DE20013353U1 - Vorrichtung zur Ortung von Personen - Google Patents
Vorrichtung zur Ortung von PersonenInfo
- Publication number
- DE20013353U1 DE20013353U1 DE20013353U DE20013353U DE20013353U1 DE 20013353 U1 DE20013353 U1 DE 20013353U1 DE 20013353 U DE20013353 U DE 20013353U DE 20013353 U DE20013353 U DE 20013353U DE 20013353 U1 DE20013353 U1 DE 20013353U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitting device
- person
- transmitter
- user
- transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ortung von Personen, insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen, bestehend aus einer batteriegespeisten Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand integriert ist, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird, wobei die Signale der Sendevorrichtung von einer Empfangsvorrichtung erfasst und zur Positionsbestimmung der zu ortenden Person verarbeitet werden.
Sofern Personen in Notsituationen geraten, ist eine unverzügliche Information an Dritte wesentlich, um notwendige Hilfeleistungen zu veranlassen. Solche NotSituationen sind z.B. das plötzliche Auftreten akuter gesundheitlicher Probleme, Unfälle in wenig frequentierten Geländeabschnitten oder Orientierungsprobleme in unbekannter Umgebung. Die bisher bekannten Systeme sind allerdings nicht für
derart unterschiedliche Anwendungen geeignet, sondern lediglich für spezielle Zielgruppen bzw. Einsatzbedingungen ausgestaltet. So beschreibt beispielsweise DE 297 09 269 U 1 ein Ortungsgerät für Lawinenverschüttete, das aus einem Rucksack mit einer Fülleinrichtung für einen Ballon besteht. Der aufsteigende Ballon bleibt über ein Seil mit dem Rucksack verbunden und soll folglich eine Signalerkennung und Positionsbestimmung ermöglichen. Eine ähnliche Konstruktion ist Gegenstand von DE 297 03 873 U 1. Solche Ortungsgeräte haben jedoch erhebliche Mängel: Der Ballon kann nur aufsteigen, sofern der Hilfsbedürftige nicht vollständig vom Schnee verschüttet ist und wird ohnehin nur bei ausreichend guten Sichtverhältnissen von Dritten wahrgenommen. Außerdem ist das Ortungsgerät unhandlich und behindert die Bewegungsfreiheit des Nutzers, so dass häufig auch die notwendige Akzeptanz für eine Anwendung fehlt.
derart unterschiedliche Anwendungen geeignet, sondern lediglich für spezielle Zielgruppen bzw. Einsatzbedingungen ausgestaltet. So beschreibt beispielsweise DE 297 09 269 U 1 ein Ortungsgerät für Lawinenverschüttete, das aus einem Rucksack mit einer Fülleinrichtung für einen Ballon besteht. Der aufsteigende Ballon bleibt über ein Seil mit dem Rucksack verbunden und soll folglich eine Signalerkennung und Positionsbestimmung ermöglichen. Eine ähnliche Konstruktion ist Gegenstand von DE 297 03 873 U 1. Solche Ortungsgeräte haben jedoch erhebliche Mängel: Der Ballon kann nur aufsteigen, sofern der Hilfsbedürftige nicht vollständig vom Schnee verschüttet ist und wird ohnehin nur bei ausreichend guten Sichtverhältnissen von Dritten wahrgenommen. Außerdem ist das Ortungsgerät unhandlich und behindert die Bewegungsfreiheit des Nutzers, so dass häufig auch die notwendige Akzeptanz für eine Anwendung fehlt.
Vorteile gegenüber einer lediglich optischen Signalgebung ergeben
sich bei Notortungssystemen, die auf dem Sender-Empfänger-Prinzip arbeiten. Allerdings sind auch diese Geräte überwiegend als Einzweckgeräte ausgestaltet, insbesondere zur Suche von verschütteten Personen bei Lawinen- oder Erdbebenkatastrophen. Für derartige Anwendungen sind z.B. DE 32 48 950 A 1 oder DE 197 52 939 C 1 grundsätzlich geeignet. Nachteilig ist jedoch, dass die Wirkungsweise und somit die Rettung Hilfsbedürftiger letztlich von zufällig wirkenden Umständen bestimmt wird. Sofern das Gerät an einer „richtigen" Stelle positioniert wird, kann gegebenenfalls eine rechtzeitige Hilfe der verschütteten Person gewährleistet werden. Wird das Gerät aber an einem Standort eingesetzt, unter dem sich kein Verschütteter befindet, entstehen Zeitverluste, bis die tatsächlich relevanten Stellen ermittelt werden.
Diese Nachteile können durch Notortungssysteme vermindert werden, bei denen der potentielle Hilfsbedürftige einen Sender zur Aussendung von Notsignalen am Körper trägt. DE 196 07 157 A 1 beschreibt eine entsprechende Vorrichtung zur Ortung einer Person. Die Vorrichtung weist eine batteriegespeiste Baugruppe zur Aussendung von elektromagnetischen Wellen auf, die als Signal detektiert werden können. Diese Sendevorrichtung ist in einem Gegenstand integriert, der von der Person zu einem anderen Zweck alltäglich mitgeführt wird, vorzugsweise in einer Armbanduhr. Somit wird der Nutzer diese Vorrichtung nicht als lästige und zusätzliche Einrichtung für Notfälle empfinden und sie demzufolge akzeptieren. Die Integration in eine Armbanduhr als einen regelmäßig benutzten Gebrauchsgegenstand hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Mitnahme dieser Vorrichtung nicht „vergessen" wird.
Nachteilig ist jedoch, dass die Sendevorrichtung ständig in Betrieb ist. Dadurch ergibt sich eine völlig unnötige Belastung der Batte-
rie, deren Funktionsfähigkeit in einem tatsächlichen Notfall somit beeinträchtigt sein könnte. Ferner ist auch diese Vorrichtung für lediglich einen konkreten Einsatzfall konzipiert - für die Rettung von verschütteten Personen. Die Grundidee besteht hierbei in der Überlegung, mit der Sendevorrichtung neben der Positionsanzeige eine Information zu vermitteln, ob der Träger der Vorrichtung noch lebt oder bereits verstorben ist. Somit können sich die Hilfskräfte zunächst auf die Bergung noch lebender Personen konzentrieren, während die Bergung toter Personen zeitlich nachgeordnet wird. Gemäß den Darlegungen in DE 196 07 157 A 1 beträgt der Senderadius der Vorrichtung etwa 50 Meter. Dies ist ausreichend, um nach einem Lawinen- oder ähnlichen Unglück eine räumlich begrenzte Geländefläche zu untersuchen. Hingegen ist diese Vorrichtung nicht für Anwendungen geeignet, bei denen aufgrund der zunächst unbekannten Position des Hilfsbedürftigen ein wesentlich größeres Territorium berücksichtigt werden muß. Dies ist z.B. bei der Suche von Kindern oder auch von geistig verwirrten und umherirrenden Erwachsenen notwendig. Schließlich wird für die Sendevorrichtung ein kompatibles Empfangsgerät benötigt, das vom Bergungspersonal zu verwenden ist. Da die Bergungskräfte objektiv nicht wissen, welche Sendevorrichtung die hilfsbedürftige Person trägt, ist die Funktionsfähigkeit des Notortungssystems DE 196 07 157 A 1 zumindest fragwürdig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ortung von Personen zu schaffen, mit dem auch in sehr großen zu überwachenden Territorien eine schnelle Ortung mit ausreichender Genauigkeit realisiert werden kann. Diese Vorrichtung soll für unterschiedliche Anwendungen geeignet sein und einen lediglich geringen Aufwand erfordern.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Sendevorrichtung eine program-
mierbare Dekodiereinheit aufweist, die eingangsseitig von einem Dekoder zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichensendern ansteuerbar ist und die ausgangsseitig mit jeweils einem Modulator für ein Mobilfunknetz und für einen Peilempfänger sowie mit einer gemeinsamen Sende-Endstufe in Wirkverbindung steht, wobei die Sende-Endstufe gleichzeitig von den Ausgängen der beiden Modulatoren für das Mobilfunknetz und den Peilempfänger angesteuert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung ist in sehr großen zu überwachenden Territorien, z.B. innerhalb eines Staatsgebietes, eine schnelle Ortung von Personen mit ausreichender Genauigkeit möglich. Diese Vorrichtung ist für zahlreiche Anwendungen geeignet, wobei sowohl Notruf- als auch Suchaufgaben erfüllt werden können. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist jedoch der Schutz von hilfsbedürftigen Personen, insbesondere von Kindern und Kranken. Die Vorrichtung ist weitgehend wartungsfrei und gewährleistet eine hohe Standzeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen-.
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Ortungssystems unter
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung als Blockschaltbild
Vorrichtung als Blockschaltbild
Das in Fig. 1 gezeigte System Xwird insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen genutzt. Hierfür wird eine batteriegespeiste Sendevorrichtung 1 benötigt. Die Sendevorrichtung 1 ist in einem Gegenstand integriert, der von der Person
· ♦
zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird. Dies wird vorzugsweise eine Armbanduhr sein, ebenso kann z.B. ein Gürtel oder ein anderes Bekleidungsstück mit der Sendevorrichtung 1 ausgerüstet werden. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Sendevorrichtung 1 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Sie besteht aus einem Dekoder 11 zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichensendern. Dies kann beispielsweise ein an sich bekannter Dekoder mit einer integrierten Langwellenantenne sein, der ähnlich wie bei einer Funkuhr mit dem Signal eines entsprechenden Zeitzeichensenders beaufschlagt wird und die Anzeige der Uhrzeit über ein Display 111 realisiert.
Der Ausgang des Dekoders 11 ist mit einer programmierbaren Dekodiereinheit 12 verbunden. Diese Dekodiereinheit 12 weist eine Schnittstelle 13 auf, über die ein nutzerabhängig unterschiedliches Signalbild programmierbar ist. Ausgangsseitig steht die programmierbare Dekodiereinheit 12 mit einem Modulator 14 für ein Mobilfunknetz und mit einem Modulator 15 für einen Peilempfänger in Wirkverbindung. Zur Steuerung der Sendeleistung ist die Dekodiereinheit 12 außerdem mit einer Sende-Endstufe 16 verbunden. Diese Sende-Endstufe 16 weist eine integrierte Sendeantenne auf und wird
weiterhin von den Ausgängen der beiden Modulatoren 14; 15 für das Mobilfunknetz und den Peilempfänger angesteuert und wirkt folglich
als gemeinsame Endstufe der gesamten Sendevorrichtung 1.
weiterhin von den Ausgängen der beiden Modulatoren 14; 15 für das Mobilfunknetz und den Peilempfänger angesteuert und wirkt folglich
als gemeinsame Endstufe der gesamten Sendevorrichtung 1.
Die Sendevorrichtung 1 weist zwei separate und alternativ betätigbare Baugruppen zur Aktivierung ihrer Spannungsversorgung auf. Die eine dieser Baugruppen wird von Dritten durch Fernzugriff mittels eines Langwellen-Zeitzeichensenders, der auf den Dekoder 11 wirkt, betätigt. Die andere dieser Baugruppen ist z.B. als Taster ausgestaltet und kann direkt vom Nutzer betätigt werden, wobei eine solche Baugruppe in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
• · · * IJ
Das Ortungssystem umfasst gemäß Fig. 1 neben der, am Körper des Nutzers angeordneten Sendevorrichtung 1 einen Langwellen-Zeitzeichensender 2, mehrere Empfangsstationen eines Mobilfunknetzes 3 sowie eine zentrale Auswertungsstelle 4. Das zugeordnete Mobilfunknetz sollte eine ausgeprägte Infrastruktur haben, um das gesamte Territorium eines Landes mit dem erfindungsgemäßen Ortungssystem ausstatten zu können. Gegenwärtig wird diese Forderung vom GSM-Netz grundsätzlich erfüllt, wobei künftig eine Nutzung des neu zu schaffenden UMTS-Netzes zweckmäßig erscheint. Auf keinen Fall ist es notwendig, einen Sprachkanal zu belegen, so dass Abweisungen bei überlasteten Basisstationen weitgehend ausgeschlossen sind.
Im üblichen Betriebszustand ist die Sendevorrichtung 1 zunächst funktionslos geschalten. Erst bei Ortungsbedarf wird die Spannungsversorgung aktiviert. Der Nutzer kann die Sendevorrichtung l selbst aktivieren, wenn er z.B. plötzliche akute gesundheitliche Probleme hat oder die Orientierung verloren hat. In diesem Fall erfüllt das Ortungssystem vordergründig eine Notruffunktion. Von der Sende-Endstufe 16 werden Signale ausgesendet, die nachfolgend von den Empfangsstationen 3 der Mobilfunknetze erfasst werden. Nachdem diese Ortung erfolgt ist, werden die Koordinaten und die Kennnummer (zugewiesene Mobilfunknummer) vom Netzbetreiber unverzüglich an die zentrale Auswertungsstelle 4 übermittelt. Diese Zentrale 4 informiert
bei einem eingehenden Notruf umgehend einen festgelegten Personenkreis, z.B. Eltern, Verwandte, Sicherheitsdienste, Polizei, Rettungsdienst oder ähnliche Personen bzw. Einrichtungen. Für eine effektive Hilfeleistung ist es vorteilhaft, wenn die erfassten Signale neben Angaben zur Ortung zusätzliche Angaben über die Art der Notsituation vermitteln. Dies kann für jeden Nutzer mit unterschiedlichen Codierungen erreicht werden, die beispielsweise ein
Indiz für das Vorliegen eines Zuckerschocks oder eines epilepti-
bei einem eingehenden Notruf umgehend einen festgelegten Personenkreis, z.B. Eltern, Verwandte, Sicherheitsdienste, Polizei, Rettungsdienst oder ähnliche Personen bzw. Einrichtungen. Für eine effektive Hilfeleistung ist es vorteilhaft, wenn die erfassten Signale neben Angaben zur Ortung zusätzliche Angaben über die Art der Notsituation vermitteln. Dies kann für jeden Nutzer mit unterschiedlichen Codierungen erreicht werden, die beispielsweise ein
Indiz für das Vorliegen eines Zuckerschocks oder eines epilepti-
sehen Anfalls sind.
Die Sendevorrichtung 1 kann ebenso von einem Dritten aktiviert werden, der räumlich vom Nutzer entfernt ist. In diesem Fall erfüllt das Ortungssystem vordergründig eine Suchfunktion. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn Kinder zur verabredeten Zeit nicht vom Spielen zurück sind oder wenn Bewohner eines Pflegeheimes nicht im Objekt anwesend sind. Der hier als „Dritter" Bezeichnete wird vorzugsweise die zentrale Auswertungsstelle 4 sein, die nach einem entsprechenden Auftrag tätig wird. Hierbei erfolgt die Aktivierung der Sendevorrichtung 1 unter Nutzung von Langwellen-Zeitzeichensendern 2. Zunächst wird das vom Dekoder 11 erfasste Aktivierungssignal in der programmierbaren Dekodiereinheit 12 mit dem geräteinternen Code verglichen. Sofern die Kennnummern übereinstimmen, wird die Sendevorrichtung
1 aktiviert. Die nachfolgenden Verfahrensschritte entsprechen den oben erläuterten bei manueller Aktivierung durch den Nutzer selbst. Auch in diesem Fall werden also von der Sende-Endstufe 16 Signale ausgesendet, die von den Empfangsstationen 3 der MobiIfunknetze erfasst und an die zentrale Auswertungsstelle 4 übermittelt werden. Diese Zentrale 4 informiert schließlich den jeweiligen Auftraggeber. Übrigens ist es über die Langwellen-Zeitzeichensender 2 auch möglich, eine aktivierte Sendevorrichtung 1 mit einem zusätzlichen Code zu deaktivieren. Dies ist z.B. sinnvoll,
sofern die Aktivierung durch eine Fehlbedienung des Nutzers versehentlich erfolgt ist.
1 aktiviert. Die nachfolgenden Verfahrensschritte entsprechen den oben erläuterten bei manueller Aktivierung durch den Nutzer selbst. Auch in diesem Fall werden also von der Sende-Endstufe 16 Signale ausgesendet, die von den Empfangsstationen 3 der MobiIfunknetze erfasst und an die zentrale Auswertungsstelle 4 übermittelt werden. Diese Zentrale 4 informiert schließlich den jeweiligen Auftraggeber. Übrigens ist es über die Langwellen-Zeitzeichensender 2 auch möglich, eine aktivierte Sendevorrichtung 1 mit einem zusätzlichen Code zu deaktivieren. Dies ist z.B. sinnvoll,
sofern die Aktivierung durch eine Fehlbedienung des Nutzers versehentlich erfolgt ist.
Da eine Aktivierung nur bei Bedarf und auch dann nur sehr kurzfristig erfolgt, kann trotz kleiner Batterien mit relativ hoher Sendeleistung gearbeitet werden. Dadurch kann auch in Gebieten mit schlechten Zugangsbedingungen zum Mobilfunknetz oder innerhalb von Gebäuden eine Ortung realisiert werden. Zur Gewährleistung einer
ständigen Einsatzbereitschaft sollte jedoch nach jeder Aktivierung die Kapazität der Batterie geprüft bzw. diese ausgetauscht werden.
Unabhängig von der jeweils konkreten Aktivierung der Sendevorrichtung 1 sollten die Signale nicht ständig, sondern lediglichin definierten
Zeitabständen ausgesendet werden. Somit kann trotz begrenzter Batteriekapazität eine ausreichend lange Verbindung gewährleistet werden, um die hilfsbedürftige Person nicht nur orten, sondern auch bergen zu können. Gleichzeitig wird eine eventuelle Fortbewegung der zu ortenden Person bemerkt.
Unabhängig von der jeweils konkreten Aktivierung der Sendevorrichtung 1 sollten die Signale nicht ständig, sondern lediglichin definierten
Zeitabständen ausgesendet werden. Somit kann trotz begrenzter Batteriekapazität eine ausreichend lange Verbindung gewährleistet werden, um die hilfsbedürftige Person nicht nur orten, sondern auch bergen zu können. Gleichzeitig wird eine eventuelle Fortbewegung der zu ortenden Person bemerkt.
Für die eigentliche Bergung vor Ort ist es vorteilhaft, wenn die Sendevorrichtung 1 zwischen den Signalen, die von den Mobilfunk-Empfangsstationen 3 erfasst werden, zusätzliche Signale aussendet, die von marktüblichen Peilempfängern 5 erfassbar sind. In Fig. 1
sind zwei derartige Peilempfänger 5 beispielhaft dargestellt. Diese Geräte werden von den Bergungskräften eingesetzt, die sich auf Grundlage der mit dem Ortungssystem ermittelten Koordinaten bereits in der Nähe der hilfsbedürftigen Person befinden.
sind zwei derartige Peilempfänger 5 beispielhaft dargestellt. Diese Geräte werden von den Bergungskräften eingesetzt, die sich auf Grundlage der mit dem Ortungssystem ermittelten Koordinaten bereits in der Nähe der hilfsbedürftigen Person befinden.
1 Sendevorrichtung
11 Dekoder zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichen 111 Display für Zeitanzeige
12 programmierbare Dekodiereinheit
13 Schnittstelle der Dekodiereinheit
14 Modulator für Mobilfunknetz
15 Modulator für Peilempfänger
16 Sende-Endstufe
2 Sendeeinrichtung für Langwellen-Zeitzeichen
3 Empfangsstation des Mobilfunknetzes
4 zentrale Auswertungsstelle
5 Peilempfänger
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Ortung von Personen, insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen, bestehend aus einer batteriegespeisten Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand integriert ist, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird, wobei die Signale der Sendevorrichtung von einer Empfangsvorrichtung erfasst und zur Positionsbestimmung der zu ortenden Person verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (1) eine programmierbare Dekodiereinheit (12) aufweist, die eingangsseitig von einem Dekoder (11) zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichensendern (2) ansteuerbar ist und die ausgangsseitig mit jeweils einem Modulator (14; 15) für ein Mobilfunknetz (3) und für einen Peilempfänger (5) sowie mit einer gemeinsamen Sende-Endstufe (16) in Wirkverbindung steht, wobei die Sende-Endstufe (16) gleichzeitig von den Ausgängen der beiden Modulatoren (14; 15) für das Mobilfunknetz (3) und den Peilempfänger (5) angesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Dekodiereinheit (12) eine Schnittstelle (13) aufweist, über die ein nutzerabhängig unterschiedliches Signalbild programmierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (1) zwei separate und alternativ betätigbare Baugruppen zur Aktivierung der Spannungsversorgung aufweist, wobei die eine Baugruppe direkt vom Nutzer und die andere Baugruppe durch Fernzugriff mittels Langwellen-Zeitzeichensender (2) betätigbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013353U DE20013353U1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Vorrichtung zur Ortung von Personen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013353U DE20013353U1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Vorrichtung zur Ortung von Personen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013353U1 true DE20013353U1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7944724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013353U Expired - Lifetime DE20013353U1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Vorrichtung zur Ortung von Personen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20013353U1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016959A1 (de) | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Hamacher Leuchten Gmbh | Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau |
DE4321418A1 (de) | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens |
DE4421227A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Ortung von in Not geratenen Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz |
DE19856061A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-07-15 | Norbert Henkelmann | Notrufgerät und Telefon |
DE19712230C2 (de) | 1997-03-24 | 1999-07-29 | Harald Steinbrucker | Personenortungsgerät und Personenortungssystem |
DE19721307C2 (de) | 1997-05-21 | 1999-11-11 | Harald Steinbrucker | Ortungssystem |
DE19831421A1 (de) | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Wolfgang Buerger | Personensuchgerät |
DE19829377A1 (de) | 1998-07-01 | 2000-03-30 | Weis Marita | Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung |
DE19843937A1 (de) | 1998-09-25 | 2000-04-20 | Doerr Benjamin | Tragbare Positionsmeldeeinrichtung |
-
2000
- 2000-08-03 DE DE20013353U patent/DE20013353U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016959A1 (de) | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Hamacher Leuchten Gmbh | Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau |
DE4321418A1 (de) | 1993-06-26 | 1995-01-05 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens |
DE4421227A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Ortung von in Not geratenen Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz |
DE19712230C2 (de) | 1997-03-24 | 1999-07-29 | Harald Steinbrucker | Personenortungsgerät und Personenortungssystem |
DE19721307C2 (de) | 1997-05-21 | 1999-11-11 | Harald Steinbrucker | Ortungssystem |
DE19856061A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-07-15 | Norbert Henkelmann | Notrufgerät und Telefon |
DE19829377A1 (de) | 1998-07-01 | 2000-03-30 | Weis Marita | Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung |
DE19831421A1 (de) | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Wolfgang Buerger | Personensuchgerät |
DE19843937A1 (de) | 1998-09-25 | 2000-04-20 | Doerr Benjamin | Tragbare Positionsmeldeeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015004559T5 (de) | Persönliches notfallreaktionssystem und sein betriebsverfahren | |
DE102007024177A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes | |
EP1186904B1 (de) | Such- und Lokalisierungsverfahren für Personen | |
DE19619330A1 (de) | Hilferufanordnung | |
EP1215509B1 (de) | Universelles Kommunikationssystem und Mobilteil hierfür | |
DE102008006044A1 (de) | Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt | |
EP1427992B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung | |
DE20013353U1 (de) | Vorrichtung zur Ortung von Personen | |
DE19730221C2 (de) | Satellitengestütztes Kommunikationsgerät | |
DE10159747C1 (de) | Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung | |
DE10124093B4 (de) | System zum Lokalisieren einer Person | |
DE10261344B4 (de) | Bidirektionales System für Hilferuf und Entfernungsbestimmung | |
DE102006036375A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person | |
DE10037789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen | |
DE29811445U1 (de) | Funktelefon mit Standortbestimmungssystem | |
DE19953640A1 (de) | Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Lebewesen | |
DE2937900C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Personenortung | |
EP3451712B1 (de) | Kommunikations- und ortungssystem | |
DE102015113441B4 (de) | Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen | |
DE102015122354B4 (de) | Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb | |
CH706279A1 (de) | Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät. | |
WO2005114247A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auffinden vermisster personen und/oder gegenstände | |
DE102021131384B3 (de) | Automatisierte Erfassung des einsatztaktischen Werts von Einsatzfahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) | |
DE102022118940A1 (de) | Automatisierte Erfassung des einsatztaktischen Werts von Einsatzfahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) | |
DE202005006402U1 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010118 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010423 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040302 |