DE4435759A1 - Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil - Google Patents

Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil

Info

Publication number
DE4435759A1
DE4435759A1 DE4435759A DE4435759A DE4435759A1 DE 4435759 A1 DE4435759 A1 DE 4435759A1 DE 4435759 A DE4435759 A DE 4435759A DE 4435759 A DE4435759 A DE 4435759A DE 4435759 A1 DE4435759 A1 DE 4435759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
machine according
ball screw
spiral
linear motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4435759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435759C2 (de
Inventor
Toru Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27295326&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4435759(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP5455593U external-priority patent/JPH0723824U/ja
Priority claimed from JP5254401A external-priority patent/JPH07110030A/ja
Priority claimed from JP5266449A external-priority patent/JPH07119808A/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Priority to DE4447709A priority Critical patent/DE4447709C2/de
Publication of DE4435759A1 publication Critical patent/DE4435759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435759C2 publication Critical patent/DE4435759C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H2025/2242Thread profile of the screw or nut showing a pointed "gothic" arch in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18744Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Sachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lineare Bewegungsma­ schine, wie beispielsweise eine lineare Führungsmaschine, eine Kugelum­ laufspindelmaschine (ball screw nut machine) oder eine Kugelkeilwellenma­ schine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine lineare Bewe­ gungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil, das für eine stabile, automatische Zuführung eines Schmiermittels für eine lange Zeit zu einer Anzahl von Elementen, die innerhalb eines sich bewegenden Körpers, wie eine der Komponenten, die die lineare Bewegungsmaschine bilden, geeignet ist.
Stand der Technik
Eine Familie von Antriebsmaschinen, die typischerweise eine Kugelumlauf­ spindelmaschine zum linearen Antrieb eines Maschinentisches umfaßt, eine Familie von Führungsmaschinen, die typischerweise eine lineare Führungs­ maschine zum Tragen eines Maschinentisches, z. B. eines X-Y-Tisches, um­ faßt, die zu der Kombination dieser Familien gehören, und dergleichen sind für lineare Bewegungsmaschinen, die gewöhnlich verwendet werden, bekannt. Jede dieser Maschinen ist so aufgebaut, daß eine Anzahl von Rollelementen zwischen einer sich linear erstreckenden Führungswelle und einem sich bewegendem Körper, der sich linear bewegt, während er durch die Führungswelle geführt wird, zwischengefügt sind, und die Elemente zirkulieren entlang Elementenrollnuten, die in dem Bewegungskörper gebil­ det sind, während sie innerhalb der Elementenrollnuten rollen. Mit diesem Aufbau läuft der Bewegungskörper weich und stabil.
Eine lineare Führungsmaschine, die gewöhnlich verwendet wird, umfaßt eine sich axial erstreckende Führungsschiene 1 mit Rollkörper-Rollnuten 3 an den Außenseiten, einem Gleitteil 2, das reitend auf der Führungs­ schiene 1, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, angebaut ist. Das Gleitteil 2 umfaßt eine Gleitteilpassung 2A und Endkappen 2B, die an beiden Enden der Gleitteilpassung angebracht sind. Elementenrollnuten 5 sind an den Innenseiten von Schenkeln 4 der Gleitteilpassung an Stellen davon gebildet, die zu den Nuten 3 der Führungsschiene 1 hin gerichtet sind. Weiterhin führen Elementenrückführdurchgangswege 6 durch die dicken Bereiche der Schenkel 4 hindurch. Jede der Kappen 2B umfaßt gekrümmte Durchgangswege 7, die jeweils die Elementenrollnuten 5 der Gleitteilpas­ sung 2A zu den Rückführdurchgangswegen 6, die sich parallel zu den Ele­ mentenrollnuten 5 erstrecken, verbinden. Die Elementenrollnuten 5, die Rückführdurchgangswege 6 und die gekrümmten Durchgangswege 7, die an bei­ den Enden davon gebildet sind, wirken so zusammen, um Elementenzirkula­ tionsdurchgangswege zu bilden. Die Zirkulationsdurchgangswege sind mit einer Anzahl von Kugeln 8 als Rollelemente aufgefüllt. Innerhalb der Ele­ mentenrollnuten 5 des Gleitteils 2 werden die Elemente 8 durch Drahtrück­ halteteile H gehalten, so daß sie nicht aus den Nuten herausgeschoben werden.
Das Gleitteil 2, das mit den Elementen 8 beladen ist, wird an die Führungsschiene 1 angebaut, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In der zusammengebauten Struktur ist ein Spalt 15 zwischen der äußeren Ober­ fläche der Führungsschiene 1 und der inneren Oberfläche des Gleitteils 2 vorhanden. Das Gleitteil 2, das so an der Führungsschiene 1 angebaut ist, bewegt sich weich entlang der Führungsschiene 1 mit der Hilfe der Elemen­ tenrollbewegung der Elemente 8 Innerhalb des Zwischenraums, der durch die kombinierten, sich gegenüberliegenden Nuten 3 und 5 festgelegt wird.
Seitendichtungen 9 sind an beiden Enden des Gleitteils 2 befestigt und Unterdichtungen 10 sind an den Unterseiten des Gleitteils 2 zu dem Zweck des Abhaltens von Staub bzw. Verunreinigungen, die in das Gleitteil ge­ langen, befestigt (nur eine Dichtung ist für diese Seiten- und Unterdich­ tungen dargestellt).
Schmiermittel, wie beispielsweise Fett oder Schmieröl, wird zu dem Gleitteil 2 über einen Schmiernippel G zugeführt, der an einem Schmiermittel­ zuführanschluß 11 der Endkappe 2B befestigt ist. Schmiermittel L führt durch einen Öldurchgangsweg 12, der an der Rückseite der Kappe 2B gebil­ det ist, und durch eine Öffnung einer Rückführführung 13 hindurch und tritt in die gekrümmten Durchgangswege 7 ein und hält die Elemente 8, die sich entlang der Durchgangswege durch Umdrehen bewegen. Das Schmiermit­ tel L, das an den Elementen 8 anhaftet, wird in die Elementenrollnuten 5 mit der Bewegung der Elemente eingeführt. Danach strömt das Schmiermittel aus dem Gleitteil durch Spalte heraus, die den Seitendichtungen 9 und den Unterdichtungen 10 zugeordnet sind. Ein direktes Schmiermittelzuführver­ fahren, in dem Schmiermittelöl oder Fett als Schmiermittel direkt zu dem Gleitteil über den Schmiermittelnippel G des Gleitteils 2 zugeführt wird, wird für die herkömmliche, lineare Führungsmaschine eingesetzt. Aufgrund dessen besitzt die Maschine die nachfolgenden Probleme, die zu lösen sind.
  • 1) Wenn die Leitungen zur Zuführung von Schmiermittelöl verstopft wer­ den, wird das Schmiermittel nicht zu den Elementenrollnuten zugeführt. Unter diesem Zustand findet eine abnormale Abnutzung in der Maschine statt. Die Maschine altert und deren Lebensdauer wird verkürzt.
  • 2) Das Schmiermittel strömt in der Richtung, in der die Schwerkraft wirkt. Um das Schmiermittel in der Richtung entgegen der Schwerkraft zu führen, ist ein Druck erforderlich. Dies gestaltet es schwierig, den Schmiermittelzuführkreis aufzubauen. Wenn das Schmiermittel aus einem Spalt leckt, kann der Druck nicht erhöht werden. Die Schmiermittelströ­ mung in der Richtung entgegen der Schwerkraft stoppt. Demzufolge schlägt die Zuführung von Schmiermittel zu den Elementen fehl.
  • 3) Es wird kein Mittel gebildet, um zu prüfen, ob oder ob nicht die Menge des Schmiermittels, die für die Elemente notwendig ist, zugeführt wird. Dies führt zu dem nachfolgenden Problem. Wenn die Maschine in einem Reinraum verwendet wird, verursacht eine übermäßige Zuführung des Schmiermittels Verunreinigungen. Eine unzureichende Zuführung des Schmiermittels verursacht eine abnormale Abnutzung in der Maschine. Die Lebensdauer der Maschine wird verkürzt.
  • 4) Schmiermittel muß periodisch zu dem Gleitteil zugeführt werden, um die Menge des Schmiermittels, das anfänglich zugeführt wird, beizubehal­ ten. Die Vorsehung eines zusätzlichen, automatischen Ölzuführsystems er­ höht die Kosten. Wenn das Ölzuführsystem nicht vorgesehen wird, muß die lineare Führungsmaschine und die Hauptmaschine, die sie verwendet, ebenso für jeden Ölzuführarbeitsgang, der periodisch vorgenommen werden muß, angehalten werden. Die Produktivität der Hauptmaschine wird verschlech­ tert.
In der herkömmlichen, populären Kugelumlaufspindelmaschine wird eine Ku­ gelschraubenmutter, die ein Spiralgewinde an der inneren Oberfläche davon besitzt, an einer Welle mit einem Spiralgewinde an der Außenoberfläche davon befestigt, und zwar mit einer Anzahl von Kugeln, die dazwischen zwischengefügt sind. Wenn die Kugelumlaufspindelmaschine arbeitet, bewe­ gen sich die Kugeln durch Drehung entlang eines spiralförmigen Zwischen­ raums, der durch das Gewinde der Gewindewelle und das Gewinde der Mutter, die dem ersteren gegenüberliegt, festgelegt ist. Die Kugeln führen durch den Kugelzirkulationsdurchgangsweg hindurch und laufen durch den spiralförmigen Zwischenraum und kehren zu der Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise zirkulieren die Kugeln. Durch eine solche spiralförmige, zir­ kulierende Bewegung der Kugeln bewegt sich die Gewindewelle linear rela­ tiv zu der Mutter. Kugelzirkulationsrohre, Kugelzirkulationsführungsplat­ ten und dergleichen können für die Einrichtungen zur Bildung des Zirku­ lationsdurchgangswegs aufgezählt werden.
Um eine weiche Zirkulationsbewegung der Kugeln sicherzustellen, wird die Innenseite der Kugelschraubenmutter mit einem Schmiermittel, wie bei­ spielsweise ein Fett oder ein Schmiermittelöl, vor dem Zusammenbau über­ zogen oder gefüllt. Oder das Schmiermittel wird zu der Kugelschraubenmut­ ter durch ein Ölzuführsystem zugeführt.
Die Kugelschraubenmutter, die das Öl- oder Fett-Schmierverfahren ein­ setzt, besitzt die nachfolgenden Probleme hinsichtlich der Schmiermittel­ technik.
  • 1) Dort, wo das Schmiermittelöl verwendet wird, ist eine periodische Zuführung des Öls derart erforderlich, daß ein Ölfilm immer in den Schraubengewinden, wo die Kugeln rollen, gebildet wird. Deshalb muß das teuere Ölzuführsystem und ein Rohrleitungskreis, der dazu zugeordnet ist, verwendet werden.
  • 2) Das Ölzuführsystem/der Rohrleitungskreis müssen gewartet werden, um eine vorgegebene Zuführung des Schmiermittelöls sicherzustellen. Dies führt zu einer komplizierten Wartungsarbeit.
  • 3) Dort, wo das Schmiermittelöl verwendet wird, muß die Menge des zu­ geführten Öls optimiert werden. Wenn eine übermäßige Menge des Schmier­ mittelöls zu der Kugelumlaufspindelmaschine zugeführt wird, und zwar in Verbindung mit einem Maschinenwerkzeug, wie beispielsweise einer Dreh­ bank, vermischt sich das herausleckende Schmiermittelöl mit dem Schneid­ öl, so daß die Arbeitsfähigkeit der Werkzeugmaschine verschlechtert wird. Falls die Menge des Schmiermittelöls im großen Umfang unzureichend ist, wird die Kugelumlaufspindel abnormal abgenutzt, so daß die Lebensdauer verkürzt wird.
  • 4) Dort, wo Fett verwendet wird, ist der fettfüllende Zwischenraum der Kugelwelle groß und die Dichtung des Zwischenraums ist unzureichend. Dem­ entsprechend nimmt das eingefüllte Fett leicht ab und wird durch seine Oxidation verschlechtert.
  • 5) Es ist ummöglich, daß eine erforderliche Menge eines Fetts nur zu notwendigen Schraubengewindeteilen zugeführt wird. Demzufolge wird Fett fortlaufend in einer unzureichenden Menge aufgebracht. Wenn eine über­ mäßige Menge an Fett aufgebracht wird, wird das übermäßige Fett zu feinen Teilchen. Diese Fett-Teilchen werden zu der Außenseite der Kugelumlauf­ spindelmaschine zerstreut, so daß die Reinraumbedingungen des Reinraums kontaminiert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
In Anbetracht der Probleme, die mit der herkömmlichen linearen Bewegungs­ maschine, wie dies vorstehend erwähnt ist, verbunden sind, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wartungsfreie, langlebige, line­ are Bewegungsmaschine zu schaffen, die automatisch und stabil eine opti­ male Menge eines Schmiermittels zu den Rollelementen in dem Bewegungskör­ per der linearen Bewegungsmaschine für eine lange Zeit zuführt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wartungs­ freie, verunreinigungsfreie und langlebige Kugelumlaufspindelmaschine zu schaffen, die für eine automatische und stabile Zuführung einer optimalen Menge eines Schmiermittels zu den Rollelementen des Bewegungskörpers der linearen Bewegungsmaschine für eine lange Zeit in der Lage ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lineare Bewegungsmaschine geschaffen, in der eine Anzahl von Rollelementen zwi­ schen einer sich linear erstreckenden Führungswelle und einem Bewegungs­ körper, der sich linear bewegt, während er durch die Führungswelle ge­ führt wird, zwischengefügt sind, und die Elemente zirkulieren entlang Elementenrollnuten, die in dem Bewegungskörper gebildet sind, während sie innerhalb der Nuten rollen, wobei ein Schmiermittelzuführteil, das aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer gebildet ist, nahe einem belas­ tungsaufnehmenden Flächenteil der Elementenrollnuten angeordnet ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine lineare Führungsmaschine mit einem Schmiermittelreservoir geschaffen, die eine sich axial erstreckende Führungsschiene mit Elementenrollnuten an der äußeren Oberfläche davon, ein Gleitteil, das an der Führungsschiene ange­ baut ist, das Belastungselementenrollnuten besitzt, die den Elementen­ rollnuten gegenüberliegend sind, und Rückführdurchgangswege, die durch gekrümmte Durchgangswege mit beiden Enden der Belastungselementrollnuten verbunden sind, und eine Anzahl von Rollelementen, die in den Belastungs­ elementenrollnuten des Gleitteils so zurückgehalten werden, daß sie durch die gekrümmten Durchgangswege und die Rückführdurchgangswege zirkuliert werden, wobei ein Schmiermittelreservoir, das aus einem schmiermittelent­ haltenden Polymer hergestellt ist, in einem Spalt zwischen der Führungs­ schiene und dem Gleitteil angeordnet ist, umfaßt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kugelumlaufspindelmaschine geschaffen, die eine Gewindewelle mit einem Spiralgewinde an der äußeren Oberfläche davon, eine Kugelschraubenmutter, die auf die Gewindewelle aufgeschraubt ist, wobei die Kugelschraubenmutter an der inneren Oberfläche davon ein spiralförmiges Gewinde besitzt, das dem spiralförmigen Gewinde der Gewindewelle gegenübergelegt ist, und eine Anzahl von Kugeln, die durch Kugelzirkulationsdurchgangswege zirkulieren, die in der Kugelschraubenmutter gebildet sind, während sie in spiralförmigen Belastungselementenrollnuten rollen, von denen jede durch beide Schraubengewinde festgelegt sind, wobei ein Schmiermittelzuführteil, das aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer hergestellt ist, in einem spiralförmigen Kugelblockierzwischenraum in der Kugelschraubenmutter vor­ gesehen ist, besitzt.
Mit einem solchen Aufbau wird Schmiermittel aus dem schmiermittelenthal­ tenden Polymer, das an einem keine Belastung aufnehmenden Flächenteil jeder Elementenrollnut, in die Elemente zwischen der Führungswelle und dem sich bewegenden Körper zwischengefügt sind, durch Umdrehen und Um­ drehen herausgedrückt bzw. herausgequetscht und wird stabil und gleich­ förmig zu den Rollelementen für eine lange Zeit zugeführt. Durch den Tem­ peraturanstieg und den Druck, der durch das Rollen der Elemente verur­ sacht wird, wird Schmiermittel von dem Schmiermittelzuführteil herausge­ drückt bzw. herausgequetscht. Das herausgedrückte Schmiermittel gelangt mit den Rollelementen in Berührung und haftet daran an und erreicht die Oberfläche der Elementenrollnuten. Als Ergebnis wird ein Ölfilm daran gebildet. Es besteht dort kein Erfordernis, einen Schmiermittelströmungs­ kreis zu schaffen und zur Verwendung eines Drucks, um das Schmiermittel in der Richtung entgegen der Schwerkraft zu richten. Eine optimale Menge an Schmiermittel wird auf natürliche Weise zu den bestimmten Teilen und Bereichen zugeführt.
In der Kugelumlaufspindelmaschine wird mit dem Schmiermittelzuführtell Schmiermittel von dem Schmiermittelzuführteil, das aus einem schmiermit­ telenthaltendem Polymer hergestellt ist, herausgedrückt und gleichmäßig über die Gewindeflächen der Gewindewelle verteilt. Eine stabile Schmier­ mittelzuführung wird für eine lange Zeit sichergestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, einer linearen Führungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Gleitteil der linearen Führungsmaschine der Fig. 1 darstellt, wobei das Gleitteil mit der Ober­ seite nach unten dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche, gesamte lineare Führungsmaschine darstellt;
Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht, die die lineare Führungsmaschine darstellt, wobei ein Gleitteil des Geräts mit der Oberseite nach unten dargestellt ist;
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, der linearen Führungsmaschine der Fig. 3;
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, einer linearen Führungsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Gleitteil der linearen Führungsmaschine der Fig. 6 darstellt, wobei das Gleitteil mit der Ober­ seite nach unten dargestellt ist;
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, einer linearen Führungsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Gleitteil der linearen Führungsmaschine der Fig. 8 darstellt, wobei das Gleitteil mit der Ober­ seite nach unten dargestellt ist;
Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, einer line­ aren Führungsmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Gleitteil der line­ aren Führungsmaschine der Fig. 10 darstellt, wobei das Gleitteil mit der Oberseite nach unten dargestellt ist;
Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht, teilweise aufgeschnitten, einer linearen Führungsmaschine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Gleitteil der line­ aren Führungsmaschine der Fig. 12 darstellt, wobei das Gleitteil mit der Oberseite nach unten dargestellt ist;
Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Elementen­ rollnut des Gleitteils, das in der linearen Führungsmaschine der Fig. 12 verwendet wird, darstellt;
Fig. 15 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Elementen­ rollnut eines Gleitteils darstellt, das in der linearen Führungsmaschine gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 16 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Elementen­ rollnut eines Gleitteils darstellt, das in der linearen Führungsmaschine gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht, die eine Kugelspindelumlaufmaschine gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 18 zeigt eine Längsschnittansicht, die die Kugelspindelumlaufma­ schine der Fig. 17 darstellt;
Fig. 19 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, die einen spiralförmigen Zwischenraum, der durch die spiralförmigen Gewinde einer Gewindewelle und einer Kugelschraubenmutter in der Kugelumlaufspindelmaschine der Fig. 17 festgelegt wird;
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht, die eine Kugelumlaufspindelmaschine einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 21 zeigt eine Längsschnittansicht, die die Kugelumlaufspindelma­ schine der Fig. 20 darstellt;
Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, die die Kugelumlaufspindelmaschine der Fig. 20 darstellt;
Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Kugelumlaufspindel­ maschine des Zirkulationsformplattentyps gemäß einer zehnten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 24 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, die eine Zirkulationsformplatte darstellt, die in der Kugelumlaufspindelmaschine der Fig. 23 verwendet wird;
Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, die die Kugel­ umlaufspindelmaschine der Fig. 23 darstellt; und
Fig. 26 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Schmiermittelzuführ­ teil darstellt, das in der Kugelumlaufspindelmaschine der Fig. 23 verwen­ det wird.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Be­ zugnahme auf die Fig. 5 und 1 beschrieben. In diesen Figuren sind ent­ sprechende oder äquivalente Bereiche zu den Fig. 3 und 4 mit ent­ sprechenden Bezugzeichen bezeichnet, die zur Beschreibung der herkömm­ lichen Maschine verwendet sind.
In den Fig. 1 und 2, die die erste Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung darstellen, ist ein Schmiermittelreservoir 20 in einem Spalt zwi­ schen der oberen Oberfläche der Führungsschiene 1 und der inneren Ober­ fläche des Gleitteils 2 angeordnet. Das Schmiermittelreservoir 20 besteht aus einem schmiermittelenthaltenden Polymerteil. Um das schmiermittelen­ thaltende Polymerteil zu bilden, wird ein Parafinkohlenwasserstofföl mit 80 Gew.-% als Schmiermittel in Polyethylen enthaltendes, niedrigmolekulargewichtiges Polyethylen mit 14 Gew.-% (Molekulargewicht: 1×10³ bis 5×10⁵) und ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen mit 6 Gew.-% (Mo­ lekulargewicht: 1×10⁶ bis 5×10⁶) gemischt. Die sich ergebende Mischung wird erhitzt und geschmolzen. Die geschmolzene Mischung wird in eine Gießform eingespritzt und gekühlt und unter Druck verfestigt. Das schmiermittelenthaltende Polymerteil, das so gebildet ist, besitzt die­ selbe Größe wie die Oberseitenoberfläche des Hohlraums der Gleitteilpas­ sung 2A.
Das schmiermittelenthaltende Polymerteil als Schmiermittelreservoir 20 ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, an der gesamten Oberseitenober­ fläche der Gleitteilpassung 2A befestigt. Schweißen, Verschrauben oder dergleichen können als die Befestigungsmittel verwendet werden.
Die Betriebsweise der linearen Führungsmaschine, die so aufgebaut ist, wird nachfolgend beschrieben.
Wenn sich das Gleitteil 2 entlang der Führungsschiene 1, die fest an dem Maschinentisch befestigt ist, bewegt, bewegen sich die Elemente 8 In der Bewegungsrichtung des Gleitteils 2 unter einer niedrigeren Geschwindig­ keit als die Gleitteilbewegungsgeschwindigkeit, während sie in dem Belas­ tungselementenrolldurchgangsweg, der durch die Elementenrollnuten 3 und die Belastungselementenrollnuten 5 festgelegt ist, rollen. Die Elemente 8 werden durch den gekrümmten Durchgangsweg 7 an einem Ende der Gleitteil­ passung zurückgeführt und laufen in der umgekehrten Richtung entlang der Rückführdurchgangswege 6. Die Elemente 8 werden wiederum durch die ge­ krümmten Durchgangswege 7 an dem anderen Ende der Gleitteilpassung zu­ rückgeführt und laufen wiederum in dem Belastungselementrolldurchgangs­ weg. Auf diese Weise zirkulieren die Elemente 8.
Wenn die lineare Führungsmaschine so betrieben wird, nimmt das Schmiermittelreservoir 20, das an dem Gleitteil 2 befestigt ist, den Druck von der oberen Oberfläche der Führungsschiene 1 auf und reibt an der Schienenoberfläche, die aufgeheizt wird. Das Schmiermittel, das in dem schmiermittelenthaltenden Polymerteil enthalten ist, wird fluidisiert und sickert nach und nach aus dem Schmiermittelreservoir 20 heraus und strömt in die Richtung eines Pfeils L (Fig. 1) und entlang der Seitenwände der Führungsschiene 1. Als Ergebnis wird das Schmiermittel automatisch zu den Elementen 8, die in den Nuten 3 rollen, zugeführt. Demzufolge wird das Schmiermittel stabil zu den Elementen 8 für eine lange Zeit zugeführt. Dementsprechend läuft die lineare Führungsmaschine gut unter einem niedrigem Drehmoment ohne periodische Zuführung des Schmiermittels zu dem Gleitteil 2 von der Außenseite her.
Das schmiermittelenthaltende Polymerteil als das Schmiermittelreser­ voir 20 berührt nicht notwendigerweise die obere Oberfläche der Führungs­ schiene 1. Wenn das Schmiermittelreservoir nicht mit der oberen Ober­ fläche der Führungsschiene in Berührung steht, wird Wärme erzeugt, wenn die Elemente 8 in dem Belastungselementenrolldurchgangsweg, der durch die Nuten 3 und 5 festgelegt wird, rollen und wird auf das Gleitteil 2 über­ tragen. Durch diese Wärme steigt die Temperatur des Schmiermittelreser­ voirs 20 an. Das Schmiermittel wird fluidisiert und sickert dort heraus. Dementsprechend wird die Schmiermittelfunktion, wie es vorstehend erwähnt ist, gesichert.
Das Schmiermittelreservoir 20 ist in enger Nachbarschaft zu den Elemen­ ten 8 in dem Belastungselementenrolldurchgangsweg angeordnet. Deshalb strömt das Schmiermittel auf natürliche Weise so, um die Elemente 8 in dem Belastungselementrolldurchgangsweg zu erreichen, wenn der Schmiermit­ telzuführkreis nicht in dem Gleitteil gebildet wird. Aus diesem Grund besteht dort kein Erfordernis des komplizierten Schmiermittelzuführkrei­ ses, der im wesentlichen in den Kappen des herkömmlichen Gleitteils vor­ gesehen ist. Demzufolge wird der Maschinenaufbau vereinfacht.
Die Menge des Öls, das in dem Schmiermittelreservoir 20 enthalten ist, kann durch geeignete Auswahl des Inhalts des Schmiermittels in dem schmiermittelenthaltenden Polymerteil bestimmt werden. Hierdurch kann die minimale Menge des Schmiermittels zu den Elementen 8, die in dem Belas­ tungselementenrolldurchgangsweg rollen, zugeführt werden. Demgemäß werden die Probleme der herkömmlichen linearen Führungsmaschine, die aus der Zuführung einer ungeeigneten Menge des Schmiermittels zu dem Gleitteil entstehen, z. B. die Verunreinigungserzeugung, die durch übermäßige Schmiermittelzuführung und die normale Abnutzung durch unzureichende Schmiermittelzuführung verursacht wird, erfolgreich gelöst. Die lineare Führungsmaschine der ersten Ausführungsform kann in einem Reinraum ver­ wendet werden.
Weiterhin wird eine wartungsfreie Anordnung realisiert. Das automatische Ölzuführsystem für die periodische Zuführung von Öl wird unnötig und die Kosten einer Vorsehung und eines Betriebs des Ölzuführsystems entstehen nicht. Das Produktivitätsherabsetzungsproblem, das dann verursacht wird, wenn die Maschine für die periodische Zuführung von Öl angehalten wird, entsteht nicht.
Eine zweite Ausführungsform einer linearen Führungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
In der zweiten Ausführungsform sind flache Nuten 2, die sich axial er­ strecken, an beiden Seiten der Oberseitenoberfläche des Hohlraums der Gleitteilpassung 2A gebildet. Schmiermittelreservoire 22, die aus schmiermittelenthaltenden Polymerteilen bestehen, ähnlich Platten ge­ formt, sind in den flachen Nuten 1 jeweils angeordnet. Die Betriebsweise und die nützlichen Effekte der zweiten Ausführungsform sind mit denje­ nigen der ersten Ausführungsform vergleichbar.
Eine dritte Ausführungsform einer linearen Führungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
In der dritten Ausführungsform sind Schmiermittelreservoire 23, die aus schmiermittelenthaltenden Polymerteilen bestehen, die ähnlich schmalen Steifen geformt sind, an den Oberseitenkanten der Elementenrollnuten 5 an beiden Seiten des Hohlraums der Gleitteilpassung 2A befestigt. Die Schmiermittelreservoire 23 stehen reibungsmäßig mit den Seitenflächen der Führungsschiene 1 in Berührung und die Elemente 8 werden ebenso aufge­ heizt. Durch die Wärme wird das Schmiermittel fluidisiert und aus den schmiermittelenthaltenden Polymerteilen ausgeschieden. Zusätzlich zu den nützlichen Effekten ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform besitzt die dritte Ausführungsform den nachfolgenden nützlichen Effekt. Wenn die lineare Führungsmaschine in einem Zustand verwendet wird, daß die lineare Führungsmaschine, die in Fig. 1 dargestellt ist, mit der Oberseite nach unten gedreht wird, erreicht das Schmiermittel, das aus den Schmiermit­ telreservoiren 23 ausgeschieden wird, auf natürliche Weise die herankom­ menden Elemente ohne irgendeinen Druck. Deshalb kann die lineare Führungsmaschine an einer Hauptmaschine in irgendeiner Richtung ohne irgendeine Berücksichtigung der Strömung des Schmiermittels befestigt werden.
Auch berühren in der dritten Ausführungsform die Schmiermittelreser­ voire 23 nicht notwendigerweise die Seitenflächen der Führungsschiene 1 und der Elemente 8.
Eine vierte Ausführungsform einer linearen Führungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
In der vierten Ausführungsform sind Schmiermittelreservoire 24, die aus schmiermitteltenthaltenden Polymerteilen bestehen, an den flachen Flä­ chenbereichen der Kappen 2B, die an beiden Enden der Gleitteilpassung 2A befestigt sind, wo sie zu der Führungsschiene 1 hin gerichtet sind, be­ festigt. Die Betriebsweise und die nützlichen Effekte der vierten Aus­ führungsform sind mit denjenigen der dritten Ausführungsform vergleichbar.
Die lineare Führungsmaschine jeder der ersten bis vierten Ausführungs­ formen, die die schmiermittelenthaltenden Polymerteile für die Schmier­ mittelzuführung einsetzen, können wie folgt modifiziert werden. Ein Schmiernippel D ist an dem Schmiermittelzuführanschluß 11, der in dem Gleitteil 2 gebildet ist, befestigt. Schmiermittel wird von dem Schmier­ mittelnippel G in den inneren Zwischenraum zwischen der Führungsschiene 1 und dem Gleitteil 2 zugeführt. Die Modifikation, die beide Schmiermittel­ zuführverfahren unter Verwendung des Schmiermittelreservoirs und des direkten Schmiermittelzuführverfahrens für die Schmiermittelversorgung verwendet, besitzt den nachfolgenden, betriebssicheren Effekt. Wenn die Schmiermittelzuführleitung verstopft ist, wird die Schmiermittelzuführung fortgeführt, da das Schmiermittelreservoir 20 normalerweise dahingehend arbeitet, Schmiermittel zuzuführen. Demgemäß ist die so modifzierte li­ neare Führungsmaschine frei hinsichtlich des Problems des Verstopfens der Ölleitung, beispielsweise die abnormale Abnutzung und die Verkürzung der Lebensdauer der Maschine.
Das schmiermittelenthaltende Polymerteil für das Schmiermittelreservoir, das für die lineare Führungsmaschine verwendet wird, ist aus synthe­ tischem Kunststoff, der zuvor mit dem Schmiermittel imprägniert ist, her­ gestellt. Die Zusammensetzung und das Herstellverfahren für das schmier­ mittelenthaltende Polymerteil, von dem geglaubt wird, daß es bevorzugt ist, wird nun beschrieben.
Schmiermittel, das aus Parafinkohlenwasserstofföl, Mineralöl, wie bei­ spielsweise Poly-α-Olefinpolymer, Naphthenkohlenwasserstofföl, Mineral­ öl, Ähteröl, wie beispielsweise Dialkyldiphenylätheröl, Esteröl, wie bei­ spielsweise Phthalatestertrimetallithsäureester, wird in ein Polymer ein­ gemischt, das aus einer Gruppe vom Poly-α-Olefinpolymeren einer im we­ sentlichen gleichen, chemischen Basisstruktur, wie beispielsweise Poly­ ethylen, Polypropylen, Polybuthylen und Polymetylpenthen, gemischt. Die sich ergebende Mischung wird durch Wärme geschmolzen und in eine vorgege­ bene Gießform unter Druck eingespritzt und gekühlt und verfestigt. Falls es erforderlich ist, werden Additive, wie beispielsweise ein Antioxidiermittel, ein Rostschutzmittel, ein Abnutzungsvorbeugungsmittel, ein Auf­ schäumungsmittel und ein Hochdruckmittel, zuvor zugefügt.
Die Gruppe der Polymere besitzen dieselben chemischen Basisstrukturen, allerdings liegen die mittleren Molekulargewichte davon in dem Bereich von 1×10³ bis 5×10⁶. Von diesen Polymeren wird das Polymer eines relativ niedrigen Molekulargewichts von 1×10³ bis 1×10⁶ und/oder das Polymer mit ultrahohem Molekulargewicht von 1×10⁶ bis 5×10⁶ als bedarfsmäßige Forderung verwendet.
Um eine mechanische Festigkeit des schmiermittelenthaltenden Polymerteils zu erhöhen, können ein thermoplastischer Kunststoff oder ein wärmeaushär­ tender Kunststoff, wie dies nachfolgend aufgelistet ist, zu dem Po­ ly-α-Olefinpolymer hinzugefügt werden.
Die thermoplastischen Kunststoffe, die für das schmiermittelenthaltende Polymerteil der Erfindung verfügbar sind, sind die folgenden: Polyamid, Polycarbonat, Polybuthylen, Terephtalat, Polyphenylsulfid, Polyethersul­ fon, Polyetherketon, Polyaimid, Polysteren, ABS-Kunstharz und dergleichen.
Die wärmehärtenden Kunststoffe, die für das schmiermittelenthaltende Po­ lymerteil zur Verfügung stehen, sind ungesättigte Polyesterkunstharze, Harnstoffharze, Melaminharz, Phenolharz, Polyimidharz, Epoxydharz und dergleichen.
Eines dieser Harze oder die Kombination davon können verwendet werden.
Falls notwendig, kann eine geeignete Menge eines kompatiblen Mittels hin­ zugefügt werden, um die Poly-α-Olefinpolymere oder andere Kunstharze gleichförmiger zu dispergieren.
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben werden. In diesen Figuren sind ähnliche oder äquivalente Bereiche durch den Fig. 3 und 4 entsprechende Bezugszeichen, die zur Beschreibung des Stands der Technik verwendet sind, bezeichnet.
Die fünfte Ausführungsform der Erfindung ist eine lineare Führungsma­ schine als eine typische Maschine eines Führungstyps einer linearen Bewe­ gungsmaschine. Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, einer linearen Führungsmaschine gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die lineare Führungsmaschine der vorliegenden Ausführungsform kann derart aufgebaut sein, daß ein Schmiernippel G an dem Schmiermittelzuführan­ schluß 11, der in dem Gleitteil 2 gebildet ist, befestigt ist, und Schmiermittel wird von dem Schmiernippel G in den inneren Zwischenraum zwischen der Führungsschiene 1 und dem Gleitteil 2 zugeführt. Allerdings ist es nicht immer notwendig, die Maschine für die Schmiermittelzuführung aufzubauen, da die vorliegende Ausführungsform einen automatischen Schmiermittelzuführmechanismus, der nachfolgend beschrieben wird, verwen­ det.
Die Oberfläche jeder der Elementenrollennuten 5, wie in Fig. 14 darge­ stellt ist, umfaßt einen Flächenteil P, der eine Belastung aufnimmt, wenn er mit den Elementen 8 in Berührung steht, und einen anderen Flächen­ teil NP, der keine Belastung aufnimmt, wenn er mit den Elementen in Be­ rührung tritt. In dieser Ausführungsform ist eine kleine Nut 13 in dem Boden der Nut gebildet. Die Nut 13 ist kleiner als die Elementenroll­ nut 5. Ein Schmiermittelzuführteil 14, wie ein schmiermittelenthaltendes Polymer, ist an der kleinen Nut 13 befestigt. Schweißen, Befestigen oder dergleichen kann zur Befestigung der Einrichtung verwendet werden.
Das schmiermittelenthaltende Polymer des Schmiermittelzuführteils, das für die lineare Bewegungsmaschine verwendet wird, kann aus Materialien hergestellt werden, die schon beschrieben sind.
Die Betriebsweise des linearen Bewegungslagers, das so aufgebaut ist, wird nun beschrieben werden.
Wenn sich das Gleitteil 2 entlang der Führungsschiene 1 bewegt, die fest an dem Maschinentisch befestigt ist, bewegen sich die Elemente 8 in der Bewegungsrichtung des Gleitteils 2 unter einer niedrigeren Geschwindig­ keit als die Gleitteilbewegungsgeschwindigkeit, während sie in dem Belas­ tungselementenrolldurchgangsweg, der durch die Elementenrollnuten 3 und die Belastungselementenrollnuten 5 festgelegt wird, rollen. Die Ele­ mente 8 werden durch die gekrümmten Durchgangswege an einem Ende der Gleitteilpassung zurückgeführt und laufen in der umgekehrten Richtung entlang der Rückführdurchgangswege 6. Die Elemente 8 werden wiederum durch die gekrümmten Durchgangswege an dem anderen Ende der Gleitteilpassung zurückgeführt und laufen wiederum in dem Belastungselementenroll­ durchgangsweg. Auf diese Weise zirkulieren die Elemente 8.
Wenn die lineare Führungsmaschine so betrieben wird, rollen die Elemen­ te 8 in den Elementenrollnuten 5 des Gleitteils 2, während sie mit dem Schmiermittelzuführteil 14, das an der kleinen Nut 13 befestigt ist, in Berührung treten. Das Schmiermittelzuführteil 14 nimmt einen Druck auf und die Temperatur davon steigt durch seine Kontaktwärme an. Das Schmier­ mittel, das in dem schmiermittelenthaltenden Polymer enthalten ist, wird fluidisiert und das Schmiermittel wird nach und nach aus dem Schmiermit­ telteil 14 herausgedrückt und haftet an der Oberfläche der Elemente 8 an. Demzufolge wird eine geeignete Menge des Schmiermittels gleichförmig den Elementen zugeführt. Die Trägheitskraft des Gleitteils 2 wird auf das Schmiermittelzuführteil 14 aufgebracht, wenn das Gleitteil beschleunigt oder verzögert wird. In diesem Fall tendiert das Schmiermittel dazu, aus dem schmiermittelenthaltenden Polymerteil herausgedrückt zu werden.
Demzufolge wird das Schmiermittel automatisch zu dem die Belastung auf­ nehmenden Flächenteil P zugeführt, wo die Elemente 8 mit der Elementen­ rollnut 5 In Berührung stehen. Demgemäß läuft die lineare Führungsma­ schine gut unter einem niedrigen Drehmoment ohne die periodische Zu­ führung des Schmiermittels zu dem Gleitteil 2 von der Außenseite aus.
Das Schmiermittelreservoir 20 befindet sich mit den Elementen 8 in dem Belastungselementenrolldurchgangsweg in Berührung. Deshalb strömt das Schmiermittel natürlich so, um die Elemente 8 in dem Belastungselementen­ rolldurchgangsweg zu erreichen, wenn der Schmiermittelzuführkreis nicht in dem Gleitteil gebildet ist. Aus diesem Grund besteht dort nicht das Erfordernis, für den komplizierten Schmiermittelzuführkreis, der in den Kappen des herkömmlichen Gleitteils vorgesehen ist. Demzufolge wird der Maschinenaufbau vereinfacht.
Wenn die lineare Führungsmaschine in einem Zustand verwendet wird, daß die lineare Führungsmaschine mit der Oberseite nach unten gedreht ist, wird das Schmiermittel, das aus dem Schmiermittelzuführteil 14 herausge­ drückt wird, zu den Elementen 8 in einer einfachen Weise ohne irgendeinen Druck zugeführt. Deshalb kann die lineare Führungsmaschine an eine Hauptmaschine in irgendeiner Richtung ohne irgendein Achten auf die Strömung des Schmiermittels befestigt werden. Die Menge des Öls, das in dem Schmiermittelzuführteil 14 enthalten ist, kann durch eine geeignete Aus­ wahl des Inhalts des Schmiermittels in dem schmiermittelenthaltenden Poly­ merteil festgelegt werden. Hierdurch kann die minimale Menge des Schmier­ mittels zu den Elementen 8, die in dem Belastungselementenrolldurchgangs­ weg rollen, zugeführt werden. Demgemäß werden die Probleme der herkömm­ lichen, linearen Führungsmaschine, die aus der Zuführung einer ungeeigne­ ten Menge des Schmiermittels zu dem Gleitteil entstehen, z. B. die Verun­ reinigungserzeugung, die durch die übermäßige Schmiermittelzuführung und die normale Abnutzung durch die unzureichende Schmiermittelzuführung ver­ ursacht wird, erfolgreich gelöst werden. Die lineare Führungsmaschine der ersten Ausführungsform kann in einem Reinraum verwendet werden.
Weiterhin wird eine wartungsfreie Anordnung realisiert. Das automatische Ölzuführsystem für die periodische Zuführung von Öl wird unnötig und die Kosten für die Vorsehung und den Betrieb des Ölzuführsystems werden nicht verursacht. Das Produktivitätsherabsetzungsproblem, das dann verursacht wird, wenn die Maschine für die periodische Zuführung des Öls angehalten wird, entsteht nicht.
Fig. 15 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Elementen­ rollnut eines Gleitteils darstellt, das in der linearen Führungsmaschine gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
In einer linearen Führungsmaschine, die so aufgebaut ist, um einen vorbe­ reiteten Druck durch Abweichung der Gewindesteigung der oberen und unte­ ren Elementenrollnuten 3 und 3 der Führungsschiene gegenüber derjenigen der oberen und unteren Elementenrollnuten 5 und 5 aufzubringen, gelangt eine der Flankenflächen jeder Elementenrollnut mit den Elementen 8 in Kontakt (diese berühren sich zum Beispiel gegenseitig in der Richtung der Belastungswirkungslinie S). In dieser Ausführungsform ist eine Nut 16A über den gesamten keine Belastung aufnehmenden Flächenteil NP der Elemen­ tenrollnut 5 gebildet, während eine kleine Nut 13 in dem Boden der Ele­ mentenrollnut 5 in der fünften Ausführungsform gebildet ist. Ein Schmiermittelzuführteil 16, das aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer be­ steht, das so dimensioniert ist, daß es die Nut 16A auffüllt, ist an der Nut 16A befestigt. In dieser Ausführungsform kann der Flächenbereich zur Aufnahme des Schmiermittelzuführteils groß sein. Demgemäß kann eine er­ höhte Menge eines Schmiermittels zu dem Schmiermittelzuführteil 16 zuge­ führt werden. Die Betriebsweise dieser Ausführungsform ist im wesent­ lichen dieselbe wie diejenige der fünften Ausführungsform. Allerdings wird eine längere Lebensdauer der Maschine als diejenige der Maschine der sechsten Ausführungsform sichergestellt.
Fig. 16 zeigt eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die als eine Modifikation der sechsten Ausführungsform angesehen werden kann.
In dieser Ausführungsform ist eine Nut 17 in jeder der Elementenrollnu­ ten 5 gebildet. Die Größe der Nut 17 entspricht im wesentlichen der Hälf­ te des keine Belastung aufnehmenden Flächenteils NP. Ein Schmiermittelzu­ führteil 18, das aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer besteht, das so dimensioniert ist, daß es die Nut 17 auffüllt, ist an der Nut 17 be­ festigt. Das Schmiermittelzuführteil kann die Menge des Schmiermittels zwischen den Mengen des Schmiermittels, das in dem Schmiermittelzuführ­ teil 14 der fünften Ausführungsform und des Schmiermittelzuführteils 16 der sechsten Ausführungsform enthalten ist, zurückhalten bzw. aufnehmen. Die Betriebsweise und die nützlichen Effekte dieser Ausführungsform sind mit denjenigen der sechsten Ausführungsform vergleichbar.
Die Fig. 17 und 18 stellen eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der es sich um eine Kugelspindelumlaufmaschine als eine typische Maschine eines Antriebstyps einer linearen Bewegungsma­ schine handelt.
Eine Kugelschraubenmutter 22 als ein sich bewegender Körper ist an der Gewindewelle 21 als eine Führungswelle aufgeschraubt. Ein Spiralgewinde 21b ist an der äußeren Oberfläche 21a der Gewindewelle 21, die sich linear erstreckt, gebildet. Ein Spiralgewinde 22b als eine Elementenroll­ nut, die dem Spiralgewinde 21b der Schraubenwelle 21 entspricht, ist an deren Oberfläche 22a der Kugelschraubenmutter 22 gebildet. Eine Anzahl von Kugeln 23 ist zwischen die Gewindewelle 21 und der Kugelschraubenmut­ ter 22 zwischengefügt. Ein Zirkulationsrohr 25 ist an der äußeren Ober­ fläche des rohrförmigen Teils der Kugelschraubenmutter 22 befestigt. Das Zirkulationsrohr 25 wirkt mit einem spiralförmigen Zwischenraum, der durch die spiralförmigen Gewinde 21b und 22b festgelegt ist, die sich gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um einen Zirkulationsdurch­ gangsweg zu bilden, durch den die Elemente 23 zirkulieren, zusammen. Das Zirkulationsrohr 25, das U-förmig geformt ist, ist mit Rohrzungen ver­ sehen, die an beiden Enden davon angeordnet sind. Ein Paar Durchgangsöff­ nungen, die nicht dargestellt sind, ist in der Kugelschraubenmutter 22 gebildet. Die Durchgangsöffnungen erstrecken sich von der äußeren Ober­ fläche der Kugelschraubenmutter zu dem spiralförmigen Gewinde der inneren Oberfläche davon in einem Zustand, daß die Durchgangsöffnungen vonein­ ander um einen Abstand beabstandet sind, der eine Vielzahl von Gewinden bzw. Gewindegängen umfaßt. Das Zirkulationsrohr 25 ist an der Außenseite der Kugelschraubenmutter 22 derart befestigt, daß beide Enden des Zirku­ lationsrohrs 25 in die Durchgangsöffnungen eingesetzt sind und an der Kugelschraubenmutter 22 durch die Kombination eines Rohrhalteteils 28 und Schrauben 29 befestigt sind.
Das Spiralgewinde 21b der Gewindewelle 21 und das Spiralgewinde 22b an den inneren Oberflächen der Kugelschraubenmutter 22 sind als Spitzbogen­ gewinde (gotisches Bogengewinde) geformt, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Jedes Gewinde umfaßt einen eine Belastung aufnehmenden Flächenteil P, der mit den Kugeln 23 in Berührung steht, und einen keine Belastung auf­ nehmenden Flächenteil NP, der nicht mit den Kugeln 23 in Berührung steht. In dieser Ausführungsform ist eine kleine Nut 26 spiralförmig in dem Nut­ boden als der keine Belastung aufnehmende Flächenteil NP des Spiralgewin­ des 22b der Kugelschraubenmutter 22 gebildet. Ein Schmiermittelzuführ­ teil 27 als schmiermittelenthaltendes Polymer ist an die kleine Nut 24 angeheftet oder daran befestigt.
Wenn sich die Schraubenwelle 2 dreht, rollen die Kugeln 23 in der Rich­ tung der Drehung der Schraubenwelle entlang eines spiralförmigen Zwischenraums, der durch die spiralförmigen Gewinde 21b und 22b festgelegt wird, und zirkulieren durch das Zirkulationsrohr 25. Mit dem Rollen der Kugeln 23 wird die Kugelschraubenmutter 22 linear entlang der Gewindewel­ le 21 geführt. Wenn die Kugelumlaufspindelmaschine angetrieben wird, wird Schmiermittel nach und nach aus dem Schmiermittelzuführteil 27, als schmiermittelenthaltendes Polymer, herausgedrückt, das an der Kugel­ schraubenmutter 22 befestigt ist, und zu den Kugeln 23, während sie das schmiermittelenthaltende Polymer berühren, zugeführt. Das Schmiermittel verteilt sich gleichförmig über die gesamten spiralförmigen Gewinde 21b und 22b. Eine stabile Zuführung des Schmiermittels für eine lange Zeit wird sichergestellt. Demgemäß läuft die Kugelumlaufspindelmaschine gut unter einem niedrigem Drehmoment für eine lange Zeit ohne irgendeine spe­ zielle Zufuhr eines Schmiermittels.
Eine Kugelumlaufspindelmaschine, die eine Struktur besitzt, um einen vor­ bereitenden Druck durch Abweichung der Gewindesteigung der Gewinde der Gewindewelle und derjenigen der Gewinde der Kugelwellennut besitzt, wird häufig benutzt. In diesem Typ der Maschine ist die Flankenfläche, die mit den Kugeln in Berührung steht, eine der Flächen des Gewindes. Demgemäß kann ein Schmiermittelzuführteil in einer kleinen Nut, die in der Flan­ kenfläche der Nut gebildet ist, wie dies in den Fig. 15 und 16 darge­ stellt ist, plaziert werden.
Modifikationen der fünften bis achten Ausführungsformen, die das schmier­ mittelenthaltende Polymer als Schmiermittelzuführung verwenden, werden nun beschrieben. Die lineare Führungsmaschine, die die Erfindung verwen­ det, kann so modifiziert werden, daß ein Schmiermittelnippel G an dem Schmiermittelzuführanschluß 11 des Gleitteils 2 befestigt wird, und das Schmiermittel wird von dem Schmiermittelnippel G zu dem Gleitteil 2 zuge­ führt. Die Kugelspindelumlaufmaschine, die die Erfindung einsetzt, kann derart modifiziert werden, daß der innere Zwischenraum davon mit Fett beim Herstellen der Maschine aufgefüllt wird. Die Modifikation, die so­ wohl das Schmiermittelzuführverfahren, das das Schmiermittelzuführteil verwendet, als auch das direkte Schmiermittelzuführverfahren zur Schmier­ mittelzuführung einsetzt, besitzt den nachfolgend angegebenen fehlersicheren Effekt. Wenn die Schmiermittelzuführleitung verstopft ist, wird die Schmiermittelzuführung fortgeführt, da das Schmiermittelzuführteil normalerweise dahingehend arbeitet, Schmiermittel zuzuführen. Demgemäß ist eine so modifizierte Maschine frei hinsichtlich des Problems des Ver­ stopfens der Ölleitungen, wie beispielsweise die abnormale Abnutzung und die Verkürzung der Maschinenlebensdauer.
Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung bei anderen linearen Führungsmaschinen als die lineare Führungsmaschine, die vorstehend als fünfte bis achte Ausführungsform beschrieben ist, angewandt werden kann. Zum Beispiel können, während zwei Belastungselementenrollnuten in jeder Seite des Gleitteils in diesen Ausführungsformen gebildet sind, drei oder mehr Nuten verwendet werden. Die Kugeln als Rollelemente können durch Rollen bzw. Walzen ersetzt werden. Weiterhin ist die vorliegende Erfin­ dung bei anderen Kugelumlaufspindelmaschinen als diejenige, die vor­ stehend beschrieben ist, anwendbar.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen eine Kugelumlaufspindelmaschine des Rohrzirkulationstyps einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie dargestellt ist, ist das Spiralgewinde 102 an der äußeren Ober­ fläche 101a der Gewindewelle 101 gebildet. Eine Kugelschraubenmutter 103, rohrförmig in ihrer Form, ist auf die Gewindewelle 101 aufgeschraubt. Ein Spiralgewinde 104 ist an der inneren Oberfläche der Kugelschraubenmut­ ter 103 gebildet. Das Spiralgewinde 104 liegt dem Spiralgewinde 102 der Gewindewelle 101 gegenüber, wenn die Kugelschraubenmutter 103 die Gewin­ dewelle 101 aufnimmt. Ein Teil der äußeren Oberfläche der Kugelschrauben­ mutter 103 ist zu einem flachen Flächenbereich 105 geschnitten. Zwei Paare Durchgangsöffnungen 106a und 106b und 106c und 106d sind in dem flachen Flächenbereich 105 der Kugelschraubenmutter 103 gebildet. Diese Durchgangsöffnungen reichen zu dem Spiralgewinde 104 der Kugelschrauben­ mutter 103. Das Paar der Durchgangsöffnungen 106a und 106b ist diagonal hinsichtlich eines Schraubengewindes 104 derart angeordnet, daß die Durchgangsöffnungen 106a an der rechten, oberen Position und die Durch­ gangsöffnungen 106b an der linken, unteren Position angeordnet sind. Ein anderes Paar Durchgangsöffnungen 106c und 106d ist auch in einer ähn­ lichen Anordnung angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 106a und 106d sind voneinander um einen Abstand einer halben Umdrehung des Spiralgewin­ des 104 beabstandet.
Zwei Zirkulationsrohre 107A und 107B, U-förmig geformt, verlaufen pa­ rallel zueinander, die die Zirkulationsrohre 107A und 107B verwenden. Genauer gesagt sind beide Enden des Zirkulationsrohres 107A in die ge­ paarten Durchgangsöffnungen 106a und 106b eingesetzt, während beide Enden des Zirkulationsrohrs 107B in die gepaarten Durchgangsöffnungen 106c und 106d eingesetzt sind. Diese Zirkulationsrohre 107A und 107B, die so ein­ gesetzt sind, werden an dem flachen Flächenbereich 105 durch die Kombi­ nation einer Befestigungsformplatte 108 und Schrauben 109 befestigt.
Wenn die Gewindewelle 101 in die innere Öffnung der Kugelschraubenmut­ ter 103 eingesetzt wird, liegt das Spiralgewinde 102 zu dem Spiralge­ winde 104 der Kugelschraubenmutter 103 hin, um einen Spiralbelastungsku­ gelrollzwischenraum, kreisförmig im Querschnitt, zu bilden. Der Spiralbe­ lastungskugelrollzwischenraum und zwei Zirkulationsrohre 107A und 107B bilden zwei Kugelzirkulationsdurchgangswege. Ein Anzahl von Kugeln 110 ist in den Zirkulationsdurchgangswegen so plaziert, daß sich die Kugeln entlang jedes Zirkulationsdurchgangswegs durch Drehen und Drehen bewegen.
Die Kugeln zirkulieren durch einen der Zirkulationsdurchgangswege in der folgenden Art und Weise. Die Kugeln treten über die Durchgangsöff­ nungen 106a zum Beispiel in den Spiralbelastungskugelrollzwischenraum ein, bewegen sich um etwa eine Umdrehung der Gewindewelle 101 spiralför­ mig, erreichen die Durchgangsöffnung 106b, treten in das Kugelzirkula­ tionsrohr 107A ein, bewegen sich entlang des Rohrs, führen durch den Zwi­ schenraum wieder hindurch und kehren zu der Durchgangsöffnung 106a zu­ rück. Die Kugeln zirkulieren durch den anderen Zirkulationsdurchgangsweg in der folgenden Art und Weise. Die Kugeln treten über die Durchgangs­ öffnung 106c in den spiralförmigen Belastungskugelzwischenraum ein, bewe­ gen sich mit etwa einer Umdrehung der Gewindewelle 101 spiralförmig, er­ reichen die Durchgangsöffnung 106d, treten in das Kugelzirkulations­ rohr 107B ein, bewegen sich entlang des Rohrs, führen durch den Zwischen­ raum wieder hindurch und kehren zu der Durchgangsöffnung 106c zurück.
Ein Spiralblockierzwischenraum 111 zum Blockieren des Laufs der Kugel ist zwischen der Durchgangsöffnung 106a und einem der zwei Kugelzirkulations­ durchgangswege und der Durchgangsöffnung 106b des anderen vorgesehen. Die Länge des Spiralblockierzwischenraums 111 beträgt ungefähr eine halbe Umdrehung des Belastungskugelrollzwischenraums, der sich entlang der Schraubengewinde 102 und 104 erstreckt.
Der Spiralblockierzwischenraum 111 ist im wesentlichen mit schmiermittel­ enthaltendem Polymer aufgefüllt. Das schmiermittelenthaltende Polymer dient als Schmiermittelzuführteil 112, das ähnlich eines halben Rings geformt ist.
Das schmiermittelenthaltende Polymer des Schmiermittelzuführteils, das für die Kurbelspindelumlaufmaschine verwendet wird, kann aus den Materia­ lien hergestellt werden, die schon beschrieben sind. Bei der Herstellung der Kurbelspindelumlaufmaschine des Typs, in dem das schmiermittelenthal­ tende Polymer auch als Dichtteil verwendet wird, wird eine Gewindewelle einer Kugelschraubenmutter verwendet oder eine Gewindewelle 5 bis 100 µm größer als diese wird an dem mittleren Teil einer vorgegebenen Gießform plaziert und gegossen. In dem sich ergebenden Produkt kann ein Spalt zwischen der Kugelschraubenmutter und der Gewindewelle reduziert werden, wenn der mit demjenigen (ungefähr 0,3 bis 1 mm) der herkömmlichen Maschine verglichen wird, die das Dichtteil verwendet. Zusätzlich zu die­ sem Vorteil verstärkt ein Ölfilm, der durch die Schmiermittel, das aus dem schmiermittelenthaltenden Polymer herausgedrückt wird, weiterhin die Dichteigenschaften.
Um das schmiermittelenthaltende Polymerteil als das Schmiermittelzuführ­ teil 112 auszubilden, wird Parafinkohlenwasserstofföl mit 80 Gew.-% als Schmiermittel in Polyethylen enthaltendem niedermolekulargewichtigen Po­ lyethylen mit 14 Gew.-%. (Molekulargewicht: 1×10³ bis 1×10⁵) und ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen mit 6 Gew.-% (Molekulargewicht: 1×10⁶ bis 5×10⁶) gemischt. Die sich ergebende Mischung wird er­ hitzt und geschmolzen. Die geschmolzene Mischung wird in eine Gießform eingespritzt und gekühlt und unter Druck verfestigt.
Alternativ werden Polyethylen und Parafinkohlenwasserstofföl gemischt und durch Hitze geschmolzen und die verfestigte Mischung wird in einen Spiralblockierzwischenraum 111 eingespritzt und dann gekühlt und verfes­ tigt.
Die Betriebsweise der Kugelumlaufspindelmaschine, die so aufgebaut ist, wird nun beschrieben.
Wenn sich die Gewindewelle 101 dreht, bewegen sich die Kugeln 110 durch Rollen in der Richtung der Drehung der Gewindewelle 101 entlang des Spiralbelastungsrollzwischenraums, der durch die Schraubengewinde 102 und 104, die gegenüberliegend angeordnet sind, gebildet wird, und führen durch die Zirkulationsrohre 107A und 107B hindurch. Auf diese Weise zir­ kulieren die Kugeln entlang der Kugelzirkulationsdurchgangswege. Die Ku­ gelschraubenmutter 103 wird linear entlang der Gewindewelle 101 durch das Rollen der Kugeln 110 bewegt. Wenn die Kugelspindelumlaufmaschine so be­ trieben wird, wird Schmiermittel aus dem Schmiermittelzuführteil 112 des schmiermittelenthaltenden Polymerteils, das in dem Spiralblockierzwi­ schenraum 111 der Kugelschraubenmutter 103 zurückgehalten wird, herausge­ drückt. Das herausgedrückte Schmiermittel wird zu den Schraubengewinden 102 und 104 zugeführt. Das Schmiermittel wird gleichförmig über die Kugeln 110, die entlang des Belastungskugelrollzwischenraums, der durch die Gewinde 102 und 104 festgelegt wird, rollen, verteilt. Ein guter Schmiermittelfilm wird gebildet. Eine stabile Zuführung des Schmiermit­ tels für eine lange Zeit wird sichergestellt. Demgemäß läuft die Kugel­ laufspindelmaschine gut unter einem niedrigen Drehmoment für eine lange Zeit ohne irgendeine spezielle, externe, periodische Zuführung des Schmiermittels. Es ist kein Erfordernis zur Verwendung eines teueren Öl­ zuführsystems vorhanden. Die Maschine ist hinsichtlich einer Instandhal­ tungsarbeit frei, wie beispielsweise einer periodischen Inspektion. Zu­ sätzlich ist die Maschine von dem Problem eines Vermischens des heraus­ leckenden Schmiermittels mit Schneidöl frei.
Das Schmiermittel wird im schmiermittelenthaltenden Polymer gespeichert. Demzufolge verschwindet das Schmiermittel weniger und es wird nur gering oxidiert, da es nicht der Luft ausgesetzt ist. Eine optimale Menge eines Schmiermittels wird zu dem Belastungskugelrollzwischenraum zugeführt. Das Problem der Öldispersion durch eine übermäßige Zuführung eines Schmier­ mittels und eine Verunreinigungserzeugung, die von der Öldispersion her­ rührt, tritt niemals auf.
Die Fig. 23 bis 26 zeigen eine Kugelspindelumlaufmaschine des Formplat­ tenzirkulationstyps gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die zehnte Ausführungsform ist eine Kugelspindelumlaufmaschine des Formplattenzirkulationstyps, der die vorliegende Erfindung einsetzt.
Eine Mehrzahl Zirkulationsformplatten 120 ist in dem rohrförmigen Teil der Kugelschraubenmutter 103 eingebaut, die an der Gewindewelle 101 auf­ geschraubt ist. Jede der Zirkulationsformplatten 120 umfaßt einen S-för­ migen Durchgangsweg 119, in den Kugeln 110, die in dem Spiralbelastungs­ kugelrollzwischenraum rollen, der durch gegenüberliegend angeordnete Schraubengewinde 102 und 104 festgelegt wird, für eine Zirkulation ge­ führt werden. In einem ersten Kugelzirkulationsdurchgangsweg treten die Kugeln 110 in den S-förmigen Durchgangsweg 119 von einem Punkt A des S-förmigen Durchgangswegs 119 der Zirkulationsformplatte 120 ein, schie­ ben sich von dort entlang vor, gehen über die äußere Oberfläche (Land) 101a der Schraubenwelle 101, führen durch den Belastungskugelroll­ zwischenraum hindurch und kehren zu dem Punkt A zurück. Und die Kugeln treten erneut in den S-förmigen Durchgangsweg 119 ein und durchlaufen dieselbe Route. Auf diese Weise zirkulieren die Kugeln. Dieser Zirkula­ tionsvorgang der Kugeln wird in ähnlicher Weise in einem anderen Zirkula­ tionsdurchgangsweg vorgenommen, der eine andere Zirkulationsformplat­ te 120 umfaßt, die etwa zwei Umdrehungen des Belastungskugelrollzwischen­ raums von dem ersten Kugelzirkulationsdurchgangsweg entfernt angeordnet ist. In dem Fall der Fig. 25 werden drei Zirkulationsformplatten verwen­ det und drei Kugelzirkulationsdurchgangswege, die diese Formplatten um­ fassen, werden gebildet.
Ein Spiralblockierzwischenraum 12 zum Blockieren des Laufs der Kugeln ist zwischen den Kugelzirkulationsdurchgangswegen vorgesehen. Die Länge des Spiralblockierzwischenraums 12 ist im wesentlichen gleich zwei Um­ drehungen des Belastungskugelrollzwischenraums, der sich entlang der Schraubengewinde 102 und 104 erstreckt. Der Spiralblockierzwischen­ raum 121 ist im wesentlichen mit schmiermittelenthaltendem Polymer aufge­ füllt. Das schmiermittelenthaltende Polymer dient als ein Schmiermittel­ zuführtell 122. Das schmiermittelenthaltende Polymer des Schmiermittelzuführteils, das für die Kugelumlaufspindelmaschine verwendet wird, kann aus den Materialien hergestellt werden, die schon beschrieben sind. Das Schmiermittelzuführteil 122 kann zuvor spiralförmig geformt werden, wie dies in Fig. 26 dargestellt ist, oder durch Einspritzen einer schmiermittelenthaltenden Polymerflüssigkeit in den spiralförmigen Blockierzwi­ schenraum 121 und durch Verfestigen von diesem gebildet werden.
Die Betriebsweise und die nützlichen Effekte dieser Ausführungsform sind mit denjenigen der neunten Ausführungsform vergleichbar.
In der neunten und zehnten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben sind, kann ein spiralförmiger Zwischenraum 123 (mit Ausnahme des Belas­ tungskugelrollzwischenraums und des Spiralblockierzwischenraums 111), der durch gegenüberliegend angeordnete Schraubengewinde 102 und 104 der Kugelschraubenmutter 103 und der Gewindewelle 101 definiert ist, mit Fett gefüllt sein oder mit Schmiermittel versorgt werden.
In einer anderen Art und Weise wird, um den spiralförmigen Zwischen­ raum 123 aufzufüllen, nachdem der spiralförmige Zwischenraum 123 mit ei­ ner Mischung aus einem Ausgangs-Polymer des schmiermittelenthaltenden Polymers und Schmiermittel gefüllt ist, die eingefüllte Mischung erhitzt, um sie zu schmelzen, und dann abgekühlt. In diesem Fall kann das schmier­ mittelenthaltende Polymer eingespritzt werden, bis es beide Enden der Kugelschraubenmutter 103 erreicht. Das schmiermittelenthaltende Polymer, das bis dorthin reicht, wird zum Abdichten der beiden Enden der Kugel­ schraubenmutter 103 verwendet.
Falls es erforderlich ist, kann die Kugelumlaufspindelmaschine derart modifiziert werden, daß zwei Raumabschnitte 124 an beiden Enden der Ku­ gelschraubenmutter 103 gebildet werden, und das schmiermittelenthaltende Polymer wird in einen oder zwei der Raumabschnitte 124 plaziert.
Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung bei anderen linearen Führungsmaschinen als die lineare Führungsmaschine, die vorstehend als die Ausführungsform beschrieben ist, angewandt werden kann. Zum Beispiel können, während zwei Belastungselementenrollnuten in jeder Seite des Gleitteils in diesen Ausführungsformen gebildet sind, drei oder mehr Nu­ ten verwendet werden. Die Kugeln als Rollelemente können durch Walzen ersetzt werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind in einer li­ nearen Bewegungsmaschine, in der eine Anzahl von Rollenelementen zwi­ schen einer sich linear erstreckenden Führungswelle und einem Bewegungs­ körper, der linear bewegt wird, während er durch die Führungswelle ge­ führt wird, zwischengefügt und die Elemente zirkulieren entlang Elementen­ rollnuten, die in dem Bewegungskörper gebildet sind, während sie innerhalb der Nuten rollen, wobei ein Schmiermittelzuführteil, das aus schmiermittelenthaltendem Polymer gebildet ist, nahe eines eine Belastung aufnehmenden Flächenteils der Elementenrollnut angeordnet wird. Das Schmiermittel wird aus dem Schmiermittelzuführteil herausgedrückt und automatisch und gleichförmig zu den Elementen des Belastungselementen­ rolldurchgangswegs zugeführt. Eine optimale Menge eines Schmiermittels kann für eine lange Zeit automatisch und stabil zugeführt werden. Deshalb wird eine lange Lebensdauer und eine wartungsfreie, lineare Bewegungs­ maschine realisiert.
In einer linearen Führungsmaschine der vorliegenden Erfindung wird ein Schmiermittelreservoir, das aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer hergestellt ist, in einem Spalt zwischen der Führungsschiene und dem Gleitteil angeordnet. Mit dieser Struktur wird das Schmiermittel aus dem Reservoir herausgedrückt und automatisch und gleichförmig zu den Elemen­ ten und den Belastungselementenrolldurchgangswegen zugeführt. Eine opti­ male Menge eines Schmiermittels kann für eine lange Zeit automatisch und stabil zugeführt werden. Deshalb wird eine lange Lebensdauer und eine wartungsfreie, lineare Führungsmaschine realisiert.
In einer Kugelspindelumlaufmaschine der vorliegenden Erfindung ist ein Schmiermittelzuführteil, das aus schmiermittelenthaltendem Polymer herge­ stellt ist, in einem spiralförmigen Kugelblockierzwischenraum in der Ku­ gelschraubenmutter angeordnet. Mit dieser Struktur wird das Schmiermittel aus dem Schmiermittelzuführteil herausgedrückt und automatisch und gleichförmig zu den Kontaktflächen der Kugeln und des Kugelschraubengewindes zugeführt. Eine gute Schmierung der Maschine wird für eine lange Zeit sichergestellt. Dort ist kein Erfordernis zur Verwendung eines teueren Ölzuführsystems vorhanden. Deshalb wird eine lange Lebensdauer und eine wartungsfreie Kugelspindelumlaufmaschine realisiert.

Claims (28)

1. Lineare Bewegungsmaschine, die aufweist:
einen linearen Bewegungskörper, der Elementenrollnuten besitzt;
eine sich linear erstreckende Führungswelle zur Führung des Bewe­ gungskörpers;
eine Anzahl von Rollelementen, die zwischen der sich linear er­ streckenden Führungswelle und dem linearen Bewegungskörper zwischen­ gefügt sind, wobei die Elemente entlang den Elementenrollnuten des Bewegungskörpers zirkulieren, während sie innerhalb der Nuten rollen; und
einen Schmiermittelzuführteil, der aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer gebildet ist, das in Zuordnung zu den Elementenrollnuten angeordnet ist.
2. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 1, wobei das Schmiermittelzu­ führteil nahe einem eine Belastung aufnehmenden Flächenteil der Ele­ mentenrollnuten angeordnet ist.
3. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 1, die weiterhin eine Schmiermittelzuführteilaufnahmenut, die in einem Boden der Elementen­ rollnut gebildet ist, aufweist, wobei die Nut kleiner als die Ele­ mentenrollnut ist und wobei das Schmiermittelzuführteil an der klei­ nen Nut befestigt ist.
4. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 1, wobei das Schmiermittelzu­ führteil die Rollelemente berührt.
5. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die lineare Bewe­ gungsmaschine eines linearen Führungsmaschinentyps ist, in dem die Elementenrollnut erste ober und untere Elementrollnuten, die in der sich linear erstreckenden Führungswelle gebildet sind, und zweite obere und untere Elementenrollnuten, die in dem linearen Bewegungs­ körper gebildet sind, aufweist.
6. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 5, wobei ein Vorbereitungs­ druck durch Abweichung einer Gewindesteigung der ersten oberen und unteren Elementenrollnuten von derjenigen der zweiten oberen und un­ teren Elementenrollnuten beaufschlagt wird und eine der Flankenflä­ chen jeder der Elementenrollnuten mit den Rollelementen in Berührung gelangt.
7. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 6, die weiterhin eine Schmiermittelzuführteilaufnahmenut aufweist, die an einem keine Be­ lastung aufnehmenden Flächenteil der zweiten Elementenrollnut gebil­ det ist, wobei die Schmiermittelzuführteilaufnahmenut mit dem Schmiermittelzuführteil aufgefüllt ist.
8. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 7, wobei das Schmiermittelzu­ führteil an der Nut befestigt ist.
9. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 7, wobei die Schmiermittelzu­ führteilaufnahmenut über das keine Belastung aufnehmende Flächenteil gebildet ist.
10. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 7, wobei die Schmiermittelzu­ führteilaufnahmenut im wesentlichen eine Hälfte des keine Belastung aufnehmenden Flächenteils ist.
11. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die lineare Bewe­ gungsmaschine ein Kugelumlaufspindelmaschinentyp ist, in dem die sich linear erstreckende Führungswelle eine Gewindewelle aufweist, wobei der lineare Bewegungskörper eine Kugelschraubenmutter, die auf die Gewindewelle aufgeschraubt ist, aufweist, ein ersteres Spiralgewinde an der äußeren Umfangsfläche der Gewindewelle gebildet ist, und wobei die Elementenrollnut ein zweites Spiralgewinde aufweist, das dem ers­ ten Spiralgewinde der Gewindewelle entspricht, und wobei die Rollele­ mente zwischen der Gewindewelle und der Kugelschraubenmutter zwi­ schengefügt sind.
12. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 11, die weiterhin eine Schmiermittelzuführteilaufnahmenut aufweist, die spiralförmig in ei­ nem Nutboden als ein eine Belastung aufnehmendes Flächenteil des zweiten Spiralgewindes (22b) der Kugelschraubenmutter gebildet ist, wobei das Schmiermittelzuführteil die Schmiermittelzuführteilauf­ nahmenut befestigt.
13. Lineare Bewegungsmaschine, die aufweist:
eine sich axial erstreckende Führungsschiene, die mindestens eine Rollelementennut an einer äußeren Oberfläche davon besitzt;
ein Gleitteil, das an der Führungsschiene angebaut ist, das mindes­ tens eine Belastungselementenrollnut aufweist, die den Elementenroll­ nuten gegenüberliegt, und wobei Rückführdurchgangswege über gekrümmte Durchgangswege mit beiden Enden der Belastungselementenrollnuten ver­ bunden sind;
eine Anzahl von Rollelementen, die in den Belastungselementenrollnu­ ten des Gleitteils zurückgehalten werden, um so durch die gekrümmten Durchgangswege und die Rückführdurchgangswege zu zirkulieren; und
ein Schmiermittelreservoir, das in einem Spalt zwischen der Führungs­ schiene und dem Gleitteil angeordnet ist.
14. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 13, wobei das Schmiermittel­ reservoir aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer gebildet ist.
15. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 14, wobei das Schmiermittel­ reservoir blatt- bzw. plattenförmig geformt ist.
16. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 14, die weiterhin sich axial erstreckende, flache Nuten aufweist, die an beiden Seiten der Ober­ seitenoberfläche eines Hohlraums eines Gleitteils gebildet sind, und wobei das Schmiermittelreservoir ähnlich Platten geformt und in der flachen Nut plaziert ist.
17. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 14, wobei das Schmiermittel­ reservoir ähnlich schmalen Streifen geformt ist, die an der Obersei­ tenkante der Elementenrollnut an beiden Seiten des Hohlraums des Gleitteils befestigt sind.
18. Lineare Bewegungsmaschine nach Anspruch 13, wobei das Schmiermittel­ reservoir schmiermittelenthaltende Polymerteile aufweist, die an ei­ nem flachen Flächenbereich einer Kappe befestigt sind, die an beiden Enden des Gleitteils angeordnet und zu der Führungsschiene hin ge­ richtet sind.
19. Kugelspindelumlaufmaschine, die aufweist:
eine Gewindewelle, die ein erstes Spiralgewinde an einer äußeren Oberfläche davon aufweist;
eine Kugelschraubenmutter, die auf die Gewindewelle aufgeschraubt ist, die an der inneren Oberfläche davon ein zweites Spiralgewinde gegenüberliegend dem ersten Spiralgewinde der Gewindewelle aufweist, wobei das zweite Spiralgewinde Spiralbelastungselementenrollnuten mit dem ersten Spiralgewinde festlegt, wobei die Kugelschraubenmutter einen Spiralkugelblockierzwischenraum aufweist;
eine Anzahl von Kugeln, die durch Kugelzirkulationsdurchgangswege zirkulieren, die in der Kugelschraubenmutter gebildet sind, während sie in den Spiralbelastungselementenrollnuten rollen; und
ein Schmiermittelzuführteil, das im wesentlichen den Spiralkugel­ blockierzwischenraum der Kugelschraubenmutter auffüllt.
20. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei das Schmiermittel­ zuführteil aus einem schmiermittelenthaltenden Polymer gebildet ist.
21. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei der Spiral­ blockierzwischenraum zwischen einer Durchgangsöffnung eines der Ku­ gelzirkulationsdurchgangswege und der Durchgangsöffnung des anderen angeordnet ist und wobei der Spiralblockierzwischenraum eine Länge von ungefähr einer Hälfte einer Umdrehung des Belastungskugelrollzwi­ schenraums besitzt, der sich entlang des ersten und des zweiten Spiralgewindes erstreckt.
22. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei der Spiralblockierzwischenraum eine Länge besitzt, die im wesentlichen gleich zwei Umdrehungen des Belastungskugelrollzwischenraums entspricht, der sich entlang dem ersten und dem zweiten Spiralgewinde erstreckt.
23. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei das Schmiermittel­ zuführteil zuvor entsprechend dem Spiralgewinde spiralförmig aufge­ baut ist.
24. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei das Schmiermittel­ zuführteil durch Einspritzen einer schmiermittelenthaltenden Polymer­ flüssigkeit in den Spiralblockierzwischenraum und durch Aushärten derselben gebildet ist.
25. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei ein spiralförmiger Zwischenraum durch die gegenüberliegend angeordneten ersten und zwei­ ten spiralförmigen Gewinde der Kugelschraubenmutter festgelegt wird und die Gewindewelle mit einer Mischung aus einem Ausgangs-Polymer des schmiermittelenthaltenden Polymers und einem Schmiermittel aufge­ füllt wird, das danach erhitzt wird, um es zu schmelzen, und das da­ nach gekühlt wird.
26. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 19, wobei zwei räumliche Abschnitte an beiden Enden der Kugelschraubenmutter gebildet sind und das Schmiermittelzuführteil in mindestens einer der zwei räumlichen Abschnitte plaziert ist.
27. Lineare Bewegungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 13, wobei das schmiermittelenthaltende Polymerteil durch Mischen von Parafin­ kohlenwasserstofföl mit 80 Gew.-% als Schmiermittel in Polyethylen, das niedrigmolekulargewichtiges Polyethylen von 14 Gew.-% (Molekular­ gewicht: 1×10³ bis 5×10⁵) und ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen mit 6 Gew.-% (Molekulargewicht: 1×10⁶ bis 5×10⁶) enthält, gebildet ist.
28. Kugelspindelumlaufmaschine nach Anspruch 20, wobei das schmiermittel­ enthaltende Polymerteil durch Mischen von Parafinkohlenwasserstofföl mit 80 Gew.-% als Schmiermittel in Polyethylen enthaltendem niedrig­ molekulargewichtigem Polyethylen mit 14 Gew.-% (Molekulargewicht: 1×10³ bis 5×10⁵) und ultrahochmolukargewichtigem Polyethylen mit 6 Gew.-% (Molekuargewicht: 1×10⁶ bis 5×10⁶) gebildet ist.
DE4435759A 1993-10-07 1994-10-06 Linear-Wälzführung mit umlaufenden Wälzkörpern Revoked DE4435759C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447709A DE4447709C2 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Kugelumlaufspindelvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5455593U JPH0723824U (ja) 1993-10-07 1993-10-07 潤滑剤溜まりを有するリニアガイド装置
JP5254401A JPH07110030A (ja) 1993-10-12 1993-10-12 潤滑剤供給部材を有する直動装置
JP5266449A JPH07119808A (ja) 1993-10-25 1993-10-25 潤滑剤供給部材を有するボールねじ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435759A1 true DE4435759A1 (de) 1995-04-13
DE4435759C2 DE4435759C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=27295326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447709A Expired - Lifetime DE4447709C2 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE4435759A Revoked DE4435759C2 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Linear-Wälzführung mit umlaufenden Wälzkörpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447709A Expired - Lifetime DE4447709C2 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Kugelumlaufspindelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5694811A (de)
DE (2) DE4447709C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628026A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-23 Nsk Ltd Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE29700713U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Durch einen Spindelantrieb hin und her bewegbarer Schlitten
EP1031767A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 THK Co., Ltd. Schmiermittelfördereinrichtung
DE19921872A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Führungsvorrichtung
DE19952714A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-01 Hiwin Tech Corp Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE10235539A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7228751B2 (en) 2002-04-15 2007-06-12 Smc Kabushiki Kaisha Ball screw mechanism
DE102006014050A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-11 Hiwin Technologies Corp. Staubsichere Anordnung auf einem Gleitwagen einer Linearführung
FR3052830A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-22 Skf Ab Chariot sur rail profile d’un palier de roulement lineaire

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453785B1 (en) * 1987-07-22 2002-09-24 Seiji Tokukatsu Hoop material cutter
US5906136A (en) * 1993-06-21 1999-05-25 Nsk Ltd. Ball screw lubricated with oil-containing polymer
JP3325679B2 (ja) * 1993-12-10 2002-09-17 日本精工株式会社 ボールねじのボール溝形状
DE69703342T2 (de) * 1996-11-11 2001-03-08 Thk Co Ltd Linearführungsvorrichtung und schmierölzufuhrsystem dafür
JPH10267103A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Toshiba Corp ボールねじ機構
JPH112243A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Nippon Seiko Kk 潤滑剤供給体
JP3927285B2 (ja) * 1997-07-08 2007-06-06 日本トムソン株式会社 スライド装置
US6216821B1 (en) * 1997-07-24 2001-04-17 Nsk Ltd. Lubricating apparatus for ball screw
JPH11166608A (ja) * 1997-12-02 1999-06-22 Ntn Corp ボールねじ
JP3950540B2 (ja) * 1997-12-19 2007-08-01 日本トムソン株式会社 転動体を備えた相対移動装置並びにその転動体を潤滑する潤滑リングの製造方法及び製造装置
US6000308A (en) * 1998-03-23 1999-12-14 Flow International Corporation Screw drive method and apparatus
JPH11311246A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Nippon Seiko Kk リニアガイド
JP4112076B2 (ja) 1998-06-05 2008-07-02 日本トムソン株式会社 潤滑プレートを備えた直動案内ユニット
DE19830140A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-20 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
JP4035241B2 (ja) * 1998-11-13 2008-01-16 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えた直動案内ユニット
NL1010575C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator met smeermiddeldosering, en remklauw.
US6290397B1 (en) 1998-11-30 2001-09-18 The Timken Company Ooze flow bearing
TW514164U (en) * 1999-03-05 2002-12-11 Hiwin Tech Corp Automatic lubricant supply type linear slide rail
JP2001304371A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Ntn Corp ボールねじ
DE10026238A1 (de) 2000-05-26 2001-12-06 Rexroth Star Gmbh Lineareinheit
JP4436559B2 (ja) * 2000-11-14 2010-03-24 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えたボールねじ装置
US6419397B1 (en) 2000-12-01 2002-07-16 The Torrington Company Housed steering column
JP4190738B2 (ja) * 2001-02-07 2008-12-03 株式会社ジェイテクト 工作機械における半浮上式スライド案内機構
JP2002303320A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Smc Corp ガイド付フレームの製造方法
US7448134B2 (en) * 2001-04-06 2008-11-11 Smc Kabushiki Kaisha Method for producing actuator having guide-equipped frame
US6568508B2 (en) 2001-06-07 2003-05-27 Thomson Saginaw Ball Screw Company, L.L.C. Internally lubricated ball screw and nut linear actuator
US6817260B2 (en) * 2001-11-09 2004-11-16 Hiwin Technologies Corporation Ball screw with cooling means
JP2003156116A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Ntn Corp ボールねじ、およびそれを備えたベルト式無段変速装置
US7001072B2 (en) * 2003-01-30 2006-02-21 Hiwin Technologies Corp. Linear guideway with damping means
CN1314905C (zh) * 2003-04-11 2007-05-09 日本精工株式会社 线性导轨装置
DE10332922A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Ina-Schaeffler Kg Führungswagen eines Linearwälzlagers
JP4489557B2 (ja) * 2004-10-21 2010-06-23 黒田精工株式会社 ボールねじの潤滑シール装置
DE102004053204A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
CN101080580B (zh) * 2004-12-17 2011-03-30 Thk株式会社 运动引导装置以及运动引导装置的润滑方法
CN100451360C (zh) * 2005-02-05 2009-01-14 上银科技股份有限公司 线性导轨循环装置
US7677803B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-16 Hiwin Technologies Corp. Quick release coupling device for a linear guideway
TWI285244B (en) * 2005-12-20 2007-08-11 Chieftech Prec Co Ltd Linear guide
US20080121056A1 (en) * 2006-08-03 2008-05-29 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having silencing device
US7614790B2 (en) * 2007-05-15 2009-11-10 Hiwin Technologies Corp. Linear driving device with a self-lubricating assembly
US8082814B2 (en) * 2008-06-17 2011-12-27 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having lubricating device
US20100307271A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Hiwin Technologies Corp. Double teeth ball screw apparatus
CN103946589A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 株式会社Iai 致动器
EP2607732A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Schneeberger Holding AG Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
TWI499731B (zh) * 2013-01-17 2015-09-11 Timotion Technology Co Ltd 線性傳動裝置改良
TWI495809B (zh) * 2013-01-22 2015-08-11 Univ Nat Cheng Kung Ball screw device with holding temperature function
DE102014002286A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Mando Corporation Elektrische Servolenkungsvorrichtung vom Kugelumlaufspindeltyp
JP6506508B2 (ja) * 2014-06-26 2019-04-24 日本トムソン株式会社 アクチュエータ
CN105517756B (zh) * 2014-07-11 2017-06-13 东芝机械株式会社 具备异物排出机构的工业机械
US10487873B2 (en) * 2014-09-11 2019-11-26 Smc Corporation Linear guide device and actuator
CN111237336B (zh) * 2020-01-09 2021-04-30 浙江非攻机械有限公司 长期供油的直线导轨副
CN111043154B (zh) * 2020-01-09 2021-04-30 浙江非攻机械有限公司 多储油的直线导轨副
WO2022045070A1 (ja) * 2020-08-24 2022-03-03 日本精工株式会社 ボールねじ装置のグリース封入方法及びグリース封入装置、並びに、ボールねじ装置、ボールねじ装置の製造方法、直動アクチュエータの製造方法、車両用ブレーキの製造方法、及び車両の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012018A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3435593A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Joachim Dipl Ing Klement Maschinenelement, als komplette in sich geschlossene kombinierte waelz- und gleitfuehrung als geradfuehrung
DE4118189A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE4237408A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Nippon Thompson Co Ltd
JPH05240267A (ja) * 1992-02-25 1993-09-17 Zexel Corp 電磁比例制御弁
EP0589697A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Dana Corporation Sicherheitseinrichtung für Kugelgewindespindel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027626A (en) * 1958-07-09 1962-04-03 Barden Corp Method of making a sintered polyamide resin ball bearing retainer
US3975968A (en) * 1974-07-22 1976-08-24 W. S. Shamban & Co. Precision lead screw assembly and nut
GB1239691A (de) * 1968-10-10 1971-07-21
US3718209A (en) * 1970-12-10 1973-02-27 E Moslo Lubricating mechanism
US4239632A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Skf Industries, Inc. Lubricant composition
JPS58126547A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Fuji Xerox Co Ltd 原稿台走査装置
EP0120093B1 (de) * 1982-09-24 1988-12-28 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Kugellager für linearen betrieb
US4582368A (en) * 1985-05-06 1986-04-15 Ndc Company, Ltd. Dry bearing
JPS6323239A (ja) * 1986-07-16 1988-01-30 Asahi Chem Ind Co Ltd 情報記録媒体の製造法
US4811618A (en) * 1986-12-12 1989-03-14 Nippon Gear Co., Ltd. Motion conversion mechanism
JPH0684776B2 (ja) * 1987-03-18 1994-10-26 博 寺町 複合運動案内ユニットおよびこれを用いた複合運動案内装置
JPH062024Y2 (ja) * 1987-11-18 1994-01-19 日本精工株式会社 直線案内装置
US5325732A (en) * 1989-12-15 1994-07-05 Vogel Ferdinand L Motion-transmitting combination comprising a castable, self-lubricating composite and methods of manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012018A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3435593A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Joachim Dipl Ing Klement Maschinenelement, als komplette in sich geschlossene kombinierte waelz- und gleitfuehrung als geradfuehrung
DE4118189A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE4237408A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Nippon Thompson Co Ltd
JPH05240267A (ja) * 1992-02-25 1993-09-17 Zexel Corp 電磁比例制御弁
EP0589697A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Dana Corporation Sicherheitseinrichtung für Kugelgewindespindel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Zeitschrift, Technische Rundschau Nr. 47, Nov. 1977, S. 25,27,29: P. Burg und R. Gigander: Kugelgewindespindel an Werkzeugmaschinen aus Anwendersicht *
JP 1-98752 (A) Pat. Abstr. of Japan M-850 July 14, 1989, Vol. 13/No. 310 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048443B2 (en) 1995-07-11 2006-05-23 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
US6019513A (en) * 1995-07-11 2000-02-01 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
DE19628026A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-23 Nsk Ltd Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE19628026C5 (de) * 1995-07-11 2015-04-30 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
US6257765B1 (en) 1995-07-11 2001-07-10 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
US6550968B2 (en) 1995-07-11 2003-04-22 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
US6672764B2 (en) 1995-07-11 2004-01-06 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
DE19628026B4 (de) * 1995-07-11 2009-11-12 Nsk Ltd. Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
US7255479B2 (en) 1995-07-11 2007-08-14 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
DE29700713U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Durch einen Spindelantrieb hin und her bewegbarer Schlitten
EP0854009A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme Durch einen Spindelantrieb hin und her bewegbarer Schlitten
EP1031767A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 THK Co., Ltd. Schmiermittelfördereinrichtung
DE19921872A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Führungsvorrichtung
DE19952714B9 (de) * 1999-07-06 2004-09-09 Hiwin Technologies Corp. Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE19952714B4 (de) * 1999-07-06 2004-04-22 Hiwin Technologies Corp. Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE19952714A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-01 Hiwin Tech Corp Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
US7228751B2 (en) 2002-04-15 2007-06-12 Smc Kabushiki Kaisha Ball screw mechanism
DE10235539A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102006014050A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-11 Hiwin Technologies Corp. Staubsichere Anordnung auf einem Gleitwagen einer Linearführung
DE102006014050B4 (de) * 2006-03-27 2008-03-27 Hiwin Technologies Corp. Staubsichere Anordnung auf einem Gleitwagen einer Linearführung
FR3052830A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-22 Skf Ab Chariot sur rail profile d’un palier de roulement lineaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435759C2 (de) 1998-04-16
DE4447709C2 (de) 2002-11-07
US5749266A (en) 1998-05-12
US5694811A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435759A1 (de) Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil
DE10110699B9 (de) Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb und Rollenelement-Gewindetrieb
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE19628026B4 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE60206117T2 (de) Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE3141813C2 (de)
DE4435205C2 (de) Miniatur-Linearführung
DE4015699C2 (de)
DE112006003560T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Zusatzteil für Bewegungsführungsvorrichtung
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE19833228A1 (de) Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube
DE69930899T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
DD248850B5 (de) Waelzlager fuer Linearbewegungen
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE19538450C2 (de) Ölzuführungsvorrichtung für Linearführungsvorrichtungen
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE112011100206T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE212015000082U1 (de) Kugelgewindetriebeinrichtung
DE60213041T2 (de) Kugelgewindespindel
DE102008025797A1 (de) Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel
DE19920477A1 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447709

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447709

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447709

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447709

Format of ref document f/p: P

8369 Partition in:

Ref document number: 4448041

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448041

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation