DE20314082U1 - Drahtlose Verlustanzeige - Google Patents

Drahtlose Verlustanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE20314082U1
DE20314082U1 DE20314082U DE20314082U DE20314082U1 DE 20314082 U1 DE20314082 U1 DE 20314082U1 DE 20314082 U DE20314082 U DE 20314082U DE 20314082 U DE20314082 U DE 20314082U DE 20314082 U1 DE20314082 U1 DE 20314082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
signal
user
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20314082U priority Critical patent/DE20314082U1/de
Publication of DE20314082U1 publication Critical patent/DE20314082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0288Attachment of child unit to child/article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/24Devices for sound-producing, piercing, gas-discharging, or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0508Portable audio devices, e.g. walkman, discman, radio, MP3 player, headphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt

Abstract

Vorrichtung zum Schutz von Verlust von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß am zu überwachenden Gegenstand, wie beispielsweise Brieftasche, Handy, Koffer, Schlüsselbund, Handtasche oder ähnlichem, ein Sender angebracht ist, welcher zum Einsparen von Batterieenergie kurze Signale in im Vergleich zur Signalbreite langen Zeitintervallen zu einem Empfänger sendet, der bei Wegfall oder Nichtempfang eines oder mehrerer dieser Signale, was bei einer Distanz zwischen Sender und Empfänger größer der Empfangsreichweite auftritt, ein Signal abgibt, welches einen Benutzer alarmiert.

Description

  • Jedes Jahr kommen unzählige Handys, Brieftaschen und Schlüsselbunde abhanden, sei es durch Liegenlassen oder Diebstahl. Als Beispiel mag eine Zahl des Jahres 2003 dienen: Allein in Tokio verlieren Eisenbahnpassagiere jedes Jahr ca. 80.000 Handys.
  • In vielen Fällen könnte der Verlust vermieden werden, wenn er sofort bemerkt würde. Hier Hilfe zu geben ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Ähnliche Geräte sind beispielsweise in den Schutzanmeldungen DE 44 29 815 , DE 101 27 437 oder DE 197 07 487 beschrieben. Diese Geräte haben allerdings den Nachteil, daß ihre Betriebsdauer auf Grund der dort beschriebenen Arbeitsweise kurz ist, also nicht praxistauglich sind. Dieser Nachteil wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung besteht im Prinzip aus zwei unterschiedlichen Baugruppen, dem Sender und dem Empfänger. Der Sender ist an dem vor Verlust zu schützenden Teil (Handy, Brieftasche, Schlüsselbund, etc.) befestigt, der Empfänger wird am Körper (z.B. am Gürtel oder in der Jackentasche) getragen.
  • Der Sender emittiert ein Signal, das vom Empfänger empfangen wird. Die Reichweite ist auf Grund der geringen Sendeleistung begrenzt.
  • Wird der Sender aus der Empfangsreichweite des Empfängers entfernt (zum Beispiel durch Verlust des Gegenstandes), wird das Sendesignal nicht mehr vom Empfänger erfasst. Dieser löst dann einen Alarm aus, der den Besitzer über den Verlust informiert.
  • Aus technischen Gründen kann das Sendesignal verschieden ausgestaltet sein. Nachfolgend werden verschiedene Varianten aufgeführt:
    • Dauersignal Vorteil: Einfache Realisierung Nachteile: Hoher Energieaufwand, geringe Batterielebensdauer Nur ein Sender pro Empfänger
    • Periodisches (intermittierendes) unmoduliertes Signal: Vorteil: Geringer Energieaufwand, längere Batterielebensdauer Nachteil: Nur ein Sender pro Empfänger
    • Periodisches (intermittierendes) moduliertes Signal: Vorteile: Geringer Energieaufwand, längere Batterielebensdauer Mehrere Sender pro Empfänger möglich Nachteil: Erhöhter Aufwand bei Sende- und Empfangselektronik
  • Allen Varianten gemeinsam ist die Form der Überwachung. Wird das Sendersignal nicht mehr empfangen, beginnt ein interner Zeitgeber an zu laufen. Nach Ablauf einer bestimmte Zeit alarmiert der Empfänger den Benutzer, daß der zu überwachende Gegenstand sich außerhalb der Reichweite des Empfängers befindet. Wird das Sendersignal während des Ablaufs des Zeitgebers wieder empfangen (weil der Sender z.B. nur kurz „abgeschattet" war), wird kein Alarm gegeben.
  • Gibt der Empfänger Alarm, obwohl sich der Sender innerhalb der Reichweite befindet, ist die Batterie leer und muß ersetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die hier vorliegende Verwendung von intermittierenden Sendersignalen. Beim Sender ist diejenige Baugruppe, welche für die Erzeugung und Abstrahlung der Signale zuständig ist, auch der Teil der Schaltung, welche die meiste elektrische Energie benötigt. Da aber für die Überwachung eines Gegenstandes gegen Verlust eine Reaktionszeit des Empfängers vom Verlust bis zur Alarmauslösung von einigen Sekunden ausreicht, muß der Sender nicht kontinuierlich senden. In der Praxis haben sich Sendesignalabstände von ca. 1 Sekunde als ausreichend erwiesen.
  • Die Sendebaugruppe (17) wird beispielsweise im Abstand von 1 Sekunde von der Kontrollogik (16) eingeschaltet, strahlt über die Antenne (18) ein oder mehrere kurze Signale von wenigen Millisekunden Dauer ab und wird danach von der Kontrollogik (16) wieder ausgeschaltet. Die Kontrollogik (16) ist so ausgelegt, daß sie im Vergleich zur Sendebaugruppe (17) sehr wenig elektrische Energie benötigt. Auf diese Weise benötigt die ganze Schaltung weniger Energie als wenn die Sendebaugruppe (17) ein kontinuierliches Signal abstrahlen würde. Dadurch wird die Batterie (19) des Senders am wenigsten belastet und die Betriebsdauer wird erhöht. Da der Sender im Allgemeinen eine kleine Bauform hat (Beispiel Scheckkartenformat gemäß 5), muß auch die Batterie (19) eine entsprechend kleine Bauform haben. Kleine Batterien mit hoher Kapazität sind aber teuer; das zuvor beschriebene Sendeverfahren reduziert somit die Batteriekosten.
  • 1 zeigt den Empfänger (1) in einer möglichen Ausführungsform. Er besteht aus einem Gehäuse (2) mit einem Ein/Ausschalter (3), einer Empfangskontrolle (4), einem akustischen Alarmgeber (5), einem Fach (6) für die Batterie und einer Gürtelhalterung (7).
  • 2 zeigt das Blockschaltbild des Empfängers. Die Sendesignale des Senders gelangen über die Antenne (8) auf die Empfangsbaugruppe (9) und von dort aus weiter in die nachgeschaltete Auswertebaugruppe (10). In der Auswertebaugruppe (10) wird der Empfang des Signales durch die Empfangskontrolle (4) angezeigt und bei Wegfall des Signales der Alarmgeber (5) eingeschaltet. Die Batterie (11) versorgt die Schaltung mit Energie. Mit dem Ein/Ausschalter (3) kann der Empfänger ein- und ausgeschaltet werden.
  • 3 zeigt den Sender in einer möglichen Ausführungsform als Schlüsselanhänger (12). Er besteht aus einem Gehäuse (13) mit einem Ein/Ausschalter (14) und einem Fach (15) für die Batterie.
  • 4 zeigt das Blockschaltbild des Senders. Eine Kontrollogik (16) erzeugt das Signal, welches von der Sendebaugruppe (17) über die Antenne (18) abgestrahlt wird. Die Antenne (18) kann als externe oder interne Antenne ausgeführt sein. Die Batterie (19) versorgt die Schal tung mit elektrischer Energie, sie entfällt bei der Senderausführung nach 6a. Mit dem Ein/Ausschalter (14) kann der Sender ein- und ausgeschaltet werden.
  • 5 zeigt den Sender in einer möglichen Ausführungsform als Scheckkarte (20) zum Einsatz in Brieftaschen. Er besteht aus einem Gehäuse (21) mit einem Ein/Ausschalter (22) und einem Fach (23) für die Batterie. Die Größe des Gehäuses (21) ist so gewählt, daß es in ein Kreditkartenfach einer Brieftasche eingesteckt werden kann. Mit dem Ein/Ausschalter (22) kann der Sender ein- und ausgeschaltet werden.
  • 6a zeigt den Sender in einer möglichen Ausführungsform als Ansteckmodul (24) zum Einsatz an Handys. Er besteht aus einem Gehäuse (25) mit einem Ein/Ausschalter (26) und einem in das Gehäuse (25) integrierten Stecker (27) zum Anstecken an den Ladegerätanschluß (28) des Handys (29). Das Anstecken an das Handy hat den Vorteil, daß die Versorgung des Senders aus dem Handyakku erfolgt und auf die ansonsten notwendige Senderbatterie verzichtet werden kann.
  • 6b zeigt den Sender nach 6a angesteckt an ein Handy (29).
  • 7 zeigt den Sender in einer möglichen Ausführungsform als Universalmodul (30) zum Aufkleben oder Hineinlegen (z.B. Taschen, Koffer, etc.) auf/in den zu überwachenden Gegenstand. Er besteht aus einem Gehäuse (31) mit einem Ein/Ausschalter (32), einem Fach (33) für die Batterie und einem Klebepad (34) mit Schutzfolie (35). Mit dem Ein/Ausschalter (32) kann der Sender ein- und ausgeschaltet werden. Der Sender kann durch Abziehen der Schutzfolie (35) vom Klebepad (34) am zu überwachenden Gegenstand aufgeklebt werden.
  • Der Empfänger ist nicht nur als eigenständiges Gerät denkbar, sondern auch als integraler Bestandteil anderer Geräte oder auch Kleidungsstücke. 8 zeigt den Empfänger in einer anderen Ausführungsform, hier als Armbanduhr (36).

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schutz von Verlust von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß am zu überwachenden Gegenstand, wie beispielsweise Brieftasche, Handy, Koffer, Schlüsselbund, Handtasche oder ähnlichem, ein Sender angebracht ist, welcher zum Einsparen von Batterieenergie kurze Signale in im Vergleich zur Signalbreite langen Zeitintervallen zu einem Empfänger sendet, der bei Wegfall oder Nichtempfang eines oder mehrerer dieser Signale, was bei einer Distanz zwischen Sender und Empfänger größer der Empfangsreichweite auftritt, ein Signal abgibt, welches einen Benutzer alarmiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendesignale so ausgestaltet sind, daß ein Empfänger mehrere Sender empfangen und so mehrere Gegenstände überwachen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger vom Benutzer am Körper getragen wird.
  4. Vorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger Bestandteil eines weiteren Gerätes ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger Bestandteil eines Kleidungsstückes ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 & 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender batteriebetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 & 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als Schlüsselanhänger ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 & 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als scheckkartengroßes Flachgehäuse ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 & 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als Ansteckmodul für ein Handy ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender aus dem Handyakku versorgt wird.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 & 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als Gehäuse mit Klebepad ausgeführt ist.
DE20314082U 2003-09-09 2003-09-09 Drahtlose Verlustanzeige Expired - Lifetime DE20314082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314082U DE20314082U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Drahtlose Verlustanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314082U DE20314082U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Drahtlose Verlustanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314082U1 true DE20314082U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314082U Expired - Lifetime DE20314082U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Drahtlose Verlustanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314082U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038393B4 (de) * 2007-08-23 2015-01-15 Dirk L. Unsenos Verliersicherungsanordnung
WO2018009576A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Baldree Capital Advisors, LLC Mobile device accessory
US11234112B2 (en) 2016-07-06 2022-01-25 Katana Safety, Inc. Mobile device with user activated alarm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038393B4 (de) * 2007-08-23 2015-01-15 Dirk L. Unsenos Verliersicherungsanordnung
WO2018009576A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Baldree Capital Advisors, LLC Mobile device accessory
USD941172S1 (en) 2016-07-06 2022-01-18 Katana Safety, Inc. Mobile phone personal security accessory
USD941171S1 (en) 2016-07-06 2022-01-18 Katana Safety, Inc. Mobile phone personal security accessory
US11234112B2 (en) 2016-07-06 2022-01-25 Katana Safety, Inc. Mobile device with user activated alarm
USD956763S1 (en) 2016-07-06 2022-07-05 Katana Safety, Inc. Mobile device accessory
USD956764S1 (en) 2016-07-06 2022-07-05 Katana Safety, Inc. Mobile device accessory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5689240A (en) Child monitor system
US5504474A (en) Tag for electronic personnel monitoring
DE19729645A1 (de) Personen-Notrufsystem
US5510771A (en) Alarm system for precluding a child from straying
CN104200183A (zh) 腕带及腕带式管理终端系统
US8085148B2 (en) Mobile monitoring and alert system
US4107611A (en) Police protection method and apparatus
DE20314082U1 (de) Drahtlose Verlustanzeige
CN204087216U (zh) 腕带及腕带式管理终端系统
CN110155542B (zh) 一种集装箱开封报警锁系统
CN206378966U (zh) 一种新生儿智能监护系统
US20140055241A1 (en) Alert system
DE102005031754A1 (de) Transportable Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von tragbaren Gegenständen
CN208003405U (zh) 一种基于可穿戴设备的运动监测系统
DE102015001516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von elektrischen Geräten oder beliebigen Gegenständen
KR101198090B1 (ko) 어린이 안심 서비스 기능을 구현하는 단말기
CN205302583U (zh) 简易式防丢器
CN107067671A (zh) 一种物品防丢方法及其应用该方法的物品防丢器
KR20180003007U (ko) 분실방지 기능을 갖는 스마트카드
DE102012014921A1 (de) Mobiler elektronischer Eigentumsschutz
CN206400720U (zh) 一种物品防丢器
KR20110090719A (ko) 휴대품 분실방지 장치
CN205264018U (zh) 一种智能防丢器
DE20116268U1 (de) Anordnung zur berührungslosen Überwachung von Druckgasbehältern
KR970003270Y1 (ko) 도난 경보기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403