Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe. AT60195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60195X 1911-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60195B true AT60195B (de) 1913-07-10

Family

ID=5630363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60195D AT60195B (de) 1911-07-17 1912-06-19 Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60195B (de) Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Nitrofarbstoffen der Rhodolreihe.
DE501020C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE245231C (de)
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE1079247B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen chromhaltigen Farbstoffen
DE427969C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE821253C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE212472C (de)
DE636223C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE370468C (de) Verfahren zur Darstellung von beizenziehenden Farbstoffen der Triphenylmethanreihe
DE621369C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE96059C (de)
DE494531C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE139327C (de)
AT57704B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE518199C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren und Federn
DE30357C (de) Verfahren zur Darstellung rother, violetter und blauer Farbstoffe der Rosanilinreihe durch Oxydation gewisser Kombinationen von methylirten Aminen mit primären, sekundären und tertiären aromatischen Aminen
DE868325C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
DE601720C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen
DE293741C (de)
AT66210B (de) Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.
DE656380C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoestern von Farbstoffen der Anthrachinonreihe