DE102006010380A1 - In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung - Google Patents

In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006010380A1
DE102006010380A1 DE102006010380A DE102006010380A DE102006010380A1 DE 102006010380 A1 DE102006010380 A1 DE 102006010380A1 DE 102006010380 A DE102006010380 A DE 102006010380A DE 102006010380 A DE102006010380 A DE 102006010380A DE 102006010380 A1 DE102006010380 A1 DE 102006010380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation
signals
navigation device
mobile terminal
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006010380A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Steingaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006010380A priority Critical patent/DE102006010380A1/de
Publication of DE102006010380A1 publication Critical patent/DE102006010380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0294Trajectory determination or predictive filtering, e.g. target tracking or Kalman filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0252Radio frequency fingerprinting
    • G01S5/02521Radio frequency fingerprinting using a radio-map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Navigationsvorrichtung ist in einem tragbaren mobilen Endgerät zur Bereitstellung und Anzeige von Navigationsinformationen für Personen innerhalb von Gebäuden (Indoor-Navigation) unter Verwendung von Funksignalen vorgesehen. Eine Sendeeinrichtung (4) mit Antenne (5) dient zur Aussendung von Ultrabreitband(UWB)-Datensignalen in Form einer Folge extrem kurzer Impulse im Pikosekundenbereich. Eine stets unmittelbar nach Aussendung einer Impulsfolge eingeschaltete UWB-Empfangseinrichtung (6) empfängt über eine Antenne (7) Reflexionssignale der ausgesendeten UWB-Impulsfolgesignale. Eine empfangsseitig angeordnete Auswerte- und Bewegungsdetektionseinrichtung (8, 10) ermittelt Veränderungen der reflektierten Impulssignale in Bezug auf deren Laufzeit und Dopplerverschiebung als Kanalimpulsantwort und bestimmt aus diesen Veränderungen die aufgetretene Lageänderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts durch Schätzung, die als Navigationsinformation zur Anzeige bereitgestellt wird. Vorzugsweise sind im Endgerät mehrere Sende-/Empfangszüge mit jeweils einer Sendeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung vorgesehen. Anwendung bei der Indoor-Navigation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Navigationsvorrichtung zur Bereitstellung und Anzeige von Navigationsinformationen für Personen innerhalb von Gebäuden (Indoor-Navigation) unter Verwendung von Funksignalen.
  • In den letzten Jahren hat sich die Navigation mit Hilfe von Satellitensignalen (GNSS; Global Satellite Navigation Systems) als ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unserer modernen technischen Infrastruktur entwickelt. Neben dem verbreitet angewandten US-System GPS (Global Positioning System) wird in Europa das sogenannte "Galileo"-System entwickelt, welches in wenigen Jahren in Betrieb genommen werden soll. Bislang liegen vielfältige Anwendungen dieser Systeme in den Bereichen Logistik, Verkehr und Überwachung von Personen und Gütern. GNSS hat die Eigenschaft, dass gleichzeitig im Wesentlichen "Sichtkontakt" zu mindestens drei Satelliten bestehen muss, um eine Positionsfeststellung vorzunehmen. Dies hat zur Folge, dass innerhalb von Gebäuden Anwendungen der Satellitennavigation nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind.
  • Im Bereich der Personennavigation hat sich aber in einigen Anwendungsfeldern GNSS als Mittel der Wahl durchgesetzt, z.B. als mitgeführtes GPS-Empfangsgerät für den Wanderer und Bergsteiger oder für den Touristen zu Fuß in einer Stadt. Bei diesen bekannten Anwendungen muss sich der Benutzer allerdings im Klaren darüber sein, dass eine Navigation nur im Freien einwandfrei funktioniert, was beispielsweise beim Bergsteigen zutrifft. Jedoch haben Personen auch und gerade in Gebäuden das Bedürfnis nach Orientierung und Wegweisung. Beispiele sind das Bewegungs- und Positionsinformationen in den Untergeschossen großer Städte, in Kaufhäusern, in Museen, in Flughäfen und Bahnhöfen sowie in fremden Firmengeländen oder Behördengebäuden.
  • Die gegenwärtig verwendeten Navigationssysteme für Fußgänger beruhen also zumeist auf GPS oder aber es handelt sich um dedizierte, einen hohen Infrastrukturaufwand erfordernde Indoor-Systeme mit Infrarotbaken.
  • Aus DE 101 21 260 A1 ist ein Navigationssystem bekannt, das in der Lage ist, auch innerhalb eines Gebäudes oder wenn keine Satellitennavigationssignale zu empfangen sind, mit einem mobilen Endgerät die aktuelle Position genau zu bestimmen. Dieses System sieht für eine Person eine tragbare Navigationsvorrichtung vor, die mindestens einen Empfänger zum Empfang von Positionsinformationen, Verarbeitungsmittel zur Verarbeitung empfangener Positionsinformationen und Anzeigemittel zur Anzeige empfangener Positionsinformationen umfasst, wobei mindestens einer der Empfänger derart aufgebaut ist, dass Positionsinformationssignale empfangbar sind, die keine von Satelliten stammenden Signale sind. Es kann sich hierbei beispielsweise um Positionsinformationssignale handeln, die von einem Transponder, einer Induktionsschleife oder einem Bild-/Texterkennungsmittel ausgesendet und für die mobile Navigationsvorrichtung bereitgestellt werden. Für dieses bekannte Navigationssystem ist demnach die Einrichtung einer umfangreichen und aufwendigen technischen Infrastruktur in den betreffenden Gebäuden erforderlich, da eine Ermittlung der Bewegung und der Lage des mobilen Endgeräts und damit der dieses Endgerät tragenden Person allein mit GPS-Maßnahmen im Gebäude in weiten Bereichen wegen der GPS-Signalempfangsprobleme nur unzureichend möglich ist.
  • Grundsätzlich kann die Bewegung eines tragbaren Navigationsendgeräts auch mit einem darin eingebauten oder zusätzlichen Kreiselsystem ermittelt werden. Kreiselsysteme sind jedoch für den Betrieb in Verbindung mit einem tragbaren Endgerät gewöhnlich zu groß und außerdem viel zu teuer.
  • Beschleunigungsmesser ohne Kreiselsystem sind in Verbindung mit einem tragbaren Endgerät ebenfalls nur sehr bedingt einsetzbar.
  • Prinzipiell lassen sich zum Zweck einer die Bewegung und Lage in einem Gebäude erfassenden Indoor-Navigation auch Magnetfeldsensoren in einem tragbaren Endgerät verwenden. Magnetfeldsensoren sind allerdings bezüglich magnetischer Störungen äußerst anfällig, so dass von einer Anwendung derartiger Sensoren eher abzuraten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsvorrichtung zum Einsatz in einem tragbaren mobilen Endgerät zu schaffen, mit dem sich ohne aufwendige Infrastruktur die Bewegung des mit der Navigationsvorrichtung ausgestatteten, mobilen Endgeräts bzw. dessen Lage innerhalb eines Gebäudes zuverlässig schätzen lässt.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf eine in einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Navigationsvorrichtung der eingangs genannten Art bezieht, ist die Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch:
    eine Sendeeinrichtung mit Antenne zur Aussendung von Ultra breitband(UWB)-Datensignalen in Form einer Folge extrem kurzer Impulse im Pikosekundenbereich,
    eine stets unmittelbar nach Aussendung einer Impulsfolge eingeschaltete Empfangseinrichtung von Ultrabreitband(UWB)-Sig nalen zum Empfang von Reflexionssignalen der ausgesendeten UWB-Impulsfolgesignale über eine Antenne, und
    eine empfangsseitig angeordnete Auswerte- und Bewegungsdetektionseinrichtung, in welcher Veränderungen der reflektierten Impulssignale in Bezug auf deren Laufzeit und Dopplerverschiebung als Kanalimpulsantwort ermittelt werden und aus diesen Veränderungen die aufgetretene Lageänderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts durch Schätzung bestimmt wird, die als Navigationsinformation zur Anzeige bereitgestellt wird.
  • Durch die Einführung von Ultrabreitband(UWB)-Technologien für die Datenübertragung werden auf dieser Technologie beruhende Systeme auch in mobilen Telefonen und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen. Die Ultrabreitband(UWB)-Technologie beschreibt die Nutzung extrem großer Frequenzbereiche mit einer Bandbreite von mindestens 500 MHz oder von mindestens 20 % der Mittenfrequenz. Die Dateninformationen werden bei dieser Technologie nicht einer bestimmten sinusförmigen Trägerfrequenz aufmoduliert, sondern durch eine definierte Folge kurzer Impulse übertragen. Dadurch wird das Trägersignal sehr breitbandig und die Sendeleistung verteilt sich auf einen großen spektralen Bereich. Für einen schmalbandigen Empfänger erscheint ein UWB-Signal wie Rauschen.
  • Für die Navigationsvorrichtung nach der Erfindung ist der sogenannte "Short Pulse Mode" von vordringlichem Interesse. In diesem Modus sendet die UWB-Sendeeinrichtung Folgen aus extrem kurzen Impulsen im Pikosekundenbereich aus, welche die Daten tragen.
  • Bei der Navigationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird die Sendeeinrichtung nach der Sendung einer UWB-Datenimpulsfolge abgeschaltet und auf Empfang umgeschaltet, so dass die Reflexionen der ausgesendeten Impulssignale an Wänden, Schränken und anderen Funksignale reflektierenden Gebäudeeinrichtungen empfangen und detektiert werden können. Die Veränderung der reflektierten Impulse in Bezug auf deren Laufzeit und Dopplerverschiebung kann nur aus einer Lageveränderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts herrühren, so dass sich mittels einer Laufzeit- und Dopplerverschiebungsauswertung auf Position und Bewegung des mobilen Endgeräts und somit der das Endgerät tragenden Person rückschließen lässt.
  • Die Navigationsvorrichtung nach der Erfindung stellt damit einen völlig neuen tragbaren, innerhalb eines mobilen Endgeräts integrierbaren Bewegungssensor dar, der die Positionsfeststellung und Bewegung von Personen in Gebäuden drastisch verbessert.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, im tragbaren mobilen Endgerät mehrere Sende-/Empfangszüge und damit parallel mehrere Sendeeinrichtungen und Empfangseinrichtungen anzuordnen und eine für alle Empfangseinrichtungen gemeinsame Bewegungsdetektionseinrichtung vorzusehen, mittels welcher unter Heranziehung der Kanalimpulsantworten aller Empfangseinrichtungen die Schätzung der Bewegung und/oder der Lage des mobilen Endgeräts durchgeführt wird.
  • Eine noch genauere Ermittlung von Positionen und Positionsänderungen in Gebäuden wird in zweckmäßiger Weise durch eine im mobilen Endgerät vorgesehene Kombination der erfindungsgemäß ausgebildeten Navigationsvorrichtung mit einer oder mehreren zusätzlichen Navigationsquellen erreicht. Eine derartige zusätzliche Navigationsquelle kann durch eine Empfängereinrichtung für Satellitennavigationssignale, z.B. GPS- oder Galileo-Signale, realisiert sein, so dass sich beide Navigations systeme gegenseitig stützen und eine Verbesserung der Positionsergebnisse herbeiführen. Es ist allerdings dabei zu berücksichtigen, dass in vielen Innenraumbereichen die Satellitennavigationssignale nur schwach oder überhaupt nicht empfangen werden können. Eine weitere zusätzliche Navigationsquelle kann in Form einer MEMS(Micro-Electro-Mechanical System)-Kreiseleinrichtung zum Einsatz kommen, wodurch sich noch bessere und zuverlässigere Positions- und Bewegungsergebnisse erzielen lassen. Unter MEMS versteht man eine Kombination aus mechanischen Elementen, Sensoren, Aktuatoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip. MEMS-Systeme beruhen auf der Halbleiter-Elektronik. Die Mikroelektronik beschränkt sich auf elektrische Komponenten wie z.B. Transistoren und Kondensatoren. Die Mikrosystemtechnik erweitert diese Palette um mechanische, optische, chemische und/oder biologische Komponenten.
  • Bei Verwendung von zwei oder mehr kombinierten Navigationsquellen ist in der Navigationsvorrichtung vorteilhaft ein Aggregator vorgesehen, der die Signale der Navigationsquellen zusammenfasst und daraus eine neue Lage und/oder Bewegung bestimmt. Zur Bestimmung der neuen Lage und/oder Bewegung können beispielsweise Kalmann-Filter-Techniken benutzt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise erfolgt bei Benutzung von zwei oder mehr kombinierten Navigationsquellen aber die Bestimmung der neuen Lage und/oder Bewegung durch Selektion, Mittelung oder durch Algorithmen nach dem an sich bekannten Soft-Location(SoLo)-Verfahren erfolgt, bei dem die Daten von verschiedenen Lokalisierungssensoren als zwei- oder dreidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen dargestellt werden, die implizit eine Aussage über die Genauigkeit der jeweiligen Lokalisierungsverfahren beinhalten und eine Schnittstelle definieren, um die Lage- und/oder Bewegungsin formationen geeignet zu verarbeiten. Das Soft-Location(SoLo)-Verfahren ist z.B. aus dem Beitrag von K. Wendlandt, A. Ouhmich, M. Angermann, P. Robertson: "Implementation of Soft Location on mobile devices", International Symposium on Indoor Localisation and Position Finding, July 2nd 2002, DGON, Bonn (Germany) bekannt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in Ergänzung des mobilen Endgeräts ein oder mehrere lokale, ortsfeste Endgeräte, z.B. Baken, vorgesehen sind, an welche in der Navigationsvorrichtung empfangsseitig aus der Kanalimpulsantwort ermittelte "Fingerprints" drahtlos übertragen werden, und dass die lokalen Endgeräte so ausgebildet sind, dass sie mittels einer Karte von Fingerprints die Position des mobilen Endgeräts schätzen und die geschätzte Position an die Navigationsvorrichtung im mobilen Endgerät zurückmelden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich auf den Patentanspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbeziehenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Figur in Blockschaltbildform dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figur zeigt eine für die Verwendung in einem mobilen Endgerät vorgesehene Navigationsvorrichtung mit drei parallel arbeitenden Sende-/Empfangszügen 1, 2 und 3, von denen zur Vereinfachung in der Figur nur der Aufbau des Sende-/Empfangszugs 1 im Einzelnen dargestellt ist. Die Sende-/Empfangszüge 1, 2 und 3 enthalten jeweils eine Ultrabreitband(UWB)-Sendeeinrichtung 4 mit Antenne 5, eine Ultrabreitband(UWB)-Empfangseinrichtung 6 mit Antenne 7 und eine Auswerteelektronik 8. In den Sende-/Empfangszügen 1, 2 und 3 wird von der Sendeeinrichtung 4 über die Antenne 5 jeweils ein Ultrabreitband-Funksignal in Form von Impulsfolgen aus extrem kurzen Impulsen im Pikosekundenbereich ausgestrahlt, welche die Daten tragen. Nach der Aussendung einer Impulsfolge wird im Sende-/Empfangszug 1, 2 und 3 jeweils auf Empfang geschaltet, so dass von der Empfangseinrichtung 6 über deren Antenne 7 die an Reflektoren 9, wie z.B. Wänden und Schränken, reflektierten Funksignale als Echosignale der vorher ausgesendeten Impulsfolge empfangen werden. Der empfangene Echopulszug wird jeweils in der Empfangseinrichtung 6 detektiert und der Auswerteelektronik 8 zugeführt, so dass als Ergebnis in jedem Sende-/Empfangszug 1, 2 und 3 eine Kanalimpulsantwort entsteht. Aus den Kanalimpulsantworten lässt sich die Veränderung der reflektierten Impulse in Bezug auf deren Laufzeit und Dopplerverschiebung entnehmen. Aus dieser Veränderung kann auf die erfolgte Lageänderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts rückgeschlossen werden, da eine Veränderung der reflektierten Impulse bezüglich deren Laufzeit und Dopplerverschiebung nur aus einer Lageänderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts resultieren kann. Die Kanalimpulsantworten der drei Empfangszüge 1, 2 und 3 werden in einer Bewegungsdetektionseinrichtung 10 rechnerisch ausgewertet, wobei eine Schätzung der Bewegung (geschätzte dreidimensionale Geschwindigkeit) und/oder der Lage des mobilen Endgeräts durchgeführt wird.
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit des Ergebnisses der Positionsänderung werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch zwei zusätzliche Navigationsquellen eingesetzt. Zum einen ist als zusätzliche Navigationsquelle eine Empfängereinrichtung 11 für Satellitennavigationssignale, z.B. GPS- oder Galileo-Signale, und zum anderen eine MEMS(Micro-Electro-Mechanical System)-Kreiseleinrichtung 12 vorgesehen. Die Navigations quellen stützen sich gegenseitig und verbessern das Positionsergebnis, insbesondere weil in Innenräumen von Gebäuden die Satellitennavigationssignale vielfach nur sehr schwach oder überhaupt nicht empfangen werden können.
  • Die Ermittlung der neuen Position und/oder der Bewegung erfolgt in einer SoLo-Einheit 13 durch Selektion, Mittelung oder durch Algorithmen nach dem bekannten Soft-Location(SoLo)-Verfahren, bei dem in diesem Ausführungsbeispiel die Daten der Bewegungsdetektionseinrichtung 10, der Satellitennavigationssignal-Empfängereinrichtung 11 und der MEMS(Micro-Electro-Mechanical System)-Kreiseleinrichtung 12 als dreidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen dargestellt werden, die implizit eine Aussage über die Genauigkeit der drei genannten Lokalisierungsverfahren beinhalten und eine Schnittstelle definieren, um die einzelnen Positions- und/oder Bewegungsinformationen geeignet zu verarbeiten. Aus dieser Schnittstelle ergibt sich dann die endgültige momentane Positionsangabe des mobilen Endgeräts.
  • 1, 2, 3
    Sende-/Empfangszug
    4
    UWB-Sendeeinrichtung
    5
    Antenne
    6
    UWB-Empfangseinrichtung
    7
    Antenne
    8
    Auswerteelektronik
    9
    Reflektor
    10
    Bewegungsdetektionseinrichtung
    11
    Satellitennavigationssignal-Empfängereinrichtung
    12
    MEMS-Kreiseleinrichtung
    13
    Soft-Location(SoLo)-Einheit

Claims (9)

  1. In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Navigationsvorrichtung zur Bereitstellung und Anzeige von Navigationsinformationen für Personen innerhalb von Gebäuden (Indoor-Navigation) unter Verwendung von Funksignalen, gekennzeichnet durch: eine Sendeeinrichtung (4) mit Antenne (5) zur Aussendung von Ultrabreitband(UWB)-Datensignalen in Form einer Folge extrem kurzer Impulse im Pikosekundenbereich, eine stets unmittelbar nach Aussendung einer Impulsfolge eingeschaltete Empfangseinrichtung (6) von Ultrabreitband(UWB)-Signalen zum Empfang von Reflexionssignalen der ausgesendeten UWB-Impulsfolgesignale über eine Antenne (7), und eine empfangsseitig angeordnete Auswerte- und Bewegungsdetektionseinrichtung (8, 10), in welcher Veränderungen der reflektierten Impulssignale in Bezug auf deren Laufzeit und Dopplerverschiebung als Kanalimpulsantwort ermittelt werden und aus diesen Veränderungen die aufgetretene Lageänderung bzw. Bewegung des mobilen Endgeräts durch Schätzung bestimmt wird, die als Navigationsinformation zur Anzeige bereitgestellt wird.
  2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im tragbaren mobilen Endgerät mehrere Sendeeinrichtungen (4) und Empfangseinrichtungen (6) jeweils mit Antennen (5, 7) und damit mehrere Sende-/Empfangszüge (1, 2, 3) parallel angeordnet sind und dass eine für alle Empfangseinrichtungen gemeinsame Bewegungsdetektionseinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels welcher unter Heranziehung der Kanalimpulsantworten aller Empfangseinrichtungen die Schätzung der Bewegung und/oder der Lage des mobilen Endgeräts durchgeführt wird.
  3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im mobilen Endgerät vorgesehene Kombination mit einer oder mehreren zusätzlichen Navigationsquellen (11, 12).
  4. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Navigationsquelle in Form einer Empfängereinrichtung (11) für Satellitennavigationssignale, z.B. GPS- oder Galileo-Signale, ausgebildet ist.
  5. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Navigationsquelle in Form einer MEMS(Micro-Electro-Mechanical System)-Kreiseleinrichtung (12) ausgebildet ist.
  6. Navigationsvorrichtung nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Navigationsvorrichtung vorgesehener Aggregator die Signale der Navigationsquellen zusammenfasst und daraus eine neue Lage und/oder Bewegung bestimmt.
  7. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der neuen Lage und/oder Bewegung durch Selektion, Mittelung oder durch Algorithmen in einer Soft-Location-Einheit (13) nach dem bekannten Soft-Location(SoLo)-Verfahren erfolgt, bei dem die Daten von verschiedenen Lokalisierungssensoren (10, 11, 12) als zwei- oder dreidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen dargestellt werden, die implizit eine Aussage über die Genauigkeit der jeweiligen Lokalisierungsverfahren beinhalten und eine Schnittstelle definieren, um die Lage- und/oder Bewegungsinformationen geeignet zu verarbeiten.
  8. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der neuen Lage und/oder Bewegung Kalmann-Filter-Techniken vorgesehen sind.
  9. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Ergänzung des mobilen Endgeräts ein oder mehrere lokale, ortsfeste Endgeräte, z.B. Baken, vorgesehen sind, an welche in der Navigationsvorrichtung empfangsseitig aus der Kanalimpulsantwort ermittelte "Fingerprints" drahtlos übertragen werden, und dass die lokalen Endgeräte so ausgebildet sind, dass sie mittels einer Karte von Fingerprints die Position des mobilen Endgeräts schätzen und die geschätzte Position an die Navigationsvorrichtung im mobilen Endgerät zurückmelden.
DE102006010380A 2006-03-03 2006-03-03 In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung Ceased DE102006010380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010380A DE102006010380A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010380A DE102006010380A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010380A1 true DE102006010380A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010380A Ceased DE102006010380A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050796A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung der Signallaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger
CN102299753A (zh) * 2011-06-28 2011-12-28 香港应用科技研究院有限公司 构造无线通信设备以获得运动传感功能的方法
CN104237848A (zh) * 2014-07-30 2014-12-24 北京智谷睿拓技术服务有限公司 信号处理方法、装置及设备
CN113075615A (zh) * 2020-01-03 2021-07-06 大众汽车股份公司 确定运输工具的位置和/或取向的设备和方法以及固定站

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050796A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung der Signallaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102009050796B4 (de) * 2009-10-27 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Messung der Signallaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger
CN102299753A (zh) * 2011-06-28 2011-12-28 香港应用科技研究院有限公司 构造无线通信设备以获得运动传感功能的方法
CN104237848A (zh) * 2014-07-30 2014-12-24 北京智谷睿拓技术服务有限公司 信号处理方法、装置及设备
CN104237848B (zh) * 2014-07-30 2017-08-22 北京智谷睿拓技术服务有限公司 信号处理方法、装置及设备
CN113075615A (zh) * 2020-01-03 2021-07-06 大众汽车股份公司 确定运输工具的位置和/或取向的设备和方法以及固定站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314048B1 (de) System zur bestimmung der position eines objekts
DE60316818T2 (de) System und verfahren zur elektromagnetischen nahfeld-entfernungsmessung
DE60016933T2 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung eines mobil-endgeräts mittels zeitgebern von geringer genauigkeit
DE10084224B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung aus GPS-Signalen
DE60222606T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung mit hoher Genauigkeit unter Verwendung von Suchmodus-Entfernungstechniken
Maaref et al. Autonomous integrity monitoring for vehicular navigation with cellular signals of opportunity and an IMU
US6895333B2 (en) High-precision 3D position-finding system
US6879878B2 (en) Method and system for controlling a robot
EP1705459B1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE602004007013T2 (de) Näherungsdetektionsgerät
KR20180044257A (ko) 고정밀 비행시간 측정 시스템
DE2813273A1 (de) Navigations-einrichtung
DE102012211809A1 (de) Verfahren und Anordnung zur relativen Lageerkennung von Stationen mittels Funkortung
DE10001834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer geographischen Position einer mobilen Kommunikationseinheit
DE102014012890A1 (de) Innenraumortung mit Hilfe von Magnetfeldern
WO2017144292A1 (de) Markierungsvorrichtung zur lokalisierung eines objekts
DE102006010380A1 (de) In einem tragbaren mobilen Endgerät vorgesehene Indoor-Navigationsvorrichtung
DE202019005611U1 (de) Leitsystem basierend auf Millimeter-Wellen Radar
EP3506234A1 (de) Verfahren zur ermittlung des abstellplatzes eines fahrzeugs
EP2065722B1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung
DE102008006044B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt
DE102021207521A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Positionierungsinformation mittels eines Positionsbestimmungssystems, Computerprogrammprodukt sowie Positionsbestimmungssystem
DE69313790T2 (de) Funkortungs-Verfahren und Management-System für eine Flotte von Fahrzeugen
EP1482323B1 (de) Verfahren und System zur Identifikation und Ortsbestimmung von Objekten
Vinande et al. GPS bistatic radar measurements of aircraft altitude and ground objects with a software receiver

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130201

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final