DE2850415C2 - Durchbiegungseinstellwalze - Google Patents

Durchbiegungseinstellwalze

Info

Publication number
DE2850415C2
DE2850415C2 DE2850415A DE2850415A DE2850415C2 DE 2850415 C2 DE2850415 C2 DE 2850415C2 DE 2850415 A DE2850415 A DE 2850415A DE 2850415 A DE2850415 A DE 2850415A DE 2850415 C2 DE2850415 C2 DE 2850415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bearing
force
roller
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850415B1 (de
Inventor
Ignazio Schio Vicenza Marchioro (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2850415B1 publication Critical patent/DE2850415B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850415C2 publication Critical patent/DE2850415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchbiegungseinstellwalze mit einem feststehenden Träger und einem um diesen drehbaren Walzenmantel, welcher an seinen Enden am Träger in einer Lagerung drehbar gelagert ist, wobei sich zwischen dem Träger und dem Walzenmantel mindestens ein Stützelement befindet, mit dessen Hilfe der Walzenmantel drehbar am Träger abgestütz ist, und welches mit seiner Stützkraft in einer Kraftrichtung wirkt, die in einer durch die Achse des Walzenmantels führende Preßebene verläuft.
Eine derartige i)urchbiegungseinsteilwalze ist z. B. aus der US-PS 38 02 044 bekannt Bei dieser bewährten Durchbiegungseinstellwalze sind als Stützelemente Kolben bzw. Stempel vorgesehen, welche einem hydrostatischen Anpreßdruck ausgesetzt sind, wobei sie gleichzeitig eine hydrostatische Lagerung mit der Innenfläche des Walzenmantels bilden. Die Kolben können dabei alle dem gleichen hydrostatischen Druck ausgesetzt sein, oder in Gruppen oder sogar einzeln unter dem Einfluß verschiedener Drücke stehen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Durchbiegungseinstellwalze dieser Art bei ihrem Einbau in einer Walzvorrichtung die Gefahr eines Bruches des Walzenmantels besteht, wenn die hydrostatischen Stützelemente mit Druck beaufschlagt werden, während eine Gegenwalze fehlt oder ihre Oberfläche einen zu großen Abstand vom Walzenmantel aufweist. Das kann z. B. nach einem Nachschleifen der Walzenmäntel einer WalzvorrichtUHf· der Fall sein.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Durchbiegungseinstellwalze zum Ziel, bei welcher diese Gefahr vermieden wird, und welche eine Sicherheitsvorrichtung enthält, welche eine Beschädigung des Walzenmantels durch innere Kräfte der Stützelemente verhindert, wenn äußere Gegenkräfte fehlen.
Die erfindungsgemäße Durchbiegungseinstellwalze durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Walzenmantels auf dem Träger in der Preßebene in der Gegenrichtung zur Kraftrichtung ein Spiel aufweist, welches eine Bewegung der Lagerung gegenüber dem Träger aus einer Arbeitsstellung in Gegenrichtung zur Kraftrich tung gestattet, daß ein nachgiebiges Kraftelement vorgesehen ist. welches mit einer gegebenen Kraft die Lagerung am Träger in der Arbeitsstellung hält, und daß zwischen dem Träger und dem Walzenmantel ein Steuerorgan angeordnet ist, Welches bei einer Verschiebung der Lagerung aus der Arbeitsstellung am Träger gegen die Kraft des Kraftelementes die Slützkraft des Stützelemenies begrenzt.
Das Kraftelement ist dabei so dimensioniert, daß es bis zu einer gegebenen für den Walzenmantel ungefährlichen Kraft der StUtzelemente die Lagerung in
der Arbeitsstellung hält. Sobald diese Kraft überschritten wird, wird die Kraft des Kraftelementes überwunden und die Lagerung aus der Arbeitsstellung bewegt, wodurch das Steuerorgan betätigt wird. Das Steuerorgan begrenzt darauf die Stützkraft des Stützelementes => auf einen für den Walzenmantel ungefährlichen Wert, z. B. durch Begrenzung des Druckes von hydraulischem Druckmedium das dem Stützelement zugeführt wird.
Das Kraftelement könnte an sich in beliebiger Weise ausgebildet sein und z. B. eine Feder mit ausreichender Kraftgröße enthalten. Vorzugsweise kann jedoch das Kraftelement ein hydraulischer Druckraum sein, welcher zwischen der Lagerung und dem Träger angeordnet ist und an eine Quelle eines hydraulischen Druckmittels mit gegebenem, durch einen Druckregler bestimmten Druck angeschlossen ist. Abgesehen davon, daß ein hydraulischer Druckraum gegenüber einer Feder viel größere Kräfte entwickeln kann, ist es möglich, mit der Hilfe des Druckreglers die gewünschte Kraft von außen einzustellen.
Was das Steuerorgan betrifft, so könnte dieses z. B. durch einen elektrischen Endschalter gebildet sein. Vorzugsweise kann jedoch ein hydraulisches Absperrorgan vorgesehen sein, daß bei einer Bewegung der Lagerung aus der Arbeitsstellung in Gegenrichtung zur Kraftrichtung des Stützelementes einen Strömungsweg aus der Druckleitung, an welche es angeschlossen ist, öffnet
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Absperrorgan durch eine Fläche der Lagerung gebildet werden, weiche in der Arbeitsstellung ein zu dieser Fläche führende Bohrung im Träger verschließt. Eine derartige Ausbildung hat einerseits den Vorteil einer besonderen Einfachheit und ist andererseits bereits bei der kleinsten Abhebebewegung der Lagerung vom Träger wirksam.
Zur Erhöhung der Wirksamkeit kann dem Absperrorgan ein Steuerschieber zugeordnet sein, welcher in der Bohrung richtend beweglich ist, einen von der Bohrung seitlich abzweigenden Ausströmkanal abschließt und durch Servowirkung vom ersten Absperrorgan betätigt wird. Auf diese Weise kann bereits bei kleinsten Abhebebewegung durch den Steuerschieber ein großer Strömungsquerschnitt geöffnet werden.
Der das Kraftelement bildend: Druckraum kann vorzugsweise durch einen Spalt gebildet werden, welcher sich zwischen dem Träger und der Lagerung befindet. Auf diese Weise wird mit minimalen Mitteln, einzig durch die Anordnung einer Dichtung, ein Druckraum mit größtmöglichen Wirkquerschnitt erhalten.
Dabei bestehen im Prinzip zwei Möglichkeiten.
So kann der Träger an der Stelle der Lagerung eine zylindrische Außenfläche aufweisen, wobei die Lagerung einen an der zylindrischen Außenfläche aufliegenden Ring enthält, welcher eine ovale Bohrung mit zwei um die Spaltgröße voneinander weg versetzten halbzylindrischen Flächen enthält. Diese Ausführungsform ist, leicht herstellbar, da der Zapfen des Trägers zylindrisch ist und die ovale Öffnung auf einen Ring der Lagerung beschränkt ist
Es ist jedoch auch möglich, den Träger an der Stelle der Lagerung mit einer Außenfläche zu versehen, die aus zwei hälbzyündrischen Flächen besteht, welche gleiche Radien aufweisen, deren Achsen um die Größe des Spaltes im Sinne eit??r Verkleinerung des betreffenden Außenmaßes Versetzt sind, wobei die Lagerung eine diese Flächen un'gebende jiVündrische Fläche aufweist In diesem Fall ist zwar die Herstellung der Außenfläche des Zapfens an dem Träger etwas komplizierter, der Ring kann jedoch unter Umständen direkt durch den Innenring des an dieser Stelle angeordneten Wälzlagers gebildet werden.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer Wab?vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Walze, einer Gegenwalze und der hydraulischen Schaltung der Walze,
F i g. 2 einen Teilschnitt der Walze aus der F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 3 den Schnitt III-III aus der F i g. 1,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus der F i g. 2 in größerem Maßstab, die
Fig. 5 und 6 zwei Möglichkeiten der Ausbildung der zylindrischen Fläche und einer "-alen Gegenfläche, zwischen welchen sich ein Spiel ΗεπΉρΐ und
F i g. 7 einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit einer Variante, bei welcher die Drossel durch ein Druckregelventil ersetzt ist.
In der Fig. I ist eine Durchbiegungsausgleichwalze dargestellt, welche einen feststehenden Träger 1 und einen um diesen drehbaren Mantel 2 aufweist. Wie bereits erwähnt, kann die Walze nach der US-PS 38 02 044 ausgebildet sein, nach welcher nicht nur eine hydrostatische Abstützung des Walzenmantels sondern auch eine hydrostatische Lagerung der Innenfläche des Walzenmantels auf kolbenartigen Stützelementen vorgesehen ist. Es können jedoch auch Stützelemente mit an sich bekannter hydrodynamischer Lagerung und ganz allgemein auch andere Stützelemente verwendet werden, da diese Elemente nicht den Gegenstand der Erfindung bilden.
Wie weiter aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Enden des Trägers 1 in einer nur schematisch angedeuteten Stuhlung 3 einer Walzvorrichtung abges'Mtzt. Der Walzenmantel 2 wirkt mit einer Gegenwalze 4 zusammen, welche mit einer nicht dargestellten Anpreßvorrichtung zur Bildung einer Anpreßkraft versehen sein kann. Es versteht sich jedoch auch, daß mehrere Gegenwalzen z. B. in einem Kalander verwendet sein können, wobei z. B. letzte von ihnen eine Anpreßvorrichtung aufweist. Es kann sich dabei um eine äußere Anpreßvorrichtung z. B. mit Zylinder handeln. Es kann jedoch auch eine Durchbiegungsausgleichwalze verwendet werden, welche selbst gleichzeitig zur Bildung der Anpreßkraft geeignet ist, wie es aus der US-PS 38 85 283 bekannt ist.
Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, ist der Walzenmantel i am Träger 1 in Wälzlagern 5 gelagert. Zwischen dem Innenring des Wälzlagers 5 und eine·- Außenfläche 6 des Trägers 1 befindet sich ein Zwischenring 7. Das äußere Ende des Walzenmantels 2 ist durch einen Deckel 8 dichtend abgeschlossen. In Bohrungen 10 des Trägers 1 sind h-drostatische Stützkolben 11 dichtend geführt, wie sie z. B. aus der US-PS 38 02 044 bekannt sind. Die Bohrungen 10 sind durch Verbindungsbohrungen 12' an eine gemeinsame Vertoilbohrung 12 angeschlossen, die ihrerseits an eine äußere Zuführleitung 13 für hydraulisches Druckmittel angeschlossen ist
Erfindungsgemäß ist im Träger 1 der Walze eine radiale Bohrung 14 ausgebildet, an die sich eine Bohrung 14' mit größerem Durchmesser anschließt. Zwischen der erweiterten Bohrung 14' und der Bohrung 14 befindet
sich eine Stufe, weiche einen Ventilsitz 15 bildet. Oberhalb des Ventilsitzes 15 ist die Bohrung 14' von einer Nut 16 umgeben, von welcher eine schräge Bohrung 17 in den Zwischenraum 18 zwischen dem Träger 1 und dem Walzenmantel 2 führt. Die Bohrung 14 ist über eine Bohrung 20 an eine Leitung 21 für hydraulisches Druckmedium angeschlossen.
Wie aus der F i g. 4 hervorgeht, ist in der Bohrung 14' ein kombinierter Schieber- und Ventilkörper 22 mit geringem Spiel geführt Der Schieberkörper 22 wird in der dargestellten Stellung durch eine Feder 23 gegen den Ventilsitz 15 gedrückt und schließt auf diese Weise die Bohrung 14 ab. Gleichzeitig verschließt er in dieser Stellung durch seine Außenfläche 24 die Nut 16 und somit die Verbindung von der Bohrung 14 zur Bohrung 17. Die Feder 23 ist auf einer Innenfläche 25 des Zwischenrings 7 abgestützt, welche gleichzeitig in der dargestellten Stellung die Mündung 26 der Bohrung 14' abschließt. Die Mündung 26 der Bohrung 14'. welche zusammen mit der Fläche 25 ebenfalls ein Absperrorgan bildet, wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, isi von einer Ringnut 27 umgeben, von welcher eine gerade Nut 28 aus dem Ring 7 nach außen führt. Der Schieberkörper ist noch entsprechend der Fig.4 mit einer Drosselbohrung 30 versehen, welche seine beiden Enden und somit auch die Bohrungen 14 und 14' miteinander verbindet. Wie noch aus der Fig. 2 hervorgeht, befindet sich auf der der Bohrung 14' entgegengesetzten Seite des Trägers 1 zwischen dem Träger und dem Zwischenring 7 ein Spalt 19. Dieser Spalt kommt nach der F i g. 5 dadurch zustande, daß der Träger 1 an der Stelle der Lagerung mit dem Wälzlager 5 und dem Zwischenring 7 eine zylindrische Außenfläche 31 mit einem Durchmesser D und einer Achse A aufweist. Die Bohrung des Zwischenringes 7 besteht hingegen aus zwei Flächen 25 und 25' mit Achsen A und Λ'die gegenseitig in der Preßebene E, in welcher die Kraftrichtung K der Stützelemente 11 verläuft, um ein Maß S gegenseitig versetzt sind. Die Durchmesser beider Flächen 25 und 25' sind gleich und entsprechen dem Außendurchmesser D des Zapfens des Trägers 1. vne aus der F ι g. ö ersichtiicn ist. bestimmt die Versetzung S der Achsen A und Λ'der Flächen 25 und 25' auch die Größe des Spaltes 19. Die Spaltgröße S kann im Prinzip sehr klein sein und z. B. nur wenige Zehntel Millimeter betragen.
Wie noch aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist die Fläche 25' von Dichtungen 40 und 41 umgeben, so daß der Spalt 19 zwischen den Flächen 25' und 31 einen Druckraum bildet, welcher an die Bohrung 14 angeschlossen ist.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Durchbiegungseinstellwalze an eine hydraulische Druckmittelquelle 50 angeschlossen, weiche eine Pumpe
51 enthält Die Quelle 50 ist mit einem Druckregelventil
52 versehen, welches den Druck in der Leitung 21 und somit die im Spalt 19 wirkende Druckkraft bestimmt In der Leitung 13 ist ein Druckregelventil 53 angeordnet, mit dessen Hilfe die Kraft eingestellt werden kann, mit welcher der Walzenmantel 2 gegen die Kraft der Gegenwalze 4 abgestützt wird. Die Druckleitung 21 führt zu der Bohrung 20 und somit auch zur Bohrung 14 und dem Spalt 19, der am Ende des Trägers 1 in der Lagerung 5, 7 des Walzenmantels angeordnet ist Der Druck, welcher unter dem Einfluß des Druckregeiventils
53 in der Leitung 21 herrscht bestimmt zusammen mit der hydraulisch wirksamen Größe der Fläche des Spaltes 19 die Kraft, mit welcher die Flächen 25 und 31 (Fig.5) aneinander gedrückt werden, wobei die Mündung 26 der Bohrung 14' durch die Fläche 25 verschlossen bleibt.
Außerdem ist, wie aus der Fi.g; I hervorgeht, in der Leitung 21 eine Drossel 54 geschaltet.
Im normalen Betrieb der Walze ist die Kraft der Drückelerrtente 11 so gewählt, daß sie mit der Anpreßkraft der Gegenwalze 4 im wesentlichen ausgeglichen ist, so daß die Lager 5 an beiden Enden der
to Walze entlas'et sind, und keine wesentliche Belastung zu tragen haben. Die im Spalt 19 wirkende hydraulische Kraft drückt dabei die Flächen 25 und 31 aneinander, wodurch die Mündung 26 der Bohrung 14' verschlossen bleibt. Wenn hingegen aus irgendeinem Grund die Kraft
Ii der Stützelemente 11 in der Kraftrichtung K (Fig.5) wirkt, ohne daß eine Gegenwalze 4 mit einer Gegenkraft diese Kraft aufnimmt, entsteht eine entsprechende Belastung der Lager 5. Bei einer genügend großen Kraft der Stützelemente 11 könnte in einem solchen Fall ein Bruch des Walzenmantels 2 entstehen.
Bei der erfindungsgemäßen Walze wird bei einer gewissen, noch ungefährlichen Größe der Kraft der Stützelemente 11, die durch den Druckregler 52 bestimmte, im Spalt J 9 wirkende hydraulische Kraft überwunden, wodurch der Träger 1 in der ovalen Bohrung 25,25' des Zwischenringes 7 in der F i g. 2 nach unten, d. ft. gegen die Kraftrichtung K, bewegt wird. Dabei wird die Fläche 25 des Zwischenringes 7 von der Mündung 26 der Bohrung 14' abgehoben, so daß das darin befindliche Druckmedium durch die Nuten 27 und 28 abfließen kann. Da die Drosselbohrung 30 ein rasches Nachströmen des Druckmittels verhindert wird in der Bohrung 14' der Druck gesenkt, was eine Bewegung des Schieberkörpers 22 in der F i g. 4 nach oben zur Folge hat. Dadurch wird die Ringnut 16 geöffnet, was eine Verbindung der Bohrung 14 mit der Bohrung 17 zu Folge hat. Die Drossel 54 verhindert dabei eine Senkung des Druckes im der Drossel 54 vorgeschalteten Teil der Leitung 21 und in der Leitung 13 unter einen gewünschten Wert. Es ist nämlich in vielen Fällen erwünscht, uic rClafl üci Stüiicicniciiic Jl iiiCiii liilici einen minimalen, für den Walzenmantel ungefährlichen Wert sinken zu lassen, damit diese Elemente z. B. das Eigengewicht des Walzenmantels 2 halten können.
Die F i g. 6 zeigt eine andere Möglichkeit der Ausbildung des Spaltes 19 zwischen dem Träger 1 und der Lagerung des Walzenmantels 2. In diesem Fall ist der den Träger umgebende Ring mit einer zylindrischen
so Bohrung mit der Fläche 25 und dem Durchmesser D versehen. Dafür ist die Außenfläche des Trägers 1 an der Stelle der Lagerung oval, und zwar durch zwei Flächen 31 und 31' gebildet Diese haben zwar wieder den entsprechenden Druchmesser D, sind jedoch gegeriseitig mit ihren Achsen A und Λ "um das Maß 5 versetzt Im Gegensatz zur Ausführungsform nach der F i g. 4, wo die Versetzung der Achsen A und A' im Sinne einer Vergrößerung des Maßes der Bohrung in der Richtung der Ebene E erfolgt, ist hier eine Versetzung im Sinne einer Verkleinerung des Außenmaßes der Fläche des Trägers vorhanden.
Die Fig.7 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher das Drosselorgan 54 durch ein Druckregelventil 54' ersetzt ist Dieses Ventil öffnet bei einer Öffnung des Steuerorganes 25.26 und des Schiebers 22 die Strömung aus dem vorgeschalteten Teil der Leitung 21 nur so weit daß in diesem Teil der Leitung der gewünschte niedrigere Druck erhalten bleibt
Obwohl in der Fig, I aus Gründen von Einfachheit nur eine einzige Druckleitung 13 dargestellt wurde, kann eine größere Anzahl derartiger Leitungen mit zugehörigen Reglern 53 vorgesehen seih, um z. B. in der Walze mehrere Druükzonen mit verschiedenen Drükken zu speisen. Es versteht sich jedoch, wie bereits erwähnt, daß die Stützelemente auf beliebige Weise aus&eöildet sein können und die Erfindung nicht auf eine hydraulische Ausführuhgsfofm dieser Stützelemente beschränkt ist.
Zusammenfassung
Durchbiegungseinstellwalze mit einem Walzenmantel (2), der an seinen Enden ah einem feststehenden Träger (1) drehbar gelagert ist. Zwischen dem Walzenmantel (2) und dem Träger (1) befinden sich Stützelemente (11). Die Lagerung (5,7) des Walzenmantels (2) am Träger ist in der Gegenrichtung zur Krafifichtung der Stützelemente mit einem Spiel (19) versehen, in welchem eine Kraft wirkt, die der Kraftrichtung der Stützelemente (11) entgegengesetzt ist. Wird diese Kraft durch die Kraft eier Stützelemente (11) überwunden, so wird durch ein Steuerorgan (25,26, 22) die Kraft der Stützelemente (11) auf einen für den
ίο Mantel (2) ungefährlichen Wert begrenzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerorgan (25, 26, 22) ein hydraulisches Absperrorgan, das bei einer hydraulischen Wälze einen Aüsströmkänäl (14'> 17, 21) aus der Druckleitung (13) öffnet urtd damit den in der Druckleitung (13) wirkenden Druck senkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Durchbiegungseinstellwalze mit einem feststehenden Träger und einem um diesen drehbaren Walzenmantel, welcher an seinen Enden am Träger in einer Lagerung drehbar gelagert ist, wobei sich zwischen dem Träger und dem Walzenmantel mindestens ein Stützelement befindet, mit dessen Hilfe der Walzenmantel drehbar am Träger abgestützt ist, und welches mit seiner Stützkraft in einer Kraftrichtung wirkt, die in einer dutch die Achse des Walzenmantels führende Preßebene verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (5, 7) des Walzenmantels (2) auf dem Träger (1) in der Preßebene (E) in der Gegenrichtung (K) zur Kraftrichtung ein Spiel (S) aufweist, welches eine Bewegung der Lagerung (5, 7) gegenüber dem Träger (1) aus einer Arbeitsstellung in Gege.1-ichtung zur Kraftrichtung (K) gestattet, daß ein nachgiebiges Kraftelement (19) vorgesehen ist, welches mit einer gegebenen Kraft die Lagerung (5, 7) am Träger (1) in der Arbeitsstellung hält, und daß zwischen dem Träger (1) und dem Walzenmantel (2) ein Steuerorgan (211,26, 22,23) angeordnet ist, welches bei einer Verschiebung der Lagerung (5, 7) aus der Arbeitsstellung am Träger (1) gegen die Kraft des Kraftelementes (19) die Stützkraft des Stützelementes (11) begrenzt.
2. Durchbiegungseinstellwalze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement ein hydraulischer Druckraum (19) ist, welcher zwischen der Lagerung (5, 7) ond der.. Träger (1) angeordnet ist und an eine Quelle (50) eines hydraulischen Druckmittels mit gegebenen, durch einen Druckregler (52) bestimmten Druck angeschlossen ist.
3. Walze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan ein hydraulisches Absperrorgan (25, 26) ist. daß bei einer Bewegung der Lagerung (5, 7) aus der Arbeitsstellung in Gegenrichtung zur Kraftrichtung (K) des Stützelementes (11) einen Strömungsweg (17) aus der Druckleitung (21). an welche es angeschlossen ist. öffnet.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net. daß das Absperrorgan durch eine Fläche (25) der Lagerung (5, 7) gebildet wird, welche in der Arbeitsstellung die Mündung (26) einer zu dieser Fläche führenden Bohrung (14) im Träger (1) verschließt.
5. Walze nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß dem Absperrorgan (25, 26) zusätzlich ein Steuerschieber (22) zugeordnet ist. welcher in der Bohrung (14') dichtend beweglich ist. einen von der Bohrung seitlich abzweigenden Ausströmkanal (17) abschließt und durch Servowirkung vom ersten Absperrorgan (25,26) betätigt wird.
f>. Wabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum durch einen Spalt (19) gebildet wird, welcher sich /wischen dem Träger (1) und der Lagerung (5,7) befindet.
7< Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet! daß der Träger (1) an der Stelle der Lagerung (5, 7) eine zylindrische Außenfläche (31) aufweist, und daß die Lagerung (5, 7) einen art der zylindrischen Außenfläche (31) aufliegenden Ring (7) enthält, welcher eine ovale Bohrung mit um die Spaltgföße (S) voneinander weg versetzten haizylindrischen Flächen (25, 25') enthält
(F lg, 5).
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) an der Stelle der Lagerung (5,7) eine Außenfläche aufweist, die aus zwei halbzylindrischen Flächen (31, 3Γ) besteht, welche gleiche Radien aufweisen, deren (A, A")um die Größe (SJdes Spaltes (10) im Sinne einer Verkleinerung des betreffenden Außenmaßes versetzt sind, und daß die Lagerung (7) eine diese Flächen (31,31') umgebende zylindrische Fläche (25) aufweist (F ig. 6).
DE2850415A 1978-11-15 1978-11-21 Durchbiegungseinstellwalze Expired DE2850415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172478 1978-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850415B1 DE2850415B1 (de) 1980-05-08
DE2850415C2 true DE2850415C2 (de) 1981-01-08

Family

ID=4376280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850415A Expired DE2850415C2 (de) 1978-11-15 1978-11-21 Durchbiegungseinstellwalze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4291447A (de)
JP (1) JPS5569315A (de)
AR (1) AR231333A1 (de)
AT (1) AT367121B (de)
BR (1) BR7907394A (de)
CA (1) CA1103485A (de)
DE (1) DE2850415C2 (de)
ES (1) ES485659A1 (de)
FI (1) FI793502A (de)
FR (1) FR2441756A1 (de)
GB (1) GB2036254A (de)
IT (1) IT1124942B (de)
NL (1) NL7907819A (de)
SE (1) SE7909364L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250770A2 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 J.M. Voith GmbH Verfahren zum Aussenrundschleifen von Walzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373310B (de) * 1980-02-05 1984-01-10 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze zur druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3138365A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE3325385A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE8531065U1 (de) * 1985-11-02 1986-11-13 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE3882997T2 (de) * 1987-03-27 1994-01-05 Beloit Corp Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze.
GB2207979B (en) * 1987-08-08 1991-03-13 Beloit Walmsley Ltd Improvements in or relating to press rolls
CH674883A5 (de) * 1988-05-06 1990-07-31 Escher Wyss Gmbh
JPH0243860U (de) * 1988-09-20 1990-03-27
DE3909911C1 (de) * 1989-03-25 1990-06-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPH02261758A (ja) * 1989-03-30 1990-10-24 Toppan Printing Co Ltd ウエブ送行制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179259A (fr) * 1956-02-01 1959-05-22 Cylindre pour le traitement par pression de matières en bandes
FR95913E (fr) * 1964-01-24 1972-03-10 Beloit Corp Rouleau a cambrure réglable.
US3494675A (en) * 1968-06-11 1970-02-10 Farrel Corp Controlled deflection roll
CA1038663A (en) * 1975-06-04 1978-09-19 Usm Corporation Controlled deflection rolls
US4030177A (en) * 1975-06-04 1977-06-21 Usm Corporation Controlled deflection roll
FI57471C (fi) * 1976-01-21 1980-08-11 Ahlstroem Oy Vals med reglerbar nedboejning
DE2826316C2 (de) * 1978-06-02 1980-08-14 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Durchbiegungseinstellwalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250770A2 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 J.M. Voith GmbH Verfahren zum Aussenrundschleifen von Walzen
DE3621979A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum aussenrundschleifen von walzen
EP0250770A3 (en) * 1986-07-01 1990-04-25 J.M. Voith Gmbh Method for grinding rollers externally

Also Published As

Publication number Publication date
FI793502A (fi) 1980-05-16
ES485659A1 (es) 1980-06-16
AT367121B (de) 1982-06-11
DE2850415B1 (de) 1980-05-08
CA1103485A (en) 1981-06-23
JPS6325208B2 (de) 1988-05-24
FR2441756A1 (fr) 1980-06-13
ATA830078A (de) 1981-10-15
GB2036254A (en) 1980-06-25
NL7907819A (nl) 1980-05-19
JPS5569315A (en) 1980-05-24
US4291447A (en) 1981-09-29
IT1124942B (it) 1986-05-14
SE7909364L (sv) 1980-05-16
BR7907394A (pt) 1980-07-08
IT7927156A0 (it) 1979-11-09
AR231333A1 (es) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849253C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2826316C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3119387A1 (de) Walze fuer eine walzvorrichtung
DE3101429A1 (de) &#34;walzvorrichtung&#34;
DE2320363C3 (de) Kalander
DE102008010652B3 (de) Kraftübertragungssystem und Rollenmühle
DE2320519B2 (de) Kalander
DE2736656A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH615487A5 (de)
DE3124616C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
EP0242515B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE3338625A1 (de) Kalander
DE10121820B4 (de) Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS AG, ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee