WO2001001714A1 - Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001001714A1
WO2001001714A1 PCT/DE2000/001174 DE0001174W WO0101714A1 WO 2001001714 A1 WO2001001714 A1 WO 2001001714A1 DE 0001174 W DE0001174 W DE 0001174W WO 0101714 A1 WO0101714 A1 WO 0101714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
mobile
radio system
mobile radio
action
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Siewerth
Martin Peter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00929285A priority Critical patent/EP1190587A1/de
Publication of WO2001001714A1 publication Critical patent/WO2001001714A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a mobile terminal, in particular a mobile phone, in a mobile radio system and a corresponding mobile radio system.
  • the mobile phone has become a constant companion for many people, whereby the main advantage of mobile phones is the constant availability of the respective mobile subscriber.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing an alternative method for operating mobile terminals and a corresponding mobile radio system, the use or non-use of mobile telephones within the mobile radio system being able to be controlled reliably.
  • temporal and / or local non-use areas are defined, which are monitored within the mobile radio system.
  • the local areas of non-use can be defined both by the mobile radio subscriber himself and by a corresponding location which has the non-use area.
  • temporal areas of non-use are generally only specified by the corresponding mobile radio subscriber, and these temporal non-use areas can in particular be coupled to the organizer of the mobile radio subscriber.
  • Corresponding monitoring means are provided for monitoring local areas of non-use, which detect the position of the corresponding mobile terminal, for example a cell phone, within the cell phone network.
  • These monitoring means can, for example, be coupled to the GPS system (Global Positioning System) and thus enable a position determination by satellite. It is also possible to determine the position of each mobile terminal using a triangulation method in relation to the known geographical location of three base stations or by means of cell identifiers (cell IDs).
  • GPS system Global Positioning System
  • a corresponding non-use action is automatically initiated which is intended to ensure that the respective mobile terminal is not used.
  • This action can be, for example, the automatic sending of a message (for example an SMS message (Short Message Services)) to the mobile device, or the activation of an automatic one Call forwarding or an automatic shutdown of the mobile device. It is advisable to adapt the 'Harte' of the selected action to the current distance to the respective non-use area, so that a mobile phone is only automatically switched off, for example, when the mobile phone is only less than 10m away from the corresponding non-use area.
  • the present invention thus enables both passive and active, i.e. request by the mobile radio subscriber himself not to use the mobile terminal depending on the current geographic position and / or time.
  • the control of non-use always takes place within the respective
  • Mobile radio system by taking appropriate measures on the mobile terminal itself or via the network operator, i.e. no external or additional transmitters are provided and are therefore not required. In particular, maintaining a full coverage
  • Mobile radio system guaranteed, since for example the transmission power of the base stations etc. is not manipulated.
  • the 'degree of hardness' of the request to refrain from using the mobile terminal can be adapted to the urgency of such a measure.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of an exemplary embodiment of a mobile radio system of the present invention
  • FIG. 2 shows a flow diagram of an exemplary embodiment of a method according to the invention, which can be used in the mobile radio system shown in FIG. 1.
  • a base station 1 and a mobile telephone 2 communicating therewith via a mobile radio channel 5 are shown in FIG. 1 as representative of a mobile radio system.
  • Modern mobile radio networks are generally cellular, with each radio cell being assigned a base station 1, which is responsible for the mobile telephones 2 currently located within this radio cell and also serves as an interface to the fixed telephone network, so that not only calls between different mobile telephones 2, but can also be performed between a mobile phone 2 and a landline terminal (not shown).
  • the mobile radio system comprises a memory 4, in which temporal and / or local non-use areas are stored for each mobile radio subscriber or mobile telephone. These are time periods or geographic areas in which no use of the corresponding mobile phone 2 is desired.
  • These areas of non-use can be determined by each mobile subscriber. This can be done, for example, by a corresponding input on the mobile phone 2 with subsequent transmission of the data to the network operator or the base station 1 or by a message to the network operator or the service provider. If the information relating to the non-use areas is transmitted to the service provider, the service provider collects the information about the non-use areas of all mobile telephones 2 for which it is responsible and forwards them to the network operator 1 or the individual base stations 1 of the mobile radio network. It is also possible that certain geographical locations, e.g. Hospitals etc., in which the use of mobile phones is not desired, compared to the service
  • the areas of non-use can be seen not only from a spatial or local point of view, but also from a time perspective.
  • a cell phone subscriber may be interested in not receiving calls between 8:00 p.m. and 10:00 p.m. This provides the mobile radio subscriber with an automatic comparison of this time
  • a corresponding device 3 is provided according to FIG. 1, which detects the current position of the mobile phone 2 with sufficient accuracy.
  • the device 3 can, for example, be coupled to a GPS system (Global Positioning System), from which corresponding information about the positions of the individual mobile telephones 2 are provided in the form of their geographical longitude and latitude. It is also conceivable that the device 3 determines the position of the mobile telephone 2 in relation to known geographical reference points. For example, the position of a GPS system (Global Positioning System), from which corresponding information about the positions of the individual mobile telephones 2 are provided in the form of their geographical longitude and latitude. It is also conceivable that the device 3 determines the position of the mobile telephone 2 in relation to known geographical reference points. For example, the position of a GPS system (Global Positioning System), from which corresponding information about the positions of the individual mobile telephones 2 are provided in the form of their geographical longitude and latitude. It is also conceivable that the device 3 determines the position of the mobile telephone 2 in relation to known geographical reference points. For example,
  • Mobile telephones 2 within the mobile radio network are determined with the aid of a triangulation method in relation to the known position of three base stations 1 if, for example, the transit time differences of a signal sent by the mobile telephone 2 to the three base stations 1 are evaluated.
  • the areas of non-use stored in the memory 4 are monitored by a controller 6 with reference to the position data supplied by the device 3 and the current time data in order to determine a possible collision and, if necessary, to initiate a corresponding measure. If, for example, the owner of a mobile phone comes close to a predefined non-use area, for example close to a hospital, or if he falls below a certain minimum distance from this non-use area, the controller 6 prompts him not to use his mobile phone 2.
  • a corresponding message is automatically transmitted to the handset 2, which can take the form of an SMS message or a call with an automatic announcement.
  • Automatic call forwarding can also be activated, which ensures that incoming calls for the mobile phone 2 are automatically forwarded to an assigned other recipient, in particular to a voicebox or an answering machine.
  • the user can be given an optical signal, for example by a flashing radio clock, etc., which also prompts him to switch off his mobile phone 2. In the worst case, an automatic one can eventually
  • the measure taken is preferably canceled after leaving the non-use area, so that outside of the desired or predefined one Unrestricted use of the mobile phone 2 is always possible.
  • the status of his device is informed, which can be done in particular via a corresponding display (e.g. 'You are currently in a non-use area - your device has been switched off'), so that the user can switch between automatically switching off
  • control device 6 in the form of a so-called short range communication device, which initiates the action required in each case for not using the mobile phone 2 via an additional control or information signal sent to the mobile phone 2.
  • this control or information signal is transmitted on a different wavelength than the actual mobile radio communication signal.
  • this control or information signal in a GSM mobile network in the form of a Bluetooth or
  • Infrared signal transmitted and evaluated in the mobile phone 2 by a suitably designed receiver transmitted and evaluated in the mobile phone 2 by a suitably designed receiver.
  • the devices 3, 4 and 6 are coupled to the base station 1 or the
  • Mobile phone 2 via a device 3 automatically determine its geographic location by using the Device 3 is designed, for example, as a GPS transmitter and receiver unit or evaluates a signal transmitted simultaneously from three base stations 1 with a known geographical location with regard to their transit time differences.
  • the controller 6 can then initiate the corresponding action for not using the mobile phone directly on the same mobile phone 2.
  • the time and / or local areas of non-use are first defined by the owner of the mobile telephone himself or by a corresponding location and this information is collected (step S100).
  • the reaching of these predefined areas of non-use is then automatically and continuously monitored (S101) and it is checked whether there is a collision between the current time and the time of non-use areas or the current position of the mobile phone and the local non-use areas (S102). This can be done, for example, by monitoring a relatively broad limit for the time period between the current time and the individual time areas of non-use or the distance between the current position of the mobile phone and the individual local ones
  • Non-use areas happen. If there is no risk of a collision, it is ensured that unrestricted use of the mobile phone is possible.
  • Step S104 Check areas of non-use or current position and local areas of non-use (S104). If, for example, there is only a period of 10s between the current time and one of the temporal areas of non-use, or only a distance of 10m between the current position of the mobile phone and a local area of non-use, a measure must be taken that reliably ensures use of the mobile phone in the corresponding non-use area , ie there must be a forced shutdown of the mobile telephone (S108), which is only canceled again in step S103 when it has been detected that it has left the non-use area (S102). In a further step S105, a further limit value is monitored, which corresponds to a lower urgency than the limit value monitored in step S104. In the example shown in FIG.
  • step S107 Cellular subscriber, activated (S107). If these limit values are also not met, a relatively 'harmless' measure is taken, which should only prompt the mobile radio subscriber not to use his mobile telephone, this measure providing, for example, the transmission of a corresponding SMS message to the mobile telephone (S106). Also those made in steps S106 and S107 Measures are only canceled in step S103 when it has been determined in step S102 that there is no longer a risk of a collision with the predefined areas of non-use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Für Mobiltelefone (2) werden zeitliche und/oder örtliche Nichtnutzungsbereiche definiert, in denen eine Benutzung des Mobiltelefons (2) nicht gewünscht ist. Das Mobilfunksystem überwacht kontinuierlich das Erreichen der Nichtnutzungsbereiche und leitet gegebenenfalls eine Aktion zur Nichtnutzung des Mobiltelefons (2) ein. Im einfachsten Fall erfolgt eine Abschaltaufforderung und im äußersten Fall eine automatische Abschaltung des Mobiltelefons (2). Im Falle örtlicher Nichtnutzungsbereiche überwacht das Mobilfunksystem kontinuierlich die Position des Mobiltelefons (2) innerhalb des Mobilfunksystems.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts und entsprechendes Mobilfunksystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons, in einem Mobilfunksystem sowie ein entsprechendes Mobilfunksystem.
Das Mobiltelefon ist für viele Menschen zu einem ständigen Begleiter geworden, wobei der wesentliche Vorteil von Mobiltelefonen in der ständigen Erreichbarkeit des jeweiligen Mobilfunkteilnehmers besteht.
Die permanente Erreichbarkeit hat jedoch auch ihre Schattenseiten. An vielen Stellen des Mobilfunknetzes ist die Benutzung von Mobiltelefonen nicht gewünscht. So ist beispielsweise die Benutzung von Mobiltelefonen in Konzertsälen, Kinos, Kirchen, Restaurants etc. unerwünscht, wobei insbesondere die von den Mobiltelefonen erzeugten Signaltöne bei eingehenden Anrufen als störend empfunden werden. In anderen Bereichen, wie z.B. in Flugzeugen oder Krankenhäusern, ist die Verwendung von Mobiltelefonen aufgrund deren nachteiligen Einflüsse auf die hochfrequenzempfindliche Elektronik sogar verboten. Aus diesem Grunde werden Mobilfunkteilnehmer in den entsprechenden Bereichen durch Schilder oder verbal zur Nichtnutzung ihrer Mobiltelefone aufgefordert. In einigen Fällen ist die Nutzung von Mobiltelefonen auch durch den Gesetzgeber verboten.
Damit derartige Regelungen wirksam sind, muß man sich jedoch auf den Anstand und die Zuverlässigkeit der Mobilfunkteilnehmer bzw. Handy-Besitzer verlassen können. Da es allerdings häufig an der notwendigen Einsicht der Mobilfunkteilnehmer mangelt, wurden bereits Möglichleiten entwickelt, um bestimmte räumliche Bereiche automatisch vor einer störenden Nutzung von Mobiltelefonen zu schützen. So ist beispielsweise das Aufstellen von Störsendern bekannt, welche das Telefonieren von Mobiltelefonen in einem bestimmten Bereich konsequent unterbinden, wobei zu diesem Zweck die Signale ein- und ausgehender Gespräche durch die Störsender überlagert werden. Des weiteren sind auch Gerate bekannt, welche innerhalb einer bestimmten Reichweite die ausgestrahlte Sendeleistung der Basisstationen des Mobilfunknetzes verandern und somit einen Kontakt bzw. einen Verbindungsaufbau zwischen den Mobiltelefonen und den Basisstationen verhindern. Schließlich ist auch bekannt, an den Eingängen von Räumen, in denen die Nutzung von Mobiltelefonen unterbunden werden soll, kleine Sender zu installieren, die mit Hilfe eines entsprechenden Funksignals beim Passieren des Senders jedes Mobiltelefon ferngesteuert ausschalten. Beim Verlassen derartiger Räume werden dann die Mobiltelefone von dem Sender wieder eingeschaltet.
Mobilfunk-Netzbetrieber sind jedoch dazu verpflichtet, ein möglichst flachendeckendes Mobilfunknetz anzubieten, was allerdings durch die oben beschriebenen Maßnahmen eingeschränkt wird, so daß die rechtliche Zulassigkeit derartiger Maßnahmen oder Einrichtungen derzeit noch strittig ist. Zudem sind mögliche negative Auswirkungen derartiger Maßnahmen auf technische bzw. elektronische Einrichtungen noch nicht geklart.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zum Betreiben von mobilen Endgeraten sowie ein entsprechendes Mobilfunksystem vorzuschlagen, wobei die Nutzung bzw. Nichtnutzung von Mobiltelefonen innerhalb des Mobilfunksystems zuverlässig gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgegmaß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. ein Mobilfunksystem mit den Merkmalen des Anspruches 21 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß werden zeitliche und/oder örtliche Nichtnutzungsbereiche definiert, welche innerhalb des Mobilfunksystems überwacht werden. Die örtlichen Nichtnutzungsbereiche können sowohl von dem Mobilfunkteilnehmer selbst als auch von einer entsprechenden Stelle, welche den Nichtnutzungsbereich aufweist, definiert werden. Zeitliche Nichtnutzungsbereiche werden hingegen in der Regel lediglich von dem entsprechenden Mobilfunkteilnehmer vorgegeben, wobei diese zeitlichen Nichtnutzungsbereiche insbesondere an den Terminplaner bzw. Organizer des Mobilfunkteilnehmers gekoppelt sein können.
Zum Überwachen örtlicher Nichtnutzungsbereiche sind entsprechende Überwachungsmittel vorgesehen, welche die Position des entsprechende mobilen Endgeräts, beispielsweise eines Mobiltelefons, innerhalb des Mobilfunknetzes erfassen. Diese Überwachungsmittel können beispielsweise an das GPS- System (Global Positioning System) gekoppelt sein und somit eine Positinosbestimmung per Satellit ermöglichen. Ebenso ist möglich, die Position jedes mobilen Endgeräts mit Hilfe eines Triangulationsverfahrens in Bezug auf die bekannte geographische Lage von drei Basisstationen oder mittels Zellenkennungen (Cell Ids) zu bestimmen.
Wird innerhalb des Mobilfunksystems durch Zeit- bzw. Positionsüberwachung des mobilen Endgeräts erkannt, daß einer der vorgegebenen Nichtnutzungsbereiche erreicht worden ist, wird automatisch eine entsprechende Nichtnutzungsaktion eingeleitet, welche eine Nichtnutzung des jeweiligen mobilen Endgeräts sicherstellen soll. Bei dieser Aktion kann es sich beispielsweise um das automatische Senden einer Nachricht (z.B. einer SMS-Nachricht (Short Message Sevices) ) , an das mobile Endgerät, um die Aktivierung einer automatischen Anrufwe terleitung oder auch um eine automatische Abschaltung des mobilen Endgerats handeln. Dabei empfiehlt es sich, d e 'Harte' der jeweils gewählte Aktion an den augenblicklichen Abstand zu dem jeweiligen Nichtnutzungsbereich anzupassen, so daß ein Mobiltelefon beispielsweise nur dann automatisch zwangsabgeschaltet wird, wenn das Mobiltelefon nur noch weniger als 10m von dem entsprechenden Nichtnutzungsbereich entfernt ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit sowohl eine passive als auch aktive, d.h. durch den Mobilfunkteilnehmer selbst gewählte Aufforderung zur Nichtnutzung des mobilen Endgerats in Abhängigkeit von der augenblicklichen gegographischen Position und/oder Uhrzeit. Die Steuerung der Nichtnutzung erfolgt stets innerhalb des jeweiligen
Mobilfunksystems, indem entsprechende Maßnahmen am mobilen Endgerat selbst oder über den Netzbetreiber getroffen werden, d.h. es sind keine externen oder zusätzlichen Sender vorgesehen und somit auch nicht erforderlich. Insbesondere ist die Aufrechterhaltung eines flachendeckenden
Mobilfunksystems gewährleistet, da beispielsweise nicht die Sendeleistung der Basisstationen etc. manipuliert wird. Darüber hinaus kann der 'Härtegrad' der Aufforderung zum Verzicht auf eine Nutzung des mobilen Endgerats an die Dringlichkeit einer deratigen Maßnahme angepaßt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefugte Zeichnung anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele naher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels eines Mobilfunksystems der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welches in dem in Fig. 1 gezeigten Mobilfunksystem zur Anwendung kommen kann. In Fig. 1 ist repräsentativ für e n Mobilfunksystem eine Basisstation 1 und ein damit über einen Mobilfunkkanal 5 kommunizierendes Mobiltelefon 2 dargestellt. Moderne Mobilfunknetze sind in der Regel zellular aufgebaut, wobei jeder Funkzelle eine Basisstation 1 zugeordnet ist, welche für die sich augenblicklich innerhalb dieser Funkzelle befindenden Mobiltelefone 2 verantwortlich ist und zudem als Schnittstelle zum Telefonfestnetz dient, so daß nicht nur Gespräche zwischen verschiedenen Mobiltelefonen 2, sondern auch zwischen einem Mobiltelefon 2 und einem (nicht gezeigten) Festnetz-Endgerat gefuhrt werden können.
Das Mobilfunksystem umfaßt einen Speicher 4, in dem zu jedem Mobilfunkteilnehmer bzw. Mobiltelefon zeitliche und/oder örtliche Nichtnutzungsbereiche abgelegt sind. Dabei handelt es sich um Zeitabschnitte oder gegographische Bereiche, in denen keine Nutzung des entsprechenden Mobiltelefons 2 gewünscht ist.
Diese Nichtnutzungsbereiche können von jedem Mobilfunkteilnehmer selbst bestimmt werden. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Eingabe am Mobiltelefon 2 mit anschließender Übertragung der Daten an den Netzbetreiber bzw. die Basisstation 1 oder durch eine Mitteilung an den Netzbetreiber bzw. den Diensteanbieter (Service Provider) erfolgen. Werden die Informationen bezüglich der Nichtnutzungsbereiche an den Service Provider übermittelt, sammelt dieser die Informationen über die Nichtnutzungsbereiche samtlicher Mobiltelefone 2, für die er zustandig ist, und leitet sie an den Netzbetreiber 1 bzw. die einzelnen Basisstationen 1 des Mobilfunknetzes weiter. Ebenso ist möglich, daß sich bestimmte gegographische Stellen, wie z.B. Krankenhauser etc., in denen eine Nutzung von Mobiltelefonen nicht erwünscht ist, gegenüber dem Service
Provider oder Netzbetreiber selbst als Nichtnutzungsbereich definieren. Zu diesem Zweck müssen derartige Stellen dem Netzbetreiber bzw. Service Provider auch ihre geographischen Daten mitteilen, um anschließend überwacht werden zu können.
Wie bereits erwähnt worden ist, können die Nichtnutzungsbereiche nicht nur unter einem raumlichen oder örtlichen, sondern auch unter einem zeitlichen Aspekt gesehen werden. So kann beispielsweise ein Mobilfunkteilnehmer daran interessiert sein, zwischen 20:00 und 22:00 Uhr keine Anrufe zu empfangen. Dabei bietet sich für den Mobilfunkteilnehmer ein automatischer Abgleich dieser zeitlichen
Nichtnutzungsbereiche an seinen Terminplaner bzw. Organizer an, so daß der Mobilfunkteilnehmer beispielsweise wahrend wichtiger Besprechungen nicht durch Anrufe gestört werden kann.
Wahrend die Überwachung der zeitlichen Nichtnutzungsbereiche relativ einfach durch einen Zeitmesser erfolgen kann, ist die Überwachung von örtlichen Nichtnutzungsbereichen aufwendiger, da hierzu stets die Position des Mobiltelefons 2 erfaßt werden muß. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1 eine entsprechende Einrichtung 3 vorgesehen, welche die augenblickliche Position des Mobiltelefons 2 mit ausreichender Genauigkeit erfaßt. Die Einrichtung 3 kann beispielsweise an e n GPS-System (Global Positioning System) gekoppelt sein, von dem entsprechende Informationen über die Positionen der einzelnen Mobiltelefone 2 in Form deren geographischen Lange und Breite geliefert werden. Ebenso ist denkbar, daß die Einrichtung 3 die Position des Mobiltelefons 2 in Bezug auf bekannte geographische Referenzpunkte ermittelt. So kann beispielsweise die Position eines
Mobiltelefons 2 innerhalb des Mobilfunknetzes mit Hilfe eines Triangulationsverfahrens in Bezug auf die bekannte Lage von drei Basisstationen 1 ermittelt werden, wenn beispielsweise die Laufzeitunterschiede eines von dem Mobiltelefon 2 gesendeten Signals zu den drei Basisstationen 1 ausgewertet werden. Die in dem Speicher 4 abgelegten Nichtnutzungsbereiche werden von einer Steuerung 6 unter Bezugnahme auf die von der Einrichtung 3 gelieferten Positionsdaten sowie den augenblicklichen Zeitdaten überwacht, um eine mögliche Kollision festzustellen und gegebenenfalls eine entsprechende Maßnahme einzuleiten. Kommt der Besitzer eines Mobiltelefons beispielsweise in die Nähe eines vordefinierten Nichtnutzungsbereichs, z.B. in die Nähe eines Krankenhauses, oder unterschreitet er eine bestimmte Mindestentfernung zu diesem Nichtnutzungsbereich, wird er von der Steuerung 6 zur Nichtnutzung seines Mobiltelefons 2 aufgefordert. Für eine derartige 'Aufforderung' sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Im einfachsten Fall wird an das Mobilteil 2 automatisch lediglich eine entsprechende Nachricht übermittelt, was in Form einer SMS-Nachricht oder durch einen Anruf mit automatischer Ansage erfolgen kann. Ebenso kann eine automatische Anrufweiterschaltung aktiviert werden, welche dafür sorgt, daß eingehende Anrufe für das Mobiltelefon 2 automatisch an einen zugeordneten anderen Empfänger, insbesondere an eine Sprachbox oder einen Anrufbeantworter weitergeleitet werden. Darüber hinaus ist denkbar, im Falle des Erreichens eines Nichtnutzungsbereichs das Klingeln des Mobiltelefons 2 bei einem Anruf durch ein Vibrieren zu ersetzen, wobei hierzu bereits entsprechende Mechanismen bekannt sind. Dadurch wird zumindest eine Unterdrückung von störenden Klingelgeräuschen vermieden. Des weiteren kann dem Benutzer ein optisches Signal, beispielsweise über ein Blinken seiner Funkuhr etc., übermittelt werden, was ihn ebenfalls zur Abschaltung seines Mobiltelefons 2 auffordert. Im äußersten Fall kann schließlich eine automatische
Abschaltung des Mobiltelefons 2 durch das Mobiltelefon selbst oder über den Netzbetreiber erfolgen, wobei jedoch sichergestellt sein sollte, daß ein Notruf weiterhin möglich ist. In jedem Fall wird die ergriffene Maßnahme vorzugsweise nach Verlassen des Nichtnutzungsbereichs wieder aufgehoben, so daß außerhalb der gewünschten bzw. vordefinierten Nichtnutzungsbereiche stets eine uneingeschränkte Nutzung des Mobiltelefons 2 möglich ist.
Um den Beutzer nicht zu irritieren, empfiehlt es sich, daß der Besitzer des Mobiltelefons 2 stets über den aktuellen
Zustand seines Geräts informiert wird, was insbesondere über eine entsprechende Displayanzeige (z.B. 'Sie befinden sich gerade in einem Nichtnutzungsbereich - Ihr Gerät wurde abgeschaltet') erfolgen kann, so daß der Benutzer insbesondere zwischen einer automatischen Abschaltung bei
Erreichen eines Nichtnutzungsbereichs und einem Funkloch oder dem Vorhandensein eines defekten Mobiltelefons 2 bzw. einer leeren Batterie unterscheiden kann.
Im Prinzip ist auch denkbar, die Steuereinrichtung 6 in Form einer sogenannten Short Range Kommunikationseinrichtung auszugestalten, welche über ein an das Mobiltelefon 2 gesendetes zusätzliches Steuer- oder Informationssignal die jeweils erforderliche Aktion zur Nichtnutzung des Mobiltelefons 2 einleitet. Um das eigentliche Mobilfunknetz nicht zu beeinflussen, wird dabei dieses Steuer- oder Informationssignal auf einer anderen Wellenlänge als das eigentliche Mobilfunk-Kommunikationssignal übertragen. So kann beispielsweise diese Steuer- oder Informationssignal in einem GSM-Mobil unknetz in Form eines Bluetooth- oder
Infrarot-Signals übertragen und im Mobiltelefon 2 von einem entsprechend ausgestalteten Empfänger ausgewertet werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die Einrichtungen 3, 4 und 6 mit der Basisstation 1 gekoppelt bzw. dem
Netzbetreiber zugeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, diese Einheiten in das Mobiltelefon 2 zu integrieren, wobei der Speicher 4 in diesem Fall lediglich die Nichtnutzungsbereiche des entsprechenden Mobiltelefons 2 speichert. Des weiteren kann in diesem Fall jedes
Mobiltelefon 2 über eine Einrichtung 3 automatisch seine gegographische Lage oder Position bestimmen, indem die Einrichtung 3 beispielsweise als GPS-Sende- und Empfangseinheit ausgestaltet wird oder ein von drei Basisstationen 1 mit bekannter geographischer Lage gleichzeitig ausgesendetes Signal bezüglich deren Laufzeitunterschiede auswertet. Bei Integration der Einrichtungen 3, 4 und 6 in das Mobiltelefon 2 kann dann die Steuerung 6 unmittelbar an demselben Mobiltelefon 2 die entsprechende Aktion zur Nichtnutzung des Mobiltelefons einleiten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die 'Härte' der zu ergreifenden Maßnahme oder Aktion an die erforderliche Dringlichkeit der Nichtnutzung des Mobiltelefons 2 angepaßt wird. Dies soll nachfolgend näher anhand des in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramms erläutert werden.
Wie bereits zuvor erläutert worden ist, werden zunächst die zeitlichen und/oder örtlichen Nichtnutzungsbereiche durch den Besitzer des Mobiltelefons selbst oder durch eine entsprechende Stelle definiert und diese Informationen gesammelt (Schritt S100) . Anschließend wird das Erreichen dieser vordefinierten Nichtnutzungsbereiche automatisch und kontinuierlich überwacht (S101) und überprüft, ob eine Kollision zwischen der augenblicklichen Uhrzeit und den zeitlichen Nichtnutzungsbereichen bzw. der augenblicklichen Position des Mobiltelefons und den örtlichen Nichtnutzungsbereichen besteht (S102) . Dies kann bespielsweise durch Überwachung eines relativ weit gefaßten Grenzwerts für die Zeitspanne zwischen der augenblicklichen Uhrzeit und den einzelnen zeitlichen Nichtnutzungsbereichen bzw. den Abstand zwischen der augenblicklichen Position des Mobiltelefons und den einzelnen örtlichen
Nichtnutzungsbereichen geschehen. Ist nicht die Gefahr einer Kollision gegeben, wird sichergestellt, daß eine uneingeschränkte Nutzung des Mobiltelefons möglich ist.
Wurden zuvor Maßnahmen zur Nichtnutzung des Mobiltelefons getroffen, werden diese in diesem Fall wieder aufgehoben (S103) .
Ist hingegen die Gefahr einer Kollision mit den vordefinierten Nichtnutzungsbereichen gegeben, wird zunächst ein sehr eng gewählter Grenzwert für den Abstand zwischen der augenblicklichen Zeit und den zeitlichen
Nichtnutzungsbereichen bzw. der augenblicklichen Position und den örtlichen Nichtnutzungsbereichen überpüft (S104) . Liegt beispielsweise zwischen der augenblicklichen Uhrzeit und einem der zeitlichen Nichtnutzungsbereiche lediglich eine Zeitspanne von 10s oder zwischen der augenblicklichen Position des Mobiltelefons und einem örtlichen Nichtnutzungsbereich lediglich ein Abstand von 10m, muß eine Maßnahme getroffen werden, die zuverlässig eine Nutzung des Mobiltelefons in dem entsprechenden Nichtnutzungsbereich gewährleistet, d.h. es muß eine Zwangsabschaltung des Mobiltelefons erfolgen (S108), welche während des Schritts S103 erst wieder aufgehoben wird, wenn das Verlassen des Nichtnutzungsbereich erfaßt worden ist (S102) . In einem weiteren Schritt S105 wird ein weiterer Grenzwert überwacht, der gegenüber dem im Schritt S104 überwachten Grenzwert einer geringeren Dringlichkeit entspricht. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird dabei geprüft, ob die Zeitspanne zwischen der augenblicklichen Uhrzeit und den zeitlichen Nichtnutzungsbereichen kleiner als 50s bzw. der Abstand zwischen der augenblicklichen Position des Mobiltelefons und den örtlichen Nichtnutzungsbereichen kleiner als 50m ist. Ist dies der Fall, wird eine automatische Rufumleitung, beispielsweise zu einer Sprachbox des entsprechenden
Mobilfunkteilnehmers, aktiviert (S107) . Sind auch diese Grenzwerte nicht erfüllt, wird eine relativ 'harmlose' Maßnahme getroffen, welche den Mobilfunkteilnehmer lediglich zur Nichtnutzung seines Mobiltelefons auffordern soll, wobei diese Maßnahme beispielsweise die Übertragung einer entsprechenden SMS-Nachricht an das Mobiltelefon vorsieht (S106) . Auch die in den Schritten S106 und S107 getroffenen Maßnahmen werden in dem Schritt S103 erst dann wieder rückgängig gemacht, wenn in dem Schritt S102 festgestellt worden ist, daß nicht mehr die Gefahr einer Kollision mit den vordefinierten Nichtnutzungsbereichen gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts in einem Mobilfunksystem, wobei mindestens ein Nichtnutzungsbereich definiert wird, in dem eine Benutzung des mobilen Endgeräts (2) nicht gewünscht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Mobilfunksystems das Erreichen des Nichtnutzungsbereichs überwacht wird, und daß innerhalb des Mobilfunksystems eine Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) eingeleitet wird, falls der Nichtnutzungsbereich erreicht worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Nichtnutzungsbereich ein zeitlicher Abschnitt definiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Nichtnutzungsbereich ein örtlicher Funkbereich des
Mobilfunksystems definiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Nichtnutzungsbereich durch den dem mobilen Endgerät (2) zugeordneten Teilnehmer des Mobilfunksystems selbst definiert und dem Mobilfunksystem oder einem entsprechenden Mobilfunk-Diensteanbieter mitgeteilt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Nichtnutzungsbereich von dem entsprechenden örtlichen Funkbereich selbst definiert und dem Mobilfunksystem oder einem entsprechenden Mobilfunk-Diensteanbieter mitgeteilt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die augenblickliche örtliche Position des mobilen Endgeräts (2) innerhalb des Mobilfunksystems automatisch und fortlaufend überwacht wird, und daß die Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) eingeleitet wird, falls der Abstand zwischen der örtlichen Position des mobilen Edgeräts (2) und dem örtlichen Nutzungsbereich einen bestimmten Grenzwert unterschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die örtliche Position des mobilen Endgeräts (2) innerhalb des Mobilfunksystems durch die Ermittlung seines geographischen Längen- und Breitengrads überwacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die örtliche Position des mobilen Endgeräts (2) über ein GPS-System (Global Positioning System) ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die örtliche Position des mobilen Endgeräts (2) innerhalb des Mobilfunksystems durch die Ermittlung seiner Lage in Bezug auf einen bekannten geographischen Referenzpunkt überwacht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die örtliche Position des mobilen Endgeräts (2) innerhalb des Mobilfunksystems überwacht wird, indem die Lage des mobilen Endgeräts (2) in Bezug auf die bekannte geographische Lage von drei Basisstationen (1) des Mobilfunksystems durch Auswertung von Laufzeitunterschieden bei der Übertragung eines Signals zwischen den drei Basisstationen (1) und dem mobilen Endgerät (2) mit Hilfe eines Triangulationsverfahrens ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) in dem Mobilfunksystem automatisch eine Nachricht an das mobile Endgerät (2) gesendet wird, welche den dem mobilen Endgerät (2) zugeordneten Teilnehmer auffordert, daß mobile Endgerät (2) auszuschalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachricht in Form einer Kurznachricht an das mobile Endgerät (2) gesendet wird, wobei die Kurznachricht auf einer Anzeige des mobilen Endgeräts (2) dargestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachricht in Form eines Anrufs an das mobile Endgerät (2) gesendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) in dem Mobilfunksystem eine Anrufweiterschaltung aktiviert wird, welche Anrufe für das mobile Endgerät (2) automatisch an einen dem mobilen Endgerät (2) zugeordneten Empfänger weiterleitet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) die Art der Signalisierung eines Anrufs an dem mobilen Endgerät (2) verändert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) von dem Mobilfunksystem an den Teilnehmer des Mobilfunksystems, welcher dem mobilen Endgerät (2) zugewiesen ist, ein entsprechendes optisches Signal gesendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) das mobile Endgerät (2) innerhalb des Mobilfunksystems automatisch deaktiviert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Abhängigkeit von dem augenblicklichen Abstand zu dem Nichtnutzungsbereich automatisch eine bestimmte Aktion aus mehreren zur Verfügung stehenden Aktionen zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) ausgewählt und eingeleitet wird, wobei die Härte der ausgewählten Aktion mit abnehmendem Abstand zu dem Nichtnutzungsbereich zunimmt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach dem Einleiten einer Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) auf einer Anzeige des mobilen Endgeräts (2) automatisch eine entsprechende Mitteilung angezeigt wird, welche über den augenblicklichen Betriebszustand des mobilen Endgeräts (2) informiert.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eingeleitete Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) wieder rückgängig gemacht wird, falls der Nichtnutzungsbereich durch das mobile Endgerät (2) wieder verlassen worden ist.
21. Mobilfunksystem, mit mindestens einer Basisstation (1) und mindestens einem mobilen Endgerät (2) , zwischen denen
Kommunikationsinformatioen über einen Mobilfunkkanal (5) übertragen werden, wobei mindestens ein Nichtnutzungsbereich definiert ist, in dem eine Benutzung des mobilen Endgeräts (2) nicht gewünscht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilfunksystem Steuermittel (3,4,6) zum Überwachen des Erreichens des Nichtnutzungsbereichs umfaßt, wobei die Steuermittel (3,4,6) derart ausgestaltet sind, daß sie eine Aktion zur Nichtnutzung des mobilen Endgeräts (2) einleiten, falls der Nichtnutzungsbereich erreicht worden ist.
22. Mobilfunksystem nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuermittel (3,4,6) der Basisstation (1) des
Mobilfunksystems zugeordnet sind.
23. Mobilfunksystem nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuermittel (3,4,6) in das mobile Endgerät (2) integriert sind.
24. Mobilfunksystem nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuermittel (3,4,6) einem Mobilfunk-Diensteanbieter zugeordnet sind.
25. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 21-24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuermittel (3,4,6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-20 ausgestaltet sind.
PCT/DE2000/001174 1999-06-28 2000-04-14 Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem WO2001001714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00929285A EP1190587A1 (de) 1999-06-28 2000-04-14 Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929669 1999-06-28
DE19929669.3 1999-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001001714A1 true WO2001001714A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001174 WO2001001714A1 (de) 1999-06-28 2000-04-14 Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1190587A1 (de)
CN (1) CN1135048C (de)
WO (1) WO2001001714A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223772A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Hitachi, Ltd. Kommunikationsverfahren und System zur Steuerung mit Information über begrenzte Bereiche
EP1309212A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten und Verarbeiten von Positionsinformationen
WO2005039215A1 (en) 2003-10-20 2005-04-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Virtual cellular radio network
WO2005117466A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Computer Associates Think, Inc. Wireless manager and method for managing wireless devices
US7200410B2 (en) 2001-10-23 2007-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Portable telephone
EP1830513A1 (de) * 2004-12-23 2007-09-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zur implementierung der ortssicherheitsfunktion und system dafür
EP1864475A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-12 Nokia Corporation Auf richtlinien basierendes verfahren, einrichtung, system und computerprogramm zur steuerung externer verbindungsaktivität
US7539161B2 (en) 2003-10-20 2009-05-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Virtual cell network
US8903365B2 (en) 2006-08-18 2014-12-02 Ca, Inc. Mobile device management

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0302804D0 (sv) * 2003-10-20 2003-10-20 Ericsson Telefon Ab L M Positioning method using a local virtual network

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025433A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Ericsson Inc. Method and apparatus for restricting operation of cellular telephones to well delineated geographical areas
EP0876071A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Lucent Technologies Inc. Automatische Bestimmung von audio oder schwingender Anrufsmeldung für tragbares Handgerät
DE19744263C1 (de) * 1997-10-07 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Abschalten elektronischer Geräte, z. B. Mobilteilen, in Sperrzonen
WO1999055102A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Netline Communications Technologies (Nct) Ltd. Method and system for providing cellular communications services

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998025433A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Ericsson Inc. Method and apparatus for restricting operation of cellular telephones to well delineated geographical areas
EP0876071A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Lucent Technologies Inc. Automatische Bestimmung von audio oder schwingender Anrufsmeldung für tragbares Handgerät
DE19744263C1 (de) * 1997-10-07 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zum Abschalten elektronischer Geräte, z. B. Mobilteilen, in Sperrzonen
WO1999055102A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Netline Communications Technologies (Nct) Ltd. Method and system for providing cellular communications services

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223772A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Hitachi, Ltd. Kommunikationsverfahren und System zur Steuerung mit Information über begrenzte Bereiche
US7200410B2 (en) 2001-10-23 2007-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Portable telephone
EP1309212A2 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten und Verarbeiten von Positionsinformationen
EP1309212A3 (de) * 2001-10-31 2003-08-27 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten und Verarbeiten von Positionsinformationen
WO2005039215A1 (en) 2003-10-20 2005-04-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Virtual cellular radio network
US7539161B2 (en) 2003-10-20 2009-05-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Virtual cell network
WO2005117466A3 (en) * 2004-05-24 2006-01-26 Computer Ass Think Inc Wireless manager and method for managing wireless devices
WO2005117466A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Computer Associates Think, Inc. Wireless manager and method for managing wireless devices
US8095115B2 (en) 2004-05-24 2012-01-10 Computer Associates Think, Inc. Wireless manager and method for configuring and securing wireless access to a network
US7469139B2 (en) 2004-05-24 2008-12-23 Computer Associates Think, Inc. Wireless manager and method for configuring and securing wireless access to a network
US8180328B2 (en) 2004-05-24 2012-05-15 Computer Associates Think, Inc. Wireless manager and method for configuring and securing wireless access to a network
US7787863B2 (en) 2004-05-24 2010-08-31 Computer Associates Think, Inc. System and method for automatically configuring a mobile device
EP1830513A1 (de) * 2004-12-23 2007-09-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren zur implementierung der ortssicherheitsfunktion und system dafür
EP1830513A4 (de) * 2004-12-23 2008-03-19 Huawei Tech Co Ltd Verfahren zur implementierung der ortssicherheitsfunktion und system dafür
EP1864475A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-12 Nokia Corporation Auf richtlinien basierendes verfahren, einrichtung, system und computerprogramm zur steuerung externer verbindungsaktivität
EP1864475A4 (de) * 2005-03-31 2009-09-30 Nokia Corp Auf richtlinien basierendes verfahren, einrichtung, system und computerprogramm zur steuerung externer verbindungsaktivität
US8903365B2 (en) 2006-08-18 2014-12-02 Ca, Inc. Mobile device management
US10034259B2 (en) 2006-08-18 2018-07-24 Ca, Inc. Mobile device management

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190587A1 (de) 2002-03-27
CN1135048C (zh) 2004-01-14
CN1359602A (zh) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735306T2 (de) Verbindungsaufbau in einem mobilfunksystem
DE112006002645B4 (de) Alarmbenachrichtigungsnetz
EP1305970B1 (de) Positionsabhängige steuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP1208717A1 (de) Notrufsystem innerhalb eines telekommunikationsnetzes
EP1190587A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
DE19958777B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
EP1277333B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems
EP1170712A2 (de) Alarmierungssystem zur schnellen Weiterleitung von Alarmmeldungen und zur raschen Alarmierung einer Mindestpersonenzahl
EP1725063B1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
EP1111949A2 (de) Positionsabhängige Anrufumleitung
DE19859025C2 (de) Funkgerät
EP2091216A1 (de) Hausnotrufgerät
DE60031255T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung allgemeiner information für nutzer in einem mobilfunknetz
DE19915160C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Mobilfunkteilnehmern
DE10142013A1 (de) Verfahren zur Meldung von in einem Kommunikationsendgerät eingehenden Daten sowie Kommunikationsendgerät
EP1333692A2 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE19826087A1 (de) Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
WO2002007457A2 (de) Übermittlung einer nachricht an eine gruppe teilnehmer in einem telekommunikationsnetz
EP0993741B1 (de) Verfahren zur weiterleitung von meldungen und entsprechend angepasste vorrichtung
DE102019216728A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Datentransfers, ein mobiles Gerät und ein Fahrzeug mit Steuerung für einen Datentransfer
EP1555846B1 (de) Verfahren zur Fernschaltung von Diensten
EP1639850B1 (de) Verfahren zum Übermitteln einer Nachricht bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809704.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929285

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019524

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000929285

Country of ref document: EP