DE10238030B4 - Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion - Google Patents
Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238030B4 DE10238030B4 DE10238030A DE10238030A DE10238030B4 DE 10238030 B4 DE10238030 B4 DE 10238030B4 DE 10238030 A DE10238030 A DE 10238030A DE 10238030 A DE10238030 A DE 10238030A DE 10238030 B4 DE10238030 B4 DE 10238030B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile telecommunication
- telecommunication terminal
- emergency call
- message
- call function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1635—Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1662—Details related to the integrated keyboard
- G06F1/1671—Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72418—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
- H04M1/72424—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/90—Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/50—Connection management for emergency connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/274—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
- H04M1/2745—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
- H04M1/2749—Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/7243—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/10—Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Mobiles
Telekommunikationsendgerät
(1) mit einem zu dessen Betrieb bestimmten ersten Energiespeicher
(5) und einer Notruffunktion, wobei bei Aktivierung der Notruffunktion
das Versenden einer Nachricht an eine vorbestimmbare Rufnummer erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mobiles Telekommunikationsendgerät (1) dazu eingerichtet ist, bei Aktivierung der Notruffunktion in Abhängigkeit des Ladezustandes des ersten Energiespeichers (5) als Nachricht entweder eine Sprachnachricht oder eine elektronische Kurznachricht zu versenden,
wobei bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands das Versenden einer elektronischen Kurznachricht erfolgt und ansonsten wahlweise das Versenden einer Sprachnachricht oder einer elektronischen Kurznachricht erfolgt.
das mobiles Telekommunikationsendgerät (1) dazu eingerichtet ist, bei Aktivierung der Notruffunktion in Abhängigkeit des Ladezustandes des ersten Energiespeichers (5) als Nachricht entweder eine Sprachnachricht oder eine elektronische Kurznachricht zu versenden,
wobei bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands das Versenden einer elektronischen Kurznachricht erfolgt und ansonsten wahlweise das Versenden einer Sprachnachricht oder einer elektronischen Kurznachricht erfolgt.
Description
- Die Verbreitung von mobilen Telekommunikationsendgeräten nimmt ständig zu. Gleichermaßen steigt die Netzabdeckung der Anbieter für die mobile Kommunikation. So ist inzwischen in vielen industrialisierten Ländern eine nahezu vollständige Netzabdeckung für mobile Kommunikation erreicht, so daß nahezu von jedem Standort aus, mobile Kommunikation betrieben werden kann.
- Es bietet sich an, diese bestehenden Eigenschaften auch zum Übermitteln von Notrufen zu benutzen. Es ist dazu bereits eine Lösungen bekannt, die auf der Internetseite www.euronotruf.de/Euronotruf/hauptteil_euronotruf.html vom 18.07.2002 veröffentlicht ist. Diese Lösung ist durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet:
- – Großformatige Schrift im Anzeigefeld der mobilen Kommunikationseinrichtung
- – eine Taste für die Auslösung des Notrufes, wobei dadurch eine vorbestimmte Rufnummer gewählt wird,
- – Herstellen einer Telefonverbindung durch verbale Eingabe des gewünschten Gesprächspartners z. B. Feuerwehr.
- Diese Lösung ist mit handelsüblichen Telekommunikationsendgeräten, die um eine Notruftaste erweitert werden möglich. In jedem Fall ist nach Aufbau der Verbindung mit der vorbestimmten Rufnummer eine verbale Interaktion des Notrufenden erforderlich. Dies wiederum bedingt folgende Voraussetzungen:
- – Der Notrufende muß noch in der Lage sein sich zu artikulieren,
- – der Notrufende muß in der Lage sein über sein Befinden, seinen Standort und die Hilfe, die er benötigt Auskunft zu geben,
- – der Energiespeicher des mobilen Telekommunikationsendgerätes des Notrufenden muß ausreichend Kapazität für die Dauer des Gespräches aufweisen,
- – der Notrufende muß jede Verbindung durch eigene Interaktion aufbauen.
- Für Notrufende mit einem mobilen Telekomunikationsendgerät mit den genannten Eigenschaften, wobei entweder der Notrufende oder sein Telekommunikationsendgerät nicht mehr in der Lage sind, die oben aufgeführten Bedingungen zu erfüllen, ist deshalb die Lösung nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht ausreichend.
- Aus der Druckschrift
DE 196 52 142 A1 ist eine mobile Funkstation bekannt, die auch ein mobiles Telekommunikationsendgerät sein kann, wobei die mobile Funkstation ausgelöst durch eine Auslöseeinrichtung selbsttätig mit einem automatisch angewählten Telefonpartner, dessen Telefonnummer vorher bereits eingespeichert wurde in Verbindung tritt. Sollte der erste angewählte Telefonpartner nicht erreichbar sein, wählt die mobile Funkstation eine zweite Telefonnummer und wechselt zwischen beiden Telefonnummern solange hin und her bis eine Verbindung zustande kommt. - Aus der Druckschrift
DE 44 27 093 A1 ist eine Telekommunikationsvorrichtung bekannt, die Warninformationen in Form von Sprache, die in einem Sprachspeicher der Telekommunikationsvorrichtung gespeichert sind, aufgrund spezifischer Eingangsinformationen von Sensoren übermittelt. Die Übermittlung der Warninformationen erfolgt über eine Telefonanwähleinrichtung zur Abgabe der Sprachinformation an eine anzuwählende Fernsprechstation. Dabei ist die Telekommunikationsvorrichtung mit einer Prioritätsliste versehen, nach der die Einrichtung zur Übermittlung von Warninformation ihre Informationen nacheinander an von der Telefonwahleinrichtung angewählte Fernsprechstationen abgibt. - Die Druckschrift
DE 197 26 357 A1 offenbart einen SMS-Not-Taschensender, beziehungsweise SMS-Not-Taschenempfänger inklusive einer SMS-Betriebssoftware zur Absetzung eines kodierten Notsignals, zum Empfang einer Nachricht und automatisch auslösender Rettungssuchaktion wobei der Notsender über einen Minisender aktiviert wird. - Die Druckschrift
GB 2 334 412 A - Druckschrift
DE 100 58 637 A1 offenbart ein Mobiltelefon mit einer separaten Stromversorgungseinrichtung für den Notfall. Damit ist das Absetzen eines Notrufes immer, jedenfalls solange die zweite Stromversorgungseinrichtung ausreichend Ladungsreserven aufweist, möglich. - Voraussetzung bei allen Lösungen aus dem Stand der Technik ist, das zur Absetzung eines Notrufes von einer vollen Betreibsbereitschaft der Geräte ausgegangen wird und weiterhin der Notrufende physisch in der Lage sein muss, den Notruf in geeigneter Weise abzusetzen. Ein Mobiltelefon befindet sich aber nicht immer in einem idealen Betriebszustand und auch der Notrufende kann in seiner physischen Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt sein.
- Es ist dem zufolge die Aufgabe der Erfindung, ein mobiles Telekommunikationsendgerät vorzusehen, mit dem auch ein Notrufender mit stark eingeschränkten physischen Fähigkeiten, stets zuverlässig, einen Notruf über das mobile Telekommunikationsendgerät absetzen kann.
- Diese Aufgabe wird mit den Massnahmen des Patentanspruch 1 gelöst und mit den Massnahmen der untergeordneten Patentansprüche in vorteilhafter Weise weitergebildet.
- So ist ein mobiles Telekommunikationsendgerät mit einem zu dessen Betrieb bestimmten ersten Energiespeicher und einer Notruffunktion vorgeschlagen, wobei bei Aktivierung der Notruffunktion das Versenden einer Nachricht an eine vorbestimmbare Rufnummer erfolgt und das dazu eingerichtet ist, bei Aktivierung der Notruffunktion in Abhängigkeit des Ladezustandes des ersten Energiespeichers (
5 ) als Nachricht entweder eine Sprachnachricht oder eine elektronische Kurznachricht zu versenden, und wobei bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands das Versenden einer elektronischen Kurznachricht erfolgt und ansonsten wahlweise das Versenden einer Sprachnachricht oder einer elektronischen Kurznachricht erfolgt. - Vorteilhafterweise erfolgt das Versenden einer elektronischen Kurznachricht bei Unterschreiten des vorbestimmten Ladezustands an mehrere vorbestimmte Rufnummern. Dies gilt ebenso für Sprachnachrichten. Damit ist nicht nur ein Gesprächspartner pro Notruf erreichbar, sonderen mehrere Gesprächspartner. Der Notrufende muß weiter keine Interaktionen durchführen. Der Gesprächsaufbau mit jeder Rufnummer wird automatisch von dem mobilen Telekommunikationsendgerät ausgeführt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform erweitert den Erfindungsgedanken in der Weise, die Abarbeitung der Rufnummern in vorbestimmbarer Weise erfolgt. Damit ist dem Notrufenden bereits zu einem Zeitpunkt weit vor der Notrufsituation die Möglichkeit gegeben, die Form und die Reihenfolge des Notrufes zu definieren.
- Dabei besteht die Möglichkeit, bereits lange vor Eintritt der Notrufsituation, vorzubestimmen welche Telefonverbindungen im Falle eines Notrufes hergestellt werden sollen. Es sind grundsätzlich keinerlei Grenzen gesetzt. So sind allgemeine Notrufnummern wie 110, 112 oder andere ebenso vorbestimmbar, wie auch die Nummer einer anderen Einrichtung. Es besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, diese Nummern wunschgemäß zu verändern und anzupassen.
- Ebenso ist mit diesem mobilen Telekommunikationsendgerät vorbestimmbar, ob der Notruf gleichzeitig an alle vorbestimmten Rufnummern gesandt werden soll, oder ob die Abarbeitung des Verbindungsaufbaues mit den einzelnen Rufnummern in sequentieller Weise erfolgen soll, wobei die Reihenfolge der Abarbeitung ebenso vorbestimmbar ist. Auch diese Reihenfolge ist stets, lange vor Eintritt einer Notrufsituation, den Wünschen gemäß anpaßbar und veränderbar.
- Vorteilhaft an diesem mobilen Telekommunikationsendgerät ist, daß nach Eintritt einer Notrufsituation der Notrufende befreit ist, von der Entscheidungslast, wer sinnvollerweise jetzt nach Eintritt der Notrufsituation verständigt werden soll, da er dies bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorbestimmt hat. Nach Eintritt der Notrufsituation ist der Notrufende aus physischen oder anderen Gründen gegebenenfalls nicht in der Lage diese Entscheidung zu treffen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorbestimmbar, ob die Telefonverbindungen als Sprachverbindungen oder in Form von elektronischen Kurznachrichten aufgebaut werden sollen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Notrufende zum Zeitpunkt seines Notrufes zu einer verbalen Kommunikation mit einem Gesprächspartner nicht in der Lage ist und/oder wenn der Notruf möglichst zeitsparend und energiesparend abgesetzt werden soll.
- In Verbindung mit dieser Eigenschaft ist mit einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ein Notruf auch dann absetzbar, wenn die Kapazität des ersten Energiespeichers für eine verbale Kommunikation nicht mehr ausreichen würde. In diesem Falle wird bei Auslösen des Notrufes die Ladekapazität des ersten Energiespeichers geprüft. Befindet sich diese überhalb eines bestimmten Wertes, so werden die Notrufe wie gewünscht abgesetzt. Wahlweise als Sprachnachricht oder elektronische Kurznachricht. Unterschreitet die Ladekapazität des ersten Energiespeichers einen bestimmten Wert, so schaltet das mobile Telekommunikationsendgerät auf eine vorbestimmbare Notrufvariante um, die ausschließlich elektronische Kurznachrichten versendet. Der Inhalt dieser Kurznachrichten ist dabei zu einem früheren Zeitpunkt ebenso wie die Empfänger der Kurznachrichten vorbestimmbar.
- Es ist weiter vorteilhaft, standardmäßig bei jeder aufgebauten Telefonverbindung sowohl bei Sprachnachrichten als auch bei elektronischen Kurznachrichten Zusatzinformationen an den Empfänger des Notrufes zu übermitteln. Dies können z. B. sein: Der Name des Notrufenden, der Standort des Notrufenden, die Blutgruppe des Notrufenden und andere Dinge die der Notrufende für wichtig erachtet.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die mobile Telekommunikationseinrichtung einen zweiten Energiespeicher, z. B. einen Akkumulator auf, der ausschließlich für die Notruffunktion des mobilen Telekommunikationsendgerätes reserviert ist. Damit ist in vorteilhafter Weise die Notruffunktion von der eigentlichen Stromversorgung bzw. Energieversorgung des mobilen Telekommunikationsendgerätes unabhängig und damit unabhängig von dessen Ladezustand verfügbar.
- Alternativ, oder zusätzlich, ist zur Erreichung dieser Unabhängigkeit eine vorbestimmte Restkapazität des ersten Energiespeichers für die Notruffunktion reservierbar.
- Es ist vorteilhaft bei der Übermittlung eines aktuellen Standortes diesen präziser anzugeben als dies mit den Möglichkeiten der Anbieter mobiler Telekommunikation ist. Dabei ist es vorteilhaft ein Positionierungssystem auszuwählen, das den Standort nicht nach einem Sendemasten eines mobilen Tele kommunikationsanbieters ermittelt, sondern ein Ortungssystem das deutlich genauer den Standort zu ermitteln in der Lage ist. Es bietet sich dazu an, daß satellitengestützte GPS/GPRS (global position system) einzusetzen, das je nach Gerätevariante Meßgenauigkeiten von unter einem Meter ermöglicht. Damit sind für Hilfsmannschaften die Notrufenden schneller aufzufinden. Der Notrufende erhält damit deutlich schneller die benötigte Hilfe. Die ermittelte Position des Notrufenden wird als Zusatzinformation zu jeder Notrufverbindung übermittelt.
- Es ist weiter vorteilhaft, gegebenenfalls über den Standort hinaus auch weitere Daten des Notrufenden zu übermitteln. Insbesondere wenn diese Daten auf aktuell erzielten Meßergebnissen beruhen. Das sind z.B. Daten, die durch Sensoren ermittelt werden, wobei diese Sensoren direkt oder indirekt mit dem mobilen Telekommunikationsendgerät verbunden sind. Die Sensoren erfassen zum Beispiel Blutwerte, Blutdruckwerte, die Körpertemperatur und andere Daten des Notrufenden. Das aktuell ermittelte Ergebnis zum Zeitpunkt der Notrufauslösung wird jeder einzelnen Notrufverbindung als Zusatzinformation angehängt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht die Auslösung eines Notrufes nicht alleine durch das Drücken einer vorbestimmten Taste vor, sondern löst den Notruf auch bei verbalen Zuruf eines vorbestimmten Wortes durch den Notrufenden aus. Dies kann z. B. das einfache Wort Notruf oder auch jedes andere beliebig zu wählende Wort sein.
- Im Folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt die Figur ein mobiles Telekommunikationsendgerät. In diesem Falle einen mobilen PDA (personal data assistent) in einer Vorder- und einer Rückseitenansicht.
- Die Vorderseite des PDAs 1 weist die für diesen Gerätetyp üblichen Bedienungselemente auf. Die spezifischen, für die Not ruffunktion vorbestimmten Bedienungselemente befinden sich auf der Rückseite des PDAs
1 . Dies sind im einzelnen in diesem Ausführungsbeispiel ein GPRS-Modul2 für die präzise Positionsbestimmung des Notrufenden zum Zeitpunkt der Auslösung des Notrufes, sowie die vorbestimmte Notruftaste3 zur Auslösung des Notrufes mittels Tastendruck. Die Notruftaste3 ist zum Schutz vor ungewollter Bedienung mit einer Abdeckklappe4 versehen. Darüber hinaus enthällt das Ausführungsbeispiel weitere Elemente wie einen ersten Energiespeicher5 und einen zweiten Energiespeicher8 , der ausschließlich für die Notruffunktion reserviert ist. - Der PDA
1 enthält in einem nicht flüchtigen Speicher7 die vorbestimmten Rufnummern, die bei einem ausgelösten Notruf abzuarbeiten sind. Desweiteren enthält dieser für den Notruf vorgesehene nicht flüchtige Speicher7 Hinweise in welcher Form die einzelnen Notrufe an die Rufnummern herzustellen sind und für Notrufe, die als eine elektronische Kurznachricht versendet werden, enthält dieser nichtflüchtige Speicher7 die vorbestimmten Inhalte dieser Kurznachrichten. - Die Vorderseite des PDA's
1 ist mit einem Sprachsensor6 versehen der die verbale Befehlseingabe zur Auslösung eines Notrufes und eine Kommunikation mit einem Gesprächspartner ermöglicht. - Es ist erkennbar, daß der Erfindungsgedanke nicht alleine auf das Ausführungsbeispiel eines PDAs mit Notruffunktion begrenzt ist, sondern jedes andere mobile Telekommunikationsendgerät, zum Beispiel ein mobiles Telefon ebenfalls um die Kennzeichen des Erfindungsgedankens erweiterbar ist.
Claims (11)
- Mobiles Telekommunikationsendgerät (
1 ) mit einem zu dessen Betrieb bestimmten ersten Energiespeicher (5 ) und einer Notruffunktion, wobei bei Aktivierung der Notruffunktion das Versenden einer Nachricht an eine vorbestimmbare Rufnummer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das mobiles Telekommunikationsendgerät (1 ) dazu eingerichtet ist, bei Aktivierung der Notruffunktion in Abhängigkeit des Ladezustandes des ersten Energiespeichers (5 ) als Nachricht entweder eine Sprachnachricht oder eine elektronische Kurznachricht zu versenden, wobei bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands das Versenden einer elektronischen Kurznachricht erfolgt und ansonsten wahlweise das Versenden einer Sprachnachricht oder einer elektronischen Kurznachricht erfolgt. - Mobiles Telekommunikationsendgerät (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden einer elektronischen Kurznachricht bei Unterschreiten des vorbestimmten Ladezustands an mehrere vorbestimmte Rufnummern erfolgt. - Mobiles Telekommunikationsendgerät (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versenden einer Sprachnachricht an mehrere Rufnummern erfolgt. - Mobiles Telekommunikationsendgerät (
1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Abarbeitung mehrerer vorbestimmter Rufnummern vorbestimmbar ist. - Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzinformationen bei jeder Telefonverbindung übertragen werden, insbesondere Name, Standort oder Blutgruppe.
- Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Restkapazität des ersten Energiespeichers (
5 ) für die Notruffunktion reserviert ist und/oder ein zweiter Energiespeicher (8 ), für die Notruffunktion enthalten ist. - Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Positionierungssystems (
2 ) der Standort der mobilen Kommunikationseinrichtung stets ermittelt und aktualisiert wird, wobei der Standort als Zusatzinformation bei jeder Telefonverbindung übermittelt wird. - Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meßdaten von Sensoren, die direkt oder indirekt mit dem mobilen Telekommunikationsendgerät verbunden sind, als Zusatzinformation bei jeder Telefonverbindung übertragen werden.
- Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Notruffunktion mittels einer Bedienungseinrichtung (3/6) aktivierbar ist.
- Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung eine vorbestimmte Taste (
3 ) und/oder ein Sprachsensor (6 ) ist. - Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachsensor (
6 ) durch die Sprecheinheit des mobilen Telekommunikationsendgerätes dargestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238030A DE10238030B4 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238030A DE10238030B4 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238030A1 DE10238030A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10238030B4 true DE10238030B4 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=31197113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238030A Expired - Fee Related DE10238030B4 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238030B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017204B4 (de) * | 2004-04-08 | 2008-10-16 | Compugroup Holding Ag | Computersystem, Telekommunikationssystem, Computerprogrammprodukt und Verfahren zur Versendung eines Notrufs an eine Notrufzentrale |
DE102006033956A1 (de) * | 2006-07-22 | 2008-01-31 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Notstromversorgung eines Kommunikationsgerätes |
DE102008024638B4 (de) * | 2008-05-21 | 2010-10-07 | Gigaset Communications Gmbh | Verfahren, Basisstation, mobiles Endgerät und Kommunikationsanordnung zum Verifizieren des Funkbereichs einer Basisstation durch ein mobiles Endgerät |
FR2962000B1 (fr) * | 2010-06-28 | 2013-04-19 | Sigma Mediterranee | Procede et dispositif de communication a distance |
CN102665020B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-05-13 | 中兴通讯股份有限公司 | 移动终端及移动终端的防盗方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427093A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-15 | Thorsten Richter | Telekommunikationsvorrichtung zur Sicherheitsüberwachung und Warnung |
DE19652142A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Holger Schmidt | Mobile Funkstation mit einem Sender |
DE19726357A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Roemer Aziza | SMS-Nottaschensender/Empfänger inkl. SMS-Betriebssoftware |
WO1998038611A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-03 | Raimund Erbel | Mobiltelefon mit gps-empfänger und ekg-elektroden |
GB2334412A (en) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mobile telephone with emergency responsive mode |
DE29911748U1 (de) * | 1999-07-08 | 1999-09-23 | HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte | Anordnung zur mobilen Erkennung von Bränden |
DE19849846A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-06-15 | Joerg L Borgwardt | Mobilhandtelefon (Handy) |
DE10058637A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall |
-
2002
- 2002-08-20 DE DE10238030A patent/DE10238030B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427093A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-15 | Thorsten Richter | Telekommunikationsvorrichtung zur Sicherheitsüberwachung und Warnung |
DE19652142A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Holger Schmidt | Mobile Funkstation mit einem Sender |
DE19726357A1 (de) * | 1997-01-27 | 1998-07-30 | Roemer Aziza | SMS-Nottaschensender/Empfänger inkl. SMS-Betriebssoftware |
WO1998038611A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-03 | Raimund Erbel | Mobiltelefon mit gps-empfänger und ekg-elektroden |
GB2334412A (en) * | 1998-02-13 | 1999-08-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mobile telephone with emergency responsive mode |
DE19849846A1 (de) * | 1998-10-29 | 2000-06-15 | Joerg L Borgwardt | Mobilhandtelefon (Handy) |
DE29911748U1 (de) * | 1999-07-08 | 1999-09-23 | HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte | Anordnung zur mobilen Erkennung von Bränden |
DE10058637A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238030A1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004002669T2 (de) | Notrufverfahren | |
DE10238030B4 (de) | Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion | |
DE69828751T2 (de) | Tragbares zellulares Telefongerät | |
DE10021076C2 (de) | Fehlererfassungsanordnung eines Notrufendgeräts | |
EP1427992B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung | |
DE19630456B4 (de) | ISDN-Telefon | |
DE19720470A1 (de) | Tragbare Telekommunikationsvorrichtung | |
DE69634552T2 (de) | Digitales schnurloses Telefonsystem | |
WO1997029609A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE10004041B4 (de) | Personen-Notruf-System | |
DE102005046475B4 (de) | Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) mit Fernübertragung und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19952900B4 (de) | Verfahren zur Kommunikation von schnurlosen Telefonen untereinander | |
DE3634834C1 (en) | Hospital communications system | |
EP0831667B1 (de) | Verbindungseinrichtung mit einer Telefoniereinrichtung | |
DE3107753C2 (de) | Verfahren zur ferngesteuerten Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf eine Ansageeinrichtung | |
DE3037689C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Münzfernsprechern | |
EP1304858A1 (de) | Verfahren zum Ubermitteln einer Nachricht von einem Telekommunikationsendgerät aus an einen vorgebbaren Empfänger | |
DE10212571B4 (de) | Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung | |
EP1616428A1 (de) | Mobiles telekommunikationsgeraet sowie system und verfahren zur herstellung einer notrufverbindung | |
DE2749780B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten | |
DE2524558C3 (de) | Fernsprechsonderanlage zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung | |
DE928088C (de) | Ruhestromueberwachte Signalanlage nach dem Schleifensystem | |
DE3123614C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf eine Ansageeinrichtung | |
DE2644428C2 (de) | Fernsprechsonderanlage mit Teilnehmerstellen und Vermittlungstätigkeit ausübenden Bedienungsfernsprechern | |
AT389963B (de) | Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE Effective date: 20111229 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20111229 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20111229 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |