DE19652142A1 - Mobile Funkstation mit einem Sender - Google Patents

Mobile Funkstation mit einem Sender

Info

Publication number
DE19652142A1
DE19652142A1 DE19652142A DE19652142A DE19652142A1 DE 19652142 A1 DE19652142 A1 DE 19652142A1 DE 19652142 A DE19652142 A DE 19652142A DE 19652142 A DE19652142 A DE 19652142A DE 19652142 A1 DE19652142 A1 DE 19652142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio station
mobile radio
station according
information
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19652142A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19652142A priority Critical patent/DE19652142A1/de
Publication of DE19652142A1 publication Critical patent/DE19652142A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • H04M1/2725Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial using electronic memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Funkstation mit einem Sender, der mittels einer Auslöseeinrichtung aktiviert und bei Aktivierung über ein Funk-Telekommunikationsnetz selbsttätig mit einem automatisch angewählten Telefonpartner, dessen Telefonnummer vorher bereits eingespeichert wurde, in Verbindung tritt.
Es sind mobile Funkgeräte beispielsweise in Form kleiner mit­ führbarer Handapparate mit einem Sender bekannt, der nach Aktivierung einer Auslöseeinrichtung, z. B. dem Drücken einer Notruftaste, von Seiten einer das Funkgerät tragenden Person über ein Funk-Telekommunikationsnetz selbsttätig mit einem entsprechend einer fixen Voreinstellung angewählten Telefon­ partner in Verbindung tritt. Die das anrufende Funkgerät tra­ gende Person kann dann über das Mikrofon eine kurze und schnelle mündliche Information an den angewählten Telefon­ partner abgeben, so daß letzterer auf eine Notsituation auf­ merksam gemacht werden kann und in die Lage versetzt wird, Hilfe zu veranlassen. Die Selbsttätigkeit des Meldeablaufs ist jedoch insoweit eingeschränkt, als eine anrufende Person aktiv durch Sprechen in das Mikrofon des mitgeführten Funkge­ rats die Information, z. B. einen Notruf unter Angabe von Ort und Art eines Vorfalls, abgeben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Funk­ station mit einem Sender der eingangs genannten Art so aus zu­ bilden, daß sie nach Aktivierung einer Auslöseeinrichtung völlig selbsttätig sowohl einen Telefonpartner anwählt als diesem auch eine Information als Meldung zukommen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsge­ maßen mobilen Funkstation dadurch gelöst, daß in der mobilen Funkstation ein Informationen aufzeichnender Speicher vorge­ sehen ist, der bei Betätigung der Auslöseeinrichtung an den Sender eine jeweils aufgezeichnete und daher vorbereitete Information weitergibt, die dann an den angewählten Telefon­ partner übermittelt wird. Die der Fernmeldung dienende mobile Funkstation nach der Erfindung läßt sich vorteilhaft zur Überwachung von Objekten einsetzen, die aufgrund ihrer Be­ schaffenheit oder Lage nicht einer ständigen Überwachung un­ terliegen können. In Betracht kommen als diesbezügliche Ob­ jekte beispielsweise Flugzeuge auf einem nicht überwachten Flughafen-Vorfeld, Wohnungen, Personen- und Lastkraftwagen, aber auch Personen, die sich in einer bedrohlichen Situation befinden oder in eine solche geraten. Aufgrund der Eigen­ schaften der zur Fernmeldung dienenden Funkstation nach der Erfindung kann z. B. eine Wohnung bei Abwesenheit der dort wohnenden Personen relativ günstig überwacht werden. Bei ei­ nem Einbruch wird die zuvor in den Speicher eingegebene Tele­ fonnummer angewählt, so daß der angewählte Telefonpartner dann entsprechend reagieren kann. In Kraftfahrzeugen läßt sich die fernmeldende Funkstation nach der Erfindung zur Diebstahlsüberwachung einsetzen.
In vorteilhafter Weise wird die gemäß der Erfindung ausgebil­ dete mobile Funkstation als kleines Handfunkgerät z. B. in der Größe eines sogenannten Handys ausgebildet, das in jeder sta­ tionären und mobilen Lage arbeitsfähig ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein GPS(Global Positioning System)-Empfänger mit der mo­ bilen Funkstation gekoppelt ist und daß vom Sender der mobi­ len Funkstation zusätzlich die im GPS-Empfänger ermittelten Positionsdaten des jeweiligen Aufenthaltsortes ausgesendet und dem jeweils angewählten Telefonpartner übermittelt wer­ den. Ist eine derart weitergebildete Funkstation z. B. in ei­ nem Kraftfahrzeug untergebracht, so können bei einem Dieb­ stahl des Kraftfahrzeuges permanent die Koordinaten des mo­ mentanen Aufenthaltsortes des entwendeten Kraftfahrzeuges gesendet werden. Der GPS-Empfänger, der am Markt als selb­ ständige Einrichtung erwerbbar ist, muß in der meldenden Funkstation nicht integriert sein. Eine zweckmäßige Variante der mobilen Funkstation nach der Erfindung, insbesondere zur Diebstahlsüberwachung von Kraftfahrzeugen, ist jedoch durch eine bauliche Zusammenfassung mit dem GPS-Empfänger gekenn­ zeichnet, die auch leicht installierbar ist.
Von Bedeutung ist, daß bei der der Fernmeldung dienenden Funkstation nach der Erfindung beim Überwachungseinsatz keine Montage von teuren und aufwendigen Alarmanlagen erforderlich ist. Bei der Überwachung und Sicherung von Objekten, Räumen oder Personen ist die der Fernmeldung dienende Funkstation nach der Erfindung immer so unterzubringen bzw. zu tragen, daß sie von einem Eindringling bzw. einer eine Bedrohung her­ vorrufenden Person nicht wahrgenommen werden kann. Da der Eindringling oder die bedrohende Person vom Vorhandensein der meldenden Funkstation keine Kenntnis erlangen, haben sie auch nicht die Möglichkeit, diese zu deaktivieren. In diesem Zu­ sammenhang ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß die der Fernmeldung dienende Funkstation nach der Erfindung völlig geräuschlos arbeitet, so daß ihr Vorhandensein auch akustisch nicht wahrnehmbar ist.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Funkstation zeichnet sich dadurch aus, daß sie sich einfach handhaben läßt und eine effektive Wirkung aufweist, wobei die Kosten und der technische Aufwand für die Realisierung einer solchen Funk­ station äußerst niedrig gehalten werden können.
Eine Funkstation nach der Erfindung läßt sich in zweckmäßiger Weise als kleines transportables Gerät nach Art eines soge­ nannten Handys ausführen, das durch einen integrierten Sensor (Auslöser) imstande ist, bei Aktivierung einen Telefonpartner selbsttätig anzuwählen und diesem eine vorher aufgezeichnete Information zukommen zu lassen.
Die gespeicherte Information wird insbesondere ein mündlicher oder schriftlicher Text sein. Handelt es sich dabei um einen mündlichen Text, so ist zu dessen Aufnahme in den Speicher (Mailbox) in der Funkstation vorteilhaft ein integriertes Mikrofon vorgesehen.
Die Informationen, also beispielsweise gesprochene Texte, können im Speicher beliebig oft gelöscht oder durch neue In­ formationen ersetzt und ergänzt werden.
Der Speicher ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung zur Aufnahme mehrerer verschiedener Informationen, z. B. von drei Texten, ausgelegt, wobei dann zur Informations­ auswahl ein Schalter vorgesehen ist, der die jeweils auszu­ sendende Information bei Aktivierung des Senders freigibt.
Der Speicher basiert in vorteilhafter Weise auf einem digita­ len System, damit die Ausmaße der mobilen Funkstation mög­ lichst gering gehalten werden können.
In vorteilhafter Weise ist auch eine Uhr vorgesehen oder in­ tegriert, so daß beim Aussenden einer Information zusätzlich noch die Uhrzeit und das Datum mitübertragen werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Aufzeichnung der über­ tragenen Information samt Uhrzeit und Datum auf einem Anruf­ beantworter, wenn die zum Empfang der Information jeweils vorgesehene Person zur Übermittlungszeit gerade nicht zu Hause sein sollte.
Als Einsatzmöglichkeiten des Speichers seien im folgenden nur einige Beispiele angegeben:
  • - Eine Person kann ihren Aufenthaltsort immer aktualisie­ ren und diesen bei Bedrohung senden, z. B. eine Verkäuferin in einem Ladengeschäft;
  • - sind mehrere entsprechend der Erfindung zur Fernmeldung ausgebildete mobile Funkstationen für mehrere Kraftfahrzeuge vorhanden, so läßt sich das Kraftfahrzeug-Kennzeichen zum Definieren verwenden;
  • - Textinformation: "Uhrzeit, soeben ist in der Wohnung Wagnerstraße 75, erster Stock, rechts, eingebrochen worden".
In vorteilhafter Weise ist zum Anwählen des jeweiligen Tele­ fonpartners ein Wählautomat vorgesehen, der auf einem han­ delsüblichen Wählsystem für ein vorhandenes Funk-Telekommuni­ kationssystem eines Anbieters beruht. Der Wählautomat basiert dann auf den gleichen Systemen, die schon auf dem Markt vor­ handen sind. Es sind dann eine Zifferntastatur 0. . .9, Spei­ chertasten usw. vorhanden. Über den Wählautomat wird die Te­ lefonnummer des bei Aktivierung der Funkstation nach der Er­ findung anzuwählenden Telefonpartners eingegeben. Die Funk­ station nach der Erfindung ist gemäß einer zweckmäßigen Wei­ terbildung der Erfindung so ausgebildet, daß für den Besetzt­ fall der angewählten Telefonnummer eine selbsttätige Wahlwie­ derholung nach einer bestimmten Zeit durchgeführt wird. Der Wählautomat ist vorteilhaft so ausgelegt, daß er im Falle des Nichtzustandekommens einer angewählten Verbindung zu einer ersten Telefonnummer eine zweite Telefonnummer anwählt und gegebenenfalls so lange zwischen diesen beiden Telefonnummern wechselt, bis eine Verbindung zustande kommt. Um Telefonge­ bühren zu sparen, die bei fehlerhafter oder unbeabsichtigter Aktivierung anfallen können, wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung eine Einstelleinrichtung vorgese­ hen, mittels welcher die Sendezeit, falls gewünscht, variabel begrenzt werden kann.
Je nach Einsatzgebiet der für eine Fernmeldung ausgebildeten Funkstation nach der Erfindung kann die die Funkstation und damit den Meldevorgang aktivierende Auslöseeinrichtung auf verschiedene Weise funktionieren. Ist eine Auslösung von Hand vorgesehen, so weist die aktivierende Auslöseeinrichtung als Auslöser einen Ein-/Ausschalter auf, der von einer Person manuell betätigt wird, die sich z. B. in einer bedrohlichen Situation befindet. In vorteilhafter Weise ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Funkstation grundsätzlich mit einem Ein-/Ausschalter für das manuelle Betätigen ausgerüstet, auch wenn noch ein anders gearteter Auslöser vorhanden sein soll­ te. Die aktivierende Auslöseeinrichtung kann als Auslöser einen Bewegungsmelder aufweisen, der einen Raum oder einen Raumbereich überwacht. Ein solcher Bewegungsmelder sollte über einen Überwachungswinkelbereich von 360° verfügen und/oder zwei- bzw. dreidimensional ausgerichtet sein. Er sollte sich auf verschiedene Reichweiten einstellen lassen, z. B. von 1 bis 10 m. Die aktivierende Auslöseeinrichtung kann als Auslöser auch einen nichtmanuell betätigten mechanischen oder lichtempfindlichen Schalter, z. B. einen Türschalter, aufweisen. Die aktivierende Auslöseeinrichtung kann als Aus­ löser auch einen Wärmesensor aufweisen. Eine gemäß der Erfin­ dung ausgebildete Funkstation verfügt gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung über eine integrierte Aufsteckvorrichtung, auf welche ein steckbar ausgebildeter Auslöser aufsteckbar ist. In Betracht kommen dafür - je nach Einsatz - alle auf dem Markt befindlichen steckbaren Auslöser.
Die mobile Funkstation zur Fernmeldung nach der Erfindung kann in einer kostengünstigen Grundversion, aber in vorteil­ hafter Weise auch in einer witterungsbeständigen Ausführung realisiert werden.
Die mobile Funkstation nach der Erfindung ist in zweckmäßiger Weise so ausgebildet, daß zu ihrer Energieversorgung ein Akku vorgesehen ist. Es ist dann vorteilhaft eine Buchse vorhan­ den, über die der Akku aufgeladen und über die aber auch eine externe Stromzufuhr vorgenommen werden kann, beispielsweise bei Personenkraftwagen über die Bordbatterie oder im Haushalt über das Stromnetz. Stromversorgungsgeräte mit Transformator, z. B. für 12 Volt, 24 Volt oder 230 Volt, sind im Handel er­ hältlich. Die Stromversorgungsschaltung in der mobilen Funk­ station nach der Erfindung wird in zweckmäßiger Weise dann den Ausgangsgrößen dieser Stromversorgungsgeräte angeglichen. Die mobile Funkstation nach der Erfindung zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch eine Stromversorgungsschaltung aus, die sicherstellt, daß im inaktiven Zustand nur die Auslöse­ einrichtung und im aktivierten Zustand das Gesamtsystem mit Energie versorgt wird. Damit ist aufgrund des geringen Ener­ gieverbrauchs eine Funktionsfähigkeit im inaktiven Zustand über einen längeren Zeitraum gegeben.
Prinzipiell läßt sich eine der Fernmeldung dienende mobile Funkstation nach der Erfindung aus drei bereits auf dem Markt befindlichen Systemen zusammensetzen, nämlich:
  • 1. einem einen Wählautomat enthaltenden Sendeteil eines her­ kömmlichen tragbaren Mobilfunkgerätes (Handy), das über ein öffentliches Funknetz betrieben wird,
  • 2. einem Speicher (Mailbox), der Informationen, z. B. Sprech­ texte, aufnimmt und diese bei Aktivierung dem angewählten Telefonpartner übermittelt, z. B.: "Uhrzeit, soeben ist in die Wohnung Wagnerstraße 4, erster Stock, rechts, eingebrochen worden", und
  • 3. einem Kontaktgeber oder Auslöser, wobei man auf verschie­ dene Systeme, z. B. Bewegungsmelder, manuelle oder mechanische Auslöser usw. zurückgreifen kann.
Der Aufbau und die Arbeitsweise einer entsprechend der Erfin­ dung ausgebildeten mobilen Funkstation zum Fernmelden werden in folgenden noch anhand eines in einer Figur als Block­ schaltbild dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Figur zeigt eine aus einem Stromversorgungs-Akku 1, einer Auslöseeinrichtung 2, einem Wählautomaten 3, einem Speicher (Mailbox) 4 und einem Sender 5 mit Antenne 6 bestehende mo­ bile Funkstation. Betrieben wird diese mobile Funkstation über ein öffentliches Funk-Telekommunikationsnetz, das in der Figur durch eine Basisstation 7 symbolisiert wird. Über das öffentliche Funk-Telekommunikationsnetz 7 lassen sich belie­ bige Telefonpartner, also z. B. ein in der Figur dargestellter stationärer oder mobiler Telefonteilnehmer 8, anwählen.
Im folgenden wird die interne Arbeitsweise der eine Meldung durchführenden mobilen Funkstation nach der Erfindung be­ schrieben.
Der Akku 1 versorgt im inaktiven Zustand, also vor oder nach einer Meldung, lediglich die Auslöseeinrichtung 2, die z. B. einen Ein-/Ausschalter und/oder einen Bewegungsmelder als Auslöser enthält, mit Strom. Bei Aktivierung, also wenn eine Meldung erfolgen soll, wird zusätzlich eine Energieversorgung des Wählautomaten 3, des Senders 5 und des Speichers 4 herge­ stellt, indem der Strom des Akkus 1 auch zu diesen Baugruppen durchgeschaltet wird. Der Wählautomat 3 wählt dann die ange­ gebene und vorher darin eingespeicherte Telefonnummer des gewünschten Telefonpartners 8 und gibt diese Nummerninforma­ tion an den Sender 5 weiter. Parallel dazu gibt der Speicher 4 eine vorbereitete Information, also z. B. einen vorher in den Speicher 4 über ein Mikrofon eingesprochenen Text, an den Sender 5 weiter. Über die Antenne 6 stellt dann der Sender 5 mit der Nummerninformation des Wählautomaten 3 eine Funkver­ bindung in das öffentliche Funk-Telekommunikationsnetz 7 und über dieses mit dem Telefonteilnehmer 8 her und übermittelt die Information, also im Beispiel den in den Speicher 4 ein­ gesprochenen Text, an den angewählten Telefonteilnehmer 8.

Claims (25)

1. Mobile Funkstation mit einem Sender, der mittels einer Auslöseeinrichtung aktiviert und bei Aktivierung über ein Funk-Telekommunikationsnetz selbsttätig mit einem automatisch angewählten Telefonpartner, dessen Telefonnummer vorher be­ reits eingespeichert wurde, in Verbindung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß in der mobilen Funkstation ein Informationen aufzeichnender Speicher (4) vorgesehen ist, der bei Betätigung der Auslöseeinrichtung (2) an den Sender (5) eine jeweils aufgezeichnete und daher vorbereitete Informa­ tion weitergibt, die dann an den angewählten Telefonpartner (8) übermittelt wird.
2. Mobile Funkstation nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Information ein mündlicher oder schriftlicher Text ist.
3. Mobile Funkstation nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Aufnahme des im Speicher (4) auf zuzeichnenden mündlichen Textes ein Mikrofon vorgesehen ist.
4. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) zur Aufnahme mehrerer verschiedener Informationen, z. B. von drei Texten, ausgelegt ist und daß zur Informationsauswahl ein Schalter vorgesehen ist, der die jeweils auszusendende Information bei Aktivierung des Senders (5) freigibt.
5. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (4) auf einem digitalen System basiert.
6. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Uhr vorgese­ hen ist, so daß beim Aussenden einer Information zusätzlich noch die Uhrzeit und das Datum mitübertragen werden.
7. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anwählen des jeweiligen Telefonpartners ein Wählautomat (3) vorgesehen ist, der auf einem handelsüblichen Wählsystem für ein vorhan­ denes Funk-Telekommunikationssystem beruht.
8. Mobile Funkstation nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Besetztfall der angewählten Telefonnummer eine selbsttätige Wahlwiederholung nach einer bestimmten Zeit vorgesehen ist.
9. Mobile Funkstation nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählautomat (3) so ausgelegt ist, daß er im Falle des Nichtzustandekommens einer angewählten Verbindung zu einer ersten Telefonnummer eine zweite Telefonnummer anwählt und gegebenenfalls so lange zwi­ schen diesen beiden Telefonnummern wechselt, bis eine Verbin­ dung zustande kommt.
10. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung, mittels welcher die Sendezeit variabel begrenzt werden kann.
11. Mobile Funkstation nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aktivierende Auslöseeinrichtung (2) als einzigen oder zusätzlichen integrierten Auslöser ei­ nen Ein-/Ausschalter aufweist, der von einer Person manuell betätigt wird.
12. Mobile Funkstation nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aktivierende Auslöseeinrichtung (2) als Auslöser einen Bewegungsmelder aufweist, der einen Raum oder einen Raumbereich überwacht.
13. Mobile Funkstation nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aktivierende Auslöseeinrichtung (3) als Auslöser einen nichtmanuell betätigten mechanischen oder lichtempfindlichen Schalter, z. B. einen Türschalter, aufweist.
14. Mobile Funkstation nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aktivierende Auslöseeinrichtung (3) als Auslöser einen Wärmesensor aufweist.
15. Mobile Funkstation nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine integrierte Aufsteckvor­ richtung, auf welche ein steckbar ausgebildeter Auslöser auf­ steckbar ist.
16. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Ausführung als klei­ nes transportables Handgerät (Handy).
17. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine witterungsbeständige Ausführung.
18. Mobile Funkstation nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieversorgung ein Akku (1) vorgesehen ist.
19. Mobile Funkstation nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Buchse vorhanden ist, über die der Akku (1) aufgeladen und über die eine externe Stromzufuhr vorgenommen werden kann.
20. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Stromversorgungs­ schaltung, die sicherstellt, daß im inaktiven Zustand nur die Auslöseeinrichtung (2) und im aktivierten Zustand das Gesamt­ system mit Energie versorgt wird.
21. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein GPS(Global Positioning System) -Empfänger mit der mobilen Funkstation gekoppelt ist und daß vom Sender (4) der mobilen Funkstation zusätzlich die im GPS-Empfänger ermittelten Positionsdaten des jeweiligen Aufenthaltsortes ausgesendet und dem jeweils angewählten Telefonpartner (8) übermittelt werden.
22. Mobile Funkstation nach Anspruch 21, gekennzeich­ net durch eine bauliche Zusammenfassung mit dem GPS-Emp­ fänger.
23. Mobile Funkstation nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Überwa­ chung von Objekten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Lage keiner ständigen Bewachung unterliegen können.
24. Mobile Funkstation nach den Ansprüchen 21 und 23, ge­ kennzeichnet durch die Anwendung als Diebstahlsüber­ wachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
25. Mobile Funkstation nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Überwachung von Personen, die sich in einer bedrohlichen Situation befin­ den oder in diese geraten.
DE19652142A 1996-12-14 1996-12-14 Mobile Funkstation mit einem Sender Ceased DE19652142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652142A DE19652142A1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Mobile Funkstation mit einem Sender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652142A DE19652142A1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Mobile Funkstation mit einem Sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652142A1 true DE19652142A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652142A Ceased DE19652142A1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Mobile Funkstation mit einem Sender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652142A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE19855826A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Astrid Niedermeier Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
WO2001022701A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Roger Clifford Mobile telephone-based alarm device
DE10208107A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Kastriot Merlaku Handy mit Bewegungsmelder
DE19844458C2 (de) * 1998-09-28 2003-12-11 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10228608A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Süß, Karin Mobiltelefon mit einem Alarmsystem
DE10238030A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
EP1511279A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Kommunikations- Gerät und Verfahren zur Übertragung einer Nachricht nach einmaliger Betätigung einer Taste
EP1568145A2 (de) * 2002-12-06 2005-08-31 Motorola, Inc. Multimedia-editor für drahtlose kommunikationsgeräte und verfahren dafür
DE10310529B4 (de) * 2002-03-13 2005-09-29 Mitsubishi Denki K.K. Alarmanlagenvorrichtung für ein sich bewegendes Objekt
US8008561B2 (en) 2003-01-17 2011-08-30 Motorola Mobility, Inc. Audio file format with mapped lighting effects and method for controlling lighting effects using an audio file format
WO2011153554A2 (en) * 2009-06-02 2011-12-08 Miya Kenneth Mxolisi Cellphone-security device
US8841847B2 (en) 2003-01-17 2014-09-23 Motorola Mobility Llc Electronic device for controlling lighting effects using an audio file
DE102011004634B4 (de) * 2010-02-25 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus
US5343509A (en) * 1991-08-30 1994-08-30 Dounies Gregory F Emergency information facsimile transmitter
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE19535612A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Dendorfer Claus Hand-Mobiltelefon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343509A (en) * 1991-08-30 1994-08-30 Dounies Gregory F Emergency information facsimile transmitter
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE19535612A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Dendorfer Claus Hand-Mobiltelefon

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hühn, H.: Wachhund für Haus und Hof, In: Funkschau 25/1984, S. 37-41 *
N.N. HELP PHONE, Notfallhilfe, In: Funkschau 15/1993, S. 52, 53 *
WPAT auf Orbit, Melean, VA: Derwent, AN 91-10803 (15), AB TB--39105 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
DE19844458C2 (de) * 1998-09-28 2003-12-11 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE19855826A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Astrid Niedermeier Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
DE19919683B4 (de) * 1999-04-30 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät
WO2001022701A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Roger Clifford Mobile telephone-based alarm device
GB2358993B (en) * 1999-09-22 2004-03-24 Roger Clifford Mobile telephone based alarm device
DE10208107A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Kastriot Merlaku Handy mit Bewegungsmelder
DE10310529B4 (de) * 2002-03-13 2005-09-29 Mitsubishi Denki K.K. Alarmanlagenvorrichtung für ein sich bewegendes Objekt
DE10228608A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Süß, Karin Mobiltelefon mit einem Alarmsystem
DE10238030A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
DE10238030B4 (de) * 2002-08-20 2005-06-30 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
EP1568145A4 (de) * 2002-12-06 2006-08-16 Motorola Inc Multimedia-editor für drahtlose kommunikationsgeräte und verfahren dafür
EP1568145A2 (de) * 2002-12-06 2005-08-31 Motorola, Inc. Multimedia-editor für drahtlose kommunikationsgeräte und verfahren dafür
US8008561B2 (en) 2003-01-17 2011-08-30 Motorola Mobility, Inc. Audio file format with mapped lighting effects and method for controlling lighting effects using an audio file format
US8841847B2 (en) 2003-01-17 2014-09-23 Motorola Mobility Llc Electronic device for controlling lighting effects using an audio file
EP1511279A3 (de) * 2003-08-29 2005-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Kommunikations- Gerät und Verfahren zur Übertragung einer Nachricht nach einmaliger Betätigung einer Taste
US7392065B2 (en) 2003-08-29 2008-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd Mobile communication terminal and method for one-touch message transmission
EP1511279A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Kommunikations- Gerät und Verfahren zur Übertragung einer Nachricht nach einmaliger Betätigung einer Taste
WO2011153554A2 (en) * 2009-06-02 2011-12-08 Miya Kenneth Mxolisi Cellphone-security device
WO2011153554A3 (en) * 2009-06-02 2012-03-08 Kenneth Mxolisi Miya Cellphone-security device
DE102011004634B4 (de) * 2010-02-25 2019-11-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652142A1 (de) Mobile Funkstation mit einem Sender
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
DE2545066A1 (de) Funkortungseinrichtung fuer personen in not
DE69733183T2 (de) Näherungsdetektor eines Funktelefons
DE1817487B2 (de) Personenrufsystem
DE2108602B2 (de) Nachrichten-Ubertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
DE60112297T2 (de) Multifunktionelle vorrichtung zur entfernten signalisierung, steuerung und auslösung von ereignissen durch das telefonnetz
DE19507223A1 (de) Funkmeldesystem
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
DE2640008A1 (de) Verfahren zum geben eines notrufsignales
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE60302228T2 (de) Mobilfunkkommunikationvorrichtung für kurze distanzen und zugehöriges sende-empfangs-modul und diebstahlschutz hierzu
DE1225079B (de) Alarmuebertragungsanlage
DE19625367B4 (de) Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
DE19919683B4 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19826087C2 (de) Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
EP0856950A2 (de) Drahtloses akustisches Raumüberwachungssystem
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE10123893A1 (de) Überwachungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2001089250A1 (de) Notrufübermittlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection