DE3126492C2 - Preßwalze - Google Patents

Preßwalze

Info

Publication number
DE3126492C2
DE3126492C2 DE19813126492 DE3126492A DE3126492C2 DE 3126492 C2 DE3126492 C2 DE 3126492C2 DE 19813126492 DE19813126492 DE 19813126492 DE 3126492 A DE3126492 A DE 3126492A DE 3126492 C2 DE3126492 C2 DE 3126492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
press roll
support surface
roll
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813126492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126492A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 7980 Ravensburg Holik
Helmut 7981 Vorberg Hund
Peter Dipl.-Ing. 7987 Weingarten Mirsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE3126492A1 publication Critical patent/DE3126492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126492C2 publication Critical patent/DE3126492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Abstract

Die Walze (1) hat einen feststehenden Träger (5) und einen um den Träger drehbaren Walzenmantel aus einem leicht deformierbaren Material. Der Walzenmantel ist auf einer im Bereich des Trägers (5) befindlichen Stützfläche (11) abgestützt, welche konvex mit größerem Radius (V) als dem Radius (W) des Walzenmantels (6), eben oder konkav sein kann. Seitlich schließen sich an die Lauffläche (11) Führungsflächen (12) mit konvexem Profil an. Die Stützfläche (11) und die Führungsfläche (12) sind mit einer Druckschmierung, eventuell mit hydrostatischen Lagertaschen, versehen. Der Stützteil (8) kann gegenüber dem Träger (5) nach der Art von Durchbiegungsgleichwalzen beweglich sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßwalze mit einem feststehenden Träger und einem um den Träger drehbaren Walzenmantel, der aus einem leicht deformierbaren Material besteht, wobei der Mantel im Bereich der Preßstelle am Träger auf mindestens eines auf einem starren Stützteil ausgebildeten Stützfläche abgestützt ist, entlang welcher sich der Mantel mit seiner Innenfläche bewegt.
Preßwalzen dieser Art sind z. B. aus den US-Patentschriften Re. 26 219, 32 76 109 und 38 02 044 bekannt.
Diese Walzen können mit nachgiebigen, leicht deformierbaren Walzenmänteln versehen sein, wie sie z. B. aus der US-Patentschrift 40 69 569 bekannt sind.
In allen diesen Fällen sind die Stützflächen, auf welchen der Mantel mit seiner Innenfläche gleitet, konvex ausgebildet und haben einen Radius, welcher im wesentlichen gleich ist wie der Radius der Innenfläche des Walzenmantels. Zum Zusammenwirken mit einer Gegenwalze hat das zur Folge, daß sich zwischen beiden Walzen eine im wesentlichen linienförmige Preßstelle mit sehr geringer Ausdehnung in Umfangsrichtung des Walzenmantels bildet. Dabei wird das Material des nachgiebigen Walzenmantel, in der Regel ein gummiartiges Material, an der engsten Stelle des Preßspaltes stark deformiert und zwar um so mehr, je breiter die
•to Preßfläche sein soll. Das hat eine starke Abnützung des deformierbaren Walzenmantels zur Folge.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Preßwalze der erwähnten Art zum Ziel, bei welcher eine wesentlich breitere Preßfläche zwischen der Walze und einer Gegenwalze erzielbar ist, bei gleichzeitiger Schonung des Walzenmantels.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, ciurch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche in mindestens einem Teil ihres Verlaufes in Umfangsrichtung des Walzenmantels eine Form aufweist, welche von einer kreiszylindrischen Form der Innenfläche des Walzenmantels abweicht, und zwar in Richtung auf eine Anpassung an eine zur Zusammenwirkung mit der Preßwalze bestimmte Gegenfläche.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird es ermöglicht, daß sich der Walzenmantel entlang einer größeren Länge seines Umfanges an die Gegenwalze anschmiegen kann, so daß eine wesentlich breitere
b0 Preßstelle zwischen beiden Walzen erhalten wird, deren Breite ein Mehrfaches der bisher zwischen zwei Walzen möglichen Breiten der Preßspalte beträgt.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß aus der AT-PS 3 55 415 ein Stützelement einer Durchbiegungseinstellwalze bekannt ist, daß einen Kopfteil weist, welcher sich bei Belastung elastisch verformt. Durch eine derartige Verformung ist eine gewisse Anpassung der Lauffläche des Stützelementes
an die Innenfläche des Walzenmantels möglich. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich hingegen um Abweichungen von der zylindrischen Form des Walzenmantels, welche durch eine elastische Verformung des Stützteiles nicht mehr erreichbar sind. Die gewünschte Form der Lauffläche ist aut einem starren Stützteil ausgebildet und ist daher auch in unbelastetem Zustand vorhanden.
Die US-PS 33 86 148 zeigt eine Führungswalze für Siebe von Papiermaschinen, welche einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Es liegt hier jedoch keine Preßwalze vor.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Preßwalze kann die Stützfläche mindestens in einem Teil ihres Verlaufes in Uinfangsrichtung des Walzenmantels eine konvexe Form aufweisen, welche einen größeren Radius hat als es der zylindrischen Form der Innenfläche des Walzenmantels entspricht. Damit wird auf einfache Weise und bei verhältnismäßig starren Walzenmänteln bereits eine bedeutende Verbreiterung der Preßstelle zwischen der Preßwalze und einer Gegenwalze erzielt. Die Stützfläche kann jedoch auch in mindestens einem Teil ihres Verlaufes eben sein. Derart ausgebildete Walzen sind insbesondere dort von Vorteil, wo zwei im wesentlichen gleiche Walzen mit ihren ebenen Flächen aufeinander pressen können.
Die Stützfläche kann jedoch in Umfangsrichtung des Walzenmantels auch konkav ausgebildet sein und eine Form aufweisen, welche an den Radius der mit der Preßwalze zusammenwirkenden Gegenwalze sowie die Dicke der zwischen der Gegenwalze und der Stützfläche befindlichen gepreßten Bahnen und des Walzenmantels angepaßt ist. Auch durch diese Maßnahme kann eine besonders breite Preßstelle, und zwar zusammen mit einer konventionellen Gegenwalze mit zylindrischer Außenfläche, erhalten werden. Das Material des Walzenmantels wird an der Preßstelle weniger durch Druck deformier·., sondern hauptsächlich gebogen, was für das gummiartige Material des Walzenmantels ein günstigerer Belastungszustand ist.
Der konkaven Stützfläche kann an mindestens einer Seite eine Führungsfläche mit konvexem Profil zugeordnet sein. Diese Führungsfläche gestattet eine einwandfreie Einführung des Walzenmantels in den Druckbereich der Stützfläche, insbesondere wenn der Walzenmantel bei Betriebsbeginn schlaff hängen und nicht seine runde zylindrische Form haben sollte.
Dabei kann die Stützflache und/oder die Führungsfläche mit einer Druckschmierung versehen sein. Obwohl im Prinzip auch eine Schmierung der Stützfläche bzw. der Führungsfläche durch innerhalb des Walzenmantels befindliche Flüssigkeit möglich wäre, wird durch die Druckschmierung eine einwandfreie Zufuhr der Schmierflüssigkeit zur Lauffläche gewährleistet.
Vorzugsweise kann die Stützfläche und/oder die Führungsfläche hydrostatische Lagertaschen für eine hydrostatische Schmierung aufweisen. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze erhalten, bei welcher weitgehend eine mechanische Berührung der Innenfläche des Walzenmantels mit der Stützfläche vermieden werden kann.
Bei einer sehr einfachen Ausführungsform kann die Stützfläche auf dem Träger ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Stützfläche an einer Wand des Trägers ausgebildet.
Vorzugsweise kann jedoch die Stützfläche auf mindestens einem Stützteil ausgebildet sein, der auf dem Träger mittels einer hydrostatischen Stützanordnung nach der Art einer Zylinder-Kolbenvorrichtung abgestützt isI. Derartige hydrostatische Stützanordnungen, welche :>:um Ausgleich von Durchbiegung dienen, sind aus den erwähnten US-Patentschriften Re. 26 219 32 76 102 und 38 02 044 bekannt
Bei dieser Ausführungsform können hydrostatische Lagertaschen mit dem Druckraum der hydrostatischen Stützanordnung durch Drosselbohrungen verbunden sein. Da.» ist eine Ausführungsform wie sie aus der erwähnten US-Patentschrift 38 02 044 bekannt ist In ebenfalls; bekannter Weise können nach dieser Patentschrift entweder eine längliche Stützleiste, Reihen von einzelnen Kolben oder stempelartigen Stützelementen vorgesehen werden.
Der Irinenraum des Walzenmantels kann im wesentlichen gasdicht abgeschlossen und an eine Zuführleitung für Druckluft anschließbar sein. In diesem Fall wird durch inneren Oberdruck ein dünner Walzenmantel, welcher bei Stillstand schlaff hängt, in eine zylindrische Form zur Erleichterung des Anfahrens gebracht werden. Es versteht sich jedoch, daß zu diesem Zweck im Walzenmantel verschiedene Einbauten vorgesehen sein können.
Die Iürfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zdgt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt Her erfindungsgemäßen Walze, angeordnet in einer Presse zur Entwässerung von Papierbahnen,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in größerem Maßstab.
F i g. 3 einen Teilschnitt aus der F i g. 1 nach der Linie lIMIIinFig. 1,
Fig.4 eine Ansicht des leistenförmigen Stützteiles aus der F i g. 1, von oben betrachtet,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Fig. 3, wobei die Stützleisl·: durch eine Reihe von kolbenartigen Stützelementen ersetzt ist,
Fig. 6 eine einem Ausschnitt aus der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Walze,
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Stü:zteiles mit Stützfläche und Führungsflächen mit hydro statischen Lagertaschen,
F i g. 8 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung des Druckber.iiches einer Walze mit konvexer Stützfläche und zylindrischer Gegenwalze,
Fi g. 9 ;i:wei Preßwalzen mit ebenen Stützflächen und Fig. 10 Walzen mit je zwei Reihen von Stützelementen.
Die F i ι;. 1 der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Walze 1, die in einer Walzenpresse zur Entwässerung einer Papierbahn eingebaut ist. Die erfindungsgemäße Walze 1 wirkt mit einer Gegenwalze 2 zusammen. Zwischen den beiden Walzen ist eine Filzbahn 3 sowie die zu pressende Papierbahn 4 durchgeführt. Eine derartige Presse ist mit konventionellen Walzen bestens bekannt.
Die erf;ndungsgemäße Walze ί hat einen feststehenden Träger 5, um welchen ein Walzenmantel 6 drehbar ist, der aus einem leicht deformierbaren Material, z. B. Gummi oc.er Kunststoff, besteht.
Bc: der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist der Träger 5 mit einer länglichen Nut 7 versehen, in welcher dichtend ein leistenförmiger Stützteil 8 geführt ist. Die Nut 7, weilche gleichzeitig einen Druckraum bildet, ist über eini: Rohrleitune 10 an die Quelle eines
hydraulischen Druckmittels, ζ. B. öl oder Wasser angeschlossen.
Die F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab die Verhältnisse im Druckbereich zwischen den beiden Walzen 1 und 2.
Entsprechend der Darstellung in der F i g. 2 hat der Stützteil 8 eine konkave Stützfläche 11, deren Radius K im wesentlichen gleich groß ist wie die Summe des Radius R der Gegenwalze 2, der Dicke Fdes Filzbandes 3 sowie der Dicke Λ/des Walzenmantels 6.
An beiden Seiten des Stützteiles 8, in Umfangsrichtung der Walze 1 betrachtet, schließen sich an die konkave Stützfläche 11 konvexe Führungsflächen 12 an. Diese konvexen Führungsflächen 12 erleichtern die Einführung des Walzenmantels 6 bei seiner Rotationsbewegung in den üruckbereich zwischen der Stützfläche 11 und der Gegenwalze 2.
Wie noch aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Stützfläche 11 des Stützteiles 8 mit hydrostatischen Lagertaschen 13 für eine hydrostatische Schmierung versehen. Die hydrostatischen Lagertaschen 13 sind durch Drosselbohrungen 14 mit dem Druckraum 7 im Träger 5 verbunden. Durch eine derartige Ausbildung des Stützteiles wird neben einem Durchbiegungsausgleich ein im wesentlichen konstanter hydrostatischer Schmierspalt zwischen der Stützfläche 11 und der Innenfläche des Walzenmantels 6 eingehalten. Die Wirkungsweise einer derartigen Vorrichtung ist ausführlich in der erwähnten US-PS 38 02 044 beschrieben, aus welcher weitere Einzelheiten entnommen werden können. Dadurch, daß in Umfangsrichtung der Walze 1 nebeneinander angeordnete Lagertaschen 13 vorgesehen sind, welche unabhängig voneinander durch Bohrungen 14 an den Druckraum 7 angeschlossen sind, wird, wie es ebenfalls in der US-Patentschrift beschrieben ist. eine Stabilisierung des Stützteiles 8 am Walzenmantel 6 und damit an der Gegenwalze 2 erhalten. Dafür ist, wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, der Stützteil 8 in der Ausnehmung 7 neigbar, mit verhältnismäßig großem Spiel gegenüber der Wand des "o Schlitzes 7, in einer geeigneten Dichtung 15 geführt.
Die F i g. 3 zeigt einen Teilschnitt zur F i g. 1 nach der Linie 111-111.
Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, ist der Träger 5 an seinen beiden Enden mit Zapfen 16 versehen, welche z. B. über eine kugelige Lagerung 17 in einer Stuhlung 18 befestigt sein können. An den Zapfen 16 sind Deckel 20 mit der Hilfe von Wälzlagern 21 und Dichtungen 22 drehbar gelagert. Die Deckel 20 sind mit zylindrischen Flanschen 23 versehen, auf welchen die Enden des Walzenmc.nels 6 durch geeignete Bänder 24 befestigt sind. Wie noch weiter aus der F i g. 3 ersichtlich ist, ist mindestens einer der Zapfen 16 mit einem Anschluß 10' für die Rohrleitung 10 für hydraulisches Druckmedium sowie mit einer Leitung 25 versehen, welche in den Zwischenraum 26 zwischen dem Träger 5 und dem Walzenmantel 6 mündet. Die Leitung 25 dient zur Zufuhr von Druckluft mit geeignetem Druck in diesen Zwischenraum, wodurch der Walzenmantel 6 aufgeblasen werden kann, um eine zylindrische Form zu erhalten. Diese zylindrische Form ist hauptsächlich für den Arbeitsbeginn der Walze vorteilhaft. Im Betrieb wird die zylindrische Form bei geeigneter Drehzahl des Walzenmantels durch Zentrifugalkraft erhalten.
Wie noch aus der F i g. 2 hervorgeht, enthalten die b5 Führungsflächen 12 des Stützteiles 8 drei Abschnitte mit den Radien S, T, U. Der größte der Radien, der Radius S, ist dabei im wesentlichen gleich groß wie der Radius W der zylindrischen Form des Walzenmantels. Die Radien Tund t/sind hingegen kleiner.
Die Fig.4 zeigt im wesentlichen einen Grundriß des Stützteiles 8 mit den hydrostatischen Lagertaschen 13. Daraus ist ersichtlich, daß an den Enden des leistenförmigen Stützteiles 8 in Umfangsrichtung je zwei Taschen 13 angeordnet sind, während sich zwischen diesen Taschen eine Reihe von einzelnen Taschen erstreckt.
In der F i g. 5 ist eine etwas abgeänderte Ausbildungsmöglichkeit der Walze gemäß den F i g. 1 bis 3 angedeutet. Nach der F i g. 4 ist der längliche, leistenförmige Stützteil 8 durch eine Reihe kolbenförmiger Stützteile 8 ersetzt, welche in zylindrischen Bohrungen 7 geführt sind.
Die F i g. 6 zeigt einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze. Bei der Walze nach der Fig.6 ist der Stützteil 8 mit dem Träger 5 aus einem Stück ausgebildet. Im vorliegenden Fall bedeutet das, daß die Stützfläche 11 zusammen mit den Führungsflächen 12 an einer Wand 8 des kastenförmigen Trägers 5 ausgebildet sind. Die Rohrleitung 10 dient in diesem Fall zur Zufuhr von flüssigem Schmiermittel nach der Art einer Druckschmierung, deren besonderer Fall die anhand der Fig.2 beschriebene hydrostatische Lagerung ist.
Da bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 die Stützfläche 11 nicht gegenüber dem Träger zur Bildung von Anpreßbewegungen und zum Ausgleich einer Durchbiegung des Trägers 5 beweglich ist, kann der Träger 5 zusammen mit dem Walzenmantel 6 als Ganzes durch einen Anpreßmechanismus 30 gegen die Gegenwalze 2 angepreßt werden. Es versteht sich jedoch auch, daß der Träger 5 nach der F i g. 3 fest abgestützt und die Gegenwalze 2 gegen die Walze 1 angepreßt werden kann.
Wie bereits erwähnt, bestehen bei der erfindungsgemäßen Walze verschiedene Möglichkeiten der Anordnung und der Schmierung der seitlichen Führungsflächen mit konvexem Profil.
Nach der Fig.2 sind die Führungsflächen 12 seitlich am gleichen Stützteil 8 wie die Stützfläche 11 ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 ist nur die Stützfläche 11, welche die Drucklast trägt, mit hydrostatischer Schmierung durch Lagertaschen 13 und Drosselkanäle 14 versehen. Die Führungsflächen 12 werden nur durch aus den Lagertaschen 13 ausströmenden Druckmedium bzw. an der Innenfläche des Walzenmantels 6 haftende Schmierflüssigkeit geschmiert.
Bei der Anordnung nach der Fig. 7 sind hydrostatische Lagertaschen 13 auch in den Führungsflächen 12 ausgebildet. Dabei kann die seitliche Stabilisierung des Stützteiles durch die Lagertaschen 13 der Führungsflächen 12 erfolgen.
Die F i g. 8, welche im wesentlichen einem Ausschnitt aus der F i g. 6 entspricht, zeigt eine Walze, bei welcher die Stützfläche 11 nicht konkav sondern konvex ausgebildet ist, und zwar mit einem Radius V, der größer ist als der Radius Wder Innenfläche des Walzenmantels.
Schließlich zeigt die F i g. 9 zwei zusammenwirkende erfindungsgemäße Walzen 1 von denen die untere im wesentlichen nach der F i g. 6, die obere nach der F i g. 1 ausgebildet ist Beide zusammenwirkende Walzen haben dabei ebene Stützflächen 11.
Als Druckmedium und Schmiermittel kann bei der erfindungsgemäßen Walze entweder ein Öl, daß sich mit
dem Material des Walzenmantels verträgt, oder eine andere Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, verwendet werden. Die Entnahme von überschüssigem öl bzw. überschüssiger Flüssigkeit aus dem Walzenmantel erfolgt durch eine schematisch dargestellte Entnahmeleitung 19 (Fig. 3). Diese Leitung kann mit einer nichtdargestellten Vorrichtung, einem Absperrorgan, einem Schwimmerventil oder einfach einer Drosselstelle vorgesehen sein, welche ein übermäßiges Entweichen von unter Überdruck befindlicher Luft aus dem Walzenmantel verhindern kann, falls die Zufuhr von derartiger Luft vorgesehen ist. Andererseits kann ein Überdruck innerhalb des Walzenmantels den Abfluß der Flüssigkeit unterstützten.
Obwohl wie erwähnt der Walzenmantel 6 nach der F i g. 3 an einem am Träger drehbar angeordneten Teil 20 befestigt ist, ist eine Ausführungsform möglich, bei welcher der Walzenmantel 6 zur Gegenwalze 2 oder von dieser weg beweglich ist. Derart gelagerte und geführte Walzenmäntel sind z. B. aus der bereits erwähnten US-PS 38 85 283 bekannt.
Bei den mit hydrostatischen Lagertaschen versehenen Stützflächen 11 bilden die Lagertaschen einen Teil dieser Stützfläche. Ihre Form ist dabei bestimmt durch die Stege, welche die Lagertaschen umgeben und begrenzen. An diesen Stegen entsteht im Betrieb zwischen dem Steg und der Innenfläche des Walzenmantels der Schmierfilm mit gewünschter Dicke. Innerhall) der Lagertaschen wirkt das Druckmedium mit seinem Druck auf die Innenfläche des Walzenmantels.
Bei der konvexem Form der Stützfläche ist ihr Radius größer als der Radius der Innenfläche des Walzenmantels, wobei sich jedoch der Mittelpunkt des Radius auf der gleichen Seite von der Stützfläche befindet, wie der Mittelpunkt des Radius der zylindrischen Form des Walzenmantels. Bei der ebenen Stützfläche befindet sich der Mittelpunkt des Radius in Unendlich. Bei der
ίο konkaven Form der Stützfläche wird der Radius sozusagen »negativ« da sich der Mittelpunkt der Form der Stützfläche an der vom Mittelpunkt des Walzenquerschnittes entfernten Seite des Mantels befindet.
Es ist auch möglich zwei oder mehrere Reihen von Stützelementen vorzusehen, die z. B. leistenförmig oder stempeiförmig ausgebildet sein können. Eine derartige Ausführungsform ist in der Fig. 10 dargestellt, welche im übrigen einem Ausschnitt aus der F i g. 9 in größerem Maßstab entspricht. Nach dieser Figur sind die Stützelemente 8 jeder Reihe zusammen mit den hydrostatischen Lagertaschen 13, die mit ihnen zusammenwirken, jeweils an eine besondere Speiseleitung 30, 31 des Druckmediums angeschlossen. Die Leitungen 30, 31 können mit verschiedenen Drücken gespeist werden, so daß zwischen den Stützelementen 8 verschiedene Druckkräfte herrschen können. Es versteht sich, daß diese Naßnahme auch bei Walzen nach den F i g. 1 bis 5 anwendbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Preßwalze mit einem feststehenden Träger (5) und einem um den Träger drehbaren Walzenmantel (6), der aus einem leicht deformierbaren Material besteht, wobei der Mantel (6) im Bereich der Preßstelle am Träger (5) auf mindestens eines auf einem starren Stützteil (8) ausgebildeten Stützfläche (11) abgestützt ist, entlang welcher sich der Mantel (6) mit seiner Innenfläche bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) in mindestens einem Teil ihres Verlaufes in Umfangsrichtung des Walzenmantels (6) eine Form aufweist, welche von einer kreiszylindrischen Form der Innenfläche des Walzenmantels (6) abweicht, und zwar in Richtung auf eine Anpassung an eine zur Zusammenwirkung mit der Preßwalze (1) bestimmte Gegenfläche (2).
2. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) mindestens in einem Teil ihres Verlaufes in Umfangsrichtung des Walzenmantels (6) eine konvexe Form aufweist, welche einen größeren Radius (V) hat als es der zylindrischen Form der Innenfläche des Walzenmantels (6) entspricht (F i g. 8).
3. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) in mindestens einem Teil ihres Verlaufes eben ist (F i g. 9).
4. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) in Umfangsrichtung des Walzenmantels (6) konkav ausgebildet ist und eine Form aufweist, welche an den Radius (R) der mit der Preßwalze zusammenwirkenden Gegenwalze sowie die Dicke (F, M) der zwischen der Gegenwalze und der Stützfläche befindlichen gepreßten Bahnen (3,4) und des Walzenmantels (6) angepaßt ist.
5. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfläche (11) an mindestens einer Seite eine Führungsf.'äche (12) mit konvexem Profil mit mindestens einem Radius (S, T, U) zugeordnet ist, der gleich groß und/oder kleiner ist als der Radius (W) der Innenfläche des Walzenmantels (6) bei dessen zylindrischer Form.
6. Preßwalze n?ch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) und/oder die Führungsfläche (12) mit einer Druckschmierung (10) versehen ist.
7. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) und/oder die Führungsfläche (12) hydrostatische Lagertaschen (13) für eine hydrostatische Schmierungaufweisen.
8. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) auf dem Träger (5) ausgebildet ist (F i g. 6).
9. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) auf mindesten? einem Stüizteil (8) ausgebildet ist, der auf dem Träger (5) mittels einer hydrostatischen Stützanordnung (7,15) nach der Art einer Zylinder-Kolbenvorrichtung abgestützt ist.
10. Preßwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß hydrostatische Lagertaschen (13) mit dem Druckraum (7) der hydrostatischen Stützanordnung (7,15) durch Drosselbohrungen (14) verbunden sind.
11. Preßwalze nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reihen von hydrostatischen Lagertaschen (13) und/oder von Stützteilen (8) vorgesehen sind, die an besondere Speiseleitungen (30, 31) angeschlossen sind.
12. Preßwalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Innenraum (26) des Walzenmantels (6) im wesentlichen gasdicht abgeschlossen und an eine Zuführleitung (25) für Druckluft anschließbar ist.
DE19813126492 1981-06-30 1981-07-04 Preßwalze Expired DE3126492C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH428581 1981-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126492A1 DE3126492A1 (de) 1983-01-20
DE3126492C2 true DE3126492C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=4273255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126492 Expired DE3126492C2 (de) 1981-06-30 1981-07-04 Preßwalze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384840B (de)
DE (1) DE3126492C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202221C1 (en) * 1992-01-28 1992-12-17 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE4423213A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-11 Escher Wyss Gmbh Walzenanordnung
DE19527225A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Kuesters Eduard Maschf Walze oder Stützelement für eine Walze
DE19638689A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn
DE19940607A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-05 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Rohrs und dafür geeignete Vorrichtung
WO2020114900A1 (de) 2018-12-04 2020-06-11 Andritz Küsters Gmbh Walze und herstellungsverfahren einer walze

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317456C2 (de) * 1983-04-02 1993-12-02 Voith Gmbh J M Bandpreßeinheit zum Entwässern von Faserstoffbahnen
DE3311996A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum fuehren eines fluessigkeitsstromes durch eine bandpresseinheit und bandpresseinheit, in der das verfahren anwendbar ist
DE3317455A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
US4536255A (en) * 1983-12-07 1985-08-20 Beloit Corporation Extended nip press
DE3408119A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
DE3408118A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
US4826555A (en) * 1986-02-28 1989-05-02 Miply Equipment, Inc. Method and apparatus for compressing a self-supported web
DE3625802C3 (de) * 1986-07-30 1996-08-14 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Walze mit einstellbarer Durchbiegung für die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere für eine einseitige Wellpappenmaschine
DE3629736A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-03 Becker Gummiwerke Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3683495D1 (de) * 1986-09-03 1992-02-27 Kleinewefers Gmbh Deformationsregelwalze.
EP0384173B1 (de) * 1986-11-29 1992-07-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE3920204A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn
DE4017433A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse
FI91789C (fi) * 1989-12-21 1994-08-10 Tampella Oy Ab Paperikoneen pitkävyöhykepuristin
DE4219503C2 (de) * 1992-06-13 1995-06-14 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse
DE19633543A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
DE29622025U1 (de) * 1996-10-16 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
DE19644108A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE10163953A1 (de) * 2001-12-22 2005-03-10 Voith Paper Patent Gmbh Schuhwalze
CN104210125B (zh) * 2014-08-29 2015-09-02 三峡大学 一种超薄石墨纸滚压成型装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26219A (en) * 1859-11-22 Floating battery
US3269893A (en) * 1963-12-17 1966-08-30 Black Clawson Co Machine for making extensible paper
US3276102A (en) * 1964-01-24 1966-10-04 Beloit Corp Adjustable crown roll
US3386148A (en) * 1965-10-15 1968-06-04 Mount Hope Machine Company Inc Fluid bearing table roll
DE1923784C3 (de) * 1969-05-09 1973-10-11 Adolf 5161 Birgel Schmidt Schlauchwalze zum Anpressen eines Matenalbandes gegen eine im Anpreßbe reich mitbewegte Gegenflache
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
US3804707A (en) * 1972-03-08 1974-04-16 Beloit Corp Papermaking press with inflatable rolls having thin deformable outer shells
US3853698A (en) * 1972-04-17 1974-12-10 Beloit Corp Large roll hydraulic press with pressurized fluid supports
US3783097A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 Beloit Corp Hydrodynamically loaded web press with slipper bearing shoes
CH556946A (de) * 1972-10-26 1974-12-13 Escher Wyss Ag Druckwalze.
CH591640A5 (de) * 1975-05-15 1977-09-30 Continental Gummi Werke Ag
AT355415B (de) * 1978-08-14 1980-03-10 Escher Wyss Ag Stuetzelement zur druckbehandlung von material- bahnen, insbesondere papierbahnen
US4287021A (en) * 1979-08-27 1981-09-01 Beloit Corporation Extended nip press
DE3030233C2 (de) * 1980-08-09 1988-10-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202221C1 (en) * 1992-01-28 1992-12-17 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE4423213A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-11 Escher Wyss Gmbh Walzenanordnung
US5871428A (en) * 1994-07-01 1999-02-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Roll arrangement
DE19527225A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Kuesters Eduard Maschf Walze oder Stützelement für eine Walze
DE19527225C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-29 Kuesters Eduard Maschf Walze
US5967957A (en) * 1995-07-26 1999-10-19 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Roller assembly with internal supporting elements
DE19638689A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn
DE19940607A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-05 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Rohrs und dafür geeignete Vorrichtung
WO2020114900A1 (de) 2018-12-04 2020-06-11 Andritz Küsters Gmbh Walze und herstellungsverfahren einer walze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA297681A (de) 1987-06-15
AT384840B (de) 1988-01-11
DE3126492A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126492C2 (de) Preßwalze
EP0070869B1 (de) Presswalze für bandförmiges gut
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE3317974C2 (de)
DE2849253C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2759035B2 (de) Hydraulisches Stützelement
DE3012732C2 (de) Hydrostatisches Stützelement zur Abstützung eines gestützten Teiles auf einem stützenden Teil
DE3607941C2 (de)
AT399174B (de) Langspaltpresse, insbesondere zum entwässern einer faserstoffbahn
DE2629185A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE2507234A1 (de) Walzwerk
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE2718734A1 (de) Walze, insbesondere breitstreckwalze
DE1542532B2 (de) Dichtungsvorrichtung fuer bandmaterial, insbesondere fuer ein stahlband, welches in eine einen druckunterschied gegenueber aussendruck aufweisende bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgefuehrt wird
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
AT391495B (de) Langspalt-walzenpresse
DE3710724C2 (de)
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2333731B2 (de) Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks
DE3124616C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2938580A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8331 Complete revocation