DE2737346A1 - Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander - Google Patents

Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander

Info

Publication number
DE2737346A1
DE2737346A1 DE19772737346 DE2737346A DE2737346A1 DE 2737346 A1 DE2737346 A1 DE 2737346A1 DE 19772737346 DE19772737346 DE 19772737346 DE 2737346 A DE2737346 A DE 2737346A DE 2737346 A1 DE2737346 A1 DE 2737346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
deflection
calender
compensation
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737346C2 (de
Inventor
Jaakko Palovaara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE2737346A1 publication Critical patent/DE2737346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737346C2 publication Critical patent/DE2737346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

■*■ η If f* Patentanwälte:
TlEDTKE - DOHLING - JVINNE - CIRUPE Dipl.-lng. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. Bühling ry η ο n o / c Dipl.-lng. R. Kinne
/ / J I O H D Dinl.-Ina P. Grüne
Dipl.-lng. P. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
18.August 1977 B 8397 / case 23830/TP/es
Valmet Oy Helsinki / Finnland
Durchbiegungskompensierte Walze mit vorzugsweise weicher Oberfläche für einen Kalander
Zusatz zum Patent Nr....(Patentanmeldung Nr. 27 27 083.3)
Die Erfindung betrifft eine durchbiegungskompensierte und vorzugsweise mit weicher Oberfläche ausgestattete Walze für die Verwendung in einem Kalander gemäß dem Patent Nr.... (Patentanmeldung Nr. 27 27 083.3).
In dieser Anmeldung wird ein zu einer Papiermaschine gehörender sog. Superkalander zum Polieren der Papierbahn angegeben, der eine Anzahl von harten Walzen und eine im wesentlichen gleiche Anzahl von weichen Walzen, wie beispielsweise Walzen mit Papierbelag, umfaßt, die mit den harten Walzen zusammenarbeiten. Das erfindungswesentliche dieser 3- Anmeldung besteht darin, daß die harten Walzen übereinander angeordnet sind undeinen Stoß bilden, in dem sich harte
809808/0974
IX/ft Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Postscheck (München) Klo. 670-43-804
2^37346
-4- B 8
Preßspalte ergeben, wobei in Verbindung mit der obersten und/ oder untersten zwischenliegenden Walze in dem von harten Walzen gebildeten Stoß zusätzlich zu einem Spalt zwischen zwei harten Walzen zumindest zwei weiche Preßspalte gebildet werden, bei denen die eine Walze eine weiche, am geeignetsten mit Papier überzogene Walze ist.
In einem derartigen Kalander sind die weichen Walzen so angeordnet, daß ihre Achsen und die von ihnen gebildete Preßstelle nicht in einer vertikalen Ebene liegen. Ferner ist die Belastung der weichen Walzen verstellbar; demzufolge wird sich die Richtung der Resultante aus dem Eigengewicht dieser Walzen und der Liniendruckbelastung beim Verändern der Belastung der Kalanderspalte ändern. Auf diese Weise wird das Steuern der Durchbiegung der Kalanderwalzen schwierig und damit die Verteilung des Liniendrucks in den von den weichen Walzen gebildeten Preßspalten sehr kompliziert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bei den vorbeschriebenen oder sonstigen Kalandern verwendeten Walzen, die zusammen mit zum Kalander gehörenden harten Walzen weiche Preßstellen bilden, zu verbessern und eine neue Kalanderwalze zu schaffen, mit deren Hilfe die vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine Durchbiegungskompensation der Walze zwischen der feststehenden Achse und dem drehenden Mantel der Walze zumindest zwei voneinander unabhängig regelbare Kompensationszonen eingesetzt sind, von denen eine im wesentlichen die durch das Eigengewicht der Walze bewirkte Durchbiegung und die andere im wesentlichen die von der Liniendruckbelastung des Kalanderspalts herrührende Durchbiegung kompensiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines
809808/0974
-5- B 8397
Kalanders mit durchbiegungskompensierter Walze.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die durchbiegungskompensierte Walze.
Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch die durchbiegungskompensierte Walze.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des Kalanders mit einer durchbiegungskcnpensierten Walze gezeigt, wobei Kalanderwalzen 1,2,5 und 6 harte, beispielsweise Kokillenwalzen sind. Die Walzen 1 und 2 haben einen großen Durchmesser bzw. Halbmesser R1. Die Walze 2 ist mit einer nur schematisch angedeuteten Antriebsvorrichtung 40 versehen. Der große Durchmesser 2R. der Walzen 1 und 2 läßt nur eine geringe Durchbiegung der Walze zu, selbst wenn diese asymmetrisch belastet werden.
In Superkalandern allgemein verwendete sog. Papierwalzen 10 weisen eine nachstehend beschriebene Durchbiegungskompensation auf. Die durchbiegungskompensierten weichen Walzen 10 sind mit Kraftübertragungsvorrichtungen 28,29 und Hebelarmen 30 bis 33 versehen, die über Achsen 35 und 36 am Kalandergestell angelenkt sind und mit denen die Walzen 10 in geeigneten Abstand von der Oberfläche der Walze 1 bzw. 2 stellbar sind. Die Walzen 10 sind mit Hilfe der Kraftübertragungsvorrichtungen 28,29 gegen die harten Walzen 1 und 2 andrückbar, um in den Kalanderspalten N den gewünschten Liniendruck zu erzielen.
Durch Änderung der Stellung der weichen Walzen 10 und der auf diese mittels der Arme 30 bis 33 ausgeübten Kraft können neben den Spaltdrücken der weichen Spalte N in großen und veränderbaren Grenzen auch die Spaltdrücke der harten Spalte N beeinflußt werden. Somit kann durch Änderung des Unterschiedes und des gegenseitigen Verhältnisses der Arbeitsdrücke P. und P der Kraftübertragungsvorrichtungen 28,29 der Kalandriervorgang innerhalb sehr weiter Grenzen beeinflußt werden. Die Regelvorrichtungen für die Drücke P- und P2 sind in Fig. 1 schematisch durch einen Block 50 wiedergegeben. Der Lauf der Bahn in dem
809808/0974
-6- B 8397
in Fig. 1 gezeigten Kalander ist durch Pfeile W. und W. gekennzeichnet.
Die durchbiegungskompensierte Walze 10 eines Kalanders umfaßt einen weichen Papierbelag 11 und einen darunterliegenden metallischen Mantel 12. Der Papierbelag 11 ist mit Hilfe einer Spannmutter 16 auf dem Mantel 12 befestigt. Die Walze hat weiterhin eine feststehende, massive Achse 14, auf der der Mantel 11, 12 der Walze über Lager 15 drehbar angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist in Verbindung mit der Achse 14 für die Kompensation der durch das Eigengewicht der Walze bewirkten Durchbiegung ein leistenartiger Kolben 13 vorgesehen, an dem ein Gleitschuh 22 befestigt ist, der gegen die Innenfläche des Walzenmantels 12 anliegt. Hinter dem leistenartigen Kolben 13 befindet sich eine Druckkammer, in die durch eine Bohrung 17 eine Flüssigkeit mit gewünschtem Druck einleitbar ist. Der Gleitschuh 22 und der Kolben 13 bilden eine Kompensationszone CK , mit deren Hilfe man die vom Eigengewicht der Walze verursachte Durchbiegung in Richtung B kompensiert. In Verbindung mit der Walze ist zumindest eine weitere Kompensationszone P mit einer von Abdichtleisten 21 begrenzten Druckkammer 20 vorgesehen.
In diese von der Außenfläche der feststehenden Achse 14 und dem drehenden Walzenmantel sowie den Abdichtungen 21 begrenzten Druckkammer 20 wird durch Bohrungen 19 hindurch eine unter gewünschtem Druck stehende Druckflüssigkeit eingefüllt.
Ein Austrittskanal für Lecköl ist mit 18 bezeichnet. Mit der von der Druckkammer 20 gebildeten Kompensationszone ß> können die von der Liniendruckbelastung des Kalanderspalts N bewirkten Durchbiegungen der Walze 10 in Richtung C kompensiert werden.
Durch die Verwendung von zumindest zwei derart angeordneten Kompensationszonen <K und P können durch Regulieren der Arbeitsdrücke in diesen Zonen unabhängig voneinander die
809808/0974
-7- B 8397
Durchbiegungen der Kalanderwalzen in allen verschiedenen Belastungssituationen kompensiert werden, so daß der Liniendruck in dem betreffenden Kalanderspalt eine gewünschte Verteilung aufweist.
809808/0974

Claims (4)

Patentansprüche
1. Durchbiegungskompensierte Walze mit vorzugsweise
weicher Oberfläche für die Verwendung in einem Kalander nach Patent Nr. ... (Patentanmeldung Nr. 27 27 083.3)» dadurch gekennzeichnet, daß für eine Durchbiegungskompensation der Walze (10) zwischen der feststehenden Achse (14) und dem drehenden Mantel (12) der Walze (10) zumindest zwei unab hängig voneinander regelbare Kompensationszonen (*,/·) eingefügt sind, von denen eine (Λ) im wesentlichen die aus dem Eigengewicht der Walze (10) herrührende Durchbiegung und die andere im wesentlichen die von der Liniendruckbelastung des Kalanderspalts (N)bewirkte Durchbiegung kompensiert.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationszonen Betätigungsvorrichtungen mit einem
gegen die Innenfläche des Mantels (12) der Walze (10) anliegenden Gleitschuh (22), gegen den ein leistenförmiger Kolben (13) drückt, und/oder einer mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren ringsektorförmigen Belastungskammer (20) zwischen der Achse (14) und dem Mantel (12) der VJaIze umfassen.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung der einen Kompensationszone den Gleitschuh (22) und die Betätigungsvorrichtung der anderen Zone die mit Druck beaufschlagbare Kammer umfaßt.
809898/0974
-2- B 8397
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Eigengewicht der Walze (10) kompensierende Vorrichtung den Gleitschuh (22) aufweist, der in einer Vertikalebene mit der Mittelachse (A-A) der Walze liegt, während die andere Kompensationsvorrichtung die Druckkammer (20) aufweist, die im wesentlichen symmetrisch zu der Ebene angeordnet ist, die durch den von der Walze (10) gebildeten Kalanderspalt (N) und die Mittelachse (A-A) der Walze bestimmt ist.
809808/0974
DE19772737346 1976-08-20 1977-08-18 Durchbiegungskompensierte Walze Expired DE2737346C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI762392A FI60264C (fi) 1976-08-20 1976-08-20 Boejningskompenserad vals laempligen med mjuk yta foer anvaendning i kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737346A1 true DE2737346A1 (de) 1978-02-23
DE2737346C2 DE2737346C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=8510195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737346 Expired DE2737346C2 (de) 1976-08-20 1977-08-18 Durchbiegungskompensierte Walze

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5331809A (de)
AT (1) AT367475B (de)
BR (1) BR7705462A (de)
CA (1) CA1070535A (de)
DE (1) DE2737346C2 (de)
FI (1) FI60264C (de)
FR (1) FR2362238A2 (de)
SE (1) SE7709210L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007452A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Bruderhaus Maschinen Gmbh, 7410 Reutlingen Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119387A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich Walze fuer eine walzvorrichtung
DE3138365A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE3710724A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Escher Wyss Ag Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
DE19983059B4 (de) * 1998-06-15 2009-02-12 Metso Paper, Inc. Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
WO2011151092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen
DE102016201828A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58801C (fi) * 1976-06-17 1981-04-10 Valmet Oy Till en pappersmaskin hoerande sk superkalander
JPS57115676A (en) * 1981-01-09 1982-07-19 Azuma Steel Internal pressure controller
JPS62164818A (ja) * 1986-01-13 1987-07-21 Honda Motor Co Ltd 焼鈍方法および焼鈍用直火型燃焼炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240804B (de) * 1962-01-03 1967-05-24 Ramisch & Co Dr Kalanderwalze
DE1277793B (de) * 1964-08-14 1968-09-19 Kleinewefers Soehne J Walze fuer Kalander, Quetschwerke, Walzwerke od. dgl.
DE1461066A1 (de) * 1964-01-24 1968-12-12 Beloit Corp Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
US3430319A (en) * 1966-08-15 1969-03-04 Beloit Corp Nondeflection support for web carrying roll
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2332861A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 Escher Wyss Ag Walze fuer ein walzwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240804B (de) * 1962-01-03 1967-05-24 Ramisch & Co Dr Kalanderwalze
DE1461066A1 (de) * 1964-01-24 1968-12-12 Beloit Corp Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
DE1277793B (de) * 1964-08-14 1968-09-19 Kleinewefers Soehne J Walze fuer Kalander, Quetschwerke, Walzwerke od. dgl.
US3430319A (en) * 1966-08-15 1969-03-04 Beloit Corp Nondeflection support for web carrying roll
DE2230139A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2332861A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 Escher Wyss Ag Walze fuer ein walzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Zeitschrift Maschinenbautechnik 1965, H.12, S.625-628 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007452A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Bruderhaus Maschinen Gmbh, 7410 Reutlingen Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119387A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Escher Wyss AG, Zürich Walze fuer eine walzvorrichtung
DE3138365A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE3710724A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Escher Wyss Ag Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
DE19983059B4 (de) * 1998-06-15 2009-02-12 Metso Paper, Inc. Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
WO2011151092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen
DE102016201828A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102016201828B4 (de) 2016-02-08 2018-03-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT367475B (de) 1982-07-12
FI762392A (fi) 1978-02-21
FR2362238B2 (de) 1983-03-18
FI60264C (fi) 1981-12-10
SE7709210L (sv) 1978-02-21
DE2737346C2 (de) 1983-11-17
ATA583677A (de) 1981-11-15
CA1070535A (en) 1980-01-29
JPS5331809A (en) 1978-03-25
FI60264B (fi) 1981-08-31
FR2362238A2 (fr) 1978-03-17
BR7705462A (pt) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942002C2 (de) Druckbehandlungswalze
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
DE2826316B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3734832A1 (de) Durchbiegungsgeregelte walze
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3735492A1 (de) Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
DE3119677A1 (de) &#34;maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen&#34;
DE3025799A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE19631056C2 (de) Kalander
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE19714939A1 (de) Schuhpreßeinheit
DE3119691A1 (de) Maschinen-superkalander fuer papier
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
DE10121820B4 (de) Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine
DE112005002147T5 (de) Verfahren zum Ausgleich von durch Formdefekte einer Walze verursachten Veränderungen der Walzenspaltlast
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE3735491A1 (de) Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
DE3728389A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2727083

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 1/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D21G 1/02

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: F16C 13/00

8331 Complete revocation