DE19629535C2 - Handy-Telefon - Google Patents

Handy-Telefon

Info

Publication number
DE19629535C2
DE19629535C2 DE19629535A DE19629535A DE19629535C2 DE 19629535 C2 DE19629535 C2 DE 19629535C2 DE 19629535 A DE19629535 A DE 19629535A DE 19629535 A DE19629535 A DE 19629535A DE 19629535 C2 DE19629535 C2 DE 19629535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
call
emergency
mobile phone
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19629535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629535A1 (de
Inventor
Joerg R Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19629535A priority Critical patent/DE19629535C2/de
Publication of DE19629535A1 publication Critical patent/DE19629535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629535C2 publication Critical patent/DE19629535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/16Anti-theft; Abduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handy-Telefon gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Handy-Telefone, die von unterschiedlichen Anbietern in unterschiedlichen Systemen betrie­ ben werden, erfreuen sich insbesondere für Geschäftsleute zunehmender Beliebtheit, da sie eine Erreichbarkeit weitgehend rund um die Uhr und an jedem Ort gewährleisten. Solche Handy-Telefone zeichnen sich dadurch aus, daß sie schnurlos innerhalb eines Netzes mit mehr oder weniger dicht verteilten Sende-/Empfangsstationen betrieben werden, wobei de­ ren Abstand jeweils so gewählt ist, daß sich die geographischen Sende-/Empfangsbereiche überlappen und die in dem Netz betriebenen Handy-Telefone sicher erreicht werden. Die Handy-Telefone weisen zahlreiche Zusatzfunktionen auf. Beispielsweise wird nach Betäti­ gen einer entsprechenden Taste und/oder bei Nichtzustandekommen der Verbindung ein Anruf in einen "Briefkasten" umgeleitet, der sich zentral im Netz befindet und dessen ein­ zelnen Handy-Telefonen bzw. Rufnummern zugeordnete Inhalte von den Teilnehmern ab­ gerufen werden können.
Aus der gattungsbildenden DE 44 13 974 A1 ist ein Handapparat einer schnurlosen Tele­ fonanlage bekannt, der eine Notruftaste und einen Speicher für einen Notruftext aufweist, wobei der Notruf in üblicher Weise über das Telefonnetz erfolgt. Gegenüber üblichen schnurlosen Telefonen weist das vorbekannte schnurlose Telefon einen Zusatznutzen dahin­ gehend auf, daß es nicht nur zum üblichen Telefonieren verwendet werden kann, sondern beispielsweise Kranken eine Mobilität in Reichweitenbereich des schnurlosen Telefons er­ möglicht und ihnen die Sicherheit gibt, jederzeit einen Notruf absetzen zu können.
Aus der DE 93 12 096 U1 ist ein Standardtelefon bekannt, das mit einem Raumüber­ wachungsprogramm ausgerüstet ist, das bei Überschreiten eines bestimmten Schallpegels in den überwachten Raum selbsttätig eine Verbindung zu einem vorbestimmten Teilnehmer herstellt.
Aus der EP 0 635 962 A2 ist ein Verfahren bekannt, das die akustische Überwachung mehrerer Räume, in denen sich Mobilstationen eines schnurlosen Telefons befinden, mit­ tels eines schnurlosen Telefons ermöglicht.
Aus der DE 91 06 916 U1 ist ein Raumüberwachungsgerät, insbesondere ein Babyfon, be­ kannt, bei welchem eine herkömmliche Telefonwählanlage mit einem Aufzeichnungsgerät koppelbar ist, wobei das Aufzeichnungsgerät mit dem Mikrophon verbunden ist und von diesem aktiviert wird. Das Aufzeichnungsgerät nimmt auf diese Weise die in dem Raum entstehenden Geräusche auf und kann mittels Fernabfrage von einem anderen Telefonappa­ rat aus abgehört werden.
Aus der DE 44 21 508 A1 ist ein System zum Herbeiholen von Hilfe für Fahrzeuginsas­ sen, die ein Mobiltelefon mit sich führen, bekannt. Dabei wird das Mobiltelefon von einem im Fahrzeug vorgesehenen Beschleunigungssensor, der beispielsweise einen Airbag auslö­ sen kann, im Falle eines Unfalls aktiviert.
Aus der DE 44 07 059 A1 ist ein mobiles Funktelefon bekannt, das nicht angerufen wer­ den kann, von dem aus jedoch bestimmte Rufnummern unmittelbar über eine Mehrzahl von Tasten angerufen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handy mit erheblich erweitertem Nutzen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Handy zeichnet sich dadurch aus, daß es zusätzlich zu den norma­ len Telefonfunktionen mindestens drei der im Kennzeichen angebenen vier Programme ent­ hält, wobei die Funktionstaste entsprechend den Programmen unterschiedliche Funktionen hat. Mit dem Raumüberwachungsprogramm wird ein Einsatz des Handys zur Raumüberwa­ chung möglich, die sowohl für die Überwachung von Babys oder anderen überwachungs­ bedürftigen Personen als auch für die Einbruchsüberwachung anwendbar ist.
Das Aktivnotrufprogramm entspricht in gewisser Weise der Notruffunktion des eingangs geschilderten Telefons, wobei, bedingt durch die große Reichweite des Handys, den stär­ keren Sender, die bessere Engerieversorgung und die erweiterten Speichermöglichkeiten eine erheblich größere Flexibilität gegeben ist.
Das Personenüberwachungsprogramm gestattet eine außerordentliche flexible Überwachung alter und/oder kranker Menschen, die diesen Personen Sicherheit gibt und ihre Unterbrin­ gung in Pflegeheimen zum Teil überflüssig macht.
Mit dem Passivnotrufprogramm ist ein erheblicher Zusatznutzen des Handys dahingehend geschaffen, daß ein Notruf ausgelöst wird, wenn sich das Handy bzw. sein Träger länger als eine vorbestimmte Zeitdauer nicht bewegt. Diese Funktion läßt sich vorteilhaft eben­ falls zur Überwachung alter Menschen, zur Überwachung von beruflich beispielsweise im Wachdienst Beschäftigten und zur Überwachung von sportlichen Aktivitäten, beispielsweise Skitourengängern, Wanderern usw. einsetzen.
Die Bedienung des erfindungsgemäßen Handys ist außerordentlich einfach, da mittels der oder den Funktionstasten das jeweilige Programm aktivierbar ist und mittels der besonders bequem zugänglichen Multifunktionstaste eine jeweilige Funktion innerhalb des Steuerpro­ gramms ausführbar ist.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 wird das Raumüberwachungsprogramm in vor­ teilhafter Weise weitergebildet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird verhindert, daß unzulässig hohe Telefonkosten entstehen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird die Umgebung akustisch auf Notsituationen auf­ merksam gemacht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 kann das Handy eines in Not Geratenen geortet wer­ den, was beispielsweise bei Wanderungen, Expeditionen usw. vorteilhaft ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird gezielt eine Station angewählt und auf die Not­ lage aufmerksam gemacht.
Der Anspruch 8 ist auf ein Merkmal gerichtet, durch das das Handy seinen Träger darauf aufmerksam macht, daß die Löschtaste betätigt werden muß.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird erreicht, daß das Handy selbsttätig eine Notruf­ nummer anruft, wenn die Löschtaste nicht rechtzeitig betätigt wird.
Der Anspruch 10 ist auf eine Ausführungsform des Handys gerichtet, die bei aktiviertem Passivnotprogramm zu einem informativem Notruf führt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 wird erreicht, daß einem Empfänger eines von dem Handy abgesandten Signals die jeweilige Position des Handys mitgeteilt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Handys,
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Betriebsablaufes,
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines weiteren Betriebsablaufes,
Fig. 4 ein Blockschaltbild weiterer, in einem Handy enthaltener Bausteine und
Fig. 5 ein Blockschaltbild zusätzlicher, in einem Handy enthaltener Bausteine.
Gemäß Fig. 1 weist ein Handy einen Bedienteil 10 und einen Funktionsteil 30 auf. Beide sind meistens in einem gemeinsamen, nicht dargestellten Gehäuse untergebracht und über eine Datenleitung (Doppelpfeil in Fig. 1) verbunden.
Der Bedienteil enthält ein Eingabetastenfeld 12 mit Wähl- und Steuertasten 14' Funktions­ tasten 16 und einer Multifunktionstaste 18.
Weiter befindet sich im Bedienteil 10 eine Anzeigeeinheit 20' ein optischer Signalgeber 22' beispielsweise in Form einer LED, ein Ohrhörer 24, ein Lautsprecher 26 sowie ein Mikrofon 28.
In dem Funktionsteil 30 befinden sich eine Energieversorgung 32, eine Sendeeinheit 34, eine Empfangseinheit 36 und eine Weiche 38, an die eine Antenne 40 angeschlossen ist. Zur Steuerung des gesamten Handys dient ein Steuerteil 50 mit einem Mikroprozessor 52, einem Festspeicher 54 und einem programmierbaren Speicher 60, der einen Akustikteil 62, einen Wählteil 64, einen Zeitgeberteil 66 sowie einen Gebührenteil 68 aufweist. Die einzelnen Teile des programmierbaren Speichers 60 sind der Einfachheit halber funktional gekennzeichnet, wobei Akustikteil bedeutet, daß dort Informationen gespeichert werden, die über den Lautsprecher 26 oder die Ohrhörermembran 24 direkt abgestrahlt werden oder über die Empfangseinheit 36 gesendet werden. Wählteil 64 bedeutet, daß dort über das Eingabetastenfeld 12 vorwählbare Nummern speicherbar sind. Ähnlich bedeutet Zeitgeberteil 66, daß dort vorwählbare Zeitintervalle abspeicherbar sind, und bedeutet Gebührenteil 68, daß dort Informationen hinsichtlich Gebühren ablegbar sind.
Zur Aktivierung des gesamten Handys weist der Bedienteil 10 einen Eingabeschlitz 72 zum Eingeben einer Karte mit Benutzer- bzw. Handy-spezifischer Information auf, die u. a. die Identifikations- bzw. Anwählnummer des Handys enthält.
Der Aufbau des gesamten Handys und seiner einzelnen Einheiten ist an sich ebenso bekannt wie die Grundfunktionen der einzelnen Einheit und ihrer Steuerung durch den Mikroprozessor 52 mit zugehörigen Speichereinheiten und dessen Steuerung durch die im Festspeicher 54 abgelegten Programme sowie die im programmierbaren Speicher abgeleg­ ten Daten und ggfs. Programme, die über das Eingabefeld 12 eingegeben und abgerufen werden.
Erfindungsgemäß ist eine der Funktionstasten 16 als Monitortaste ausgebildet, die eine durch die verschiedenen Funktionseinheiten des Handys gebildete und durch den Steuerteil 50 des Handys gesteuerte Monitoreinrichtung mit folgender, anhand der Fig. 2 erläuterten Funktion aktiviert:
Bei Betätigung einer der Funktionstasten 16, beispielsweise der als Monitortaste 16a ausgebildeten, gemäß Fig. 1 linken Funktionstaste in einem Schritt 100 wird im Schritt 102 eine Anrufumleitung aktiviert, die dafür sorgt, daß bei einem Anruf des Handys mit dessen normaler Rufnummer die übliche akustische und/oder optische Anrufanzeigeeinrichtung stumm bleibt und der Anruf in an sich bekannter Weise in einem "Briefkasten" (mail box) des Systems landet. Gleichzeitig wird im Schritt 104 eine Kontrollnummer aktiviert, die in dem Nummernteil 64 abgelegt ist und deren Funktion darin besteht, bei Anruf des Handys mit dessen üblicher Identifikationsnummer und zusätzlich der Kontrollnummer eine Verbindung zum Anrufer herzustellen, d. h. den Lautsprecher und das Mikrofon 28 zu aktivieren, ohne daß dieser Anruf von dem Handy optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
Mit Drücken der Überwachungstaste im Schritt 100 wird weiter das Mikrofon 28 im Schritt 106 aktiviert und mit der Sendeeinheit 34 verbunden.
Wird nun von einer nicht dargestellten Eingangsstufe der Sendeeinheit 34 im Schritt 108 festgestellt, daß das vom Mikrofon 28 aufgenommenen Geräusch einen Schwellpegel übersteigt, so wird im Schritt 110 der Akustikteil 62 aktiviert, um das Geräusch auf­ zuzeichnen, und im Schritt 112 eine im Wählteil 64 abgelegte Anrufnummer angerufen.
Wenn im Schritt 114 festgestellt wird, daß eine Verbindung zu der Anrufnummer herge­ stellt ist, wird die im Schritt 110 begonnene Speicherung der vom Mikrofon 28 aufge­ nommenen Geräusche im Akustikteil 62 beendet und die vom Mikrofon 28 aufgenomme­ nen Geräusche werden im Schritt 116 simultan an den angerufenen Teilnehmer übertragen.
Wenn im Schritt 118 festgestellt wird, daß der Schwellpegel unterschritten wird, wird im Schritt 120 die im Schritt 110 während der Herstellung der Verbindung abgespeicherte Geräuschinformation an den verbundenen Teilnehmer gesandt, wobei diese Information beispielsweise durch Hinzufügen einer vorher abgespeicherten Wortinformation als während Herstellung der Verbindung gespeichertes Geräusch gekennzeichnet wird.
Wenn nach Absenden der gespeicherten Information im Schritt 120 im Schritt 122 festge­ stellt wird, daß der Schwellpegel wiederum überschritten ist, so wird im Schritt 124 die Verbindung zum Teilnehmer beibehalten. Wird dagegen im Schritt 122 festgestellt, daß der Schwellpegel für eine vorbestimmte Zeitdauer unterschritten ist, so wird im Schritt 126 die Verbindung zu dem angewählten Teilnehmer unterbrochen.
Es versteht sich, daß mit der beschriebenen Funktion der durch entsprechende Programme in den Speichern 54 und 60 gebildeten Monitoreinrichtung eine komfortable Überwachung eines Raumes auf Geräusche möglich ist. Dabei muß der Teilnehmer, dessen Anrufnum­ mer abgespeichert ist, nicht notwendigerweise warten, bis ein Schwellpegel im zu über­ wachenden Raum erreicht ist, sondern kann auch von sich aus eine Verbindung zu dem Handy herstellen, indem er die im Schritt 104 aktivierte Kontrollnummer anruft und dadurch eine Verbindung mit dem Mikrofon 28 und dem Lautsprecher 26 herstellt. Soll beispielsweise ein Kind überwacht werden, so kann mit dem Kind über den Lautsprecher 26 und das Mikrofon 28 direkt kommuniziert werden.
Weiter ist es vorteilhaft, der besonders auffällig und groß ausgebildeten Mehrfunktionstaste 18 bei betätigter Monitortaste 16a die Funktion einer Schnellruftaste zuzuordnen, bei deren Betätigung die gespeicherte Anrufnummer oder eine andere gespeicherte Nummer angeru­ fen wird. Auf diese Weise ist beispielsweise ein Kind in der Lage, von sich aus bei Beunruhigung einen Teilnehmer anzurufen. Es können mehrere, beispielsweise mit Piktogrammen versehene Schnellruftasten vorgesehen sein oder aber Nummern so abge­ speichert sein, daß bei Betätigung der Schnellruftaste die Nummern durchprobiert werden, bis eine Verbindung hergestellt ist. Weiter kann der Gebührenteil 68 derart programmiert sein, daß eine von dem Handy aus hergestellte Verbindung selbsttätig unterbrochen wird, wenn eine vorbestimmte Gebührenanzahl überschritten wird.
Die programmierte Anrufnummer kann die Rufnummer sein, unter der das Handy im Normalbetrieb erreichbar ist. Damit wird erreicht, daß bei mehreren, innerhalb einer Familie vorhandenen Handys mit gleichen Rufnummern eines der Handys problemlos als "Monitor-Handy" eingesetzt werden kann.
Im folgenden wird die Funktion einer hinsichtlich der Hardware nicht unterschiedlichen Ausführungsform eines Handys beschrieben, bei der die gemäß Fg. 1 zweite Funktions­ taste von links als Notfalltaste 16b ausgebildet ist. Bei Betätigen der Notfalltaste 16b wird über den Mikroprozessor 52 ein in den Speichern 54 bzw. 60 abgelegtes Programm aktiviert, das der Multifunktionstaste 18 die Funktion einer Notruftaste zuordnet, bei deren Betätigung das Handy ein Notrufsignal aussendet. Dieses Notrufsignal kann ein über den Lautsprecher 26 ausgesandtes akustisches Signal geeigneter Frequenz und Lautstarke sein und/oder ein über die Antenne 40 abgestrahltes Funksignal sein, mittels dessen der Standort des Handys von außen geortet werden kann. Weiter kann das Programm derart ausgebildet sein, daß bei Betätigen der Notruftaste 18 eine vorbestimmte Notrufnummer angewählt wird, wobei bei hergestellter Verbindung zu der Notrufnummer eine vorbe­ stimmte Klartextbotschaft übermittelt werden kann, die vom Handybenutzer vorher abgespeichert wurde oder die in dem Handy fest programmiert ist.
Mit der vorbeschriebenen Ausführungsform, bei der die Multifunktionstaste 16b die Funktion der Notruftaste hat, ist das Handy in komfortabler Weise als von seinem Besitzer in einfacher Weise benutzbares Rettungsmittel verwendbar.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 3 eine weitere Funktion des Handys beschrieben:
Mit der gemäß Fig. 1 dritten Funktionstaste von links, die als Überwachungstaste 16c ausgebildet ist, wird folgende Überwachungsfunktion des Handys aktiviert:
Nach einmaligem Betätigen der Überwachungstaste 16c ist über das Eingabetastenfeld 12 die Länge eines Zeitintervalls programmierbar. Nach nochmaliger Betätigung der Über­ wachungstaste 16c ist die Länge eines Warnintervalls programmierbar. Nach nochmaliger Betätigung der Überwachungstaste 16c im Schritt 150 (Fig. 3) läuft im Schritt 152 das programmierte Zeitintervall los. Wenn während des laufenden Zeitintervalls im Schritt 154 festgestellt wird, daß die nunmehr als Löschtaste funktionierende Multifunktionstaste 18 gedrückt wird, läuft das Zeitintervall erneut los. Wenn die Löschtaste 18 während des Ablaufs des Zeitintervalls nicht gedrückt wird, läuft das Programm zum Schritt 156 weiter, in dem das Warnintervall losläuft, wobei während des Warnintervalls eine Warnfunktion des Handys aktiviert wird, während der es beispielsweise über den Lautsprecher 26 ein akustisches Aufmerksamkeitssignal bzw. Warnsignal und/oder über den Signalgeber 22 ein optisches Warnsignal erzeugt. Die Warnsignale machen den Besitzer des Handys darauf aufmerksam, daß er die Löschtaste 18 betätigen muß. Wenn dies während des laufenden Warnintervalls im Schritt 158 geschieht, springt das Programm zurück und das Zeitinter­ vall des Schrittes 152 läuft erneut los. Wenn die Löschtaste 18 während des Warnintervalls nicht gedrückt wird, wird über die Antenne 40 ein Notsignal abgestrahlt, so daß die Position des Handys ortbar ist, oder es wird eine vorbestimmte Notrufnummer selbsttätig angewählt, an die eine vorher gespeicherte Botschaft übermittelt wird.
Die letztbeschriebene Funktion des Handys hat vielfältige Anwendungen. Beispielsweise können gesundheitlich labile Leute überwacht werden, was ihnen Sicherheit gibt und Überwachungspersonal entlastet. Bei unvorhergesehenen Ereignissen, beispielsweise Wanderungen, Expeditionen usw. führt das Handy selbsttätig einen Notruf herbei, wenn sein Träger nicht mehr zu seiner Bedienung in der Lage ist. Die beschriebene Ausfüh­ rungsform des Handys ist hinsichtlich der Bedienung besonders einfach und übersichtlich, da die Multifunktionstaste 18 je nach aktivierter Funktionstaste 16 unterschiedliche Pro­ gramme des Handys abruft.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild mit Bausteinen, die zusätzlich in dem beschriebenen Handy enthalten sein können. Die Antenne 40 (Fig. 1) ist an eine an sich bekannte GPS-Ein­ richtung 170 angeschlossen, die durch Auswertung empfangener, beispielsweise von geostationären Satelliten kommenden Funksignalen den augenblicklichen geographischen Standort nach Länge und Breite berechnet. Der GPS-Einrichtung 170 ist ein Speicher 172 nachgeschaltet, in dem die jeweils gültigen Standortdaten gespeichert werden, während in der GPS-Einrichtung 170 ein aktualisierter Datensatz ermittelt wird. Dem Speicher 172 ist eine Kodiereinrichtung 174 nachgeschaltet, mittels der die im Speicher 172 gespeicherten Daten in ein sendefähiges Format umgewandelt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Sprachbausteins in Klartextdaten umgewandelt werden, die den augenblicklichen Stand nach Länge und Breite in künstlich erzeugter Sprache ansagen. Der Kodiereinrichtung 174 ist ein weiterer Speicherbaustein 176 nachgeschaltet, der die jeweiligen gültigen Standort­ daten in sendefähigem Format speichert. Der Speicher 176 ist mit der Sendeeinheit 34 (Fig. 1) verbunden. Die GPS-Einrichtung 170 und der Speicher 176 werden vom Steuerteil 50 aus gesteuert.
Mit den beschriebenen Einheiten läßt sich zusammen mit jeder vom Handy ausgesandten Information, beispielsweise bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 eine Standort­ information beifügen, die den genauen jeweiligen Standort des Handys angibt, so daß das Handy und damit sein Träger innerhalb kürzester Zeit gefunden werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ergänzung des Handys. Gemäß Fig. 5 ist ein Beschleunigungs­ sensor 180 vorgesehen, dem eine Schwellwerteinrichtung 182 nachgeschaltet ist. Der Beschleunigungssensor kann kapazitiv, induktiv oder auf sonstwie bekannte Art arbeiten. Die Schwellwerteinrichtung 182 liefert an ihrem Ausgang ein Auslösesignal, wenn das vom Beschleunigungssensor 180 gesandte Signal länger als eine vorbestimmte Zeitdauer unterhalb eines vorbestimmten Schwellwerts liegt. Auf das Auslösesignal hin wird dann ein im Speicher 60 abgelegtes Rufsignal selbsttätig gesendet. Dieses Rufsignal kann im Anwählen einer vorbestimmten Telefonnummer und zusätzlichem Übermitteln einer im Speicher 60 enthaltenen Botschaft bestehen, der mit der Einrichtung gemäß Fig. 4 eine Information eine über den augenblicklichen Standort beigefügt ist. Auf diese Weise löst das Handy automatisch eine Meldung aus, wenn sein Träger sich nicht mehr bewegt. Dies ist für Wachdienste, für Expeditionen usw. vorteilhaft, da die Meldung, beispielsweise ein Notruf, dem der Standort beigefügt ist, völlig selbsttätig erfolgt.
Es versteht sich, daß vielfältige Abwandlungen der geschilderten Funktionen möglich sind, wobei die in den Ansprüchen gekennzeichneten Kernfunktionen vorteilhafterweise jeweils erhalten bleiben. Eine Botschaft, die bei einem Notruf oder einem Rufsignal vom Handy gesandt wird, kann beispielsweise in der jeweils letzten Meldung bestehen, die ein Träger des Handys in den Speicher 60 gesprochen hat. Dies ist besonders vorteilhaft für Einsatz­ zwecke, in denen GPS Standardinformationen nicht verfügbar oder zu ungenau sind, beispielsweise innerhalb von Gebäuden bei Wachdiensten, oder wenn es aus anderen Gründen zweckmäßig ist, mit einer automatisch abgesetzten Meldern, jeweils eine zusätzliche, möglichst aktuelle Meldung zu schicken. Das Handy kann so ausgebildet sein, daß alle geschilderten Funktionen jeweils mit geeigneten Tasten aktivierbar sind. Es kann auch nur Teile der geschilderten Funktionen enthalten.

Claims (11)

1. Handy-Telefon mit
einer Sende-/Empfangseinheit (34, 36), die an eine Antenne (40) angeschlossen ist,
einem Eingabetastenfeld (12) zum Programmieren eines Wählspeichers (64), aus dem heraus ein anderer Netzteilnehmer anwählbar ist,
einem Mikrofon (28),
einem Lautsprecher (24, 26),
einer Mikroprozessoreinheit (52) zum Steuern des Betriebs unterschiedlicher Betriebs­ einheiten,
einem Festspeicher (54) mit Steuerprogrammen,
einem programmierbaren Speicher (60) und
wenigstens einer Funktionstaste (16) zum Aktivieren der im Festspeicher (54) abgelegten Steuerprogramme,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Multifunktionstaste (18) vorgesehen ist, die je nach aktiviertem Steuerprogramm unterschiedliche Funktionen hat, und
daß in dem Festspeicher (54) wenigstens drei der folgenden Steuerprogramme abgelegt sind:
  • - Raumüberwachungsprogramm, bei welchem eine Anrufanzeigeeinrichtung stumm geschaltet wird, eine dem Mikrofon (28) nachgeschaltete Lautstärkepegeleinrichtung zum Erzeugen eines Lautsignals beim Überschreiten eines vorbestimmten, von dem Mikrofon erfaßten Lärmpegels aktiviert wird, der Wählspeicher (64) mittels des Lautsignals zum Anwählen einer darin abgelegten Anrufnummer aktiviert wird und die Verbindung zu dem angewählten Teilnehmer nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach einem Lautsi­ gnal abgebrochen wird, und bei welchem die Multifunktionstaste (18) die Funktion einer Schnellruftaste hat, bei deren Betätigung die im Wählspeicher (64) abgelegte Anrufnummer angewählt wird,
  • - Aktivnotrufprogramm, bei welchem die Multifunktionstaste (18) die Funktion einer Notruftaste hat, bei deren Betätigung ein Notrufsignal ausgesandt wird,
  • - Personenüberwachungsprogramm, bei welchem die Multifunktionstaste (18) die Funktion einer Löschtaste hat und eine Überwachungseinrichtung ein Notsignal erzeugt, wenn die Löschtaste nach Aktivieren des Personenüberwachungsprogramms nicht innerhalb einer durch einen Zeitgeber (66) vorgebbaren Zeitdauer betätigt wird, und die vorgebbare Zeitdauer erneut beginnt, wenn die Löschtaste betätigt wird,
  • - Passivnotrufprogramm, bei welchem ein Beschleunigungssensor (180) zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals vorgesehen ist, eine dem Beschleunigungssensor nachgeschal­ tete Schwellwerteinrichtung (182) ein Auslösesignal erzeugt, wenn das Beschleunigungs­ signal während einer vorbestimmten Zeitdauer unterhalb eines vorbestimmten Schwell­ wertes liegt, und eine Einrichtung (50) bei Vorliegen des Auslösesignals die Sende-/Emp­ fangseinheit (34, 36) zum Senden eines Rufsignals aktiviert.
2. Handy-Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anrufweiterleiteinrichtung vorgesehen ist, die bei aktiviertem Raumüberwachungspro­ gramm ankommende Anrufe zu einer anderen Empfangseinrichtung weiterleitet, und daß in dem programmierbaren Speicher (60) eine Kontrollnummer zur Erkennung vorbestimm­ ter Anrufe gespeichert ist, wobei bei einem vorbestimmten Anruf ohne Aktivierung der Anrufanzeigeeinrichtung eine Verbindung des anrufenden Teilnehmers mit dem Laut­ sprecher (26) und dem Mikrofon (28) hergestellt wird.
3. Handy-Telefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherbaustein (62) vorgesehen ist, der bei aktiviertem Raumüberwachungsprogramm vom Mikrofon aufgenommene Geräusche bei Überschreiten des Schwellpegels speichert, solange noch keine Verbindung zu einem Teilnehmer hergestellt ist, und eine Einrichtung, die diese gespeicherten Geräusche unter Kenntlichmachung ihrer Speicherung an den Teil­ nehmer sendet.
4. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die bei aktiviertem Raumüber­ wachungsprogramm nach Betätigen der Schnellruftaste bei Überschreiten einer voreinstell­ baren Gebührenanzahl die Verbindung zu einem Teilnehmer unterbricht.
5. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal ein über den Lautsprecher (26) ausgesandtes akustisches Signal ist.
6. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal ein über die Antenne (40) abgestrahltes Funksignal ist.
7. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiviertem Aktivnotrufprogramm bei Betätigung der Notruftaste (18) eine Notrufnum­ mer angewählt wird, der eine in dem programmierbaren Speicher (60) abgelegte Botschaft mitgeteilt wird.
8. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warneinrichtung vorgesehen ist, welche bei aktiviertem Personenüberwachungspro­ gramm nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls während eines Warnintervalls ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt, wobei das Notsignal erzeugt wird, wenn die Löschtaste nach Beginn des Warnsignals nicht innerhalb eines Warnintervalls betätigt wird, und das Zeitintervall nach Betätigen der Löschtaste erneut beginnt.
9. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiviertem Personenüberwachungsprogramm bei einem Notsignal eine vorbestimmte Notrufnummer angewählt und an diese in dem programmierbaren Speicher (60) abgelegte Botschaft übermittelt wird.
10. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei aktiviertem Passivnotrufprogramm zusammen mit dem Rufsignal eine in dem program­ mierbaren Speicher (60) abgelegte Botschaft gesendet wird.
11. Handy-Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch, eine GPS-Einrichtung (170) zur Bestimmung der geographischen Position des Handy-Te­ lefons, eine Kodiereinrichtung (174) zum Umwandeln der Positionsdaten in Positions­ sendedaten (174) und eine Einrichtung (176, 50, 34), die zusammen mit dem Notrufsignal, dem Notsignal oder dem Rufsignal die jeweiligen Positionssendedaten sendet.
DE19629535A 1996-06-03 1996-07-22 Handy-Telefon Expired - Fee Related DE19629535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629535A DE19629535C2 (de) 1996-06-03 1996-07-22 Handy-Telefon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622264 1996-06-03
DE19629535A DE19629535C2 (de) 1996-06-03 1996-07-22 Handy-Telefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629535A1 DE19629535A1 (de) 1997-12-04
DE19629535C2 true DE19629535C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7796026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629535A Expired - Fee Related DE19629535C2 (de) 1996-06-03 1996-07-22 Handy-Telefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629535C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961497A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Guenther Sonderwald Vorrichtung zum Überwachen eines Raumes auf akustische Signale
DE10008029A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Fritz Grunder Telefon mit Schallpegelintegration
DE10116444A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Olaf Merten Mobilfunkgerät sowie ein Verfahren zum Erzeugen und Absenden einer Notrufmeldung von einem Mobilfunkgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762175A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-16 Philips Electronics Nv Appareil telephonique comportant une station de base et au moins un dispositif d'abonne, dispositif d'abonne et procede mis en oeuvre dans un tel appareil
DE29712200U1 (de) * 1997-07-11 1997-08-28 Baranski Sicherheitstechn Gmbh Anordnung zur selbsttätigen Bereitschaftssteuerung eines Funktelefons
DE19801576C2 (de) * 1998-01-19 2002-04-11 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur endgeräteunterstützten Menüführung in Mobilkommunikationssystemen
DE19919683B4 (de) * 1999-04-30 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
SE9904103D0 (sv) 1999-11-12 1999-11-12 Ericsson Telefon Ab L M Mobile terminal
DE10019651B4 (de) * 2000-04-21 2004-07-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
GB2399928A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Nec Technologies Baby or child monitor incorporating mobile telephone

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106916U1 (de) * 1991-06-06 1991-08-14 Valentin, Michael, 3544 Waldeck, De
DE9312096U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Reinert Dietmar Dr Rer Nat Elektronische Schaltung zur automatischen Weiterleitung eines Personenrufes an eine in einem Standardtelefon gespeicherte Rufnummer
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
EP0635962A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren zum Ermöglichen einer akustischen Überwachung beim schnurlosen Telefon
DE4407059A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Axel Katerle Mobiles Funktelephon
DE4413974A1 (de) * 1994-04-21 1995-11-02 Siemens Ag Notrufsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106916U1 (de) * 1991-06-06 1991-08-14 Valentin, Michael, 3544 Waldeck, De
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
EP0635962A2 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Verfahren zum Ermöglichen einer akustischen Überwachung beim schnurlosen Telefon
DE9312096U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Reinert Dietmar Dr Rer Nat Elektronische Schaltung zur automatischen Weiterleitung eines Personenrufes an eine in einem Standardtelefon gespeicherte Rufnummer
DE4407059A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Axel Katerle Mobiles Funktelephon
DE4413974A1 (de) * 1994-04-21 1995-11-02 Siemens Ag Notrufsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961497A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Guenther Sonderwald Vorrichtung zum Überwachen eines Raumes auf akustische Signale
DE10008029A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Fritz Grunder Telefon mit Schallpegelintegration
DE10008029B4 (de) * 2000-02-22 2004-04-08 Fritz Grunder Telefon mit Schallpegelintegration
DE10116444A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Olaf Merten Mobilfunkgerät sowie ein Verfahren zum Erzeugen und Absenden einer Notrufmeldung von einem Mobilfunkgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629535A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632635B1 (de) Notruf-System
DE10101043B4 (de) Funkvorrichtung zur Verwendung bei einem in ein Fahrzeug eingebauten Telefon
DE69737807T2 (de) Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE10338242B3 (de) Persönliches Notfallsystem
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE2108602B2 (de) Nachrichten-Ubertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
DE19654859C1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007107029A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
EP1277333B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems
EP1969821B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in ein kraftfahrzeug zur unterstützung des wiederauffindens des geräts nach einem diebstahl
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
DE19859025C2 (de) Funkgerät
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE60122217T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
DE19826087C2 (de) Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
EP0831667B1 (de) Verbindungseinrichtung mit einer Telefoniereinrichtung
CH675656A5 (en) Personal call receiver with integral response facility
EP1064178B1 (de) Mobiles sicherheitsinformationssystem
DE19919683B4 (de) Telekommunikationsendgerät
DE102008008849A1 (de) Hausnotrufgerät
EP1304858A1 (de) Verfahren zum Ubermitteln einer Nachricht von einem Telekommunikationsendgerät aus an einen vorgebbaren Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee