DE4421508A1 - System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen - Google Patents

System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen

Info

Publication number
DE4421508A1
DE4421508A1 DE4421508A DE4421508A DE4421508A1 DE 4421508 A1 DE4421508 A1 DE 4421508A1 DE 4421508 A DE4421508 A DE 4421508A DE 4421508 A DE4421508 A DE 4421508A DE 4421508 A1 DE4421508 A1 DE 4421508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
emergency
vehicle
location
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4421508A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Van Buren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip9 Newark Us LLC
Ip9 Us LLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4421508A priority Critical patent/DE4421508A1/de
Publication of DE4421508A1 publication Critical patent/DE4421508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Herbeiholen von Hilfe, wie insbesondere ein Unfall- Rettungssystem, für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In zunehmendem Maße werden Kraft- und sonstige Fahrzeuge mit Einrichtungen zur Erhöhung der aktiven und passiven Sicherheit der Fahrzeuginsassen ausgestattet. Zu solchen Einrichtungen zählen beispielsweise der Airbag, der Gurtstraffer usw., die durch am Fahrzeug befindliche Verzögerungsmeßeinrichtungen betätigt werden. Zur Erhöhung der passiven Sicherheit werden in jüngerer Zeit verstärkt Maßnahmen ergriffen, um die Fahrgastzelle mechanisch robuster zu gestalten, wie durch Querverstrebungen in den Fahrzeugtüren usw., zur Erhöhung des Seitenaufprallschutzes.
Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit bei schweren Unfällen erheblich. Von besonderer Bedeutung ist aber auch, daß ärztliche Hilfe schnell an den Unfallort gelangt. Hierbei verstreicht oft wertvolle Zeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein System anzugeben, daß eine schnelle Hilfe ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nach einem schweren Unfall ist es für die Fahrzeuginsassen wichtig, daß ärztliche Hilfe schnell herbeigerufen wird. Es befindet sich jedoch nicht immer ein Helfer und ein Telefon in der Nähe, so daß häufig viel Zeit bis zum Hilfe herbeirufenden Anruf vergeht.
Im Anspruch 1 ist vorgeschlagen, das in zunehmendem Maße in Fahrzeugen befindliche bzw. von Personen mitgeführte Mobiltelefon zum Herbeiholen von Hilfe zu nutzen. Dazu ist vorgesehen, im Fahrzeug eine Elektronik-Komponente bzw. Betätigungseinrichtung vorzusehen, die mit dem Mobiltelefon in Verbindung steht und im Fahrzeug und/oder am bzw. im Mobiltelefon angeordnet ist. Diese kann beispielsweise manuell von einem Fahrzeuginsassen oder einem Helfer im Unfallfahrzeug oder vorzugsweise an seinem eigenen Mobiltelefon, z. B. durch Knopfdruck, betätigt werden. Ebenso ist es zweckmäßig diese Komponente durch Sensoren zu betätigen, die am Fahrzeug angebracht sind und eine Beschädigung des Fahrzeugs erkennen. Dies hat den Vorteil, daß die Elektronik- Komponente auch dann betätigt wird, wenn die Fahrzeuginsassen ohnmächtig sind und ein Helfer nicht zur Verfügung steht bzw. nicht an das Mobiltelefon gelangt.
Die entsprechend angesteuerte Elektronik-Komponente, Notrufauslöse-Einrichtung bzw. Notrufauslöse-Elektronik veranlaßt das Mobiltelefon im Fahrzeug zur Aussendung eines Notsignals, das von einer Mobilfunk-Betriebseinrichtung empfangen, ausgewertet und an einen Hilfs- oder Rettungsdienst weitergeleitet wird. Eine solche Einrichtung kann die übliche Sende-/Empfangseinrichtung des Mobilfunknetzes (wie z. B. ein terrestrisches C-, D-, E-, GSM-Netz oder ein Satellit) sein, mit der das Mobiltelefon auch sonst kommuniziert.
Es wird also insbesondere ein Hilfs- oder Rettungssystem für Insassen von Fahrzeugen vorgeschlagen, die ein Mobiltelefon aufweisen. Das Fahrzeug weist eine Notrufauslöse- Elektronik auf, die das Mobiltelefon beim Erkennen eines vorbestimmten Auslösesignals derart in Gang setzt, daß das Mobiltelefon ein Notsignal aussendet, das von einer mit dieser in Verbindung stehenden Mobilfunk-Betriebseinrichtung empfangen und an einen Hilfs- oder Rettungsdienst weitergeleitet wird.
In den Ansprüchen 2 bis 3 ist vorgeschlagen das Notsignal mit einer Information über den Ort des Unfalls zu versehen. Für die Generierung und Speicherung eines entsprechenden Signals kann bspw. eine entsprechende weitere Elektronik-Komponente oder auch der integrierte Schaltkreis einer Chipkarte verwendet werden, die heute üblicherweise zum Betrieb von Mobiltelefonen verwendet wird. Dies kann z. B. dann zweckmäßig sein, wenn die vom Satellitenempfänger, einem Kompaß oder einem Antiblockiersystem abgegebenen Daten zur Ermittlung des aktuellen Orts des Fahrzeugs nicht unmittelbar von dem Mobiltelefon und/oder Mobilfunkbetriebseinrichtung verarbeitet bzw. ausgesandt werden können. Hierzu kann bspw. die Chipkarte, das Mobiltelefon oder die weitere Elektronik- Komponente mit einem entsprechenden Programm und/oder spezifischen Hardware- Komponenten, wie einem Digital-/Analog-Wandler versehen werden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß das Mobiltelefon eine IC-Karte aufweist, die das Notsignal generiert und/oder ein Notsignal oder Teile davon speichert, wobei eine Verzögerungserfassungs- und/oder Ortsinformationseinrichtung und/oder die Meßelemente mit der IC-Karte in Verbindung stehen und Teile des Notsignals modifizieren. Die Notrufauslöse-Elektronik kann insbesondere durch die IC-Karte gebildet und manuell durch einen Schalter von einem Fahrzeug-Insassen oder Helfer betätigt werden. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn die Elektronik erst dann in Gang gesetzt wird, wenn zusätzlich ein Verzögerungserfassungs- und/oder ein Beschädigungssensor einen Unfall registriert.
Die Information über den Ort des Unfalls kann bspw. anhand eines Navigationsempfängers gewonnen werden, wie er bereits preisgünstig für Sportboote usw. erhältlich ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein im Fahrzeug befindliches Verkehrsleitsystem zu benutzen, wie es bereits in der Erprobung ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Ort des Mobiltelefons, das das Notsignal aussendet, anhand einer Peilung durch die in der Nähe befindlichen Funkstellen des Mobilfunknetzes zu ermitteln. Ferner kann die Ortsinformation von Sende-/Empfangseinrichtungen geliefert werden, die zur Erhebung einer Straßen­ benutzungsgebühr mit dem die entsprechende Straße benutzenden Fahrzeug kommunizieren. Ferner kann vorgesehen werden, daß der Satellitenempfänger, der die Ortsdaten anzeigt bzw. entsprechende Daten zur Verfügung stellt zur Kalibrierung bzw. Eichung Orts-, Zeit- oder Frequenzdaten der Satelliten des Global Position System (GPS), eines Zeit- und/oder Frequenznormals (z. B. eines DCF 77-Senders), einer Mobilfunkbetriebseinrichtung oder eines Systems zur Erhebung von Straßenbenutzungs­ gebühren empfängt, die diese zur Verarbeitung durch das erfindungsgemäße System aussenden.
Von Vorteil kann es ferner sein das Notsignal so zu gestalten, daß erkenntlich ist, wie schwer der Unfall ist. So kann auch bspw. ein Schwellwertschalter vorgesehen werden, der die Auslösung des Notsignals verhindert, wenn es sich um einen geringfügigen Unfall handelt. Das Auslösen des Notsignals kann ferner davon abhängig gemacht werden, ob ein Gurtstraffer oder Airbag beim Unfall betätigt worden ist, wobei dann deren Sensor verwendet werden kann. Von Vorteil ist es jedoch auch, wenn im Bereich der Fahrgastzelle Sensoren angebracht werden, die deren Verformung erkennen lassen, da diese einen unmittelbareren Aufschluß über den Zustand des Fahrzeugs und damit der Insassen ermöglichen. Bei diesen Sensoren kann es sich um Dehnungsmeßstreifen oder dergleichen handeln.
Ferner kann es zweckmäßig sein, das Notsignal mit einer Information zu versehen, die Aufschluß darüber gibt, wieviele Personen im Unfall-Fahrzeug sind. Dazu können bspw. entsprechende Meßelemente im Bereich der Fahrzeugsitze angeordnet werden, die mit der Einrichtung zur Erzeugung des Notsignals in Verbindung stehen. Ebenso kann ein Notsignal verhindert werden, wenn sich keine Person im Fahrzeug befindet. Bei diesen Meßelementen kann es sich bspw. um Druckschalter im Bereich der Fahrzeugsitze oder um Sensoren handeln, die die Benutzung der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs registrieren.
Außerdem kann das Notsignal mit weiteren Informationen versehen werden, wie der Blutgruppe, akuten Krankheiten, das Tragen eines Herzschrittmachers usw. Solche Informationen können bspw. in der persönlichen Chipkarte des Mobiltelefonbenutzers gespeichert werden. Die Übertragung weiterer Informationen wird sich insbesondere daran orientieren, ob deren Kenntnis für eine optimale und schnelle ärztliche Versorgung sinnvoll ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Notsignal eine Information über die Identität des Benutzers des Mobiltelefons und/oder eine Information über die Kenndaten des Unfallfahrzeugs, wie z. B. amtliches Kennzeichen, Fahrzeugtyp und Farbe usw., aufweist. Durch die Kenntnis dieser Informationen wird den Hilfs- bzw. Rettungskräften die Arbeit erleichtert.
Die Kenndaten des Fahrzeugs können beispielsweise in einer dem Fahrzeug zugeordneten Notrufauslöse-Elektonik gespeichert werden und die dem Benutzer des Mobiltelefons zugeordneten Informationen in dessen persönlicher IC-Karte, die beim Betrieb des Mobiltelefons in dieses eingeschoben wird. Dann stehen, z. B. in einem Mietfahrzeug, stets die Kenndaten des Fahrzeugs bei einem Unfall oder Notfall zur Verfügung. Der Mieter des Mietfahrzeugs schiebt seine IC-Karte vor der Inbetriebnahme des Mobiltelefons in dieses ein und dann stehen sowohl die Fahrzeug-, als auch die benutzerbezogenen Daten bei einem Unfall oder Notfall zur Übermittlung an einen Hilfs- oder Rettungsdienst zur Verfügung. Selbstverständlich können in der IC-Karte auch die Daten des Fahrzeugs eingespeichert werden, das der Karteninhaber üblicherweise benutzt. Dann kann, wenn dies zweckmäßig ist, auf eine entsprechende Speichereinrichtung im privaten Fahrzeug verzichtet werden. Die IC- Karte des Karteninhabers oder die Notrufauslöse-Elektronik sollte zumindest eine Information über die Identität des Karteninhabers aufweisen, die im Fall eines Überfalls übertragen wird, um den Hilfs- oder Rettungskräften die Arbeit zu erleichtern.
Ferner kann vorgesehen werden, daß das Mobiltelefon mit einer IC-Karte versehen ist, die das Notsignal modifiziert und/oder ein Notsignal oder Teile davon speichert. Ferner kann die Notrufauslöse-Elektronik zumindest teilweise durch die IC-Karte gebildet sein.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, daß die Notrufauslöse-Elektronik nicht nur durch Beschädigungs- oder Verzögerungssensoren am Fahrzeug oder am Mobiltelefon betätigbar ist, sondern auch oder nur manuell durch Betätigung eines Schalters von einem Fahrzeuginsassen oder Helfer. Es kann zudem vorgesehen sein, daß die Notrufauslöse- Elektronik erst dann manuell in Gang gesetzt werden kann, wenn ein Verzögerungserfassungs- und/oder Beschädigungssensor einen Unfall registriert.
Außerdem kann vorgesehen werden, daß die IC-Karte das Notrufsignal generiert und/oder verschlüsselt, wobei eine Verzögerungserfassung- und/oder eine Ortsinformationseinrichtung und/oder die Meßelemente und Sensoren, die mit der IC-Karte in Verbindung stehen das Notsignal modifizieren.
Zunächst wird ein sehr einfaches System beschrieben.
Ein Fahrzeug oder eine Person führt ein Mobiltelefon mit sich. Will der Benutzer des Mobiltelefons oder die Notrufauslöse-Elektronik eine Telefonverbindung mit der Polizei, Feuerwehr oder einem Rettungsdienst etc. herstellen, so wird in der Regel eine Verbindung mit der in bezug auf den Standort des Fahrzeugs nächstgelegenen Dienststelle gewünscht, damit schnell Hilfe erfolgen kann. Hierzu ist es jedoch notwendig, daß zunächst die Vorwahl des Orts (Ortsnetzkennzahl) angewählt wird, in dem sich das Fahrzeug oder die Person derzeit befindet, bevor z. B. eine bundeseinheitliche Notrufnummer angewählt wird. Die richtige Vorwahl wird der Benutzer in der Regel nicht kennen, insbesondere dann wenn er sich nicht in seinem Wohnort aufhält. Um möglichst schnell eine Verbindung zur nächstgelegenen Dienststelle herzustellen, ist es zweckmäßig, wenn das Mobilfunknetz der gewählten Notrufnummer, wie die Nummer 110, 112 usw., die Vorwahl der Stadt bzw. des Orts zuordnet, an dem sich die lokale Mobilfunk-Betriebseinrichtung befindet, die die Notrufnummer empfängt.
Da die jeweilige lokale Mobilfunk-Betriebseinrichtung üblicherweise die jeweils in ihrer Reichweite befindlichen, eingeschalteten Mobiltelefone registriert, besteht eine Alternative darin, daß die lokale Mobilfunk-Betriebseinrichtung an diese Mobiltelefone die jeweilige, lokale Vorwahl überträgt. Diese kann dann im Mobiltelefon, in der IC-Karte oder anderenorts abgespeichert werden. Wählt der Benutzer oder die Notrufauslöse-Elektronik eine Notrufnummer, so kann dieser die aktuelle, lokale Vorwahl automatisch vom Mobiltelefon und/oder der Notrufauslöse-Elektronik bzw. IC-Karte vorangestellt werden. Ebenso kann die lokale Mobilfunk-Betriebseinrichtung den Mobiltelefonen eine sie identifizierende Kennung übermitteln, anhand der die aktuelle, lokale Vorwahl, die im Mobiltelefon etc. neben anderen Vorwahlnummern gespeichert ist, zugeordnet wird.
Es ist offensichtlich, daß die Ausführungen auch für ein Mobiltelefon gelten, mit dem der Benutzer umherläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, die heute bereits üblichen Mobiltelefone zum Herbeirufen von Hilfe, wie Unfallhilfe, Pannenhilfe oder Hilfe zum Auffinden eines gestohlenen Fahrzeugs oder Mobiltelefons, zu benutzen. Insbesondere zum Auffinden eines gestohlenen Fahrzeugs oder Mobiltelefons kann es zweckmäßig sein, daß die Mobilfunkbetriebseinrichtung - möglichst so, daß der unbefugte Benutzer dies nicht bemerkt - das Mobiltelefon zur Aussendung der Ortsdaten veranlaßt oder eine Peilung vornimmt. Ebenso kann am Fahrzeug ein Sensor vorgesehen sein, der die unbefugte Benutzung des Fahrzeugs registriert und das Mobiltelefon zur Aussendung einer entsprechenden Nachricht - ggf. unter Hinzufügung der Ortsdaten - veranlaßt.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß sich die Unfall-Opfer in einem Pkw befinden, der ein betriebsbereites Mobiltelefon aufweist. Um die Betriebsbereitschaft des Mobiltelefons möglichst auch im Fall eines Unfalls sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn das Mobiltelefon einen von der Fahrzeugbatterie unabhängigen Akkumulator aufweist und/oder wenn die Sende-/Empfangseinrichtung des Mobiltelefons an einem wenig gefährdeten Platz im Fahrzeug angeordnet ist, wie z. B. auf dem Kardantunnel oder unter der Rücksitzbank. Selbstverständlich gelten die Ausführungen auch für andere Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Schiffe, Flugzeuge usw.
Es kann von Vorteil sein, wenn das dem Fahrzeug zugeordnete Mobiltelefon eine Speichereinrichtung aufweist, in der die fahrzeugbezogenen Daten, wie amtliches Kennzeichen, Typ und Farbe sowie ggf. die Art und Menge gefährlicher Güter usw. für eine entsprechende Modifizierung des Notsignals abgespeichert sind.
Dem autorisierten Benutzer eines Mobilfunknetzes ist üblicherweise eine entsprechende IC- Karte zugeordnet, die den Betrieb von Mobiltelefonen gestattet und eine den Karteninhaber identifizierende Information aufweist. Diese Information kann benutzt werden, um Aufschluß darüber zu erhalten, von wem Hilfe herbeigerufen wird. Vorteilhaft kann es sein, wenn der integrierte Schaltkreis der IC-Karte mit einer ersten Speichereinrichtung versehen ist, in der die im Fall eines Unfalls zu übertragenden personenbezogenen Daten der betroffenen Person bzw. der betroffenen Personen eingespeichert sind. In einer einfachen Ausführungs­ form der Erfindung kann es sich beispielsweise bei diesen Daten auch nur um die Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen handeln, die bspw. vom Fahrer vor Antritt einer Fahrt eingegeben wird. Wird das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt, so kann die eingespeicherte Anzahl der Fahrzeuginsassen auch automatisch auf Null gesetzt werden. Ebenso kann die Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen anhand der benutzten Sicherheitsgurte mit entsprechenden Sensoren erfaßt und an die Notrufauslöse-Elektronik übertragen werden.
Bei der ersten Speichereinrichtung für die im Fall eines Unfalls zu übertragenden personenbezogenen Daten, kann bspw. ein EE-PROM-Speicher benutzt werden, der Daten permanent speichert, jedoch überschreibbar ist. Um einen unbefugten Zugriff auf die personenbezogenen Daten zu verhindern, kann die IC-Karte derart gestaltet sein, daß sie eine Änderung oder ein Lesen der Daten nur nach einer Autorisierungsprüfung gestattet. Im Fall eines Unfalls können die zu übertragenden Daten in verschlüsselter Form ausgegeben werden.
Nachdem es zu einem Pkw-Unfall gekommen ist, wird dies von Beschädigungs- und/oder Verzögerungssensoren am Pkw und/oder am Mobiltelefon registriert. Ein solcher Sensor kann bspw. derjenige Sensor sein, der einen ebenfalls im Fahrzeug befindlichen Airbag oder Gurtstraffer auslöst. Ebenso kann es sich um einen Dehnungsmeßstreifen handeln, der im Bereich der Fahrgastzelle angeordnet ist und deren Beschädigung registriert. In welcher Form der Sensor ausgebildet ist, ist jedoch von sekundärer Bedeutung, sofern er einen Unfall zuverlässig registriert.
Das von dem Sensor abgegebene Signal gelangt zweckmäßigerweise zunächst an einen Schwellwertschalter, dessen Schwellwert so eingestellt ist, daß bei dessen Überschreitung von einer ernstlichen Verletzung der Fahrzeuginsassen auszugehen ist. Die Höhe des Schwellwerts kann sich bspw. am Fahrzeugtyp orientieren, d. h. bei einem Fahrzeug mit geringer passiver Sicherheit für die Fahrzeuginsassen, wird der Schwellwert niedriger sein, als bei einem Fahrzeug mit größerer passiver Sicherheit. Handelt es sich bei dem verwendeten Sensor um einen Sensor, der erst oberhalb eines bestimmten Werts anspricht, so kann selbstverständlich auch auf einen Schwellwertschalter verzichtet werden. Ebenso kann es zweckmäßig sein, die Auslösung einer nachfolgend beschriebenen Notrufauslöse- Elektronik oberhalb eines ersten, niedrigeren Werts in das Ermessen der Fahrzeuginsassen zu stellen und bei Erreichen eines zweiten, höheren Werts für eine automatische Auslösung zu sorgen.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Notrufauslöse-Elektronik kontinuierlich, während des Betriebs des Fahrzeugs, Daten speichert, die charakteristisch für den Ort des Fahrzeugs sind. So können diese Daten bspw. in einem überschreibbaren Speicher, wie z. B. ein EE- PROM, kontinuierlich gespeichert und nach einer vorbestimmten Zeit oder Anzahl von Daten der Reihe nach durch Überschreiben aktualisiert werden, wobei zweckmäßigerweise die ältesten Daten mit neuesten Daten nach Art eines Schieberegisters überschrieben werden. Diese Daten können bspw. von einem ebenfalls im Fahrzeug befindlichen Navigations­ empfänger bereitgestellt und an die Auslöseelektronik übertragen werden. Ein derartiger Navigationsempfänger kann bspw. ein Verkehrsleitsystem und/oder ein heute bereits erhältlicher Satellitenempfänger sein. Ebenso kann es das Ausgangssignal eines geeigneten Kompasses oder eines ABS-Systems des Fahrzeugs sein, um zusammen mit dem Satellitenempfänger eine höhere Genauigkeit der Ortsangabe zu ermöglichen.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, Daten in der Notrufauslöse-Elektronik zu speichern, die charakteristisch für den oder die Fahrzeuginsassen sind, wie die Blutgruppe, beachtenswerte Vorerkrankungen oder die Bereitschaft zur Organspende. Dabei wird es sich um solche Daten handeln, die für die ärztliche Versorgung im Falle eines Unfalls von Bedeutung sind und bspw. in Notfall-Ausweisen dokumentiert werden. Dazu kann bspw. auf Daten zurückgegriffen werden, die in einer IC-Karte der betreffenden Person gespeichert sind. Bei dieser IC-Karte kann es sich bspw. um eine Krankenversicherungskarte handeln, in der ein Arzt Befunde des zugehörigen Patienten notiert. Diese kann ggf. vor Antritt der Fahrt, bzw. der Benutzung des Mobiltelefons, in eine entsprechende Leseeinrichtung des Mobiltelefons eingeschoben werden oder ihre Daten können ganz oder teilweise in der IC-Karte zum Betrieb des Mobiltelefons gespeichert werden.
Das Unfall-Signal des Sensors aktiviert die Notrufauslöse-Elektronik, woraufhin diese das Mobiltelefon in Gang setzt, ggf. eine Notruf-Nummer anwählt, die Daten über den Ort des Unfalls, dessen Schwere, die Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen und deren Charakteristika an die mit dem Mobiltelefon in Verbindung stehende Mobilfunk- Betriebseinrichtung oder einen Teil dieser Informationen überträgt. Diese leitet die Daten dann an einen Rettungsdienst weiter. Dieser wertet die Daten aus und teilt der in Bezug auf das Unfallfahrzeug nächstgelegenen Rettungsstelle den Ort, die Straße, den Kilometerstein etc. und die personen- bzw. fahrzeugbezogenen Daten mit. Die Alarmierung der nächstgelegenen Rettungsstelle kann jedoch auch unmittelbar von dem Unfallfahrzeug aus erfolgen, wenn im Fahrzeug eine entsprechende Einrichtung und die Vorwahl der nächstgelegen Rettungsstelle vorhanden ist. Dabei kann das Signal eines der vorgenannten Sensoren am Fahrzeug als Maß für die Schwere des Unfalls dienen. Die Anzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen kann bspw. anhand von Sensoren festgestellt werden, die sich an den Sitzen des Fahrzeugs befinden und ihr Meßsignal an die Notrufauslöse- Elektronik übertragen.
Eine oder mehrere Notrufnummern können in der Notrufauslöse-Elektronik und/oder der persönlichen IC-Karte für die Benutzung von Mobiltelefonen abgespeichert sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Daten über den Ort des Unfalls, um die von dem Navigationsempfänger bereitgestellte Ortsinformation. Der Rettungsdienst wertet diese Daten mit einer entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtung aus. Anhand der Auswertung der Daten steht dem Rettungsdienst eine Ortsangabe zur Verfügung, wie entsprechende Stadt, Straße und Kilometerstein o. ä., die es den Rettungsdiensten ermöglicht, den Unfallort aufzusuchen. Diese Information wird zweckmäßigerweise an die dem Unfallort nächstgelegene Rettungsstation weitergegeben.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Datenverarbeitungseinrichtung bereits im Fahrzeug oder im Mobiltelefon vorgesehen. Die Datenverarbeitungseinrichtung wertet die von einem Satellitenempfänger bereitgestellte Ortsinformation - wie bei der vorgenannten Ausführungsform - aus, indem sie der von dem Satellitenempfänger bereitgestellten Ortsinformation eine gespeicherte, entsprechende Ortsangabe, wie Stadt, Straße und Kilometerstein etc. zuordnet.
Bei dieser Datenverarbeitungseinrichtung kann es sich um ein Navigations- bzw. Verkehrsleitsystem handeln, das dem Fahrer als Navigationshilfe dient. Das Verkehrsleitsystem kann bereits einen Satellitenempfänger, wie z. B. einen GPS-Empfänger, aufweisen und gibt dem Fahrer die exakte Position des Fahrzeugs, z. B. mittels einer Landkarte auf einem Bildschirm, an. Ermöglicht ein wie auch immer geartetes Leitsystem die Bestimmung der Position des Fahrzeugs und einer entsprechenden Ortsangabe, wie Stadt, Straße und Kilometerstein o. ä., so kann die dem Unfallort nächstgelegene mit ihrer Rufnummer abgespeicherte Rettungsstation vom erfindungsgemäßen Unfall- Rettungssystem direkt vom Unfallfahrzeug aus telefonisch benachrichtigt werden. Es kann zweckmäßig sein, daß die Notrufauslöse-Elektronik die zu übertragenden Daten in einer dem Menschen verständlichen Sprache speichert und an die Rettungsstation weitergibt, indem bei einem Unfall ein auf einem Tonband oder Halbleiterspeicher gespeicherter Text und die aktuelle Position des Unfallfahrzeugs übermittelt wird. Ebenso kann es sinnvoll sein, daß die den Notruf empfangende Stelle eine Telefonverbindung mit dem betreffenden Fahrzeug herstellt, um Einzelheiten von und/oder über die Situation der Insassen zu erfahren. Die Quittierung des Empfangs des Notrufs - zur Beruhigung der betroffenen Personen - ist ebenso zweckmäßig. Zudem kann das Mikrofon im Fahrzeug bzw. am Mobiltelefon von der den Notruf empfangenden Stelle eingeschaltet werden, um näheres in Erfahrung zu bringen.
Es versteht sich, das die vorgenannten Daten, mit Ausnahme der Daten die von Sensoren am Fahrzeug gewonnen werden, auch auf Knopfdruck von einer Person, die z. B. wegen eines Raubüberfalls Hilfe braucht, übertragen werden können, die mit einem Mobiltelefon, das die Notrufauslöse-Einrichtung und einen Ortsdaten abgebenden Navigations- bzw. Satellitenempfänger aufweist, umherläuft.
Es kann besonders zweckmäßig sein, wenn die Notrufauslöse-Elektronik durch die heute bereits in Mobiltelefonen befindliche IC-Karte gebildet wird. Deren Soft- oder Hardware wird dann so modifiziert, daß sie das Notrufsignal generiert und/oder modifiziert und die zu übertragenden Daten zumindest zum Teil speichert. Die Signale der Sensoren am Fahrzeug und/oder des Navigationsempfängers können an die entsprechend modifizierte IC-Karte über eine entsprechend erweiterte Verbindungsstelle zwischen Mobiltelefon und Fahrzeug übertragen werden.
Unabhängig davon, ob die Notrufauslöse-Elektronik durch eine IC-Karte oder eine anderweitige Elektronik gebildet wird, kann es sinnvoll sein in diese die in einem Notfall zu übertragenden Daten, z. B. mittels einer Tastatur oder einem Mikrofon vorher einzugeben, wobei es sich auch um die Tastatur des Mobiltelefons handeln kann. Das Programm, das die relevanten Daten abfragt, wäre dann entsprechend zu modifizieren.
Insbesondere zur Beruhigung der Insassen kann es sinnvoll sein, wenn der Rettungsdienst den Empfang des Notrufs entweder durch einen Anruf im Unfallfahrzeug oder durch ein Quittungssignal bestätigt. Das Quittungssignal des Rettungsdienstes kann ebenso wie eine Bestätigung für das Aussenden des Notrufs in der Notrufauslöse-Elektronik oder der IC-Karte des Mobiltelefons, ggf. unlöschbar, gespeichert werden.
Ebenso kann es sinnvoll sein, die Notrufauslöse-Elektronik und/oder den integrierten Schaltkreis der IC-Karte mit einer reversibel betätigbaren Sperreinrichtung zu versehen, bei der die Sperreinrichtung die Aussendung eines Notsignals verhindert. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn nur einem beschränkten Personenkreis die Benutzung des Systems ermöglicht werden soll, wie z. B. im Rahmen eines Testbetriebs. Dann können beispielsweise alle an die Kunden des Mobilfunknetzes ausgegebenen Notrufauslöse- Elektoniken und/oder IC-Karten mit der erforderlichen Soft- bzw. Hardware versehen werden, die für die Aussendung eines Notrufsignals notwendig ist. Nach und nach können diese dann für die Benutzung des erfindungsgemäßen Systems und für bestimmte Hilfs- Dienste freigegeben werden. Es versteht sich, daß die Sperreinrichtung an einer beliebigen Stelle im erfindungsgemäßen System vorgesehen werden kann. Insbesondere kann es zweckmäßig sein die Sperr- bzw. Freischalteinrichtung in der Datenverarbeitungseinrichtung des Systems bzw. des jeweiligen Hilfs-Dienstes anzuordnen, die bspw. über jeweils eine Telefonnummer benachrichtigt werden können, um eine Freischaltung für den jeweiligen Dienst erreichen zu können, ohne daß es der Vorlage der IC-Karte bei einer autorisierten Stelle durch den Kunden bedarf.
Eine reversibel betätigbare Sperreinrichtung kann beispielsweise darin bestehen, daß ein bestimmtes Flag bzw. Bit des Halbleiterspeichers der Notrufauslöse-Elektronik und/oder des integrierten Schaltkreises der IC-Karte gesetzt wird. Eine autorisierte Stelle oder Person gibt hierzu bspw. einen Code ein, der mit einem vorbestimmten, nicht extern lesbaren und in der Notrufauslöse-Elektronik und/oder dem integrierten Schaltkreis der IC-Karte vorab gespeicherten Code verglichen wird. Stimmen beide Codes überein, so kann das bestimmte Flag oder Bit gesetzt bzw. zurückgesetzt werden.
Ebenso kann das Vorhandensein einer in der IC-Karte und/oder in der Notrufauslöse- Elektronik gespeicherten Information, die im Fall eines Not- oder Unfalls mit übertragen und von der empfangenden Stelle ausgewertet wird, die Zugangsvoraussetzung für die Benutzung des Systems, wie insbesondere des Unfall-Rettungssystems, darstellen.
Es versteht sich ferner, daß auf einen Navigationsempfänger etc. und die Übermittlung von dessen Ortsinformation verzichtet werden kann, wenn die Mobilfunk-Betriebseinrichtung in der Lage ist, den Ort des Mobiltelefons mit hinreichender Genauigkeit, aufgrund des Kommunikationssignals des Mobiltelefons, zu bestimmen. Dies könnte insbesondere bei einer engmaschigen Zellular-Mobilfunk-Betriebseinrichtung der Fall sein (wie z. B. beim E- Netz) oder einer geeigneten Anordnung von Kommunikationssatelliten und ggf. einer zusätzlichen Peilung.
Die Ausführungen machen deutlich, daß die Erfindung Benutzern von Mobiltelefonen ein effektives System - wie insbesondere ein Unfall-Rettungssystem - zur Verfügung stellt, wobei es nur eines geringen zusätzlichen Aufwands bedarf. Ebenso ermöglicht die Erfindung auch andere nützliche Systeme, die dem Benutzer des Mobiltelefons dann schnell und effektiv helfen können, wenn ihnen die Position des Benutzers oder Fahrzeugs übermittelt wird. Dies ist z. B. bei einem System zum Auffinden gestohlener Fahrzeuge, Mobiltelefone der Fall. Ferner wird die Akzeptanz zur Verwendung von Mobiltelefonen erhöht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rettungseinrichtung für Personen mit einem Mobiltelefon, das mit einem Satellitenempfänger zur Ermittlung des Aufenthaltsorts in Verbindung steht.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung in einem Auto.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung bei der die Bestimmung des Orts des Mobiltelefons durch eine oder mehrere Empfangsantennen eines Zellular-Netzes erfolgt.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 3 bei der die Empfangsantennen auf einem oder mehreren Satelliten angeordnet sind.
Gerät eine Person 1 in eine Notsituation, wie z. B. ein Raubüberfall etc., so betätigt sie das erfindungsgemäß gestaltete Mobiltelefon 2a. Dieses sendet eine Notfallmeldung aus, die insbesondere eine Information über den Ort des Notfalls aufweist. Der Ort des Unfalls wird mittels eines GPS- bzw. einer Differential-GPS-Empfangseinrichtung 2b bestimmt und bildet einen Teil der Notfallmeldung des Mobiltelefons. Die Empfangsantenne des Satelliten­ empfängers befindet sich im oder am bzw. im Bereich des Mobiltelefons bzw. wird durch eine geeignete Antenne des Mobiltelefons gebildet.
Eine Antenne 3 der Mobilfunkbetriebseinrichtung empfängt die Notfallmeldung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine terrestrische Antenne (zellulares Mobilfunknetz). Es versteht sich jedoch, daß es sich auch um eine Antenne an einem Satelliten handeln kann (Satelliten-Mobiltelefon). Ein Wandler 4 wandelt die von der Antenne an eine Datenverarbeitungseinrichtung abgegebene Notfallmeldung in eine für die Datenverarbeitungseinrichtung adäquate Form um und diese verarbeitet die empfangene Notrufmeldung. Dabei verarbeitet die Datenverarbeitungseinrichtung zweckmäßigerweise auch kartographische Daten mittels geeigneter Software, die in einem Datenspeicher 6 gespeichert sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung überträgt das Verarbeitungsergebnis an eine Anzeigeeinrichtung 7, die den Notfallort auf einer Karte anzeigt. Eine Aufsichtsperson (nicht dargestellt) nimmt über das Mobiltelefon Kontakt mit der in Not befindlichen Person auf und teilt ihr mit, daß Hilfe kommt. Über das Mikrofon des Mobiltelefons kann die Situation der betroffenen Person erkundet werden. Ferner kann ermittelt werden, welche Art von Rettungsfahrzeug nötig ist, wie ein Polizeifahrzeug, ein Krankenwagen oder ein Rettungshubschrauber. Welche Art von Rettungsfahrzeug notwendig ist kann auch anhand der Art der ausgelösten Notfallmeldung bestimmt werden. Es kann jedoch auch oder nur ein Quittungssignal von dem Rettungsdienst ausgesandt werden, um der Person am Mobilfunkgerät visuell oder akustisch mitzuteilen, daß die Notfallmeldung empfangen worden ist.
Zweckmäßig ist es, wenn der Ort des Mobiltelefons kontinuierlich, d. h. nicht erst im Zusammenhang mit der Notfallmeldung anhand des Satellitenempfängers ermittelt und im Mobiltelefon, dem Satellitenempfänger oder der IC-Karte des Mobiltelefons oder sonstwo in geeigneter Weise neu gespeichert wird. Wird die Information über den Ort dabei kontinuierlich überschrieben, so bedarf es hierzu nur einer geringen Speicherkapazität. Ferner ist hieran vorteilhaft, daß auch dann, wenn sich die Person mit dem Mobiltelefon an einen in bezug auf das Satellitensignal ungünstigen Empfangsort begibt, stets eine in etwa präzise Information über den Aufenthaltsort der Person bei einem Notfall zur Verfügung steht. Ferner kann eine in Abhängigkeit von der Stärke der Satellitenempfangssignale betätigte Überschreib-Sperreinrichtung vorgesehen sein, die ein Überschreiben alter zuverlässig ermittelter Ortsdaten unterbleibt. Ggf. kann vorgesehen werden diese eventuell unzuverlässigen Werte in einem separaten Speicher zu speichern. So stehen in einem Notfall stets zuverlässige, wenn auch ältere Ortsdaten, und eventuell unzuverlässige Ortsdaten zur Übertragung durch das Mobiltelefon zur Verfügung. Bei einer Übertragung solcher unzuverlässiger Daten ist es i.d.R. zweckmäßig diesen eine dies kennzeichnende Kennung beizufügen, um die empfangende Station nicht zu verwirren.
Ferner kann es sinnvoll sein, wenn in dem Mobiltelefon ein Bewegungssensor 2e angeordnet wird, der dafür sorgt, daß die Ortsdaten nur dann erneut erfaßt und/oder gespeichert werden, wenn das Mobiltelefon bewegt wird oder die Aussendung einer Notfallmeldung veranlaßt wird. Ferner kann auch vorgesehen werden, daß der Satellitenempfänger ausgeschaltet wird bzw. in einer stromsparenden Schlummerschaltung verweilt bis das Mobiltelefon bewegt, in Betrieb genommen oder die Aussendung einer Notfallmeldung veranlaßt wird. Dadurch ist es möglich den Stromverbrauch der Anordnung im Ruhezustand auf ein Minimum zu reduzieren.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn die letzten Ortsdaten nur dann überschrieben werden, wenn die neu ermittelten Ortsdaten mit ausreichender Zuverlässigkeit ermittelt werden konnten.
Zudem können mehrere Sätze von nacheinander ermittelten Ortsdaten gespeichert werden, die der Reihe nach, beginnend mit den ältesten Ortsdaten, durch neue Ortsdaten - nach Art eines Schieberegisters - überschrieben werden.
Das Verarbeitungsergebnis der Datenverarbeitungsanlage 5 wird zweckmäßigerweise an das der Person nächstgelegene Rettungsfahrzeug 9 per Funk bzw. über ein Mobiltelefon übertragen und mit einer Anzeigeeinrichtung 10 - etwa wie beim Rettungsdienst - zur Anzeige gebracht. Dabei kann der Notruf auch unmittelbar an das dem Unfallort nächstgelegene Fahrzeug oder Krankenhaus, ohne Zwischenschaltung einer Aufsichtsperson, weitergeleitet werden. Vorteilhaft ist es, wenn das Rettungsfahrzeug eine Navigationshilfe aufweist, die dem Fahrer anzeigt wie er an den Notfallort gelangt. Bei der Navigationshilfe kann es sich auch um eine Einrichtung handeln, die die Information über den aktuellen Aufenthaltsort des Rettungsfahrzeugs anhand eines GPS-Satellitenempfängers gewinnt.
Die Auswahl des der Person nächstgelegenen Rettungsfahrzeugs 9 aus einer Vielzahl weiterer Rettungsfahrzeuge 11, 12 kann erfolgen, indem die Rettungsfahrzeuge kontinuierlich ihren aktuellen Standort und Bereitschaftszustand an den Rettungsdienst übermitteln, wobei der GPS-Satellitenempfänger die Information über den Ort des Rettungsfahrzeugs zur Verfügung stellt.
Es versteht sich, daß das vorgenannte Mobiltelefon mit GPS-Empfänger auch von einem Beschädigungs-, Verzögerungs- oder sonstigen geeigneten Sensor, wie insbesondere einem Sensor, der die Betätigung des Airbags registriert oder veranlaßt, zur Aussendung einer Notfallmeldung veranlaßt werden kann, wenn es in einem Fahrzeug mit entsprechendem Sensor und elektrischer Verbindung betrieben wird.
Wird ein entsprechendes Mobiltelefon bzw. ein Funkgerät mit GPS-Empfänger von Wachpersonal mitgeführt, so kann es zweckmäßig sein, daß das Mobiltelefon bzw. das Funkgerät eine Notfallmeldung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit o. ä. ausstrahlt, wenn der Wachmann dies nicht verhindert und damit quittiert, daß alles in Ordnung ist.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung in einem PKW 18. Eine Batterie 15 versorgt ein Mobiltelefon 20a, eine IC-Karte 20d, eine IC-Karte 20d, ein ABS-System (Anti-Blockier-System) 16, einen Mobilfunksender/empfänger 17 an einem bei einem Unfall wenig gefährdeten Ort, einen GPS-Satelliten-Empfänger 19, einen Airbag-Sensor 21 und einen Kompaß 22 über Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) mit Spannung.
Während des Betriebs des Fahrzeugs 18 wird das von der Satellitenempfangsantenne 24 empfangene Satellitensignal vom Satellitenempfänger 19 verarbeitet und der Empfänger berechnet die aktuelle Position des Fahrzeugs (Ortsdaten). Insbesondere während eines Zeitraums zwischen dem Empfang eines neuen Ortssignals des bzw. der GPS-Satelliten können die richtungsanzeigenden Daten des Kompasses 22, die die Geschwindigkeit- und den Schlupf anzeigenden Daten des ABS-Systems 16 zur Berechnung des aktuellen Standorts des Fahrzeugs, z. B. durch eine entsprechende Datenverarbeitungseinrichtung im Satellitenempfänger, herangezogen werden. Der entsprechend gestaltete Satelliten­ empfänger gibt dann kontinuierlich Ortsdaten ab, die in einem überschreibbaren Speicher der IC-Karte 20d fortlaufend gespeichert werden, wobei alte Ortsdaten - nach Art eines Schieberegisters mit mehreren Sätzen an Ortsdaten - durch neue ersetzt werden.
Ferner kann eine Überschreib-Sperreinrichtung vorgesehen werden, die ein Überschreiben alter Ortsdaten verhindert, wenn die berechnete neue Position sich von der berechneten vorherigen Position nicht unterscheidet, d. h. wenn das Fahrzeug stillsteht. Hieran ist vorteilhaft, daß ein Unfallhergang anhand der letzten Datensätze rekonstruiert werden kann. Zusätzlich kann die Überschreib-Sperreinrichtung derart gestaltet sein, daß die unmittelbar vor dem durch einen Sensor - wie z. B. dem Sensor, der die Aktivierung des Airbags registriert oder veranlaßt - registrierten Unfall ermittelten Orts-, ABS- und/oder Kompaßdaten und die nachfolgenden entsprechenden Daten bis zum Zeitpunkt des Stillstands des Unfallfahrzeugs gegen Überschreiben geschützt sind. Ggf. können während dieses Zeitraums diese Daten in schnellerer Folge erhoben und falls nötig in einem zusätzlichen Speicher, z. B. in der IC-Karte, gespeichert werden.
Registriert der Beschädigungs oder Beschleunigungssensor 21, der z. B. zur Betätigung des Airbags oder Gurtstraffers vorgesehen sein kann, einen Unfall oder ähnliches, so veranlaßt er die Notruf-Auslöseeinrichtung, die sich z. B. im Mobiltelefon 20a befinden kann, zur Aussendung der in der IC-Karte oder anderenorts im Fahrzeug gespeicherten Orts- bzw. Positionsdaten des Fahrzeugs mittels des Mobiltelefons 20a und der Antenne 23. Ferner wird zumindest eine den Benutzer identifizierende Kennung, die in der IC-Karte oder anderenorts abgespeichert ist, mit übertragen. Die ausgesandte Notfallmeldung wird - wie in Fig. 1 erläutert - verarbeitet und an einen Rettungsdienst, ein Rettungsfahrzeug oder einen Rettungshubschrauber - ggf. in modifizierter Form - weitergeleitet.
In der IC-Karte 20d oder anderenorts im System ist eine reversibel betätigbare Freischalteinrichtung vorgesehen, die sich im Zustand "Freigabe" befindet und so eine Übermittlung zumindest der Ortsdaten an die Rettungsfahrzeuge ermöglicht.
Zudem weist die lC-Karte eine Verschlüsselungseinrichtung zumindest für die Orts- und die den Benutzer kennzeichnende Information auf.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung bei der die Bestimmung des Orts des Mobiltelefons 102a durch eine Peilung, wie z. B. eine Kreuzpeilung, durch Empfangsantennen 103 a-d eines Zelluar-Mobilfunk-Netzes erfolgt. Bei diesem Netz kann es sich bspw. um ein engmaschiges E-Netz handeln. Es versteht sich, daß auch weniger oder mehr Empfangsantennen zur Peilung verwendet werden können.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 3 bei der die Empfangsantennen an Satelliten 203a und 203b angeordnet sind und der Ort des Mobiltelefons 102a anhand einer Peilung oder anhand der Dopplermethode ermittelt wird. Es versteht sich, daß auch mehr oder weniger Satelliten bzw. Antennen benutzt werden können.

Claims (10)

1. System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, insbesondere ein Unfall-Rettungssystem, mit einem Mobiltelefon (2a) und einer Betätigungseinrichtung (2c, 20c, 21) bei deren Betätigung das Mobiltelefon eine Notfallnachricht aussendet, die von einer Mobilfunkbetriebseinrichtung (3, 103a-d, 203a-b) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Lokalisierungseinrichtung (2b, 19, 103a-d, 203a-b) aufweist, die den Ort des Mobiltelefons feststellt und Daten abgibt, die den Ort des Mobiltelefons kennzeichnen und die der Notfallnachricht zugeordnet werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisierungseinrichtung einen Satellitenempfänger (2b, 19) - wie z. B. ein GPS- bzw. eine Differential-GPS-Empfangseinrichtung - aufweist, die zumindest teilweise im Bereich des Mobiltelefons (2a, 20a) angeordnet ist und den Ort des Mobiltelefons kennzeichnende Daten abgibt, die einen Teil der Notfallnachricht bilden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisierungseinrichtung durch eine oder mehrere Mobilfunkbetriebseinrichtungen (103a-d, 203a-b) gebildet wird, die den Ort des Mobiltelefons anhand der ausgesandten Notfallnachricht ermitteln, wie z. B. durch eine Kreuzpeilung oder eine Messung der Dopplerverschiebung der Notfallnachricht mit einer oder mehreren Antennen (103a-d, 20a-b) der Mobilfunkbetriebseinrichtung.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2c, 20c) vom Benutzer (1) des Mobiltelefons (2a, 20a) betätigt wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon (20a) in einem Fahrzeug (18) angeordnet ist und die Betätigungseinrichtung von einem Verzögerungs- oder Beschädigungssensor, wie insbesondere ein Sensor zur Betätigung eines im Fahrzeug vorgesehenen Airbags, Gurtstraffers oder ein am Fahrzeug angebrachter Dehnungsmeßstreifen oder dgl., betätigt wird.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkbetriebseinrichtung eine oder mehrere zellular verteilte Antennen (3, 103a-d) oder einen Satelliten (203a-b) aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsdaten kontinuierlich erfaßt und in einer Speichereinrichtung (2d, 5, 20d), die insbesondere durch den integrierten Schaltkreis (IC) einer am Mobiltelefon angeordneten Chipkarte gebildet wird, gespeichert werden, um auch im Fall einer ungünstigen Empfangssituation bei einem Notfall noch ausreichende (ältere) Ortsdaten für die Notfallmeldung zur Verfügung zu haben.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Freischalteinrichtung, insbesondere im IC der Chipkarte (2d, 20d, 102d) des Mobiltelefons und/oder in einer Datenverarbeitungs­ einrichtung (5) der Mobilfunkbetriebseinrichtung, aufweist, die derart freischaltbar ist, daß die Ortsdaten ermittelt und/oder zur Benachrichtigung eines Hilfs- oder Rettungsdienstes weitergeleitet werden.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkbetriebseinrichtung eine Datenverarbeitungs­ anlage (5) aufweist, die insbesondere auf einen Speicher (6) mit kartographischen Daten zugreift.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortsinformation die Vorwahlnummer (Ortsnetzkennzahl) des entsprechenden Orts anhand eines Datenspeichers (2d, 5) im Mobiltelefon oder der Mobilfunkbetriebseinrichtung zugeordnet wird, um die Notfallmeldung an die dem Notfallort nächstgelegene Hilfs- oder Rettungsstation weiterleiten zu können.
DE4421508A 1993-06-21 1994-06-20 System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen Ceased DE4421508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421508A DE4421508A1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320543 1993-06-21
DE4408332 1994-03-11
DE4421508A DE4421508A1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421508A1 true DE4421508A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=25926974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421508A Ceased DE4421508A1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
DE59410431T Expired - Lifetime DE59410431D1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410431T Expired - Lifetime DE59410431D1 (de) 1993-06-21 1994-06-20 System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0739491B1 (de)
AT (1) ATE323292T1 (de)
AU (1) AU7067394A (de)
DE (2) DE4421508A1 (de)
WO (1) WO1995000860A1 (de)

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503500U1 (de) * 1995-03-02 1995-06-01 Neumann Elektronik Gmbh Funk-Notrufsäule
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE29601436U1 (de) * 1996-01-29 1996-04-18 Impex Ges Fuer Elektronische A Funkgesteuerte Signalmelde- und -empfangsanlage
DE4444450A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deutsche Telekom Ag Notrufeinrichtung
WO1996023385A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Oy Hansaexpo Ab Emergency call device
DE19504493A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-14 Atw Umweltanalytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Meßdatenaustausch
FR2731289A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Mandereau Eric Procede et dispositif d'amelioration de la securite des etres vivants et plus particulierement des personnes
EP0731574A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
DE19507223A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Neumann Elektronik Gmbh Funkmeldesystem
DE19520632A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-19 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Rufen eines Teilnehmers über ein Mobilfunknetz
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung
FR2736789A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Sarda Christian Dispositif de localisation a distance d'un mobile
WO1997004332A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Kurth Hermann W Anordnung zum erfassen einer momentanen ortsposition mittels funkortung
DE19538694A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
DE19541364A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr
WO1997023104A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Ericsson Inc. Radio transceiver memory device and method for facilitating emergency communications
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19608942A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Vermittlung von Gesprächs- und/oder Datenübertragungsverbindungen und Zentrale dazu
EP0799555A1 (de) * 1994-12-22 1997-10-08 Motorola, Inc. Spezifisches anruflenkungsverfahren und einrichtung für zellulares kommunikationssystem
DE19614231A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Draegerwerk Ag Notfallmeldesystem für Rettungseinsätze
WO1997044945A2 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Ericsson Inc. Emergency call back for roaming mobile radio subscribers
DE19629535A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Joerg R Bauer Handy-Telefon
FR2749732A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 Peudepiece Gerard Systeme portable d'appel urgent transmis par telephone sans fil indiquant la position geographique de l'emetteur grace a un systeme de reperage par satellites
DE19625367A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
DE19633872A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Renken Adolf Funktelefon zur Personensicherung und -information mit Standortlokalisierung über Satellit
FR2756083A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Courtier Jean Michel Systeme de localisation de vehicules voles
DE19647532A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Hans Walter Dipl Ing Kopp Sicherung einer Wegstrecke bzw. eines Standortes von schützenden Personen
DE19706638C1 (de) * 1997-02-20 1998-09-24 Stefan Reinberger Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
EP0915443A2 (de) 1997-11-06 1999-05-12 GRUNDIG Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE19749371A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung
WO2000063867A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung für fahrzeuge
EP1051014A2 (de) * 1999-03-25 2000-11-08 Georg Atzkern Mobiltelefon mit Notruffunktion
EP1055936A2 (de) * 1999-05-24 2000-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Notmeldesystem
WO2001022701A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Roger Clifford Mobile telephone-based alarm device
EP1113602A2 (de) * 1995-12-08 2001-07-04 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
DE10005168A1 (de) * 2000-02-05 2001-09-06 Andree Michael ECD-System
EP1143400A1 (de) * 1999-11-12 2001-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE10016891A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für Notrufauslösung bei Kraftfahrzeugen
DE19920402C2 (de) * 1999-04-16 2002-04-18 Dirk Schiebel Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6377165B1 (en) 1999-01-22 2002-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mayday system equipment and mayday system
DE20103597U1 (de) * 2001-03-01 2002-07-11 Kluge Angela Vorrichtung zum Absetzen eines Notrufs
DE20110513U1 (de) * 2001-06-27 2002-08-08 Krueger Christian Vorrichtung zum Erfassen von Umgebungsdaten
DE10126225A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Btu Cottbus Funkbasierte Alarmanlage zur Sicherung von Fischreusen
US6574463B1 (en) 1999-04-28 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Failure detecting structure of emergency call terminal device
US6614394B2 (en) 2000-01-26 2003-09-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Support request processing system using GPS data for locating a person requesting a support
DE10206351A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personen- und Kollisionsschutz an einem Fahrzeug
DE19848801C2 (de) * 1998-10-23 2003-10-09 Brecht Thomas Absturzaktiviertes, hochseeschwimmfähiges Flug-Daten-Aufzeichnungsgerät mit integriertem automatischen Notruf und Standortangabe-Sendeeinrichtung
FR2842009A1 (fr) * 2002-07-06 2004-01-09 Bosch Gmbh Robert Avertissement avant collision
DE10329534A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
DE10238805A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Automatische Notruferzeugung
DE19753686B4 (de) * 1996-12-04 2004-03-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota Notrufsystem
US6757539B2 (en) * 1999-11-30 2004-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and devices for dialling services
DE10306159A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Voreinstellung eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE10018082B4 (de) * 2000-04-12 2004-09-30 Frank Naffin Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
WO2004111962A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10330954A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Schwere von Unfallereignissen
DE10137689B4 (de) * 2000-08-04 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem
DE19719528B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Henry Tunger Sicherheitsvorrichtung als Unfallschutz- und Notrufeinrichtung für Motorradfahrer
DE10210975B4 (de) * 2002-03-13 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Personenindividuelles Notfallerkennungssystem
DE102007018418A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007020602A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen
DE19823813B4 (de) * 1998-03-20 2009-05-07 Rud. Prey GmbH Aufzüge und Feuerwehrtechnik Verfahren und Störfallleitsystem zur automatischen Benachrichtigung über einen eingetretenen Störfall
DE102008015840A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten
US7567169B2 (en) 2003-08-23 2009-07-28 Daimler Ag Device pertaining to a motor vehicle, used to provide data relating to an accident
DE102008021554A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schleicher, Günter Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Unfallmeldung
DE102008036168A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2010112247A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anordnung zur versendung eines notruf
EP2284562A1 (de) * 1999-04-07 2011-02-16 Casio Computer Co., Ltd. Gerät zur Bestimmung der Position mittels externer Signale
EP2211251A3 (de) * 1996-05-22 2011-03-30 Qualcomm Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektronischen Geräten in Abhängigkeit von abgetasteten Zuständen
DE102012211208A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Fahrzeugnotrufsystem
US9009505B2 (en) 1996-05-22 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling the operational mode of electronic devices in response to sensed conditions
WO2015022153A3 (de) * 2013-08-14 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum absetzen eines notrufs und verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum empfangen eines notrufs für ein motorrad
DE102018205364A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Audi Ag Pilotiertes Kraftfahrzeug mit einem Notrufsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102019006712A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Till Keesmann Mobile Kommunikationseinrichtung mit einer Notrufsendeeinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
JP2997610B2 (ja) * 1993-07-07 2000-01-11 三菱電機株式会社 移動体衛星通信システム
GB2300324A (en) * 1995-04-28 1996-10-30 Anthony David Marshall Position communication
GB2300996A (en) * 1995-05-16 1996-11-20 Motorola Gmbh Emergency communications system for use in a vehicle
US5914675A (en) * 1996-05-23 1999-06-22 Sun Microsystems, Inc. Emergency locator device transmitting location data by wireless telephone communications
US6067017A (en) * 1996-08-12 2000-05-23 Harris Corporation Emergency location system and method
US6073004A (en) * 1996-12-17 2000-06-06 Ericsson Inc. Emergency call initiator
GB2334412A (en) * 1998-02-13 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with emergency responsive mode
WO2000016288A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Karin Hahmann Hub Schutz- und überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige personen
US6463290B1 (en) * 1999-01-08 2002-10-08 Trueposition, Inc. Mobile-assisted network based techniques for improving accuracy of wireless location system
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
SE520919C2 (sv) * 1999-12-29 2003-09-16 Volvo Technology Corp System och metod för kommunikation mellan en central station och ett på avstånd beläget objekt
DE10051129A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Rohde & Schwarz Verfahren zum vom Besitzer unbemerkten Aktivieren eines Mobiltelefons
DE10302407A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswählen einer oder mehrerer anzuwählender Teilnehmerkennungen
US8745541B2 (en) 2003-03-25 2014-06-03 Microsoft Corporation Architecture for controlling a computer using hand gestures
US7580540B2 (en) 2004-12-29 2009-08-25 Motorola, Inc. Apparatus and method for receiving inputs from a user
US8811938B2 (en) 2011-12-16 2014-08-19 Microsoft Corporation Providing a user interface experience based on inferred vehicle state

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833477A (en) * 1987-08-12 1989-05-23 Tendler Robert K Emergency vessel location system
US5119504A (en) * 1990-07-19 1992-06-02 Motorola, Inc. Position aided subscriber unit for a satellite cellular system
JP3058942B2 (ja) * 1991-06-27 2000-07-04 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
US5218367A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Trackmobile Vehicle tracking system

Cited By (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
EP0679041A3 (de) * 1994-04-21 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE4444450A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deutsche Telekom Ag Notrufeinrichtung
EP0799555A1 (de) * 1994-12-22 1997-10-08 Motorola, Inc. Spezifisches anruflenkungsverfahren und einrichtung für zellulares kommunikationssystem
EP0799555A4 (de) * 1994-12-22 1999-04-07 Motorola Inc Spezifisches anruflenkungsverfahren und einrichtung für zellulares kommunikationssystem
DE19581853B4 (de) * 1994-12-22 2009-10-22 Torsal Technology Group Ltd.LLC, , Wilmington Spezialisiertes Ruflenkungsverfahren und Vorrichtung für ein zellulares Kommunikationssystem
WO1996023385A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Oy Hansaexpo Ab Emergency call device
DE19504493A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-14 Atw Umweltanalytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Meßdatenaustausch
FR2731289A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Mandereau Eric Procede et dispositif d'amelioration de la securite des etres vivants et plus particulierement des personnes
DE19507223C2 (de) * 1995-03-02 1998-05-20 Neumann Elektronik Gmbh Notrufsystem
DE19507223A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Neumann Elektronik Gmbh Funkmeldesystem
DE29503500U1 (de) * 1995-03-02 1995-06-01 Neumann Elektronik Gmbh Funk-Notrufsäule
EP0731574A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
EP0731574B1 (de) * 1995-03-09 2008-03-26 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
DE19520632A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-19 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Rufen eines Teilnehmers über ein Mobilfunknetz
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung
FR2736789A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Sarda Christian Dispositif de localisation a distance d'un mobile
WO1997004332A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Kurth Hermann W Anordnung zum erfassen einer momentanen ortsposition mittels funkortung
DE19538694A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
DE19541364A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr
EP1113602A2 (de) * 1995-12-08 2001-07-04 Deutsche Telekom AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
WO1997023104A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Ericsson Inc. Radio transceiver memory device and method for facilitating emergency communications
DE19601196C2 (de) * 1996-01-15 2001-09-20 Knud Overlach Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE29601436U1 (de) * 1996-01-29 1996-04-18 Impex Ges Fuer Elektronische A Funkgesteuerte Signalmelde- und -empfangsanlage
DE19608942A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Vermittlung von Gesprächs- und/oder Datenübertragungsverbindungen und Zentrale dazu
DE19614231A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Draegerwerk Ag Notfallmeldesystem für Rettungseinsätze
WO1997044945A2 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Ericsson Inc. Emergency call back for roaming mobile radio subscribers
WO1997044945A3 (en) * 1996-05-21 1997-12-31 Ericsson Ge Mobile Inc Emergency call back for roaming mobile radio subscribers
AU730984B2 (en) * 1996-05-21 2001-03-22 Ericsson Inc. Emergency call back for roaming mobile radio subscribers
EP2211251A3 (de) * 1996-05-22 2011-03-30 Qualcomm Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektronischen Geräten in Abhängigkeit von abgetasteten Zuständen
US9009505B2 (en) 1996-05-22 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling the operational mode of electronic devices in response to sensed conditions
DE19629535C2 (de) * 1996-06-03 1998-07-09 Joerg R Bauer Handy-Telefon
DE19629535A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Joerg R Bauer Handy-Telefon
FR2749732A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 Peudepiece Gerard Systeme portable d'appel urgent transmis par telephone sans fil indiquant la position geographique de l'emetteur grace a un systeme de reperage par satellites
DE19625367A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
DE19625367B4 (de) * 1996-06-25 2005-03-17 Detewe Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Kg Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
DE19633872A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Renken Adolf Funktelefon zur Personensicherung und -information mit Standortlokalisierung über Satellit
FR2756083A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Courtier Jean Michel Systeme de localisation de vehicules voles
DE19647532A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Hans Walter Dipl Ing Kopp Sicherung einer Wegstrecke bzw. eines Standortes von schützenden Personen
DE19753686B4 (de) * 1996-12-04 2004-03-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota Notrufsystem
DE19706638C1 (de) * 1997-02-20 1998-09-24 Stefan Reinberger Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung
DE19719528B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Henry Tunger Sicherheitsvorrichtung als Unfallschutz- und Notrufeinrichtung für Motorradfahrer
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
EP0915443A2 (de) 1997-11-06 1999-05-12 GRUNDIG Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
EP0915443B2 (de) 1997-11-06 2007-12-12 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE19749371A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung
DE19823813B4 (de) * 1998-03-20 2009-05-07 Rud. Prey GmbH Aufzüge und Feuerwehrtechnik Verfahren und Störfallleitsystem zur automatischen Benachrichtigung über einen eingetretenen Störfall
DE19848801C2 (de) * 1998-10-23 2003-10-09 Brecht Thomas Absturzaktiviertes, hochseeschwimmfähiges Flug-Daten-Aufzeichnungsgerät mit integriertem automatischen Notruf und Standortangabe-Sendeeinrichtung
DE10002536B4 (de) * 1999-01-22 2005-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notrufsystemvorrichtung und Notrufsystem
US6377165B1 (en) 1999-01-22 2002-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mayday system equipment and mayday system
EP1051014A2 (de) * 1999-03-25 2000-11-08 Georg Atzkern Mobiltelefon mit Notruffunktion
EP1051014A3 (de) * 1999-03-25 2002-10-09 Georg Atzkern Mobiltelefon mit Notruffunktion
EP2284562A1 (de) * 1999-04-07 2011-02-16 Casio Computer Co., Ltd. Gerät zur Bestimmung der Position mittels externer Signale
US6618657B1 (en) 1999-04-16 2003-09-09 Robert Bosch Gmbh Emergency call device for vehicles
DE19920402C2 (de) * 1999-04-16 2002-04-18 Dirk Schiebel Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000063867A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung für fahrzeuge
DE19917207C2 (de) * 1999-04-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
US6574463B1 (en) 1999-04-28 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Failure detecting structure of emergency call terminal device
DE10021076C2 (de) * 1999-04-28 2003-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fehlererfassungsanordnung eines Notrufendgeräts
EP1055936A2 (de) * 1999-05-24 2000-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Notmeldesystem
EP1055936A3 (de) * 1999-05-24 2002-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Notmeldesystem
US6404352B1 (en) 1999-05-24 2002-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobile terminal and emergency reporting system
WO2001022701A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Roger Clifford Mobile telephone-based alarm device
GB2358993B (en) * 1999-09-22 2004-03-24 Roger Clifford Mobile telephone based alarm device
EP1143400A1 (de) * 1999-11-12 2001-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
EP1143400A4 (de) * 1999-11-12 2002-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
US7200409B1 (en) 1999-11-12 2007-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. On-board communication terminal and information service center communicating with on-board communication terminal
US6757539B2 (en) * 1999-11-30 2004-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and devices for dialling services
DE10103236B4 (de) * 2000-01-26 2004-03-18 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma GPS-Daten-gestütztes Personennotrufverarbeitungssystem zum Orten eines Hilfesuchenden
US6614394B2 (en) 2000-01-26 2003-09-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Support request processing system using GPS data for locating a person requesting a support
DE10005168A1 (de) * 2000-02-05 2001-09-06 Andree Michael ECD-System
DE10016891A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für Notrufauslösung bei Kraftfahrzeugen
DE10018082B4 (de) * 2000-04-12 2004-09-30 Frank Naffin Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE10137689B4 (de) * 2000-08-04 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem
DE20103597U1 (de) * 2001-03-01 2002-07-11 Kluge Angela Vorrichtung zum Absetzen eines Notrufs
DE10126225A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Btu Cottbus Funkbasierte Alarmanlage zur Sicherung von Fischreusen
DE10126225C2 (de) * 2001-05-30 2003-05-28 Btu Cottbus Funkbasierte Alarmanlage zur Sicherung von Fischreusen
DE20110513U1 (de) * 2001-06-27 2002-08-08 Krueger Christian Vorrichtung zum Erfassen von Umgebungsdaten
DE10206351B4 (de) * 2002-02-14 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personen- und Kollisionsschutz an einem Fahrzeug
DE10206351A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personen- und Kollisionsschutz an einem Fahrzeug
DE10210975B4 (de) * 2002-03-13 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Personenindividuelles Notfallerkennungssystem
DE10329534A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
FR2842009A1 (fr) * 2002-07-06 2004-01-09 Bosch Gmbh Robert Avertissement avant collision
DE10238805A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Automatische Notruferzeugung
US7653467B2 (en) 2003-02-14 2010-01-26 Daimler Ag Method for pre-setting a passenger protection system for a vehicle
DE10306159A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Voreinstellung eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
WO2004111962A3 (de) * 2003-05-28 2005-01-27 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2004111962A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
US7495547B2 (en) 2003-05-28 2009-02-24 Robert Bosch Gmbh Emergency-call device for a motor vehicle
CN100437653C (zh) * 2003-05-28 2008-11-26 罗伯特.博世有限公司 用于汽车的紧急呼救装置
DE10330954A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Schwere von Unfallereignissen
US7471998B2 (en) 2003-07-08 2008-12-30 Daimler Ag Process and device for estimating the seriousness of accident occurrences
US7567169B2 (en) 2003-08-23 2009-07-28 Daimler Ag Device pertaining to a motor vehicle, used to provide data relating to an accident
DE102007018418A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE202007018734U1 (de) 2007-03-20 2009-03-12 Vitaphone Gmbh System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007018418B4 (de) * 2007-03-20 2010-01-21 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007020602A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum Ermitteln der Fortbewegungszeit mobiler Nutzer-Endeinrichtungen
DE102008015840A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten
US8254875B2 (en) 2007-12-06 2012-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle emergency call system for transmitting additional or modified data
DE102008021554A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schleicher, Günter Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Unfallmeldung
DE102008036168A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2010112247A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anordnung zur versendung eines notruf
DE102012211208A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Fahrzeugnotrufsystem
WO2015022153A3 (de) * 2013-08-14 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum absetzen eines notrufs und verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum empfangen eines notrufs für ein motorrad
CN105308660A (zh) * 2013-08-14 2016-02-03 宝马股份公司 用于发出摩托车紧急呼叫的方法、装置、计算机程序、计算机程序产品以及用于接收摩托车紧急呼叫的方法、装置、计算机程序、计算机程序产品
DE102018205364A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Audi Ag Pilotiertes Kraftfahrzeug mit einem Notrufsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems eines pilotierten Kraftfahrzeugs
WO2019197146A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Pilotiertes kraftfahrzeug mit einem notrufsystem sowie verfahren zum betreiben eines notrufsystems eines pilotierten kraftfahrzeugs
DE102019006712A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Till Keesmann Mobile Kommunikationseinrichtung mit einer Notrufsendeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323292T1 (de) 2006-04-15
EP0739491A1 (de) 1996-10-30
WO1995000860A1 (de) 1995-01-05
DE59410431D1 (de) 2006-05-24
AU7067394A (en) 1995-01-17
EP0739491B1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739491B1 (de) System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen
DE3839959C2 (de)
DE10320910B4 (de) Fahrzeug-Fern-Immobilisierung
EP1636774B1 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
EP1060463A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden eines geparkten fahrzeugs
DE112012002184T5 (de) Verbesserter Telematik-Notfallschutz
DE102008048162A1 (de) System und On-Board-Unit
DE4434470C1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung einer zentralen Meldung bei Betätigung eines Meldeorgans in einem Transportmittel
EP2822819A1 (de) Mobilfunk-basierte zusätzliche elektronische wegfahrsperre mit türöffner mit diebstahlalarm
DE102021122366A1 (de) Fahrzeug mit automatischer unfallberichtsfunktion und servervorrichtung
DE102007011813B4 (de) Fahrzeug-Fahrzeug Diebstahlsmeldung
EP0915443B1 (de) Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
DE102005026517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Information von Rettungsdiensten über Unfälle eines mehrrädrigen, Personen transportierenden Kraftfahrzeugs
DE102006022525A1 (de) Zeitverzögerter automatischer Notruf mit Deaktivierungsmöglichkeit
DE19920128A1 (de) Notruf-Ortungssystem
US20110291825A1 (en) Car collision global positioning system
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE69834795T2 (de) Sicherheitssystem
EP0875875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren von Hilfs- oder Überwachungsorganen
DE19730221C2 (de) Satellitengestütztes Kommunikationsgerät
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017207371A1 (de) Kindersitz-Verriegelung und Erkennung zur Verwendung in mobilen Notsystemen und/oder zur Deaktivierung eines Beifahrer-Airbags
DE10005891A1 (de) Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse
DE20280253U1 (de) Maschine, insbesondere Fahrzeug mit einem Zugangskontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUREN, ELKE VAN, 90480 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUETER, KLAUS, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IP9 LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: BUREN, ELKE VAN, 90480 NUERNBERG, DE

Effective date: 20130709

Owner name: IP9 LLC, NEWARK, US

Free format text: FORMER OWNER: BUREN, ELKE VAN, 90480 NUERNBERG, DE

Effective date: 20130709

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUETER, KLAUS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130709

R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final