DE102008025797A1 - Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel - Google Patents

Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102008025797A1
DE102008025797A1 DE102008025797A DE102008025797A DE102008025797A1 DE 102008025797 A1 DE102008025797 A1 DE 102008025797A1 DE 102008025797 A DE102008025797 A DE 102008025797A DE 102008025797 A DE102008025797 A DE 102008025797A DE 102008025797 A1 DE102008025797 A1 DE 102008025797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
spindle
lubricant
electrically driven
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025797B4 (de
Inventor
Koji Iwata Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE102008025797A1 publication Critical patent/DE102008025797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025797B4 publication Critical patent/DE102008025797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung sind beschrieben eine Kugelumlaufspindel, umfassend: eine Spindelwelle, die auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, eine Mutter, die zur Passung auf die Spindelwelle geeignet ist und auf ihrer inneren Umfangsflächgebildet ist, mehrere Kugeln, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten ausgebildet ist, und ein Umlaufglied zum endlosen Umlaufen der Kugeln, wobei die Kugelumlaufspindel durch ein vorgegebenes Schmiermittel geschmiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen der Kugelumlaufspindel aus EPDM hergestellt sind und das Schmiermittel Basisöl der Polyglykol-Familie enthält, sowie ein elektrisch angetriebenes lineares Stellglied, umfassend: einen Elektromotor, eine Kugelumlaufspindel, die koaxial mit einer hohlen Motorwelle an einem Ende davon angeordnet ist, ein Paar Rollenlager zum drehbaren Stützen der Motorwelle bezüglich des Gehäuses, ein Rollenlager, das zwischen dem Gehäuse und einer Mutter der Kugelumlaufspindel eingepasst ist, und eine Abdichtung, die zwischen dem Gehäuse und einer Spindelwelle der Kugelumlaufspindel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter am Ende der Motorwelle eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse über das Rollenlager drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses gestützt ist, dass die Spindelwelle durch ...

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelumlaufspindel zur Benutzung für verschiedene Kraftfahrzeugstellglieder und ein elektrisch angetriebenes lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei dem elektrisch angetriebenen linearen Stellglied, das bei verschiedenen Arten von Antriebsmechanismen von Kraftfahrzeugen in Gebrauch ist, ist gewöhnlich ein Getriebemechanismus, der ein Trapezschraubengewinde oder ein Zahnstangengetriebe umfasst, als Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung in einer axialen Richtung in Benutzung. Diese Umwandlungsmechanismen weisen gewöhnlich Gleitkontaktabschnitte und damit einen Leistungsverlustdefekt auf. Dies erfordert eine Leistungssteigerung des Elektromotors, wodurch der Leistungsverbrauch zwingend erhöht ist. Dementsprechend wird zunehmend ein Kugelumlaufspindelmechanismus als wirksameres Stellglied benutzt.
  • Die Kugelumlaufspindel umfasst eine Spindelwelle, die an ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, eine Mutter, die zur Passung auf der Spindelwelle geeignet ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, mehrere Kugeln, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten der Spindelwelle und Mutter ausgebildet ist, und einen Kugelumlaufmechanismus zum Verbinden benachbarter Einrundenspindelnuten miteinander, der beispielsweise zum linearen Antreiben der Spindelwelle durch Drehen der Mutter wirkt.
  • Ein Beispiel einer derartigen Kugelumlaufspindel ist wie in 3 gezeigt bekannt. Die Kugelumlaufspindel 50 umfasst eine Führungswelle (Spindelwelle) 51, die ein bewegliches Glied ausbildet und auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Kugelnut 51a zum Führen von Kugeln ausgebildet ist, ein bewegliches Glied (Mutter) 52, das das andere bewegliche Glied ausbildet und auf seiner inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen, der Spindelnut 51a gegenüberliegenden Kugelnut 52a zum Führen von Kugeln ausgebildet ist, mehrere Kugeln 53, die als Rollelemente wirken, welche rollbar zwischen den gegenüberliegenden Spindelnuten 51a, 52a angeordnet sind, und einen rohrartigen Umlaufdurchgang 54 zum Umlaufen der Kugeln 53.
  • Der rohrartige Umlaufdurchgang 54 ist aus einem Rohr mit einem Querschnitt „C" ausgebildet. Beide Enden 54a (nur ein Ende 54a ist in 3 gezeigt) sind in einen Kugelrollraum 56 innerhalb des beweglichen Glieds (Mutter) 52 durch die Rohranbringungsöffnung 55 eingeführt und an der äußeren Umfangsfläche des beweglichen Glieds 52 befestigt. Die Kugeln 53, die innerhalb des schraubenlinienförmigen Rollraums 56 rollen, werden mehrmals dort hindurch um die Führungswelle (Spindelwelle) 51 bewegt, dann am anderen Ende 54a des Umlaufdurchgangs 54 aufgenommen und wieder zu dem Kugelrollraum 56 innerhalb des beweglichen Glieds 52 durch den rohrartigen Umlaufdurchgang 54 und dem anderen Ende (nicht gezeigt) davon zurückgeführt.
  • Zum Schmieren der Kugelumlaufspindel 50 wird Schmiermittel benutzt. Abdichtungen 58 sind als ringförmige Öffnungen an beiden Enden des beweglichen Glieds 52 zwischen dem beweglichen Glied 52 und der Führungswelle 51 zum Verhindern eines Auslaufens des Schmiermittels und des Eintritts von Regenwasser oder Staub in die Kugelumlaufspindel angeordnet.
  • Besonders bei der Kugelumlaufspindel 50, die in Hochleistungsmaschinen wie elektrisch angetriebenen Spritzgussmaschinen oder Pressen benutzt wird, neigen die Kugeln 53 dazu, aufgrund der Kollision untereinander Schaden zu nehmen, und damit wäre ein Klappern oder Abplatzen der Kugeln 53 verursacht. Um derartige Beschädigungen der Kugeln 53 zu unterdrücken und die Schmierdauer zu verlängern, wird häufig Schmiermittel benutzt, das Basisöl umfasst, welches spezifiziertes Thioetheröl enthält (siehe beispielsweise japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 324797/2004 ).
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In letzter Zeit wurde als Abdichtung für Kugelumlaufspindel- und Kautschukgegenstände von Stellgliedern eines Kraftfahrzeugs Ethylen-Propylen-Kautschuk (ein so genanntes EPDM: Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer) benutzt, der ein Terpolymer umfasst, welches ein Copolymer von Ethylen und Propylen ist, dem eine kleine Menge einer dritten Komponente zugesetzt ist, oder Allzweckharz, wie etwa Polypropylen, dem EPDM zugesetzt ist. Obwohl EPDM eine ausgezeichnete Hitze-, Ozon-, Klima-, chemische Beständigkeit usw. aufweist, ist seine Fettbeständigkeit schwach. Dementsprechend wird befürchtet, dass, wenn EPDM für die Abdichtung einer Kugelumlaufspindel in direktem Kontakt mit Schmiermittel benutzt wird, EPDM durch das Schmiermittel zum Quellen gebracht würde und seine Dichtungsfähigkeit damit beeinträchtigt wäre. Dies bewirkt ein Auslaufen von Schmiere und setzt damit die Verschleißfestigkeit der Kugelumlaufspindel herab und bewirkt eine Verschmutzung eines Bereichs in der Nähe der Kugelumlaufspindel.
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kugelumlaufspindel und ein elektrisch angetriebenes lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Hitze- und Fettbeständigkeit aufweisen und kostengünstig herzustellen sind, sowie ihre Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung von Anspruch 1 eine Kugelumlaufspindel bereitgestellt, umfassend eine Spindelwelle, die auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, eine Mutter, die zur Passung auf die Spindelwelle geeignet ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, mehrere Kugeln, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten ausgebildet ist, und ein Umlaufglied zum endlosen Umlaufen der Kugeln, wobei die Kugelumlaufspindel durch ein vorgegebenes Schmierfett geschmiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen der Kugelumlaufspindel aus EPDM hergestellt sind und das Schmiermittel Basisöl der Polyglykol-Familie enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung von Anspruch 1 ist es, da Abdichtungen der Kugelumlaufspindel aus EPDM hergestellt sind und das Schmiermittel Basisöl der Polyglykol-Familie enthält, möglich, eine Kugelumlaufspindel bereitzustellen, die das Quellen der Abdichtungen verhindern kann, die sonst durch das Schmiermittel verursacht wäre, und kostengünstig herstellbar ist, und die Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist, wie in Anspruch 2 definiert, dem Schmiermittel ein Hochdruckagens der Organometallfamilie und/oder Festschmierstoff zugesetzt ist. Dies ermöglicht das Aufweisen einer Schmierunterstützungsfunktion zum Verbessern der Schmierfähigkeit und daher des weiteren eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Kugelumlaufspindel.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied bereitgestellt, umfassend einen Elektromotor, eine Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1 oder 2, die koaxial mit einer hohlen Motorwelle an einem Ende davon angeordnet ist, ein Paar Rollenlager zum drehbaren Stützen der Motorwelle bezüglich des Gehäuses, ein Rollenlager, das zwischen dem Gehäuse und einer Mutter der Kugelumlaufspindel eingepasst ist, und eine Abdichtung, die zwischen dem Gehäuse und einer Spindelwelle der Kugelumlaufspindel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter am Ende der Motorwelle eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse über das Rollenlager drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses gestützt ist, dass die Spindelwelle durch die Mutter axial beweglich, jedoch nicht drehbar bezüglich der Motorwelle gestützt ist, und dass die Abdichtung als aus EPDM hergestellte Muffe ausgebildet ist.
  • Gemäß dem elektrisch angetriebenen, linearen Stellglied der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 ist es möglich, da die Mutter am Ende der Motorwelle eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse über das Rollenlager drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses gestützt ist, die Spindelwelle durch die Mutter axial beweglich, jedoch nicht drehbar bezüglich der Motorwelle gestützt ist, und die Abdichtung als aus EPDM hergestellte Muffe ausgebildet ist, ein elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied bereitzustellen, das das Quellen der Abdichtungen verhindern kann, welches sonst durch Schmiermittel bewirkt wäre, und es ist dementsprechend möglich, das elektrisch angetriebene, lineare Stellglied kostengünstig herzustellen und die Verschleißfähigkeit zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 4 definiert, dass das Umlaufglied als Brückenglied ausgebildet ist, das dazu geeignet ist, in ein Brückenfenster eingepasst zu sein, welches in einem Lauf der Mutter ausgebildet ist und in welchem eine Verbindungsnut zum Verbinden von benachbarten Einrundenspindelnuten der Mutter miteinander ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, dass das Rollenlager, das die Mutter drehbar stützt, um die Mutter eingepasst ist, womit es möglich ist, den Raum für das Lager wirksam zu nutzen und die Größe des elektrisch angetriebenen, linearen Stellglieds zu reduzieren.
  • Es ist bevorzugt, wie in Anspruch 5 definiert, dass das Brückenfenster einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei das Brückenglied einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der dem Brückenfenster entspricht, und dass das Brückenfenster durch eine bearbeitete Oberfläche mit einer vorgegebenen Abmessung ausgebildet ist, die durch Bohrung ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, das Entstehen von Graten zu verhindern, und dementsprechend ist es möglich, Gratbeseitigung sowie Schleifarbeiten auszuschließen und somit die Herstellungskosten herabzusetzen.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wie in Anspruch 6 definiert, dass das Rollenlager, das die Mutter stützt, ein abgedichtetes Rillenkugellager ist, in dem Abdichtungen an beiden Enden davon angebracht sind, wobei die Abdichtungen aus EPDM hergestellt sind, und wobei das Rollenlager mit Schmiermittel geschmiert ist, die Basisöl der Polyglykol-Familie enthält. Dies macht es möglich zu verhindern, dass die Abdichtungen quellen und durch Schmiermittel, die in dem Lager und dem elektrisch angetriebenen, linearen Stellglied enthalten ist, oder durch Schmiermittel, die daraus ausgelaufen ist, beschädigt werden, und somit die Lebensdauer des elektrisch angetriebenen, linearen Stellglieds zu verlängern.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Kugelumlaufspindel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, da sie eine Spindelwelle, die auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, eine Mutter, die zur Passung auf die Spindelwelle geeignet ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut ausgebildet ist, mehrere Kugeln, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten ausgebildet ist, und ein Umlaufglied zum endlosen Umlaufen der Kugeln, wobei die Kugelumlaufspindel durch ein vorgegebenes Schmiermittel geschmiert ist, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdichtungen der Kugelumlaufspindel aus EPDM hergestellt sind und das Schmiermittel Basisöl der Polyglykol-Familie enthält, eine Kugelumlaufspindel bereitzustellen, die das Quellen der Abdichtungen verhindert, welche sonst durch Schmiermittel verursacht wäre, und die kostengünstig herstellbar ist und die Verschleißfestigkeit verbessert.
  • Außerdem ist es gemäß dem elektrisch angetriebenen linearen Stellglied der vorliegenden Erfindung möglich, da es einen Elektromotor, eine Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1 oder 2, die koaxial mit einer hohlen Motorwelle an einem Ende davon angeordnet ist, ein Paar Rollenlager zum drehbaren Stützen der Motorwelle bezüglich des Gehäuses, ein Rollenlager, das zwischen dem Gehäuse und einer Mutter der Kugelumlaufspindel eingepasst ist, und eine Abdichtung, die zwischen dem Gehäuse und einer Spindelwelle der Kugelumlaufspindel angeordnet ist, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mutter am Ende der Motorwelle eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse über das Rollenlager drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses gestützt ist, dass die Spindelwelle durch die Mutter axial beweglich, jedoch nicht drehbar bezüglich der Motorwelle gestützt ist, und dass die Abdichtung als aus EPDM hergestellte Muffe ausgebildet ist, ein elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied bereitzustellen, das das Quellen der Dichtungen verhindern kann, welches sonst durch Schmiermittel verursacht wäre, und das elektrisch angetriebene, lineare Stellglied dementsprechend kostengünstig herzustellen und die Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Beste Form der Ausführung der Erfindung
  • Die beste Form der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch angetriebenes lineares Stellglied, umfassend einen Elektromotor, eine Kugelumlaufspindel, die koaxial mit einer hohlen Motorwelle an einem Ende davon angeordnet ist, ein Paar Rollenlager zum drehbaren Stützen der Motorwelle bezüglich des Gehäuses, ein Rollenlager, das zwischen dem Gehäuse und einer Mutter der Kugelumlaufspindel eingepasst ist, und eine Abdichtung, die zwischen dem Gehäuse und einer Spindelwelle der Kugelumlaufspindel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelumlaufspindel eine Mutter, am Ende der Motorwelle eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse über das Rollenlager drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses gestützt ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Nut ausgebildet ist, eine Spindelwelle, die durch die Mutter axial beweglich, jedoch nicht drehbar bezüglich der Motorwelle gestützt ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Nut ausgebildet ist, mehrere Kugeln, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten ausgebildet ist, und ein Brückenglied umfasst, das dazu geeignet ist, in ein Brückenfenster eingepasst zu sein, welches in einem Lauf der Mutter ausgebildet ist und mit einer Verbindungsnut zum Verbinden von benachbarten Einrundenspindelnuten der Mutter miteinander ausgebildet, und dass die Abdichtung als aus EPDM hergestellte Muffe ausgebildet ist und die Kugelumlaufspindel mit Schmiermittel geschmiert ist, die Basisöl der Polyglykolfamilie enthält und der ein Hochdruckagens der Organometallfamilie und/oder Festschmierstoff zugesetzt ist bzw. sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines elektrisch angetriebenen linearen Stellglieds mit einer Kugelumlaufspindel der vorliegenden Erfindung;
  • 2(a) eine Draufsicht der Kugelumlaufspindel aus 1 und 2(b) eine Querschnittansicht der Kugelumlaufspindel aus 1; und
  • 3 eine Längsschnittansicht einer Kugelumlaufspindel des Stands der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines elektrisch angetriebenen linearen Stellglieds mit einer Kugelumlaufspindel der vorliegenden Erfindung; 2(a) ist eine Draufsicht der Kugelumlaufspindel aus 1, und 2(b) ist eine Querschnittansicht der Kugelumlaufspindel aus 1.
  • Das elektrisch angetriebene lineare Stellglied 1 umfasst einen Elektromotor 2, eine Kugelumlaufspindel 4, die koaxial an einem Ende einer Motorwelle 3 des Elektromotors 2 angeordnet ist, ein Paar Rollenlager 6, 7 zum drehbaren Stützen der Motorwelle 3 bezüglich eines Gehäuses 5 (5a, 5b), ein Rollenlager 9 zum drehbaren Stützen einer Mutter 8 der Kugelumlaufspindel 4 bezüglich des Gehäuses 5 (5c) und eine Muffe (Abdichtung) 11, die zwischen dem Gehäuse 5c und einer Spindelwelle 10 der Kugelumlaufspindel 4 angeordnet ist.
  • Der Elektromotor 2 ist ein Gleichstrommotor, der einen Stator 2a, welcher aus einem am Gehäuse 5b befestigten Permanentmagneten ausgebildet ist, einen Rotor 2b, der an der äußeren Umfangsfläche der Motorwelle 3 befestigt ist, aus mehreren Spulen ausgebildet ist und über einen vorgegebenen radialen Spalt (Luftspalt) dem Stator 2a gegenüber liegend angeordnet ist, eine Bürste 2c, die an dem Gehäuse 5a angebracht ist, und einen Kommutator 2d, der mit der Bürste 2c in Kontakt steht.
  • Die Kugelumlaufspindel 4 umfasst die zylindrische Mutter 8, die an einem Ende der Motorwelle 3 eingepresst und daran befestigt ist, und die Spindelwelle 10, die über mehrere Kugeln 12 dazwischen in die Mutter 8 eingeführt ist und bezüglich der hohlen Motorwelle 3 axial beweglich ist. Die Mutter 8 ist an einem ihrer Enden mit einem Flansch 8b und einer ringförmigen Nut 8c an ihrem anderen Ende auf der äußeren Umfangsfläche davon ausgebildet. Das Rollenlager 9 ist durch den Flansch 8b und einen Sprengring 13, der in die ringförmige Nut 8c eingepasst ist, positioniert und befestigt. Die Mutter 8 ist durch das Gehäuse 5c über das Rollenlager 9 drehbar, jedoch axial bezüglich des Gehäuses 5c unbeweglich gestützt. Die Muffe 11 ist zwischen dem Gehäuse 5c und der Spindelwelle 10 angeordnet, und die Spindelwelle 10 ist axial, jedoch nicht drehbar beweglich gestützt.
  • Wie in 2 gezeigt, bildet die Kugelumlaufspindel 4 eine brückenartige Kugelumlaufspindel aus und umfasst die Mutter 8, welche an ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraublinienförmigen Spindelnut 8a ausgebildet ist, die Spindelwelle 10, welche an ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraublinienförmigen Spindelnut 10a ausgebildet ist, die der Spindelnut 8a entspricht, mehrere Kugeln 12, die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die jeweiligen Spindelnuten 8a, 10a der Mutter 8 und der Spindelwelle 10 ausgebildet ist, und ein Brückenglied 14, das ein Umlaufglied für die Kugeln 12 ausbildet. Der Einsatz der brückenartigen Kugelumlaufspindel 4 macht es möglich, das Rollenlager 9 zum drehbaren Stützen der Mutter 8 um die Mutter 8 anzuordnen und somit den Raum innerhalb des Stellglieds 1 wirksam zu nutzen und dessen Größe zu verringern.
  • Ein Lauf der zylindrischen Mutter 8 ist mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Brückenfenster 15 ausgebildet, das die Wand der Mutter 8 durchläuft, wobei es einen Abschnitt der Spindelnut 8a ausschneidet und das Brückenglied 14, das eine im Wesentlichen kreisförmige Gestaltung ausweist, in das Brückenfenster 15 eingepasst ist. Die Innenfläche des Brückenglieds 14 ist mit einer Verbindungsnut 14a zum Verbinden benachbarter Einrundenspindelnuten 8a miteinander ausgebildet. Die Kugeln 12, die zwischen den Spindelnuten 8a, 10a des Rolldurchgangs enthalten sind, rollen die Spindelnuten 8a, 10a entlang, werden dann zur Verbindungsnut 14a des Brückenglieds 14 geführt, laufen über den Gewindesteg der Spindelwelle 10 und kehren zur benachbarten Spindelnut 8a zurück und rollen wieder die Spindelnuten 8a, 10a entlang.
  • Die Verbindungsnut 14a des Brückenglieds 14 ist mit einer im Wesentlichen „S"-Gestaltung zum glatten Verbinden eines Abschnitts zwischen benachbarten Spindelnuten 8a, 8b der Mutter 8 ausgebildet. Die Tiefe der Verbindungsnut 14a ist derart festgelegt, dass die Kugeln 12 über den Gewindesteg der Spindelnut 10a der Spindelwelle 10 innerhalb der Verbindungsnut 14a laufen können.
  • Die Querschnittsgestaltung jeder Spindelnut 8a, 10a der Kugelumlaufspindel 4 kann eine Kreisbogengestaltung oder eine Spitzbogengestaltung sein. Die dargestellte Ausführungsform nimmt die Spitzbogengestaltung an, da sie einen großen Kontaktwinkel an die Kugel 12 sowie einen kleinen axialen Spalt einrichten kann. Dies ermöglicht, die Starrheit gegen die axiale Last zu erhöhen und die Erzeugung von Schwingungen zu unterdrücken.
  • Das Brückenglied 14 ist aus Sintermetall-Legierung durch Spritzgießen von mit Kunststoff gemischtem Metallstaub ausgebildet. Bei diesem Spritzgussvorgang wird zunächst Metallstaub und Bindemittel, das Kunststoff und Paraffin enthält, in einer Knetmaschine geknetet und dann das geknetete Material zu Pellets granuliert. Dann werden diese Pellets einem Einfülltrichter der Spritzgussmaschine zugeführt und weiter in geschmolzenem Zustand in eine Form getrieben, um das Brückenglied 14 zu formen. Dieses Formverfahren ist ein so genanntes MIM-Verfahren (Metal Injection Molding), und die durch MIM ausgebildete Sintermetall-Legierung kann leicht zu einem fehlerfreien Gegenstand mit der gewünschten Gestaltung und Abmessung geformt werden, auch wenn er eine komplizierte Gestaltung aufweist.
  • Ein Beispiel des Metallstaubs ist ein Material, das später ausgehärtet werden kann, wie etwa SCM415, das 0,13 Gew.-% C (Kohlenstoff), 0,21 Gew.-% Ni (Nickel), 1,1 Gew.-% Cr (Chrom), 0,04 Gew.-% Cu (Kupfer), 0,76 Gew.-% Mn (Mangan), 0,19 Gew.-% Mo (Molybdän), 0,20 Gew.-% Si (Silizium) und den Überrest Fe (Eisen) usw. enthält. Das Brückenglied wird zum Verbessern der Verschleißfestigkeit durch Aushärten auf die Oberflächenhärte 30–40 HRC gehärtet.
  • Das Brückenfenster 15 ist jeweils eines an jedem Ende der Mutter 8 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform werden vorbereitete Löcher dieser Brückenfenster 15 durch Bohren nach dem Fertigstellen der Spindelnut 8a vorgeschnitten, wonach die Brückenfenster 15 durch Bohren fertig gestellt werden. Dementsprechend kann, da das Entstehen von Graten an den Kanten der Brückenfenster 15 verhindert wird, Gratbeseitigungsarbeit vermieden werden, womit Schleifarbeit an der Spindelnut 8a ebenfalls vermieden werden kann. Dementsprechend ist es möglich, die Anzahl der maschinellen Bearbeitungsschritte der Kugelumlaufspindel 4 zu verringern und den Ertrag von Gegenständen und die Herstellungskosten zu verbessern.
  • In 1 wird, wenn dem Motor 2 Strom zugeführt ist, die Mutter 8 aufgrund der Drehung der Motorwelle 3 gedreht und somit die Spindelwelle 10 in ihrer axialen Richtung (die Links- und Rechtsrichtung in 1) gedreht. d. h., die Drehung der Motorwelle 3 wird über die Mutter 8 der Kugelumlaufspindel 4 in die axiale Bewegung der Spindelwelle 10 umgewandelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Rollenlager 9, das die Mutter 8 stützt, ein abgedichtetes Rillenkugellager, bei dem Abdichtungen 9a an seinen beiden Enden angeordnet sind und die Muffe 11 und Abdichtungen 9a des Rollenlagers 9 aus EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) hergestellt sind. EPDM ist ein Terpolymer des Ethylen- und Dien-Monomers zum Vernetzen und kann durch Copolymerisieren einer dritten Komponente, d. h. nicht konjugiertes Dien-Monomer, vulkanisiert werden. Dementsprechend weist EPDM ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Ozonbeständigkeit, Klimabeständigkeit und chemische Beständigkeit im Wesentlichen gleich jener von Polyacrylkautschuk auf. Konkret sind die Muffe 11 und die Abdichtungen 9a unter Benutzung von 100 Teilen von Polymerisation von Ethylen-/Olefin-/nicht konjugiertem Dienkautschukcopolymer (Basis: EPDM), 0,1–10 Teilen von Schwefelpolymerisation und 25–100 Teilen von Rußpolymerisation und Vulkanisieren derselben ausgebildet.
  • Innerhalb der Mutter 8 der Kugelumlaufspindel 4 ist Schmiermittel enthalten, und die Schmierung der Kugelumlaufspindel 4 wird durch das Schmiermittel unterstützt. Zum Verbessern der Fettbeständigkeit der aus EPDM hergestellten Muffe 11 und Abdichtungen 9a des Rollenlagers 9 wird Schmiermittel benutzt, das Basisöl der Polyglykol-Familie enthält. In gleicher Weise wie bei der Kugelumlaufspindel 4 ist das Rollenlager 9 ebenfalls mit Schmiermittel geschmiert, das Basisöl der Polyglykol-Familie enthält. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Muffe 11 und die Abdichtungen 9a des Rollenlagers 9 quellen und durch aus der Kugelumlaufspindel 4 auslaufendes Schmiermittel beschädigt werden und die Kugelumlaufspindel 4 bereitzustellen, die unter niedrigen Kosten hergestellt ist sowie ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aufweist, und die Verschleißfestigkeit des der Kugelumlaufspindel 4 benachbarten Rollenlagers 9 zu verbessern.
  • Im Allgemeinen sind dem Schmiermittel beispielsweise ein Antioxidans für Hochtemperaturanwendungen, verschiedene Zusatzstoffe wie etwa Rostschutzmittel und ein Hochdruckagens der Organometallfamilie, darunter eine organische Molybdänverbindung wie etwa Molybdändithiophosphat oder eine organische Zinkverbindung wie etwa Zinkdithiocarbamat zugesetzt. Der Zusatz dieser Hochdruckagentien, die eine Schmierunterstützungsfunktion aufweisen, macht es möglich, das Schmiervermögen des Schmiermittels zu verbessern und somit die Lebensdauer der Kugelumlaufspindel 4 weiter zu verlängern. Andere Beispiele für Hochdruckagentien sind Schwefel-Phosphor-Verbindung oder Festschmierstoff wie etwa PTFE oder eine Kombination davon. Harnstoffverbindung der seifenfreien Familie wie etwa Polyurethan usw. kann als Verdickungsmittel zum Verbessern der Hitzefestigkeit des Schmiermittels verwendet werden. Verdickungsmittel der seifenhaltigen Familie wie etwa Lithiumkomplex können ebenfalls verwendet werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Kugelumlaufspindel der vorliegenden Erfindung ist mit einem elektrisch angetriebenen linearen Stellglied von Kraftfahrzeugen anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist offensichtlich, dass dem Durchschnittsfachmann nach dem Lesen und Verstehen der vorstehenden detaillierten Beschreibung Modifikationen und Änderungen in den Sinn kommen. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung insofern als alle derartige Änderungen und Modifikationen beinhaltend aufgefasst wird, als sie in den Anwendungsbereich der beiliegenden Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 324797/2004 [0007]

Claims (6)

  1. Kugelumlaufspindel (4), umfassend eine Spindelwelle (10), die auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut (10a) ausgebildet ist; eine Mutter (8), die zur Passung auf die Spindelwelle (10) geeignet ist und auf ihrer inneren Umfangsfläche mit einer schraubenlinienförmigen Spindelnut (8a) ausgebildet ist; mehrere Kugeln (12), die in einem Rolldurchgang enthalten sind, welcher durch die gegenüberliegenden Spindelnuten (8a, 10a) ausgebildet ist; und ein Umlaufglied (14) zum endlosen Umlaufen der Kugeln (12), wobei die Kugelumlaufspindel (4) durch eine vorgegebenes Schmiermittel geschmiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen (9a, 11) der Kugelumlaufspindel (4) aus EPDM hergestellt sind und das Schmiermittel Basisöl der Polyglykol-Familie enthält.
  2. Kugelumlaufspindel nach Anspruch 1, wobei dem Schmiermittel ein Hochdruckagens der Organometallfamilie und/oder Festschmierstoff zugesetzt ist.
  3. Elektrisch angetriebenes lineares Stellglied (1), umfassend: einen Elektromotor (2); eine Kugelumlaufspindel (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die koaxial mit einer hohlen Motorwelle (3) an einem Ende davon angeordnet ist; ein Paar Rollenlager (6, 7) zum drehbaren Stützen der Motorwelle (3) bezüglich des Gehäuses (5); ein Rollenlager (9), das zwischen dem Gehäuse (5) und einer Mutter (8) der Kugelumlaufspindel (4) eingepasst ist; und eine Abdichtung (11), die zwischen dem Gehäuse (5) und einer Spindelwelle (10) der Kugelumlaufspindel (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (8) am Ende der Motorwelle (3) eingepresst und daran befestigt ist und am Gehäuse (5) über das Rollenlager (9) drehbar, jedoch axial unbeweglich bezüglich des Gehäuses (5) gestützt ist; dass die Spindelwelle (10) durch die Mutter (8) axial beweglich, jedoch nicht drehbar bezüglich der Motorwelle (3) gestützt ist; und dass die Abdichtung (11) als aus EPDM hergestellte Muffe ausgebildet ist.
  4. Elektrisch angetriebenes lineares Stellglied (1) nach Anspruch 3, wobei das Umlaufglied als Brückenglied (14) ausgebildet ist, das dazu geeignet ist, in ein Brückenfenster (15) eingepasst zu sein, welches in einem Lauf der Mutter (8) ausgebildet ist und in welchem eine Verbindungsnut (14a) zum Verbinden von benachbarten Einrundenspindelnuten (8a) der Mutter (8) miteinander ausgebildet ist.
  5. Elektrisch angetriebenes lineares Stellglied (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Brückenfenster (15) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei das Brückenglied (14) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der dem Brückenfenster (15) entspricht, und wobei das Brückenfenster (15) durch eine bearbeitete Oberfläche mit einer vorgegebenen Abmessung ausgebildet ist, die durch Bohrung ausgebildet ist.
  6. Elektrisch angetriebenes lineares Stellglied (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Rollenlager (9), das die Mutter (8) stützt, ein abgedichtetes Rillenkugellager ist, in dem Abdichtungen (9a) an beiden Enden davon angebracht sind, wobei die Abdichtungen (9a) aus EPDM hergestellt sind, und wobei das Rollenlager (9) mit Schmiermittel geschmiert ist, das Basisöl der Polyglykol-Familie enthält.
DE102008025797.4A 2007-05-29 2008-05-29 Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel Active DE102008025797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-141996 2007-05-29
JP2007141996A JP2008298107A (ja) 2007-05-29 2007-05-29 ボールねじおよびこれを備えた電動リニアアクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025797A1 true DE102008025797A1 (de) 2008-12-04
DE102008025797B4 DE102008025797B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=39917605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025797.4A Active DE102008025797B4 (de) 2007-05-29 2008-05-29 Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008298107A (de)
DE (1) DE102008025797B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980255A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Skf Ab Systeme de vis a billes muni d'un anneau de retenue d'un element de deviation des billes.
DE202014103629U1 (de) 2014-08-05 2014-09-18 Perma Gear Gmbh Magnetische Antriebselemente Schieber
EP2891824A2 (de) 2013-10-29 2015-07-08 Perma gear GmbH Magnetische Antriebselemente Schieber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5820182B2 (ja) * 2011-08-02 2015-11-24 カヤバ システム マシナリー株式会社 シリンダ装置
JP6507580B2 (ja) * 2014-11-10 2019-05-08 宇部興産機械株式会社 トグル式型締装置
JP6939394B2 (ja) * 2017-10-18 2021-09-22 日油株式会社 グリース用基油
US20220289958A1 (en) * 2019-08-29 2022-09-15 Eneos Corporation Elastomer composition for actuator, actuator member, and actuator element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004324797A (ja) 2003-04-25 2004-11-18 Nsk Ltd ボールねじ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629554Y2 (ja) * 1989-10-13 1994-08-10 日本トムソン株式会社 ボールねじ
JPH10148246A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Shinko Electric Co Ltd リニアアクチュエータ
JP2002070854A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 耐熱防振ゴム装置
JP2002181201A (ja) 2000-12-15 2002-06-26 Nsk Ltd シール装置
EP1353092B1 (de) 2002-04-11 2009-06-17 NSK Ltd., Linearführungsvorrichtung
JP2006132722A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Ntn Corp 電動式ブレーキ装置
JP2007002977A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Nsk Ltd 電動式リニアアクチュエータ
JP4697784B2 (ja) * 2005-08-01 2011-06-08 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
JP2007112866A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Nsk Ltd 直送装置用グリース組成物及び直動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004324797A (ja) 2003-04-25 2004-11-18 Nsk Ltd ボールねじ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980255A1 (fr) * 2011-09-21 2013-03-22 Skf Ab Systeme de vis a billes muni d'un anneau de retenue d'un element de deviation des billes.
EP2891824A2 (de) 2013-10-29 2015-07-08 Perma gear GmbH Magnetische Antriebselemente Schieber
DE202014103629U1 (de) 2014-08-05 2014-09-18 Perma Gear Gmbh Magnetische Antriebselemente Schieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025797B4 (de) 2018-03-08
JP2008298107A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025797B4 (de) Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel
EP2550194B1 (de) Servolenkung
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
EP2491280B1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
EP2550193B1 (de) Servolenkung
DE112011102143T5 (de) Elektrisches Stellglied
DE102011050662A1 (de) Walzmaschine
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE19833228A1 (de) Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube
DE102005055868B4 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
DE102014222707A1 (de) Generator-Freilaufriemenscheibe
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102008042608A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
EP1128097A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE102008014974B4 (de) Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
DE102012101824A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
DE2415903A1 (de) Waelzlager
WO2011134569A1 (de) Gleitlager
EP3641983A1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE102018208571B4 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102022202038A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkung, Aktuator und Steer-by-wire-Lenkung
DE102016222412A1 (de) Schmiermittelzuführbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150427

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final