DE4433745A1 - Selbsttestsystem einer Steuervorrichtung für elektronische Komponenten und Selbsttestverfahren - Google Patents

Selbsttestsystem einer Steuervorrichtung für elektronische Komponenten und Selbsttestverfahren

Info

Publication number
DE4433745A1
DE4433745A1 DE4433745A DE4433745A DE4433745A1 DE 4433745 A1 DE4433745 A1 DE 4433745A1 DE 4433745 A DE4433745 A DE 4433745A DE 4433745 A DE4433745 A DE 4433745A DE 4433745 A1 DE4433745 A1 DE 4433745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
data
control device
test
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433745C2 (de
Inventor
Heun Jung Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE4433745A1 publication Critical patent/DE4433745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433745C2 publication Critical patent/DE4433745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbsttestsystem einer Steuervor­ richtung für elektronische Komponenten und ein Selbsttest­ verfahren. Spezieller betrifft die Erfindung ein derartiges System und ein derartiges Verfahren, das den Betriebszustand der Steuervorrichtung für elektronische Komponenten an einem Fahrzeug einem Selbsttest unterziehen kann, wenn dies von einem Benutzer gewünscht wird.
Ein herkömmliches Selbsttestsystem zum Testen des Betriebs­ zustands elektronischer Vorrichtungen ist ein solches, bei dem der Zustand der elektronischen Vorrichtungen dadurch überprüft wird, daß diese betrieben werden. Daten zu Kommu­ nikationseigenschaften betreffend elektronische Vorrichtun­ gen, wie sie über gesonderte Speichereinrichtungen bezogen werden, werden in zusätzlichen Speichereinrichtungen abge­ legt.
Wenn der Betriebszustand einer elektronischen Vorrichtung durch das zusätzliche Selbsttestsystem bestimmt wird, soll­ te, wenn sich das Kommunikationssystem für die elektroni­ schen Vorrichtungen ändert, eine neue Speichereinrichtung entwickelt werden. Ein anderer Nachteil ist es, daß die Kom­ munikationsgeschwindigkeit zu langsam ist.
Da die Daten zu den Kommunikationseigenschaften aller elek­ tronischen Vorrichtungen nicht genau bekannt sind, ist es manchmal unmöglich, einen Selbsttestbetrieb auszuführen und einen Betriebszustand durch einen zusätzlichen Computer zu bestätigen oder zu simulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum Selbsttest für die Steuervorrichtung elektro­ nischer Komponenten zu schaffen, die gut an verschiedene Vorrichtungen anpaßbar sind.
Die Erfindung ist für das System durch die Lehre von An­ spruch 1 und für das Verfahren durch die Lehre von Anspruch 7 gegeben. Sie zeichnet sich u. a. dadurch aus, daß ein Speicher vorhanden ist, in dem Daten zu verschiedenen elek­ tronischen Vorrichtungen abgespeichert sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Selbsttestsystems einer Steuervorrichtung für elektronische Komponenten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist ein detailliertes Schaltbild des Spannungsver­ sorgungsteils bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 ist ein detailliertes Schaltbild eines Speicherteils, eines Datenausgabeteils und eines Dateneingabeteils bei ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 zeigt Schritte bei einem erfindungsgemäßen Selbst­ testbetrieb für eine Steuervorrichtung für elektronische Komponenten und
Fig. 5A und 5B zeigen Schritte beim Ausführen eines ausge­ wählten erfindungsgemäßen Betriebs.
Gemäß Fig. 1 beinhaltet das erfindungsgemäße System folgen­ des: einen Spannungsversorgungsteil 1 zum Zuführen der Span­ nungsversorgung für jede elektronische Vorrichtung und das Selbsttestsystem; einen Elektronikkomponenten-Steuerteil 2 zum Ausgeben eines Steuersignals zum Ausführen der Funktion jeder elektronischen Vorrichtung; einen ersten Schnittstel­ lenteil 3, der mit dem Elektronikkomponenten-Steuerteil 2 verbunden ist; einen Selbsttest-Steuerteil 4, der mit dem Spannungsversorgungsteil 1 und dem ersten Schnittstellenteil 3 verbunden ist; einen Speicherteil 5, der mit dem Selbst­ test-Steuerteil 4 verbunden ist, um erforderliche Daten ein­ zuspeichern; einen Datenausgabeteil 6, der mit dem Selbst­ test-Steuerteil 4 und dem Speicherteil 5 verbunden ist, um Daten auszugeben; einen Dateneingabeteil 7, der mit dem Da­ tenausgabeteil 6 und dem Selbsttest-Steuerteil 4 verbunden ist; einen zweiten Schnittstellenteil 8, der mit dem Selbst­ test-Steuerteil 4 verbunden ist; einen Computer 9, der mit dem zweiten Schnittstellenteil 8 verbunden ist; und einen Watchdogteil 101, der mit dem Selbsttest-Steuerteil 4 ver­ bunden ist.
Gemäß Fig. 2 weist die Spannungsversorgungseinrichtung 1 folgendes auf: einen Kondensator C1, dessen einer Anschluß mit einem Spannungsanschluß B+ verbunden ist und dessen an­ dere Seite mit Masse verbunden ist; eine Spule L1, deren einer Anschluß mit dem Spannungsanschluß B+ verbunden ist; einen Kondensator C2, dessen einer Anschluß mit dem anderen Anschluß der Spule L1 verbunden ist und dessen anderer An­ schluß mit Masse verbunden ist; eine Diode D1, deren Anoden­ anschluß mit dem anderen Anschluß der Spule L1 verbunden ist; einen Kondensator C3, dessen einer Anschluß mit dem Ka­ thodenanschluß der Diode D1 verbunden ist; einen ersten Spannungsregler 11, der mit dem einen Anschluß des Kondensa­ tors C3 verbunden ist; einen Kondensator C4, dessen einer Anschluß mit dem ersten Spannungsregler 11 verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit Masse verbunden ist; einen Kon­ densator C5, dessen einer Anschluß mit dem ersten Spannungs­ regler 11 verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit Mas­ se verbunden ist; einen zweiten Spannungsregler 12, der mit dem Kathodenanschluß der Diode D1 verbunden ist; einen Kon­ densator C6, dessen einer Anschluß mit dem zweiten Span­ nungsregler 12 verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit Masse verbunden ist; eine Diode D2, deren Anodenanschluß mit dem zweiten Spannungsregler 12 verbunden ist; einen Konden­ sator C7, dessen einer Anschluß mit dem Kathodenanschluß der Diode D2 verbunden ist; und eine Diode D3, deren Anodenan­ schluß mit dem anderen Anschluß des Kondensators C7 verbun­ den ist.
Gemäß Fig. 3 beinhaltet der Speicherteil 5 das folgende:
eine Latchstufe 51 mit Eingangsanschlüssen D0 bis D7, die an einen ersten Port P0.0 bis P0.7 des Selbsttest-Steuerteils 4 angeschlossen sind, wobei ein Freigabeanschluß C mit einem Adreß-Latch-Enable(ALE)-Anschluß des Selbsttest-Steuerteils 4 verbunden ist; einen ersten ROM 52 mit Adreßanschlüssen A0 bis A7, die mit Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q7 der Latchstufe 51 verbunden sind, Adreßanschlüssen A8 bis A15, die mit zweiten Ports P2.0 bis P2.7 der Selbsttest-Steuerschaltung 4 verbunden sind, einem Chipauswahlanschluß CS, der mit einem Anschluß P2. der zweiten Ports verbunden ist, einem Lese­ anschluß RD, der mit einem Programmspeicherenable(PSEN)-An­ schluß verbunden ist, und mit Datenanschlüssen D0 bis D7, die mit den ersten Ports P0.0 bis P0.7 des Selbsttest- Steuerteils 4 verbunden sind; einen RAM 53 mit Adreßan­ schlüssen A0 bis A15, die mit den Adreßanschlüssen A0 bis A15 des ersten ROMs 52 verbunden sind, einem Leseanschluß RD, der mit einem - Leseanschluß des Selbsttest-Steuerteils 4 verbunden ist, einem Schreibanschluß WR, der mit einem Schreibanschluß - WR des Selbsttest-Steuerteils 4 verbunden ist, und mit Datenanschlüssen D0 bis D7, die mit den Daten­ anschlüssen D0 bis D7 des ersten ROMs 52 verbunden sind; ein NAND-Gatter NAND51, dessen erster Eingangsanschluß mit dem zweiten Portanschluß P2.7 des Selbsttest-Steuerteils 4 ver­ bunden ist, und mit einem Spannungsanschluß Vcc, der mit dem zweiten Eingangsanschluß verbunden ist; und einen zweiten ROM 54 mit Adreßanschlüssen A0 bis A15, die mit den Adreßan­ schlüssen A0 bis A15 des ersten ROMs 52 verbunden sind, ei­ nem Leseanschluß RD, der mit dem Anschluß PSEN des Selbst­ test-Steuerteils 4 verbunden ist, und einem Chipauswahlan­ schluß CS, der mit dem Ausgangsanschluß des NAND-Gatters NAND51 verbunden ist.
Gemäß Fig. 3 weisen der Datenausgabeteil 6 und der Daten­ eingabeteil 7 folgendes auf: einen Decodierer 61 mit Ein­ gangsanschlüssen A bis C, die an die Adreßanschlüsse A0 bis A15 des ersten ROMs 52 des Speicherteils 5 angeschlossen sind; eine erste Latchstufe 62 mit einem Freigabeanschluß C, der mit dem Ausgangsanschluß Y0 des Decodierers 61 ver­ bunden ist, und mit Eingangsanschlüssen D0 bis D7, die mit den Datenanschlüssen D0 bis D7 verbunden sind; eine Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung 63, deren Eingangsanschlüsse D0 bis D7 mit den Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q7 der ersten Latchstufe 62 verbunden sind, und mit einem Freigabeanschluß E, der mit dem Schreibanschluß WR des Selbsttest-Steuerteils 4 verbunden ist; eine zweite Latchstufe 7 mit einem Freiga­ beanschluß C, der mit dem Ausgangsanschluß Y1 des Decodie­ rers 61 verbunden ist, und mit Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q7, die mit den Datenanschlüssen D0 bis D7 des ersten ROMs 52 verbunden sind; eine zweite Latchstufe 72 mit einem Freigabeanschluß D, der mit dem Ausgangsanschluß Y2 des Decodierers 71 verbunden ist, und mit Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q7, die mit den Datenanschlüssen D0 bis D7 des ersten ROMs 52 verbunden sind; und eine Tastatur 72, die mit den Eingangsanschlüssen D0 bis D7 der ersten und zweiten Latch­ stufe 71 bzw. 72 verbunden ist.
Das Selbsttestsystem für die Steuervorrichtung für elektro­ nische Komponenten und der Betrieb des Systems werden nach­ folgend beschrieben.
Zunächst wird die Spannung B+ eingeschaltet, um den Span­ nungsversorgungsteil 1 und jede Vorrichtung zu betreiben, wozu die angelegte Spannung B+ auf einen geeigneten Wert eingestellt wird.
Der Betrieb des Spannungsversorgungsteils 1 ist der folgen­ de.
Das vom Spannungsanschluß B+ gelieferte Signal läuft über ein Filter aus den Kondensatoren C1, C2 und der Spule L1, um nicht erwünschte Störsignale zu entfernen. Nachdem das Signal gleichgerichtet ist, wozu es über die Diode D1 läuft, wird es auf den ersten und zweiten Spannungsregler 11 bzw. 12 gegeben.
Demgemäß wird eine Spannung Vcc, deren Wert durch den Be­ trieb des ersten Spannungsreglers 11 festgelegt wird, am er­ sten Spannungsausgangsanschluß über die Kondensatoren C4 und C5 ausgegeben. Demgemäß kann die Spannung Vcc jeder Vorrich­ tung zugeführt werden.
Die Spannung B+ wird auch an den zweiten Spannungsregler 12 gegeben, durch den sie eingestellt wird und am zweiten Span­ nungsausgangsanschluß Vdd über den Kondensator C6 ausgegeben wird. Demgemäß kann jeder Vorrichtung eine geeignete Span­ nung zugeführt werden.
Eine Spannung, die bis zur Schwellenspannung der Diode D2 basierend auf der Spannung am zweiten Spannungsausgangsan­ schluß Vdd erhöht ist, wird über einen dritten Spannungsaus­ gangsanschluß VEE erzeugt und über einen vierten Spannungs­ ausgangsanschluß GND wird am negativen (-) Anschluß des Kondensators C7, der mit dem Kathodenanschluß der Diode D2 verbunden ist, eine Spannung ausgegeben, die dem Massepegel entspricht.
Die vom dritten und vierten Spannungsausgangsanschluß VEE und GND erzeugte Spannung dient als Abschneidespannung zum Entfernen von Störsignalen, wie sie erzeugt werden, wenn ein Kommunikationsvorgang für Daten ausgeführt wird. Es werden alle Signale aus dem Bereich entfernt, der durch die Span­ nung vorgegeben wird, wie sie durch den dritten und vierten Spannungsausgangsanschluß VEE und GND ausgegeben wird.
D. h., daß dann, wenn der Betrieb durch Anlegen von Spannung an jede Vorrichtung beginnt (S10), der Selbsttest-Steuerteil 4 den Zustand jeder verwendeten Vorrichtung initialisiert (S20).
Danach gibt der Selbsttest-Steuerteil 4 Daten an den Daten­ ausgabeteil 6 aus, um einen Anfangsschirm darzustellen (S30), bevor der tatsächliche Betrieb startet, und er gibt Daten zu allen Gesichtspunkten für den Fahrzeugbetrieb aus, wie sie aktuell gelten.
Demgemäß kann der Benutzer Daten zum Fahrzeugtyp auswählen, um den Selbsttestbetrieb über die Tastatur 73 des Datenein­ gabeteils 7 auszuführen.
Der Fahrer gibt Daten zum Fahrzeugtyp ein, damit der Selbst­ test-Steuerteil 4 abhängig vom ausgewählten Fahrzeugtyp ar­ beiten kann. Dabei gibt der Selbsttest-Steuerteil 4 entspre­ chende Daten an den Datenausgabeteil 6 aus, oder Daten zum Fahrzeugtyp werden vom Benutzer über die Tastatur 73 des Da­ teneingabeteils 7 eingegeben; dann ist der Betrieb der fol­ gende.
Zunächst gibt der Selbsttest-Steuerteil 4, wenn er entspre­ chende Daten im Speicherteil 5 abgespeichert hat oder die abgespeicherten Daten ausliest, ein Freigabesignal an den Freigabeanschluß C der Latchstufe 51 des Speicherteils 5 über den Adreßlatchenable-Anschluß ALE aus.
Wenn die Latchstufe 51 durch das vom Selbsttest-Steuerteil 4 ausgegebene Signal aktiviert wird, gibt der Selbsttest- Steuerteil 4 entsprechende Daten über die ersten Ports P0.0 bis P0.7 aus, um die Daten an die Ausgangsanschlüsse Q0 bis Q7 auszugeben, die über die Anschlüsse D0 bis D7 der Latch­ stufe 51 laufen.
Wenn ein entsprechender Speicher 52 oder 54 des Speicher­ teils 5 abhängig vom Pegel des Signals am Leseanschluß - RD, am Schreibanschluß - WR und am Programmspeicher-Freigabean­ schluß PSEN des Selbsttest-Steuerteils 4 ausgewählt wird, werden das von den Ausgangsanschlüssen Q0 bis Q7 erzeugte Signal und das über die dritten Ports P2.0 bis P2.7 des Selbsttest-Steuerteils 4 erzeugte Signal an jeden Adreßan­ schluß A0 bis A14 des ausgewählten Speichers 52 oder 54 an­ gelegt.
Daher wird abhängig von dem an die Adreßanschlüsse A0 bis A15 angelegten Signal eine entsprechende Adresse ausgewählt und der an die Datenanschlüsse D0 bis D7 über den mit den ersten Ports P0.0 bis P0.7 der Selbsttest-Steuerteil 4 ver­ bundenen Datenbus angelegte Datenwert wird in der ausgewähl­ ten Adresse abgespeichert, oder ein Datenwert, der der über die Adreßsignale A0 bis A15 ausgewählten Adresse entspricht, wird über den Adreßbus D0 bis D7 an den Selbsttest-Steuer­ teil 4 gegeben.
Der Betrieb des RAMs 53 des Speicherteils 5 hängt vom Zu­ stand des Leseanschlusses - RD und des Schreibanschlusses - WR des Selbsttest-Steuerteils 4 ab.
Der erste oder zweite ROM 52 oder 54 wird ausgewählt, um ab­ hängig vom Signal am Anschluß P2.7 des dritten Ports, der mit dem Chipauswahlanschluß CS verbunden ist, aktiviert zu werden. Der Lesevorgang des ausgewählten ROMs 52 oder 54 wird durch das Programmspeicher-Freigabesignal (PSEN) des Selbsttest-Steuerteils 4 ausgeführt.
Wenn an den Anschluß P2.7 des dritten Ports des Selbsttest- Steuerteils 4 ein Signal hohen Pegels "H" angelegt wird, wird dieses dem Chipauswahlanschluß CS des ersten ROMs 52 zugeführt, um den ersten ROM 52 zu aktivieren, jedoch wird ein durch das NAND-Gatter NAND51 invertiertes Signal niedri­ gen Pegels "L" an den zweiten ROM 54 gegeben, um diesen nicht zu aktivieren.
Wenn das Signal niedrigen Pegels "L" an den Anschluß P2.7 des dritten Ports des Selbsttest-Steuerteils 4 gegeben wird, wird der zweite ROM 54 durch das vom NAND-Gatter NAND51 in­ vertierte Signal ausgewählt und der Selbsttest-Steuerteil 4 kann den Datenwert aus der durch die Adreßsignale A0 bis A7 ausgewählten Adresse lesen.
Der Selbsttest-Steuerteil 4 kann Daten in den durch die Adreßsignale A5 bis A15 ausgewählten Adressen einspeichern oder er kann den unter dieser Adresse abgespeicherten Daten­ wert auslesen.
Im ersten ROM 52 des Speicherteils 5 ist ein Steuerprogramm zum Betreiben des Selbsttestsystems mit festgelegten Daten, die sich nicht abhängig von Fahrzeugtypen ändern, abgespei­ chert, und im zweiten ROM 54 des Speicherteils 5 sind cha­ rakteristische Daten abgespeichert, die ausgewählten Fahr­ zeugen entsprechen und die sich abhängig von den Fahrzeug­ typen ändern.
Der zweite ROM 54 ist so konzipiert, daß er austauschbar ist, und wenn sich der Fahrzeugtyp, in dem das Selbsttest­ system untergebracht ist, ändert, wird nur der zweite ROM 54, dessen Inhalt vom Fahrzeugtyp abhängt, verändert, ohne daß ein neues Selbsttestsystem installiert werden muß. Daher kann dieses Konzept Kosten und Zeit sparen, wenn ein Fahr­ zeugtyp geändert wird.
Die folgende Beschreibung betrifft einen Betrieb, bei dem der Selbsttest-Steuerteil 4 einen entsprechenden Datenwert an den Datenanzeigeteil 6 ausgibt oder Daten liest, die vom Benutzer über den Dateneingabeteil 7 eingegeben werden.
Zunächst legt der Selbsttest-Steuerteil 4 das Signal des Adreßbusses A0 bis A14, das von den ersten und dritten Ports P0.0 bis P0.7 und P2.0 bis P2.7 erzeugt wird, an die Ein­ gangsanschlüsse A bis C des Decodierers 61.
Das an die Eingangsanschlüsse A bis C des Decodierers 61 an­ gelegte Signal des Adreßbusses A0 bis A14 wird bearbeitet und an den Ausgangsanschlüssen Y0 bis Y7 des Decodierers 61 ausgegeben, und von der ersten bis dritten Latchstufe 62, 71 und 72 wird eine abhängig von den Ausgangssignalen Y0 bis Y2 des Decodierers 61 aktiviert.
Wenn die erste Latchstufe 62 aktiviert ist und ein Signal am Freigabeanschluß E der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 63 des Datenanzeigeteils 6 über den Schreibanschluß WR des Selbsttest-Steuerteils erzeugt wird, um die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 63 zu aktivieren, werden über die ersten Ports P0.0 bis P0.7 des Selbsttest-Steuerteils 4 erzeugte Datensignale D0 bis D7 an einen ausgewählten Anschluß unter den Eingangsanschlüssen D0 bis D7 der ersten Latchstufe 62 gelegt.
Demgemäß werden Datensignale D0 bis D7 an den Ausgangsan­ schlüssen Q0 bis Q7 der ersten Latchstufe 62 erzeugt und an die Eingangsanschlüsse D0 bis D7 der Flüssigkristall-Anzei­ gevorrichtung 63 gegeben, damit die vom Selbsttest-Steuer­ teil 4 erzeugten Daten durch die Datenanzeigevorrichtung 63 wiedergegeben werden.
Wenn die zweite oder dritte Latchstufe 71 oder 72 von den Adreßsignalen A0 bis A7 des Selbsttest-Steuerteils 4 ausge­ wählt ist, wird der durch die Tastatur 73 vom Benutzer ein­ gegebene Datenwert den Eingangsanschlüssen D0 bis D7 der ausgewählten zweiten oder dritten Latchstufe 71 oder 72 zu­ geführt und dann über die ersten Ports P0.0 bis P0.7 des Selbsttest-Steuerteils 4 über den Datenbus D0 bis D7 einge­ geben.
Der über den Datenbus des Selbsttest-Steuerteils 4 zugeführ­ te Anfangsdatenwert wird für den Datenausgabeteil 6 über den vorstehend genannten Vorgang erzeugt und der Selbsttest- Steuerteil 4 gibt an den Datenausgabeteil 6 einen Fahrzeug­ typ aus, mit dem ein Selbsttestvorgang durch den elektroni­ schen Steuerteil 2 mittels des Datenbusses ausgeführt werden kann (S40).
Demgemäß kann der Typ des vom Benutzer aktuell verwendeten Fahrzeugs ausgewählt werden und es kann ein Betrieb abhän­ gig von den Betriebseigenschaften jedes Elektronikkomponen­ ten-Steuerteils 2 für den ausgewählten Fahrzeugtyp ausge­ führt werden.
Danach ermittelt der Selbsttest-Steuerteil 4 (S50), ob der Benutzer über die Tastatur 73 des Dateneingabeteils 7 einen Fahrzeugtyp in richtiger Weise ausgewählt hat, und nachdem ein Fahrzeugtyp ausgewählt ist, ermittelt er (S60), ob eine Auswahlaufhebetaste betätigt wird, die die Auswahl des Fahr­ zeugtyps aufheben kann.
Wenn die Auswahlaufhebetaste in der Tastatur 73 betätigt wird, um ein entsprechendes Signal in den Selbsttest-Steuer­ teil 4 einzugeben, untersucht der Selbsttest-Steuerteil 4, ob der falsche Fahrzeugtyp ausgewählt ist, und wenn dies der Fall ist, endet der Selbsttestbetrieb und er springt zum Initialisierungsschritt zurück. Solange ein Benutzer nicht einen Fahrzeugtyp auswählt, wie er über den Datenausgabeteil 6 ausgegeben wird, fährt der Selbsttest-Steuerteil 4 mit der Untersuchung fort (S50), ob ein entsprechender Fahrzeugtyp ausgewählt ist.
Wenn nach dem Auswählen des Fahrzeugtyps über die Tastatur 73 kein Betätigen der Auswahlaufhebetaste erfolgt, zeigt der Selbsttest-Steuerteil 4 (S70) die Namen aller elektronischer Steuervorrichtungen des elektronischen Steuerteils 2 an, wie am ausgewählten Fahrzeug angebracht.
Der Benutzer kann die elektronische Steuervorrichtung aus­ wählen, für die ein Selbsttestvorgang ausgeführt werden soll, wozu er die Tastatur 73 des Dateneingabeteils 7 ver­ wendet, wie im Fall der Auswahl des Fahrzeugtyps.
Wenn der Benutzer eine entsprechende elektronische Steuer­ vorrichtung des elektronischen Steuerteils 2 auswählt, um deren Betriebszustand zu ermitteln, wozu er die Eingabe­ tasten der Tastatur 73 verwendet, ermittelt der Selbsttest- Steuerteil 4 (S90), ob ein entsprechendes Signal durch Betä­ tigen der Auswahlaufhebetaste eingegeben wurde, um die Aus­ wahl der elektronischen Steuervorrichtung aufzuheben, für die der Betriebszustand ermittelt werden soll.
Solange keine elektronische Steuervorrichtung zum Ausführen eines Selbsttestvorgangs ausgewählt ist, fährt der Selbst­ test-Steuerteil 4 mit der Ermittlung fort (S80), ob eine elektronische Steuervorrichtung ausgewählt ist, für die der Betriebszustand aufgespürt werden soll.
Demgemäß führt der Selbsttest-Steuerteil 4 dann, wenn die Auswahlaufhebetaste in der Tastatur 73 betätigt wird, um einen entsprechenden Datenwert einzugeben, keinen Selbst­ testvorgang für die ausgewählte elektronische Steuervorrich­ tung aus und geht erneut zum Schritt S50, um den Fahrzeugtyp auszuwählen, um einen Selbsttest für eine andere ausgewählte elektronische Steuervorrichtung auszuführen.
Solange keine Auswahleingabetaste betätigt wird, gibt der Selbsttest-Steuerteil 4 alle Selbsttestfunktionen zum Testen des Betriebs der elektronischen Steuervorrichtung des Fahr­ zeugs vom ausgewählten Typ über die Flüssigkristall-Anzeige­ vorrichtung 63 des Datenausgabeteils 6 aus (S100).
Bei dieser Gelegenheit werden die über die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 63 des Datenausgabeteils 6 abhängig vom Betrieb des Selbsttest-Steuerteils 4 ausgeführten Vorgänge als Selbsttestbetrieb, Wartungsdaten-Ausgabebetrieb, Zwangs­ fahrbetrieb und Fehlermodus-Beseitigungsbetrieb bezeichnet.
Der Benutzer wählt unter den vorstehend genannten Funktionen eine gewünschte aus, um das ausgewählte Betriebsergebnis für den Betriebszustand der elektronischen Steuervorrichtung zu ermitteln. Der Selbsttest-Steuerteil 4 ermittelt (S110), welche der vorstehend genannten, auf der Flüssigkristall-An­ zeigevorrichtung 63 dargestellten Funktionen, durch Betäti­ gen der Tastatur 73 ausgewählt wird.
Wenn der Datenwert, der der durch die Tastatur 73 ausgewähl­ ten Funktion entspricht, an den Selbsttest-Steuerteil 4 ge­ geben wird, ermittelt dieser (S120), ob das Auswahlaufhebe­ signal zum Aufheben der ausgewählten Funktion eingegeben wird.
Das Auswahlaufhebesignal wird über die Tastatur 73 eingege­ ben, wenn versucht wird, zu verhindern, daß durch Auswählen einer falschen Funktion ein unnötiger Betrieb ausgeführt wird. Wenn das Auswahlaufhebesignal zum Aufheben der ausge­ wählten Funktion über ein Betätigen der Tastatur 73 in den Selbsttest-Steuerteil 4 eingegeben wird, springt dieser zu einem Anhalteschritt (S70) weiter, um alle Arten von Elek­ tronikkomponenten-Steuervorrichtungen, die am ausgewählten Fahrzeug angebracht sind, an die Datenanzeigevorrichtung 63 des Datenausgabeteils 6 auszugeben.
Wenn jedoch kein Signal zum Aufheben der ausgewählten Funk­ tion eingegeben wird, führt der Selbsttest-Steuerteil 4 den Auswahlvorgang hinsichtlich einer ausgewählten Elektronik­ komponenten-Steuervorrichtung des Elektronikkomponenten- Steuerteils 2 aus (S130).
Die Kommunikation zum Ausführen der ausgewählten Funktion wird ausgeführt und der Selbsttest-Steuerteil 4 überträgt (S131) einen Befehl zum Bestätigen einer seriellen Zahl zum Ermitteln der ausgewählten elektronischen Steuervorrichtung des Elektronikkomponenten-Steuerteils 2 über den ersten Schnittstellenteil 3.
Die entsprechende Elektroniksteuervorrichtung des Elektro­ nikkomponenten-Steuerteils 2 überträgt an den Selbsttest- Steuerteil 4 Daten, die der seriellen Zahl entsprechen, und zwar abhängig vom empfangenen Befehlssignal, was über den ersten Schnittstellenteil 3 erfolgt, so daß der Selbsttest- Steuerteil 4 die Daten empfangen kann.
Wenn der Selbsttest-Steuerteil 4 einen Datenwert empfängt (S132), der der seriellen Zahl für die entsprechende Elek­ tronikkomponenten-Steuervorrichtung entspricht, wird der empfangene Datenwert mit dem im Speicherteil 5 abgespeicher­ ten Datenwert verglichen, um zu ermitteln, ob Kommunikation über die ausgewählte Elektroniksteuervorrichtung zur Verfü­ gung steht, was dadurch erfolgt, daß ermittelt wird, ob die Datenwerte übereinstimmen.
Wenn kein Datenwert vorliegt, der einer Zahl entspricht, die mit der seriellen Zahl übereinstimmt, nach der mittels des empfangenen Datenwerts gesucht wurde, stellt der Selbsttest- Steuerteil 4 fest, daß eine Kommunikation mit dem ausgewähl­ ten Elektronikkomponenten-Steuerteil nicht verfügbar ist. Wenn ein Datenwert vorliegt, der denselben Zahlenwert hat wie die serielle Zahl im empfangenen Datenwert, stellt der Selbsttest-Steuerteil 4 fest, daß die vom Benutzer ausge­ wählte elektronische Steuervorrichtung vorhanden ist, so daß ein Kommunikationsvorgang zum Ausführen einer vorgegebenen Funktion als verfügbar festgestellt ist.
Wenn festgestellt wird, daß keine Kommunikation ausführbar ist, springt der Selbsttest-Steuerteil 4 zum Schritt S70, um erneut eine elektronische Steuervorrichtung auszuwählen. Wenn sich herausstellt, daß die ausgewählte elektronische Steuervorrichtung für Kommunikation zur Verfügung steht, nimmt der Selbsttest-Steuerteil 4 eine ausgewählte Funktion wahr (S135).
Dabei zeigt der Selbsttest-Steuerteil 4 dann, wenn die durch die Tastatur 73 ausgewählte Funktion eine selbsttestende ist (S135), alle Prüfeinzelgrößen der ausgewählten Elektronik­ steuervorrichtung über die Flüssigkristall-Anzeigevorrich­ tung 63 des Datenausgabeteils 6 an (S136).
Wenn eine Prüfeinzelgröße unter diesen dadurch festgestellt wird (S137), daß ein entsprechendes Signal dadurch in den Selbsttest-Steuerteil 4 eingegeben wird, daß eine Prüfein­ zelgröße durch die Tastatur 73 ausgewählt wird, überträgt der Selbsttest-Steuerteil 4 ein Adreßsignal (S138), das der ausgewählten Einzelgröße entspricht, an die entsprechende elektronische Steuervorrichtung.
Solange jedoch kein solcher getrennter Auswahlbetrieb er­ folgt, wird die Prüfeinzelgröße über den Datenausgabeteil 6 ausgegeben. Anschließend gibt die entsprechende Elektronik­ vorrichtung Daten entsprechend der ausgewählten Adresse aus (S139), um zu ermitteln, ob der der ausgewählten Einzelgröße der Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung entsprechende Betrieb im normalen oder einem anomalen Zustand ist.
Wenn das von der ausgewählten Elektroniksteuervorrichtung empfangene Signal "00" ist, wird erkannt, daß sich der Be­ trieb der ausgewählten Einzelgröße in normalem Zustand be­ findet, und wenn das empfangene Signal "FF" ist, wird ermit­ telt, daß sich der Betrieb der ausgewählten Einzelgröße in einem anomalen Zustand befindet. Der Selbsttest-Steuerteil 4 gibt einen entsprechenden Prüfzustand an den Datenausgabe­ teil 63 aus (S1310).
Wenn während des ausgewählten Betriebs ein Auswahlaufhebe­ signal über die Tastatur 73 empfangen wird, unterbricht der Selbsttest-Steuerteil 5 die Ausführung des Betriebs und springt zum Schritt S100 zum Darstellen der Funktionsarten zurück, mit denen ein Betrieb erfolgen kann.
Demgemäß kann der Zustand des entsprechenden Betriebs durch Daten für jede vorgegebene Einzelgröße beim Ausführen eines Selbsttestvorgangs bestimmt werden. So liest der Selbsttest- Steuerteil 4, wenn Selbsttestbetrieb ausgewählt ist und der Zustand einer Funktion, die aus den Funktionen für die elektronische Steuervorrichtung ausgewählt wurde, untersucht wird, eine entsprechende Adresse durch ein Signal für die Adresse mit dem sich ergebenden Zustand der ausgewählten Funktion aus.
Daher kann festgestellt werden, ob sich die ausgewählte Funktion in normalem oder anomalem Zustand befindet.
Wenn jedoch die Wartungsdaten-Ausgabefunktion ausgewählt wird (S1311), ohne die Selbsttestfunktion auszuwählen, gibt der Selbsttest-Steuerteil 4 alle Arten von Daten aus (S1312), die von der ausgewählten Elektroniksteuervorrich­ tung erzeugt werden können, was auf solche Weise über die Flüssigkristallanzeige 63 des Datenausgabeteils 6 erfolgt, daß die Art des Datenwerts, wie er durch Betätigen der Ta­ statur 73 ausgegeben wird, ausgewählt werden kann.
Der Selbsttest-Steuerteil 4 ermittelt (S1313), ob irgendeine Art unter den über die Flüssigkristallanzeige 63 dargestell­ ten Arten durch Betätigen der Tastatur 73 betätigt wurde, und wenn ein Signal zum Auswählen eines entsprechenden Da­ tenwerts über die Tastatur 73 eingegeben wird, gibt der Selbsttest-Steuerteil 4 ein entsprechendes Adreßsignal ein­ schließlich der Art des Datenwerts, wie für die ausgewählte Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung gewählt, aus (S1314).
Daher gibt die Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung den Inhalt des Speichers entsprechend dem empfangenen Adreßsig­ nal über den ersten Schnittstellenteil 3 aus, um den Daten­ wert zu erkennen, der unter der entsprechenden Adresse der Elektroniksteuervorrichtung abgespeichert ist.
Wie vorstehend angegeben, wird der von der Elektronikkompo­ nenten-Steuervorrichtung über den ersten Schnittstellenteil 3 übertragene Datenwert empfangen (S1315) und der Selbst­ test-Steuerteil 4 gibt den Inhalt des empfangenen Datenwerts über den Datenausgabeteil 6 aus (S1316), so daß der Inhalt des Datenwerts bestätigt werden kann.
Der Selbsttest-Steuerteil 4 liest den unter der entsprechen­ den Adresse des Speichers der elektronischen Steuervorrich­ tung abgespeicherten Datenwert aus und gibt ihn über den Da­ tenausgabeteil 6 aus, wenn ein sich ergebender Datenwert von der ausgewählten elektronischen Steuervorrichtung erzeugt wird.
Wenn ein Signal zum Beenden des Ausgabevorgangs des entspre­ chenden Datenwerts während der Ausführung über die Tastatur 73 des Dateneingabeteils 7 in den Selbsttest-Steuerteil 4 eingegeben wird, beendet der Selbsttest-Steuerteil 4 den Da­ tenausgabebetrieb und springt zum Schritt S70, damit eine Auswahl unter allen ausgegebenen Funktionen ausgeführt wer­ den kann.
Wenn die ausgewählte Funktion keine Wartungsdaten-Ausgabe­ funktion, sondern die Zwangsfahrbetrieb-Funktion ist (S1317), zeigt der Selbsttest-Steuerteil 4 alle Arten von Einzelgrößen an, die ausgeführt werden können (S1318), um eine Einzelgröße auszuwählen, für die ein Vorgang ausge­ führt werden soll. Danach ermittelt der Selbsttest-Steuer­ teil 4 (S1319), ob eine gewünschte Funktion durch die Tasta­ tur 73 des Dateneingabeteils 7 ausgewählt wurde.
Darüber hinaus nimmt die Selbsttest-Steuereinheit 4 dann, wenn ein entsprechendes Signal durch Auswählen einer Fahr­ betrieb-Einzelgröße unter allen dargestellten Fahrbetrieb- Einzelgrößen durch Betätigen der Tastatur 73 des Datenein­ gabeteils 7 ausgewählt wird, einen Befehl für die ausgewähl­ te Funktion an die entsprechende Elektroniksteuervorrichtung des Elektroniksteuerteils 2 über den ersten Schnittstellen­ teil 3 auf (S1320).
Der Selbsttest-Steuerteil 4 ermittelt (S1321), ob ein sich ergebendes Fahrbetriebssignal innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erhalten wird, und wenn dies der Fall ist, emp­ fängt der Selbsttest-Steuerteil 4 (S1322) über die Flüssig­ kristall-Anzeigevorrichtung 63 des Datenausgabeteils 6 ein Fahrbetriebsergebnis.
Dabei wird die Fahrbetriebsfunktion normal ausgeführt, wenn das Signal "00" von der elektronischen Steuervorrichtung empfangen wird, und dann wird ein entsprechender Inhalt er­ zeugt. Wenn das Signal "FF" empfangen wird, wird die Fahr­ betriebsfunktion nicht ausgeführt und ein zugehöriger Inhalt wird erzeugt.
Wenn jedoch innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein sich ergebendes Signal zum Fahrbetrieb erhalten wird, ermit­ telt der Selbsttest-Steuerteil 4, daß die Fahrbetriebsfunk­ tion nicht auf normale Weise ausgeführt wird, um den ent­ sprechenden Inhalt über den Datenausgabeteil 6 aus zugeben (S1323).
Jedoch ermittelt der Selbsttest-Steuerteil 4 dann (S1324), wenn keine Zwangsfahrbetrieb-Funktion vorliegt, die Funktion als Fehlercode-Beseitigungsfunktion und ermittelt (S1325), ob ein Signal zum Umwandeln eines Fehlerauftrittscodes in einen Code für ein Anfangsstadium für den Selbsttest-Steuer­ teil 4 über die Tastatur 73 eingegeben wird.
Der vorstehend genannte Fehlerauftrittscode ist ein Signal, das ermitteln kann, ob eine Funktion normal oder anomal aus­ geführt wird. Wenn ein Signal zum Initialisieren des Fehler­ auftrittscodes eingegeben wird, ändert der Selbsttest-Steu­ erteil 4 alle Fehlerauftrittscodes für die ausgewählte elek­ tronische Steuervorrichtung so, daß sie in den Normalzu­ stand rückgesetzt sind (S1326).
Das durch den Entfernungsvorgang für den Fehlerauftrittscode erzeugte Ergebnis wird an den Selbsttest-Steuerteil 4 ausge­ geben, damit das Funktionsergebnis über den Datenausgabeteil 6 erstellt werden kann (S1327).
Daher stellt der Selbsttest-Steuerteil 4 dann, wenn das Sig­ nal "00" von ihm empfangen wird, fest, daß der Fehlerauf­ trittscode-Entfernungsvorgang auf normale Weise ausgeführt wird, wodurch er das Ergebnis des Vorgangs an den Datenaus­ gabeteil 6 ausgibt.
Wenn vom Selbsttest-Steuerteil 4 das Signal "FF" empfangen wird, erkennt dieser, daß der Fehlerauftrittscode-Entfer­ nungsvorgang nicht normal ausgeführt wird, wodurch er das Ergebnis dieses fehlerhaften Betriebs an den Datenausgabe­ teil 6 ausgibt.
Daher wird dann, wenn ein normaler Vorgang dadurch ausführ­ bar ist, daß fehlerhafte Teile in Ordnung gebracht werden, der im Speicherteil der entsprechenden Elektroniksteuervor­ richtung abgespeicherte Fehlerauftrittscode über die Tasta­ tur 73 des Dateneingabeteils 7 in den normalen Zustand ge­ setzt.
Wenn ein vorgegebenes Signal zum Aufheben einer ausgewählten Funktion während deren Ausführung über die Tastatur 73 ent­ sprechend dem Betrieb des Selbsttest-Steuerteils 4 eingege­ ben wird, beendet dieser den Vorgang und nimmt den Zustand des vorigen Schritts ein, in dem der Betriebszustand ausge­ wählt werden kann.
Außerdem kann der Benutzer, wenn im angebrachten Selbsttest- Steuerteil 4 eine Anomalität auftritt oder falsche Daten eingegeben werden, die bei einem normalen Vorgang nicht aus­ zuführen sind, direkt den Betriebszustand der entsprechenden elektronischen Steuervorrichtung des elektronischen Steuer­ teils 2 unter Verwendung der Programme eines Computers 9 feststellen, der extern angebracht ist, und es kann das Be­ triebsergebnis ausgegeben werden.
Daher wird dann, wenn ein einer ausgewählten elektronischen Steuervorrichtung entsprechender Datenwert fehlerhaft einge­ geben wird, wobei keine Kommunikation mit dem Selbsttest- Steuerteil 4 ausgeführt werden kann, Kommunikation mit der ausgewählten elektronischen Steuervorrichtung und dem Compu­ ter dadurch erzielt, daß der exakte Datenwert durch den Com­ puter bestätigt wird, damit dieser den Betrieb des Selbst­ test-Steuerteils 4 ausführen kann, wobei das Betriebsergeb­ nis über den Monitor des Computers ausgegeben werden kann.
Demgemäß kann ein neuer Selbsttest-Steuerteil 4 konzipiert werden, der den genauen Betrieb ausführen kann, was mittels der Daten erfolgt, die neu durch die Kommunikation mit dem Computer erhalten werden.
Darüber hinaus kann über den Selbsttest-Steuerteil 4 und den zweiten Schnittstellenteil 8, die normal arbeiten, das Be­ triebsergebnis des Selbsttest-Steuerteils 4 durch einen Com­ puter 9 bestätigt werden, der direkt extern angeschlossen ist, was zu bequemer Handhabung durch einen Benutzer bei­ trägt.
Der Watchdogteil 101 überwacht den Zeitpunkt, zu dem ein (nicht dargestellter) Rücksetzschalter betätigt wird, um den Betrieb des Systems rückzusetzen, und er setzt den Selbst­ test-Steuerteil 4 zurück.
Darüber hinaus initialisiert der Watchdogteil 101 dann, wenn die Spannung nicht stabil ist und unter einen vorgegebenen Spannungspegel fällt, den Betrieb des Selbsttest-Steuerteils 4 und schützt die Daten im Speicher 5 durch Anlegen einer vorgegebenen Spannung an den Speicher 5.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Grund für eine Stö­ rung in einer elektronischen Vorrichtung leicht herausgefun­ den werden kann, da der Betriebszustand und der Betrieb das Ergebnis der elektronischen Steuervorrichtungen sind, die abhängig vom Fahrzeugtyp vorhanden sind.
Wenn aufgrund einer Anomalität des Selbsttest-Steuerteils ei­ ne Kommunikation nicht mit allen elektronischen Steuervor­ richtungen möglich ist, können erforderliche Daten dadurch erzeugt werden, daß ein Vorgang ausgeführt wird, der dadurch ausgewählt wird, daß direkt mit der elektronischen Steuer­ vorrichtung kommuniziert wird, wobei ein Computer extern an­ gebracht wird. Daher kann ein anomal arbeitender Selbsttest- Steuerteil neu konzipiert werden und vor dem Konzipieren des Selbsttest-Steuerteils kann ein exakter Testvorgang ausge­ führt werden.
Darüber hinaus muß, da Daten, die sich mit jedem Fahrzeugtyp ändern, in einem entfernbaren Speicher untergebracht sind, nur dieser ausgetauscht werden, wenn der Fahrzeugtyp geän­ dert wird, was viel Zeit spart.

Claims (13)

1. Selbsttestsystem einer Elektronikkomponenten-Steuervor­ richtung mit:
  • - einer Spannungsversorgungseinrichtung (1) zum Anlegen von Spannung an jede von mehreren elektronischen Komponenten und zur Spannungsversorgung des Systems;
  • - einer elektronischen Steuereinrichtung (2) mit mehreren Elektronikkomponenten-Steuervorrichtungen zum Ausgeben eines Steuersignals, um den Betrieb jeder Elektronikkomponente selektiv zu aktivieren;
  • - einer ersten Schnittstelleneinrichtung (3), die mit der elektronischen Steuereinrichtung (2) verbunden ist;
    gekennzeichnet durch
  • - eine Selbsttest-Steuereinrichtung (4), die mit der Span­ nungsversorgungseinrichtung und der ersten Schnittstellen­ einrichtung verbunden ist, um Fahrzeugtypen darzustellen, um einen Fahrzeugtyp auszuwählen und um den Betriebszustand der Elektronikkomponenten- Steuervorrichtung eines Fahrzeugs zu bestätigen, um eine gewünschte Elektronikkomponenten-Steuer­ vorrichtung dadurch auszuwählen, daß alle an einem ausge­ wählten Fahrzeug vorhandenen Elektronikkomponenten-Steuer­ vorrichtungen dargestellt werden, vorausgesetzt, daß der entsprechende Fahrzeugtyp unter den dargestellten Fahrzeug­ typen ausgewählt wurde, um eine gewünschte Funktion durch Anzeigen der ausführbaren Funktionen auszuwählen, vorausge­ setzt, daß eine entsprechende Elektronikkomponenten-Steuer­ vorrichtung ausgewählt wurde, und um den Auswahlvorgang zubeenden und den Vorgang des vorigen Schritts zu beenden, wenn ein Signal zum Beenden des Vorgangs unter den Funktio­ nen ausgewählt wurde;
  • - eine Speichereinrichtung (5), die mit der Selbsttest- Steuereinrichtung verbunden ist, um erforderliche Daten ein­ zuspeichern und um die eingespeicherten Daten zu lesen;
  • - eine Datenausgabeeinrichtung (6), die mit der Selbsttest- Steuereinrichtung und der Speichereinrichtung verbunden ist, um Daten auszugeben, wie sie von der Selbsttest-Steuerein­ richtung abhängig von einem Steuersignal derselben geliefert werden; und
  • - eine Dateneingabeeinrichtung (7), die mit der Datenausga­ beeinrichtung und der Selbsttest-Steuereinrichtung verbun­ den ist, um es zu ermöglichen, daß die Selbsttest-Steuerein­ richtung eine ausgewählte Funktion ausübt, um einen ausge­ wählten Datenwert aufzunehmen, um den Betriebszustand der Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung eines gewünschten Fahrzeugs zu ermitteln.
2. Selbsttestsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Schnittstelleneinrichtung (8) und einen Computer (9), der die Funktion der Selbsttest-Steuereinrichtung dadurch ausführen kann, daß er direkt mit der Elektronikkom­ ponenten-Steuereinrichtung kommuniziert und Daten ausgibt, die durch den Betrieb der Selbsttest-Steuereinrichtung in die Elektronikkomponenten-Steuereinrichtung eingegeben oder von dieser ausgegeben werden.
3. Selbsttestsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch eine Watchdogeinrichtung (10), die den Betrieb der Selbsttest-Steuereinrichtung (4) rücksetzt und der Speichereinrichtung (5) Spannung zuführt, um die in dieser abgespeicherten Daten zu schützen, vorausgesetzt, daß wegen instabiler Spannungsversorgung kein normaler Betrieb ausgeführt wird.
4. Selbsttestsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungseinrich­ tung (1) folgendes beinhaltet:
  • - Kondensatoren (C1, C2, C3) und eine Spule (L1) zum Filtern des von der Spannungsversorgungseinrichtung gelieferten Sig­ nals;
  • - eine erste Diode (D1) zum Gleichrichten des gefilterten Signals;
  • - einen ersten Spannungsregler (11), der mit der ersten Dio­ de verbunden ist und die angelegte Spannung auf eine erste Spannung ändert;
  • - einen zweiten Spannungsregler (12), der mit der ersten Diode verbunden ist und die angelegte Spannung auf eine zweite Spannung ändert;
  • - eine zweite Diode (D2), die mit dem zweiten Spannungsreg­ ler verbunden ist und die zweite Spannung auf eine dritte Spannung ändert; und
  • - einen Kondensator (C7) der eine dritte Diode (D3), die mit der zweiten Diode verbunden ist und die dritte Spannung auf eine vierte Spannung ändert.
5. Selbsttestsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbsttest-Steuereinrichtung (4) über Selbsttestfunktion, Wartungsdaten-Ausgabefunktion und Fehlercode-Beseitigungsfunktion verfügt.
6. Selbsttestsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (5) Da­ ten speichert, die sich abhängig von einem auswählbaren Fahrzeugtyp ändern, und sie einen austauschbaren ROM ent­ hält.
7. Selbsttestverfahren für eine Elektronikkomponenten- Steuervorrichtung zum Ermitteln des Betriebszustands der Vorrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Anzeigen von Fahrzeugtypen über eine Datenausgabeeinrich­ tung;
  • - Auswählen eines Fahrzeugtyps aus den dargestellten Fahr­ zeugtypen;
  • - Auflisten aller an einem Fahrzeug vom ausgewählten Typ an­ gebrachten Elektronikkomponenten-Steuervorrichtungen, vor­ ausgesetzt, daß ein Fahrzeugtyp unter den dargestellten Fahrzeugtypen durch eine Dateneingabeeinrichtung ausgewählt wurde;
  • - Anzeigen der Funktionen, die ausgeführt werden können, vorausgesetzt, daß eine entsprechende Elektronikkomponenten- Steuervorrichtung aus den aufgelisteten Vorrichtungen durch die Dateneingabeeinrichtung ausgewählt wurde; und
  • - Ausführen einer ausgewählten Funktion, nachdem ermittelt wurde, welche Funktion durch die Dateneingabeeinrichtung aus den angezeigten Funktionen ausgewählt wurde.
8. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine entsprechende Funktion ausgewählt wird, um den Zustand der ausgewählten Elektronikkomponenten-Steu­ ervorrichtung zu ermitteln, daß ein Befehl zum Übertragen eines Datenwerts, der einer seriellen Zahl der ausgewählten Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung entspricht, an diese gegeben wird, und daß, wenn der Befehl empfangen wird, die Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung einen der seriellen Zahl derselben entsprechenden Datenwert überträgt, wobei Kommunikation verfügbar ist, wenn der empfangene Datenwert mit dem gesendeten übereinstimmt, und wobei andernfalls keine Kommunikation zur Verfügung steht.
9. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funktionen eine Selbsttestfunktion, eine Wartungsdaten-Ausgabefunktion und eine Fehlercode-Beseiti­ gungsfunktion beinhalten.
10. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die ausgewählte Funk­ tion die Selbsttestfunktion ist, folgende Schritte ausge­ führt werden:
  • - Anzeigen aller Einzelgrößen über die Datenausgabeeinrich­ tung, die einem Selbsttest unterzogen werden können;
  • - Übertragen eines Adreßsignals für einen Speicher, der das Ergebnis des Betriebszustandes einer ausgewählten Einzel­ größe speichert, wenn eine Einzelgröße durch Betätigen der Dateneingabeeinrichtung aus den dargestellten Einzelgrößen ausgewählt wird;
  • - Übertragen des in der übertragenen Adresse abgespeicherten Datenwerts durch die zugehörige Elektronikkomponenten-Steu­ ervorrichtung und
  • - Ausgeben des Betriebsergebnisses für eine Einzelgröße, die abhängig vom Zustand des von der ausgewählten Elektronikkom­ ponenten-Steuervorrichtung übertragenen Datenwerts ausge­ wählt wurde.
11. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es im Fall der Wartungsdaten- Ausgabefunktion folgende Schritte aufweist:
  • - Anzeigen aller Daten über die Datenausgabeeinrichtung, die erzeugt werden können;
  • - Übertragen eines Adreßsignals eines Speichers, der einen ausgewählten Datenwert speichert, an eine entsprechende Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung, wenn ein Datenwert­ typ aus den angezeigten Daten über die Dateneingabeeinrich­ tung ausgewählt wird;
  • - Übertragen eines unter der übertragenen Adresse abgespei­ cherten Datenwerts durch die entsprechende Elektronikkompo­ nenten-Steuervorrichtung und
  • - Ausgeben des von der entsprechenden Elektronikkomponenten- Steuervorrichtung übertragenen Datenwerts an die Datenausga­ beeinrichtung.
12. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Wartungsdaten-Ausga­ befunktion folgende Schritte ausgeführt werden:
  • - Anzeigen aller Einzelgrößen auf der Datenausgabeeinrich­ tung, die erzeugt werden können;
  • - Übertragen eines Befehls, der einer ausgewählten Fahrbe­ trieb-Einzelgröße entspricht, wenn eine Fahrbetrieb-Einzel­ größe durch die Dateneingabeeinrichtung aus den angezeigten Fahrbetrieb-Einzelgrößen ausgewählt wird;
  • - Ausgeben eines Ergebnisses für normalen Betrieb oder feh­ lerhaften Betrieb mittels eines empfangenen Datenwerts an die Datenausgabeeinrichtung, wenn ein Signal, das ein Be­ triebsergebnis gemäß dem empfangenen Befehl zeigt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne empfangen wird; und
  • - ein Fehlerauftrittszustand an die Datenausgabeeinrichtung ausgegeben wird, wenn das genannte Signal nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne empfangen wird.
13. Selbsttestverfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Fehlercode-Besei­ tigungsfunktion folgende Schritte ausgeführt werden:
  • - Übertragen eines Fahrbetriebbefehls, der alle Fehlercodes einer Elektronikkomponenten-Steuervorrichtung initialisieren kann, wenn ein Signal für einen solchen Vorgang über die Dateneingabeeinrichtung eingegeben wird; und
  • - Ausgeben einer Information an die Datenausgabeeinrichtung dahingehend, ob ein Vorgang normal abgeschlossen wurde oder ein Fehler erzeugt wurde, und zwar durch Empfangen eines Signals, das das Betriebsergebnis für den empfangenen Befehl anzeigt.
DE4433745A 1993-09-22 1994-09-21 Selbsttestverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und Selbsttesteinrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE4433745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930019315A KR0158132B1 (ko) 1993-09-22 1993-09-22 전자 제어장치의 자기 진단 시스템 및 그 진단방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433745A1 true DE4433745A1 (de) 1995-03-23
DE4433745C2 DE4433745C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=19364263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433745A Expired - Fee Related DE4433745C2 (de) 1993-09-22 1994-09-21 Selbsttestverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und Selbsttesteinrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5563788A (de)
JP (1) JP2773073B2 (de)
KR (1) KR0158132B1 (de)
DE (1) DE4433745C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099444A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer spannungsversorgung eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
WO2006034759A1 (de) * 2004-08-31 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Energiemanagement mit verbraucheranmeldung
EP2284633A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugriff auf in einem Fahrzeug angeordnete Steuerungsgeräte, Steuerungsprogramm und Kommunikationssteuerungsgerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990050088A (ko) * 1997-12-16 1999-07-05 정몽규 제어장치의 오동작 개선 방법
US6407664B1 (en) 1998-05-29 2002-06-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for monitoring vehicle
JP2002099470A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Toshiba Corp 情報処理装置及びネットワークコントローラ設定方法
JP2002108835A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Mitsubishi Electric Corp 車載電子制御装置
KR100391616B1 (ko) * 2000-12-15 2003-07-12 현대자동차주식회사 차량용 엔진 제어 장치
KR100507064B1 (ko) * 2002-04-26 2005-08-08 현대자동차주식회사 차량의 엔진 시동시 데이터 프레임 체크 방법
GB0210450D0 (en) * 2002-05-07 2002-06-12 Bae Systems Plc Test apparatus
KR100448720B1 (ko) * 2002-05-07 2004-09-13 (주)한국비이피 이시 익사이터 컨트롤러
US7415243B2 (en) 2003-03-27 2008-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System, method and computer program product for receiving data from a satellite radio network
US7849149B2 (en) 2004-04-06 2010-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for controlling the exchange of vehicle related messages
US8041779B2 (en) 2003-12-15 2011-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for facilitating the exchange of information between a vehicle and a remote location
US7818380B2 (en) 2003-12-15 2010-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for broadcasting safety messages to a vehicle
US7518530B2 (en) 2004-07-19 2009-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for broadcasting audio and visual display messages to a vehicle
US7643788B2 (en) 2004-09-22 2010-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for broadcasting data messages to a vehicle
US7562049B2 (en) 2005-03-29 2009-07-14 Honda Motor Co., Ltd. Payment system and method for data broadcasted from a remote location to vehicles
US7949330B2 (en) 2005-08-25 2011-05-24 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing weather warnings and alerts
US8418013B2 (en) * 2006-01-25 2013-04-09 Deere & Company Method of using virtual inputs and outputs to automate testing of application software and hardware
US7668653B2 (en) 2007-05-31 2010-02-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selectively filtering and providing event program information
US8099308B2 (en) 2007-10-02 2012-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for vehicle service appointments based on diagnostic trouble codes
JP5264406B2 (ja) * 2008-10-22 2013-08-14 キヤノン株式会社 露光装置、露光方法およびデバイスの製造方法
US8135804B2 (en) 2009-07-07 2012-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Method for scheduling and rescheduling vehicle service appointments
EP2525064A4 (de) * 2010-01-15 2014-07-30 Toyota Motor Co Ltd System mit variablem ventilarbeitswinkel
CN102621408B (zh) * 2011-10-20 2015-04-22 无锡清源电气科技有限公司 一种通用变流器产品的试验系统及方法
US9530121B2 (en) * 2011-12-19 2016-12-27 Hunter Engineering Company Vehicle service procedures
CN102929277B (zh) * 2012-11-22 2015-01-07 山东省科学院自动化研究所 汽车车身电子单元的通用测试工装及其工作方法
US9430884B2 (en) * 2012-12-18 2016-08-30 Drew Technologies, Inc. Vehicle communication and cable tester system
CN103935310B (zh) * 2014-04-11 2016-08-17 上海新储集成电路有限公司 一种基于点烟器的车载诊断码传送系统及其传送方法
CN104142448B (zh) * 2014-07-31 2016-09-14 国家电网公司 一种微机型主变差动保护装置的保护功能自动校验方法
US11107308B2 (en) * 2018-02-02 2021-08-31 Denso International America, Inc. Automated hardware-in-the-loop tester for automotive electronic control units
CN110568837A (zh) * 2019-08-16 2019-12-13 郑州工业应用技术学院 一种基于计算机的汽车控制检测系统
CN112339683B (zh) * 2020-10-13 2022-01-21 广州汽车集团股份有限公司 整车配电的方法、系统及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024266A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Nissan Motor Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges
DE3632569A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Pruefverfahren zur ueberpruefung von elektrischen schaltungen und pruefeinrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4121637A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur pruefung von steuergeraeten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59211143A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Nissan Motor Co Ltd マイクロコンピユ−タを用いた車両用制御回路
JPS62161037A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Nippon Denso Co Ltd 車両に搭載される総合診断装置
US4831560A (en) * 1986-01-15 1989-05-16 Zaleski James V Method for testing auto electronics systems
JPS62194525A (ja) * 1986-02-20 1987-08-27 Nec Corp メニユ−画面制御方式
JPH0752139B2 (ja) * 1987-03-31 1995-06-05 三菱自動車工業株式会社 自己診断用多機能テスタ
JPH0715427B2 (ja) * 1987-08-20 1995-02-22 富士重工業株式会社 自動車用故障診断装置
JPH0776724B2 (ja) * 1988-02-18 1995-08-16 富士重工業株式会社 車輌診断装置
JPH079388B2 (ja) * 1988-02-29 1995-02-01 富士重工業株式会社 車輌診断システム
US4899292A (en) * 1988-03-02 1990-02-06 Image Storage/Retrieval Systems, Inc. System for storing and retrieving text and associated graphics
JP2625148B2 (ja) * 1988-04-11 1997-07-02 富士重工業株式会社 車載電子制御装置
US5318449A (en) * 1989-06-07 1994-06-07 Electra International Pty. Ltd. Method and apparatus for computer-aided diagnosis of engines
US5345384A (en) * 1989-08-08 1994-09-06 Robert Bosch Gmbh Method of and apparatus for interrogating vehicle control device data
JPH0378667A (ja) * 1989-08-23 1991-04-03 Mitsubishi Electric Corp 自動車の故障診断システム
JPH03114942A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車載コントロールユニットの異常検出装置
JP2805970B2 (ja) * 1990-04-06 1998-09-30 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP2819836B2 (ja) * 1991-01-23 1998-11-05 日産自動車株式会社 内燃機関の自己診断装置
US5278759A (en) * 1991-05-07 1994-01-11 Chrysler Corporation System and method for reprogramming vehicle computers
JPH04350577A (ja) * 1991-05-27 1992-12-04 Komatsu Ltd 車両故障診断装置
US5272769A (en) * 1991-11-05 1993-12-21 Environmental Systems Product Inc. Emission system component inspection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024266A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Nissan Motor Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges
DE3632569A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Pruefverfahren zur ueberpruefung von elektrischen schaltungen und pruefeinrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4121637A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur pruefung von steuergeraeten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099444A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer spannungsversorgung eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
US6949932B2 (en) 2001-06-02 2005-09-27 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a power supply of a control unit in a motor vehicle
WO2006034759A1 (de) * 2004-08-31 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Energiemanagement mit verbraucheranmeldung
EP2284633A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugriff auf in einem Fahrzeug angeordnete Steuerungsgeräte, Steuerungsprogramm und Kommunikationssteuerungsgerät
US8694198B2 (en) 2009-07-21 2014-04-08 Siemens Ag Method for accessing control units arranged in a vehicle, control program and communication control unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2773073B2 (ja) 1998-07-09
US5563788A (en) 1996-10-08
KR0158132B1 (ko) 1998-12-15
JPH07200051A (ja) 1995-08-04
KR950008945A (ko) 1995-04-19
DE4433745C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433745C2 (de) Selbsttestverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und Selbsttesteinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4331703C2 (de) Elektronische Einrichtung
EP0629773A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE10296986T5 (de) Automatischer Austausch einer detekten BIOS-Abbildung
DE102012208537A1 (de) Detektieren von Anomalien in Fehlercodeeinstellungen und Verbessern von Kundendienstdokumenten unter Verwendung von analytischen Symptomen
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE3702408C2 (de)
EP2122428A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung von zuverlässigkeitsparametern einer technischen anlage
EP1113362B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
EP1639465B1 (de) Verfahren zur überwachung des programmlaufs in einem mikro-computer
DE3314976C2 (de)
EP3709166A1 (de) Verfahren und system zur sicheren signalmanipulation für den test integrierter sicherheitsfunktionalitäten
DE60002618T2 (de) Verfahren und Analysewerkzeug zur Fehlerortung in einem Rechner
DE3227292A1 (de) Elektronische steuereinrichtung
DE2715029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von digitaldatenvorrichtungen
DE102019131865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose der ram-fehlererkennungslogik eines antriebsstrangcontrollers
EP0624843A2 (de) Adressierfehlererkennungsverfahren für ein elektrisches Gerät
DE60008872T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen reintegration eines moduls in ein rechnersystem
EP0815511B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer elektronischen rechnereinheit
DE10124878B4 (de) Testvorrichtung für Halbleiterbauelemente
DE10213009A1 (de) Verfahren zum elektronischen Testen von Speichermodulen
DE102004043063B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Bauelements mit einem Test-Modul
DE10315344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlerhafter Komponenten in Fahrzeugen
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
WO2008064616A1 (de) Verfahren und diagnosesystem zur diagnose eines technischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee