DE10037789A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Info

Publication number
DE10037789A1
DE10037789A1 DE10037789A DE10037789A DE10037789A1 DE 10037789 A1 DE10037789 A1 DE 10037789A1 DE 10037789 A DE10037789 A DE 10037789A DE 10037789 A DE10037789 A DE 10037789A DE 10037789 A1 DE10037789 A1 DE 10037789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
transmitter
person
user
transmitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037789A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Boehm
Markus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10037789A priority Critical patent/DE10037789A1/de
Publication of DE10037789A1 publication Critical patent/DE10037789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/021Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ortung von Personen unter Verwendung einer Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand integriert ist, der von der Person am Körper getragen wird. Es wird die Aufgabe gelöst, ein solches Ortungssystem zu schaffen, mit dem auch in sehr großen zu überwachenden Territorien eine schnelle Ortung mit ausreichender Genauigkeit realisiert werden kann. Dies wird erreicht, indem die Sendevorrichtung zunächst funktionslos geschalten ist und erst durch eine, vom Nutzer oder von einem, räumlich vom Nutzer entfernten Dritten erfolgende Aktivierung funktionswirksam wird, wobei die Aktivierung durch Dritte unter Nutzung von Langwellen-Zeitzeichensendern erfolgt und wobei die nachfolgend ausgesendeten Signale unter Nutzung von Mobilfunknetzen erfasst und an eine zentrale Auswertungsstelle übermittelt werden. Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Or­ tung von Personen, insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen, unter Verwendung einer batteriegespei­ sten Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand integriert ist, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird, wobei die Signale der Sendevorrichtung von einer Empfangsvorrichtung erfasst und zur Positionsbestimmung der zu ortenden Person verarbeitet werden.
Sofern Personen in Notsituationen geraten, ist eine unverzügliche Information an Dritte wesentlich, um notwendige Hilfeleistungen zu veranlassen. Solche Notsituationen sind z. B. das plötzliche Auftre­ ten akuter gesundheitlicher Probleme, Unfälle in wenig frequentier­ ten Geländeabschnitten oder Orientierungsprobleme in unbekannter Umgebung. Die bisher bekannten Systeme sind allerdings nicht für derart unterschiedliche Anwendungen geeignet, sondern lediglich für spezielle Zielgruppen bzw. Einsatzbedingungen ausgestaltet.
So beschreibt beispielsweise DE 297 09 269 U1 ein Ortungsgerät für La­ winenverschüttete, das aus einem Rucksack mit einer Fülleinrichtung für einen Ballon besteht. Der aufsteigende Ballon bleibt über ein Seil mit dem Rucksack verbunden und soll folglich eine Signalerken­ nung und Positionsbestimmung ermöglichen. Eine ähnliche Konstruk­ tion ist Gegenstand von DE 297 03 873 U1. Solche Ortungsgeräte ha­ ben jedoch erhebliche Mängel: Der Ballon kann nur aufsteigen, so­ fern der Hilfsbedürftige nicht vollständig vom Schnee verschüttet ist und wird ohnehin nur bei ausreichend guten Sichtverhältnissen von Dritten wahrgenommen. Außerdem ist das Ortungsgerät unhandlich und behindert die Bewegungsfreiheit des Nutzers, so dass häufig auch die notwendige Akzeptanz für eine Anwendung fehlt.
Vorteile gegenüber einer lediglich optischen Signalgebung ergeben sich bei Notortungssystemen, die auf dem Sender-Empfänger-Prinzip arbeiten. Allerdings sind auch diese Geräte überwiegend als Ein­ zweckgeräte ausgestaltet, insbesondere zur Suche von verschütteten Personen bei Lawinen- oder Erdbebenkatastrophen. Für derartige An­ wendungen sind z. B. DE 32 48 950 A1 oder DE 197 52 939 C1 grund­ sätzlich geeignet. Nachteilig ist jedoch, dass die Wirkungsweise und somit die Rettung Hilfsbedürftiger letztlich von zufällig wir­ kenden Umständen bestimmt wird. Sofern das Gerät an einer "richti­ gen" Stelle positioniert wird, kann gegebenenfalls eine rechtzeiti­ ge Hilfe der verschütteten Person gewährleistet werden. Wird das Gerät aber an einem Standort eingesetzt, unter dem sich kein Ver­ schütteter befindet, entstehen Zeitverluste, bis die tatsächlich relevanten Stellen ermittelt werden.
Diese Nachteile können durch Notortungssysteme vermindert werden, bei denen der potentielle Hilfsbedürftige einen Sender zur Aussen­ dung von Notsignalen am Körper trägt. DE 196 07 157 A1 beschreibt eine entsprechende Vorrichtung zur Ortung einer Person. Die Vor­ richtung weist eine batteriegespeiste Baugruppe zur Aussendung von elektromagnetischen Wellen auf, die als Signal detektiert werden können. Diese Sendevorrichtung ist in einem Gegenstand integriert, der von der Person zu einem anderen Zweck alltäglich mitgeführt wird, vorzugsweise in einer Armbanduhr. Somit wird der Nutzer diese Vorrichtung nicht als lästige und zusätzliche Einrichtung für Not­ fälle empfinden und sie demzufolge akzeptieren. Die Integration in eine Armbanduhr als einen regelmäßig benutzten Gebrauchsgegenstand hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Mitnahme dieser Vorrichtung nicht "vergessen" wird.
Nachteilig ist jedoch, dass die Sendevorrichtung ständig in Betrieb ist. Dadurch ergibt sich eine völlig unnötige Belastung der Batte­ rie, deren Funktionsfähigkeit in einem tatsächlichen Notfall somit beeinträchtigt sein könnte. Ferner ist auch diese Vorrichtung für lediglich einen konkreten Einsatzfall konzipiert - für die Rettung von verschütteten Personen. Die Grundidee besteht hierbei in der Überlegung, mit der Sendevorrichtung neben der Positionsanzeige ei­ ne Information zu vermitteln, ob der Träger der Vorrichtung noch lebt oder bereits verstorben ist. Somit können sich die Hilfskräfte zunächst auf die Bergung noch lebender Personen konzentrieren, wäh­ rend die Bergung toter Personen zeitlich nachgeordnet wird. Gemäß den Darlegungen in DE 196 07 157 A1 beträgt der Senderadius der Vorrichtung etwa 50 Meter. Dies ist ausreichend, um nach einem La­ winen- oder ähnlichen Unglück eine räumlich begrenzte Geländefläche zu untersuchen. Hingegen ist diese Vorrichtung nicht für Anwendun­ gen geeignet, bei denen aufgrund der zunächst unbekannten Position des Hilfsbedürftigen ein wesentlich größeres Territorium berück­ sichtigt werden muß. Dies ist z. B. bei der Suche von Kindern oder auch von geistig verwirrten und umherirrenden Erwachsenen notwen­ dig. Schließlich wird für die Sendevorrichtung ein kompatibles Emp­ fangsgerät benötigt, das vom Bergungspersonal zu verwenden ist. Da die Bergungskräfte objektiv nicht wissen, welche Sendevorrichtung die hilfsbedürftige Person trägt, ist die Funktionsfähigkeit des Notortungssystems DE 196 07 157 A1 zumindest fragwürdig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ortungssystem für Personen zu schaffen, mit dem auch in sehr großen, zu überwachenden Territorien eine schnelle Ortung mit ausreichender Genauigkeit realisiert wer­ den kann. Das Ortungssystem soll für unterschiedliche Anwendungen verwendbar sein und einen lediglich geringen Betriebsaufwand erfor­ dern. Dies soll mit einem neuartigen Verfahrensablauf in der Sen­ der-Empfänger-Kombination erreicht werden, wobei gleichzeitig eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens geschaffen werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Sendevorrichtung zunächst funktionslos geschalten ist und erst durch eine, vom Nutzer oder von einem, räumlich vom Nutzer entfernten Dritten erfolgende Akti­ vierung funktionswirksam wird, wobei die Aktivierung durch Dritte unter Nutzung von Langwellen-Zeitzeichensendern erfolgt und wobei die nachfolgend ausgesendeten Signale unter Nutzung von Mobilfunk­ netzen erfasst und an eine zentrale Auswertungsstelle übermittelt werden. Hierfür wird eine Sendevorrichtung vorgeschlagen, die eine programmierbare Dekodiereinheit aufweist, die eingangsseitig von einem Dekoder zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichensendern ansteu­ erbar ist und die ausgangsseitig mit jeweils einem Modulator für ein Mobilfunknetz und für einen Peilempfänger sowie mit einer ge­ meinsamen Sende-Endstufe in Wirkverbindung steht, wobei die Sende- Endstufe gleichzeitig von den Ausgängen der beiden Modulatoren für das Mobilfunknetz und den Peilempfänger angesteuert wird. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 sowie 6 und 7 beschrieben.
Mit dem vorgeschlagenen Ortungssystem ist in sehr großen, zu überwa­ chenden Territorien, z. B. innerhalb eines Staatsgebietes, eine schnelle Ortung von Personen mit ausreichender Genauigkeit möglich. Dieses System ist für zahlreiche Anwendungen geeignet, wobei sowohl Notruf- als auch Suchaufgaben erfüllt werden können. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist jedoch der Schutz von hilfsbedürftigen Personen, insbesondere von Kindern und Kranken. Das Ortungssystem ist weitge­ hend wartungsfrei und gewährleistet eine hohe Standzeit.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine Vorrichtung dar­ gestellt, mit der das Verfahren realisiert werden kann. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ortungssystems in stilisierter Darstellung,
Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Sendevorrichtung in Darstellung als Blockschaltbild.
Das in Fig. 1 gezeigte System wird insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen genutzt. Hierfür wird eine batteriegespeiste Sendevorrichtung 1 benötigt. Die Sendevor­ richtung 1 ist in einem Gegenstand integriert, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird. Dies wird vorzugsweise eine Armbanduhr sein; ebenso kann z. B. ein Gürtel oder ein anderes Bekleidungsstück mit der Sendevorrich­ tung 1 ausgerüstet werden. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Sendevorrichtung 1 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Sie besteht aus ei­ nem Dekoder 11 zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichensendern. Dies kann beispielsweise ein an sich bekannter Dekoder mit einer inte­ grierten Langwellenantenne sein, der ähnlich wie bei einer Funkuhr mit dem Signal eines entsprechenden Zeitzeichensenders beaufschlagt wird und die Anzeige der Uhrzeit über ein Display 111 realisiert.
Der Ausgang des Dekoders 11 ist mit einer programmierbaren Deko­ diereinheit 12 verbunden. Diese Dekodiereinheit 12 weist eine Schnittstelle 13 auf, über die ein nutzerabhängig unterschiedliches Signalbild programmierbar ist. Ausgangsseitig steht die program­ mierbare Dekodiereinheit 12 mit einem Modulator 14 für ein Mobil­ funknetz und mit einem Modulator 15 für einen Peilempfänger in Wirkverbindung. Zur Steuerung der Sendeleistung ist die Dekodier­ einheit 12 außerdem mit einer Sende-Endstufe 16 verbunden. Diese Sende-Endstufe 16 weist eine integrierte Sendeantenne auf und wird weiterhin von den Ausgängen der beiden Modulatoren 14; 15 für das Mobilfunknetz und den Peilempfänger angesteuert und wirkt folglich als gemeinsame Endstufe der gesamten Sendevorrichtung 1.
Die Sendevorrichtung 1 weist zwei separate und alternativ betätig­ bare Baugruppen zur Aktivierung ihrer Spannungsversorgung auf. Die eine dieser Baugruppen wird von Dritten durch Fernzugriff mittels eines Langwellen-Zeitzeichensenders, der auf den Dekoder 11 wirkt, betätigt. Die andere dieser Baugruppen ist z. B. als Taster ausge­ staltet und kann direkt vom Nutzer betätigt werden, wobei eine sol­ che Baugruppe in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Das Ortungssystem umfasst gemäß Fig. 1 neben der, am Körper des Nutzers angeordneten Sendevorrichtung 1 einen Langwellen-Zeitzei­ chensender 2, mehrere Empfangsstationen eines Mobilfunknetzes 3 sowie eine zentrale Auswertungsstelle 4. Das zugeordnete Mobilfunk­ netz sollte eine ausgeprägte Infrastruktur haben, um das gesamte Territorium eines Landes mit dem erfindungsgemäßen Ortungssystem ausstatten zu können. Gegenwärtig wird diese Forderung vom GSM-Netz grundsätzlich erfüllt, wobei künftig eine Nutzung des neu zu schaf­ fenden UMTS-Netzes zweckmäßig erscheint. Auf keinen Fall ist es notwendig, einen Sprachkanal zu belegen, so dass Abweisungen bei überlasteten Basisstationen weitgehend ausgeschlossen sind.
Im üblichen Betriebszustand ist die Sendevorrichtung 1 zunächst funktionslos geschalten. Erst bei Ortungsbedarf wird die Spannungs­ versorgung aktiviert. Der Nutzer kann die Sendevorrichtung 1 selbst aktivieren, wenn er z. B. plötzliche akute, gesundheitliche Probleme hat oder die Orientierung verloren hat. In diesem Fall erfüllt das Ortungssystem vordergründig eine Notruffunktion. Von der Sende-End­ stufe 16 werden Signale ausgesendet, die nachfolgend von den Emp­ fangsstationen 3 der Mobilfunknetze erfasst werden. Nachdem diese Ortung erfolgt ist, werden die Koordinaten und die Kennnummer (zu­ gewiesene Mobilfunknummer) vom Netzbetreiber unverzüglich an die zentrale Auswertungsstelle 4 übermittelt. Diese Zentrale 4 infor­ miert bei einem eingehenden Notruf umgehend einen festgelegten Per­ sonenkreis, z. B. Eltern, Verwandte, Sicherheitsdienste, Polizei, Rettungsdienst oder ähnliche Personen bzw. Einrichtungen. Für eine effektive Hilfeleistung ist es vorteilhaft, wenn die erfassten Sig­ nale neben Angaben zur Ortung zusätzliche Angaben über die Art der Notsituation vermitteln. Dies kann für jeden Nutzer mit unter­ schiedlichen Codierungen erreicht werden, die beispielsweise ein Indiz für das Vorliegen eines Zuckerschocks oder eines epilepti­ schen Anfalls sind.
Die Sendevorrichtung 1 kann ebenso von einem Dritten aktiviert wer­ den, der räumlich vom Nutzer entfernt ist. In diesem Fall erfüllt das Ortungssystem vordergründig eine Suchfunktion. Dies kann z. B. notwendig sein, wenn Kinder zur verabredeten Zeit nicht vom Spielen zurück sind oder wenn Bewohner eines Pflegeheimes nicht im Objekt anwesend sind. Der hier als "Dritter" Bezeichnete wird vorzugsweise die zentrale Auswertungsstelle 4 sein, die nach einem entsprechen­ den Auftrag tätig wird. Hierbei erfolgt die Aktivierung der Sende­ vorrichtung 1 unter Nutzung von Langwellen-Zeitzeichensendern 2. Zunächst wird das vom Dekoder 11 erfasste Aktivierungssignal in der programmierbaren Dekodiereinheit 12 mit dem geräteinternen Code verglichen. Sofern die Kennnummern übereinstimmen, wird die Sende­ vorrichtung 1 aktiviert. Die nachfolgenden Verfahrensschritte ent­ sprechen den oben erläuterten bei manueller Aktivierung durch den Nutzer selbst. Auch in diesem Fall werden also von der Sende-End­ stufe 16 Signale ausgesendet, die von den Empfangsstationen 3 der Mobilfunknetze erfasst und an die zentrale Auswertungsstelle 4 übermittelt werden. Diese Zentrale 4 informiert schließlich den je­ weiligen Auftraggeber. Übrigens ist es über die Langwellen-Zeitzei­ chensender 2 auch möglich, eine aktivierte Sendevorrichtung 1 mit einem zusätzlichen Code zu deaktivieren. Dies ist z. B. sinnvoll, sofern die Aktivierung durch eine Fehlbedienung des Nutzers verse­ hentlich erfolgt ist.
Da eine Aktivierung nur bei Bedarf und auch dann nur sehr kurzfri­ stig erfolgt, kann trotz kleiner Batterien mit relativ hoher Sende­ leistung gearbeitet werden. Dadurch kann auch in Gebieten mit schlechten Zugangsbedingungen zum Mobilfunknetz oder innerhalb von Gebäuden eine Ortung realisiert werden. Zur Gewährleistung einer ständigen Einsatzbereitschaft sollte jedoch nach jeder Aktivierung die Kapazität der Batterie geprüft bzw. diese ausgetauscht werden. Unabhängig von der jeweils konkreten Aktivierung der Sendevorrich­ tung 1 sollten die Signale nicht ständig, sondern lediglich in de­ finierten Zeitabständen ausgesendet werden. Somit kann trotz be­ grenzter Batteriekapazität eine ausreichend lange Verbindung ge­ währleistet werden, um die hilfsbedürftige Person nicht nur orten, sondern auch bergen zu können. Gleichzeitig wird eine eventuelle Fortbewegung der zu ortenden Person bemerkt.
Für die eigentliche Bergung vor Ort ist es vorteilhaft, wenn die Sendevorrichtung 1 zwischen den Signalen, die von den Mobilfunk- Empfangsstationen 3 erfasst werden, zusätzliche Signale aussendet, die von marktüblichen Peilempfängern 5 erfassbar sind. In Fig. 1 sind zwei derartige Peilempfänger 5 beispielhaft dargestellt. Diese Geräte werden von den Bergungskräften eingesetzt, die sich auf Grundlage der mit dem Ortungssystem ermittelten Koordinaten bereits in der Nähe der hilfsbedürftigen Person befinden.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Sendevorrichtung
11
Dekoder zum Empfang von Langwellen-Zeitzeichen
111
Display für Zeitanzeige
12
programmierbare Dekodiereinheit
13
Schnittstelle der Dekodiereinheit
14
Modulator für Mobilfunknetz
15
Modulator für Peilempfänger
16
Sende-Endstufe
2
Sendeeinrichtung für Langwellen-Zeitzeichen
3
Empfangsstation des Mobilfunknetzes
4
zentrale Auswertungsstelle
5
Peilempfänger

Claims (7)

1. Verfahren zur Ortung von Personen, insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen, unter Verwendung einer batteriegespeisten Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand inte­ griert ist, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mit­ geführt und am Körper getragen wird, wobei die Signale der Sende­ vorrichtung von einer Empfangsvorrichtung erfasst und zur Positi­ onsbestimmung der zu ortenden Person verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung zunächst funktionslos geschalten ist und erst durch eine, vom Nutzer oder von einem, räumlich vom Nutzer entfernten Dritten erfolgende Aktivierung funktionswirksam wird, wobei die Aktivierung durch Dritte unter Nutzung von Langwellen- Zeitzeichensendern erfolgt und wobei die nachfolgend ausgesendeten Signale unter Nutzung von Mobilfunknetzen erfasst und an eine zen­ trale Auswertungsstelle übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale neben Angaben zur Ortung zusätzliche Angaben über die Art der Notsituation vermitteln.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale in definierten Zeitabständen ausgesendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung zwischen den, vom zugeordneten Mobilfunk­ netz erfassbaren Signalen zusätzliche Signale mit einer solchen In­ tensität aussendet, die von marktüblichen Peilempfängern erfassbar sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Ortung von Personen, insbesondere zur Ortung von hilfsbedürftigen Personen in Notsituationen, unter Verwendung einer batteriegespei­ sten Sendevorrichtung, die in einem Gegenstand integriert ist, der von der Person zu einem anderen Zweck ständig mitgeführt und am Körper getragen wird, wobei die Signale der Sendevorrichtung von einer Empfangsvorrichtung erfasst und zur Positionsbestimmung der zu ortenden Person verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (1) eine programmierbare Dekodiereinheit (12) aufweist, die eingangsseitig von einem Dekoder (11) zum Emp­ fang von Langwellen-Zeitzeichensendern (2) ansteuerbar ist und die ausgangsseitig mit jeweils einem Modulator (14; 15) für ein Mobil­ funknetz (3) und für einen Peilempfänger (5) sowie mit einer ge­ meinsamen Sende-Endstufe (16) in Wirkverbindung steht, wobei die Sende-Endstufe (16) gleichzeitig von den Ausgängen der beiden Modu­ latoren (14; 15) für das Mobilfunknetz (3) und den Peilempfänger (5) angesteuert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Dekodiereinheit (12) eine Schnittstelle (13) aufweist, über die ein nutzerabhängig unterschiedliches Sig­ nalbild programmierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (1) zwei separate und alternativ betätig­ bare Baugruppen zur Aktivierung der Spannungsversorgung aufweist, wobei die eine Baugruppe direkt vom Nutzer und die andere Baugruppe durch Fernzugriff mittels Langwellen-Zeitzeichensender (2) betätig­ bar ist.
DE10037789A 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen Withdrawn DE10037789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037789A DE10037789A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037789A DE10037789A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037789A1 true DE10037789A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037789A Withdrawn DE10037789A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138244A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte
FR2990288A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Didier Marcere Dispositif de detection de victimes vivantes au moyen de telephones mobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138244A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Peter Aschauer Auslösevorrichtung für lawinenrettungsgeräte
US8494480B2 (en) 2008-05-15 2013-07-23 Peter Aschauer Triggering mechanism for avalanche rescue devices
FR2990288A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Didier Marcere Dispositif de detection de victimes vivantes au moyen de telephones mobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014299A1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE102015219511A1 (de) Tragbare Vorrichtung
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
EP1186904B1 (de) Such- und Lokalisierungsverfahren für Personen
EP1215509B1 (de) Universelles Kommunikationssystem und Mobilteil hierfür
CN106901700A (zh) 一种抗震救灾现场的救援系统及其救援方法
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
DE102008006044B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt
DE9411778U1 (de) Mobiles Notrufgerät
DE10037789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen
DE202006017419U1 (de) Sicheres Ortungs- und Auffindungssystem für Personen und Gegenstände
EP1532596B1 (de) Auffind-und schutzvorrichtung für personen und verfahren
DE10018082B4 (de) Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
DE10159747C1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
EP1884794A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
DE10261344B4 (de) Bidirektionales System für Hilferuf und Entfernungsbestimmung
DE102006010380A1 (de) In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung
DE20013353U1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Personen
DE19730221C2 (de) Satellitengestütztes Kommunikationsgerät
CN107911790A (zh) 位置提醒的方法及装置
CH706279A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
DE202005006402U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
EP1756610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden vermisster personen und/oder gegenstände
DE10044813A1 (de) Telefonsystem für Ortungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee