DE4016959A1 - Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau - Google Patents

Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau

Info

Publication number
DE4016959A1
DE4016959A1 DE4016959A DE4016959A DE4016959A1 DE 4016959 A1 DE4016959 A1 DE 4016959A1 DE 4016959 A DE4016959 A DE 4016959A DE 4016959 A DE4016959 A DE 4016959A DE 4016959 A1 DE4016959 A1 DE 4016959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
location
location system
remote control
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016959A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMACHER LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
HAMACHER LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMACHER LEUCHTEN GmbH filed Critical HAMACHER LEUCHTEN GmbH
Priority to DE4016959A priority Critical patent/DE4016959A1/de
Publication of DE4016959A1 publication Critical patent/DE4016959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/767Responders; Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ortungssystem, insbesondere für den untertägigen Bergbau, mit einem von einer zu ortenden Person zu tragenden Ortungssender und einem von einer suchenden Person od. dgl. zu tragenden Ortungsempfänger, wobei vom Ortungssender ausgesandte elektromagnetische Wellen vom Ortungs­ empfänger empfangen und ortungstechnisch ausgewertet werden, wobei der Or­ tungssender im Bedarfsfalle einschaltbar und zu gegebener Zeit auch wieder ausschaltbar ist.
Das aus der Praxis bekannte Ortungssystem, von dem die Erfindung ausgeht, ist für den untertägigen Bergbau bestimmt und weist zunächst einen von einer zu ortenden Person getragenen, nämlich dort beispielsweise in das Gehäuse des Kopflampen-Akkumulators eingebauten Ortungssender auf. Der Ortungssen­ der sendet elektromagnetische Wellen einer bestimmten Frequenz, vorzugswei­ se einer für den speziellen Ortungssender spezifischen Frequenz, aus. Dies tut der Ortungssender im Regelfall nur dann, wenn er von Hand eingeschaltet worden ist oder automatisch bei einem Sturz der den Ortungssender tragenden Person oder bei Auftreten einer Explosion mit Überschreitung einer bestimm­ ten Druckschwelle eingeschaltet wird. Die vom Ortungssender ausgesandten elektromagnetischen Wellen können auch in Form von Impulsfolgen kodiert sein, so daß es möglich ist, eine Vielzahl von Ortungssendern voneinander unterscheidbar zu halten. Normale Ausstattungsdetails des bekannten Ortungs­ senders sind Batterien und/oder Akkumulatoren und eine insgesamt eigensi­ chere Ausführung.
Der Ortungsempfänger des bekannten Ortungssystems ist als tragbares Gerät ausgeführt und kann beispielsweise von einem Grubenretter an einem Tragrie­ men um den Hals oder über die Schulter gehängt getragen werden. Auch der Ortungsempfänger ist zweckmäßigerweise eigensicher ausgeführt und weist ei­ ne entsprechende, als Peilantenne geeignete Antenne auf. Durch trigonome­ trische Zweipunkt-Ortung oder durch Gradienten-Ortung läßt sich neben der Richtung auch noch die Entfernung eines Ortungssenders ermitteln.
Das zuvor erläuterte, bislang bekannte Ortungssystem ist noch nicht sicher genug, da der Ortungssender bei Unfällen häufig nicht eingeschaltet ist bzw. dann, wenn er eingeschaltet ist, seine Batterie bzw. sein Akkumulator nach relativ kurzer Zeit erschöpft ist, so daß der an sich eingeschaltete Ortungssender gleichwohl kein Ortungssignal aussendet, wenn schließlich die Grubenretter sich der Unfallstelle zu nähern beginnen. Außerdem sollte das Ortungssystem noch flexibler einsetzbar sein. Der Erfindung liegt folg­ lich die Aufgabe zugrunde, ein Ortungssystem der in Rede stehenden Art an­ zugeben, das gegenüber dem Stand der Technik noch sicherer und flexibler einsetzbar ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Ortungssystem dadurch gelöst, daß zusätzlich ein Fernschaltsender vorgesehen ist, daß der Ortungssender auch als Empfänger für vom Fernschaltsender ausgesandte elek­ tromagnetische Wellen ausgeführt ist, daß der Ortungssender im Ruhezustand in Empfangsfunktion steht und erst bei Empfang von vom Fernschaltsender ausgesandten elektromagnetischen Wellen die Sendefunktion eingeschaltet wird. Erfindungsgemäß wird also im Ortungssystem ein zusätzliches Systemele­ ment verwendet, nämlich der Fernschaltsender, der dazu dient, den Ortungs­ sender der zu ortenden Person im Bedarfsfalle überhaupt erst zu aktivie­ ren, also in Sendefunktion zu schalten. Zu diesem Zweck ist der Ortungssen­ der selbst gleichzeitig auch als Empfänger ausgestaltet, so daß er die vom Fernschaltsender ausgesandten elektromagnetischen Wellen, die in der zuvor erläuterten Weise ebenfalls wieder kodiert sein können, empfangen kann. Hat der Ortungssender die vom Fernschaltsender ausgesandten elektromagne­ tischen Wellen empfangen, so wird die Sendefunktion eingeschaltet, so daß der beispielsweise vom Grubenretter getragene Ortungsempfänger die vom Ortungssender ausgesandten elektromagnetischen Wellen empfangen kann. Da­ durch wird erreicht, daß der Ortungssender immer dann auch wirklich einge­ schaltet wird, wenn das erforderlich ist, nämlich dann, wenn unter Einsatz eines entsprechenden Fernschaltsenders beispielsweise verschüttete Personen gesucht werden. Dies geschieht unabhängig von einer Tätigkeit der den Or­ tungssender tragenden Person, auch wenn diese beispielsweise bewußtlos ist, wird der Ortungssender sicher eingeschaltet. Der Ortungssender wird aber auch nur dann eingeschaltet, wenn das ortungstechnisch einen Sinn macht, nämlich nur dann, wenn ein Ortungsempfänger in der Nähe ist. Die Reichwei­ te des Fernschaltsenders ist dazu natürlich ungefähr auf die Reichweite des Ortungssenders abzustimmen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Ortungssender nicht unter Verbrauch der wertvollen elektrischen Energie aus der Batterie sinnlos arbeitet, sondern erst dann und nur dann arbeitet, wenn es ortungstechnisch sinnvoll ist.
Um Störeinflüsse, die ja im untertägigen Bergbau als Beispielfall für die Anwendung des erfindungsgemäßen Ortungssystems vielfältig vorhanden sind, soweit wie möglich auszuschließen, sollten die jeweils ausgesandten elektro­ magnetischen Wellen in bestimmter Form kodiert, beispielsweise auf bestimm­ te Trägerfrequenzen beschränkt und/oder auf bestimmte Impulsfolgen kodiert sein.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Ortungs­ system auszugestalten und weiterzubilden, wozu einerseits auf die dem An­ spruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf, andererseits auf die Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung an­ hand der Zeichnung hingewiesen werden darf. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ortungssystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines im erfindungsgemäßen Ortungssystem ein­ gesetzten Ortungssenders,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der mechanischen Gestaltung eines Beispiels eines solchen Ortungssenders und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines im erfindungsgemäßen Ortungssystem ein­ gesetzten Fernschaltsenders.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Ortungssystems, das sich insbesondere für den Einsatz im untertägigen Bergbau, beispielswei­ se zur Ortung und Rettung von verschütteten Bergleuten eignet. Anhand dieses Beispiels soll die Erfindung auch im weiteren Verlauf erläutert werden. Un­ geachtet dessen bleibt festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Ortungssystem auch an anderer Stelle, beispielsweise bei der Lawinenortung od. dgl. einge­ setzt werden kann. Das erfindungsgemäße Ortungssystem kann auch im Rahmen von Personenschutzanlagen eingesetzt werden, beispielsweise um bei Transport­ bändern für Personen ein automatisches Abschalten an bestimmten Punkten vor­ zusehen, im Bereich von Arbeitsmaschinen bei Annäherung von Personen eine Sicherungsabschaltung auszulösen usw..
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ortungssystem weist zunächst einen von einer zu ortenden Person zu tragenden Ortungssender 1 und einen von ei­ ner suchenden Person od. dgl. zu tragenden oder auch anderweitig angeord­ neten bzw. transportierten Ortungsempfänger 2 auf. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, werden vom Ortungssender 1 ausgesandte elektromagnetische Wellen, ggf. in kodierter Form, vom Ortungsempfänger 2 empfangen und von diesem ortungs­ technisch ausgewertet. Das kann mit Hilfe von Analoganzeigen 3, Akustikmel­ dern 4, Digitalanzeigen 5 und mit verschiedenen weiteren Auswertetechniken erfolgen. Der Ortungssender 1 ist im Bedarfsfalle einschaltbar und, selbst­ verständlich, zu gegebener Zeit auch wieder ausschaltbar.
Kerngedanke der Erfindung ist nun, daß zusätzlich zu dem Ortungssender 1 und dem Ortungsempfänger 2 ein drittes Systemteil vorhanden ist, nämlich ein Fernschaltsender 6. Der Ortungssender 1 ist dabei auch als Empfänger für vom Fernschaltsender 6 ausgesandte elektromagnetische Wellen, gleichfalls wieder mit bestimmter Frequenz bzw. in bestimmter Form kodiert, ausgeführt. Im Ruhezustand steht der Ortungssender 1 in Empfangsfunktion, in der er die vom Fernschaltsender 6 ausgesandten elektromagnetischen Wellen zu empfangen vermag. Erst bei Empfang von vom Fernschaltsender 6 ausgesandten elektromag­ netischen Wellen wird der Ortungssender 1 in die Sendefunktion geschaltet. Erst dann also werden vom Ortungssender 1 die zur Ortung erforderlichen elektromagnetischen Wellen ausgesandt, erst dann tritt der mit der Sendefunk­ tion des Ortungssenders 1 verbundene hohe Energieverbrauch auf. Der Ortungs­ sender 1 arbeitet auf diese Weise also immer dann, aber auch nur dann, wenn das ortungstechnisch sinnvoll ist, unabhängig von einer Handhabung durch die zu ortende Person.
Für den Empfang der vom Fernschaltsender 6 ausgesandten elektromagnetischen Wellen bedarf der Ortungssender 1 nur geringer Energie. Folglich empfiehlt es sich, den Ortungssender 1 so zu gestalten, daß er in Empfangsfunktion nur einen minimalen Betriebsstrom von vorzugsweise nur wenigen µA benötigt.
Wie schon Fig. 1 andeutet, sollte die Reichweite des erfindungsgemäß vorhan­ denen Fernschaltsenders 6 auf die Reichweite des erfindungsgemäß als Empfän­ ger und Sender ausgestalteten Ortungssenders 1 abgestimmt sein. Die Reichwei­ te hat natürlich auch etwas mit den Umgebungsbedingungen, insbesondere den elektromagnetischen Störeinflüssen von sonstigen Einrichtungen zu tun, so daß sich hier eine gewisse Schwankungsbreite ergibt. Man wird aber beispiels­ weise auf eine Reichweite des Fernschaltsenders 6 von 25 m bei abge­ schalteten Störeinrichtungen und auf eine Reichweite von 20 m für den Ortungssender 1 ebenfalls bei abgeschalteten Störeinrichtungen für den Be­ reich des untertägigen Bergbaus abstellen können.
Aus Gründen des Energieverbrauchs empfiehlt es sich, daß der Ortungssender 1 nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeitspanne nach dem Einschalten der Sen­ defunktion die Sendefunktion automatisch wieder abschaltet. Die Einschalt­ zeit der Sendefunktion ist natürlich vom jeweiligen Einsatzzweck abhängig. Für den untertägigen Bergbau haben sich Einschaltzeiten zwischen 3 und 50 min., vorzugsweise zwischen 15 und 30 min., als sinnvoll erwiesen.
Man kann den Ortungssender 1 so betreiben, daß dieser in Sendefunktion auf einer bestimmten Sendefrequenz sendet, jedoch in Empfangsfunktion eine an­ dere Empfangsfrequenz empfängt. Bei entsprechendem Abstand der beiden Fre­ quenzen können auch bei nur einer vorhandenen Sende- und Empfangsantenne beide Funktionen gleichzeitig ablaufen, die Empfangsfunktion also erhalten bleiben, auch wenn die Sendefunktion eingeschaltet ist. Das hat den Vorteil, daß weiter einlaufende Fernschaltsignale den Ortungssender 1 immer wieder neu aktivieren bzw. auch über die eigentliche Abschaltzeit hinaus in der Sendefunktion halten. Schaltungstechnisch einfacher ist es allerdings, tat­ sächlich eine Umschaltung des Ortungssenders 1 aus der Empfangsfunktion in die Sendefunktion und umgekehrt vorzusehen, also beide Funktionen nicht pa­ rallel ablaufen zu lassen.
Im übrigen empfiehlt es sich, den Ortungssender 1 der Erfindung auch von Hand ausschaltbar, ggf. auch von Hand einschaltbar auszugestalten. Aller­ dings ist dabei Vorsorge dafür zu treffen, daß kein versehentliches Ein­ oder Ausschalten des Ortungssenders 1 erfolgen kann, um die erfindungsge­ mäß erreichten Vorteile nicht wieder zu gefährden.
Wesentlich ist, daß der Ortungssender 1 nicht zufällig durch im untertägigen Bergbau vorhandene elektromagnetische Störfelder eingeschaltet werden kann, daß er also weitestgehend störsicher ausgestaltet ist. Dazu empfehlen sich die eingangs erläuterten Kodiermaßnahmen.
Das in Fig. 2 dargestellte Blockschaltbild des im erfindungsgemäßen Ortungs­ system eingesetzten Ortungssenders 1 zeigt eine Sende- und Empfangsantenne 7, beispielsweise eine Ferritantenne oder eine Dipolantenne, und einen der Sende- und Empfangsantenne 7 nachgeschalteten Selektivverstärker 8 für die vorgesehene Fernschaltfrequenz. Dem Selektivverstärker 8 ist ein Detek­ tor-Transformer 9 nachgeschaltet, wobei beide wiederum über eine automati­ sche Verstärkungsregelung 10 rückgekoppelt sind. Dem Detektor-Transformer 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Impulsformer 11 nachgeschaltet, dem wiederum ein Impulsfolgedetektor 12 schaltungstechnisch folgt. An den Ausgang des Impulsfolgedetektors 12 ist einerseits ein Zeitgeber 13 zur Vor­ gabe der Einschaltzeit in Sendefunktion, andererseits ein Zustandsspei­ cher 14 angeschlossen. Der Zeitgeber 13 ist ausgangsseitig mit dem Zustands­ speicher 14 verbunden. Dem Zustandsspeicher 14 folgt schließlich ein aus­ gangsseitig an die Sende- und Empfangsantenne 7 angeschlossener Sendeimpuls­ generator 15. Dargestellt ist auch noch die für die eigensichere Spannungs­ versorgung des Ortungssenders 1 vorgesehene Batterie 16.
In Empfangsfunktion wird die vom Fernschaltsender 6 ausgesandte Fernschalt­ frequenz über die Sende- und Empfangsantenne 7 empfangen. Die empfangenen Signale werden an den Selektivverstärker 8 weitergeleitet, der nur solche mit der vorgesehenen Frequenz verstärkt. Die Verstärkung wird abhängig vom Steuersignal der automatischen Verstärkungsregelung 10 geregelt. Im nachge­ schalteten Detektor-Transformer 9 werden die Trägerfrequenz-Signale in Gleichstromimpulse transformiert, und zwar auf einem bestimmten Soll-Signal­ pegel. Im nachgeschalteten Impulsformer werden die verzerrten Impulse der Impulsfolge aus dem Detektor-Transformer 9 in auswertungstechnisch optimale Rechteckimpulse umgeformt. Der Impulsfolgedetektor 12 erkennt die richtig kodierte Impulsfolge. Läuft die richtige Impulsfolge ein, so wird der Zu­ standsspeicher 14 in den Aktivzustand geschaltet, was der Einschaltung der Sendefunktion entspricht. Der Zeitgeber 13 schaltet den Zustandsspeicher 14 nach Ablauf der vorgegebenen Einschaltzeit der Sendefunktion wieder zurück, so daß die Sendefunktion abgeschaltet wird. Vom Zustandsspeicher 14 ange­ steuert wird in der Sendefunktion der Sendeimpulsgenerator 15, der dann über die Sende- und Empfangsantenne 7 die Ortungsfrequenz, die vorzugsweise ei­ ne andere ist als die Fernschaltfrequenz, abgibt. Am Zustandsspeicher 14 ist durch einen Pfeil auch die externe, von Hand vorzugebende Möglichkeit zum Rücksetzen des Zustandsspeichers 14, also zum Abschalten der Sendefunk­ tion angedeutet.
Fig. 3 macht den äußeren Aufbau eines Beispiels eines Ortungssenders 1 der in Rede stehenden Art deutlich. Dargestellt ist ein Gehäuse 17, das hinsicht­ lich Druckfestigkeit und Schlagfestigkeit den Anforderungen entsprechen soll­ te, die auch an Grubenlampen und Grubenakkumulatoren gestellt werden. Gleich­ wohl sollte dieses Gehäuse 17 möglichst leichtgewichtig sein, damit der Or­ tungssender 1 leicht getragen werden kann. An der Stirnseite des Gehäuses 17 erkennt man zwei Ausschaltkontakte 18, die einfach an die Außenseite des Ge­ häuses 17 geführt sind. Durch elektrisches Kurzschließen der Ausschaltkontak­ te 18 mit irgendeinem elektrisch leitenden Gegenstand kann der Ortungssen­ der 1 ausgeschaltet, also aus der Sendefunktion herausgeschaltet werden. Dies ist eine sehr einfache Lösung, die sich aber in der Praxis sehr be­ währt hat, da eine versehentliche Fehlbedienung äußerst selten ist. Fig. 3 zeigt im übrigen weiter im Gehäuse 17 eine optische Funktionsanzeige 19, hier in Form einer Leuchtdiode. Schließlich zeigt das Gehäuse auch noch zwei Massekontakte 20 der Batterie 16.
Der in Fig. 1 dargestellte und in Fig. 4 in einem Blockschaltbild näher ge­ zeigte Fernschaltsender 6 sollte gleichfalls als transportables Gerät ausge­ führt, insbesondere also von einer suchenden Person, beispielsweise einem Grubenretter, ohne weiteres tragbar sein. Für Ortungszwecke hat der Fern­ schaltsender 6 dabei zweckmäßigerweise eine große Reichweite und dement­ sprechend eine hohe Sendeleistung. Im einzelnen nicht dargestellt ist hier­ bei, daß der Fernschaltsender 6 eine Faltdipolantenne für große Entfernun­ gen, insbesondere Entfernungen von 20 m und mehr, und/oder eine Ferritan­ tenne (dargestellt in Fig. 1) für geringere Entfernungen, insbesondere Ent­ fernungen bis zu 6 m, aufweist.
Für die Leistung des Fernschaltsenders 6 für große Reichweiten sind Werte von 10 W sinnvoll.
Da die Sendeantenne, beispielsweise die Ferritantenne 21 des Fernschaltsen­ ders 6 eine richtungsabhängige Charakteristik hat, empfiehlt es sich, den Fernschaltsender 6 zum Ferneinschalten des Ortungssenders 1 drei Mal nach­ einander zu aktivieren, wobei jeweils die Hauptebene der Sendekeule der An­ tenne des Fernschaltsenders 6 um 90° geschwenkt wird. Dann ist man sicher, daß man alle möglichen Empfangsebenen des Ortungssenders 1 getroffen hat.
Nicht dargestellt ist in Fig. 1 eine andere Möglichkeit, bei der der Fern­ schaltsender 6 eine geringe Reichweite, insbesondere eine Reichweite von weniger als 4 m, und dementsprechend eine geringe Sendeleistung aufweist. Ein solches System bietet sich beispielsweise im Rahmen eines Sicherheits­ systems für Personen auf einem Personentransportband od. dgl. an. In diesem Fall empfiehlt es sich, daß dem Fernschaltsender 6 ein Alarmempfänger zuge­ ordnet ist. Auch das ist hier nicht dargestellt. Der so mit niedriger Lei­ stung ausgestattete Fernschaltsender 6 und der ggf. vorhandene Alarmempfän­ ger sind dabei stationäre Einrichtungen, die dauerhaft an ausgewählten Stel­ len, beispielsweise im untertägigen Bergbau, angebracht sind und durch ei­ ne sich nähernde Person, die einen entsprechenden Ortungssender 1 trägt, aktiviert werden bzw. den Ortungssender 1 zuvor selbst aktivieren.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild den schaltungstechnischen Aufbau eines Beispiels eines Fernschaltsenders 6. Der Fernschaltsender 6 weist in die­ sem Beispiel einen Impulsfolgegenerator 22, einen abstimmbaren Trägerfre­ quenzoszillator 23, eine Torschaltung 24, einen Ausgangsverstärker 25, ei­ ne Antennenabstimmung 26 und die zuvor schon angesprochene Antenne, bei­ spielsweise eine Ferritantenne 21, auf. Weiter dargestellt sind noch ein Spannungsstabilisator 27, eine Batterie als Spannungsversorgung 28 und ei­ ne Strommeßschaltung 29 mit der Möglichkeit einer Analogmessung 30 und ei­ ner digitalen Leuchtanzeige 31, mit deren Hilfe die optimale Abstimmung der Antenne 21 möglich ist.
Um den Fernschaltsender 6 auf die Mehrzahl von Ortungssendern 1 mit unter­ schiedlichen Trägerfrequenzen bzw. Impulsfolgefrequenzen abstimmen zu kön­ nen, empfiehlt es sich, daß der Trägerfrequenzoszillator 23 durch den gesam­ ten Sendefrequenzbereich wobbelbar ist. Das kann mit unterschiedlichen, auf die Anwendungsfälle abgestimmten Geschwindigkeiten geschehen.
Der Impulsfolgegenerator 22 des in Fig. 4 dargestellten Fernschaltsenders 6 kann beispielsweise im Zyklus 1 : 15 arbeiten, mit einer Impulssequenz im ersten Takt und 15 Pausentakten. Der Trägerfrequenzoszillator 23 erzeugt die Trägerfrequenz. Er kann im Sendefrequenzbereich gewobbelt werden. Die Torschaltung 24 ermöglicht den Durchgang der Trägerfrequenz in dem durch den Impulsfolgegenerator 22 vorgegebenen Bereichen. Die von der Torschal­ tung 24 abgegebenen Impulse werden im Ausgangsverstärker 25 verstärkt. Mittels der Antennenabstimmung 26 kann die Ausgangsschaltung auf die un­ terschiedlich einschaltbaren Antennentypen - Faltdipolantenne, Ferritantenne od. dgl. - abgestimmt werden. Die Abstimmsteuerung wird durch die Schal­ tung 29, 30, 31 ermöglicht. Der Spannungsstabilisator 27 stabilisiert die Speisespannung, um Störeinflüsse von dieser Seite her zu eliminieren.

Claims (17)

1. Ortungssystem, insbesondere für den untertägigen Bergbau, mit einem von einer zu ortenden Person zu tragenden Ortungssender und einem von einer su­ chenden Person od. dgl. zu tragenden Ortungsempfänger, wobei vom Ortungssen­ der ausgesandte elektromagnetische Wellen vom Ortungsempfänger empfangen und ortungstechnisch ausgewertet werden, wobei der Ortungssender im Bedarfs­ falle einschaltbar und zu gegebener Zeit auch wieder ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Fernschalt­ sender (6) vorgesehen ist, daß der Ortungssender (1) auch als Empfänger für vom Fernschaltsender (6) ausgesandte elektromagnetische Wellen ausgeführt ist, daß der Ortungssender (1) im Ruhezustand in Empfangsfunktion steht und erst bei Empfang von vom Fernschaltsender (6) ausgesandten elektromagneti­ schen Wellen die Sendefunktion eingeschaltet wird.
2. Ortungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungs­ sender (1) in Empfangsfunktion einen minimierten Betriebsstrom von vorzugs­ weise nur wenigen µA aufweist.
3. Ortungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Or­ tungssender (1) nach einer bestimmten, vorgegebenen Zeitspanne nach dem Ein­ schalten der Sendefunktion die Sendefunktion automatisch wieder abschaltet.
4. Ortungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalt­ zeit der Sendefunktion etwa 3 bis 50 min., vorzugsweise etwa 15 bis 30 min., beträgt.
5. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungssender (1) aus der Empfangsfunktion in die Sendefunktion und umgekehrt umschaltbar ist.
6. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungssender (1) von Hand ausschaltbar, ggf. auch von Hand ein­ schaltbar, ist.
7. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungssender (1) eine Sende- und Empfangsantenne (7), beispielswei­ se eine Ferritantenne, einen der Sende- und Empfangsantenne (7) nachgeschal­ teten Selektivverstärker (8) für die vorgesehene Fernschaltfrequenz, einen dem Selektivverstärker (8) nachgeschalteten Detektor-Transformer (9), ggf. einen dem Detektor-Transformer (9) nachgeschalteten Impulsformer (11), einen nachgeschalteten Impulsfolgedetektor (12), einen dem Impulsfolgedetektor (12) nachgeschalteten Zeitgeber (13) sowie einen Zustandsspeicher (14) und einen ausgangsseitig an die Sende- und Empfangsantenne (7) angeschlossenen Sen­ deimpulsgenerator (15) aufweist.
8. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausschaltkontakte (18) an die Außenseite eines Gehäuses (17) des Ortungssenders (1) geführt sind und daß durch elektrisches Kurzschließen der Ausschaltkontakte (18) mit irgendeinem elektrisch leitenden Gegenstand der Ortungssender (1) ausschaltbar ist.
9. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Funktionsanzeige (19) am Gehäuse (17) des Ortungssen­ ders (1) vorgesehen ist.
10. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) als transportables Gerät ausgeführt, insbeson­ dere also von einer suchenden Person tragbar ist.
11. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) für Ortungszwecke eine große Reichweite und da­ zu eine entsprechend hohe Sendeleistung, vorzugsweise eine Sendeleistung von etwa 10 W, aufweist.
12. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) eine Faltdipolantenne für große Entfernungen, insbesondere Entfernungen von 20 m und mehr, und/oder eine Ferritantenne für geringe Entfernungen, insbesondere Entfernungen bis zu 6 m, aufweist.
13. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ggf. Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) eine geringe Reichweite, insbesondere eine Reichweite von weniger als 4 m, und eine entsprechend ge­ ringe Sendeleistung aufweist.
14. Ortungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fern­ schaltsender (6) ein Alarmempfänger zugeordnet ist.
15. Ortungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) und ggf. der Alarmempfänger ortsfest an einem Trans­ portband od. dgl. angeordnet ist bzw. sind.
16. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernschaltsender (6) einen Impulsfolgegenerator (22), einen abstimm­ baren Trägerfrequenzoszillator (23), eine Torschaltung (24), einen Ausgangs­ verstärker (25) und eine Antennenabstimmung (26) aufweist.
17. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfrequenzoszillator (23) durch den gesamten Sendefrequenzbe­ reich wobbelbar ist.
DE4016959A 1989-06-02 1990-05-25 Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau Withdrawn DE4016959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016959A DE4016959A1 (de) 1989-06-02 1990-05-25 Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917996 1989-06-02
DE4016959A DE4016959A1 (de) 1989-06-02 1990-05-25 Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016959A1 true DE4016959A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=25881505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016959A Withdrawn DE4016959A1 (de) 1989-06-02 1990-05-25 Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016959A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013353U1 (de) 2000-08-03 2000-12-14 Böhm, Jörg, 09247 Röhrsdorf Vorrichtung zur Ortung von Personen
DE10256806C1 (de) * 2002-12-05 2003-09-18 Rag Ag System und Verfahren zur Orientierung im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE102004027314A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
DE102004024073A1 (de) * 2004-05-13 2006-01-26 Rag Ag Einrichtung zur Erfassung von in Gefahrenbereichen anwesenden Personen
DE10029918B4 (de) * 1999-07-09 2008-10-30 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
RU2453860C1 (ru) * 2011-04-20 2012-06-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт космического приборостроения " (ОАО "НИИ КП") Устройство для измерения технических параметров аварийных радиомаяков/радиобуев

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553913B2 (de) * 1975-12-01 1979-10-11 Anton Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richtscheid Gerät zur Markierung und Ortung von nicht sichtbaren, beweglichen Körpern, insbesondere verschütteten Personen
DE3633476A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur ortung eines im wasser befindlichen gegenstandes
DE3643236A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Ruhrkohle Ag Personenschutzfunkgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553913B2 (de) * 1975-12-01 1979-10-11 Anton Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richtscheid Gerät zur Markierung und Ortung von nicht sichtbaren, beweglichen Körpern, insbesondere verschütteten Personen
DE3633476A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur ortung eines im wasser befindlichen gegenstandes
DE3643236A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Ruhrkohle Ag Personenschutzfunkgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Glückauf v. 6.3.1969, S.223,224 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029918B4 (de) * 1999-07-09 2008-10-30 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
DE20013353U1 (de) 2000-08-03 2000-12-14 Böhm, Jörg, 09247 Röhrsdorf Vorrichtung zur Ortung von Personen
DE10256806C1 (de) * 2002-12-05 2003-09-18 Rag Ag System und Verfahren zur Orientierung im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE102004027314A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Gerald Kampel Suchgerät zur Ortung eines Senders, insbesondere Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
DE102004027314B4 (de) * 2004-03-17 2006-03-23 Gerald Kampel Lawinen-Verschütteten-Suchgerät und Verfahren zur Ortung eines Senders
US7403112B2 (en) 2004-03-17 2008-07-22 Gerald Kampel Search device for locating a transmitter, in particular an avalanche-victim search device
DE102004024073A1 (de) * 2004-05-13 2006-01-26 Rag Ag Einrichtung zur Erfassung von in Gefahrenbereichen anwesenden Personen
RU2453860C1 (ru) * 2011-04-20 2012-06-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт космического приборостроения " (ОАО "НИИ КП") Устройство для измерения технических параметров аварийных радиомаяков/радиобуев

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643236C2 (de)
EP0733916B1 (de) Tragbares Ortungsgerät
DE10201505B4 (de) Arbeitsschutzvorrichtung für Bergleute
DE4016959A1 (de) Ortungssystem, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau
DE3100638A1 (de) Einbruchs- und diebstahlsicherung bei fahrzeugen
DE2918531A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
DE3209662A1 (de) Generator fuer die erzeugung von radiosignalfolgen und tragbarer sender, der einen solchen generator einschliesst
DE3407345A1 (de) Ueberwachungsanordnung
DE2424278B2 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
DE4309006A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
EP0400489A2 (de) Ortungssystem, insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE4213110C2 (de) Ortungseinrichtung
EP0098847A1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb.
DE4010327C1 (de)
DE3230556A1 (de) Lichtschrankenobjektaussensicherungsvorrichtung
EP0843456A1 (de) Globales, mobiles digitales Notrufsystem
DE3442586C2 (de)
EP1154283A1 (de) Interrogations-und Respondersystem
DE10023984A1 (de) Vergess-/Verlier-Warneinrichtung
DE19707560A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von betriebsbereiten mobilen Telefonapparaten
DE2517453C3 (de) Meldevorrichtung
DE2820840A1 (de) System zur absicherung von gefahrenbereichen in untertagebetrieben
DE2256926B2 (de) Raumüberwachungseinrichtung
DE2458434A1 (de) Drahtloses alarmsystem
DE20314082U1 (de) Drahtlose Verlustanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal