DE19952714A1 - Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück - Google Patents

Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück

Info

Publication number
DE19952714A1
DE19952714A1 DE19952714A DE19952714A DE19952714A1 DE 19952714 A1 DE19952714 A1 DE 19952714A1 DE 19952714 A DE19952714 A DE 19952714A DE 19952714 A DE19952714 A DE 19952714A DE 19952714 A1 DE19952714 A1 DE 19952714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
oil
screw drive
cavity
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19952714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952714B9 (de
DE19952714B4 (de
Inventor
Paul Yang
Chang-Hsin Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE19952714A1 publication Critical patent/DE19952714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952714B4 publication Critical patent/DE19952714B4/de
Publication of DE19952714B9 publication Critical patent/DE19952714B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19767Return path geometry
    • Y10T74/19772Rolling element deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb mit einem Kugel-Umlenkungsstück, das einen Schmierölvorrat enthält. Gemäß der Erfindung in dem Umlenkungsstück ein zusätzlicher Hohlraum ausgebildet, der nicht von den Wälzkörpern durchfahren wird und in dem das Schmieröl gespeichert wird. Ein Ölsickerloch dient zum Verbinden des Hohlraums und des Umleitungskanals, um mit dem Schmieröl die umlaufenden Wälzkörper zu schmieren. Da die Installationsrichtung des Kugelgewindetriebs in der Praxis nicht beschränkt ist, ist gemäß der Erfindung ein ölaufnehmendes Material in den Hohlraum eingesetzt, um die Schmierung nicht wegen der entstandenen Lage des Schmieröls zurückzuhalten, dadurch wird das Schmieröl, das mit dem ölaufnehmenden Material in Kontakt kommt, von diesem aufgesogen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb mit einem Umlenkungsstück, das erfindungsgemäß einen Ölvorrat enthält, um das Umlaufen der Wälzkörper bei derartigen Kugelgewindetrieben zu begünstigen.
Bekannte Kugelgewindetriebe bestehen aus einer Spindel, einem Mutternsatz und einer Anzahl von Wälzkörpern, die Wälzkörper befinden sich zwischen der Spindel und dem Mutternsatz. Aber die meisten Kugelgewindetriebe enthalten keinen zusätzlichen Schmierölvorrat. Auf der Oberfläche der Spindel gibt es einen Laufkanal, welcher ein halbkreisförmiges Querschnittsprofil besitzt. Der Mutternsatz setzt sich aus einer Mutter und dem Zubehör, welches für das Umlaufen der Wälzkörper dient, zusammen. Die hohle Mutter besitzt einen gleichen Laufkanal wie auf der Spindel. Die Wälzkörper befinden sich zwischen der Spindel und der Mutter. Aufgrund des Umlaufens der Wälzkörper erfolgt eine Relativbewegung zwischen der Spindel und dem Mutternsatz.
Die Erfindung betrifft ein in dem Kugelgewindetrieb eingesetztes Umlenkungsstück, welches als einen Teil des erwähnten Zubehör für das Umlaufen der Wälzkörper darstellt. Weil der bekannte Kugelgewindetrieb keine zusätzliche Konstruktion für einen Schmiermittelvorrat enthält, wird, wenn die Bedienungsperson vergißt, das Schmieröl nachzufüllen, oder wenn die Ölzufuhranlage außer Betrieb ist, die Reibung zwischen der Spindel und dem Mutternsatz vergrößert und kann der Kugelgewindetrieb wegen des Schmierungsmangels defekt werden. Seit kurz gibt es Entwicklungen zu Kugelgewindetrieben mit einer zusätzlichen Funktion der Schmierölspeicherung, aber die meisten davon benötigen mehr Fertigungsaufwand, deswegen ist der Einsatz solcher Kugelgewindetriebe bei der Praxis nicht wirtschaftlich.
Aufgrund der erwähnten Nachteile des Kugelgewindetrieb kann man das Umlenkungsstück umgestalten, das für das Umlaufen der Wälzkörper in dem Kugelgewindetrieb eingesetzt wird, weil innerhalb des Umlenkungsstücks es noch ungenutzten Raum gibt. Deswegen wird der ungenutzte Raum in dem Umlenkungsstück des Kugelgewindetriebs erfindungsgemäß verwendet, dort zusätzlich eine Konstruktion für den Schmierölvorrat vorzusehen. Das geeignete Fertigungsverfahren kann durch das Spritzgießen erreicht werden, damit nehmen die Fertigungskosten nur wenig zu. In dieser Weise kann der Kugelgewindetrieb ohne große Zunahme der Fertigungskosten eine zusätzliche Funktion von Schmierölspeicherung erhalten, einen langfristigen Einsatz ohne Schmierölnachfüllung zu gewährleisten.
Das gemäß der Erfindung betroffene Umlenkungsstück dient als ein Zubehör für die umlaufenden Wälzkörper, welches an den beiden Seiten des Mutternsatzes eingebaut wird. Das bekannte Umlenkungsstück steht nur für das Umlaufen der Wälzköper zur Verfügung und hat keine Fähigkeit von Schmierölspeicherung anzubieten. Gemäß der Erfindung wird ein Hohlraum in dem ungenutzten Raum innerhalb des Umlenkungsstücks ausgebildet, das Schmieröl wird in dem Hohlraum aufgenommen. Gemäß der Erfindung ist ein Ölsickerloch gestaltet, welches den Hohlraum und den Umleitungskanal für die umlaufenden Wälzkörper miteinander verbindet. Dadurch wird die Schmierung auf den Wälzkörpern sichergestellt. Weil es bei der Montage des Kugelgewindetriebs verschiedene mögliche Installations­ richtungen gibt, wird durch die Schwerkraft die Lage des Schmieröls in dem Hohlraum beeinflußt. Um die Schmierung der Wälzkörper unter Berücksichtigung der Lage des Schmieröls in dem Hohlraum zu gewährleisten, ist ein ölaufnehmendes Material in den Hohlraum eingesetzt, welches das Schmieröl aufsaugen kann. Zur Gewährleistung der Schmierölverteilung vom ölaufnehmenden Material zu jedem laufenden Wälzkörper sind an dem ölaufnehmenden Material die Schmierölverteilungszweige geformt, welche in das Ölsickerloch, vorzugsweise auch aus diesem in den Umleitungskanal hineinragen. Die Schmierölverteilungszweige berühren die Wälzkörper in dem Umleitungskanal, dadurch wird das Schmieröl zu den umlaufenden Wälzkörper verteilt.
Um das Umlenkungsstück günstiger herzustellen, kann es aus zwei Kunststoffteilen zusammengebaut werden. Die Verbindung kann durch Ultraschallschweißen erreicht werden. Die Herstellungskosten durch dieses Verfahren werden günstiger, und die Abdichtung wird auch besser, damit wird die Leckage des Schmieröls vermieden. Um die beiden Kunststoffteile leichter zusammenzusetzen, können die Befestigungsstifte in die Befestigungsbohrungen eingesetzt werden, dann werden sie einfach miteinander verbunden. Durch die Reduzierung der Verteilungsgeschwindigkeit des Schmieröls in das Ölsickerloch (Ölbohrung), wird die Einsatzzeit des Schmieröls in dem Hohlraum verlängert. Gemäß der Erfindung wird das Ölsickerloch nahe der Befestigungsbohrung gestaltet, dann bei der Verbindung des Befestigungsstiftes und der Befestigungsbohrung wird der Schmierölverteilungszweig gedrückt und dadurch wird die Verteilungsgeschwindigkeit des Schmieröls reguliert. Um den Schmierölverteilungszweig leichter in das Ölsickerloch einzuführen wird, werden auf dem Befestigungsstift und der Befestigungsbohrung die Führungsfläche und der Führungsschlitz gestaltet, dann bei der Zusammensetzen der zwei Kunststoffteile wird der Schmierölverteilungszweig in die richtige Lage geführt. Gemäß der Erfindung werden auf dem Umlenkungsstück der Fixierungsring und die Führungslippe für den Umlenkungskanal geformt, dadurch wird die Zuverlässigkeit bei der Montage von dem Umlenkungsstück und dem Mutternsatz gesteigett. Das ölaufnehmende Material kann Woll-, Flanell-, Baumwoll- oder ein anderes geeignetes Fasermaterial sein.
Die Zeichnungen stellen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dar, dadurch kann man leichter die Eigenschaften und die technischen Daten erfassen.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Einbaubeispiels des Mutternsatzes mit dem Umlenkungsstücks gemäß der Erfindung auf der Kugelspindel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung Umlenkungsstücks des Kugelgewindetriebs gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt des Umlenkungsstücks aus Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Deckels des Umlenkungsstücks gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der anderen Seite des Deckels aus Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Umlenkungskörpers des Umlenkungsstücks gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der anderen Seite des Umlenkungskörpers aus Fig. 6,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt in Höhe der Führungsschlitze des Umlenkungskörpers,
Fig. 9 einen Teilquerschnitt des zusammengebauten Umlenkungsstücks aus Umlenkungskörper, Deckel und ölaufnehmendem Material,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des ölaufnehmenden Materials des Umlenkungsstücks gemäß der Erfindung vor der Montage,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des ölaufnehmenden Materials des Umlenkungsstücks gemäß der Erfindung nach der Montage,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Umlenkungskörpers mit dem ölaufnehmenden Material gemäß der Erfindung nach der Montage.
Bezugszahlenliste
A Kugelspindel
B Mutternsatz
1
Umlenkungskörper
2
Deckel
3
ölaufnehmendes Material
10
Grundplatte
11
Außenring
12
Innenring
13
Befestigungsgewindebohrung
14
Leitsstück für die Wälzkörper
15
verstärkte Stütze
16
Befestigungsbohrung
17
Umleitungskanal für die Wälzkörper
18
Hohlraum
21
Ausschnitt
22
Befestigungsstift
23
Flansch für die Ultraschallverbindung
24
Befestigungsbohrung für den Nippel
31
Schmierölabsorberring
32
Schmierölabsorberzweig
33
Schmierölverteilungszweig
111
Fixierungsring
131
Senkung für die Befestigungsbohrung
141
Führungslippe für die Wälzkörper
142
Abstreiflippe
161
Ölsickerloch
162
Führungsschlitz
163
Führungsschlitz
171
Führungslippe für den Umleitungskanal
221
Führungsfläche
Die Fig. 1 bis Fig. 3 beziehen sich auf günstige Ansführungs­ formen der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Einbaubeispiels des Mutternsatzes mit den Umlenkungsstücken auf der Kugelspindel gemäß der Erfindung, Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Umlenkungsstückes der Kugelspindel gemäß der Erfindung und Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Umlenkungsstücks. Wie in den erwähnten Figuren dargestellt ist, weist der Kugelgewindetrieb eine Spindel (A) und einen Mutternkörper (B) rings der Spindel auf. Die Umlenkungsstücke gemäß der Erfindung sind an die beiden Enden des Mutternkörpers angesetzt. Das Umlenkungsstück besteht aus dem Umlenkungskörper (1), dem Deckel (2) und dem ölaufnehmenden Material (3). Die Deckel (2) und der Umlenkungskörper (1) sind aufeinander miteinander verbunden und das ölaufnehmende Material befindet sich dazwischen. Der Umlenkungskörper weist die Befestigungsbohrungen (13) auf, damit das Umlenkungsstück auf dem Mutternkörper des Kugelgewindetriebs festgeschraubt werden kann. Auf dem Umlenkungskörper (1) sind die Senkungen (131) für die Befestigungsbohrungen ausgebildet und auf dem Deckel (2) sind entsprechend die Ausnehmungen (21) geformt, dadurch sind die Köpfe der Befestigungsschraube in das Umlenkungsstück eingesenkt, um den eingenommenen Raum zu sparen. Auf dem Deckel (2) ist die Befestigungsbohrung (24) gestaltet, die mit einem Nippel ausgerüstet sein kann, um das Schmieröl leichter nachfüllen zu können. An der Innenseite des Umlenkungskörpers sind die schrägverlaufenden Leitstücke (14) ausgebildet, am unteren Ende der Leitstücke (14) liegen die Führungslippen (141), die die Wälzkörper von dem schrauben­ förmigen Kanal in dem Mutternkörper zu den Umleitungskanal (17) führen können. Am oberen Ende des Leitstücks (14) sitzt die Abstreiflippe (142), die den Bodensatz in dem schraubenförmigen Kanal der Spindel des Kugelgewindetriebs aufräumen kann.
Fig. 4 und Fig. 5 stellen die perspektivischen Darstellungen des Deckels des Umlenkungsstücks bei dem Kugelgewindetrieb gemäß der Erfindung dar. Auf dem Deckel (2) sind die Befestigungsstifte (22) gestaltet, damit wird die Verbindung mit dem Umlenkungsköper (1) leichter bewerkstelligt. Auf dem Befestigungsstift (22) ist eine Führungsfläche (221) geformt, dadurch werden die Schmierölverteilungszweige (33) des ölaufnehmenden Material (3) in die richtige Lage geführt. Um die Ultraschallverbindung nach der Montage des Deckels (2) auf dem Umlenkungskörper (1) leichter zu fertigen, ist auf dem Deckel (2) ein Flansch (23) dafür geformt, dadurch wird die Verdichtung nach der Bindung verstärkt.
In Fig. 6 ist die perspektivische Darstellung des Umlenkungs­ körpers des Umlenkungsstücks des Kugelgewindetriebs der Erfindung gezeigt. Der Umlenkungskörper (1) weist die Grundplatte (10), den Außenring und den Innenring auf, zwischen dem Aussenring und dem Innenring liegen die Hohlräume, in denen das Schmieröl gespeichert wird. Um die Festigkeit des Umleitungskanal (17) zu steigern, ist angrenzend an den Umleitungskanal (17) eine verstärkte Stütze (15) gestaltet. Nahe dem Umleitungskanal (17) ist die Befestigungsbohrung (16) konstruiert, welche für die Positionierung der Verbindung mit dem Befestigungsstift (22) auf dem Deckel (2) bei der Montage des Umlenkungskörpers (1) und dem Deckel (2) dient.
Fig. 7 zeigt die perspektivische Darstellung der zu der in Fig. 6 entgegengesetzten Ansicht. Um den Umleitungskanal (17) genau mit dem Umleitungskanal des Mutternkörpers bei der Montage von Umlenkungskörper (1) und Mutternkörper des Kugelgewindetriebs auszurichten, ist eine Führungslippe (171) für den Umleitungskanal am unteren Ende des Umleitungskanals (17) gestaltet. Auf dem Umlenkungskörper (1) ist noch ein Fixierungsring (111) ausgebildet, dadurch wird die Verbindung zwischen dem Umlenkungskörper (1) und dem Mutternsatz verstärkt, weil der Fixierungsring direkt auf dem Mutternkörper entlang der Außenfläche des Mutternkörpers aufliegen kann.
Fig. 8 zeigt einen Teilquerschnitt der Struktur in Höhe der Führungsschlitze (162, 163). In den beiden Seite des Befestigungsstutzen (16) ist je ein Schlitz (162, 163) für den Schmierölverteilungszweig gestaltet. Die Schlitze (162) sind durch die Wandung des Umleitungskanals hindurchgeformt, dadurch ist ein Ölsickerloch (161) entstanden. Das Schmieröl wird vom dem Hohlraum (18) in den Umleitungskanal durch das Ölsickerloch verteilt.
Fig. 9 stellt einen Teilquerschnitt der zusammengesetzten von Umlenkungskörper (1), dem Deckel (2) und dem ölaufnehmenden Material (3) dar. Die Führungsschlitze (162, 163) können nach dem Zusammenbau der erwähnten drei Elemente die Schmierölver­ teilungszweige (33) in die richtigen Lage führen. Überdies wird der Schmierölverteilungszweig (33) nach der Montage von dem Befestigungsstift (22) niedergedrückt, dadurch kann die Leistung der Ölverteilung durch den Schmierölverteilungszweig (33) begünstigt werden. Und dadurch, dass der Schmierölvertei­ lungszweig (33) ein bißchen aus dem Ölsickerloch (161) herausragt, kann der Zweig direkt die umlaufenden Wälzkörper im Umleitungskanal (17) berühren, die Wälzkörper zu schmieren.
Fig. 10 zeigt die perspektivische Darstellung des ölauf­ nehmenden Materials des Umlenkungsstücks des Kugelgewindetriebs gemäß der Erfindung. Das ölaufnehmende Material (3) weist den Schmierölabsorberring (31), die Schmierölabsorberzweige (32) und die Schmierölverteilungszweige (33) auf. Weil die Installationsrichtung des Kugelgewindetriebs im Betrieb nicht beschränkt ist, wird das Schmieröl im Hohlraum (18) aufgrund der Schwerkraft in die entsprechend Lage gezogen. Um die Schmierungsleistung des Schmieröls in dem Hohlraum (18) nicht durch die entstandene Lage zu beeinträchtigen, sind die Schmierölabsorberzweige (32) in Strahlungsform ausgebildet, außerdem sind die Schmierölabsorberzweige (32) mit dem Schmierölabsorberring (31) und den Schmierölverteilungszweigen einstückig verbunden. Dadurch können die Schmierölabsorber­ zweige in allen Richtungen das Schmieröl erhalten, die Wälzkörper in dem Umleitungskanal (17) zu schmieren.
In Fig. 11 ist die perspektivische Darstellung des ölaufnehmenden Material des Umlenkungsstücks des Kugelgewindetriebs gemäß der Erfindung nach der Montage dargestellt.
Fig. 12 zeigt die perspektivische Darstellung des ölaufnehmenden Materials nach dem Einsetzen in das Umlenkungsstück. Die Schmierölabsorberzweige (32) sind in Strahlungsform verlegt. Durch die Führungsschlitz (162) sind die Schmierölverteilungszweige (33) in das Ölsickerloch eingesetzt, die Wälzkörper in dem Umleitungskanal (17) zu schmieren. Das erwähnte ölaufnehmende Material kann beispielsweise aus Wollstoff, Flanell, Baumwollstoff oder anderen möglichen Faserstoffen sein.

Claims (9)

1. Kugelgewindetrieb mit einem Umlenkungsstück, welches für das Umleiten der Wälzkörper im Kugelgewindetrieb dient. Das Umlenkungsstück weist Umleitungskanäle auf, deren Weite relativ größer als der Durchmesser der Wälzkörper ist. Das Umlenkungsstück ist dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Umlenkungsstücks sich ein Hohlraum befindet, in dem Schmieröl gespeichert ist, und in dem Umlenkungsstück ist mindestens ein Ölsickerloch ausgebildet, von welchem der Hohlraum mit dem Umleitungskanal verbunden ist.
2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum ein ölaufnehmendes Material angeordnet ist.
3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ölaufnehmende Material aus dem Ölsickerloch in den Umleitungskanal herausragt.
4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Umlenkungsstück mindestens ein Befestigungsstift vorgesehen ist, welcher an dem ölaufnehmenden Material nahe des Hohlraums angreift, um die Verteilungsgeschwindigkeit des Schmieröls von dem Hohlraum in das Ölsickerloch zu regulieren.
5. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nippelanschluß vorgesehen ist, welcher in den Hohlraum mündet, um das Schmieröl von außen in den Hohlraum nachfüllen zu können.
6. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angewandte Material dafür ein Kunststoffmaterial ist.
7. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkungsstück aus zwei Kunststoffteilen besteht.
8. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kunststoffteile über eine Ultraschallverbindung miteinander verbunden sind und an der Verbindungsstelle ein Flansch gestaltet ist, um die Ultraschallverbindung besser auszuführen.
9. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Umleitungskanal eine Führungslippe für den Umleitungskanal des Mutternsatzes des Kugelgewindetriebs gestaltet ist.
DE19952714A 1999-07-06 1999-11-02 Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück Expired - Lifetime DE19952714B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088211216U TW389285U (en) 1999-07-06 1999-07-06 Return block of ball screw rod
TW88211216 1999-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19952714A1 true DE19952714A1 (de) 2001-02-01
DE19952714B4 DE19952714B4 (de) 2004-04-22
DE19952714B9 DE19952714B9 (de) 2004-09-09

Family

ID=21650513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919250U Expired - Lifetime DE29919250U1 (de) 1999-07-06 1999-11-02 Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE19952714A Expired - Lifetime DE19952714B9 (de) 1999-07-06 1999-11-02 Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919250U Expired - Lifetime DE29919250U1 (de) 1999-07-06 1999-11-02 Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6220110B1 (de)
JP (2) JP3530435B2 (de)
DE (2) DE29919250U1 (de)
TW (1) TW389285U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363046A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Nsk Ltd Kugelgewindetrieb
DE102005006697A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb mit Kugelumlenkung aus Kunststoff
DE102005012091A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-21 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE102005021213A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit Umlenkelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454502B2 (ja) * 2000-03-15 2003-10-06 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
DE10026238A1 (de) 2000-05-26 2001-12-06 Rexroth Star Gmbh Lineareinheit
DE10221410B4 (de) * 2002-05-14 2011-01-05 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Schmiereinheit mit Druckausgleich
DE102004038951A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
WO2006046636A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Thk Co., Ltd. ねじ装置
US8893570B2 (en) * 2005-03-28 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with an oil-storage unit
EP1881236B1 (de) * 2006-07-18 2009-03-04 Eichenberger Gewinde AG Kugelschraubtrieb
US8082814B2 (en) * 2008-06-17 2011-12-27 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having lubricating device
JP5448775B2 (ja) * 2008-12-16 2014-03-19 ギガフォトン株式会社 極端紫外光源装置
DE102009053099A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schmiereinheit für einen Gewindetrieb
CN103089949B (zh) * 2011-10-31 2015-09-30 北京精密机电控制设备研究所 一种滚柱丝杠预紧装置
CN103982553B (zh) * 2013-02-07 2016-06-15 上银科技股份有限公司 具两间隔环状排列的滚动体的润滑结构的传动元件
KR101462782B1 (ko) * 2013-05-29 2014-11-20 하이윈 테크놀로지스 코포레이션 이격되어 고리형으로 배열된 2개의 롤링체의 윤활 구조체를 구비한 전동소자
CN106594213B (zh) * 2015-10-19 2018-11-13 上银科技股份有限公司 预压式滚珠螺杆
JP6777415B2 (ja) * 2016-03-30 2020-10-28 日本トムソン株式会社 ボールねじ
JP6777416B2 (ja) * 2016-03-30 2020-10-28 日本トムソン株式会社 ボールねじ
US10612632B2 (en) * 2018-01-11 2020-04-07 Hiwin Technologies Corp. Ball screw structure with detection function
CN215634779U (zh) * 2021-08-06 2022-01-25 李思颖 直线传动装置及其组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015699C2 (de) * 1989-05-17 1992-05-27 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4435759A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Nsk Ltd Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil
US5454278A (en) * 1992-11-25 1995-10-03 Nsk Ltd. Ball screw integrated linear guide unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0571443U (ja) * 1992-03-02 1993-09-28 光洋精工株式会社 直動形ガイド装置
US5906136A (en) * 1993-06-21 1999-05-25 Nsk Ltd. Ball screw lubricated with oil-containing polymer
US6023991A (en) * 1993-06-21 2000-02-15 Nsk Ltd. Ball screw lubricated with oil-containing polymer
JP3344146B2 (ja) * 1995-03-15 2002-11-11 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑リニアガイド装置
US5809838A (en) * 1995-05-30 1998-09-22 Nsk Ltd. Ball screw device with means for maintaining balance
JPH09210171A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Nippon Seiko Kk ボールねじ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015699C2 (de) * 1989-05-17 1992-05-27 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5454278A (en) * 1992-11-25 1995-10-03 Nsk Ltd. Ball screw integrated linear guide unit
DE4340078C2 (de) * 1992-11-25 1997-07-31 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel-Linearführungseinheit
DE4435759A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Nsk Ltd Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363046A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Nsk Ltd Kugelgewindetrieb
EP1363046A3 (de) * 2002-05-15 2004-03-31 Nsk Ltd Kugelgewindetrieb
US6938510B2 (en) 2002-05-15 2005-09-06 Nsk Ltd. Ball screw apparatus
DE102005012091A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-21 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE102005012091B4 (de) * 2005-01-20 2007-02-15 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer auswechselbaren Ölspeichereinheit
DE102005006697A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb mit Kugelumlenkung aus Kunststoff
DE102005006697B4 (de) * 2005-02-15 2018-05-30 Volkswagen Ag Kugelgewindemutter mit interner Kugelrückführung
DE102005021213A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit Umlenkelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919250U1 (de) 2000-01-20
US6220110B1 (en) 2001-04-24
DE19952714B9 (de) 2004-09-09
DE19952714B4 (de) 2004-04-22
JP2001027301A (ja) 2001-01-30
TW389285U (en) 2000-05-01
JP3069468U (ja) 2000-06-23
JP3530435B2 (ja) 2004-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952714A1 (de) Kugelgewindetrieb mit einem Kugelumlenkungsstück
DE10110699B9 (de) Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb und Rollenelement-Gewindetrieb
DE10304868B4 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
DE60100482T2 (de) Zahnradisolationsmantel für Getriebe
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3309478C2 (de)
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE3815595A1 (de) Linearfuehrungseinheit
DE2451585A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE102012113096A1 (de) Getriebemotoranordnung
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE3347869C2 (de)
DE19955037A1 (de) Ölspeichernder Kugelspindeltrieb
DE102005037323A1 (de) Linearkugellager mit Umlaufführung
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE10122106A1 (de) Wälzkörper-Abstandshalter für eine Wälzführungsvorrichtung
DE4141986A1 (de) Schaltarretierung
DE1081362B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Halslager und einem Fusslager fuer den umlaufenden Spindelschaft
DE1287382B (de) Buechse zur Lagerung von hin- und herbeweglichen Maschinenteilen
EP0919738A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE102007012746A1 (de) Linearführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right