WO1999063770A2 - Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes - Google Patents
Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999063770A2 WO1999063770A2 PCT/EP1999/003755 EP9903755W WO9963770A2 WO 1999063770 A2 WO1999063770 A2 WO 1999063770A2 EP 9903755 W EP9903755 W EP 9903755W WO 9963770 A2 WO9963770 A2 WO 9963770A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mobile phone
- housing
- emergency call
- dialing
- emergency
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0241—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
- H04M1/0245—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72418—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
- H04M1/72424—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/66—Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
- H04M1/677—Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
- H04M1/6775—Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys
Definitions
- the invention relates to a mobile phone for making an emergency call according to the preamble of patent claim 1.
- the known telephones for the mobile network and the fixed network have a keyboard for entering the call number of the person to be called. When the phone number is entered, the phone automatically connects. To enter different numbers, the known telephones generally have a number memory in which several numbers are stored as speed dial numbers and can then be dialed using number keys.
- the cell phones make it possible to make an emergency call at any time within the cell phone network. It is disadvantageous, however, that several buttons have to be pressed to make the emergency call. In this respect, an emergency call requires that the user of the cell phone is familiar with its operation.
- the invention has for its object to provide a mobile phone that makes it easier to make emergency calls due to its simple operation.
- a keyboard for entering phone numbers or their speed dial numbers is not available in the mobile phone according to the invention. Since the call number of an emergency call center is made only by actuating a single actuation operation once, the user of the mobile telephone need not be familiar with its operation.
- the actuator for making the emergency call can also be the switch for switching on the mobile phone. However, it is also possible to provide a separate switch for this.
- the actuator is a push button that is easy to use. Two actuators for dialing two different emergency numbers, for example the police or fire brigade, can also be provided.
- the housing consists of two articulated parts, so that it can be folded up.
- the housing can thus be easily felt.
- the actuating member which is preferably arranged on the inside of the housing parts, is secured against unintentional triggering after the housing parts have been folded together.
- the mobile phone is switched on by opening the housing.
- a switch which interrupts the power supply is provided, which is open when the housing is opened and closed when the housing is folded. This switch can form the actuator for making the emergency call, so that a further control element on the housing is not required.
- a device for checking the state of charge of the battery or a battery control device is advantageously provided.
- Figure 1 is a block diagram with the essential components of the mobile phone for making an emergency call and Figure 2 shows the mobile phone in a simplified perspective view.
- the mobile telephone comprises a transmitting and receiving unit 1 with a loudspeaker 2 and a microphone 3. Since the structure of these components is known, a further description is unnecessary.
- the mobile phone has a device 4 for dialing the number of two different emergency centers, for example the police and fire brigade, which has two actuators 4a, 4b in the form of push buttons.
- a battery 5 is provided for the power supply, to which the transmitting and receiving unit 1 is connected via a line 6.
- a switch 7 is switched into line 6 for switching the mobile telephone on and off.
- a device 8 is connected to the battery 5, which shows the state of charge on an LCD display.
- FIG. 2 shows the mobile phone in a simplified perspective view.
- the mobile phone has a plastic housing 10 in a signal color, which consists of two flat housing parts 11, 12 which are connected to one another in an articulated manner, so that the housing can be folded up.
- the loudspeaker 2 is arranged on the inside of the upper housing part 11, while the microphone 3 is located on the inside of the lower housing part 12.
- the two push buttons 4a, 4b are provided on the inside of the lower housing part.
- the switch 7 for switching the mobile phone on and off is actuated when the housing is opened or folded, the switch 7 being open when the housing 10 is opened and closed when the housing is folded.
- the housing 10 is opened.
- the mobile phone is now switched on and the user hears the familiar dial tone.
- the emergency call is made only by actuating a single actuator, namely the pushbutton 4a or 4b.
- After connecting to the The emergency call center can make a call in a known manner.
- the housing is folded up again.
- the device for selecting the respective emergency number is designed in such a way that a connection to the closest emergency call center is automatically established within the mobile radio network. Since the mobile network is divided into a large number of small cells, there is always the option of determining the location after switching on the mobile phone.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes mit einem Gehäuse (10), das eine Sende- und Empfangseinheit mit einem Mikrophon (3) und einem Lautsprecher (2), eine Einrichtung zur Wahl der Rufnummer des anzurufenden Teilnehmers an dem Fernsprechnetz und einen Akku oder eine Batterie umfaßt. Die Einrichtung zur Wahl einer Rufnummer ist derart ausgebildet, daß sie durch einmaliges Betätigen eines einzigen Betätigungsorganes (4a, 4b) aktiviert wird, woraufhin die Rufnummer einer Notrufzentrale gewählt wird. Der Benutzer braucht demzufolge nicht mit der Bedienung des Mobiltelefons vertraut zu sein, so daß der Notruf schnell und unkompliziert erfolgen kann. Vorteilhafterweise sind zwei Betätigungsorgane (4a, 4b) zur Wahl von zwei verschiedenen Notrufnummern vorgesehen, wie z.B. Polizei oder Feuerwehr.
Description
Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Telefone für das Mobilnetz und das Festnetz verfügen über eine Tastatur zur Eingabe der Rufnummer des anzurufenden Gesprächspartners. Wenn die Rufnummer eingegeben wird, stellt das Telefon die Verbindung automatisch her. Zur Eingabe von verschiedenen Rufnummern weisen die bekannten Telefone im allgemeinen einen Nummernspeicher auf, in dem mehrere Rufnummern als Kurzwahlnummern abgelegt und dann über Nummerntasten angewählt werden können.
Die Mobiltelefone machen es möglich, innerhalb des Mobilfunknetzes jederzeit einen Notruf abzugeben. Nachteilig ist jedoch, daß zur Abgabe des Notrufes die Betätigung von mehreren Tasten erforderlich ist. Insofern setzt ein Notruf voraus, daß der Benutzer des Mobiltelefons mit dessen Bedienung vertraut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mobiltelefon zu schaffen, das aufgrund seiner einfachen Bedienung die Abgabe von Notrufen erleichtert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Tastatur zur Eingabe von Rufnummern oder deren Kurzwahlnummern ist bei dem erfindungsgemäßen Mobiltelefon nicht vorhanden. Da die Wahl der Rufnummer einer Notrufzentrale nur durch einmalige Betätigung eines einzigen Betätigungsorgangs erfolgt, braucht der Benutzer des Mobiltelefons nicht mit dessen Bedienung vertraut zu sein.
Das Betätigungsorgan zur Abgabe des Notrufs kann gleichzeitig der Schalter zum Einschalten des Mobiltelefons sein. Es ist aber auch möglich, hierfür einen separaten Schalter vorzusehen. Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan eine Drucktaste, die sich leicht bedienen läßt. Es können auch zwei Betätigungsorgane zur Wahl von zwei verschiedenen Notrufnummern, beispielsweise Polizei oder Feuerwehr, vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausmhrungsform besteht das Gehäuse aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, so daß es zusammenklappbar ist. Das Gehäuse kann somit leicht mitgefühlt werden. Ferner ist das vorzugsweise auf der Innenseite der Gehäuseteile angeordnete Betätigungsorgan nach dem Zusammenklappen der Gehäuseteile gegen unbeabsichtigtes Auslösen gesichert.
In einer weiteren bevorzugten Aus hrungsform wird das Mobiltelefon durch Öffnen des Gehäuses eingeschaltet. Hierzu ist ein die Stromversorgung unterbrechender Schalter vorgesehen, der geöffnet ist, wenn das Gehäuse aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist. Dieser Schalter kann gleichsam das Betätigungsorgan zur Abgabe des Notrufes bilden, so daß ein weiteres Bedienungselement an dem Gehäuse entfällt.
Um die Betriebsbereitschaft des Gerätes sicherzustellen, ist vorteilhafterweise eine Einrichtung zur Kontrolle des Ladezustandes des Akkus bzw. eine Batteriekontrolleinrichtung vorgesehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Komponenten des Mobiltelefons zur Abgabe eines Notrufes und
Figur 2 das Mobiltelefon in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Das Mobiltelefon umfaßt eine Sende- und Empfangseinheit 1 mit einem Lautsprecher 2 und einem Mikrophon 3. Da der Aufbau dieser Komponenten bekannt ist, erübrigt sich eine weitere Beschreibung. Darüber hinaus verfügt das Mobiltelefon über eine Einrichtung 4 zur Wahl der Rufnummer von zwei verschiedenen Notrafzentralen, beispielsweise Polizei und Feuerwehr, die zwei Betätigungsorgane 4a, 4b in Form von Drucktasten aufweist. Zur Stromversorgung ist ein Akku 5 vorgesehen, an dem über eine Leitung 6 die Sende- und Empfangseinheit 1 angeschlossen ist. In die Leitung 6 ist ein Schalter 7 zum Ein- bzw. Ausschalten des Mobiltelefons geschaltet. Zur Kontrolle des Ladezustandes ist an den Akku 5 eine Einrichtung 8 angeschlossen, die den Ladezustand auf einem LCD-Display anzeigt.
Figur 2 zeigt das Mobiltelefon in vereinfachter perspektivischer Darstellung. Das Mobiltelefon weist ein Kunststoffgehäuse 10 in einer Signalfarbe auf, das aus zwei flachen Gehäuseteilen 11, 12 besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuse zusammenklappbar ist. An der Innenseite des oberen Gehäuseteils 11 ist der Lautsprecher 2, angeordnet, während sich das Mikrophon 3 an der Innenseite des unteren Gehäuseteils 12 befindet. Die beiden Drucktasten 4a, 4b sind an der Innenseite des unteren Gehäuseteils vorgesehen.
Der Schalter 7 zum Ein- bzw. Ausschalten des Mobiltelefons wird beim Öffnen bzw. Zusammenklappen des Gehäuses betätigt, wobei der Schalter 7 geöffnet ist, wenn das Gehäuse 10 aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist.
Zur Abgabe eines Notrufs wird das Gehäuse 10 aufgeklappt. Damit ist das Mobiltelefon eingeschaltet und der Benutzer hört das bekannte Freizeichen. Der Notruf wird nur durch Betätigung eines einzigen Betätigungsorgans, nämlich der Drucktaste 4a bzw. 4b, abgegeben. Nach Herstellung der Verbindung zu der
Notrufzentrale kann ein Gespräch in bekannter Weise geführt werden. Zum Ausschalten des Mobiltelefons wird das Gehäuse wieder zusammengeklappt.
Die Einrichtung zur Wahl der jeweiligen Notmfhummer ist derart ausgebildet, daß innerhalb des Mobilfunknetzes eine Verbindung zu der am nächsten gelegenen Notrufzentrale automatisch hergestellt wird. Da sich das Mobilfunknetz in eine Vielzahl von Kleinzellen gliedert, besteht nach dem Einschalten des Mobiltelefons grundsätzlich die Möglichkeit, den Standort zu bestimmen.
Claims
1. Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes mit einem Gehäuse (10), das eine Sende- und Empfangseinheit (1) mit einem Mikrophon (3) und einem Lautsprecher (2), eine Einrichtung (4) zur Wahl der Rufhummer des anzurufenden Teilnehmers an dem Fernsprechnetz und einen Akku oder eine Batterie (5) zur Stromversorgung aufhimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Wahl einer Rufhummer als eine durch einmalige Betätigung eines einzigen Betätigungsorgans (4a, 4b) aktivierbare Einrichtung (4) nur zur Wahl der Rufhummer einer Notrufzentrale ausgebildet ist.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Drucktaste (4a, 4b) ist.
3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betätigungsorgane (4a, 4b) vorgesehen sind, durch deren Betätigung eine Verbindung zu zwei verschiedenen Notrufzentralen herstellbar ist.
4. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (11, 12) besteht, so daß das Gehäuse zusammenklappbar ist.
5. Mobiltelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stromversorgung unterbrechender Schalter (7) vorgesehen ist, der geöffnet ist, wenn das Gehäuse (10) aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist.
6. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (8) zur Kontrolle des Ladezustandes des Akkus bzw. eine Batteriekontrolleinrichtung (5) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809959.4 | 1998-06-04 | ||
DE29809959U DE29809959U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999063770A2 true WO1999063770A2 (de) | 1999-12-09 |
WO1999063770A3 WO1999063770A3 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=8058056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/003755 WO1999063770A2 (de) | 1998-06-04 | 1999-05-31 | Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29809959U1 (de) |
WO (1) | WO1999063770A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058637A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall |
DE10212071C1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-04-24 | Reinhard Schreiber | Senioren Notfall-Handy |
GB2392057A (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-18 | John Kielty Bell | Personal security alarm |
US6757539B2 (en) * | 1999-11-30 | 2004-06-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and devices for dialling services |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102191A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Volkswagen Ag | Notrufeinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0346639A2 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-20 | Motorola, Inc. | Tragbares Funktelefon mit Steuerschaltersperrung |
US5365570A (en) * | 1992-06-02 | 1994-11-15 | Boubelik Mark J | Emergency cellular telephone apparatus |
-
1998
- 1998-06-04 DE DE29809959U patent/DE29809959U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-31 WO PCT/EP1999/003755 patent/WO1999063770A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0346639A2 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-20 | Motorola, Inc. | Tragbares Funktelefon mit Steuerschaltersperrung |
US5365570A (en) * | 1992-06-02 | 1994-11-15 | Boubelik Mark J | Emergency cellular telephone apparatus |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6757539B2 (en) * | 1999-11-30 | 2004-06-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and devices for dialling services |
DE10058637A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall |
DE10212071C1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-04-24 | Reinhard Schreiber | Senioren Notfall-Handy |
GB2392057A (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-18 | John Kielty Bell | Personal security alarm |
GB2392057B (en) * | 2002-08-16 | 2006-02-15 | John Kielty Bell | Personal Security Communicator MK1 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999063770A3 (de) | 2002-09-26 |
DE29809959U1 (de) | 1998-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029440T2 (de) | Tragbares Funktelefon | |
DE69331299T2 (de) | Tragbares Funktelefon | |
EP0120418A1 (de) | Schnurloses Telefon | |
DE3311032C2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern | |
DE69731874T2 (de) | Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion | |
WO2000041380A1 (de) | Telefon, insbesondere ein mobiltelefon für kinder | |
EP0536578A2 (de) | Funktelefon | |
EP0889631A1 (de) | Mobiles Notruftelefon | |
WO1999063770A2 (de) | Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes | |
DE3515434C2 (de) | ||
EP0129547A1 (de) | Telefon-wählautomat | |
DE19700500A1 (de) | Fernsehgerät mit Fernbedienung | |
DE1223889B (de) | Fernsprechteilnehmergeraet | |
DE3015050B1 (de) | Bediengeraet fuer ein Mobilfunkgeraet | |
DE4121589A1 (de) | Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon | |
DE19814200C2 (de) | Funktelefon mit Schutzfunktion | |
DE19719163A1 (de) | Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät | |
DE602006000657T2 (de) | Duschkopf für Telephonverbindung | |
DE4326826A1 (de) | Verfahren und Fernbedienung von Anrufbeantwortern | |
DE10121297A1 (de) | Sensor zur Positionsermittlung einer beweglichen Schutzabdeckung des Bedienungsfeldes eines Mobitelefons sowie damit ausgerüstetes Mobiltelefon | |
DE29812185U1 (de) | Fernsehgerät mit Fernbedienung | |
DE2508102A1 (de) | Fernsprechstation | |
EP1505808A1 (de) | Mobiles Kommunikationsendgerät für Kinder | |
DE2919599A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer fernsprechgeraete | |
DE29618839U1 (de) | Mobilfunkgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |