DE19706638C1 - Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung

Info

Publication number
DE19706638C1
DE19706638C1 DE19706638A DE19706638A DE19706638C1 DE 19706638 C1 DE19706638 C1 DE 19706638C1 DE 19706638 A DE19706638 A DE 19706638A DE 19706638 A DE19706638 A DE 19706638A DE 19706638 C1 DE19706638 C1 DE 19706638C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
transmitter
emergency call
gps
receiving station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706638A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19706638A priority Critical patent/DE19706638C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706638C1 publication Critical patent/DE19706638C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur GPS gestützten Hilfe­ rufauslösung, bei welchem ausgehend von einem mobilen Gerät ein Hilferuf an einen Empfänger ausgesendet wird, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
Hilferufanordnungen oder Systeme zur Realisierung derselben sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Solche Einrichtungen oder auch Verfahren dienen dazu, von einem mobilen Gerät, welches von jedermann mitgeführt werden kann, einen Hilferuf an einen Empfänger auszusenden. Die Anwendungsgebiete solcher Systeme oder Verfahren können entweder im medizinischen Bereich liegen, oder aber auch im Bereich durch Kriminalität gefährderter Personen. Dabei kann von einem mobilen Gerät ausgehend die betreffende Person durch Knopfdruck einen Hilferuf aussenden, der an einer Empfangsstation empfangen wird. Gekoppelt sind solche Systeme zumeist an die mittlerweile etablierte sogenannte GPS-Technologie (Global Positioning System). GPS Systeme sind satellitengestützte Navigationssysteme, über welche bewegte Objekte via Satellit hinsichtlich ihres momentanen Ortes lokalisierbar sind.
Dabei wird im allgemeinen eine Mehrzahl von Satelliten angepeilt, über welche mit Hilfe verschiedener Signallaufzeiten eine Triangulation vorgenommen und daraus die momentane Ortsbestimmung des Senders durchgeführt wird. Diese GPS-Technik wird bei bereits im Stand der Technik bekannten sogenannten Autopilotsystemen für die Routenermittlung bei Kraftfahrzeugen verwendet.
So ist beispielsweise aus der DE 44 21 508 A1 ein System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen, bekannt, wobei z. B. Fahrdaten wie mögliche Unfälle über sogenannte Crashsensoren via Mobilfunknetz gemeldet werden können. Das System kann dabei eingebunden sein in eine Ortung mit Hilfe des genannten GPS. Darüberhinaus ist aus der DE-44 41 907 A1 ein Patientennotfallreaktionssystem bekannt, welches ebenfalls mit einem GPS- System arbeitet. In dieser genannten Schrift ist die Verknüpfung eines medizinischen Monitors mit einem Notfallsystem per Funk dargestellt. Hierbei kann von der entsprechenden Empfangsstelle oder vom Sender direkt eine GPS-Ortung durchgeführt werden. Der sogenannte medizinische Monitor ist dabei mit einzelnen medizinischen Sensoren wie Blutdruckmesser oder Herzschrittmacher etc. verbunden. Er bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung bei Notfall- oder Risikopatienten. Darüberhinaus ist aus der DE 196 19 330 A1 eine Hilferufanordnung bekannt, welche ebenfalls über einen mobilen Sender verfügt, mit dessen Hilfe ein Sendesignal ausgesendet wird. Dieses wird sodann an ein entsprechendes Auswertegerät gesendet und eine GPS-Ortung durchgeführt sowie ggfs. die Einleitung einer Rettungsmaßnahme ausgelöst.
Die erstgenannte Schrift DE 44 21 508 befaßt sich lediglich mit einer Übersendung des Fahrzeugzustandes an eine Empfangsstelle. Nachteilig ist hierbei, daß eine Fehl­ signalauslösung bereits einen Notfallablaufplan in Gang setzt, der möglicherweise nicht mehr revidiert werden kann. Dies führt zu einer erhöhten Anzahl von sogenannten blinden Alarmfällen, die natürlich teuer sind, und außerdem auf Kosten der Sicherheit, hinsichtlich der Verfügbarkeit der örtlichen Rettungsdienste für tatsächlich notwendige Einsätze geht.
Das Patientennotfallreaktionssystem aus der DE 44 41 907 A1 ist lediglich auf die Ver­ wendung des sogenannten medizinischen Monitors ausgelegt. Bei einem Kollaps des Patienten oder möglicherweise bei einer Fehlfunktion des Gerätes wird zwar letztendlich eine Rettungsaktion eingeleitet, jedoch ohne weitergehende Information über den eigentlichen Zustand des Patienten. Außerdem ist ein solches System zu spezifisch und läßt sich nicht allgemeingültig für jedermann, d. h., also auch für Nicht- Risikopatienten einsetzen.
Aus der letztgenannten DE 196 19 330 ist eine Einrichtung bekannt, die grundsätzlich aus einer Mehrzahl, ggfs. aus einer beliebigen Anzahl von mobilen Sendegeräten, besteht. Diese können per Betätigung einer Nottaste mit einer Mehrzahl von Aus­ wertegeräten korrespondieren. Dazu kann wahlweise auch das Mobilfunknetz als Kommunikationsträger dienen. Bei Herstellung einer Sendeempfangsverbindung kann bzw. wird eine GPS-Ortung durchgeführt, um lokalisieren zu können, von wo der Hilferuf kommt. Dabei ist bereits vorgesehen, den Sendebetrieb nicht nur vom mobilen Sendegerät zum stationären Auswertegerät zu ermöglichen, sondern auch in rückwärtiger Richtung eine Verbindung aufbauen zu können. Nachteilig ist jedoch, daß es sich dabei lediglich auf die Erzeugung sogenannter Rückmeldesignale vom Auswertegerät zum mobilen Sender handelt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß die Art des Hilferufes nicht deutlich genug selektiert werden kann.
Auch dieses System ist nicht sicher davor, daß Rettungsaktionen unbegründet ausgelöst werden. Ferner sind bei Einleitung der Rettungsaktion nicht bereits im Vorfeld wichtige Daten über den Hilfesuchenden dem Rettungsdienst verfügbar sind.
Ausgehend von dieser Problematik und diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung somit die Aufgabe zugrunde, ein Notrufsystem bzw. ein Verfahren dieser Art dahingehend weiterzubilden, daß zum einen eine sichere und effektive Einleitung der Rettungsmaßnahmen möglich ist und zum anderen die Zahl von möglichen Fehleinsätzen erheblich reduziert wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der verfahrensgemäßen Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Hinsichtlich einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe in erfindungsgemäßer Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der einrichtungsgemäßen Erfindung sind in den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, bestehende Mobilfunknetze nicht nur zu nutzen, sondern in einer sehr spezifischen Weise sich ausschließlich darauf zu beziehen. Der Notruf wird beim erfindungsgemäßen Verfahren und den dabei angegebenen erfindungsgemäßen Einrichtungsmitteln im wesentlichen dadurch realisiert, daß es sich im Gegensatz zur zitierten DE 196 19 330 A1 zwar um eine quasi beliebig große Anzahl von Sendegeräten handelt, jedoch nicht um eine Mehrzahl von Auswertegeräten, sondern grundsätzlich nur eine überregionale zentrale Empfangsstation - nachfolgend kurz Zentrale oder Zentralstation genannt - vorgesehen ist. In dieser Zentralstation laufen sämtliche Notrufe beispielsweise eines ganzen Landes zusammen. Der Notruf wird ausschließlich über das bestehende Mobilfunknetz ausgelöst. Ferner wird in der zentralen Empfangsstation der Notruf jedes Teilnehmers über dieselbe Notrufnummer angewählt. Diese Notrufnummer wird durch Betätigung von nur einer Taste ausgelöst. Diese kann dann im Mobilfunknetz mit hoher Priorität gekennzeichnet werden, so wie beispielsweise die Notrufnummer 110. Damit ist gewährleistet, daß der Hilferuf grundsätzlich deutlich sicherer ankommt. In der Zentralstation sind sämtliche Nutzer bzw. Kunden eines Notrufsenders datenmäßig erfaßt.
Bei Auslösen eines Notrufsenders wird selbsttätig seine Kennung mitübertragen, mit welcher in der Zentralstelle die gesendete Kennung mit dem Personendatenbestand korreliert wird, und zunächst die Person als solches sofort erfaßbar ist. Sodann kann entweder gleichzeitig oder entsprechend zeitversetzt eine GPS-Ortung ausgelöst werden, die dann den Sender ortet und die Positionsdaten des Notrufauslösenden an die Zentralstelle sendet. Ein wesentliches Element der Erfindung besteht darin, daß der über das herkömmliche Mobilfunknetz durch den Notruf hergestellte Sendekanal bzw. die hergestellte bidirektionale Verbindung von der Zentralstelle sodann zwanghaft aufrecht erhalten bleibt. Damit entsteht eine direkte stehende Verbindung mit dem Hilfesuchenden. Über diese kann von der Zentralstelle aus sodann versucht werden, einen Sprechkontakt herzustellen. Sollte der Hilfesuchende jedoch nicht antworten können, so wird auch dies von der Zentrale registriert, und sodann wird von der Zentralstelle aus, gemäß dem zuvor mit dieser Person bereits verabredeten Notfallplan, eine Rettungsaktion bei dem am Ort des Geschehens zuständigen Rettungsdienst veranlaßt. Immer noch bleibt die Verbindung bzw. der hergestellte Kanal im Mobilfunknetz aufrecht. Der Kanal wird solange zwanghaft aufrecht erhalten, bis der lokale Rettungsdienst eingetroffen ist. Sodann hat die Zentralstelle Gewißheit darüber, ob der Rettungseinsatz auch tatsächlich durchgeführt wurde. Bei Eintreffen des Rettungsdienstes ist somit diese Sprechverbindung bzw. der entsprechende Kanal noch immer aufrecht, und es werden von der Zentralstelle für den Rettungsdienst wichtige Risikodaten des Teilnehmers übermittelt. Eine solche Vorgehensweise stellt sicher, daß zum einen der Rettungseinsatz tatsächlich erfolgt und zum anderen, daß in dem Fall, daß der Hilfesuchende aufgrund von Bewußtlosigkeit oder Koma nicht mehr antworten kann, wichtige Daten dem Rettungsdienst sofort am Ort verfügbar sind. So könnten beispielsweise über die aufrechterhaltene Sprechverbindung bzw. den belegten Kanal, Informationen darüber gegeben werden, daß der Patient beispielsweise Diabetiker oder Marcumarpatient etc. ist. Diese Daten sind für den Rettungsdienst beim Auffinden einer bewußtlosen Person von erheblicher Bedeutung.
Dadurch ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur einen prompten Rettungseinsatz, sondern auch eine effiziente Hilfe vor Ort. Durch diese spezielle Einbindung des Notrufes in das herkömmliche Mobilfunknetz, zusammen mit der an­ schließenden temporären Aufrechterhaltung des hergestellten Kanals bzw. der Verbindung ist es möglich, dem Hilfesuchenden auch im Falle, daß er nicht mehr ansprechbar ist, spezifische Hilfe zukommen zu lassen. Der Patient oder allgemein der Hilfesuchende kann somit den Notruf auslösen, sobald er spürt, daß er Hilfe benötigt. Die Sprechverbindung bzw. der Kanal bleibt dann solange aufrecht, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist, selbst wenn der Patient nicht mehr ansprechbar ist.
Die Vorgehensweise ist effizient und gewährt darüberhinaus ein Höchstmaß an Sicherheit. Durch die Einrichtung nur einer zentralen Empfangsstelle und die Ein­ bindung in ein öffentliches Mobilfunknetz ist zum einen das System einfach darstellbar und zum anderen gewährleisten die öffentlich zugänglichen Mobilfunknetze eine erheblich größere Zuverlässigkeit in der Herstellung einer Sendeempfangsverbindung, als frei installierte Sendeempfangssysteme.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Betrieb eines portablen GPS-gestützten Ortungs- und Notrufsystemes besteht in erfindungsgemäßer Weise außer der Vielzahl von einzelnen personennahen Sendern und aus lediglich einer überregional angelegten zentralen Empfangsstation. Die Einrichtung ist hinsichtlich des Sendeempfangskontaktes zwischen Sender und zentraler Empfangsstelle über ein öffentlich zugängliches Mobilfunknetz eingebunden. Dies auf eines solche Art und Weise, daß außer der notwendigen Sprechverbindung, beispielsweise nach dem derzeitigen GSM-Standard, auch Senderkennungsdaten und GPS-Ortungsdaten übertragbar sind. Im wesentlichen heißt dies, daß GPS-Daten über das GSM-Netz mit Hilfe entsprechender elektronischer Adaption gesendet werden. Vorzugsweise besteht dabei der Hilferrufsender im wesentlichen aus einem mobilfunkfähigen Sende- und Empfangsgerät, welches mit einer GPS-Einheit so verschaltet ist, daß die Ortungsdaten über das Mobilfunknetz übertragbar sind, und darüberhinaus noch eine bidirektionale Sprechverbindung herstellbar ist. Die GPS-Einheit kann beispielsweise durch eine entsprechend eingebundene PCMCIA-Karte realisiert sein. D. h., das eigentliche Hilferufsendegerät mit entsprechender Rückempfangsfunktion kann auch durch, oder mit Hilfe eines normalen Mobilfunktelefons realisiert werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die GPS-Einheit sowie die zu einem Mobilfunktelefon korrespondenzfähige Schnittstelle auf einer Baueinheit zusammengefaßt, derart, daß ein herkömmliches Mobilfunktelefon durch Einführung oder Einbringen der Baueinheit auf die Notruffunktion erweiterbar ist.
Durch diese bauliche Zusammenfassung können Mobilfunktelefon und Hilferufsender zusammengefaßt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist angegeben, daß die besagte Baueinheit, bestehend aus GPS-Einheit und Schnittstelle, den geo­ metrischen Abmessungen einer Chipkarte weitgehend entspricht und das Mobilfunk­ telefon einen Einführschlitz aufweist, in welchen die genannte chipkartenförmige Bau­ einheit zur besagten Funktionserweiterung einbringbar ist. D. h., Mobilfunktelefone könnten dann auf sehr einfache Weise bereits so vorbereitet werden, daß ein ent­ sprechender Einführschlitz vorhanden und die Elektronik des Mobilfunktelefons auf eine entsprechende Funktionserweiterung vorbereitet ist.
Alternativ dazu ist angegeben, daß die besagte Baueinheit im wesentlichen bestehend aus GPS-Einheit und Schnittstelle baulich mit einem auswechselbaren Akkumulator eines Mobilfunktelefons zusammengefaßt ist, derart, daß die Notruf­ funktion sowie die GPS-Funktion in der Baueinheit autark implementiert sind und die GPS-Daten derart aufbereitet an die Sendeelektronik des Mobilfunktelefones gegeben wird, daß die Daten über den herkömmlichen Netzstandard sendbar sind.
Mit dieser Ausführungsform können herkömmliche Mobilfunktelefone, wie sie bereits im Gebrauch sind, auf sehr einfache Weise nachgerüstet werden, ohne vorher eine Erweiterbarkeit auf die erfindungsgemäße Hilferufsendefunktion vorgesehen zu haben. Dadurch, daß die baulich zusammengefaßte GPS-Einheit und entsprechende Schnittstellen sowie ggfs. eine elektronische Signaladaption baulich mit dem auswechselbaren Akkumulator zusammengefaßt sind, bedarf es keiner apparativen weiteren Vorbereitung des herkömmlichen Mobilfunktelefons. Damit entsteht ein er­ heblicher Vorteil hinsichtlich einer Nachrüstung. Die besagte erfindungsgemäße Baueinheit muß dann hardwaremäßig lediglich berücksichtigen, auf welcher Sende- bzw. Netzart das Mobilfunktelefon arbeitet, um dann die entsprechenden Signale sendefähig zu generieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1:
Übersicht über die verfahrensgemäße Vorgehensweise.
Fig. 2:
GPS-Einheit nach Kartenprinzip.
Fig. 3:
GPS-Einheit in Akkumulator integriert.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht, aus der die strategische Vorgehensweise des erfindungsgemäßen Verfahrens klar wird. Dargestellt ist ein Notrufsender 1, wobei anzumerken ist, daß hierbei im Prinzip eine beliebig große Anzahl von Hilferufsendern vorgesehen sein kann. Repräsentativ ist jedoch nur ein Notrufsender 1 dargestellt. Dieser sendet nun durch entsprechenden Tastendruck ein Hilfesignal aus, welches über ein herkömmliches flächendeckendes Mobilfunknetz in das öffentliche Telefon­ netz eingespeist wird. D. h., der Hilferuf geht im Gegensatz zum oben zitierten Stand der Technik nicht über eine Sendestrecke zu einer Vielzahl von Auswertestationen, sondern direkt über das Mobilfunknetz 2. Notwendig ist hierbei, daß der Hilferuf im entsprechenden Standard, hierbei üblicherweise derzeit GSM-Standard, gesendet wird. Der Tastendruck am Mobilfunkgerät bzw. Hilferufsender 1 löst beispielsweise eine Telefonnummer aus, die im entsprechenden überregionalen Gebiet überall die gleiche ist. Mit Hilfe dieser sogenannten "Notrufnummer" gelangt der Notruf über das Mobilfunknetz 2 zur Notrufzentrale 3. Diese Notrufzentrale 3 ist, wie gesagt, überregional zentral angelegt, d. h., für ein überregionales Gebiet ist nur eine einzige Zentralstation notwendig, entgegen dem Stand der Technik, in dem eine Vielzahl von Auswertestationen vorgesehen sind. Beispielsweise würde dies heißen, daß entweder bundesweit oder europaweit eine einzige Zentralstelle angelegt ist, und durch die Beanspruchung des öffentlichen Mobilfunknetzes 2 auch nur eine einzige zentrale Empfangsstation 3 existieren muß. Unter der besagten ein und derselben Notrufnummer gelangen nun eine Vielzahl von Notrufen auch zeitgleich zur zentralen Empfangsstation 3. Der jeweilige Notruf wird innerhalb der zentralen Empfangsstation an eine freie Stelle vermittelt. Dort wird der eingegangene Notruf bearbeitet, indem von dort aus versucht wird, mit dem Notrufabsendenden eine Sprechverbindung aufzunehmen. Zu diesem Zweck muß natürlich der Notrufsender 1 auch mit einer Empfangseinrichtung versehen sein, so daß zwischen Notrufsender 1 und zentraler Empfangsstation 3 auch bidirektional Sprechverbindung oder Datenaustauschverbindung möglich ist, d. h., der Notrufsender 1 ist gleichzeitig auch Empfänger und die zentrale Empfangsstation ist gleichzeitig auch wiederum Sender. Diese bidirektionale Sprechverbindung zwischen Notrufsender 1 und Zentralstation 3 wird sodann automatisch zwanghaft aufrechterhalten. Wenn also von der Zentralstation 3 ausgehend festgestellt wird, daß der Notrufsendende nicht mehr angesprochen werden kann, so wird der Notfallablaufplan, der mit diesem Notrufsenderkunden zuvor abgesprochen ist, in Gang gebracht. Dieser Notfallablaufplan des Notrufkunden ist gemeinsam mit einem kundenspezifischen Datenfeld hinterlegt, dessen Datenadresse mit der übersandten Kennung des Notrufsenders übermittelt wird. Im Notfallablaufplan wird sodann von der Zentralstation 3 eine GPS-Ortung des Notrufsenders 1 veranlaßt, und die am Sender 1 eingehenden Ortungsdaten werden über die zwangshaft aufrechterhaltene Verbindung zwischen Sender 1 und zentraler Empfangsstation 3 datenmäßig zur Zentralstation 3 übermittelt. Von dort aus kann dann, wie gesagt, auch bei Ausbleiben einer mündlichen Antwort der Notfallablaufplan eingeleitet werden. Hierzu werden die am ermittelten Ort lokal zuständigen Rettungsdienste verständigt. Diese kommen am Unfallort an und haben sofort die Möglichkeit, am Ort der hilfebedürftigen Person über den bei ihm vorhandenen Notrufsender 1 über die bis dahin zwangshaft aufrechterhaltene Verbindung zwischen Notrufsender 1 und Zentralstation 3, sich in der Zentralstation als Rettungsdienst zu melden. Dies entweder in Form eines Quittierungssignales, so daß in der Zentralstation 3 erkannt werden kann, daß der Rettungsdienst ausgeführt wurde oder beispielsweise auch indem über die zwanghaft aufrechterhaltene Verbindung nunmehr Risikoinformationen des Patienten vom Rettungsdienst abgerufen werden können. Solche Risikoinformationen können sein: Patient ist Diabetiker, oder Patient ist Macumarpatient, Patient ist Dialysepatient usw. Diese Risikodaten stehen der Zentralstation während des Einsatzes dadurch zur Verfügung, da mit dem ausgelösten Notruf auch eine Kennung übermittelt wurde, die das entsprechende personenspezifische Datenfeld geöffnet hat, in welchem diese Risikodaten stehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, in dem die wesentliche Rolle die zwanghaft aufrechterhaltene Verbindung ist, gemeinsam mit der Maßgabe ein herkömmliches öffentlich zugängiges Mobilfunknetz zu verwenden, ist ein Höchstmaß an Sicherheit gewährt. Ungewolltes Auslösen von Rettungseinsätzen wird dadurch vermieden, daß zunächst über die besagte Gegensprechmöglichkeit, d. h., die bidirektionale Aus­ legung der Verbindung, der Notrufsenderträger direkt angesprochen werden kann, bevor versehentlich ein Rettungseinsatz ausgelöst wird.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Notrufsenders. Hierbei bildet die Basis ein normales, beispielsweise auf GSM-Standard arbeitendes Mobil­ funktelefon 100. Die erfindungsgemäße Baueinheit, bestehend aus GPS-Einheit 200, sowie einer Schnittstelle 300 oder 400 zum Mobilfunktelefon 100. Dabei kann entweder die Schnittstelle 300 als Kontakt an einem Rand der Baueinheit, die beispielsweise die Dimension einer Chipkarte haben kann, angeordnet sein, oder altervativ dazu kann die Schnittstelle 400 auch auf der elektronischen GPS-Einheit implementiert sein, wie dies bei Chipkarten üblich ist. Die Chipkarte wird dabei lediglich in einen vorgesehenen Schlitz des Mobiltelefons 100 eingeführt, und das Mobilfunktelefon ist um die erfindungsgemäße Notrufverfahrensweise erweitert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die GPS-Einheit sowie die Schnittstelle mit dem Akkumulator 500 eines Mobiltelefones baulich zusammengefaßt sein kann. Auf diese Weise wäre es möglich, normale Mobil­ telefone 100 zu verwenden, und zur Aufrüstung mit der erfindungsgemäßen Notruf­ funktion lediglich einen speziell erweiterten Akkumulator 500 zu verwenden.
Hierdurch wird die Einrichtung universell einsetzbar.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung sowohl in verfahrensmäßiger als auch in einrichtungsmäßiger Weise eine relativ leichte Einbindung in bestehende Netze sowie eine relativ einfache Aufrüstbarkeit herkömmlicher Mobiltelefone. Die technischen Adaptionen im einzelnen spielen hierbei nur eine untergeordnete Rolle, weil diese vom geltenden Standard sowie anderen technischen Gegebenheiten abhängen. Die Erfindung als solches ist im Prinzip auf alle verschiedenen Systeme adaptier- und ein­ setzbar.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb eines portablen GPS-gestützten Ortungs- und Notrufsystems, bei welchem von einer Mehrzahl von portablen Sendern ein Notrufsignal aussendbar ist und gleichzeitig eine GPS-gestützte Ortung des Senders vorgenommen werden kann, wobei das Notrufsignal über ein öffentlich zugängliches Mobilfunknetz abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal ausschließlich von einer überregionalen, zentral angelegten Empfangsstation empfangen wird, und zwischen jeweiligen Notrufsender und der Empfangsstation eine bidirektionale Sprech- und/oder Datenverbindung über das öffentlich zugängliche Mobilfunknetz belegt wird und solange zwanghaft aufrechterhalten bleibt, bis ein notrufsenderspezifisch gegebenenfalls vom Rettungsdienst aufgegebenes, oder ein empfängerspezifisch aufgegebenes Quittierungssignal eingegeben wird, welches die Sprechverbindung aufhebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufsignal eine Kennung enthält, mit welcher der Notruf-Absendende in der zentralen Empfangsstation identifizierbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Notrufsignal übersandte Kennungssignal die herkömmliche Kennung eines Mobilfunktelefons verwendet wird, um mit Hilfe derselben ein personen-spezifisches Datenfeld am Ort der zentralen Empfangsstation zu öffnen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Station über eine automatische Spracherkennung verfügt, über welche eine Sprachnachricht des Notrufsenders erkennbar ist, die sodann vollautomatisch einen spezifisch darauf abgestimmten Notfallablaufplan auslöst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Notfallablaufplan gegebenenfalls die Benachrichtigung des durch die GPS-Ortung örtlichen zuständigen Rettungsdienstes mitbeinhaltet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgegennahme des Notrufes in der Zentrale automatisch erfolgt, und daß für den Fall, daß keine rückmeldende Sprechverbindung mit dem Hilfesuchenden möglich ist, dies wiederum automatisch die GPS-Ortung des Notrufsenders und das Ingangbringen des Notfallablaufplanes automatisch auslöst.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rettungsdienst über einen spezifischen Quittierungscode verfügt, über welchen sodann vor Ort beim Hilfesuchenden über den bei ihm vorgefundenen Sender, personenspezifische Risikodaten über Gesundheitszustand, chronische Leiden etc. abrufbar sind.
8. Einrichtung zum Betrieb eines portablen GPS-gestützten Ortungs- und Notrufsystemes, bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen personennahen Sendern, zur Herbeiholung von Hilfeleistenden, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine überregionale zentrale Empfangsstation (3) aufweist, in welcher durch entsprechende Mittel eine Vielzahl von Notrufen gleichzeitig bearbeitbar ist, daß die Einrichtung hinsichtlich des Sendeempfangskontaktes zwischen dem Notrufsender (1) und der zentralen Empfangsstation (3) ausschließlich über ein öffentlich zugängliches Mobilfunknetz (2) realisiert ist, und außer der notwendigen Sprechverbindung auch Sender- Kennungsdaten und GPS-Ortungsdaten übertragbar sind, und daß der Notrufsender (1) im wesentlichen aus einem herkömmlichen Mobilfunktelefon (100) besteht, welches zur Funktion der Hilferufsendung eine entsprechende Taste aufweist, und daß die GPS-Einheit (200) sowie eine zu einem Mobiltelefon korrespondenzfähige Schnittstelle (300, 400) baulich zusammengefasst sind in Form einer Chipkarte, die in das Mobiltelefon einführbar ist, und die Funktion des Notrufsenders austauschbar mit einem Mobiltelefon (100) kombiniert.
9. Einrichtung zum Betrieb eines portablen GPS-gestützten Ortungs- und Notrufsystemes, bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen personennahen Sendern, zur Herbeiholung von Hilfeleistenden, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine überregionale zentrale Empfangsstation (3) aufweist, in welcher durch entsprechende Mittel eine Vielzahl von Notrufen gleichzeitig bearbeitbar ist, daß die Einrichtung hinsichtlich des Sendeempfangskontaktes zwischen dem Notrufsender (1) und der zentralen Empfangsstation (3) ausschließlich über ein öffentlich zugängliches Mobilfunknetz (2) realisiert ist, und außer der notwendigen Sprechverbindung auch Sender- Kennungsdaten und GPS-Ortungsdaten übertragbar sind, und daß der Notrufsender (1) im wesentlichen aus einem herkömmlichen Mobilfunktelefon (100) besteht, welches zur Funktion der Hilferufsendung eine entsprechende Taste aufweist, und daß die GPS-Einheit (200) sowie eine zu einem Mobiltelefon korrespondenzfähige Schnittstelle (300, 400) baulich zusammengefasst und im Akkumulator (500) eines Mobiltelefons integriert sind.
DE19706638A 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung Expired - Fee Related DE19706638C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706638A DE19706638C1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706638A DE19706638C1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706638C1 true DE19706638C1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7820884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706638A Expired - Fee Related DE19706638C1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706638C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858711A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Oztrak Group Pty Ltd Absetzung eines Funkrufs
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
EP1100251A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Deutsche Telekom AG Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen
DE10009882A1 (de) * 2000-03-01 2001-10-11 Dietmar W Klaudtky Mobiles Telekommunikations-Endgerät, insbesondere Mobiltelefon
DE10128728A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-16 Siemens Ag Vorrichtung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
WO2003015448A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Gould Lawrence A Methods for employing location information associated with emergency calls in wireless communication networks
EP1296500A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Thomas Wen Yen Hong Mobiles Notrufsystem
DE102007018418A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007017143A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Arkadij Gershman Verfahren zur Objektortung und Routeführung
DE102020007080A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Stefan Reinberger Verfahren, Einrichtung und Softwareprogrammprodukt zur Auslösung und Ausführung eines Notrufes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130647A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
WO1994029995A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Motorola Inc. Cellular communication system having information retrieval and method therefor
EP0632635A2 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Notruf-System
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE4421960A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Becker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen
GB2294839A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Christopher John Gill Security apparatus
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system
WO1996027972A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130647A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung
EP0632635A2 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Notruf-System
WO1994029995A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Motorola Inc. Cellular communication system having information retrieval and method therefor
DE4421508A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-01 Elke Van Buren System zum Herbeiholen von Hilfe für Personen oder Insassen von Fahrzeugen, die ein Mobiltelefon mit sich führen
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system
DE4421960A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Becker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen
GB2294839A (en) * 1994-11-03 1996-05-08 Christopher John Gill Security apparatus
WO1996027972A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-12 Xypoint Corporation Personal communication system and method of use
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858711A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Oztrak Group Pty Ltd Absetzung eines Funkrufs
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
DE19919683B4 (de) * 1999-04-30 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
EP1100251A3 (de) * 1999-11-09 2003-12-17 Deutsche Telekom AG Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen
EP1100251A2 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Deutsche Telekom AG Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen
DE10009882A1 (de) * 2000-03-01 2001-10-11 Dietmar W Klaudtky Mobiles Telekommunikations-Endgerät, insbesondere Mobiltelefon
DE10128728C2 (de) * 2001-06-13 2003-10-23 Siemens Ag Anordnung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
DE10128728A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-16 Siemens Ag Vorrichtung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
WO2003015448A3 (en) * 2001-08-10 2003-11-06 Lawrence A Gould Methods for employing location information associated with emergency calls in wireless communication networks
WO2003015448A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Gould Lawrence A Methods for employing location information associated with emergency calls in wireless communication networks
EP1296500A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Thomas Wen Yen Hong Mobiles Notrufsystem
DE102007018418A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007018418B4 (de) * 2007-03-20 2010-01-21 Vitaphone Gmbh Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE102007017143A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Arkadij Gershman Verfahren zur Objektortung und Routeführung
DE102020007080A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Stefan Reinberger Verfahren, Einrichtung und Softwareprogrammprodukt zur Auslösung und Ausführung eines Notrufes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352539B1 (de) Notrufmeldung mittels mobiler telekommunikationsgeräte
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE19753686B4 (de) Notrufsystem
EP0632635B1 (de) Notruf-System
DE19706638C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur GPS-unterstützten Hilferufauslösung
DE10355070B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit integrierter Erfassung eines bevorstehenden Aufpralls
EP3353758B1 (de) Verfahren und system zum generieren und übertragen eines notrufsignals
EP2297718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines automatischen notrufs
EP3120338A1 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur notfallkommunikation
EP3229505B1 (de) Übertragen von informationen bezüglich eines notfalls zwischen einem mobilen endgerät und einer notfallleitstelle
DE10238805A1 (de) Automatische Notruferzeugung
DE19836118A1 (de) Gerät und System zur weltweiten Notfallrettung (Primärrettung) per EIN-TASTEN-Bedienung über eine zentrale Notrufnummer WELTWEIT
EP1427992A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE102017218699A1 (de) Verfahren zum Informieren einer Notrufannahmestelle über einen Notfall sowie System, Servervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO1997029609A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
DE19859025C2 (de) Funkgerät
EP1768316B1 (de) Entsperren einer mobilfunkkarte
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE102017201424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugsystem
DE19823718A1 (de) Verfahren mit der Funktion einer personenspezifischen Lokalisierung mittels Aktivierung einer mobilen Station unter Anwendung eines globalen Lokalisierungsverfahren basierend auf der Übertragung der Position sowie Subscriber spezifischer Daten an eine Verwaltuungseinheit
DE19858664A1 (de) Notrufvorrichtung für Aufzüge
DE102022114216A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notrufes und Notrufsystem
DE2532955C2 (de) Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebehstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE2532943C3 (de) Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee