DE19712230C2 - Personenortungsgerät und Personenortungssystem - Google Patents

Personenortungsgerät und Personenortungssystem

Info

Publication number
DE19712230C2
DE19712230C2 DE1997112230 DE19712230A DE19712230C2 DE 19712230 C2 DE19712230 C2 DE 19712230C2 DE 1997112230 DE1997112230 DE 1997112230 DE 19712230 A DE19712230 A DE 19712230A DE 19712230 C2 DE19712230 C2 DE 19712230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
radio telephone
scall
receiver
shipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997112230
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712230A1 (de
Inventor
Harald Steinbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997112230 priority Critical patent/DE19712230C2/de
Publication of DE19712230A1 publication Critical patent/DE19712230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712230C2 publication Critical patent/DE19712230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Personenortungsgerät, mit dem innerhalb eines Personenortungssystems der Standort beispielsweise einer Person, die das Personenortungsgerät mit sich führt, bestimmt werden kann.
Beispielsweise bei der Entführung von Personen ist es für die Polizei von großem Vorteil, wenn sie rasch den Ort aus­ findig machen kann, an dem die entführte Person festgehal­ ten wird. Hierfür waren ihr bisher keine Mittel an die Hand gegeben, so daß nicht ohne weiteres festgestellt werden konnte, wo eine entführte Person festgehalten wird.
Die US 5,555,286 zeigt ein Funktelefon, das ein Satelli­ tenortungssystem umfaßt, das mit einem GPS head arbeitet. Hierdurch ist es im Notfall dem Träger des Funktelefons möglich, einen Notruf abzusetzen, der die Koordinaten des Aufenthaltsortes umfaßt.
Die Herstellung dieses Gerätes ist jedoch verhältnismäßig teuer, da es eine GPS-Positionserkennung umfaßt. Dennoch muß der Träger des Gerätes einen Notruf stets selbst veran­ lassen, was ihm nicht in jedem Fall möglich sein wird.
Ein aus der DE 42 40 284 A1 bekanntes Gerät umfaßt ein Funktelefon, das auf einen Anruf hin seinerseits ein Signal abgibt, das eine Ortung ermöglicht.
Aus der DE 40 19 010 A1 ist ein Gerät bekannt, das dem Be­ nutzer den Zugang zu verschiedenen Fernsprechdiensten er­ möglicht.
Aus der DE 38 16 377 ist ein Gerät bekannt, das zur Stand­ ortbestimmung von Fahrzeugen dient.
Das aus der JP 08-009449 bekannte Gerät beschränkt sich auf die Standortbestimmung eines Pagers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Personenor­ tungsgerät bzw. ein Personenortungssystem zu schaffen, mit dessen Hilfe leicht festgestellt werden kann, an welchem Ort sich eine das Personenortungssystem tragende Person be­ findet.
Diese Aufgabe wird durch ein Personenortungssystem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen auf besonders vorteilhafte Art und Weise gelöst.
Das Personenortungsgerät umfaßt einen Scall-Empfänger und ein mit dem Scall-Empfänger verbundenes Funktelefon, wobei das Funktelefon eine vorbestimmte Nummer wählt, wenn der Scall-Empfänger eine für ihn bestimmte Sendung empfangen hat.
Mittels dieser Merkmale läßt sich feststellen, ob sich der Träger eines Ortungsgerätes innerhalb eines bestimmten Postleitzahlenbereiches aufhält oder nicht, da der Scall- Empfänger nur dann eine für ihn bestimmte Sendung empfängt, wenn sich das Ortungsgerät in dem betreffenden Postleitzah­ lengebiet befindet, wobei in diesem Fall das Funktelefon eine vorbestimmte Nummer wählt. Bei der vorbestimmten Num­ mer handelt es sich um die Nummer einer Zentrale, die die Nachricht für den Scall-Empfänger bewirkt hat und über die die Überwachung der das Ortungsgerät tragenden Person durchgeführt wird.
Die Sendung an den Scall-Empfänger umfaßt hierzu eine Nach­ richt, die als Information die Postleitzahl des Gebietes umfaßt, in dem der Scall-Empfänger die für ihn bestimmte Sendung empfangen hat. Wird dann von dem Scall-Empfänger auf den Empfang der Sendung hin das Funktelefon aktiviert und die Nachricht an das Funktelefon weitergegeben, kann das Funktelefon seinerseits nach Wahl der vorbestimmten Nummer die Nachricht an die Zentrale weiterleiten.
Darüber hinaus ist das Ortungsgerät mit einer Meldeeinrich­ tung, die beim Empfang einer für den Scall-Empfänger be­ stimmten Nachricht anspricht und einer Schalteinrichtung ausgestattet, wobei das Funktelefon eine erste Nachricht abgibt, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach An­ sprechen der Meldeeinrichtung die Schalteinrichtung betä­ tigt wird und eine zweite Nachricht abgibt, die von der er­ sten Nachricht verschieden ist, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird, wobei sowohl die erste als auch die zweite Nachricht die vom Scall-Empfänger empfangene Nachricht umfaßt. Durch diese Maßnahme kann in der Zentrale rasch und unkompliziert fest­ gestellt werden, ob bei dem Träger des Ortungsgerätes ein Problem besteht oder nicht.
Schließlich umfaßt das Ortungsgerät noch einen Peilsender, um eine Feinortung der zu überwachenden Person zu ermögli­ chen, nachdem ein Alarmfall nach Nicht-Betätigung der Schalteinrichtung ausgelöst worden ist. Der Peilsender er­ laubt eine wesentlich genauere Ortung der zu überwachenden Person. Er wird aktiviert, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Zentrale, mit 2 ein Scall- Empfänger, mit 3 ein Funktelefon, mit 4 eine Schalteinrich­ tung in Form eines Tasters, mit 5 eine Meldeeinrichtung, mit 6 ein Peilsender und mit 7 das Ortungsgerät bezeichnet.
Als Scall-Empfänger kann jeder beliebige Empfänger verwen­ det werden, der nur zum Empfang innerhalb eines begrenzten Bereiches wie beispielsweise einem Postleitzahlengebiet in der Lage ist. Durch diese begrenzte Empfangsmöglichkeit des Empfängers, die derzeit mit einer Frequenz von 466 mHz ar­ beitet, ist sichergestellt, daß das Gebiet, in dem sich die zu überwachende Person befindet, verhältnismäßig klein ist.
Als Funktelefon 3 kann jedes Funktelefon verwendet werden, das den GSM-Standard erfüllt.
Der Taster 4 sollte so angeordnet sein, daß er von der zu überwachenden Person einfach und unauffällig bedient werden kann. Zu diesem Zweck kann er sich beispielsweise am Gürtel oder an der Gürtelschnalle aber auch in jedem anderen Kleidungsstück der zu überwachenden Person befinden.
Die Meldeeinrichtung 5 soll es erlauben, daß ausschließlich die zu überwachende Person die Übermittlung einer Sendung an den Scall-Empfänger registriert. Zu diesem Zweck eignen sich geräuscharme Vibrationsmelder. Jedoch ist auch jede andere Meldeeinrichtung, die den genannten Zweck erfüllt, für diese Aufgabe geeignet.
Der Peilsender 6 muß schließlich lediglich eine Reichweite haben, die eine Aaspeilung des Peilsenders 6 in dem gesamten Postleitzahlengebiet erlaubt. Das gesamte Ortungsgerät 7 mit dem Scallempfänger 2, dem Funktelefon 3, der Schalteinrichtung 4, der Meldeeinrichtung 5 und dem Peilsender 6 läßt sich relativ kompakt herstellen, so daß die Gesamtgröße des Ortungsgerätes 7 kleiner als die eines handelsüblichen Feuerzeuges ist. Dieses Gerät läßt sich ohne weiteres beispielsweise in einem Gürtel oder einer Gürtelschnalle integrieren.
Der Ablauf der Personenüberwachung ist nun der folgende.
Von der Zentrale 1 wird zeitlich gesteuert der Scall-Empfänger 2 der zu schützenden Person angerufen. Da die Zentrale 1 nur in etwa weiß, wo sich die zu überwachende Person aufhält, können dabei eine Mehrzahl von Postleitzahlengebieten einzeln nacheinander ausgewählt werden, bis schließlich der Scall- Empfänger 2 der zu überwachenden Person erreicht wird. Dabei ist es entweder möglich, daß die zu überwachende Person der Zentrale 1 im voraus mitteilt, in welchem Postleitzahlenbereichen sie sich in der nächsten Zeit aufzuhalten beabsichtigt, oder muß anderenfalls in einer großen Anzahl von Postleitzahlenbereichen die Sendung an den Scall-Empfänger 2 geschickt werden.
Die Sendung umfaßt eine Nachricht, die als Information die Postleitzahl des Gebietes enthält, in dem der Scall-Empfänger 2 die für ihn bestimmte Sendung empfangen hat.
Nach dem Empfang dieser Nachricht aktiviert der Scall-Empfänger 2 die Meldeeinrichtung 5 und das Funktelefon 3.
Wird innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Aktivierung der Meldeeinrichtung 5 die Schalteinrichtung 4 betätigt, so sendet das Funktelefon 3, nachdem es die voreingestellte Nummer der Zentrale 1 gewählt hat, beispielsweise die Nachricht: "keine Gefahr" zusammen mit der empfangenen Postleitzahl. Hierdurch weiß die Zentrale auch dann, wenn keine Gefahr besteht, in welchem Postleitzahlengebiet sich die zu überwachende Person befindet, so daß sie den nächsten Überwachungsanruf zunächst in dieses Postleitzahlengebiet senden kann.
Wird andererseits die Schalteinrichtung 4 nicht nach einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise 30 Sekunden betätigt, sendet das Funktelefon 3 zusammen mit der Postleitzahl zum Beispiel die Nachricht "Person in Gefahr", woraufhin dann die Zentrale 1 die entsprechende Feinortung einleiten kann, die üblicherweise mit mobilen Fahrzeugen vorgenommen wird. Zu diesem Zweck wird in dem Fall, daß die zweite Nachricht abgegeben wird, die angibt, daß die Person in Gefahr ist, der in dem Ortungsgerät ebenfalls enthaltene Peilsender 6 aktiviert. Die anhand dieses Peilsenders 6 ausgeführte Nahfeldpeilung ist an sich bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden muß.
Alternativ zur Personenüberwachung kann das Ortungssystem auch zum Wiederauffinden gestohlener Fahrzeuge oder anderer wertvoller Gegenstände dienen. In diesem Fall sind keine Schalteinrichtung 4 und keine Meldeeinrichtung 5 erforderlich und muß vom Funktelefon nur immer dieselbe Nachricht abgegeben werden.

Claims (4)

1. Personenortungsgerät mit
einem Scall-Empfänger (2) und einem mit dem Scall-Empfänger verbundenen Funktelefon (3),
wobei das Funktelefon eine vorbestimmte Nummer wählt, wenn der Scall-Empfänger eine für ihn bestimmte Sendung empfangen hat,
wobei die Sendung eine Nachricht umfaßt, die als Information die Postleitzahl des Gebietes enthält, in dem der Scall- Empfänger die für ihn bestimmte Sendung empfangen hat,
wobei der Scall-Empfänger auf den Empfang der Sendung hin das Funktelefon aktiviert und die Nachricht an das Funktelefon weitergibt, woraufhin das Funktelefon nach Wahl der vorbes­ timmten Nummer die Nachricht an eine Zentrale (1) weitergibt,
wobei eine Meldeeinrichtung (5), die beim Empfang einer für den Scall-Empfänger bestimmten Sendung aktiviert wird, und eine Schalteinrichtung (4) vorgesehen sind,
wobei das Funktelefon eine erste Nachricht abgibt, wenn in­ nerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Ansprechen der Meldeein­ richtung die Schalteinrichtung betätigt wird und eine zweite, von der ersten Nachricht verschiedene Nachricht abgibt, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit betätigt wird, wobei sowohl die erste als auch die zweite Nachricht die vom Scall-Empfänger empfangene Information umfaßt, und
wobei ein Peilsender (6) vorgesehen ist, der aktiviert wird, wenn die Schalteinrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit betätigt wird.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung ein Vibrationselement umfaßt.
3. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Ortungsgerät zusammen mit einem Akku in einem Bekleidungsstück untergebracht ist.
4. Personenortungssystem mit einem Ortungsgerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentrale (1), die nacheinander für eine Mehrzahl von Postleit­ zahlenbereiche die für den Scall-Empfänger bestimmte Sendung be­ wirkt, dieser Sendung die jeweilige Postleitzahl hinzufügt und den Anruf des Funktelefons entgegennimmt.
DE1997112230 1997-03-24 1997-03-24 Personenortungsgerät und Personenortungssystem Expired - Fee Related DE19712230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112230 DE19712230C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Personenortungsgerät und Personenortungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112230 DE19712230C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Personenortungsgerät und Personenortungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712230A1 DE19712230A1 (de) 1998-10-01
DE19712230C2 true DE19712230C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7824398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112230 Expired - Fee Related DE19712230C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Personenortungsgerät und Personenortungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712230C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013353U1 (de) 2000-08-03 2000-12-14 Böhm, Jörg, 09247 Röhrsdorf Vorrichtung zur Ortung von Personen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953640A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen
ITRM20050319A1 (it) * 2005-06-20 2006-12-21 Palo Giuseppina De Apparato di telemonitoraggio e telesoccorso operante su linea gsm e relativa tecnica d'impiego.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019010A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-02 Grundig Emv Funkgeraetekombination, insbesondere kombination von schnurlosem telefonapparat und funkrufempfaenger
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
DE3816377C2 (de) * 1988-05-13 1995-11-16 Aeg Mobile Communication Einrichtung zur Eigenstandortbestimmung, insbesondere von Fahrzeugen
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816377C2 (de) * 1988-05-13 1995-11-16 Aeg Mobile Communication Einrichtung zur Eigenstandortbestimmung, insbesondere von Fahrzeugen
DE4019010A1 (de) * 1990-06-13 1992-01-02 Grundig Emv Funkgeraetekombination, insbesondere kombination von schnurlosem telefonapparat und funkrufempfaenger
DE4240284A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-16 Joerg Richter Verfahren und technisches Mittel zur Auffindung gestohlener PKW und als Abschreckung von Diebstählen sowie deren Zwecklosigkeit
US5555286A (en) * 1994-01-31 1996-09-10 Tendler Technologies, Inc. Cellular phone based automatic emergency vessel/vehicle location system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08009449 A, In: Pat. Abstr. of JP *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013353U1 (de) 2000-08-03 2000-12-14 Böhm, Jörg, 09247 Röhrsdorf Vorrichtung zur Ortung von Personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712230A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527018T2 (de) System zur aufenthaltbestimmung für personen
DE10084966C5 (de) Sichere Zonen für tragbare elektronische Einrichtungen
DE19652142A1 (de) Mobile Funkstation mit einem Sender
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
DE19712230C2 (de) Personenortungsgerät und Personenortungssystem
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
DE3407345A1 (de) Ueberwachungsanordnung
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
DE2505656A1 (de) Alarmanlage
DE19721307C2 (de) Ortungssystem
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE19953640A1 (de) Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen
DE60110048T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie verfahren mittels eines bestehenden netzwerkes
DE102005015833B4 (de) System zum Erfassen der Standorte von Satelliten-Mobiltelefonen
DE2937900C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Personenortung
DE212004000093U1 (de) System zum Bereitstellen von Verfolgungsdiensten zum Orten eines Objekts
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
EP2111079B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE10004041A1 (de) Personen-Notruf-System und Verfahren zur Alarmübermittlung eines Personen-Notruf-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee