DE19625581A1 - Notfunktelefonsystem - Google Patents

Notfunktelefonsystem

Info

Publication number
DE19625581A1
DE19625581A1 DE19625581A DE19625581A DE19625581A1 DE 19625581 A1 DE19625581 A1 DE 19625581A1 DE 19625581 A DE19625581 A DE 19625581A DE 19625581 A DE19625581 A DE 19625581A DE 19625581 A1 DE19625581 A1 DE 19625581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
radio telephone
telephone
numbers
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625581C2 (de
Inventor
Andreas Dr Rer Nat Plaas-Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAAS LINK ANDREAS DR RER NAT
Original Assignee
PLAAS LINK ANDREAS DR RER NAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAAS LINK ANDREAS DR RER NAT filed Critical PLAAS LINK ANDREAS DR RER NAT
Priority to DE19625581A priority Critical patent/DE19625581C2/de
Publication of DE19625581A1 publication Critical patent/DE19625581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625581C2 publication Critical patent/DE19625581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B2001/3894Waterproofing of transmission device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • H04M1/6775Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem.
Die Erfindung betrifft ein System zum Telefonieren über Funk und ist vor allem für Notfälle und zum Kontakthalten zu Kindern vorgesehen. Dabei ist eine sehr einfache Handhabung notwendig. Darüber hinaus muß ein solches System sehr preiswert sein.
Es sind bisher nur Funktelefone bekannt, die über eine Nummern Tastatur und verschiedene Einschalt- und Ausschaltknöpfe eine Bedienung erlauben. Es gibt auch im Telefonbereich Geräte bei denen nach einer entsprechenden Einstellung durch eine beliebige Taste, eine vorher programmierte Nummer angewählt wird. Alle diese Geräte sind aber Geräte, die vollständig aufgebaut sind und damit teuerer in der Herstellung sind, als es ein Notfunktelefon sein muß. Im Notfall oder bei der Nutzung durch Kinder ist auch die Verwendung einer einzigen oder sehr weniger Tasten eine hohe Gewähr gegen Fehlbedienungen.
Die bisher vorhandenen Geräte sehen alle die Möglichkeit vor beliebige Verbindungen zu anderen Gesprächspartnern zuzulassen. Da im Notfall es in der Regel nur notwendig ist eine Verbindung zu einer vorher festgelegten Person oder Institution herzustellen, ist es nicht notwendig weiter Bedienelemente einzubauen. Durch die Verwendung von Displays und vielen Bedienelementen werden normale Funktelefone auch unnötig groß und schwer. Über die Festlegung der Personen oder Institutionen auf einzelne oder wenige ist dieses Telefon kein Ersatz für normale Telefone und kann von Netzwerkbetreibern oder Geräteanbietern zusätzlich zu den bisherigen Systemen angeboten werden, ohne daß dadurch herkömmlichen Geräten Konkurrenz erwächst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Notfunktelefonsystem zu ermöglichen, daß Fehlbedienungen ausschließt, möglichst klein, leicht und billig zu bauen ist und keine teueren Investitionen bei den Netzwerkbetreibern notwendig macht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Funktelefon nur eine oder wenige Bedienelemente hat, mit der jeweils eine einzige oder wenige Nummern direkt gewählt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der einfacheren Bauart des eigentlichen Telefons, das somit leichter, kleiner und billiger sein kann als bei herkömmlichen Funktelefonen. Außerdem ist die mechanische Stabilität, die Dichtigkeit gegen Wasser und Staub bei einer Taste einfacher zu erreichen, als bei einem Gerät mit vielen Bedienungselementen. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist bei einem solchen Gerät wesentlich geringer als bei einem Gerät mit vielen Bedienelementen.
Bei bisherigen Geräten werden die Funknetze der Betreiber kontinuierlich von den eingeschalteten Geräten belastet. Bei einem Notfunktelefon ist das nicht unbedingt erforderlich. Wenn das Gerät erst im Notfall eingeschaltet wird, würde nur während des Gespräches eine Netzbelastung erfolgen und das wäre naturgemäß sehr selten der Fall. Bei herkömmlichen Geräten werden durch die permanente Anbindung an die Funknetze auch die Stromversorgungen der Funktelefone permanent genutzt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es die Netzbetreiber nur im Bedarfsfall zu belasten und dadurch auch eine extrem lange Betriebsdauer der Notfunktelefone zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 2 dadurch gelöst, daß ein Bedienelement benutzt oder die Antenne des Funktelefons oder das Mikrofon oder beides gleichzeitig aus dem Notfunktelefon ausgeklappt oder ausgezogen werden und dadurch das Funktelefon eingeschaltet wird und automatisch eine Verbindung hergestellt wird.
Bei Nichtbenutzung kann so eine jahrelange Betriebsbereitschaft des Notfunktelefons ohne Nachladung oder Batteriewechsel erfolgen. In diesem Fall ist auch die Ausstattung der Notfunktelefone mit traditionellen Batterien vorteilhaft, da sie die Geräte nochmals nachhaltig verbilligen. Darüber hinaus kann ein Netzbetreiber (C, D1, D4 E etc.) die Lizenz für die Nutzung seiner Infrastruktur und seiner Frequenzen sehr viel günstiger anbieten, als bei der Nutzung eines normalen Funktelefons, da keine dauernde Verwaltung der eingeschalteten Geräte erfolgen muß.
Diese Lösung hat noch den Vorteil, daß die Antenne oder und das Mikrofon aus dem Notfunktelefon herausgezogen werden und damit der notwendige Abstand zwischen Ohr und Mund beim Sprechen und Hören hergestellt werden kann ohne das Gerät entsprechend lang gestalten zu müssen. Bei diesem Herausziehen bzw. Herausklappen kann dann auch gleichzeitig die Verbindung hergestellt werden ohne ein weiteres Bedienelement zu aktivieren.
Nach Anspruch 3 gibt es die Möglichkeit, daß eine größere Anzahl von Notfunktelefonen (A-E) über gemeinsame Nummern bzw. Telefonkarten eines der bestehenden Mobiltelefonsysteme betrieben werden und daß Notrufe sich unter einer oder mehreren Nummern in das Netz (NB) einloggen und daß nach dem Zustandekommen der Verbindung eine Kennung von jedem einzelnen Notfunktelefon gesendet wird und über die angerufene Nummer eine entsprechende Rufweiterleitung (VE) zu den vorher für jedes Notruftelefon vorgesehenen Telefonnummern (NA-NE) durchgeführt wird.
Durch diese Vorgehensweise ist es viele Notfunktelefone über mehrere gemeinsame Nummer bzw. Telefonkarten mit entsprechend niedrigen Kosten über ein normales Mobiles Telefonnetz (C, D1, D2, E etc.) zu nutzen. Sollte die in die Notfunktelefone einprogrammierte erste Nummer zufälligerweise durch den Notruf eines anderen Telefons besetzt sein kann automatisch eine der anderen Zugangsnummern zu den Mobiltelefonnetzen angerufen werden, bis eine Verbindung hergestellt ist. Nach dem Zustandekommen einer Verbindung kann wird über eine Zentrale die Kennung, die jedes einzelne Notfunktelefon vorgesehen ist, eine Rufweiterleitung an die individuell vorgesehenen Nummern vornehmen. Durch ein solches Konzept kann die bisherige Infrastruktur der Netzbetreiber unverändert übernommen werden. Es ist lediglich vorzusehen, daß nachdem eine Verbindung zum Funknetz hergestellt ist die Notfunktelefone eine individuelle Kennung senden, die für die individuelle automatische Rufweiterleitung verwendet wird.
Um in dem Notfunktelefon keine Speicherbausteine für Rufnummern etc. und keine Wähleinrichtung vorsehen zu müssen, ist nach Anspruch 4 vorgesehen, daß die Wahl der Nummern über die Netzbetreiber automatisch nach dem Einschalten und Einloggen des Notfunktelefons erfolgt und ggf. mehrere Nummern die vom Nutzer beantragt worden sind nacheinander vom Netzbetreiber angewählte werden bis eine Verbindung hergestellt werden kann. Dadurch kann der Anzurufende bei Standortwechsel oder aus anderen Gründen bei dem Netzwerkbetreiber die anzurufenden Nummern aktualisieren und braucht dafür nicht das Notfunktelefon. Der Netzwerkbetreiber hat außerdem die Möglichkeit je nach Anzahl der anzurufenden Nummern dieses unterschiedlich in Rechnung zu stellen.
Sollte es notwendig oder erwünscht sein den Träger eines Notfunktelefons dazu aufzufordern sein Telefon einzuschalten, so ist dies möglich, wie in Anspruch 5 beschrieben. Danach kann ein Notfunktelefon so ausgestaltet sein, das es ein Europiepsersignal empfangen kann und ein akustisches Signal den Träger auffordert es einzuschalten, oder daß das Europiepsersignal das Gerät von selbst einschaltet.
Sollte das Gerät nur über ein Bedienelement verfügen, so kann das Abschalten einer Verbindung über zwei Möglichkeiten erfolgen. Die Gegenseite legt auf, oder die Gesprächsdauer wird vom Netzbetreiber oder geräteintern begrenzt. Diese letztere Lösung wird im Anspruch 6 angesprochen. Darin wird festgestellt, daß das Funktelefon nur Gespräche einer festgelegten Dauer zuläßt.
Um zu ermöglichen, daß auch der Anzurufende das Zustandekommen eines Gespräch es erreichen kann, ist nach Anspruch 7 vorgesehen daß das Telefon nach vorgegebenen Zeiten automatisch eine Verbindung herstellt und dabei eine besondere Nummer des Netzwerkbetreibers anwählt, bei der die Anzurufenden ihren Wunsch anmelden können von dem Notruftelefon aus angerufen zu werden und wenn dies der Fall ist durch ein akustisches oder optisches Signal an dem Notfunkgerät signalisiert wird, daß ein Anruf ausgelöst werden soll. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß das Notfunktelefon vorwiegend ausgeschaltet ist und nur kurz eingeschaltet wird, um beim Netzwerkbetreiber nachzufragen, ob der Wunsch besteht eine Sprechverbindung herzustellen. Eltern z. B. haben damit die Möglichkeit ihren Kindern mitzuteilen, daß sie gerne kontaktiert werden wollen. Diese Lösung setzt allerdings voraus, daß die Antenne nicht ausgeklappt werden muß.
Da das Notfunktelefon vor allem auch für Kinder verwendet werden soll, ist nach Anspruch 8 vorgesehen, daß dieses Telefon wassergeschützt oder und gegen Stoß und Schlag geschützt ist.
Um die Akzeptanz für Kinder groß zu machen ist nach Anspruch 9 vorgesehen, daß das Funktelefon farbig gestaltet ist und in Formen von Teddybären oder anderen kindergerechten Design hergestellt wird.
Um zu gewährleisten, daß das Notfunktelefon immer getragen wird und nicht verloren geht, ist nach Anspruch 10 vorgesehen, daß das Funktelefon am Gürtel getragen werden kann.
Eine andere Tragemöglichkeit ist in Anspruch 11 aufgeführt nach dem das Funktelefon an einem Band am Hals getragen werden kann und dieses Band eine Sollbruchstelle hat, an der es bei starkem Zug abreißt.
Wenn das Notfunktelefon klein genug ist oder von Erwachsenen getragen werden soll, kann es nach Anspruch 12 am Arm getragen werden.
Mit Klettbändern können leichte Telefone auch an der Kleidung befestigt werden. Deshalb ist nach Anspruch 13 vorgesehen, daß das Funktelefon mit einem Klettband an einem auf der Kleidung aufgenähten oder aufgebügelten Klettband angeheftet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen die Fig. 1 das Notfunktelefon (A) und die eingeklappte Antenne mit dem eingebauten Mikrofon (C) und den eingebauten Lautsprecher (B).
Die Fig. 2 zeigt das Notfunktelefon mit ausgeklappter Antenne und Telefon.
Dieses Notfunktelefon ist klein genug, um es mit einem Lederarmband oder einem Klettverschluß am rechten Innenarm zu tragen und die Antenne beim Telefonieren dann in Richtung Ellenbogen auszuklappen.
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Netzstruktur für Notfunktelefonsysteme. Bei dieser Netzstruktur ist eine aktive Beteiligung des Netzbetreibers (C; D1, D2, E) nicht notwendig. Eine Reihe von Notfunktelefonen (A-E) werden mobil von verschiedenen Personen getragen. Keines der Geräte ist normalerweise angeschaltet. Wenn wie in der Fig. 1 dargestellt ist, bei dem Notfunktelefon (A) die Antenne mit eingebautem Mikrofon ausgeklappt wird, schaltet sich das Gerät ein und stellt eine Verbindung zu dem Funknetz (NB) her und loggd sich ein. Dabei muß in der Regel jedes Notfunktelefon; wie auch normale Mobil Telefone, eine Codierung senden, die normalerweise auf den Telefonkarten bzw., in den darauf vorhandenen Chips gespeichert sind, die den Kunden den Zugang zu den jeweiligen Netzen ermöglichen. Bei diesem Notfunktelefonsystem wird von den Netzbetreibern der Code für eine Reihe von Zugangsberechtigungen erworben und so in die Notfunktelefone eingebaut, daß diese Codes automatisch nacheinander gesendet werden, bis eine Verbindung mit dem jeweiligen Funknetz hergestellt wird. Die Notfunktelefone wählen nach dem Zustandekommen einer Verbindung zu den Funknetzen eine oder nacheinander mehrere vorprogrammierte Telefonnummern, bis zu einem dieser Telefonnummern eine Verbindung hergestellt ist. Diese Telefonnummern entsprechen in der Fig. 3 einem Mobiltelefon (NM) und dieses Mobiltelefon ist an eine (VE) angeschlossen. Diese Vermittlungszentrale (VE) registriert eine nach Herstellung der Verbindung von jedem Notfunktelefon ausgesandten individuellen Kennung und anhand dieser Kennung wird dann die von dem Notfunktelefon gewünschte telefonische Verbindung hergestellt, d. h. die angemeldeten Nummern nacheinander gewählt, bis der den Notruf aussendende eine der Verbindungen hat, die vorher vereinbart worden sind. In dem Fall in der Fig. 3 ist die Nummer NA anzuwählen. Bei einem Notruf von Notfunktelefon B wäre es die Nummer und Verbindung NB gewesen.
In einer Alternative zu diesem Konzept zeigt die Fig. 4. Hierbei wird davon ausgegangen daß der Netzbetreiber einen generellen Zugangscode für Notfunktelefone ein richtet und sich so alle Notfunktelefone über den gleichen Code in das Netz (NB) einloggen können. Der Netzbetreiber analysiert die nach wie vor notwendige Kennung des einzelnen Notfunktelefons und veranlaßt die automatische Rufweiterleitung über eine Vermittlungszentrale (VE) zu den jeweils von den einzelnen Anrufern angemeldeten Nummern.

Claims (13)

1. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem, dadurch gekennzeichnet, daß Funktelefone verwendet werden, die nur eine oder wenige Tasten haben, mit der eine einzige oder wenige Nummern direkt gewählt werden.
2. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement benutzt oder die Antenne (AM) des Funktelefons (A) oder das Mikrofon oder beides gleichzeitig aus dem Notfunktelefon ausgeklappt oder ausgezogen werden und dadurch das Funktelefon eingeschaltet wird und automatisch eine Verbindung hergestellt wird.
3. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von Notfunktelefonen (A-E) über gemeinsame Nummern bzw. Telefonkarten eines der bestehenden Mobiltelefonsystemen betrieben werden und daß Notrufe sich unter einer gemeinsamen oder mehreren Nummern in das Netz (NB) einloggen und daß nach dem Zustandekommen der Verbindung eine Kennung von jedem einzelnen Notfunktelefon gesendet wird und über die angerufene Nummer eine entsprechende Rufweiterleitung (VE) zu den vorher für jedes Notruftelefon vorgesehenen Telefonnummern (NA-NE) durchgeführt wird.
4. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl der Nummern über die Netzbetreiber automatisch nach dem Einschalten und Einloggen des Notfunktelefons erfolgt und ggf. mehrere Nummern die vom Nutzer beantragt worden sind nacheinander angewählt werden, bis eine Verbindung hergestellt werden kann.
5. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notfunktelefon ein Europiepsersignal empfangen kann und ein akustisches Signal den Träger auffordert es einzuschalten, oder daß das Signal das Notfunktelefon von selbst einschaltet.
6. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon nur Gespräche einer festgelegten Dauer zuläßt.
7. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon nach vorgegebenen Zeiten automatisch eine Verbindung herstellt und dabei eine besondere Nummer des Netzwerkbetreibers anwählt, bei der die Anzurufenden ihren Wunsch anmelden können von dem Notruftelefon aus angerufen zu werden und wenn dies der Fall ist durch ein akustisches oder optisches Signal an dem Notfunkgerät signalisiert wird, daß ein Anruf ausgelöst werden soll.
8. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon wassergeschützt oder und gegen Stoß und Schlag geschützt ist.
9. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon farbig gestaltet ist und in Formen von Teddybären oder anderen kindergerechten Design hergestellt wird.
10. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon am Gürtel getragen werden kann.
11. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon an einem Band am Hals getragen werden kann und dieses Band eine Sollbruchstelle hat an der es bei starkem Zug abreißt.
12. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon am Arm getragen werden kann.
13. Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon mit einem Klettband an einem auf der Kleidung aufgenähten oder aufgebügelten Klettband angeheftet werden kann.
DE19625581A 1996-06-13 1996-06-13 Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem Expired - Fee Related DE19625581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625581A DE19625581C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625581A DE19625581C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625581A1 true DE19625581A1 (de) 1997-12-18
DE19625581C2 DE19625581C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7798081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625581A Expired - Fee Related DE19625581C2 (de) 1996-06-13 1996-06-13 Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625581C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731119A1 (de) * 1997-07-19 1999-02-25 Ingo Wagner Automatisches Telefonwählgerät mit Auswertelektronik und Handsender
WO1999013629A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Philip Bernard Wesby Emergency mobile radio telephone with reduce key set
DE19741576A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Cit Alcatel Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
EP0989725A2 (de) * 1998-08-13 2000-03-29 Deutsche Telekom AG Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Notrufen
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE19855826A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Astrid Niedermeier Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland
DE29922991U1 (de) 1999-11-15 2000-07-13 Hermann, Michael, 89269 Vöhringen Sicherheitsgürtel
DE19924455A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Alfred Schaefer Mobiltelefon in reduzierter Form mit geschlossener Benutzergruppe (definierter Nutzerkreis)
DE19854047C2 (de) * 1998-11-24 2001-10-04 Peter Langbein Mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
EP1269641A1 (de) * 2000-03-29 2003-01-02 Secure Alert, Inc. Durch eine einzige taste aktiviertes notruftelefon
DE10212071C1 (de) * 2002-03-19 2003-04-24 Reinhard Schreiber Senioren Notfall-Handy
DE10018082B4 (de) * 2000-04-12 2004-09-30 Frank Naffin Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
EP1505808A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
WO2008113576A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät
US7583197B2 (en) 2000-05-23 2009-09-01 Eveline Wesby Van Swaay Programmable communicator
US8180336B2 (en) 2002-05-21 2012-05-15 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
DE102015004126A1 (de) 2015-03-31 2015-09-17 Wolfgang Knörig Vorrichtung und Verfahren für eine einfache Kommunikation zwischen Eltern bzw. Aufsichtspersonen und Kindern
US11337047B1 (en) 2002-05-21 2022-05-17 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330122B2 (en) 2005-08-10 2008-02-12 Remotemdx, Inc. Remote tracking and communication device
US7737841B2 (en) 2006-07-14 2010-06-15 Remotemdx Alarm and alarm management system for remote tracking devices
US8797210B2 (en) 2006-07-14 2014-08-05 Securealert, Inc. Remote tracking device and a system and method for two-way voice communication between the device and a monitoring center
US7936262B2 (en) 2006-07-14 2011-05-03 Securealert, Inc. Remote tracking system with a dedicated monitoring center
US8232876B2 (en) 2008-03-07 2012-07-31 Securealert, Inc. System and method for monitoring individuals using a beacon and intelligent remote tracking device
US8514070B2 (en) 2010-04-07 2013-08-20 Securealert, Inc. Tracking device incorporating enhanced security mounting strap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743476A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Muench Hellmut Hubertus Schutzfunkgarnitur
DE4318441A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Sel Alcatel Ag Notruf-System

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731119A1 (de) * 1997-07-19 1999-02-25 Ingo Wagner Automatisches Telefonwählgerät mit Auswertelektronik und Handsender
WO1999013629A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Philip Bernard Wesby Emergency mobile radio telephone with reduce key set
US6067356A (en) * 1997-09-20 2000-05-23 Alcatel Method of routing emergency calls
DE19741576A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Cit Alcatel Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
EP0989725A3 (de) * 1998-08-13 2000-05-10 Deutsche Telekom AG Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Notrufen
EP0989725A2 (de) * 1998-08-13 2000-03-29 Deutsche Telekom AG Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Notrufen
DE19846807A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Johann Reindl Drahtlose Fernsprecheinrichtung
DE19854047C2 (de) * 1998-11-24 2001-10-04 Peter Langbein Mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
DE19855826A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Astrid Niedermeier Telekommunikationssystem und Sicherheitssystem für die Hilfe oder zur Rettung von Personen im In- und Ausland
DE19924455A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Alfred Schaefer Mobiltelefon in reduzierter Form mit geschlossener Benutzergruppe (definierter Nutzerkreis)
DE29922991U1 (de) 1999-11-15 2000-07-13 Hermann, Michael, 89269 Vöhringen Sicherheitsgürtel
EP1269641A4 (de) * 2000-03-29 2005-05-04 Secure Alert Inc Durch eine einzige taste aktiviertes notruftelefon
EP1269641A1 (de) * 2000-03-29 2003-01-02 Secure Alert, Inc. Durch eine einzige taste aktiviertes notruftelefon
DE10018082B4 (de) * 2000-04-12 2004-09-30 Frank Naffin Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Zentralstelle und Orten
US8094010B2 (en) 2000-05-23 2012-01-10 Wesby-Van Swaay Eveline Programmable communicator
US9125079B2 (en) 2000-05-23 2015-09-01 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US9078152B2 (en) 2000-05-23 2015-07-07 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US8872624B2 (en) 2000-05-23 2014-10-28 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US7583197B2 (en) 2000-05-23 2009-09-01 Eveline Wesby Van Swaay Programmable communicator
US8866589B2 (en) 2000-05-23 2014-10-21 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US8648717B2 (en) 2000-05-23 2014-02-11 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US8633802B2 (en) 2000-05-23 2014-01-21 M2M Solutions Llc Programmable communicator
US8542111B2 (en) 2000-05-23 2013-09-24 M2M Solutions Llc Programmable communicator
DE10212071C1 (de) * 2002-03-19 2003-04-24 Reinhard Schreiber Senioren Notfall-Handy
US9961477B2 (en) 2002-05-21 2018-05-01 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8880054B2 (en) 2002-05-21 2014-11-04 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8457622B2 (en) 2002-05-21 2013-06-04 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8180336B2 (en) 2002-05-21 2012-05-15 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US9118701B2 (en) 2002-05-21 2015-08-25 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US11337047B1 (en) 2002-05-21 2022-05-17 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8577359B2 (en) 2002-05-21 2013-11-05 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US10791442B2 (en) 2002-05-21 2020-09-29 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8577358B2 (en) 2002-05-21 2013-11-05 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US10278041B2 (en) 2002-05-21 2019-04-30 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US10038989B1 (en) 2002-05-21 2018-07-31 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
US8504007B2 (en) 2002-05-21 2013-08-06 M2M Solutions Llc System and method for remote asset management
EP1505808A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
WO2008113576A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Vitaphone Gmbh Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät
WO2008113576A3 (de) * 2007-03-20 2008-12-18 Vitaphone Gmbh Verfahren und system zur notfallüberwachnung von personen sowie notrufgerät
DE102015004126A1 (de) 2015-03-31 2015-09-17 Wolfgang Knörig Vorrichtung und Verfahren für eine einfache Kommunikation zwischen Eltern bzw. Aufsichtspersonen und Kindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625581C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625581C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Notfunktelefonsystem
DE3514651C2 (de) Schnurloses Telefon
EP0979571B1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
DE60226142T2 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden eines stationären telefons mit einem mobiltelefon über eine funkstrecke kurzer reichweite
DE102017107148A1 (de) Intercom-Netzwerk, mobiles Endgerät und Verfahren
DE69433628T2 (de) Einrichtung in einem telekommunikationssystem
DE3112806A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von ueber eine telefonleitung gesandten codierten informationen
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
EP0889631A1 (de) Mobiles Notruftelefon
DE69928352T2 (de) Verfahren und Fernsprechendgerät zur Aktivierung eines Anrufweiterleitungsprozesses
EP0369123A2 (de) Schnurloses Telefon
EP1016256B1 (de) Verfahren zum anmelden eines mobilteils an einer basisstation und kommunikationssystem
DE19716598C1 (de) Türsprechanlage mit einer Zweidraht-Busleitung
DE2148869A1 (de) Steuerschaltung zur Herstellung von Verbindungen zwischen ausgewaehlten Anschluessen in einem privaten Telefonsystem
DE4141486C2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Betrieb eines Telefonvermittlungssystems
EP4106302A1 (de) Kindertelefon
EP1505808A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder
DE19934252C2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE2508102A1 (de) Fernsprechstation
WO1999063770A2 (de) Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
DE29706223U1 (de) Telefongerät
DE69027706T2 (de) Telefonapparat mit einem lösbaren Bedienungsteil
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee