DE19921872A1 - Führungsvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19921872A1
DE19921872A1 DE1999121872 DE19921872A DE19921872A1 DE 19921872 A1 DE19921872 A1 DE 19921872A1 DE 1999121872 DE1999121872 DE 1999121872 DE 19921872 A DE19921872 A DE 19921872A DE 19921872 A1 DE19921872 A1 DE 19921872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
guide
unit
guide device
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121872
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE1999121872 priority Critical patent/DE19921872A1/de
Publication of DE19921872A1 publication Critical patent/DE19921872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Führungsvorrichtung umfaßt eine Führungseinheit (112), eine Fahreinheit (114), welche an der Führungseinheit (112) längs wenigstens einer Führungsbahn (112a) verlagerbar geführt ist, und eine an wenigstens einer der beiden Einheiten, vorgesehene Schmiervorrichtung (122) zum Schmieren der Führungsbahn (112a). Erfindungsgemäß weist die Schmiervorrichtung (122) wenigstens eine Schmierstoff-Fördereinheit (130) mit einer Schmierstoff-Förderfläche (130c), wobei ein Teil (130a) der Schmierstoff-Förderfläche mit von einem Schmierstoff-Vorratsraum (124) bereitgestelltem Schmierstoff in Schmierstoff-Aufnahmekontakt steht, während ein weiterer Teil (130d) der Schmierstoff-Förderfläche mit der wenigstens einen Führungsbahn (112a) in Schmierstoff-Abgabekontakt steht. Ferner bewegt sich die Schmierstoff-Fördereinheit (130) infolge einer Relativbewegung von Fahreinheit (114) und Führungseinheit (112) derart, daß die Schmierstoff-Förderfläche (130c) Schmierstoff (126) aus dem Schmierstoff-Vorratsraum (124) zu der wenigstens einen Führungsbahn fördert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung mit einer Führungseinheit, mit einer Fahreinheit, welche an der Führungseinheit längs wenigstens einer Führungsbahn, gewünschtenfalls unter Einsatz einer Mehrzahl von Wälz­ körpern, verlagerbar geführt ist, und mit einer an wenigstens einer der beiden Einheiten, Führungseinheit oder Fahreinheit, vorgesehenen Schmier­ vorrichtung zum Zuführen von Schmierstoff zu der wenigstens einen Führungsbahn und gewünschtenfalls der Mehrzahl von Wälzkörpern.
Aus der DE 42 10 299 C2 ist eine gattungsgemäße Linearführungs­ vorrichtung bekannt, bei welcher die Schmiervorrichtung eine separate Schmierstoffleitung mit ventilartigen radialen Öffnungen, beispielsweise Schlitzen, umfaßt. Zur Schmierstoffabgabe wird der in der Schmierstoff­ leitung vorhandene Schmierstoff unter Druck gesetzt, so daß sich die ventilartigen Öffnungen weiten und der Schmierstoff austreten kann. Die Schmierstoffabgabe erfolgt also ausschließlich druckabhängig. Hierdurch kann es auch in Situationen, in denen eine Schmierung nicht erforderlich ist, beispielsweise bei Stillstand der Fahreinheit relativ zur Führungseinheit, zu unerwünschter Schmierstoffabgabe kommen. Dies ist nicht nur aufgrund der mit dem größeren Schmierstoffverbrauch verbundenen höheren Betriebs­ kosten nachteilig, sondern auch deshalb, weil eine erhöhte Menge an Altschmierstoff umweltverträglich entsorgt werden muß, was wiederum entsprechende Kosten nach sich zieht.
Darüber hinaus sind beispielsweise aus der DE 198 28 587 A1 Schmier­ vorrichtungen bekannt, bei welchen ein mit Schmierstoff getränkter Träger aus Schaumstoff, Filz oder einem ähnlichen mit Schmierstoff beladbaren bzw. tränkbaren Material mit einem Abschnitt in den Wälzkörper-Laufkanal hineinragt. Bewegen sich nun die Wälzkörper an diesem Abschnitt vorüber, so streifen sie Schmierstoff von dem Träger ab. Zwar findet dieses Abstreifen von Schmierstoff nur bei einer Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit statt. Jedoch ist insbesondere bei Einsatz niedrig­ viskosen Öls als Schmierstoff auch bei Stillstand der Fahreinheit relativ zur Führungseinheit ein Herauslecken von Schmierstoff aus dem Träger in die Wälzkörperlaufbahn nicht immer zu verhindern. Überdies unterliegt der Träger aus Schaumstoff, Filz oder dergleichen infolge des Streifkontakts mit den Wälzkörpern starkem Verschleiß. Ähnliche Führungsvorrichtungen sind unter anderem auch aus der DE 195 18 834 A1, der US 5,772,333 und der US 5,634,722 bekannt.
Aus der DE 44 29 486 A1 ist ein Linearlager bekannt, bei welchem der Schmierstoff aus einer Vorratspatrone zugeführt wird. Die DE 196 47 939 A1 offenbart ein Linearlager, bei welchem Schmierstoff mittels eines Schmierstoff-Zumeßventils in einen Umlenkabschnitt eines Wälzkörperumlaufs eingebracht wird.
Eine Linearführung, bei welcher ein Teil der Wandung eines lasttragenden Abschnitts des Wälzkörperumlauf als Speicherraum bzw. Speichertasche für Schmierstoff ausgebildet ist, ist beispielsweise aus der DE 44 35 759 C2 bekannt.
Gemäß der US 5,615,955 sind die in den Wälzkörperumläufen vorgesehe­ nen Wälzkörper jeweils durch einen Schmierwälzkörper voneinander getrennt, der aus einem mit Schmierstoff beladenen bzw. getränkten Polymerschaumstoff gebildet ist.
Die US 5,399,023 befaßt sich mit der Ausbildung eines Kanalsystems zum Zuführen von Schmierstoff zu Schmierstoff-Abgabestellen.
Ferner wird auf die DE 43 30 772 A1, die DE 44 38 566 A1 und die US 5,385,406 hingewiesen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Füh­ rungsvorrichtung bereitzustellen, welche Schmierstoff nur im Bedarfsfalle abgibt, d. h. nur bei Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit (Minimalschmierung).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Schmiervorrichtung wenig­ stens eine Schmierstoff-Fördereinheit mit einer Schmierstoff-Förderfläche aufweist, wobei ein Teil det Schmierstoff-Förderfläche mit von einem Schmierstoff-Vorratsraum bereitgestelltem Schmierstoff in Schmierstoff-Auf­ nahmekontakt steht, während ein weiterer Teil der Schmierstoff-Förder­ fläche mit der wenigstens einen Führungsbahn oder/und der Mehrzahl von Wälzkörpern in Schmierstoff-Abgabekontakt steht, und bei welcher sich die Schmierstoff-Fördereinheit infolge einer Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit derart bewegt, daß die Schmierstoff-Förderfläche Schmierstoff aus dem Schmierstoff-Vorratsraum zu der wenigstens einen Führungsbahn oder/und der Mehrzahl von Wälzkörpern fördert. Erfindungs­ gemäß wird also nur bei einer Relativbewegung von Fahreinheit und Füh­ rungseinheit Schmierstoff von der Schmierstoff-Förderfläche aufgenommen und zu den zu schmierenden Teilen der Führungsvorrichtung gefördert, so daß bei Stillstand der Fahreinheit relativ zur Führungseinheit ein unerwünschter Austritt von Schmierstoff zumindest erschwert, wenn nicht gar vollständig unterbunden ist.
Als Schmierstoff können flüssige oder/und pastöse Schmierstoffe verwendet werden, also beispielsweise niedrigviskose Öle oder auch zähe Fette, welche die Schmierstoff-Förderfläche der Schmierstoff-Fördereinheit benetzen. Daneben ist auch der Einsatz fester Schmierstoffe, wie Graphit, MoS2 oder dergleichen, denkbar. Im Fall fester Schmierstoffe kann die Schmierstoff-Förderfläche zur Schmierstoff-Aufnahme im Schmierstoff-Vor­ ratsraum an einem Schmierstoff-Block reibend vorüberbewegt werden. Selbstverständlich können auch in einem geeigneten Trägermedium emul­ gierte fest Schmierstoffe zum Einsatz kommen.
Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur bei Führungsvorrichtungen mit Vorteil eingesetzt werden kann, bei welchen die wenigstens eine Führungsbahn an einer der beiden Einheiten, Führungs­ einheit oder Fahreinheit, eine Führungsfläche, an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit oder Führungseinheit, eine Gegenführungsfläche sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern umfaßt, welche gemäß wenigstens einer endlos umlaufenden Wälzkörperschleife angeordnet sind, wobei diese Wälz­ körperschleife einen tragenden Schleifenabschnitt umfaßt, in welchem die Wälzkörper sowohl mit der Führungsfläche als auch mit der Gegenführungs­ fläche in die Fahreinheit an der Führungseinheit tragendem Eingriff sind, und ferner einen rücklaufenden Schleifenabschnitt, sowie zwei umlenkende Schleifenabschnitte umfaßt, welche den tragenden Schleifenabschnitt und den rücklaufenden Schleifenabschnitt miteinander verbinden. Als Beispiele für derartige Wälzkörper-Führungseinrichtungen sind zum einen Wälzkörper­ gewindetriebe zu nennen, welche eine Gewindespindel als Führungseinheit und eine auf der Gewindespindel verstellbar geführte Mutterneinheit als Fahreinheit aufweisen, und sind zum anderen Linearführungseinrichtungen zu nennen, welche eine Führungsschiene als Führungseinheit und einen auf der Führungsschiene geführten Führungswagen als Fahreinheit aufweisen.
Daneben kann die Erfindung aber auch bei Führungsvorrichtungen ein­ gesetzt werden, bei welchen die wenigstens eine Führungsbahn eine Gleit­ fläche an einer der beiden Einheiten, Führungseinheit oder Fahreinheit, und eine mit dieser zusammenwirkende Gegengleitfläche an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit oder Führungseinheit, umfaßt, also reinen Schlitten-Führungs­ vorrichtungen. Schließlich können erfindungsgemäß ausgebildete Schmiervorrichtungen auch be Führungsvorrichtungen zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise aus der DE 41 18 189 A1 bekannt sind, d. h. Führungsvorrichtungen, bei welchen die wenigstens eine Führungsbahn eine Führungsfläche an einer der beiden Einheiten, Führungseinheit oder Fahreinheit, und eine Mehrzahl von Wälzkörpern umfaßt, welche an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit oder Führungseinheit, gelagert sind und mit der Führungsfläche in Führungseingriff sind. Bei der aus der DE 41 18 189 A1 bekannten Führungsvorrichtung konnte zum Schmieren bislang nur Festschmierstoff, wie MoS2, Graphit oder dergleichen, eingesetzt werden.
Die Schmierstoff-Förderfläche kann bei einer Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit an der zu schmierenden Fläche oder/und den Wälzkörpern im wesentlichen abrollen und dabei den Schmierstoff an diese übertragen. In diesem Fall arbeitet die erfindungsgemäße Schmier­ vorrichtung nach Art eines Kugelschreibers bzw. Deo-Rollers. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, daß die Schmierstoff-Förderfläche bei einer Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit den Schmierstoff an der zu schmierenden Fläche oder/und den Wälzkörpern abstreift.
Ein gleichmäßiger Schmierstoff-Auftrag kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Schmierstoff-Förderfläche glatt ausgebildet ist. Um aber auch bei Einsatz von Schmierstoffen, die das Material der Schmierstoff-Fördereinheit weniger gut benetzen bzw. von diesem weniger gut angenommen werden, die für eine ausreichende Schmierung erforderliche Mitnahmewirkung erzielen zu können, kann die Schmierstoff-Förderfläche auch strukturiert ausgebildet sein. Hierzu kann die Schmierstoff-Förderfläche beispielsweise eine Mehrzahl von Schmierstoff-Mitnahmevertiefungen aufweisen, die in diese eingedrückt, eingraviert, eingeätzt oder in ähnlicher Art und Weise eingebracht sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann die Schmierstoff-Förder­ einheit wenigstens einen Wälzkörper, beispielsweise wenigstens eine Kugel oder/und wenigstens eine Walze, umfassen. Die Schmierstoff-Förderwalze kann dabei eine im wesentlichen kreiszylindrische Oberfläche aufweisen, in welchem Fall sie sich insbesondere zur Schmierung planer Führungsflächen eignet. Es ist jedoch auch möglich, daß die Schmierstoff-Förderwalze eine im wesentlichen achsrotationssymmetrische Gestalt mit einer konkaven oder konvexen Oberfläche aufweist, in welchem Fall sie sich insbesondere zur Schmierung von orthogonal zur Führungsrichtung konvex oder konkav gekrümmter Führungsflächen eignet. Mit konvexen Führungsflächen hat man es beispielsweise bei Führungseinheiten zu tun, deren Führungsflächen durch Eindrücken eines Führungsdrahtes in eine Basiseinheit gebildet sind (siehe beispielsweise Fig. 1 und 2 und deren nachfolgende Beschreibung).
In Weiterbildung der Erfindung und insbesondere der ersten Ausführungs­ variante wird vorgeschlagen, daß die Schmierstoff-Fördereinheit im Bereich einer den Schmierstoff-Vorratsraum begrenzenden Wandung oder an einem mit dieser Wandung verbundenen Teil drehbar gelagert ist. Dabei kann beispielsweise die Achse einer Schmierstoff-Förderwalze an dieser Wandung bzw. dem mit dieser Wandung verbundenen Teil drehbar gelagert sein bzw. eine Schmierstoff-Förderkugel in einer in dieser Wandung bzw. dem mit dieser verbundenen Teil ausgebildeten Lagerschale drehbar gelagert sein.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Achse der Schmierstoff-Förderwalze mit geringfügigem Spiel gelagert ist bzw. wenn die lichte Öffnung der Lager­ schale einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schmierstoff-Förderkugel. In diesem Fall kann die Schmier­ vorrichtung nämlich im wesentlichen selbstdichtend ausgebildet sein:
Bei Stillstand der Fahreinheit relativ zur Führungseinheit wird die Schmierstoff-Förderwalze bzw. Schmierstoff-Förderkugel unter dem Einfluß des vom Schmierstoff-Vorratsraum her anstehenden Drucks des Schmier­ stoffs gegen die sie haltenden Flächen der Lagerung angedrückt und verhindert so das Austreten von Schmierstoff. Bewegt sich die Fahreinheit hingegen relativ zur Führungseinheit, so bildet sich auf der Oberfläche des Schmierstoff-Förderwälzkörpers ein Schmierstoff-Film auf, auf welchem der Schmierstoff-Förderwälzkörper nach Art eines hydrodynamischen Gleitlagers aufschwimmt. In diesem Zustand kann der Schmierstoff unter der Mitnahmewirkung durch die Schmierstoff-Förderfläche aus dem Schmierstoff-Vorratsraum zur Führungsbahn gefördert werden. Kommt die Fahreinheit relativ zur Führungseinheit wiederum zum Stillstand, so bricht der Schmierstoff-Film auf der Schmierstoff-Förderfläche wieder zusammen und der Schmierstoff-Förderwälzkörper legt sich wieder dichtend an die Lagerflächen an.
Der Schmierstoff kann der dem Schmierstoff-Vorratsraum zugewandten Seite der Schmierstoff-Fördereinheit beispielsweise durch wenigstens einen Verbindungskanal zum Schmierstoff-Vorratsraum zugeführt werden. Um dabei dennoch eine ausreichende Bedeckung bzw. Benetzung der Schmier­ stoff-Förderfläche mit Schmierstoff sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß der wenigstens eine Verbindungskanal in eine zur Schmierstoff-Fördereinheit hin von deren Schmierstoff-Förderfläche begrenzte Schmierstoff-Mitnahmekammer mündet.
Der wenigstens eine Verbindungskanal und gegebenenfalls die Schmierstoff-Mit­ nahmekammer können an einem Einsatzteil ausgebildet sein, welches vorteilhafterweise in einen in der Wandung des Schmierstoff-Vorratsraums vorgesehenen Durchgang eingesetzt ist. Diese Ausführung ermöglicht einen modularen und somit kostengünstig bereitzustellenden Aufbau der erfin­ dungsgemäßen Schmiervorrichtung. Ist das Einsatzteil in dem Durchgang überdies zumindest begrenzt verschiebbar eingesetzt, so kann hierdurch das vorstehend beschriebene "Aufschwimmen" des Schmierstoff-Förderwälz­ körpers in besonders günstiger Weise ermöglicht werden, da hierbei der Schmierstoff-Förderwälzkörper ohne weiteres in ständigem Kontakt mit der Führungsbahn gehalten werden kann. D. h. bei einer Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit schwimmt im eigentlichen Sinne nicht der Schmierstoff-Föderwälzkörper auf, sondern das diesen aufnehmende Einsatzteil.
Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, ist es von Vorteil, wenn die Schmierstoff-Födereinheit gegen die zu schmierende Fläche, beispielsweise die Führungsbahn, angedrückt ist, da hierdurch ein unterbrechungsfreier Schmierstoff-Film auf der zu schmierenden Fläche sichergestellt werden kann. Für den Fall des Vorsehens des vorstehend genannten Einsatzteils wird daher vorgeschlagen, daß ferner eine das Einsatzteil in Richtung der Schmierstoff-Fördereinheit vorspannende Feder vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, daß das Einsatzteil durch den Druck des vom Schmierstoff-Vorratsraum bereitgestellten Schmierstoffs in Richtung der Schmierstoff-Fördereinheit vorgespannt ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante umfaßt die Schmierstoff-Fördereinheit wenigstens ein endlos umlaufendes Element, beispielsweise eine Schnur, einen Draht, ein Band oder dergleichen. Dabei kann jeder Führungsbahn ein gesondertes endlos umlaufendes Element zugeordnet sein, oder alternativ das endlos umlaufende Element derart geführt sein, daß es eine Mehrzahl von Führungsbahnen bedient. Im letztgenannten Fall ist es im Sinne einer gleichmäßigen Schmierung aller Führungsbahnen vorteilhaft, wenn das endlos umlaufende Element zwischen aufeinanderfolgenden Führungsbahnen erneut durch den Schmierstoff-Vorratsraum verläuft.
Um vorhersagbare und reproduzierbare Schmierverhältnisse gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, daß das endlos umlaufende Element um wenigstens zwei Leitelemente, beispielsweise Leitrollen, Leitwalzen oder dergleichen, herumgeführt ist. Dabei kann wenigstens eines der Leit­ elemente innerhalb des Schmierstoff-Vorratsraums angeordnet sein, um auch eine reproduzierbare Schmierstoff-Aufnahme durch das endlos umlaufende Element sicherstellen zu können. Ein weiteres Leitelement kann derart angeordnet sein, daß es die Schmierstoff-Föderfläche des endlos umlaufenden Elements in Schmierstoff-Abgabekontakt mit der zu schmierenden Fläche hält.
Beispielsweise in dem Fall, in welchem das endlos umlaufende Element zwei zu schmierende Flächen bedient, kann vorgesehen sein, daß es auf seinem Umlaufweg um wenigstens ein Leitelement wenigstens zweimal herum­ geführt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser zweiten Ausführungsvariante kann das endlos umlaufende Element zumindest teilweise durch einen dem rücklaufenden Schleifenabschnitt zugeordneten Rücklaufkanal verlaufen. Aufgrund der hierdurch insgesamt verlängerten Kontaktstrecke zwischen dem endlos umlaufenden Element und der zu schmierenden Fläche bzw. den Wälzkörpern kann der Schmierstoff auch bei einem sehr reibungs- und somit verschleißarmen Kontakt vollständig von dem endlos umlaufenden Element auf die zu schmierende Fläche bzw. die Wälzkörper übertragen werden.
Zur Vereinfachung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schmierstoff-Vorratsraum eine Mehrzahl von Schmierstoff-Fördereinheiten mit Schmier­ stoff versorgt. Der Schmierstoff-Vorratsraum kann entweder ein abgeschlossenes Schmierstoff-Volumen umfassen, welches nach Verbrauch sämtlichen Schmierstoffs ausgetauscht wird. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der Schmierstoff-Vorratsraum einen Anschluß zum Nachfüllen von Schmierstoff aufweist.
Um eine gleichmäßige Schmierstoff-Zufuhr sicherzustellen, wird vorge­ schlagen, daß der Schmierstoff in dem Schmierstoff-Vorratsraum unter einem vorbestimmten Überdruck gehalten wird. Durch diesen Überdruck wird die Schmierstoff-Zufuhr überdies im wesentlichen unabhängig von schwerkraftabhängigen Einflüssen, was ferner einer Über-Kopf-Einbau der erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung erlaubt.
Der Überdruck kann beispielsweise dadurch aufrechterhalten werden, daß der Schmierstoff-Vorratsraum zumindest teilweise von einem flexiblen Element umgrenzt ist, wobei zumindest auf einen Teil der Oberfläche des flexiblen Elements eine den Schmierstoff-Vorratsraum zu verkleinern suchende Vorspannkraft einwirkt. Die Flexibilität des flexiblen Elements kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, daß dieses balgenartig ausgebildet bzw. von einem Balgen gebildet ist, wobei dann die vorstehend angesprochene Vorspannkraft auf eine Endfläche des Balgens einwirken kann. Die Vorspannkraft kann beispielsweise von einer Feder oder/und einem Druckgasvolumen oder/und dergleichen erzeugt werden. Darüber hinaus können die Flexibilität des Umgrenzungselements und die auf dieses einwirkende Vorspannkraft in einfacher Weise dadurch kombiniert bereit­ gestellt werden, daß der Schmierstoff-Vorratsraum von einem elastisch dehnbaren Hohlkörper umgrenzt ist.
Die Umgrenzung des Schmierstoff-Vorratsraum mittels eines flexiblen Elements hat unabhängig von dem vorstehend angesprochenen Überdruck ferner den Vorteil, daß der Schmierstoff-Vorratsraum in einfacher Weise abgedichtet werden kann, da man es beispielsweise im Vergleich mit Zylinder-Kolben-Lösungen mit einer erheblich geringeren Anzahl von abzudichtenden Stoß- bzw. Nahtstellen zu tun hat. Die auf den Schmierstoff-Vorratsraum einwirkende Vorspannkraft verhindert ein Eindringen von Luft in den Schmierstoff-Vorratsraum und gewährleistet somit eine gleichmäßige Schmierstoffabgabe und somit eine gleichmäßige Schmierung der zu schmierenden Flächen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Fahreinheit modular aufgebaut ist, d. h. daß die Fahreinheit beispielsweise einen Hauptkörper im Bereich des tragenden Schleifenabschnitts und des rücklaufenden Schleifenabschnitts und zwei an den axial beabstandeten Enden des Hauptkörpers vorgesehene Endkörper für die umlenkenden Schleifenabschnitte umfaßt. In Weiterführung des modularen Gedankens ist es möglich, die Schmiervorrichtung als eine von der eigentlichen Fahreinheit gesondert ausgebildete Baugruppe vorzusehen. Beispielsweise kann die Schmiervorrichtung an einem axialen Ende der Fahreinheit angeordnet sein, vorzugsweise an einer vom Hauptkörper abgewandten axialen Stirnseite eines Endkörpers.
Für eine einfache Austauschbarkeit der Schmiervorrichtung im Reparaturfall bzw. für einen einfachen Zugriff auf die Schmiervorrichtung im Wartungs­ fall, beispielsweise nach Verbrauch des im Schmierstoff-Vorratsraum aufgenommenen Schmierstoffs, kann dadurch gesorgt werden, daß die Schmiervorrichtung als an der Führungseinheit bzw. der Fahreinheit lösbar befestigbare Schmierpatrone ausgebildet ist.
Wie vorstehend bereits angesprochen, kann zum weiteren Erschweren bzw. Unterbinden eines unerwünschten Austritts von Schmierstoff vorgesehen sein, daß im Bereich des Austritts bzw. Eintritts der Schmierstoff-För­ derfläche aus dem bzw. in den Schmierstoff-Vorratsraum oder aus der bzw. in die Schmierstoff-Mitnahmekammer wenigstens eine Dichtung vorge­ sehen ist, welche bei ruhender Schmierstoff-Förderfläche einen Austritt von Schmierstoff aus dem Schmierstoff-Vorratsraum bzw. der Schmierstoff-Mit­ nahmekammer zumindest behindert. Diese Dichtung kann beispielsweise eine Spaltdichtung oder Rillendichtung umfassen, wobei die Spaltweite der Spalt- bzw.. Rillendichtung vorzugsweise weniger als 0,1 mm beträgt.
Ist an beiden axialen Enden der Fahreinheit jeweils eine Schmiervorrichtung vorgesehen, so kann im Bereich eines Durchtritts der Schmierstoff-Förder­ fläche, der in dem Falle, daß die zugehörige Schmiervorrichtung bei Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit am vorauslaufenden Ende der Fahreinheit angeordnet ist, der Eintritt der Schmierstoff-För­ derfläche von der Führungsbahn zum Schmierstoff-Vorratsraum hin ist und in dem Falle, daß die zugehörige Schmiervorrichtung bei Relativ­ bewegung von Fahreinheit und Führungseinheit am nachlaufenden Ende der Fahreinheit angeordnet ist, der Austritt der Schmierstoff-Förderfläche vom Schmierstoff-Vorratsraum zur Führungsbahn hin ist, eine schleifende Dichtung vorgesehen sein. Gemäß dieser Weiterbildung wird die Führungs­ bahn hauptsächlich, wenn nicht gar nur im Bereich des vorauslaufenden Endes der Fahreinheit geschmiert, da die schleifende Dichtung der jeweils nachlaufenden Schmiervorrichtung einen Austritt von Schmierstoff verhindert oder zumindest erschwert.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung, bei welcher die Fahreinheit an der Führungseinheit mittels Rollen geführt ist;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung einer Schmiervorrichtung, wie sie erfindungsgemäß bei der Führungsvorrichtung gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommt;
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung einer erfindungsgemäße Linearführungsvorrichtung, bei welcher die Fahreinheit auf der Führungseinheit mittels einer Mehrzahl in sich geschlossener Wälzkörperumläufe geführt ist;
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung einer Schmiervorrichtung, wie sie erfindungsgemäß bei der Führungsvorrichtung gemäß Fig. 3 zum Einsatz kommt;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer als Wälzkörperschraubtrieb ausgeführten erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
Fig. 6 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung einer Schmiervorrichtung, wie sie erfindungsgemäß bei der Führungsvorrichtung gemäß Fig. 5 zum Einsatz kommt; und
Fig. 7-13 Ausführungsvarianten der in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellten erfindungsgemäßen Schmiervorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfaßt eine Führungsschiene 12 und einen längs der Führungsschiene in der deren Längsrichtung L hin und her verfahrbaren Wagen 14. Der Wagen 14 verfügt über vier Rollen 16, von denen in Fig. 1 lediglich zwei dargestellt sind. Die Umfangsflächen 16a der Rollen 16 sind zumindest teilweise konkav ausgebildet und stehen mit entsprechend konvexen Führungsflächen 12a in Führungseingriff, welche an der Oberfläche der Führungsschiene 12 vorgesehen sind. Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, ist die konvexe Führungsfläche 12a Teil der Oberfläche eines Führungsdrahts 18, der in eine Halterungsnut 12b der Führungsschiene eingelegt ist. Selbstverständlich ist auch auf der in Fig. 1 dem Blick abgewandten Seite der Führungsschiene 12 ein Führungsdraht 18 vorgesehen. Gemäß Fig. 1 ist an den in Längsrichtung L der Führungsschiene 12 gesehen stirnseitigen axialen Enden des Wagens 14 jeweils eine Schmiereinheit 20 vorgesehen, von denen jede zwei Schmiervorrichtungen 22 (s. Fig. 2) zum Schmieren der beiden Führungs­ flächen 12a aufweist.
Gemäß Fig. 2 umfaßt die Schmiervorrichtung 22 einen Schmierstoff-Vorrats­ raum 24, in welchem ein Vorrat von Schmierstoff 26 aufgenommen ist. Über Schmierstoff-Zuführkanäle 28 wird der Schmierstoff einer Schmier­ stoff-Förderwalze 30 zugeführt, und zwar deren jeweils von der Führungs­ fläche 12a abgewandten Rückseite 30a. Die Achse 30b der Schmierstoff-För­ derwalze 30 ist in einem Einsatzteil 32 gelagert, welches in einem Durchgang 34 des Gehäuses 20a der Schmiereinheit 20 aufgenommen ist. Das Einsatzteil 32 ist mittels einer Feder 36, die in Fig. 2 nur teilweise dargestellt ist, in Richtung auf die Führungsfläche 12a zu vorgespannt. Die Feder 36 stützt sich einenends am Einsatzteil 32 und andernends am Gehäuse 20a der Schmiereinheit 20 ab.
Bewegt sich nun der Wagen 14 relativ zur Führungsschiene 12, so rollt die Schmierstoff-Förderwalze 30 an der Führungsfläche 12a ab. Infolge der hieraus resultierenden Drehbewegung der Schmierstoff-Förderwalze 30 um deren Achse 30b wird Schmierstoff 26 an der jeweiligen Rückseite 30a der Schmierstoff-Förderwalze 30 von deren Umfangsfläche 30c aufgenommen und zur jeweiligen Vorderseite 30d der Schmierstoff-Förderwalze 30 gefördert, wo der Schmierstoff aufgrund deren Anlage der Führungsfläche 12a an diese abgegeben wird.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Achse 30b der Schmierstoff-Förderwalze 30 an dem Einsatzteil 32 mit geringfügigem Spiel gelagert ist, und daß auch die Umfangsfläche 30c der Schmierstoff-Förder­ walze 30 von dem Einsatzteil 32 mit geringfügigem Spiel umschlossen wird, während die axialen Stirnflächen 30e der Schmierstoff-Förderwalze 30 möglichst spielfrei an dem Einsatzteil 32 anliegen. Dies ist, wie nachfolgend erläutert werden soll, für die Vermeidung eines unerwünschten Austritts von Schmierstoff 26 bei Stillstand des Wagens 14 relativ zur Führungsschiene 12 von Bedeutung:
Steht der Wagen 14 relativ zur Führungsschiene 12 still, so wird das Einsatzteil 32 unter der Wirkung der Feder 36 gegen die Schmierstoff-För­ derwalze 30 angedrückt, welche sich ihrerseits an der Führungsfläche 12a abstützt. Hierdurch gelangt unter Ausnutzung des Spiels zwischen der Achse 30b der Förderwalze 30 und dem Einsatzteil 32 dieses Einsatzteil 32 im Bereich der Schmierstoff-Zuführkanäle 28 in Anlage gegen die jeweilige Rückseite 30a der Förderwalze 30. Infolge der so gebildeten, im günstigsten Fall vollkommen geschlossenen Spaltdichtung 37 werden die Schmierstoff-Zu­ führkanäle 28 verschlossen, so daß ein unerwünschter Austritt von Schmierstoff 26 aus dem Schmierstoff-Vorratsraum 24 unterbunden ist. Bewegt sich der Wagen 14 hingegen entlang der Führungsschiene 12, so nimmt die Umfangsfläche 30c der Förderwalze 30 infolge ihrer hieraus resultierenden Drehung im Bereich der Schmierstoff-Zuführkanäle 28 einen dünnen Schmierstoff-Film mit, derzu einem hydraulischen "Aufschwimmen" des Einsatzteils 32 relativ zur Förderwalze 30 führt. Das Einsatzteil bewegt sich hierbei entgegen der Kraft der Feder 36 in Fig. 2 geringfügig nach rechts. Infolge dieses Aufschwimmens bildet sich um die Umfangsfläche 30c der Förderwalze 30 herum ein dem vorstehend angesprochenen gering­ fügigen Spiel entsprechender Spalt, so daß die Förderwalze 30 mit im wesentlichen ihrer gesamten Umfangsfläche 30c Schmierstoff 26 von den Schmierstoff-Zuführkanälen 28 zur Führungsfläche 12a fördern kann.
Ein unerwünschter Austritt von Schmierstoff aus dem Schmierstoff-Vor­ ratsraum 24 an dem Einsatzteil 32 vorbei wird mittels einer Dichtung 38 verhindert.
Nachzutragen ist noch, daß die Umfangsfläche 30c der Schmierstoff-För­ derwalze in Anpassung an die konvexe Gestalt der Führungsfläche 12a entsprechend konkav ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist schematisch eine Linearführungseinrichtung 110 als weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung dargestellt. Die Linearführung 110 umfaßt eine Führungsschiene 112 mit Führungsflächen 112a und einen Wagen 114, der mittels einer Mehrzahl von endlosen Wälz­ körperumläufen 140 auf der Führungsschiene 112 in deren Längsrichtung L hin und her verschiebbar gelagert ist. In jedem der Wälzkörperumläufe 140 ist in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Wälzkörpern, im vorliegenden Fall Kugeln 140a, längs einer Mehrzahl von Umlaufabschnitten angeordnet, nämlich einem tragenden Umlaufabschnitt 140b, in welchem die Kugeln 140a eine Gegenführungsfläche 114c des Wagens 114 an der Führungsfläche 112 abstützen, einem rücklaufenden Abschnitt 140c, in welchem die Kugeln 140a zum jeweiligen Beginn des lasttragenden Abschnitts 140b zurückgeführt werden und zwei Umlenk­ abschnitten 140d, welche den lasttragenden Abschnitt 140b und rück­ führenden Abschnitt 140c jeweils miteinander verbinden und von denen in Fig. 3 lediglich einer schematisch dargestellt ist. Der lasttragende Abschnitt 140b und der rückführende Abschnitt 140c sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Hauptkörper 114a des Wagens vorgesehen, während die beiden Umlenkabschnitte 114d in bezüglich der Laufrichtung L des Wagens 114 stirnseitig an dessen Hauptkörper 114a vorgesehenen Umlenkkörpern 114b ausgebildet sind. Der bis hier beschriebene Aufbau der Linearführungsvorrichtung 110 ist an sich bekannt und soll daher hier nicht noch eingehender erläutert werden.
Wie dies vorstehend bereits für die Führungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 erläutert worden ist, so ist auch bei der Linearführungsvorrichtung 110 gemäß Fig. 3 an den in Laufrichtung L stirnseitigen Enden des Wagen 114 jeweils eine Schmiereinheit 120 vorgesehen. Jede der Schmiereinheiten 120 umfaßt für jede der Führungsflächen 112a eine Schmiervorrichtung 122, deren Aufbau nachfolgend mit Bezug auf Fig. 4 näher erläutert werden soll:
Die Schmiervorrichtung 122 gemäß Fig. 4 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der Schmiervorrichtung 22 gemäß Fig. 2. Daher sind in Fig. 4 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Fig. 2, jedoch erhöht um die Zahl 100. Darüber hinaus soll die Schmiervorrichtung 122 gemäß Fig. 4 im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Schmiervorrichtung 22 gemäß Fig. 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Ein Unterschied der Schmiervorrichtung 122 gegenüber der Schmier­ vorrichtung 22 besteht darin, daß in Anpassung an die konkave Gestalt der Führungsfläche 112a anstelle der Schmierstoff-Förderwalze 30 eine Schmierstoff-Förderkugel 130 zum Einsatz kommt. Diese Schmierstoff-För­ derkugel 130 ist mit geringfügigem Spiel in einer Lagerschale 132a eines Einsatzteils 132 aufgenommen, welches in einem Durchgang 134 des Gehäuses 120a der Schmiereinheit 120 verschiebbar vorgesehen ist. Das Einsatzteil 132 ist mittels einer Feder 136, die sich einenends am Einsatzteil 132 und andernends am Gehäuse 120a abstützt, gegen die Schmierstoff-För­ derkugel 130 vorgespannt und drängt diese somit in Anlage an die Führungsfläche 112a. Schmierstoff-Zuführkanäle 128 verbinden einen Schmierstoff-Vorratsraum 124 mit einer an der jeweiligen Rückseite 130a der Förderkugel 130 im Einsatzteil 132 ausgebildeten und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Schnitt sichelförmige Gestalt aufweisende Schmierstoff-Mitnahmekammer 142.
Das geringfügige Spiel zwischen der Oberfläche 130c der Förderkugel 130 und der Lagerschale 132 des Einsatzteils 132 sowie die Vorspannung des Einsatzteil 132 durch die Feder 136 dienen dem gleichen Zweck wie die entsprechenden Merkmale der Schmiervorrichtung 22 gemäß Fig. 2. D. h. dann, wenn der Wagen 114 relativ zur Führungsschiene 112 stillsteht und sich die Förderkugel 130 somit nicht dreht, drängt die Feder 136 das Einsatzteil 132 in Anlage an die Oberfläche 130c der Förderkugel 130 und unterbindet somit ein unerwünschtes Austreten von Schmierstoff 126 aus den Zuführkanälen 128. Ein Austritt von Schmierstoff 126 an dem Einsatz­ teil 132 vorbei wird durch die Dichtung 138 verhindert. Bewegt sich hingegen der Wagen 114 relativ zur Führungsschiene 112, so wird die Förderkugel 130 durch ihren Eingriff mit der Führungsfläche 112a gedreht und nimmt hierbei Schmierstoff 126 aus der Mitnahmekammer 142 zur Führungsfläche 112a mit. Dabei kommt es wiederum zu dem vorstehend für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschriebenen "Aufschwimmen" des Einsatzteils 132.
Die Förderkugel 130 gemäß Fig. 4 kann ebenso wie die Förderwalze 30 gemäß Fig. 2 eine im wesentliche glatte Oberfläche 130c aufweisen. Um das Schmierstoff-Mitnahmevermögen der Oberfläche 130c bzw. 30c zu er­ höhen, können diese Oberflächen jedoch auch strukturiert ausgebildet sein, beispielsweise eine Vielzahl von Mitnahmevertiefungen 130f aufweisen, wie dies in Fig. 4 für einen Teil der Oberfläche der Förderkugel 130 dargestellt ist. Diese Mitnahmevertiefungen können auf unterschiedliche Art und Weise in die Oberfläche des jeweiligen Schmierstoff-Förderwälzkörpers eingebracht werden, beispielsweise mechanisch durch Eindrücken, Einschneiden, Einfräsen oder dergleichen, chemisch durch Einätzen oder dergleichen, elektrisch durch Funkenerosion oder auf eine andere geeignete Art und Weise.
In Fig. 5 ist als weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung ein Wälzkörperschraubtrieb 210 dargestellt, mit einer Gewindespindel 212, die an ihrer Oberfläche eine Gewindebahn 212a auf­ weist, und mit einer auf der Gewindespindel 212 in deren Längsrichtung L hin und her verschiebbar gelagerten Gewindemutter 214, die an ihrer Innenfläche ebenfalls eine Gewindebahn 214c aufweist. Die Gewindemutter 214 stützt sich auf der Gewindespindel 212 mittels einer Vielzahl von Kugeln 240 ab, die längs eines in sich geschlossenen Kugelumlaufs 240 angeordnet sind. Der Aufbau derartiger Kugel- bzw. Wälzkörpergewinde­ triebe 210 ist im Stand der Technik an sich bekannt und wird daher hier, insbesondere was die Ausbildung des Kugelumlaufs 240 anbelangt, nicht im Detail beschrieben werden.
An den bezüglich der Laufrichtung L stirnseitigen Enden der Gewindemutter 214 ist jeweils eine Schmiereinheit 220 vorgesehen, von denen jede mindestens eine Schmiervorrichtung 222 (s. Fig. 6) umfaßt. Auch die Schmiervorrichtung 222 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen den Schmiervorrichtungen 22 gemäß Fig. 2 bzw. 122 gemäß Fig. 4. Daher sind in Fig. 6 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 2 bzw. 4, jedoch erhöht um die Zahl 200 gegenüber Fig. 2 bzw. 100 gegen­ über Fig. 4. Ansonsten wird hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung der Schmiervorrichtungen 22 gemäß Fig. 2 und 122 gemäß Fig. 4 verwiesen.
Analog der Schmiervorrichtung 122 gemäß Fig. 4 umfaßt auch die Schmier­ vorrichtung 222 gemäß Fig. 6 eine Schmierstoff-Förderkugel 230, welche in einer Lagerschale 232a eines Einsatzteils 232 mit geringfügigem Spiel drehbar aufgenommen ist. Das Einsatzteil 232 und somit auch die Schmier­ stoff-Förderkugel 230 sind mittels einer Feder 236 gegen die in Fig. 6 nicht dargestellte Führungsfläche 212a vorgespannt. Das Einsatzteil 232 ist in einer Vertiefung 234 eines Schmiereinsatzes 244 aufgenommen: Die Feder 236 stützt sich einenends am Einsatzteil 232 und andernends am Boden eines Sackloches 244a des Schmiereinsatzes 244 ab. Ein Schmierstoff-Zu­ führkanal 228 in dem Einsatzteil 232 ist über einen im Schmiereinsatz 244 ausgebildeten Stichkanal 244b mit einem Schmierstoff-Vorratsraum 224 verbunden, der in der Umfangswandung 220a der Schmiereinheit 220 vorgesehen ist.
Hinsichtlich der Funktion der Schmiervorrichtung 222 sei auf die vor­ stehende Beschreibung der Schmiervorrichtungen 22 gemäß Fig. 2 und 122 gemäß Fig. 4 verwiesen. Festzuhalten ist insbesondere, daß sowohl bei der Schmiervorrichtung 22 gemäß Fig. 2 als auch bei der Schmiervorrichtung 222 gemäß Fig. 6 an der Rückseite 30a bzw. 230a der Schmierstoff-Förder­ flächen 30c bzw. 230c ebenfalls eine Schmierstoff-Mitnahmekammer vorge­ sehen sein kann, wie sie bei der Schmiervorrichtung 122 gemäß Fig. 4 bei 142 dargestellt ist.
Wurden vorstehend anhand der Fig. 1-6 verschiedene Varianten erfin­ dungsgemäßer Führungsvorrichtungen 10, 110, 210 sowie verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schmiervorrichtungen 22, 122, 222 vorgestellt, so sollen nachfolgend anhand der Fig. 7-10 Weiterbildungen erfindungsgemäßer Schmiervorrichtungen beschrieben werden, die unab­ hängig von der Ausbildung und Lagerung des jeweiligen Schmierstoff-För­ derwälzkörpers bei allen drei vorstehend beschriebenen Schmier­ vorrichtungen 22, 122, 222 zum Einsatz kommen können. Diese Weiter­ bildungen betreffen hauptsächlich die Ausbildung des Schmierstoff-Vor­ ratsraums 24, 124, 224 und dessen Schmierstoff-Zufuhranbindung an den jeweiligen Schmierstoff-Zufuhrwälzkörper.
Gemäß Fig. 7 ist der im Gehäuse 320a der Schmiereinheit 320 vorgesehene Schmierstoff-Vorratsraum 324 von einer flexiblen Blase 346 umgrenzt, deren Oberfläche lediglich zum Anschluß der eigentlichen Schmier­ vorrichtung 322 sowie zum Anschluß eines Nachfüllstutzens 348 zum Nachfüllen von Schmierstoff 326 durchbrochen ist. Bevorzugt ist die Blase 346 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder einem gummiartigen Material, gefertigt, das sich beim Einfüllen von Schmierstoff 326 durch den Einfüllstutzen 348 unter Ausnutzung seiner Elastizität ausdehnt, bis es an der Innenwandung des Gehäuses 320a anliegt. Infolge der Elastizität der Blase 346 wird der Schmierstoff 326 in dem Schmierstoff-Vor­ ratsraum 324 stets unter einem gewissen Überdruck gehalten. Dies stellt sicher, daß der Schmiervorrichtung 322 bei Relativbewegung von Fahr­ einheit und Führungseinheit Schmierstoff stets in ausreichendem Maße zugeführt wird, so daß ein Eindringen von Luft durch die Schmiervorrichtung 322 in den Schmierstoff-Vorratsraum 324 zuverlässig vermieden ist.
Zusätzlich oder alternativ zu der elastischen Ausbildung der flexiblen Blase 346 kann zwischen der Innenwandung des Gehäuses 320a und der Außen­ fläche der Blase 346 eine zur Außenseite des Gehäuses 320a hin gasdicht abgeschlossene Gasmenge vorgesehen sein, die beim Einfüllen von Schmier­ stoff 326 in den Schmierstoff-Vorratsraum 324 komprimiert wird und hier­ durch den im Schmierstoff-Vorratsraum 324 aufgenommenen Schmierstoff 326 unter Druck hält.
Eine weitere Ausführungsform 422 einer erfindungsgemäßen Schmiervor­ richtung, die es ermöglicht, den Schmierstoff im Schmierstoff-Vorratsraum unter Druck zu halten, ist in Fig. 8 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungs­ form wird die Variabilität des Volumens des Schmierstoff-Vorratsraums 424 mittels eines Balgens 450 bereitgestellt. Eine Feder 452, die sich einenends am Gehäuse 420a der Schmiereinheit 420 und andernends an einer den Balgen 450 begrenzenden Endplatte 450a abstützt, sucht den Balgen 450 auszudehnen und somit das Volumen des Schmierstoff-Vorratsraums 424 zu verkleinern. Auf diese Weise sorgt die Feder 452 dafür, daß der im Schmierstoff-Vorratsraum 424 aufgenommene Schmierstoff 426 stets unter einem gewissen Überdruck gehalten ist.
Selbstverständlich kann anstelle der in Fig. 8 dargestellten Schrauben­ druckfeder 452 auch jede andere geeignete Art von Feder eingesetzt werden. Beispielsweise kann in dem Innenraum des Balgens 450 ein komprimierbares bzw. komprimiertes Gasvolumen vorgesehen sein.
Obgleich in der Darstellung gemäß Fig. 8 der Schmierstoff-Vorratsraum 424 größtenteils von der Innenwandung des Gehäuses 420a begrenzt ist, kann alternativ auch bei dieser Ausführungsform ein der Blase 346 entspre­ chendes Begrenzungselement vorgesehen sein. Selbstverständlich kann auch der Schmierstoff-Vorratsraum 424 über einen (nicht dargestellten) Nachfüllstutzen mit Schmierstoff 426 befüllt werden.
Gemäß der in Fig. 9 dargestellten Weiterbildung kann auch eine Mehrzahl von Schmiervorrichtungen 522', 522" von ein und demselben Schmierstoff-Vor­ ratsraum 524 aus mit Schmierstoff 526 versorgt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob die Schmiervorrichtungen 522', 522" ein und derselben Führungsfläche oder/und unterschiedlichen Führungsflächen 512a', 512a" zugeordnet sind. Darüber hinaus sei angemerkt, daß die Schmierstoff-För­ derwalze 530 eine im wesentlichen kreiszylindrische Oberfläche 530c aufweist.
Bei der Weiterbildung gemäß Fig. 10 ist die Schmiervorrichtung 622 und der ihr zugeordnete Schmierstoff-Vorratsraum 624 als eine Einheit ausgebildet, die als Schmierpatrone 654 auswechselbar in eine Vertiefung 620b des Gehäuses 620a der Schmiereinheit 620 eingesetzt und mit der jeweiligen Führungsfläche 612a in Schmiereingriff gebracht werden kann. Dabei hält ein mittels eines Gasvolumens 656 vorgespanntes Kolbenelement 658 den im Schmierstoff-Vorratsraum aufgenommenen Schmierstoff 626 stets unter dem gewünschten Überdruck.
In den Fig. 11, 12 und 13 sind alternative Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Schmiervorrichtungen dargestellt, welche alternativ zu den Wälzkörper-Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Figuren bei erfindungsgemäßen Führungsvorrichtungen eingesetzt werden können.
Gemäß Fig. 11 ist den beiden Führungsflächen 712a' und 712a" jeweils eine Schmierstoff-Förderschnur 730' bzw. 730" zugeordnet. Die beiden Förderschnüre 730' und 730" sind um die gleichen zwei Bahnleitwalzen 760 und 762 herumgeführt. Alternativ wäre es jedoch ebenso möglich, jeder der beiden Schnüre gesonderte Bahnleitwalzen oder andersartige Bahnleitelemente zuzuordnen. Die Bahnleitwalze 762 ist in einem Schmierstoff-Vorratsraum 724 angeordnet, in welchem die Schnüre 730' und 730" mit ihrer Oberfläche 730c' bzw. 730c" Schmierstoff 726 aufnehmen. Durch Durchbrechungen 764 in einer Begrenzungswand des Schmierstoff-Vorratsraums 724 treten die Schnüre 730' und 730" aus dem Schmierstoff-Vorratsraum 724 aus und gelangen in Kontakt mit der Bahnleitwalze 760, welche sie in Schmierstoff-Abgabekontakt mit den Führungsflächen 712a' und 712a" der Führungsschiene 712 bringt. Durch weitere Öffnungen 764 in der Begrenzungswand des Schmierstoff-Vor­ ratsraums 724 gelangen die Schnüre 730' und 730" wieder zurück in den Schmierstoff-Vorratsraum 724 und dort zur Bahnleitwalze 762, wo sich ihr endloser Umlaufweg um die Bahnleitwalzen 760 und 762 schließt.
Nachzutragen ist noch, daß die Achsen der Bahnleitwalzen 760 und 762 in Gehäusewandungen der die vorstehend beschriebene Schmiervorrichtung 722 beherbergenden Schmiereinheit 720 drehbar gelagert sind.
Die Schmiervorrichtung 822 gemäß Fig. 12 entspricht im wesentlichen der Schmiervorrichtung 722 gemäß Fig. 11. Sie unterscheidet sich von dieser jedoch dadurch, daß lediglich eine einzige Schmierstoff-Förderschnur 830 vorgesehen ist, welche beide Führungsflächen 812a' und 812a" der Füh­ rungsschiene 812 mit Schmierstoff 826 aus dem Schmierstoff-Vorratsraum 824 versorgt. Die Schmierstoff-Zuführschnur 830 ist hierzu gemäß einer Doppelschleife um die Bahnleitwalzen 860 und 862 herumgeführt. Folgt man der Förderschnur 830 vom oberen Ende der Bahnleitwalze 862 aus­ gehend, so verläuft diese zunächst durch den Schmierstoff-Vorratsraum 824, wobei sie mit ihrer Oberfläche 830c Schmierstoff 826 aufnimmt, und verläßt den Schmierstoff-Vorratsraum 824 durch die in Fig. 12 oberste der Durchgangsöffnungen 864, woraufhin sie zur Bahnleitwalze 860 gelangt, welche sie in Schmierstoff-Abgabekontakt mit der Führungsfläche 812a" bringt. Auf ihrem Rücklaufweg zur Bahnleitwalze 862 wechselt die Schmier­ stoff-Förderschnur 830 von dem in Fig. 12 oberen Rand der beiden Bahn­ leitwalzen 860, 862 zu deren in Fig. 12 unteren Rand. Nach erneutem Umlauf um die Bahnleitwalze 862 verläßt die Förderschnur 830 den Schmierstoff-Vorratsraums 824 durch die in Fig. 12 unterste der Durch­ gangsöffnungen 864. Sie führt dabei an ihrer Oberfläche 830c erneut Schmierstoff 826 mit und gibt diesen bei Umlauf um die Bahnleitwalze 860 an die Führungsfläche 812a' ab. Anschließend wechselt die Förderschnur 830 wieder zum oberen Rand der Bahnleitwalze 862, wo sich ihr endloser Umlaufweg schließt.
Desweiteren sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 unter der Annahme, daß sich die Fahreinheit 814 in Laufrichtung L in die Zeichen­ ebene hineinbewegt und die dargestellte Schmiervorrichtung 822 am vorauslaufenden Ende der Fahreinheit 814 angeordnet ist, im Bereich der beiden in Fig. 12 auf mittlerer Höhe dargestellten Durchgänge 864 schlei­ fende Dichtungen 865 vorgesehen. Diese verhindern bei einer Bewegung der Fahreinheit in umgekehrter Richtung, d. h. aus der Zeichenebene heraus, in welchem Fall sich die Schmiervorrichtung 822 am nachlaufenden Ende der Fahreinheit 814 befindet, daß Schmierstoff 826 aus dem Schmierstoff-Vor­ ratsraum austreten kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Fahreinheit 814 stets nur von ihrem vorauslaufenden Ende her geschmiert wird.
Ansonsten entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 12 jener gemäß Fig. 11, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
In Fig. 13 ist ein weitere Ausführungsform einer Schnur-Schmiervorrichtung dargestellt, die bei Führungsvorrichtungen eingesetzt werden kann, bei welchen die Fahreinheit 914 auf der Führungseinheit 912 mittels wenig­ stens eines Wälzkörperumlaufs 940 geführt ist. Der Wälzkörperumlauf 940 hat also, wie dies vorstehend bereits für die Führungsvorrichtungen gemäß Fig. 3 und 5 beschrieben worden ist, einen lasttragenden Abschnitt 940b im Bereich der Führungsfläche 912a der Führungseinheit 912, einen die Wälzkörper, hier Kugeln 940a, rückführenden Abschnitt 940c und zwei Umlenkabschnitte 940d, welche die lasttragenden und rückführenden Abschnitte 940b und 940c miteinander verbinden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 erstreckt sich nun die Schmier­ einheit 920 über die gesamte Länge der Fahreinheit 914, die in diesem Fall wieder aus einem Hauptkörper 914a und zwei Umlenkeinheiten 914b zusammengesetzt sein kann. Die dem Wälzkörperumlauf 940 zugeordnete Schmiervorrichtung 922 umfaßt zwei in einem Schmierstoff-Vorratsraum 924 aufgenommene Leitwalzen bzw. Leitrollen 962, um welche eine Schmierstoff-Förderschnur 930 endlos umläuft. Auf ihrem in Fig. 13 oberen Bahnabschnitt verläuft die Schnur 930 vollständig durch den Schmierstoff-Vor­ ratsraum 924 und nimmt an ihrer Oberfläche 930c Schmierstoff 926 auf. Nach Umlauf um eine der Bahnleitwalzen 962 tritt die Förderschnur 930 durch eine dieser Bahnleitwalze 962 zugeordnete Öffnung 964 aus dem Schmierstoff-Vorratsraum 924 aus und verläuft durch den lastfreien rücklaufenden Abschnitt 940c des Wälzkörperumlaufs 940 zur jeweils anderen Durchgangsöffnung 964, an der sie wiederum in den Schmierstoff-Vor­ ratsraum 924 eintritt. Auf ihrem Weg durch den Rücklaufabschnitt 940c und gewünschtenfalls Teile der Umlenkabschnitte 940d gelangt die Schnur 930 mit den Wälzkörpern 940a sowie den diese Umlaufabschnitte begren­ zenden Wandungen in Schmierstoff-Abgabekontakt und streift Schmierstoff 926 an diesen ab.
Während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Drehung der Schmierstoff-Förderwälzkörper bzw. der Umlauf der Schmierstoff-Förderwälzschnüre bei Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit durch ihren Eingriff mit einer der Führungsflächen der Führungseinheit erfolgt, was eine im wesentlichen abrollende Bewegung zur Folge hat, läuft die Schmierstoff-Förderschnur 930 der Ausführungsform gemäß Fig. 13 aufgrund der Mitnahmewirkung durch die Wälzkörper 940a um. Da in dem Rücklaufkanal 940c eine große Anzahl von Wälzkörpern 940a mit der Schnur 930 in Eingriff ist, genügt bereits ein relativ loser Kontakt zwischen Wälzkörper 940a und Schnur 930, um zum einen eine ausreichende Mitnahmewirkung und zum anderen eine ausreichende Schmierstoff-Abgabe von der Schnur 930 an die Wälzkörper 940a sicher­ zustellen. Aufgrund dieses losen Kontakts erfahren sowohl die Schnur 930 als auch die Wälzkörper 940a nur geringen Verschleiß.
Nachzutragen ist noch, daß auch die Oberfläche der Schmierstoff-För­ derkugel 230 und die Oberfläche des endlos umlaufenden Schmierstoff-För­ derelements, also beispielsweise der Schmierstoff-Förderschnüre 730', 730", 830 und 930 sowohl glatt als auch strukturiert ausgebildet sein können, wie dies vorstehend am Beispiel der Schmierstoff-Förderkugel 130 beschrieben worden ist.

Claims (50)

1. Führungsvorrichtung (10; 110; 210) umfassend:
  • - eine Führungseinheit (12; 112; 212),
  • - eine Fahreinheit (14; 114; 214), welche an der Führungs­ einheit (12; 112; 212) längs wenigstens einer Führungsbahn (12a; 112a; 212a; 512a', 512a"; 612a; 712a', 712a"; 812a', 812a"), gewünschtenfalls unter Einsatz einer Mehrzahl von Wälzkörpern (140a; 240a; 940a), verlagerbar geführt ist,
  • - eine an wenigstens einer der beiden Einheiten, Führungseinheit oder Fahreinheit, vorgesehene Schmiervorrichtung (22; 122; 222; 322; 422; 522', 522"; 622; 722; 822; 922) zum Zuführen von Schmierstoff (26; 126; 226; 326; 426; 526; 626; 726; 826; 926) zu der wenigstens einen Führungsbahn (12a; 112a; 212a; 512a', 512a"; 612a; 712a', 712a"; 812a', 812a") und gewünschtenfalls der Mehrzahl von Wälzkörpern (140a; 240a; 940a),
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (22; 122; 222; 322; 422; 522', 522"; 622; 722; 822; 922) wenigstens eine Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230; 530; 730', 730"; 830; 930) mit einer Schmierstoff-Förderfläche (30c; 130c; 230c; 530c; 730c', 730c"; 830c; 930c) aufweist, wobei ein Teil (30a; 130a; 230a) der Schmierstoff-Förderfläche mit von einem Schmierstoff-Vor­ ratsraum (24; 124; 224; 324; 424; 524; 624; 724; 824; 924) bereitgestelltem Schmierstoff in Schmierstoff-Aufnahmekontakt steht, während ein weiterer Teil (130d) der Schmierstoff-Förderfläche mit der wenigstens einen Führungsbahn (12a; 112a; 212a; 512a', 512a"; 612a; 712a', 712a"; 812a', 812a") oder/und der Mehrzahl von Wälzkörpern (140a; 240a; 940a) in Schmierstoff-Abgabekontakt steht, und
daß sich die Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230; 530; 730', 730"; 830; 930) infolge einer Relativbewegung von Fahr­ einheit (14; 114; 214) und Führungseinheit (12; 112; 214) derart bewegt, daß die Schmierstoff-Förderfläche (30c; 130c; 230c; 530c; 730c', 730c"; 830c; 930c) Schmierstoff (26; 126; 226; 326; 426; 526; 626; 726; 826; 926) aus dem Schmierstoff-Vorratsraum (24; 124; 224; 324; 424; 524; 624; 724; 824; 924) zu der wenigstens einen Führungsbahn oder/und der Mehrzahl von Wälzkörpern fördert.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsbahn eine Führungsfläche (112a; 212a) an einer der beiden Einheiten, Füh­ rungseinheit (112; 212) oder Fahreinheit, eine Gegenführungsfläche (114c; 214c) an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit (114; 214) oder Führungseinheit, sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern 140a; 240a) umfaßt, welche gemäß Wenigstens einer umlaufenden Wälz­ körperschleife (140; 240) angeordnet sind, wobei diese Wälzkörper­ schleife einen tragenden Schleifenabschnitt (140b) umfaßt, in welchem die Wälzkörper (140a) sowohl mit der Führungsfläche (112a; 212a) als auch mit der Gegenführungsfläche (114c; 214c) in die Fahreinheit (114; 214) an der Führungseinheit (112; 212) tragendem Eingriff sind, und ferner einen rücklaufenden Schleifen­ abschnitt (140c), sowie zwei umlenkende Schleifenabschnitte (140d) umfaßt, welche den tragenden Schleifenabschnitt (140b) und den rücklaufenden Schleifenabschnitt (140c) miteinander verbinden.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Wälzkörpergewindetrieb (210) ist mit einer Gewindespindel (212) als Führungseinheit und einer auf der Gewindespindel (212) verstellbar geführten Mutterneinheit (214) als Fahreinheit.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Linearführungseinrichtung (110) ist mit einer Führungsschiene (112) als Führungseinheit und einem auf der Führungsschiene (112) geführten Führungswagen (114) als Fahreinheit.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsbahn eine Gleitfläche an einer der beiden Einheiten, Führungseinheit oder Fahreinheit, und eine mit dieser zusammenwirkende Gegengleitfläche an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit oder Führungseinheit, umfaßt.
6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsbahn eine Führungsfläche (12a) an einer der beiden Einheiten, Führungseinheit (12) oder Fahreinheit, und eine Mehrzahl von Wälzkörpern (16) umfaßt, welche an der jeweils anderen Einheit, Fahreinheit (14) oder Führungseinheit, gelagert sind und mit der Führungsfläche (12a) in Führungseingriff sind.
7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderfläche (30c; 130c; 230c; 530c; 730c', 730c"; 830c) bei einer Relativbewegung von Fahreinheit (14; 114; 214) und Führungseinheit (12; 112; 212) an der zu schmierenden Fläche oder/und den Wälzkörpern im wesent­ lichen abrollt und dabei den Schmierstoff (26; 126; 226; 326; 426; 526; 626; 726; 826) an diese überträgt.
8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderfläche (930c) bei einer Relativbewegung von Fahreinheit (914) und Führungseinheit (912) den Schmierstoff (926) an der zu schmierenden Fläche oder/und den Wälzkörpern (940a) abstreift.
9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderfläche (30c) glatt ausgebildet ist.
10. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderfläche (130c) strukturiert (130f) ausgebildet ist.
11. Führungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderfläche (130c) eine Mehrzahl von Schmierstoff-Mitnahmevertiefungen (130f) aufweist.
12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Fördereinheit wenigstens einen Wälzkörper umfaßt, beispielsweise wenigstens eine Kugel (130; 230) oder/und wenigstens eine Walze (30; 530).
13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderwalze (530) eine im wesentlichen kreiszylindrische Gestalt aufweist.
14. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Förderwalze (30) eine im wesentlichen achsrotationssymmetrische Gestalt mit einer konkaven Oberfläche (30c) aufweist.
15. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230) im Bereich einer den Schmierstoff-Vorratsraum (24; 124; 224) begrenzenden Wandung (20a; 120a; 220a) oder an einem mit dieser Wandung verbundenen Teil (32; 132; 232) drehbar gelagert ist.
16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (30b) der Schmierstoff-För­ derwalze (30) an der Wandung des Schmierstoff-Vorratsraums oder dem mit dieser verbundenen Teil (32) gehalten ist.
17. Führungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Schmierstoff-Vorrats­ raums oder das mit dieser verbundene Teil (132) als Lagerschale (132a) für die Schmierstoff-Förderkugel (130) ausgebildet ist.
18. Führungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Öffnung der Lagerschale (132a)einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schmierstoff-Förderkugel (130).
19. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schmierstoff-Vorratsraum (24; 124; 224) zugewandten Seite der Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230) wenigstens ein Verbindungskanal (28; 128; 228) zum Schmierstoff-Vorratsraum vorgesehen ist.
20. Führungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Verbindungskanal (128) in eine zur Schmierstoff-Fördereinheit (130) hin von deren Schmierstoff-Förderfläche (130c) begrenzte Schmierstoff-Mitnahme­ kammer (142) mündet.
21. Führungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Verbindungskanal (28; 128; 228) und gegebenenfalls die Schmierstoff-Mitnahme­ kammer (142) an einem Einsatzteil (32; 132; 232) ausgebildet sind.
22. Führungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (32; 132; 232) in einen in der Wandung (20a; 120a; 220a) des Schmierstoff-Vorratsraums (24; 124; 224) vorgesehenen Durchgang (34; 134; 234) vorzugs­ weise zumindest begrenzt verschiebbar eingesetzt ist.
23. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230) gegen die zu schmierende Fläche (12a; 112a; 212a) angedrückt ist.
24. Führungsvorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Einsatzteil (32; 132; 232) in Richtung der Schmierstoff-Fördereinheit (30; 130; 230) vorspan­ nende Feder (36; 136; 236) vorgesehen ist.
25. Führungsvorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (32; 132; 232) durch den Druck des vom Schmierstoff-Vorratsraum (24; 124; 224) bereit­ gestellten Schmierstoffs (26; 126; 226) in Richtung der Schmierstoff-För­ dereinheit (30; 130; 230) vorgespannt ist.
26. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Fördereinheit wenigstens ein endlos umlaufendes Element (730', 730"; 830; 930), beispielsweise eine Schnur, einen Draht, ein Band oder dergleichen, umfaßt.
27. Führungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsbahn (712a', 712a"; 912a) ein gesondertes endlos umlaufendes Element (730', 730"; 930) zugeordnet ist.
28. Führungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Element (830) derart geführt ist, daß es eine Mehrzahl von Führungsbahnen (812a', 812a") bedient.
29. Führungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Element (830) zwischen dem Schmieren aufeinanderfolgender Führungsbahnen (812a', 812a") durch den Schmierstoff-Vorratsraum (824) verläuft.
30. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Element (730', 730"; 830; 930) um wenigstens zwei Leitelemente (760, 762; 860, 862; 960, 962), beispielsweise Leitrollen, Leitwalzen oder dergleichen, herumgeführt ist.
31. Führungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Leitelemente (762; 862; 960, 962) innerhalb des Schmierstoff-Vorratsraums (724; 824; 924) angeordnet ist.
32. Führungsvorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Element (830) auf seinem Umlaufweg um wenigstens ein Leitelement (860, 862) wenigstens zweimal herumgeführt ist.
33. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos umlaufende Element (930) zumindest teilweise durch einen dem rücklaufenden Schleifen­ abschnitt zugeordneten Rücklaufkanal (940c) verläuft.
34. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff-Vorratsraum (524) eine Mehrzahl von Schmierstoff-Fördereinheiten (522', 522") mit Schmierstoff (526) versorgt.
35. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff-Vorratsraum (324) einen Anschluß (348) zum Nachfüllen von Schmierstoff aufweist.
36. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff-Vorratsraum (324; 424; 524) zumindest teilweise von einem flexiblen Element (346; 450) umgrenzt ist.
37. Führungsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (450) balgenartig ausgebildet ist.
38. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff (326; 426; 526; 626) in dem Schmierstoff-Vorratsraum (324; 424; 524; 624) unter einem vorbestimmten Überdruck gehalten ist.
39. Führungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schmierstoff-Vorratsraum (324; 424; 524; 624) eine dessen Volumen zu verkleinern suchende Vorspannkraft einwirkt.
40. Führungsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft von einer Feder (450) erzeugt wird.
41. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft von einem Druckgasvolumen (656) erzeugt wird.
42. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff-Vorratsraum (324) von einem elastisch dehnbaren Hohlkörper (346) umgrenzt ist.
43. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahreinheit (114; 914) einen Hauptkörper (114a; 914a) im Bereich des tragenden Schleifen­ abschnitts (140b; 940b) und des rücklaufenden Schleifenabschnitts (140c; 940c) und zwei an den axial beabstandeten Enden des Hauptkörpers (114a; 914a) vorgesehene Endkörper (114b; 914b) für die umlenkenden Schleifenabschnitte (140d; 940d) umfaßt.
44. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (22; 122; 222) an einer von der Fahreinheit (14; 114; 214) gesondert ausgebildeten Baugruppe (20; 120; 220) vorgesehen ist.
45. Führungsvorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (22; 122; 222) an einem axialen Ende der Fahreinheit (14; 114; 214) angeordnet ist, vorzugsweise an einer vom Hauptkörper (114a) abgewandten axialen Stirnseite eines Endkörpers (114b).
46. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (622) als an der Führungseinheit bzw. der Fahreinheit lösbar befestigbare Schmierpatrone (654) ausgebildet ist.
47. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Austritts bzw. Eintritts der Schmierstoff-Förderfläche (30c; 130c; 230c) aus dem bzw. in den Bereich des Schmierstoff-Vorratsraum (24; 124; 224) oder aus der bzw. in die Schmierstoff-Mitnahmekammer (142) wenigstens eine Dichtung (37) vorgesehen ist, welche bei ruhender Schmierstoff-För­ derfläche einen Austritt von Schmierstoff aus dem Schmierstoff-Vor­ ratsraum bzw. der Schmierstoff-Mitnahmekammer zumindest behindert.
48. Führungsvorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (37) eine Spaltdichtung oder eine Rillendichtung umfaßt.
49. Führungsvorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite der Spalt- bzw. Rillendichtung höchstens 0,1 mm beträgt.
50. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Durchtritts (864) der Schmierstoff-Förderfläche (830c), der in dem Falle, daß die zuge­ hörige Schmiervorrichtung (822) bei Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit am vorauslaufenden Ende der Fahreinheit ange­ ordnet ist, der Eintritt der Schmierstoff-Förderfläche (830c) von der Führungsbahn (812a', 812a") zum Schmierstoff-Vorratsraum (824) hin ist und in dem Falle, daß die zugehörige Schmiervorrichtung (822) bei Relativbewegung von Fahreinheit und Führungseinheit am nach­ laufenden Ende der Fahreinheit angeordnet ist, der Austritt der Schmierstoff-Förderfläche (830c) vom Schmierstoff-Vorratsraum (824) zur Führungsbahn (812a', 812a") hin ist, eine schleifende Dichtung (865) vorgesehen ist.
DE1999121872 1999-05-11 1999-05-11 Führungsvorrichtung Withdrawn DE19921872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121872 DE19921872A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Führungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121872 DE19921872A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921872A1 true DE19921872A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7907813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121872 Withdrawn DE19921872A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Führungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921872A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025448A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 STEP-FOUR GmbH Linearführungseinheit für eine Werkzeugmaschine oder dergleichen
EP2518344A3 (de) * 2011-04-29 2015-02-11 Aktiebolaget SKF Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
WO2015083692A1 (ja) * 2013-12-06 2015-06-11 日本精工株式会社 転がり軸受案内装置
CN105465174A (zh) * 2016-01-18 2016-04-06 苏州艾力光电科技有限公司 一种耐磨直线导轨
CN112963445A (zh) * 2021-01-21 2021-06-15 南京工程学院 一种新型直线轴承
CN112956846A (zh) * 2021-03-16 2021-06-15 合肥美的电冰箱有限公司 直线运动机构、抽屉组件和储物柜

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056572A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd , Kanagawa (Japan) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Oberflache von Bogen oder Bahnen
DE3409946A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche
DE3817694A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Hiroshi Teramachi Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
DE9107705U1 (de) * 1990-07-27 1991-08-08 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0456532A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 L'oreal Kugelvorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Produkten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE4118189A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
US5385406A (en) * 1992-10-22 1995-01-31 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit
DE4330772A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
US5399023A (en) * 1991-12-12 1995-03-21 Ina Walzlager Schaeffler Kg Wiper unit for a bearing component
DE4435759A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Nsk Ltd Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil
DE4210299C2 (de) * 1992-03-28 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
DE4429486A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Schaeffler Waelzlager Kg Linearlager mit einem Schmierelement
DE4438566A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
DE19518834A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifeinrichtung für eine Schienenführung
US5615955A (en) * 1994-12-16 1997-04-01 Nsk Ltd. Linear guide apparatus with lubricant-containing polymer spacer balls
US5634722A (en) * 1995-07-31 1997-06-03 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit
US5722333A (en) * 1992-09-30 1998-03-03 Hyun; Kwangsoo Incinerator furnace with fire grate and air supply
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
DE19828587A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Thk Co Ltd Linearführungsvorrichtung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056572A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd , Kanagawa (Japan) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Oberflache von Bogen oder Bahnen
DE3409946A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche
DE3817694A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Hiroshi Teramachi Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
EP0456532A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-13 L'oreal Kugelvorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Produkten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE4118189A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE9107705U1 (de) * 1990-07-27 1991-08-08 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5399023A (en) * 1991-12-12 1995-03-21 Ina Walzlager Schaeffler Kg Wiper unit for a bearing component
DE4210299C2 (de) * 1992-03-28 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
US5722333A (en) * 1992-09-30 1998-03-03 Hyun; Kwangsoo Incinerator furnace with fire grate and air supply
US5385406A (en) * 1992-10-22 1995-01-31 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit
DE4404109A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Star Gmbh Eine Linearführungseinrichtung
DE4330772A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE4435759A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Nsk Ltd Lineare Bewegungsmaschine mit einem Schmiermittelzuführteil
DE4429486A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Schaeffler Waelzlager Kg Linearlager mit einem Schmierelement
DE4438566A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
US5615955A (en) * 1994-12-16 1997-04-01 Nsk Ltd. Linear guide apparatus with lubricant-containing polymer spacer balls
DE19518834A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifeinrichtung für eine Schienenführung
US5634722A (en) * 1995-07-31 1997-06-03 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit
DE19647939A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearlagerelement
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
DE19828587A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Thk Co Ltd Linearführungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. NIEMANN Maschinenelemente, Erster Band, Springer-Verlag 1960, S.157,158 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025448A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 STEP-FOUR GmbH Linearführungseinheit für eine Werkzeugmaschine oder dergleichen
EP2518344A3 (de) * 2011-04-29 2015-02-11 Aktiebolaget SKF Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
WO2015083692A1 (ja) * 2013-12-06 2015-06-11 日本精工株式会社 転がり軸受案内装置
CN105814328A (zh) * 2013-12-06 2016-07-27 日本精工株式会社 滚动轴承导向装置
CN105465174A (zh) * 2016-01-18 2016-04-06 苏州艾力光电科技有限公司 一种耐磨直线导轨
CN112963445A (zh) * 2021-01-21 2021-06-15 南京工程学院 一种新型直线轴承
CN112963445B (zh) * 2021-01-21 2023-10-27 南京工程学院 一种直线轴承
CN112956846A (zh) * 2021-03-16 2021-06-15 合肥美的电冰箱有限公司 直线运动机构、抽屉组件和储物柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754454B4 (de) Schmierölzufuhrsystem für Rollführungsvorrichtung
DE60006870T2 (de) Schmiermittelfördereinrichtung
EP0971140B1 (de) Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE4118189C2 (de) Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut
DE3126492C2 (de) Preßwalze
DE19628026B4 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
EP0555752B1 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung
DE10241967A1 (de) Schmierfettnachfüllvorrichtung
EP2795145B1 (de) Linearführung mit einer schmiermittelvorrichtung
DE102007039523B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE10026238A1 (de) Lineareinheit
DE19921872A1 (de) Führungsvorrichtung
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005037046A1 (de) Linearführungs-Lagervorrichtung
DE3440950A1 (de) Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE3710724C2 (de)
EP1412648B1 (de) Linearwälzlagerelement
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE2038898A1 (de) Steuerschieber
DE10221410A1 (de) Schmiereinheit mit Druckausgleich
DE10045258A1 (de) Rollenkäfig für eine Festwalzrolle
DE102011017750A1 (de) Konzept zum Schmieren eines Führungswagens
DE202007010305U1 (de) Schmierelement und Schmiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee