DE102007012746A1 - Linearführungsvorrichtung - Google Patents

Linearführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012746A1
DE102007012746A1 DE200710012746 DE102007012746A DE102007012746A1 DE 102007012746 A1 DE102007012746 A1 DE 102007012746A1 DE 200710012746 DE200710012746 DE 200710012746 DE 102007012746 A DE102007012746 A DE 102007012746A DE 102007012746 A1 DE102007012746 A1 DE 102007012746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
guide device
linear guide
grooves
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710012746
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012746B4 (de
Inventor
Ming-Che Hsu
Lih-Fen Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chieftek Precision Co Ltd CPC
Original Assignee
Chieftek Precision Co Ltd CPC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chieftek Precision Co Ltd CPC filed Critical Chieftek Precision Co Ltd CPC
Priority to DE102007012746.6A priority Critical patent/DE102007012746B4/de
Publication of DE102007012746A1 publication Critical patent/DE102007012746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012746B4 publication Critical patent/DE102007012746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0661Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführungsvorrichtung, aufweisend eine Schiene (01), wenigstens einen Schlitten (02) und mehrere Reihen von Wälzkörpern (100). Der Schlitten (02) weist einen festen Körper (03), einen unteren Rahmen (05; 205), ein Paar Endkappen (04) und ein Paar Verstärkungsplatten (08) auf. Die Schiene (01) und der feste Körper (03) bilden mehrere Reihen von gegenüberliegenden Laufrillen (11, 33; 12, 34) für die Wälzkörper (100). Der untere Rahmen (05; 205) enthält eine Mehrzahl von Schmiermittelreservoirs (58, 60) mit Schmierungskissen (71, 72, 73), die darin eingesetzt sind und sich direkt aus Öffnungen (59) der Schmiermittelreservoirs (58, 60) herauserstrecken, um die Wälzkörper (100) in dem Laufrillenbereich zu kontaktieren und den Wälzkörpern (100) kontinuierlich Schmiermittel zuzuführen. Passagen oder Rohre (76) mit Schmiermittelzuführsträngen (77) an der Innenseite verbinden die Schmiermittelreservoirs (58, 60) miteinander. Die beiden Verstärkungsplatten (08) weisen jeweils zwei abgewinkelte Platten (81) auf, die sich zu der Unterseite von Schenkelabschnitten (32) des festen Körpers (03) erstrecken und an den beiden Endkappen (04) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungsvorrichtung, und insbesondere eine Linearführungsvorrichtung mit einer längs sich erstreckenden Schiene, einem Schlitten, einer Mehrzahl von Reihen von Wälzkörpern und einem Schmiersystem, wobei die Wälzkörper zwischen Laufrillen des Schlittens und der Schiene rollen und in dem von dem Schlitten gebildeten Umlaufkanal umlaufen, und wobei das Schmiersystem kontinuierlich Schmiermittel für die erforderliche Schmierung der in den Laufrillen rollenden Wälzkörper bereitstellt. Um die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens entlang der Schiene zu erhöhen, ist eine Verstärkung der Außenfläche des Umlaufkanals an der Endkappe vorgesehen.
  • Eine Linearführungsvorrichtung weist eine Schiene, wenigstens einen Schlitten und mehrere Reihen von Wälzkörpern auf. Die Schiene weist an ihrer Außenfläche eine Mehrzahl von axial sich erstreckenden Laufrillen auf. Der Schlitten ist wenigstens aus einem festen Körper und einer vorderen und hinteren Endkappe zusammengesetzt. Der feste Körper weist einen flachen Plattenabschnitt und zwei Schenkelabschnitte auf, an deren Innenfläche mehrere Reihen von Laufrillen vorgesehen sind, die den Laufrillen an der Schiene identisch entsprechen. Der Schlitten weist ferner Rücklaufkanäle, die neben jeder Laufrille ausgerichtet sind, und Umlenkkanäle zum Verbinden der Laufrillen und der Rücklaufkanäle an dem vorderen und hinteren Ende auf, wodurch Umlaufbahnen für die Wälzkörper gebildet werden. Die Außenwand wird von der vorderen und der hinteren Kappe gebildet. Der Schlitten fährt entlang der Schiene mit einer unbegrenzten Verschiebebewegung, die durch die Wälzkörper ermöglicht wird, die zwischen den Laufrillen der Schiene und dem Schlitten rollen und in der Umlaufbahn umlaufen.
  • Um die Abnutzung der Wälzkörper während des Rollens in der Laufrille zu verhindern, ist eine permanente und ausreichende Schmierung an der Kontaktfläche zwischen den Wälzkörpern und der Laufrille erforderlich, wie bei einer Linearführungsvorrichtung bekannt ist, die in dem US-Patent Nr. 6,155,717 mit dem Titel „Linearbewegungsvorrichtung und dafür verwendete Schmiermittelzuführvorrichtung" offenbart ist. Eine solche Schmiermittelzuführvorrichtung, die an der Vorderseite oder Rückseite eines Schlittens montiert ist, weist einen Schmiermittelabstreifer, der zum Abstreifen des Schmiermittels an der Schiene mit dieser in Kontakt gebracht ist, einen Schmiermittelabsorber, der zum Zuführen des Schmiermittels zu dem Schmiermittelabstreifer nahe diesem installiert ist und das Schmiermittel absorbiert und hält, und eine Schmiermittelmengensteuereinrichtung zur Steuerung der Menge des von dem Schmiermittelabsorber zu dem Schmiermittelabstreifer geführten Schmiermittels auf. Jedoch bringt bei diesem Schmiermittelzuführsystem die Schmiermittelzuführvorrichtung das Schmiermittel an der Schiene außerhalb des Schlittens auf, der eine Entfernung zurücklegen muss, die länger als seine Länge ist, so dass alle Wälzkörper geschmiert werden können. Daher kann der Hub des Schlittens an der einen Seite nicht zu kurz sein, und der Schlitten wird daher an der anderen Seite länger als normal.
  • Die Schmiermittelzuführvorrichtung kann einen Durchgang für eine weitere Verbindung zu einem anderen oder einem externen Schmiermittelreservoir über einen Schmiermitteleinlass aufweisen, um das Schmiermittelaufbewahrungsvermögen zu erhöhen. Um eine automatische Schmiermittelzuführung zu erreichen, wird die Kapillarwirkung benutzt, um das Schmiermittel unter Verwendung von Materialien, wie Fasern, Polymeren, Fell usw., zu transportieren. Das US-Patent Nr. 6,125,968 mit dem Titel „Schmierölzuführsystem für eine Rollenführungsvorrichtung" offenbart ein Schmiermittelzuführsystem, welches ein Zuführelement, das ein Gehäuse und ein Schmierölhalteelement aufweist, welches das Schmieröl imprägniert, an dem Schlitten befestigt ist und das Schmieröl in Bezug auf die Rollfläche des Wälzkörpers oder die Schiene zusammen mit einer Bewegung des Schlittens aufträgt, einen Vorratsbehälter, der ein Element zum Verschließen des in dem Vorratsbehälter befindlichen Schmieröls aufweist und an dem bewegbaren Element montiert ist, und ein Zuführrohr aufweist, das ein Faserverwicklungselement aufweist und das Schmieröl in dem Vorratsbehälter zu dem Zuführelement führt, wobei das Faserverwicklungselement in direktem Kontakt mit dem Schmierölhalteelement und dem Element zum Verschließen des Schmieröls ist, so dass das Schmieröl zwischen dem Vorratsbehälter und dem Zuführelement geführt wird. Jedoch ist bei diesem Schmierölzuführsystem, wenn das Rohr relativ lang ist und die Öffnung klein ist, die verwickelte Faser schwierig in das Rohr einzusetzen, und auch wenn das Zuführelement, das in dem Schlitten angeordnet ist, einen gewundenen Kanal zum Verbinden mit dem Schmiermittelbehälter aufweist, ist die verwickelte Faser schwierig in den Kanal einzusetzen.
  • Andererseits sind die Endkappen, welche die Außenwand der Umlenkkanäle bilden, normalerweise aus spritzgegossenem Kunststoff und mittels Schrauben an beiden Endflächen des festen Körpers des Schlittens befestigt. Die Endkappe hat eine hohle Form, die größer als die Querschnittsform der Schiene ist, zum Hindurchtreten der Schiene. Die Außenwand der Umlenkkanäle wird daher durch die hohle Form geschnitten und ist in dem Verbindungsbereich zwischen der Laufrille und den Umlenkkanälen dünner, so dass die Außenwand des Verbindungsbereichs die schwächste Stelle ist. Begrenzt durch den Raum der Linearführung liegt der unterste Umlaufkanal immer nahe des Bodens des Schlittens. Die Stellen der Schrauben zum Befestigen der Endkappe an dem festen Körper können nur von dem Verbindungsbereich zwischen der Laufrille und den Umlenkkanälen und über den untersten Umlaufkanal hinaus entfernt liegen. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens an der Schiene steigt an, und der von dem Umlenkkanal aufgenommene Richtungsänderungsstoß von den Wälzkörpern steigt ebenfalls an. Eine Biegespannung wird zwischen dem Stoßwirkungspunkt und dem Schraubenbefestigungspunkt erzeugt, so dass die Außenwand des Umlenkkanals durch die Biegespannung leicht beschädigt werden kann. Der Verbindungsbereich und die Unterseite der Endkappe können daher leichter geöffnet und aus ihrer Position weg bewegt werden, was einen unsanften Umlauf der Wälzkörper bewirken kann. Eine herkömmliche Dichtungsplattenanordnung, die an der Außenseite der Endkappe montiert ist, ist nur an der Endkappe befestigt und kann die Festigkeit der Verbindung zwischen der Endkappe und dem festen Körper nicht verbessern.
  • Mit der Erfindung wird eine Linearführungsvorrichtung geschaffen, deren Schlitten mit einer Schmiermittelzuführvorrichtung ausgestattet ist, die geeignet ist, die in der Belastungszone laufenden Wälzkörper direkt zu schmieren, ohne die Länge des Schlittens zu erhöhen. Dadurch schmiert der Schlitten alle Wälzkörper bei einem kurzen Hub. Die Schmiermittelzuführvorrichtung weist eine Passage auf, die mit anderen Schmiermittelreservoirs oder mit dem Einlass des Schmiermittels verbunden ist, wobei ein Rohr mit einem anderen Schmiermittelreservoir, das von dem Schlitten entfernt liegt, verbunden sein kann, wobei ein Schmiermittelzuführstrang in der Passage oder dem Rohr vorgesehen und leicht darin eingesetzt ist, wodurch das Schmiermittel automatisch von dem Schmiermittelreservoir zu dem Schmiermittelzuführelement transportiert werden kann und somit das Schmiermittelaufbewahrungsvermögen des Schmiermittelzuführelements erhöht wird. Gemäß der Erfindung werden ferner Komponenten geschaffen, um die Festigkeit der Außenwand der Umlenkkanäle in der Endkappe des Schlittens zu erhöhen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Linearführungsvorrichtung erreicht, die einen Schlitten, eine Schiene und mehrere Reihen von Wälzkörpern aufweist. Der Schlitten besteht aus einem festen Körper, einem unteren Rahmen und einer vorderen und einer hinteren Endkappe. Der feste Körper weist ferner eine flache Platte und zwei Schenkelabschnitte auf, die sich von dieser nach unten erstrecken und an deren Innenfläche jeweils wenigstens zwei Laufrillen ausgebildet sind. Der feste Körper weist teilweise oder alle Rücklaufkanäle neben den Laufrillen und nahezu parallel zu diesen auf. Der untere Rahmen, der unter dem festen Körper mit diesem verbunden ist, weist zwei Endplatten, die an beiden Längsenden des festen Körpers angebracht sind, eine obere Platte, die zwischen den beiden Schenkelabschnitten und unter der flachen Platte des festen Körpers angeordnet ist, und zwei untere Platten auf, die unter den Schenkelabschnitten angeordnet sind, wobei die übrigen Rücklaufkanäle davon gebildet werden. An beiden Enden jeder Laufrille und ihres zugehörigen Rücklaufkanals sind Umlenkkanäle ausgebildet, welche diese miteinander verbinden, um eine Umlaufbahn zu bilden, und die mehreren Reihen von Wälzkörpern laufen darin an den Innenseiten entlang. Der Umlenkkanal weist eine Innenwand, die an der Endplatte des unteren Rahmens angeordnet ist, und eine Außenwand auf, die von der Endkappe gebildet wird. Die beiden Endkappen sind an den äußeren Enden der beiden Endplatten des unteren Rahmens montiert. Der untere Rahmen weist ferner Rückhalteleisten auf, die in der Innenfläche der Schenkelabschnitte des festen Körpers und zwischen zwei benachbarten Reihen von Wälzkörpern angeordnet sind, wobei zusammen mit den Rückhalteleisten von dem Rand der oberen Platte und der beiden unteren Platten des unteren Rahmens mehrere Spaltstreifen parallel zu der Laufrille gebildet werden. Der Spalt ist etwas kleiner als die Größe der Wälzkörper, so dass die Wälzkörper nicht nur in dem Schlitten zurückgehalten werden können, sondern auch die Laufrille der Schiene kontaktieren, indem sie durch den Spalt hindurchtreten. Die Schiene weist mehrere Reihen von längs sich erstreckenden Laufrillen auf, welche den Laufrillen des Schlittens eins zu eins entsprechen, wenn der Schlitten an der Schiene entlangfährt. Die Wälzkörper rollen in den miteinander gekuppelten Laufrillen und laufen in der Umlaufbahn um, so dass der Schlitten an der Schiene unendlich lang verschoben werden kann.
  • Die obere Platte und die beiden unteren Platten des unteren Rahmens bilden ferner wenigstens eine Aushöhlung, welche verschlossen wird, wenn der untere Rahmen unter dem festen Körper mit diesem verbunden ist, so dass eine Mehrzahl von Schmiermittelreservoirs gebildet werden. Die Schmiermittelreservoirs weisen jeweils wenigstens eine Öffnung auf, die sich zu den Laufrillen erstreckt. In den Schmiermittelreservoirs sind Schmierungskissen eingesetzt, die sich über die Öffnungen zu dem Laufrillenbereich erstrecken und mit den Wälzkörpern in Kontakt gebracht werden. Die Schmierungskissen sind mit Schmiermittel durchtränkt und führen das Schmiermittel zu den Wälzkörpern. Es ist bevorzugt, dass die Schmierungskissen aus ölhaltigem Harz, Polyurethan, Schwamm oder Filz sind. Die Schmiermittelreservoirs weisen ferner eine Passage auf, um ein anderes Schmiermittelreservoir oder einen Schmiermitteleinlass zu verbinden, wobei ein Schmier mittelzuführrohr zugeordnet ist, das ein anderes Schmiermittelreservoir verbindet, das von dem Schlitten entfernt liegt. In der Passage oder dem Zuführrohr ist ein Schmiermittelzuführstrang derart angeordnet, dass er mit dem Schmierungskissen und dem Schmiermittel in dem Schmiermittelreservoir in Kontakt gebracht wird. Der Schmiermittelzuführstrang weist einen flexiblen Kunststoffstrang, der vorzugsweise aus metallischem Material ist, und einen an dem Strang angebrachten Schmiermitteltransportabschnitt auf, der vorzugsweise aus Faser, Filz, Flockfaser oder Flusen ist und eine Kapillarfähigkeit hat. Das Schmiermittel kann daher von dem einen Ende zu dem anderen Ende der Passage oder des Zuführrohres automatisch zugeführt werden. Die Anbringung des Schmiermitteltransportabschnitts an dem Strang kann durch ein elektrostatisches Adhäsions- oder ein Umwicklungsverfahren erreicht werden. Der Schmiermittelzuführstrang mit seiner Flexibilität nutzt die Verwindungen der Passage, wobei die Flexibilität des Schmiermittelzuführstranges auch dessen Durchgang von dem einen Ende zu dem anderen Ende des Zuführrohres erleichtert, so dass das Zuführrohr genügend Festigkeit zum Befestigen hat, wenn es gebogen wird.
  • Die Linearführungsvorrichtung weist ferner zwei Verstärkungsplatten auf, die an den beiden Endkappen angebracht sind. An der Unterseite der Verstärkungsplatten sind zwei abgewinkelte Platten vorgesehen, die sich zu der Unterseite der beiden Schenkelabschnitte des festen Körpers erstrecken. Befestigungsschrauben sind derart angebracht, dass sie die Endkappen längs passieren und die Verstärkungsplatten an den beiden Enden des festen Körpers befestigen, und nach oben passieren und die abgewinkelten Platten an den Schenkelabschnitten des festen Körpers befestigen. Die Endkappen werden somit stabil dazwischen befestigt. Die Außenwand des Umlenkkanals an der Endkappe wird durch die Verstärkungsplatte eng angelegt und fixiert, so dass der Stoß von den Wälzkörpern an der Außenwand des Umlenkkanals direkt an die Verstärkungsplatte übertragen und über die Befestigungsschrauben an den festen Körper zurückgegeben wird. Die Endkappen nehmen keine Biegespannung auf, so dass keinerlei Verschiebung der Endkappen eintritt. Die Endkappen können daher einem größeren Stoß oder einer höheren Rollgeschwindigkeit der Wälzkörper standhalten. Um die Gesamtlänge des Schlitten beizubehalten, sind die Stellen der Verstärkungsplatten zum Aufnehmen der Befestigungsschrauben abgesenkt.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Linearführungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Linearführungsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer unteren Rahmeneinheit der Linearführungsvorrichtung aus 1;
  • 4 einen Schnitt A-A der Linearführungsvorrichtung aus 1;
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht des Schlittens der Linearführungsvorrichtung aus 1, mit einem festen Körper, einem unteren Rahmen, einem Schmiersystem und Wälzkörpern;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht einer Schiebeeinheit der Linearführungsvorrichtung aus 1, mit einer Schmiermittelzuführpassage darin;
  • 7 Schmiermittelzuführstreifen, die in einem Schmiermittelzuführrohr verwendet werden; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer unteren Rahmeneinheit gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 weist eine Linearführungsvorrichtung gemäß der Erfindung eine Schiene 01, einen Schlitten 02 und mehrere Reihen von Wälzkörpern 100 auf. Der Schlitten 02 besteht aus einem festen Körper 03, einem unteren Rahmen 05, einer vorderen und einer hinteren Endkappe 04, einer vorderen und hinteren Enddichtung 06, einer vorderen und einer hinteren Verstärkungsplatte 08 und Befestigungsschrauben 91, 92. Der feste Körper 03 weist ferner eine flache Platte 31 und zwei Schenkelabschnitte 32 auf, die sich von der Platte 31 nach unten erstrecken, wobei zwei Laufrillen 33, 34 an der Innenfläche jedes Schenkelabschnitts 32 ausgebildet sind. Der feste Körper weist ferner Durchgangslöcher auf, die an den Außenseiten der oberen Laufrillen 33 als Rücklaufkanäle 35 für die gegenüberliegenden oberen Laufrillen 33 offen und nahezu parallel zu diesen sind. An beiden Enden des festen Körpers 03 sind Gewindelöcher 36 vorgesehen, und an der Unterseite der Schenkelabschnitte 32 sind Gewindelöcher 37 vorgesehen (4).
  • Der untere Rahmen 05 ist unter dem festen Körper 03 mit diesem verbunden und weist zwei Endplatten 51, die an beiden Endseiten des festen Körpers 03 angebracht sind, eine obere Platte 53, die zwischen den beiden Schenkelabschnitten 32 und benachbart zu der unteren Fläche der flachen Platte 31 angeordnet ist, und zwei untere Platten 52 auf, die benachbart zu der Unterseite der beiden Schenkelabschnitte 31 angeordnet sind. Die obere und die untere Platte 53, 52 sind mit den Endplatten 51 einstückig verbunden und vorzugsweise durch Spritzgießen geformt. Die beiden unteren Platten 52 weisen jeweils ein Durchgangsloch auf, das an den Außenseiten der jeweiligen unteren Laufrille 34 als Rücklaufkanal 54 für die gegenüberliegende untere Laufrille 34 offen und nahezu parallel zu dieser ist.
  • Die Endplatten 51 weisen für jeden Rücklaufkanal 35, 54 eine konvexe Halbrundung 55 auf, deren konkave Außenfläche sich entweder von der Innenfläche jedes unteren Rücklaufkanals 34 oder von der Innenfläche eines Loches 56 in der Endplatte 51 erstreckt, welches zu dem oberen Rücklaufkanal 35 ausgerichtet ist. Die konkave Außenfläche der konvexen Halbrundung 55 befindet sich an dem anderen Ende, das zu der gegenüberliegenden Laufrille 33, 34 ausgerichtet ist.
  • Die vordere und die hintere Endkappe 04 weisen jeweils eine konkave Halbrundung 41 für jeden Rücklaufkanal 35, 54 und jede gegenüberliegende Laufrille 33, 34, ein Paar Vorsprünge 47, die sich von den konkaven Halbrundungen 41 für den oberen Rücklaufkanal 34 erstrecken, und ein Paar Positionierungslöcher 43 auf.
  • Jede Endplatte 51 des unteren Rahmens 05 weist ferner ein Paar Positionierungsbolzen 64 auf. Die Endkappen 04 sind längs an der Außenfläche der Endplatten 51 durch Verbinden der Positionierungsbolzen 64 der Endplatten 51 mit den Positionierungslöchern 43 der Endkappen 04 montiert, so dass die Endkappen 04 dementsprechend ausgerichtet sind, wodurch mehrere Umlenkkanäle mit der konvexen Halbrundung 55 als Innenwand und der konkaven Halbrundung 41 als Außenwand gebildet werden. Die Umlenkkanäle verbinden die Enden des Rücklaufkanals mit der gegenüberliegenden Laufrille an den vorderen und hinteren Enden und bilden einen Umlaufkanal für den Umlauf der Wälzkörper in diesem. Das Paar Vorsprünge 47 und die oberen Rücklaufkanäle 35 stehen in Eingriff miteinander, so dass der feste Körper 03, die Endkappen 04 und der untere Rahmen 05 alle zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Schiene 01 weist mehrere Reihen von längs sich erstreckenden Laufrillen 11, 12 auf, welche den Laufrillen 33, 34 des Schlittens 02 identisch entsprechen, wenn der Schlitten 02 an der Schiene 01 entlangfährt. Die mehreren Reihen von Wälzkörpern 100 rollen in den miteinander gekuppelten Laufrillen 11, 33 und 12, 34 und laufen in der Umlaufbahn um, so dass der Schlitten 02 an der Schiene 01 ohne Begrenzung verschoben werden kann, wie in 1 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf 2 weisen die beiden Enddichtungen 06 Positionierungslöcher 62 auf, die jeweils mit einem Positionierungsbolzen 49 an den Endkappen 04 in Eingriff stehen, so dass die Enddichtungen 06 jeweils in einer Ausnehmung 48 der Endfläche der Endkappen 04 eingesetzt sind, wobei Doppellippen 61 der Dichtungen mit der Oberfläche der Schiene 01 in Kontakt gebracht sind, um den Schmutz von außen fernzuhalten und gleichfalls das Schmiermittel in dem Schlitten 03 zu halten.
  • Zwei Verstärkungsplatten 08, vorzugsweise aus Metall, sind an den äußeren Enden der Endkappen 04 angebracht. An der Unterseite der Verstärkungsplatten 08 erstrecken sich jeweils zwei abgewinkelte Platten 81 zum Befestigen an der Unterseite der beiden Schenkelabschnitte 32 des festen Körpers 03. Die Befestigungsschrauben 91 treten längs durch Löcher 84 der Verstärkungsplatten 08, Löcher 42 der Endkappen 04 und Vertiefungen 65 der Endplatten 51 des unteren Rahmens 05 hindurch und sind mit den Gewindelöchern 36 in dem festen Körper 03 verbunden und an beiden Enden des festen Körpers 03 befestigt. Die Befestigungsschrauben 92 treten nach oben durch Löcher 82 der abgewinkelten Platte 81 und Löcher 66 der unteren Platten 52 des unteren Rahmens 05 (3) hindurch und sind mit den Gewindelöchern 37 (4) an der Unterseite der Schenkelabschnitte 32 verbunden und an der Unterseite des festen Körpers 03 befestigt. Die Endkappen 04 und der untere Rahmen 05 sind zwischen den Verstärkungsplatten 08 und dem festen Körper 03 eng festgelegt, so dass dementsprechend die konkaven Halbrundungen 41 als Außenwände der Umlenkkanäle eng angelegt und durch die Verstärkungsplatten 08 befestigt sind. Der Stoß, der von den aus den Laufrillen und in den Umlenkkanal rollenden Wälzkörpern verursacht wird, wirkt an der Außenwand 41 und wird direkt an die Verstärkungsplatte 08 übertragen, geht an den Befestigungsschrauben 91, 92 vorbei und kehrt zu dem festen Körper 03 zurück. Dementsprechend nehmen die Endkappen 04 keine Biegespannung auf, so dass keinerlei Verschiebung oder Verformung der Endkappen 04 eintritt. Die Endkappen 04 können daher einem größeren Stoß oder einer höheren Rollgeschwindigkeit der Wälzkörper standhalten. Um die Gesamtlänge des Schlitten beizubehalten, weisen die Stellen der Verstärkungsplatten 08 und der Endkappen 04 zum Aufnehmen der Befestigungsschrauben 91 Ausnehmungen 83 bzw. 44 auf.
  • Die Verstärkungsplatten 08 weisen jeweils eine Öffnung 85 auf, deren Form dem Querschnitt der Schiene 03 entspricht, um einen leichten Spalt mit der Schiene 03 zu bilden, und wirken als kontaktlose Dichtung, um das Eindringen von Partikeln zu verhindern, wenn der Schlitten 02 an der Schiene 03 verschoben wird.
  • Der Schlitten 02 weist ferner zwei Rückhalteleisten 110 auf, die an beiden Enden einen Befestigungsbolzen 111 haben, der mit einem jeweiligen Befestigungsloch 40 an den Endkappen 04 verbunden ist, und die an der Innenfläche der beiden Schenkelabschnitte 32 und jeweils zwischen zwei benachbarten Reihen von Wälzkörpern 100 liegen. Zusammen mit den Rückhalteleisten 110 werden von dem Rand der oberen Platte 53 und der unteren Platten 52 des unteren Rahmens 05 mehrere Spaltstreifen parallel zu den Laufrillen 33, 34 gebildet. Der Spalt ist etwas kleiner als die Größe der Wälzkörper 100, so dass die Wälzkörper 100 nicht nur in dem Schlitten zurückgehalten werden, sondern auch die Laufrillen 11, 12 der Schiene 01 kontaktieren, indem sie durch den Spalt hindurchtreten.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, sind Aushöhlungen in der oberen Platte 53 und den unteren Platten 52 ausgebildet. Wenn der untere Rahmen 05 unter dem festen Körper 03 montiert ist, sind die Aushöhlungen verschlossen, so dass eine Mehrzahl von Schmiermittelreservoirs 58, 60 für jede Reihe von Wälzkörpern gebildet werden. Um das Schmiermittelaufbewahrungsvermögen zu erhöhen, ist eine Ausnehmung an der Innenseite der flachen Platte 31 vorgesehen. Die Schmiermittelreservoirs 58, 60 weisen mehrere Öffnungen 59 auf, die sich zu den Laufrillen 33, 34 erstrecken. Eine Mehrzahl von Schmierungskissen 71, 72, 73 sind in das Reservoir 60 eingesetzt und erstrecken sich über Öffnungen 59 der Reservoirs 58, 60 in den Laufrillenbereich, so dass sie mit den Wälzkörpern in Kontakt gebracht werden. Die Schmierungskissen 71, 72, 73 sind mit Schmiermittel durchtränkt und führen das Schmiermittel direkt an die benachbarten Wälzkörper 100, wie in 5 gezeigt ist, so dass die Wälzkörper 100 bei einem kurzen Hub des Schlittens 02 vollständig geschmiert werden. Es ist bevorzugt, dass die Schmierungskissen 71, 72, 73 aus ölhaltigem Harz, Polyurethan oder Filz sind.
  • Wie in 3 gezeigt, weisen die Schmiermittelreservoirs 58, 60 ferner eine Schmiermittelpassage 63 zwischen der Endplatte 51 und dem festen Körper 03 und ebenso zwischen der oberen Platte 53 und dem festen Körper 03 auf, um ein anderes Schmiermittelreservoir 67 oder einen Schmiermitteleinlass 68 zu verbinden, wie in 6 gezeigt ist.
  • In der Schmiermittelpassage 63 ist ein Schmiermittelzuführstrang 77 angeordnet, welcher mit den Schmiermittelkissen 71, 72, 78 in dem Schmiermittelreservoir 58, 60 und dem Schmiermittelreservoir 67 oder dem Einlass 68 des Schlittens 02 in Kontakt gebracht ist.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der Schmiermittelzuführstrang 77 einen flexiblen Kunststoffstrang 74, der vorzugsweise aus Metall ist, und einen an dem Strang 74 angebrachten Schmiermitteltransportabschnitt 75 auf, der vorzugsweise aus Faser, Filz, Flockfaser oder Flusen ist und eine Kapillar fähigkeit hat. Das Schmiermittel wird von dem einen Ende zu dem anderen Ende des Stranges 77 automatisch zugeführt. Die Anbringung des Schmiermitteltransportabschnitts 75 an dem flexiblen Kunststoffstrang 74 kann durch ein elektrostatisches Adhäsions- oder ein Umwicklungsverfahren erreicht werden. Das elektrostatische Adhäsionsverfahren wird durchgeführt, indem eine Schicht Klebstoff auf den flexiblen Kunststoffstrang 74 aufgetragen wird, der Klebstoff und der Schmiermitteltransportabschnitt 75 mit unterschiedlichen Polen elektrostatisch aufgeladen werden, der Schmiermitteltransportabschnitt 75 an den flexiblen Kunststoffstrang 74 angezogen und senkrecht an diesem angebracht wird, und nach dem Trocknen des Klebstoffs der Schmiermitteltransportabschnitt 75 senkrecht an dem flexiblen Kunststoffstrang 74 befestigt wird. Der Schmiermittelzuführstrang 77 mit seiner Flexibilität kann leicht in der gewundenen Passage angeordnet werden, wobei die Flexibilität des Schmiermittelzuführstranges 77 auch zu dessen Festigkeit beiträgt und dessen Hindurchtreten durch ein Zuführrohr 76 von dem einen Ende zu dem anderen Ende erleichtert, welches ein anderes Schmiermittelreservoir verbinden kann, das von dem Schlitten 02 und dem Einlass 68 des Schlittens 02 entfernt liegt.
  • An den Endkappen 04 sind Schmiermittelseiteneinlässe 45 vorgesehen, die über eine Passage 46, die zwischen der Endplatte 51 des unteren Rahmens 05 und der Endkappe 04 angeordnet ist, mit der Schmiermittelpassage 63 verbunden sind, die sich von dem vorderen Einlass 68 erstreckt. Die Schmiermittelseiteneinlässe 45 sind durch eine dünne Platte geschlossen, die von einem Schmiermittelinjektor durchdrungen werden kann, um die Passage 46 zu erreichen und das Schmiermittel in die Schmiermittelpassage 63 und alle Schmiermittelreservoirs zu führen.
  • Mit Bezug auf 8 weist ein unterer Rahmen 205 gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Rückhalteleisten 210 für die Wälzkörper auf, die direkt an den beiden Endplatten durch Spritzgießen angeformt sind, wobei die obere Platte 253 und der untere Rahmen 205 separat durch Spritzgießen geformt sind. Die Aushöhlung 258 in der oberen Platte 253 enthält ein Schmierungskissen 71, das unterhalb der flachen Platte 31 des festen Körpers angeordnet und zusammen mit dieser montiert wird. Danach wird der untere Rahmen 205 unterhalb der Schenkelabschnitte 32 des Schlittens 02 montiert und mit der oberen Platte 253 integriert, welche durch den Eingriff der Positionierungsbolzen 262 an der oberen Platte 253 mit den Positionierungslöchern 262 an der Endplatte 251 des unteren Rahmens 205 positioniert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6155717 [0003]
    • - US 6125968 [0004]

Claims (15)

  1. Linearführungsvorrichtung, aufweisend eine Schiene (01), wenigstens einen Schlitten (02) und mehrere Reihen von Wälzkörpern (100); wobei der Schlitten (02) aus einem festen Körper (03), einem unteren Rahmen (05; 205) und einer vorderen und einer hinteren Endkappe (04) besteht, wobei der feste Körper (03) ferner eine flache Platte (31) und zwei Schenkelabschnitte (32) aufweist, die sich von dieser nach unten erstrecken und Laufrillen (33, 34) an einer Innenfläche und einen Rücklaufkanal (35) aufweisen, der entweder vollständig oder teilweise an Außenseiten der Laufrillen (33, 34) offen ist, wobei der untere Rahmen (05; 205) unter dem festen Körper (03) montiert ist und ferner zwei Endplatten (51; 251), die an beiden Enden des festen Körpers (03) angebracht sind, zwei untere Platten (52) unterhalb der Schenkelabschnitte (32) und eine obere Platte (53; 253) unterhalb der flachen Platte (31) aufweist, wobei die unteren Platten (52) ferner eine Mehrzahl von Rücklaufkanälen (54) bilden, und die beiden Endplatten (51; 251) ferner Innenwände von Umlenkkanälen für jede Laufrille (33, 34) bilden; wobei die vordere und die hintere Endkappe (04) an dem äußeren Ende der Endplatten (51; 251) montiert sind und die Außenwand der Umlenkkanäle bilden, wodurch die Umlenkkanäle die Rücklaufkanäle (54) mit den Laufrillen (33, 34) verbinden, um eine Mehrzahl von Umlaufbahnen zu bilden; wobei die Schiene (01) mehrere Reihen von längs sich erstreckenden Laufrillen (11, 12) aufweist, welche den Laufrillen (33, 34) des Schlittens (02) eineindeutig entsprechen, wenn der Schlitten (02) an der Schiene (01) entlangfährt; wobei die mehreren Reihen von Wälzkörpern (100) in den miteinander gekuppelten Laufrillen (11, 33; 12, 34) rollen und in der Umlaufbahn umlaufen; wobei die obere Platte (53; 253) und untere Platte (52) des unteren Rahmens (05; 205) jeweils eine Aushöhlung aufweisen, die durch Verbinden unterhalb des festen Körpers (03) als ein Schmiermittelreservoir (58, 60) verschlossen ist, wobei jedes Schmiermittelreservoir (58, 60) wenigstens ein Schmierungskissen (71, 72, 73) aufweist, das darin eingesetzt ist und mit den benachbarten Wälzkörpern (100) über Öffnungen (59) des Schmiermittelreservoirs (58, 60), die sich zu den Laufrillen (33, 34) erstrecken, in Kontakt gebracht ist.
  2. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Innenfläche der flachen Platte (31) eine Mehrzahl von Ausnehmungen ausgebildet sind, die durch die darunter zugeordnete obere Platte (53) verschlossen sind.
  3. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flache Platte (31), die obere Platte (53) und die Endplatten (51) einen einstückigen Körper bilden.
  4. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei Rückhalteleisten (110) an einer Innenfläche der beiden Schenkelabschnitte (32) des festen Körpers (03) und zwischen zwei benachbarten Laufrillen (33, 34) angeordnet sind, wobei die Rückhalteleisten (110) mit den Endkappen (04) verbunden sind und zusammen mit dem Rand der oberen Platte (53) und der flachen Platte (31) einen Spalt bilden, der kleiner als die Größe der Wälzkörper (100) ist.
  5. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Endplatten (251), die einstückig ausgebildeten unteren Platten (52) des unteren Rahmens (05) und die obere Platte (53) durch den Eingriff zwischen Positionierungsbolzen (262) an der oberen Platte (53) und Positionierungslöchern (261) in den Endplatten (251) derart miteinander verbunden sind, dass sie einen einstückigen Körper bilden.
  6. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei Rückhalteleisten (210) mit den beiden Endplatten (251) verbunden und zusammen einstückig mit dem unteren Rahmen (205) ausgebildet sind, wobei zwischen den Rückhalteleisten (210) und dem Rand der oberen Platte (253) und der flachen Platte (31) ein Spalt gebildet wird, der kleiner als die Größe der Wälzkörper (100) ist.
  7. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wälzkörper (100) eine Mehrzahl von Kugeln sind.
  8. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine linke und eine rechte Außenfläche der Schiene (01) und zwei gegenüberliegende Innenflächen der Schenkelabschnitte (32) des festen Körpers (03) jeweils mit zwei oben und unten längs angeordneten Laufrillen (11, 33; 12, 34) versehen sind, zu welchen sich die Öffnungen (59) der Schmiermittelreservoirs (58, 60) mit ihren Schmiermittelkissen (71, 72, 73) an der oberen Platte (53) bzw. an den unteren Platten (52) erstrecken.
  9. Linearführungsvorrichtung, aufweisend eine Schiene (01), wenigstens einen Schlitten (02) und mehrere Reihen von Wälzkörpern (100); wobei der Schlitten (02) aus wenigstens einem festen Körper (03), einer vorderen und einer hinteren Endkappe (04) und zwei Verstärkungsplatten (08) besteht; wobei der feste Körper (03) ferner eine flache Platte (31) und zwei Schenkelabschnitte (32) aufweist, die sich von dieser nach unten erstrecken und Laufrillen (33, 34) an der Innenfläche aufweisen; wobei der Schlitten (02) ferner einen Rücklaufkanal (35) an Außenseiten der jeweiligen Laufrillen (33, 34) und eine konvexe Halbrundung (55) als eine Innenwand eines Umlenkkanals aufweist, der beide Enden der Laufrillen (33, 34) und des Rücklaufkanals (35) verbindet; wobei die vordere und die hintere Endkappe (04) an dem äußeren Ende des festen Körpers (03) montiert sind und die Außenwand der Umlenkkanäle bilden, wodurch die Umlenkkanäle die Rücklaufkanäle (54) mit den Laufrillen (33, 34) verbinden, um Umlaufbahnen zu bilden; wobei die Schiene (01) mehrere Reihen von längs sich erstreckenden Laufrillen (11, 12) aufweist, welche den Laufrillen (33, 34) des Schlittens (02) eineindeutig entsprechen, wenn der Schlitten (02) an der Schiene (01) entlangfährt; wobei die mehreren Reihen von Wälzkörpern (100) in den miteinander gekuppelten Laufrillen (11, 33; 12, 34) rollen und in der Umlaufbahn umlaufen; wobei die beiden Verstärkungsplatten (08) an den äußeren Enden der beiden Endkappen (04) angebracht sind; wobei zwei Platten (81) von dem unteren Abschnitt der Verstärkungsplatten (08) abgewinkelt sind und sich über die Unterseite der Endkappen (04) zu den beiden Schenkelabschnitten (32) des festen Körpers (03) erstrecken, wobei eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben (91, 92) angebracht sind, welche die Endkappen (04) längs passieren, um die Verstärkungsplatten (08) an beiden Enden des festen Körpers (03) zu befestigen, und nach oben passieren, um die abgewinkelten Platten (81) an den Schenkelabschnitten (32) des festen Körpers (03) zu befestigen.
  10. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Einsetzstellen an den Verstärkungsplatten (08), wo die Befestigungsschrauben (91, 92) eingebettet sind, abgesenkt sind, so dass die Köpfe der Befestigungsschrauben (91, 92) nicht über die Außenflächen der Endkappen (04) hinausgehen.
  11. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Verstärkungsplatten (08) eine Öffnung (85) aufweisen, welche die gleiche Form wie ein Querschnitt der Schiene (01) hat, um einen leichten Spalt mit der Schiene (01) beizubehalten.
  12. Linearführungsvorrichtung, aufweisend eine Schiene (01) und wenigstens einen Schlitten (02); wobei der Schlitten (02) Schmiermittelreservoirs (58, 60) aufweist, welche Schmierungskissen (71, 72, 73) an der Innenseite und wenigstens eine Passage (63) aufweisen, um andere Schmiermittelreservoirs (67) oder einen Schmiermitteleinlass (68) zu verbinden, wobei ein Zuführrohr (76) zugeordnet ist, das ein anderes Schmiermittelreservoir verbindet, das von dem Schlitten (02) entfernt liegt; wobei in der Passage (63) oder dem Zuführrohr (76) ein Schmiermittelzuführstrang (77) angeordnet ist, welcher mit den Schmiermittelkissen (71, 72, 78) der Schmiermittelreservoirs (58, 60) und dem Schmiermittel in dem Schmiermittelreservoir (67) in Kontakt gebracht ist; wobei der Schmiermittelzuführstrang (77) einen flexiblen Kunststoffstrang (74) und einen Schmiermitteltransportabschnitt (75) aufweist, der an dem Strang (74) angebracht ist und eine Kapillarfähigkeit hat.
  13. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der flexible Kunststoffstrang (74) aus metallischem Material ist.
  14. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Schmiermitteltransportabschnitt (75) aus Faser, Filz oder Flockfaser ist und durch elektrostatische Adhäsion an dem flexiblen Kunststoffstrang (74) senkrecht angebracht ist.
  15. Linearführungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Schmiermitteltransportabschnitt (75) aus Flusen ist und an dem flexiblen Kunststoffstrang (74) umwickelt ist.
DE102007012746.6A 2007-03-16 2007-03-16 Linearführungsvorrichtung Active DE102007012746B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012746.6A DE102007012746B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Linearführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012746.6A DE102007012746B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Linearführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012746A1 true DE102007012746A1 (de) 2008-09-18
DE102007012746B4 DE102007012746B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=39688223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012746.6A Active DE102007012746B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Linearführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012746B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607732A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Schneeberger Holding AG Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
CN113374788A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 直得科技股份有限公司 滑轨防尘盖的固定构造
US11773903B2 (en) 2021-12-14 2023-10-03 Hiwin Technologies Corp. Linear guideway with lubricating structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125968A (en) 1996-12-09 2000-10-03 Thk Co., Ltd. Lubricating oil supply system for a rolling guide apparatus
US6155717A (en) 1996-11-11 2000-12-05 Thk Co., Ltd. Linear movement device and lubricant supplying device used therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526062Y2 (ja) * 1990-06-26 1997-02-12 日本精工株式会社 リニアガイド装置の防塵装置
DE9311059U1 (de) * 1992-09-24 1993-09-30 Star Gmbh Linearführungseinheit mit integriertem Schmiersystem
JP4500128B2 (ja) * 2004-08-06 2010-07-14 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
WO2006064614A1 (ja) * 2004-12-17 2006-06-22 Thk Co., Ltd. 運動案内装置及び運動案内装置の潤滑方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155717A (en) 1996-11-11 2000-12-05 Thk Co., Ltd. Linear movement device and lubricant supplying device used therefor
US6125968A (en) 1996-12-09 2000-10-03 Thk Co., Ltd. Lubricating oil supply system for a rolling guide apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607732A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Schneeberger Holding AG Linearführung, Schmiermittelvorrichtung und Verwendung einer Schmiermittelvorrichtung in einer Linearführung
WO2013091122A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schneeberger Holding Ag Linearführung mit einer schmiermittelvorrichtung
CN104024669A (zh) * 2011-12-23 2014-09-03 施内贝格尔控股公司 具有润滑剂装置的线性引导件
CN104024669B (zh) * 2011-12-23 2017-03-08 施内贝格尔控股公司 具有润滑剂装置的线性引导件
CN113374788A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 直得科技股份有限公司 滑轨防尘盖的固定构造
CN113374788B (zh) * 2020-02-25 2023-05-12 直得科技股份有限公司 滑轨防尘盖的固定构造
US11773903B2 (en) 2021-12-14 2023-10-03 Hiwin Technologies Corp. Linear guideway with lubricating structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012746B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE69815485T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE60107365T2 (de) Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE4304148B4 (de) Deckelstab für eine Karde
EP1621784A2 (de) Linearvorrichtung
DE102005055101A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
DE102008053932A1 (de) Linearwälzlager
DE102008034922A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10026587A1 (de) Lineare Bewegungsvorrichtung
DE102007012746B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE10122106B4 (de) Wälzkörper-Abstandshalter für eine Wälzführungsvorrichtung
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE19919125B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE10229655A1 (de) Gleitführungsteil für eine Kabelverlegung
DE3342833C2 (de)
EP0919738A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE10342841B4 (de) Wälzkörperführung
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
EP2518349A2 (de) Konzept zum Schmieren eines Führungswagens
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE102009016459A1 (de) Schmiervorrichtung einer Linearführung und Verfahren zur Befüllung einer Schmiervorrichtung mit einem Schmierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029060000

Ipc: F16C0029080000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0029060000

Ipc: F16C0029080000

Effective date: 20150429

R020 Patent grant now final