DE19855826A1 - Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland - Google Patents

Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland

Info

Publication number
DE19855826A1
DE19855826A1 DE19855826A DE19855826A DE19855826A1 DE 19855826 A1 DE19855826 A1 DE 19855826A1 DE 19855826 A DE19855826 A DE 19855826A DE 19855826 A DE19855826 A DE 19855826A DE 19855826 A1 DE19855826 A1 DE 19855826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunication
call
telecommunication system
telecommunication device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855826A
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19855826A priority Critical patent/DE19855826A1/de
Publication of DE19855826A1 publication Critical patent/DE19855826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/005Alarm destination chosen according to a hierarchy of available destinations, e.g. if hospital does not answer send to police station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland, bestehend aus einem von der jeweiligen Person mitzuführenden Telekommunikationsmittel wie zum Beispiel einem Mobiltelefon, sowie einer Verbindungsmöglichkeit zu einem zugeordneten Call-Center, wobei das Call-Center eine automatische Anrufverarbeitung aufweist, die zur Herstellung oder Weiterschaltung einer Verbindung zu wenigstens einem Operator ausgerüstet ist und das Telekommunikationsgerät wenigstens eine Taste, Tastenkombination oder eine durch andere Mittel auslösbare Schaltung aufweist, mittels der eine Sofortverbindung zu dem Call-Center herstellbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland, bestehend aus einem von der jeweiligen Person mitzuführenden Telekommunikationsgerät wie zum Beispiel einem Mobiltelefön, sowie einer Verbindungsmöglichkeit zu einem zugeordneten Call-Center.
Call-Center mit verschiedenen Service-Leistungen sind in jüngerer Zeit verstärkt auf dem Markt aufgetreten. Der Anrufer tritt dabei entweder mit einem Operator in Kontakt oder kommuniziert mit einem stimmengeführten Anrufcomputer, der bestimmte Abfolgen von Auskünften ausgibt. Aus dem öffentlichen Telefonsystem sind Notrufnummern (110, 112) bekannt, über die direkt mit Noteinsatz-Leitstellen in Verbindung getreten werden kann. Bei Mobiltelefonen ist es auch bekannt, wie auch bei öffentlichen Telefonzellen Tasten zur Herstellung einer Notrufverbindung vorzusehen. Zum Teil ist es möglich, den Standort zu ermitteln, von dem der Notruf ausgegangen ist. Solche Systeme sind von Land zu Land verschieden und es kann in der Regel nur in der jeweiligen Landessprache kommuniziert werden. Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, vorab einen Personenkreis zu selektieren, der zunächst von dem eingehenden Notruf zu verständigen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem zu schaffen, bei dem ein Telekommunikationsgerät wie ein Mobiltelefon im In- und Ausland gleichermaßen für Notrufe eingesetzt werden kann, bei dem die Kommunikation in der Muttersprache erfolgen kann und durch das eine Selektion des zunächst zu verständigenden Personenkreises erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist ein Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland, bestehend aus einem von der jeweiligen Person mitzuführenden Telekommunikationsmittel wie zum Beispiel einem Mobiltelefon, sowie einer Verbindungsmöglichkeit zu einem zugeordneten Call-Center, dadurch gekennzeichnet, daß das Call-Center eine automatische Anrufverarbeitung aufweist, die zur Herstellung oder Weiterschaltung einer Verbindung zu wenigstens einem Operator ausgerüstet ist, und daß das Telekommunikationsgerät wenigstens eine Taste, Tastenkombination oder eine durch andere Mittel auslösbare Schaltung aufweist, mittels der eine Sofortverbindung zu dem Call-Center herstellbar ist.
Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung wird im Call-Center automatisch eine Aufforderung zur Eingabe einer persönlichen numerischen oder alphanumerischen Identifikationsnummer (PIN) in das Telekommunikationsgerät generiert und auf dem Display des Telekommunikationsgeräts angezeigt, wobei bei Feststellung der Nichteingabe der persönlichen Identifikationsnummer innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Verbindung an einen Operator weitergeleitet wird. Die Eingabeaufforderung auf dem Display kann akustisch oder physisch unterstützt werden. Die Weiterleitung an den Operator erfolgt in Abhängigkeit einer Länderkennung des Signals des Telekommunikationsgeräts. Der Operator versucht, eine Verbindung zu dem Anrufenden herzustellen und/oder verständigt andere Personen entsprechend einer vorher vereinbarten Prioritätenliste.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung, deren Anwendung insbesondere bei Angriffen oder Überfallen auf Kinder oder Frauen vorteilhaft ist, ist das Telekommunikationsgerät am Körper zu tragen und weist eine funkgesteuerte Schaltung auf, wobei die Mittel zur Auslösung dieser Schaltung einschaltbare Sendemittel sind, die in einem weiteren am Körper zu tragenden Gegenstand angeordnet sind. Das Telekommunikationsgerät kann in oder an einem Kleidungsstück wie einem Gürtel oder an einer Kette oder dergleichen angeordnet sein, während der die Sendemittel tragende Gegenstand ein Accessoire wir eine Uhr, eine Gürtelschnalle, eine Brosche oder dergleichen ist In diesem Fall muß das Telekommunikationsgerät kein komplettes Mobiltelefon sein, da es ausreicht, wenn der Notruf in dem entsprechenden oder einem anderen Mobilfunknetz lediglich abgesandt wird. Die Mittel zur Einschaltung der Sendemittel sind vorzugsweise mit Sicherungsmitteln gegen unbeabsichtigtes Betätigen versehen, wobei diese eine zu zerstörende Folie, Platte oder Scheibe sein können, oder aus wenigstens zwei Auslösemitteln bestehen, deren Auslöserichtungen in zueinander versetzten Achsen oder einer gemeinsamen Achse, bei der die Auslöserichtungen einander gegenüber gerichtet sind, liegen.
Beispielsweise können es zwei Tasten sein, die an einander- gegenüber liegenden Seiten einer Armbanduhr angeordnet sind und die zum Auslösen des Notrufs gleichzeitig, d. h. von zwei Fingern zu drücken sind. Bei dieser Ausführung der Erfindung verständigt der Operator sofort Personen entsprechend einer vorher vereinbarten Prioritätsliste, wie beispielsweise zunächst die Eltern. Im Fall des Verdachts auf einen tatsächlichen Notfalle werden die entsprechenden Behörden verständigt.
Von großem Vorteil ist es wenn Mittel zur Ortung des sendenden Telekommunikationsgeräts vorhanden-sind. Solche Ortungen können heute über GPS-Kreuzpeilungen von Sendestationen oder in naher Zukunft über Satellit erfolgen.
Die Anwendung der Erfindung geschieht beispielsweise, wie im folgenden beschrieben. Wenn ein Benutzer mit einem Mobiltelefon entsprechend des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems in eine Notlage gerät, beispielsweise durch einen Unfall auf einer Wanderung, sendet er durch Betätigen einer Taste oder einer Tastenkombination einen Notruf aus, der in einem bestimmten Mobilfunksystem bei einem bestimmten Callcenter eingeht. Zwischen dem Betreiber des Callcenters, bzw. des Sicherheitssystems und dem entsprechenden Benutzer ist vorab ein Vertrag geschlossen worden, in dem die folgenden Schritte vereinbart sind. Der Notruf wird von einer automatischen Anrufverarbeitung geleitet, die den Benutzer auffordert, seine PIN einzugeben, um möglichst Mißbrauch einzuschränken und versehentliche Anrufe sofort zu beendigen. Wird die PIN innerhalb weniger Sekunden nicht eingegeben, wird ein Operator des Callcenters eingeschaltet. Dieser versucht, mit dem Benutzer in Kontakt zu treten, um die Situation abzuklären. Falls die Verbindung abreißt, per Rückruf. Im Falle der Erfordernis geänderter Vorwahlen, ist der Benutzer gehalten, diese vor Antritt einer Reise entsprechend zu programmieren. Sollte die Verbindung zwischen dem Operator und dem Benutzer hergestellt werden können, können die weiteren Schritte - beispielsweise die Benachrichtigung eines Rettungsdienstes abgeklärt werden. Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden können, so ruft der Operator dritte Personen oder Institutionen nach einem vorab festgelegten Schema an, um die Situation zu klären (beispielsweise Lebenspartner, Firma, Eltern, Botschaft, Polizei. . .). Hierin legt der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsauswahl, da ein gescheiterter Notruf bei einer Rettungsleitstelle zu keinen weiteren Aktivitäten führen kann. Nur durch die Möglichkeit der Rückbestätigung und des eventuellen Einschaltens des Operators werden Fehlalarme reduziert und wird der echte Notfall optimal aufgenommen.
Anhand einer Zeichnung wird eine bevorzugte Anwendung der Erfindung im folgenden rein beispielhaft näher beschrieben.
Bei dieser bevorzugten Anwendung der Erfindung gemäß Fig. 1 wird der Notruf nicht unmittelbar durch Betätigen einer Taste oder Tastenkombination ausgelöst, sondern indirekt durch ein vorgeschaltetes Instrument. Diese Ausführung ist in besonderen Notfallsituationen, wie einem Überfall oder einer versuchten Entführung vorteilhaft. Das Telekommunikationsgerät 1 befindet sich beispielsweise an einem Gürtel 2, das von der betreffenden Person getragen wird. Die Person trägt weiterhin eine Armbanduhr 3 (es kann auch ein anderes Accessoire sein), in die ein Minisender integriert ist. Dieser Minisender wird von der Uhrenbatterie mitgespeist. Der Sender sendet ausgelöst von einer Schaltung, die durch Zusammendrücken von zwei Tasten 4a und 4b betätigt wird, aktiviert. Diese Tasten 4a und 4b sind seitlichen dem Uhrengehäuse angeordnet, so daß zufälliges Auslösen durch Druck aus einer bestimmten Richtung ausgeschlossen ist. Der Sender, der sehr klein sein kann, sendet ein Signal zu dem Telekommunikationsgerät 1 an den Gürtel 2, das dieses veranlaßt, ein Notrufsignal im Mobilfunkbereich abzugeben. Hierzu ist es mit Empfanger und Sender ausgestattet und besitzt eine Batterie, bzw. einen Akku. Dieses Telekommunikationsgerät benötigt keine Tastatur und kann im wesentlichen aus Empfänger, Sender und Energiequelle beschränkt sein. Sender und Energiequelle können daher falls erwünscht etwas stärker ausgelegt werden. Es ist vorteilhaft, das Telekommunikationsgerät wasser- und staubgeschützt einzuschließen und es mit einer Ladeanzeige für die Batterie oder den Akku auszustatten.
Bei Betätigen der Tasten 4a, 4b und der Auslösung des Notrufs durch das Telekommunikationsgerät 1, wird der Notruf über eine Sendestation 5 an ein Callcenter 6 weitergeleitet. Der Anruf wird in diesem Fall sofort zu einem Operator geleitet (durch entsprechende Arten mitgesendeter Kennungen ist es möglich, die Arten eingehender Notrufe zu unterscheiden), der entsprechend einer vorher festgelegten Prioritätsabfolge 7 reagiert. Kommt der Anruf beispielsweise von einem Kind, werden zunächst die Eltern kontaktiert. Werden diese nicht erreicht, geht die Meldung an die Polizeibehörden weiter. Äußerst vorteilhaft ist es, wenn gleichzeitig durch Peilung mittels Bodenstationen oder via Satellit 8 die Position der betroffenen Person bestimmt werden kann.
Diese beschriebene Anwendung hat auch den Vorteil einer gewissen Abschreckung, wenn beispielsweise Kinder oder Frauen durch äußere Kennzeichen (Button) oder Alarmsignale (blinkende Uhr, Alarmgeräusche) bei Betätigung des Sicherheitssystems zeigen können, daß eine polizeiliche Verfolgung des Vorfalls praktisch unmittelbar einsetzen kann.

Claims (10)

1. Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland,
bestehend aus einem von der jeweiligen Person mitzuführenden Telekommunikationsmittel wie zum Beispiel einem Mobiltelefon,
sowie einer Verbindungsmöglichkeit zu einem zugeordneten Call-Center, dadurch gekennzeichnet,
daß das Call-Center (6) eine automatische Anrufverarbeitung aufweist, die zur Herstellung oder Weiterschaltung einer Verbindung zu wenigstens einem Operator ausgerüstet ist,
und daß das Telekommunikationsgerät (1) wenigstens eine Taste,
Tastenkombination oder eine durch andere Mittel auslösbare Schaltung aufweist,
mittels der eine Sofortverbindung zu dem Call-Center (6) herstellbar ist.
2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Call-Center (6) automatisch eine Aufforderung zur Eingabe einer persönlichen numerischen oder alphanumerischen Identifikationsnummer (PIN) in das Telekommunikationsgerät (1) generiert und auf dem Display des Telekommunikationsgeräts angezeigt wird,
und daß bei Feststellung der Nichteingabe der persönlichen Identifikationsnummer innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Verbindung an einen Operator weitergeleitet wird.
3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeaufforderung auf dem Display akustisch oder physisch unterstützt wird.
4. Telekommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterleitung an den Operator in Abhängigkeit einer Länderkennung des Signals des Telekommunikationsgeräts erfolgt.
5. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Telekommunikationsgerät (1) am Körper zu tragen ist,
daß das Telekommunikationsgerät eine funkgesteuerte Schaltung aufweist,
und daß die Mittel zur Auslösung dieser Schaltung einschaltbare Sendemittel sind, die in einem weiteren am Körper zu tragenden Gegenstand (3) angeordnet sind.
6. Telekommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Telekommunikationsgerät (1) in oder an einem Kleidungsstück wie einem Gürtel (2) oder an einer Kette oder dergleichen angeordnet ist,
und daß der die Sendemittel tragende Gegenstand ein Accessoir wie eine Uhr (3), eine Gürtelschnalle, eine Brosche oder dergleichen ist.
7. Telekommunikationssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einschaltung der Sendemittel mit Sicherungsmitteln gegen unbeabsichtigtes Betätigen versehen sind.
8. Telekommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel eine zu zerstörende Folie, Platte oder Scheibe sind.
9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel aus wenigstens zwei Auslösemitteln (4a, 4b) bestehen, deren Auslöserichtungen in zueinander versetzten Achsen oder einer gemeinsamen Achse, bei der die Auslöserichtungen gegenüber einander gerichtet sind, liegen.
10. Telekommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ortung des sendenden Telekommunikationsgeräts vorhanden sind.
DE19855826A 1998-12-03 1998-12-03 Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland Withdrawn DE19855826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855826A DE19855826A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855826A DE19855826A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855826A1 true DE19855826A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855826A Withdrawn DE19855826A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224788B4 (de) * 2001-06-19 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Verfahren zur Beschaffung von persönlichen Notfallinformationen
DE102005018968A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Kleidungsgürtel
US20200388130A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Invictus Apps, Inc. System, method, and apparatus for reporting a threat to an establishment

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238789A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Juergen Bittger Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen unter Ausnutzung des Cityrufsystems der Deutschen Bundespost Telekom mit einer ortsunabhängigen, mobilen Leitstelle
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
DE19500257A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Corinna Connelly Telefon mit Bedientastatur
WO1996023385A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Oy Hansaexpo Ab Emergency call device
US5563931A (en) * 1994-08-16 1996-10-08 Sos Wireless Communications & National Dispatch Center Emergency wireless telephone and control system, and method
US5630209A (en) * 1993-06-03 1997-05-13 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Emergency call system
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19625581A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Plaas Link Andreas Dr Rer Nat Notfunktelefonsystem
DE19631665A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Notrufanlage
US5742666A (en) * 1994-10-05 1998-04-21 Tele Digital Development, Inc. Emergency mobile telephone
DE19652142A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Holger Schmidt Mobile Funkstation mit einem Sender
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
DE19710135A1 (de) * 1997-03-12 1998-10-08 Gerd Marquardt Sicherheitsinformationssystem
FR2765059A1 (fr) * 1997-06-19 1998-12-24 Auguste Pacifico Telephone bracelet
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
WO1999013629A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Philip Bernard Wesby Emergency mobile radio telephone with reduce key set

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238789A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Juergen Bittger Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen unter Ausnutzung des Cityrufsystems der Deutschen Bundespost Telekom mit einer ortsunabhängigen, mobilen Leitstelle
US5630209A (en) * 1993-06-03 1997-05-13 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Emergency call system
DE4441907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hewlett Packard Co Patienten-Notfallreaktionssystem
US5563931A (en) * 1994-08-16 1996-10-08 Sos Wireless Communications & National Dispatch Center Emergency wireless telephone and control system, and method
US5742666A (en) * 1994-10-05 1998-04-21 Tele Digital Development, Inc. Emergency mobile telephone
DE19500257A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Corinna Connelly Telefon mit Bedientastatur
WO1996023385A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Oy Hansaexpo Ab Emergency call device
DE19601196A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Pietzsch Ibp Gmbh Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE19625581A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Plaas Link Andreas Dr Rer Nat Notfunktelefonsystem
DE19631665A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Notrufanlage
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19652142A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Holger Schmidt Mobile Funkstation mit einem Sender
DE19710135A1 (de) * 1997-03-12 1998-10-08 Gerd Marquardt Sicherheitsinformationssystem
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
FR2765059A1 (fr) * 1997-06-19 1998-12-24 Auguste Pacifico Telephone bracelet
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
WO1999013629A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Philip Bernard Wesby Emergency mobile radio telephone with reduce key set

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224788B4 (de) * 2001-06-19 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Verfahren zur Beschaffung von persönlichen Notfallinformationen
DE102005018968A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Siemens Ag Kleidungsgürtel
US20200388130A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Invictus Apps, Inc. System, method, and apparatus for reporting a threat to an establishment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002669T2 (de) Notrufverfahren
EP0632635B1 (de) Notruf-System
DE19729645A1 (de) Personen-Notrufsystem
DE60308702T2 (de) Tragbare Vorrichtung für die Verbindung mit einer Person
DE69733183T2 (de) Näherungsdetektor eines Funktelefons
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
DE19855826A1 (de) Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE19749730C2 (de) Rufmeldegerät für ein Telefon
EP0946037A1 (de) Mobiles Notrufgerät
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
DE4444653A1 (de) System zur drahtlosen Meldung eines Alarms über ein geeignetes Funknetz (Bündelfunk, Betriebsfunk, Mobilfunk, etc.) bei Einbruch, Überfall, Diebstahl, Feuer, etc.
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
DE19507223A1 (de) Funkmeldesystem
EP1848185A1 (de) Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE19642608A1 (de) Mobilhandtelefon (Handy)
DE19849846A1 (de) Mobilhandtelefon (Handy)
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
DE10018082A1 (de) Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten
DE19829377C2 (de) Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung
DE19712230C2 (de) Personenortungsgerät und Personenortungssystem
EP0772336A2 (de) Telefongerät
DE19516810A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Notsignals an einen Notsignalempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee