DE19719163A1 - Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät - Google Patents

Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät

Info

Publication number
DE19719163A1
DE19719163A1 DE19719163A DE19719163A DE19719163A1 DE 19719163 A1 DE19719163 A1 DE 19719163A1 DE 19719163 A DE19719163 A DE 19719163A DE 19719163 A DE19719163 A DE 19719163A DE 19719163 A1 DE19719163 A1 DE 19719163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
housing module
function
module
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719163A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-D Dipl Ing Pillekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19719163A priority Critical patent/DE19719163A1/de
Publication of DE19719163A1 publication Critical patent/DE19719163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1688Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being integrated loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/275Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips implemented by means of portable electronic directories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Der Anmeldungsgegenstand betrifft eine tragbare Computer- und Telekommunikationseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1.
Diese Merkmale hat der Anmeldungsgegenstand mit einem unter der Bezeichnung Nokia 9000 Communicator im Handel befindli­ chen Gerät gemeinsam.
Der überwiegende Teil von Verbindungen, die von tragbaren Te­ lekommunikationseinrichtungen getätigt werden, erfolgt erfah­ rungsgemäß zu einer gleichen, relativ kleinen Anzahl von Ruf­ nummern. Den sich daraus ergebenden Anforderungen wird durch die Möglichkeit zur Eingabe von Kurzrufnummern Rechnung ge­ tragen. Bei einem multifunktionalem Gerät, das z. B. Telefon, Bildtelefon, Taschenrechner, Personal-Computer-Funktionen usw. enthält, und deshalb mit einer Vielzahl von Eingabeele­ menten ausgestattet ist, ist die Bedienung mit einigem Um­ stand verbunden. Dies liegt zum einen daran, daß die Einga­ beelemente gegebenenfalls erst nach Aufklappen des Gerätes zugänglich sind und eine visuelle Vergewisserung bei der Se­ lektion der zu betätigenden Eingabeelemente erforderlich ist.
Der Anmeldungsgegenstand stellt sich die Aufgabe die eingangs umrissene Anordnung derart weiterzubilden, daß die Handha­ bung einer Telekommunikationsverbindung vereinfacht wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
An dieser Stelle sei bemerkt daß aus der WO 94/01958 eine Telekommunikationseinrichtung bekannt ist, die ein elektroma­ gnetisches Steuerungsmittel mit offensichtlich kreuzförmig angeordneten Bedienungsebenen, entsprechend vier Schalter­ funktionen, enthält.
Der Anmeldungsgegenstand bietet eine gegen Fehlbedienungen weitgehend sichere, sichtfreie Abwicklung einer Telekommuni­ kationsverbindung.
Gemäß einer Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes ist ein Bedienelement gegeben, das nur zwei Schaltzustände einzuneh­ men vermag. Diese Maßnahme bringt eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbedienungen mit sich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden als Ausführungs­ beispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang an­ hand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer tragbaren Computer- und Telekommunikationseinrichtung in aufgeklapptem Zustand
Fig. 2 eine Ansicht der tragbaren Computer- und Telekommunika­ tionseinrichtung auf die der Einrichtung abgewandte Seite des Telekommunikationsteils.
Gleiche Bezeichnungen in den Figuren stehen für gleiche Ele­ mente.
Fig. 1 zeigt ein erstes Gehäusemodul GT und ein zweites Gehäu­ semodul GD, die an ihrer Längsseite schwenkbar aneinander an­ gelenkt sind. Das erste Gehäusemodul nimmt im wesentlichen eine Telekommunikationseinrichtung und das zweite Gehäusemo­ dul im wesentlichen eine Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die Telekommunikationseinrichtung möge durch ein Mobiltelefon der Sendeleistungsklasse 2 W, wie z. B. ein nach dem GSM-Standard betriebenes Mobiltelefon, ein sogenanntes schnurlo­ ses Telefon der Sendeleistungsklasse 0,1 W, wie z. B. ein schnurloses Telefon nach dem DECT-Standard, oder ein über ei­ ne Funkschnittstelle betriebenes Telefon, das ein Mobiltele­ fon und ein schnurloses Telefon in sich vereint, gegeben sein. Das erste Gehäusemodul GT weist eine Antenne A auf, de­ ren Längsachse einen möglichst großen Abstand von der Schwen­ kachse zwischen den beiden Gehäusemodulen hat. Dadurch weist die Antenne in geöffnetem Zustand der Computer- und Telekom­ munikationseinrichtung eine unter funktechnischen Gesichts­ punkten günstige Lage zu der Oberfläche, auf der das zweite Gehäusemodul GD aufliegt, auf. Die Datenverarbeitungseinrich­ tung möge durch eine mobile Datenverarbeitungseinrichtung, die unabhängig von einem Stromversorgungsnetz betrieben wer­ den kann, wie sie in Fachkreisen z. B. als Notebook, Palmtop, Organizer, Taschenrechner oder Laptop bekannt ist, gegeben sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung weist auf der dem er­ sten Gehäusemodul GT zugewandten Seite des zweiten Gehäusemo­ duls GD eine Vielzahl von Eingabeelementen EE auf, die durch eine Tastatur zur Eingabe alphanumerischer Zeichen und eine Zeigersteuerungseinrichtung, wie z. B. einen Trackball gege­ ben sein kann. Auf der dem zweiten Gehäusemodul GD zugewand­ ten Seite des ersten Gehäusemoduls GT ist eine Flachanzeige­ einrichtung DP (für: Display) angeordnet. Über die Eingabe­ elemente und die Flachanzeigeeinrichtung, die als Benutzer­ schnittstellen dienen, kann die Datenverarbeitungseinrichtung und die Telekommunikationseinrichtung vollständig bedient werden. So kann durch Wirksamschaltung der Telekommunikati­ onseinrichtung und Eingabe einer Rufnummer eine Verbindung zu einem entfernten Teilnehmer aufgebaut werden. Durch Eingabe von Namen und zugehörigen Rufnummern ist der Aufbau eines persönlichen Rufnummernverzeichnisses mit einer Vielzahl von Einträgen gegeben. Durch Markierung kann ein Eintrag einer Gruppe ausgewählter Einträge zugeordnet werden. Die Markie­ rung kann durch Zuordnung einer Kurzwahlnummer zu einem Ein­ trag gegeben sein. Durch selektive Markierung können Einträge von Teilnehmern, die der Benutzer häufig anwählt, der Gruppe zugeordnet werden. Eine Markierung kann durch Zuordnung einer Rangordnungszahl zu einem Eintrag gegeben sein, wobei die Rangordnungszahl gleichzeitig die Reihenfolge innerhalb der Gruppe festlegt.
Durch Auswahl eines Eintrags ist die zugehörige Rufnummer au­ tomatisch anwählbar.
In dem ersten Gehäusemodul GT ist ein Lautsprecher LS ange­ ordnet. Der Lautsprecher vermag über Schallaustrittsöffnungen auf der dem zweiten Gehäusemodul GD zugewandten Seite und auf der dem zweiten Gehäusemodul GD abgewandten Seite Schall ab­ zugeben. Der Lautsprecher ist vorzugsweise mit seiner Vorder­ seite, die die Hauptabstrahlrichtung bildet, auf das zweite Gehäusemodul GD ausgerichtet angeordnet. Als bevorzugte Aus­ führungsform ist ein Ovallautsprecher gegeben. Diese Maßnahme bringt bei gemeinsamer Unterbringung der Flachanzeigeeinrich­ tung und des Lautsprechers auf der dem zweiten Gehäusemodul GD zugewandten Seite des ersten Gehäusemoduls GT ein Optimum für die Fläche der Flachanzeigeeinrichtung und der Schallab­ strahlfläche des Lautsprechers mit sich.
In dem zweiten Gehäusemodul GD ist ein Mikrofon M auf der dem ersten Gehäusemodul GT zugewandten Seite angeordnet. Vorzugs­ weise sind das Mikrofon und der Lautsprecher jeweils an den am weitesten auseinanderliegenden Enden der Computer- und Te­ lekommunikationseinrichtung angeordnet. Dadurch ist bei Be­ nutzung der Computer- und Telekommunikationseinrichtung in aufgeklapptem Zustand in Freisprechfunktion eine gute akusti­ sche Entkoppelung zwischen Lautsprecher und Mikrofon sowie - wie weiter unten näher erläutert werden wird - bei Benutzung der Computer- und Telekommunikationseinrichtung in zusammen­ geklapptem Zustand als Handapparat ein an die Physiologie des Benutzers angepaßter Abstand zwischen Mikrofon und Lautspre­ cher gegeben im Ausführungsbeispiel ist das Mikrofon an einer von dem Lautsprecher diametral entgegengesetzten Stelle ange­ ordnet.
Fig. 2 zeigt die Computer- und Telekommunikationseinrichtung in geschlossenem Zustand, bei dem die einander zugewandten Oberflächen der beiden Gehäusemodule im wesentlichen flächig anliegen. Die Computer- und Telekommunikationseinrichtung weist dabei im wesentlichen die Abmessungen einer dicken Brieftasche auf. Das erste Gehäusemodul GT weist eine Ausneh­ mung auf, die im geschlossenen Zustand einen direkten akusti­ schen Zugang zum Mikrofon M freigibt. In einer alternativen Ausgestaltung ist das Mikrofon so in einer dem Fachmann ge­ läufigen Weise in dem ersten Gehäusemodul GT angeordnet, daß es sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand mit ausreichendem Schalldruck beaufschlagbar ist. In einer alter­ nativen Ausgestaltung ist ein erstes Mikrofon so angeordnet, daß es auf der der Computer- und Telekommunikationseinrich­ tung abgewandten Seite des ersten Gehäusemoduls GT schallemp­ findlich ist und ein zweites Mikrofon so angeordnet, daß es auf einer der beiden einander zugewandten Seiten des ersten Gehäusemoduls GT bzw. des zweiten Gehäusemoduls GD schallemp­ findlich ist, wobei in geschlossenem Zustand das erste Mikro­ fon und in geöffnetem Zustand das zweite Mikrofon wirksamge­ schaltet ist. Die angegebenen Ausgestaltungen erfüllen in ge­ öffnetem und geschlossenem Zustand der Computer- und Telekom­ munikationseinrichtung die für den Anmeldungsgegenstand we­ sentliche Funktionalität eines Mikrofons.
Das erste Gehäusemodul GT weist im Bereich des Lautsprechers LS Öffnungen zum Schallaustritt auf. Der von der Rückseite des Lautsprechers abgebbare Schalldruck reicht für einen Be­ trieb der Computer- und Telekommunikationseinrichtung als Handapparat völlig aus. In einer alternativen Ausgestaltung ist auf der der Computer- und Telekommunikationseinrichtung abgewandten Seite des ersten Gehäusemoduls GT eine Hörkapsel angeordnet. In geschlossenem Zustand wird der Lautsprecher für Freisprechbetrieb und in geschlossenem Zustand die Hör­ kapsel für Hörerbetrieb wirksamgeschaltet. Sind für einen Be­ trieb der Computer- und Telekommunikationseinrichtung in ge­ öffnetem und geschlossenem Zustand jeweils gesonderte Mikro­ fone bzw. Lautsprecher/Hörkapsel vorgesehen, kann die Anord­ nung des Lautsprechers und des Mikrofons für den Betrieb in geöffnetem Zustand auf den Freisprechbetrieb optimiert erfol­ gen. Für einen Betrieb der Computer- und Telekommunikations­ einrichtung als Handapparat ist der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher/Hörkapsel an die Physiologie des Benutzers anzupassen. Die angegebenen Ausgestaltungen erfüllen in ge­ öffnetem und geschlossenem Zustand der Computer- und Telekom­ munikationseinrichtung die für den Anmeldungsgegenstand we­ sentliche Funktionalität eines Lautsprechers.
Auf der der Computer- und Telekommunikationseinrichtung abge­ wandten Seite des ersten Gehäusemoduls GT ist eine Anzahl von Bedienelementen BE1 . . . BE3 angeordnet. Ein Bedienelement mag die Funktion eines Tasters haben, das heißt, das Bedienele­ ment wechselt bei Betätigung zwischen zwei einzig möglichen Schaltzuständen, nämlich zwischen Schaltzustand AUS und Schaltzustand EIN, bzw. zwischen den beiden Schaltzuständen eines umschaltenden Tasters. Das Bedienelement kann die Funk­ tion eines Schalters haben, die beispielsweise durch eine dem Fachmann geläufige Kombination eines Tasters mit einem nach­ geschalteten Toggle-Flip-Flop realisiert sein kann. Die auf der der Computer- und Telekommunikationseinrichtung abgewand­ ten Seite des ersten Gehäusemoduls GT angeordneten Bedienele­ mente haben ausschließlich die Funktionen
  • 1) Weiterschaltung von Einträgen eines Telefonbuchs,
  • 2) Auslösung eines Wählvorgangs und
  • 3) Beendigung einer Verbindung.
In einer besonderen Ausführungsform des Anmeldungsgegenstan­ des ist für jede dieser Funktionen ein gesondertes Bedienele­ ment angeordnet. Dabei erfolgt für jede Betätigung des Be­ dienelements BE1 eine Weiterschaltung zu dem nächsten Eintrag eines persönlichen Rufnummernverzeichnisses. Die Weiterschal­ tung zwischen den Einträgen kann zyklisch sein. Durch Sprach­ ausgabe über den Lautsprecher/Hörkapsel ist für den Benutzer eine Vergewisserung über den augenblicklich angesteuerten Eintrag gegeben. Die Sprachausgabe kann durch akustische Wie­ dergabe des Namens und / oder der Rufnummer des Teilnehmers, der unter dem augenblicklich angesteuerten Eintrag abgespei­ chert ist, gegeben sein.
In einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß mit dem Bedienelement nur eine begrenzte Anzahl von Einträgen ansteuerbar sind. Dies können in dem persönlichen Rufnummern­ verzeichnis durch besondere Markierung zu einer Gruppe ausge­ wählte Einträge sein.
Die Reihenfolge der mit dem Bedienelement ansteuerbaren Ein­ träge kann in alphabetischer Reihenfolge der Namen in den Einträgen oder in einer vom Benutzer durch Zuordnung von Rangfolgezahlen festgelegten Reihenfolge gegeben sein.
Durch kurzes Betätigen des Bedienelements von z. B. kürzer als 0,5 s kann ein Weiterschalten in aufsteigender Reihenfol­ ge und durch langes Betätigen des Bedienelements von z. B. länger als 0,5 s kann ein Weiterschalten in absteigender Rei­ henfolge bewirkt sein.
Weist der gerade angesteuerte Eintrag den Namen und/oder die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers auf, wird durch Be­ tätigen des Bedienelements BE2 die unter diesem Eintrag abge­ speicherte Rufnummer angewählt.
Durch Betätigen des Bedienelements BE3 wird eine Verbindung beendet.
Die Computer- und Telekommunikationseinrichtung kann in ge­ schlossenem Zustand mit nur einer Hand gehalten und deren Be­ dienelemente betätigt werden (Einhandbetrieb).
Die Anordnung der Bedienelemente in einer Linie, wobei das Bedienelement BE1 zum Blättern in den Einträgen des Telefon­ verzeichnisses als nächstliegendes zum Lautsprecher/Hörkapsel und das Bedienelement BE3 zum Beenden einer Verbindung als nächstliegendes zum Mikrofon angeordnet sind, bringt eine an die zeitliche Abfolge einer Verbindung angepaßte, sinnfälli­ ge Benutzerführung mit sich.
In einer besonderen Ausführungsform des Anmeldungsgegenstan­ des ist für jede der ausschließlichen Funktionen Weiterschal­ tung von Einträgen eines Telefonbuchs, Auslösung eines Wähl­ vorgangs und Beendigung einer Verbindung nur zwei Bedienele­ mente angeordnet. In dieser Ausführungsform hat das Be­ dienelement BE1 die gleiche Funktionalität wie das für die Ausführungsform mit drei Bedienelementen oben beschriebene Bedienelement BE1. Durch Betätigen des Bedienelements BE2 wird die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers aus dem ange­ steuerten Eintrag angewählt. Befindet sich die Computer- und Telekommunikationseinrichtung im Verbindungszustand, wird durch erneutes Betätigen des Bedienelements BE2 die Verbin­ dung beendet.
In einer besonderen Ausführungsform des Anmeldungsgegenstan­ des ist für jede der ausschließlichen Funktionen Weiterschal­ tung von Einträgen eines Telefonbuchs, Auslösung eines Wähl­ vorgangs und Beendigung einer Verbindung nur ein Bedienele­ mente BE1 angeordnet. In dieser Ausführungsform wird durch kurzes Betätigen des Bedienelements BE1 von z. B. kürzer als 0,5 s zum nächstfolgenden Eintrag des Rufnummernverzeichnis­ ses weitergeschaltet. Durch langes Betätigen des Bedienele­ ments von z. B. länger als 0,5 s wird eine Anwahl des zuletzt angesteuerten Eintrags bewirkt. Befindet sich die Computer- und Telekommunikationseinrichtung im Verbindungszustand, wird durch erneutes Betätigen des Bedienelements BE1 die Verbin­ dung beendet.
In einer alternativen Ausgestaltung der Ausführungsform mit nur einem Bedienelement BE1 wird durch langes Betätigen des Bedienelements BE1 von z. B. länger als 1 s zum nächstfolgen­ den Eintrag des Rufnummernverzeichnisses weitergeschaltet und durch zweimaliges Betätigen des Bedienelements innerhalb von z. B. 1 s wird eine Anwahl des zuletzt angesteuerten Eintrags bewirkt.
Bei der Ausführungsform mit nur einem Bedienelement BE1 er­ folgt also das Ausführen von Funktionen und das Wechseln zwi­ schen Funktionen in Abhängigkeit von der augenblicklichen Funktion sowie der Anzahl, Dauer und Wiederholungsrate der Aktivierung des Bedienelements.
In einer besonderen Ausführungsform des Anmeldungsgegenstan­ des erfolgt nach Maßgabe des Zustandes, den die Computer- und Telekommunikationseinrichtung durch Betätigen der Bedienele­ mente BE1 . . . BE3 augenblicklich erreicht hat, eine akustische Ausgabe der Funktionen, die als nächste durch Aktivierung der Bedienelemente BE1 . . . BE3 nach Anzahl, Dauer und Wiederholungs­ rate ausführbar sind.

Claims (6)

1. Tragbare Computer- und Telekommunikationseinrichtung um­ fassend
  • - ein erstes Gehäusemodul (GT) und ein zweites Gehäusemodul (GD), die schwenkbar aneinander angelenkt sind
  • - wobei das erste Gehäusemodul ein Telekommunikationsmodul und das zweite Gehäusemodul eine Datenverarbeitungsmodul aufnehmen
  • - auf der Seite des ersten Gehäusemoduls, die im aneinander­ liegenden Zustand der beiden Gehäusemodule außenliegt,
    • a) die Funktionalität eines Lautsprechers (LS) gegeben ist,
    • b) die Funktionalität eines Mikrofons (M) gegeben ist und
    • c) eine Anzahl von Bedienelementen (BE1 . . . BE3) für Funktionen der Telekommunikationsmodul angeordnet ist
      dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Bedienelementen ausschließlich die Funktionen
      • 1) die Weiterschaltung von Einträgen eines Telefonverzeichnis­ ses,
      • 2) die Auslösung eines Wählvorgangs und
      • 3) die Beendigung einer Verbindung
      aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Bedienelement angeordnet ist, wobei das Ausführen von Funktionen und das Wechseln zwischen Funktionen in Abhängig­ keit von der augenblicklichen Funktion sowie der Anzahl, Dau­ er und Wiederholungsrate der Aktivierung des Bedienelements erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Bedienelemente angeordnet sind, wobei das erste Be­ dienelement die Funktion Weiterschaltung von Einträgen eines Telefonbuchs und das zweite Bedienelement die Funktion Auslö­ sung eines Wählvorgangs sowie Beendigung einer Verbindung aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur drei Bedienelemente angeordnet sind, wobei das erste Be­ dienelement die Funktion Weiterschaltung von Einträgen eines Telefonbuchs das zweite Bedienelement die Funktion Auslösung eines Wählvorgangs und das dritte Bedienelement die Funktion Beendigung einer Verbindung aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß auf die Weiterschaltung von Einträgen des Telefonbuchs hin über den Lautsprecher eine akustische Ausgabe des augenblick­ lich angesteuerten Eintrags erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Bedienelement, das nur zwei Schaltzustände einzunehmen vermag.
DE19719163A 1997-05-06 1997-05-06 Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät Withdrawn DE19719163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719163A DE19719163A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719163A DE19719163A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719163A1 true DE19719163A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719163A Withdrawn DE19719163A1 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719163A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853899A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Horst Spanyar Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
DE19859868A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tony E Kula Fernsehgerät
DE19738339C2 (de) * 1997-09-02 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
DE10230854A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer menuegeführten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419948A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einleitung vermittlungstechnischer Funktionen und Dienste
DE4008598A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Philips Patentverwaltung Mobilfunkgeraet mit bedienteil
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner
DE29604592U1 (de) * 1996-03-12 1996-07-04 Siemens Ag Mobiltelefon
DE29610265U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-24 Constin Design Gmbh Tragbare Computer- und Telekommunikationsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419948A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einleitung vermittlungstechnischer Funktionen und Dienste
DE4008598A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Philips Patentverwaltung Mobilfunkgeraet mit bedienteil
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner
DE29610265U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-24 Constin Design Gmbh Tragbare Computer- und Telekommunikationsvorrichtung
DE29604592U1 (de) * 1996-03-12 1996-07-04 Siemens Ag Mobiltelefon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738339C2 (de) * 1997-09-02 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
US6625443B1 (en) 1997-09-02 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for the user-controlled release of wireless telecommunications connections in wireless telecommunications systems, especially DECT systems
DE19853899A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Horst Spanyar Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
DE19853899C2 (de) * 1998-11-23 2001-11-22 Horst Spanyar Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
DE19859868A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tony E Kula Fernsehgerät
DE10230854A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer menuegeführten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60108447T2 (de) Tragbares Telefon
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE29503933U1 (de) Gleichförmige Mensch-Maschine-Schnittstelle für zellulare Mobiltelefone
DE19602169A1 (de) Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung
DE3112475A1 (de) Fernsprechapparat
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE3838677A1 (de) Mobiles funktelefon
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
EP0120476A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
EP0536578A2 (de) Funktelefon
DE19538842A1 (de) Mobiltelefon
DE19719163A1 (de) Multifunktionales Mobilkommunikationsgerät
EP0962084B1 (de) Funkgerät
DE3310964A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
DE3932686A1 (de) Verfahren zur aktivierung der wahlinformationsabgabe fuer die verbindungsherstellung in einem rechnergesteuerten kommunikationssystem
WO1999063770A2 (de) Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes
DE19654575A1 (de) Tragbares Telefon für einen Blinden
EP0860971A2 (de) Funkgerät
WO1999017514A1 (de) Funkgerät menüsystem
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal