DE19604052C2 - Funkkommunikationsvorrichtung - Google Patents

Funkkommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19604052C2
DE19604052C2 DE19604052A DE19604052A DE19604052C2 DE 19604052 C2 DE19604052 C2 DE 19604052C2 DE 19604052 A DE19604052 A DE 19604052A DE 19604052 A DE19604052 A DE 19604052A DE 19604052 C2 DE19604052 C2 DE 19604052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable housing
radio communication
housing member
communication device
touch screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19604052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604052A1 (de
Inventor
Shrirang Nilkanth Jambhekar
Daniel Lawrence Williams
Albert Leo Nagele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/421,273 external-priority patent/US5742894A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19604052A1 publication Critical patent/DE19604052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604052C2 publication Critical patent/DE19604052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/026Legends replaceable; adaptable with programming switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Funkkommunikationsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Heutzutage stellen Funkkommunikationsvorrichtungen Funkkommunikationsdienste zur Verfügung, wie beispielsweise Zweiwegefunkdienste, Funktelefondienste, zellulare Telefondienste, schnurlose Telefondienste und drahtlose Datenkommunikationsdienste, wie beispielsweise drahtloses Fax, elektronische Post (E-Mail) und Kurznachrichten­ dienste. Diese Dienste sind im allgemeinen einzeln in einer einzelnen Funkkommunika­ tionsdienstvorrichtung, wie beispielsweise einem traditionellen Funktelefon installiert. Durch Installieren dieser Funkkommunikationsvorrichtungen als einzelne Vorrichtung kann ein Hersteller eine tragbare oder in der Hand haltbare Funkkommunkationsvorrich­ tung anbieten, die relativ leicht zu benutzen ist. Es besteht jedoch auf dem Markt ein zunehmender Druck, eine Multifunktionsfunkkommunikationsvorrichtung anzubieten, die mehr als einen der oben angegebenen typischen Funkkommunikationsdienste bietet. Der Versuch, solche Funkkommunikationsdienste in einer einzelnen Funkkommunikations­ vorrichtung zu kombinieren, erzeugt eine schwerfällige Benutzerschnittstelle, die bei möglichen Kunden unbeliebt ist. Eine typische Benutzerschnittstelle umfaßt einen Laut­ sprecher, ein Mikrofon, eine Anzeige und eine Dateneingabevorrichtung, wie beispielsweise ein Tastenfeld. Bei einigen Funkkommunikationsdiensten wird eine kleine Anzeige und ein kleines Dateneingabefeld gefordert. Beispielsweise befinden sich in einem tragbaren Funktelefon häufig eine kleine Anzeigevorrichtung und ein festes Dateneingabetastenfeld. Andererseits benötigt ein drahtloser Datendienst, wie beispielsweise E-Mail, eine ausgedehnte Anzeige der empfangenen Nachrichten und eine ausgedehnte Benutzerdateneingabe entweder von einem Stift oder einem Tasten­ feld.
Wenn ein Hersteller ein integriertes Produkt zur Verfügung stellen soll, das ein Funktele­ fon und einen E-Mail Dienst kombiniert, so würde die einfache Benutzerschnittstelle des Funktelefons in der komplexen Benutzerschnittstelle untergehen, die für einen E-Mail Dienst erforderlich ist. Somit würde es vorteilhaft sein, eine integrierte Datenkommunika­ tionsvorrichtung anzubieten, bei der ein Anwender leicht die Benutzerschnittstelle eines ersten Datendienstes von der Benutzerschnittstelle eines zweiten Datendienstes unter­ scheiden kann.
Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende, aus der EP 472361 A2 bekannte Funkkommunikationsvorrichtung weist ein Grundgehäuse und ein mit diesem verschwenkbar verbundenes Gehäuseelement auf. In dem schwenkbar beweglichen Gehäuseelement ist ein Tastenfeld mit einer Vielzahl von Tasten befindlich. Ferner weist die bekannte Funkkommunikationsvorrichtung eine Anzeige auf, die in herkömmlicher Weise ausgebildet ist.
Gleichartige Funkkommunikationsvorrichtungen sind aus der EP 534478 A2, GB 2267013 A und US 5027394 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkkommunikationsvorrichtung zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen universell verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Berührungsbildschirmanzeige vorgesehen, die teilweise von dem beweglichen Gehäuseelement überdeckt ist. Die Tasten des Tastenfeldes sind so im beweglichen Gehäuseelement befindlich, daß ein erster Teil der jeweiligen Tasten durch einen Benutzer betätigbar ist, und daß ein zweiter Teil der Tasten, der benachbart zu der Berührungsbildschirmanzeige angeordnet ist, auf diese beim Betätigen drückt, wodurch die Berührungsbildschirmanzeige betätigt wird. Beim Verschwenken des beweglichen Gehäuseelementes in eine Öffnungsstellung ist die gesamte Berührungsbildschirmanzeige sichtbar, so daß eine Vielzahl von Informationen auf der Anzeige wiedergegeben werden können. Durch diesen Aufbau kann das Tastenfeld ver­ gleichsweise einfach ausgebildet werden, ohne die Verwendung von zusätzlichen Kon­ takten, was den gesamten Aufbau hinsichtlich der Dimensionierung und der Kosten minimiert.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Blockdiagrammdarstellung eines erfindungsgemäßen Funkkommuni­ kationssystems,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Funkkommunika­ tionsvorrichtung in einer geschlossenen Position,
Fig. 3 eine genaue Darstellung einer erfindungsgemäßen Funkkommunikations­ vorrichtung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Anzeige im Hochformat in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Darstellung einer Anzeige im Querformat in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Darstellung eines Querschnitts der Funkkommunikationsvorrichtung der Fig. 2 in Übereinstimmung mit der Erfindung, und
Fig. 7 eine detaillierte Darstellung eines Teils der Querschnittsansicht der Fig. 6.
GENAUE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Funkkommunikationsvorrichtung, die ein Hauptgehäuseele­ ment und ein damit verbundenes bewegliches Gehäuseelement aufweist. Das bewegliche Gehäuseelement ist zwischen einer offenen oder ausgeklappten Position und einer geschlossenen Position bewegbar. Die Funkkommunikationsvorrichtung umfaßt einen Berührungsbildschirm im Hauptgehäuseelement und ein Ta­ stenfeld im beweglichen Gehäuseelement. Das bewegliche Gehäu­ seelement bedeckt einen Teil der Berührungsbildschirmanzeige, wenn sich das bewegliche Gehäuseelement in der geschlossenen Position befindet. Zusätzlich weist die Funkkommunikations­ vorrichtung einen ersten Satz von Benutzerfunktionen auf, die durch das Tastenfeld bedient werden können. Der erste Satz von Benutzerfunktionen umfaßt eingeschränkte Funktelefonfunk­ tionen, wie beispielsweise eine Telefonnummerneingabe und das Senden und Empfangen von Telefongesprächen. Das Tastenfeld weist eine Vielzahl von Tasten auf. Die Tasten besitzen einen ersten Teil, der durch entsprechende Öffnungen im beweglichen Gehäuseelement offen liegt, so daß wenn ein Benutzer den er­ sten Teil der Tasten niederdrückt, ein zweiter Teil der Ta­ sten einen Druck auf die Berührungsbildschirmanzeige ausübt. Der Druck aktiviert einen Teil der Berührungsbildschirman­ zeige. Wenn sich das bewegliche Gehäuseelement in der offenen oder aufgeklappten Position befindet, so weist die Funkkommu­ nikationsvorrichtung einen zweiten Satz von Benutzerfunktio­ nen auf, der Funktelefonfunktionen, erweiterte Funktelefon­ funktionen und Nachrichtenfunktionen umfaßt. Die Nachrichten­ funktionen umfassen elektronische Post, Faxen und einen Kurz­ nachrichtendienst.
Fig. 1 ist eine Darstellung des Funkkommunikationssy­ stems 100 in Blockdiagrammform. Das Funkkommunikationssystem 100 schließt einen entfernten Transceiver 101 ein. Im Funk­ kommunikationssystem 100 sendet und empfängt der entfernte Transceiver 101 Radiofrequenzsignale (RF) an und von mehreren Funkkommunikationsvorrichtungen innerhalb eines festen geo­ graphischen Gebietes. Die Funkkommunikationsvorrichtung 103 stellt eine dieser Funkkommunikationsvorrichtungen dar, die sich im geographischen Gebiet befinden, das durch den ent­ fernten Transceiver 101 bedient wird. Die zwischen dem ent­ fernten Transceiver 101 und der Funkkommunikationsvorrichtung 103 übertragenen Signale liefern Funkkommunikationsdienste, wie einen Funktelefondienst, einen elektronischen Postdienst, einen drahtlosen Faxdienst und einen Kurznachrichtendienst. Andere genügend gleichartige Ausführungsformen der vorliegen­ den Erfindung können andere Kombinationen dieser Kommunika­ tionsdienste und andere Funkkommunikationsdienste einschlie­ ßen.
Die Funkkommunikationsvorrichtung 103 schließt eine An­ tenne 105, ein Hauptgehäuseelement 107, ein bewegliches Ge­ häuseelement 109 und ein Scharnier 111 zur Verbindung des be­ weglichen Gehäuseelements 109 mit dem Hauptgehäuseelement 107 ein. In der bevorzugten Ausführungsform schließt das Hauptge­ häuseelement 107 eine Funkschaltung 113, einen Prozessor 115 und einen Teil einer Benutzerschnittstelle 117 ein. Die Be­ nutzerschnittstelle 117 umfaßt eine Anzeige 119, ein Mikro­ phon 121, einen Lautsprecher 123 und eine Tastatur 125. Die Anzeige 119, das Mikrofon 121 und der Lautsprecher 123 sind im Hauptgehäuseelement 107 angeordnet. Die Tastatur 125 ist bei der bevorzugten Ausführungsform im beweglichen Gehäuse­ element 109 angeordnet. Zusätzlich umfaßt die Funkkommunika­ tionsvorrichtung 103 einen Schalter 127, der im Hauptgehäu­ seelement 107 angeordnet ist, und eine Schalterbetätigungs­ vorrichtung 129, die im beweglichen Gehäuseelement 109 ange­ ordnet ist. Es sei vorweggenommen, daß andere genügend gleichartige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ei­ ne Funkkommunikationsvorrichtung einschließen, die Komponen­ ten gleichmäßig zwischen einem Hauptgehäuseelement und einem beweglichen Gehäuseelement verteilt. In so einer Ausführungs­ form ist mindestens ein Teil der Funkschaltung innerhalb des Hauptgehäuseelements angeordnet.
Beim Empfang von RF-Signalen empfängt die Funkkommunika­ tionsvorrichtung 103 die RF-Signale durch die Antenne 105. Die Antenne 105 wandelt die empfangenen RF-Signale in elek­ trische RF-Signale für die Verwendung durch die Funkschaltung 113 um. Die Funkschaltung 113 demoduliert die elektrischen RF-Signale und erkennt aus den RF-Signalen die übertragenen Daten. Zusätzlich gibt die Funkschaltung 113 die Daten an den Prozessor 115 aus. Der Prozessor 115 schließt mindestens ei­ nen Hauptmikroprozessor, wie beispielsweise einen MC68040 von Motorola, ein und einen damit verbundenen Speicher sowie an­ dere Steuerschaltungen einschließlich integrierter Schaltun­ gen oder andere bekannte Technologien. Der Prozessor 115 for­ miert die Datenausgabe der Funkschaltung 113 in eine wahr­ nehmbare Stimme oder eine Nachrichteninformation, die von der Benutzerschnittstelle 117 verwendet werden kann. Die Benut­ zerschnittstelle übermittelt die empfangene Information oder die Sprache durch die Verwendung des Lautsprechers 123 und der Anzeige 119 an den Benutzer.
Beim Senden von RF-Signalen von der Funkkommunikations­ vorrichtung 103 zum entfernten Transceiver 101 überträgt die Benutzerschnittstelle 117 vom Benutzer eingegebene Daten an den Prozessor 115. Solche Daten können Sprachdaten und/oder Nachrichteninformation umfassen. Der Prozessor formatiert die von der Benutzerschnittstelle 117 erhaltene Information und übermittelt die formatierte Information zur Funkschaltung 113. Die Funkschaltung 113 wandelt die formatierte Informa­ tion in elektrische RF-modulierte Signale und gibt sie an die Antenne 105, um sie zum entfernten Transceiver 101 zurückzu­ senden.
In der bevorzugten Ausführungsform hat das bewegliche Gehäuseelement 109 eine erste Position und eine zweite Posi­ tion, auf die auch als offene Position und geschlossene Posi­ tion Bezug genommen wird. Fig. 2 ist eine detaillierte Dar­ stellung der Funkkommunikationsvorrichtung 103 der Fig. 1 in der geschlossenen Position. Wenn sich das bewegliche Gehäuse­ element 109 in der geschlossenen Position befindet, bedeckt es einen Teil der Berührungsbildschirmanzeige 119 und die Funkkommunikationsvorrichtung 103 weist einen begrenzten er­ sten Satz von verfügbaren Benutzerfunktionen auf. Der be­ grenzte Satz von Benutzerfunktionen schließt nur Funktelefon­ funktionen, wie die Eingabe von Telefonnummern, das Beginnen und das Beenden von Telefongesprächen und den Aufruf von Te­ lefonnummern aus einem Speicher ein. Dieser begrenzte Satz von Benutzerfunktionen ist vergleichbar den Funktionen, die auf einem niederrangigen Funktelefon heutzutage vorhanden sind. In der geschlossenen Position ist ein Teil der Berüh­ rungsschirmanzeige 119 offen gegenüber dem Benutzer. Dieser offene Teil enthält ein Datenanzeigegebiet 201, um Funktele­ fonrückmeldungen, wie die Telefonnummer, eine Signalstärke, einen Batteriepegel und eine wandernde Information anzuzei­ gen. Die Information, die im Datenanzeigegebiet angezeigt wird, ist vertikal orientiert, nachfolgend als Hochformat be­ zeichnet, wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das bewegliche Gehäuseelement 109 ein Tastenfeld 125. Das Tastenfeld 125 schließt eine Vielzahl von einzelnen Tasten einschließlich einer begrenzten Zahl von Funktionstasten und ein Nummernfeld ein, das einzelne von 0-9 numerierte Tasten enthält. Jede einzelne Taste ist innerhalb des beweglichen Gehäuseelements 109 angeordnet. Jede Taste hat einen ersten Teil der Taste, der auf einer ersten Seite des beweglichen Gehäuselelements 109 offenliegt und einen zweiten Teil der Taste, der auf ei­ ner zweiten Seite des beweglichen Gehäuseelements 109 offen­ liegt. Die Tasten sind so angeordnet, daß wenn sich das be­ wegliche Gehäuseteil 109 in der geschlossenen Position befin­ det, die Vielzahl von Tasten sich neben einem (nicht gezeig­ ten) Benutzerdatengebiet der Berührungsbildschirmanzeige 119 befinden. Das Benutzerdatengebiet der Berührungsbildschirman­ zeige 119 ist durch das bewegliche Gehäuseelement 109 abge­ deckt und ist in eine Vielzahl von Benutzerdatenuntergebieten aufgeteilt, die der Vielzahl von Tasten im Tastenfeld 125 entspricht. Wenn der erste Teil einer ersten Taste durch ei­ nen Benutzer niedergedrückt wird, liefert der zweite Teil der ersten Taste einen Druck gegen die Berührungsbildschirman­ zeige und betätigt ein entsprechendes Benutzerdatenunterge­ biet. Diese Betätigung eines speziellen Benutzerdatenunterge­ biets der Berührungsbildschirmanzeige 119 erzeugt ein ent­ sprechendes Signal, das an den Prozessor 115 zurückgesandt wird, um die Bedeutung der Betätigung festzustellen. Das Si­ gnal wird über den Anzeigebus 133 übertragen.
Fig. 3 ist eine detaillierte Darstellung der Funkkommu­ nikationsvorrichtung 103 der Fig. 1 in der geöffneten Posi­ tion. Wenn das bewegliche Gehäuseelement 109 zur offenen oder entfalteten Positon bewegt wird, so erzeugt die Schalterbetä­ tigungsvorrichtung 129 in Verbindung mit dem Schalter 127 ein Moduswechselsignal 131, das zum Prozessor 115 gesandt wird, wie das in Fig. 1 gezeigt ist. Das Moduswechselsignal 131 zeigt dem Prozessor 115 an, daß das bewegliche Gehäuseelement 109 geöffnet ist und ein zweiter Satz von Benutzerfunktionen für den Benutzer verfügbar wird. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform schließt der zweite Satz von Benutzerfunktionen er­ weiterte Funktelefonsteuerfunktionen und Nachrichtenfunktio­ nen, wie beispielsweise ein drahtloses Faxen, elektronische Post und einen Kurzmitteilungsdienst ein.
Wenn sich das bewegliche Gehäuseelement 109 in der offe­ nen oder entfalteten Position befindet, weist die Funkkommu­ nikationsvorrichtung 103 einen zweiten Satz von Benutzerfunk­ tionen auf. Dieser zweite Satz von Benutzerfunktionen umfaßt erweiterte Funktelefonsteuerfunktionen und Nachrichtenfunk­ tionen. Die erweiterten Funktelefonfunktionen schließen ein Menu für die Speicherung und das Wiederrufen von Telefonnum­ mern genauso wie die Programmierung der Benutzervorlieben für die Steuerung des Funktelefons ein. Alle diese Funktelefon­ steuerfunktionen, einschließlich der erweiterten und der be­ grenzten Funktelefonsteuerfunktionen, werden in einer Funkte­ lefonanzeigenkonfiguration angezeigt. Diese Konfiguration um­ faßt eine Ausrichtung der Anzeige im Hochformat, wie das oben beschrieben wurde und in Fig. 4 dargestellt ist. Alle Nach­ richtenfunktionen einschließlich elektronischer Post, Faxen und einem Kurznachrichtendienst werden in einer Nachrichten­ anzeigekonfiguration dargestellt. Diese Konfiguration umfaßt eine Ausrichtung der Anzeige in horizontaler Richtung, nach­ folgend als Querformat bezeichnet, wie das in Fig. 5 darge­ stellt ist. Wenn sich das bewegliche Gehäuseelement 109 in der geöffneten Position befindet, wird die Anzeigeanordnung der Berührungsbildschirmanzeige 119 neu konfiguriert. Diese Neukonfiguration umfaßt eine Vergrößerung des Datenanzeigege­ biets 301, um die gesamte Berührungsbildschirmanzeige 119 einzuschließen und sie verändert auch die Zahl der Benutzer­ datenuntergebiete 305 im Benutzerdatengebiet 303. In der be­ vorzugten Ausführungsform überlappen sich das Datenanzeigege­ biet 301 und das Benutzerdatengebiet 303, wenn sich das be­ wegliche Gehäuseelement 109 in der aufgeklappten oder geöff­ neten Position befindet.
Zusätzlich führt die Funkkommunikationsvorrichtung 103 zusätzliche Funktionen in Abhängigkeit vom beweglichen Gehäu­ seelement 109 aus. Wenn sich das bewegliche Gehäuseelement 109 von der geschlossenen Position in die offene Position be­ wegt, kann die Funkkommunikationsvorrichtung 103 insbesondere eine Abhebefunktion durchführen. Wenn sich das bewegliche Ge­ häuselement 109 von der geöffneten Position in die geschlos­ sene Position bewegt, kann die Funkkommunikationsvorrichtung 103 eine Auflegefunktion durchführen. Darüberhinaus können andere vorbestimmte Funkkommunikationsvorrichtungssteuer­ funktionen in Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen Gehäuseelements zwischen der ersten und der zweiten Position durchgeführt werden.
Alternativ dazu kann der erste Satz von Benutzerfunktio­ nen ausschließlich Funktelefonsteuerfunktionen und der zweite Satz von Benutzerfunktionen ausschließlich Nachrichtenfunk­ tionen umfassen. In dieser alternativen Ausführungsform funk­ tioniert die Funkkommunikationsvorrichtung 103, wenn sich das bewegliche Gehäuseelement 109 in der geschlossenen Position befindet, nur als Funktelefon. Wenn sich das bewegliche Ge­ häuseelement 109 in der offenen oder aufgeklappten Position befindet, arbeitet die Funkkommunikationsvorrichtung 103 nur als ein Nachrichtenkommunikationssystem. In der Folge wird die Berührungsbildschirmanzeige im Hochformat ausgerichtet, wenn die Klappe geschlossen ist, und bei einer Bewegung des beweglichen Gehäuseelements 109 in die geöffnete Position wird die Berührungsbildschirmanzeige 119 im Breitformat neu konfiguriert, wie das in Fig. 4 gezeigt ist.
In der detaillierten Darstellung der tragbaren Funkkom­ munikationsvorrichtung 103 in den Fig. 2 und 3 besteht das bewegliche Gehäuseelement 109 aus einer Klappe. Es sei vor­ weggenommen, das andere genügend gleichartig ausgebildete Ausführungsformen eines beweglichen Gehäuseelements 109 an dessen Stelle treten können. Diese andere Ausführungsformen schließen ein: ein muschelartiges Gehäuseelement, ein Drehbe­ festigungsgehäuseelement oder ein verschiebbares Gehäuseele­ ment.
Fig. 6 ist eine Darstellung einer Querschnittsansicht der Funkkommunikationsvorrichtung 103 der Fig. 2. Insbeson­ dere zeigt Fig. 6 das bewegliche Gehäuseelement 109 in der geschlossenen Stellung, wobei das Scharnier 111 das bewegli­ che Gehäuseelement 109 mit dem Hauptgehäuseelement 107 ver­ bindet. Hier umfaßt das Hauptgehäuseelement 107 ein Funklei­ terplatte 611 und eine Anzeige 119. Die Funkleiterplatte 611 umfaßt die Funkschaltung 113 und den Prozessor 115 der Fig. 1. Die Anzeige 119 ist im Hauptgehäuseelement 107 derart an­ geordnet, daß ein erster Teil der Anzeige 119 auf einer er­ sten Seite des Hauptgehäuseelements 107 offen liegt. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Anzeige 119 aus einer Berührungsbildschirmanzeige. Die Berührungsbildschirmanzeige 119 umfaßt eine traditionnelle Anzeigevorrichtung 605 zur An­ zeige von Anzeigedaten der Funkkommunikationsvorrichtung, und einen Widerstandsfilm 607, der dem Prozessor 115 anzeigt, wenn die Berührungsbildschirmanzeige betätigt wurde.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Tastenfeld 125 aus einem einzigen Stück eines Plastikwebmaterials gefer­ tigt. Das einzelne Stück des Plastikwebmaterials ist so aus­ gebildet, daß es eine Vielzahl von Tasten 601 des Tastenfelds 125 ausbildet. Es sei vorweggenommen, daß andere Materialien einschließlich Plastik, Silicium, Kautschuk u. s. w., als ge­ eignetes Material für das Tastenfeld 125 verwendet werden können. Das bewegliche Gehäuseelement 109 umfaßt eine Viel­ zahl von Öffnungen 603, entsprechend der Vielzahl von Tasten 601. Die Vielzahl von Öffnungen gestattet es einem ersten Teil der Vielzahl von Tasten zu einer äußeren Seite des be­ weglichen Gehäuseelements 109 hin offen zu liegen. Das Ta­ stenfeld 125 ist mit einer Unterseite des beweglichen Gehäu­ seelements 109 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Tastenfeld mit dem beweglichen Gehäuseelement 109 un­ ter Verwendung einer Schallschweißung (sonic weld) verbunden, wobei auch andere Verbindungen verwendet werden können, bei­ spielsweise mechanische Verbindungen oder Klebeverbindungen.
Das Tastenfeld 125 ist betriebsbereit, wenn sich das be­ wegliche Gehäuseelement 109 in der geschlossenen Position be­ findet. Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung des beweglichen Gehäuseelements 109, des Tastenfelds 125 und der Berührungs­ bildsschirmanzeige 119 der Fig. 6. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform liegen die Vielzahl von Tasten 601 des Tastenfelds 125 neben der Anzeige 119, wenn sich das bewegliche Gehäuse­ element 109 in der geschlossenen Position befindet. Ein er­ ster Teil 701 der Vielzahl von Tasten ist auf einer Seite des beweglichen Gehäuseelements 109 durch die Öffnungen 603 offen zugänglich. Ein zweiter Teil 703 der Vielzahl von Tasten ist auf einer zweiten Seite des beweglichen Gehäuseelements 109 offen. Das Tastenfeld arbeitet wie folgt: Zuerst befindet sich die erste Taste des Tastenfeld in Ruhe in einer ersten Position 705, die im wesentlichen mit der ersten Seite des beweglichen Gehäuseelements 109 bündig ist; als zweites drückt ein Benutzer den ersten Teil der ersten Taste des Ta­ stenfelds 125, die auf der ersten Seite des beweglichen Ge­ häuseelements offen liegt; als drittes bewegt sich durch das Niederdrücken die erste Taste in eine zweite Position 707, die durch die gestrichelte Linie der Fig. 7 angezeigt ist; und als viertes wird ein Druck, der durch die Pfeile 709 in Fig. 7 gezeigt ist, auf den Widerstandsfilm 607 der Anzeige 119 aufgebracht, wodurch die Anzeige 119 betätigt wird.

Claims (7)

1. Funkkommunikationsvorrichtung, mit
einer Funkschaltung (113),
einem Hauptgehäuseelement (107), in dem mindestens ein Teil der Funkschaltung (113) angeordnet ist,
einem beweglichen Gehäuseelement (109), das mindestens zwischen einer ersten Posi­ tion und einer zweiten Position bewegbar ist,
einem Scharnier (111) zur Verbindung des beweglichen Gehäuseelements (109) mit dem Hauptgehäuseelement (107), und
einem Tastenfeld (125), das eine Vielzahl von Tasten aufweist, die in das bewegliche Gehäuseelement (109) integriert sind, wobei jede Taste einen ersten Teil aufweist, der sich auf einer ersten Seite des beweglichen Gehäuseelements (109) befindet und zu dem Benutzer weist, wenn sich das bewegliche Gehäuseelement (109) in der zweiten Position befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Berührungsbildschirmanzeige (119) zur Eingabe von Benutzerdaten und zur Anzeige von Anzeigedaten im Hauptgehäuseelement (107) der Funkkommunikations­ vorrichtung (103) angeordnet ist, wobei mindestens ein erster Teil der Berührungsbild­ schirmanzeige (119) auf einer ersten Seite des Hauptgehäuseelements (107) offen ist und das bewegliche Gehäuseelement (109) mindestens einen zweiten Teil der Berührungsbildschirmanzeige (119) bedeckt, wenn sich das bewegliche Gehäuseele­ ment (109) in der zweiten Position befindet, und
daß die Tasten des Tastenfelds (125) einen zweiten Teil aufweisen, der sich auf einer zweiten Seite des beweglichen Gehäuseelementes (109) befindet und zu der Berührungsbildschirmanzeige (119) weist, so daß, wenn sich das bewegliche Ge­ häuseelement 109) in der zweiten Position befindet und ein Benutzer den ersten Teil einer Taste drückt, der zweite Teil dieser Taste Druck gegen die Berührungsbild­ schirmanzeige (119) ausübt, wodurch die Berührungsbildschirmanzeige (119) betätigt wird.
2. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (125) aus einem einzigen Stück eines Plastikwebmaterials hergestellt ist, das so geformt ist, daß es die Vielzahl von Tasten ausbildet, daß das Tastenfeld (125) mit der zweiten Seite des beweglichen Gehäuseelements (109) verbunden ist, und daß das bewegliche Gehäuseelement (109) eine Vielzahl von Öffnungen entsprechend der Vielzahl von Tasten auf dem Tastenfeld (125) aufweist, wobei die Vielzahl von Öffnun­ gen ermöglicht, daß der erste Teil der Tasten benachbart zu der ersten Seite des beweglichen Gehäuseelements (109) angeordnet ist.
3. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (125) mit der zweiten Seite des beweglichen Gehäuseelementes (109) durch eine mechanische Verbindung, eine Klebeverbindung oder eine akustische Schweißverbindung verbunden ist.
4. Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsbildschirmanzeige ein Anzeigedatengebiet (301) und ein Benutzerdatengebiet (303) aufweist, wobei das Benutzerdatengebiet (303) ne­ ben und parallel zum zweiten Teil mindestens der ersten Taste liegt, wenn sich das bewegliche Gehäuseelement (109) in der zweiten Position befindet.
5. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Benutzerdatenuntergebieten (305) im Benutzerdatengebiet (303) der Berührungsbildschirmanzeige (119) entsprechend der Vielzahl von Tasten, so daß, wenn eine erste Taste durch den Benutzer niedergedrückt wird, ein entsprechendes Benutzer­ datenuntergebiet (305) betätigt wird.
6. Funkkommunikationsvorrichtung (103) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Anzeigeanordnungen zur Anordnung mehrerer Konfigurationen des Datenanzeigengebietes (301) und des Benutzerdatengebietes (303), wenn sich das bewegliche Gehäuseelement (109) in der ersten Position befindet, wobei das Benutzer­ datengebiet (303) die Vielzahl von Benutzerdatenuntergebieten (305) aufweist für die direkte Betätigung durch einen Benutzer der Berührungsbildschirmanzeige (119).
7. Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Teil der Berührungsbildschirmanzeige (119) zur Anzeige von Daten verfügbar ist, wenn sich das bewegliche Gehäuseelement (109) in der zweiten Position befindet.
DE19604052A 1995-02-06 1996-02-05 Funkkommunikationsvorrichtung Expired - Lifetime DE19604052C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38418295A 1995-02-06 1995-02-06
US08/421,273 US5742894A (en) 1995-02-06 1995-04-13 Radio communication device having a moveable housing element and keypad disposed therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604052A1 DE19604052A1 (de) 1996-08-22
DE19604052C2 true DE19604052C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=27010499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604052A Expired - Lifetime DE19604052C2 (de) 1995-02-06 1996-02-05 Funkkommunikationsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JP3283175B2 (de)
CN (1) CN1074214C (de)
BR (1) BR9600324A (de)
CA (1) CA2166928A1 (de)
DE (1) DE19604052C2 (de)
FI (1) FI113115B (de)
FR (1) FR2730374B1 (de)
GB (1) GB2297662B (de)
IT (1) IT1284272B1 (de)
RU (1) RU2126590C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113518B (fi) * 1995-09-28 2004-04-30 Nokia Corp Päätelaite
AU2437497A (en) * 1996-04-03 1997-11-19 Ericsson Inc. Tactile keypad for touch sensitive screen
JPH1065784A (ja) * 1996-04-17 1998-03-06 Lucent Technol Inc 可動キーパッドを有する携帯電話器
JPH1063392A (ja) * 1996-06-13 1998-03-06 Nokia Mobile Phones Ltd タッチスクリーンキーボード
KR100487192B1 (ko) * 1997-07-16 2005-07-18 삼성전자주식회사 복합입력방식의플립형이동단말기
GB2329020B (en) * 1997-09-04 2003-04-23 Delco Electronics Europ Gmbh Electrically operable device operation
FI104928B (fi) 1997-11-27 2000-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd Langaton viestin ja menetelmä langattoman viestimen valmistuksessa
FI114267B (fi) 1998-01-29 2004-09-15 Nokia Corp Elektroninen laite ja menetelmä tietojen näyttämiseksi
FR2841727B1 (fr) * 1998-07-01 2005-08-19 Sagem Telephone mobile avec ecran tactile et clavier
EP1032180A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kombiniertes elektronisches Gerät mit variabler Anzeigevorrichtung
JP4298054B2 (ja) * 1999-04-23 2009-07-15 パナソニック株式会社 携帯形無線装置
GB2354665A (en) * 1999-05-18 2001-03-28 Vtech Communications Ltd Articulated sliding cover for a mobile telephone with a handwriting input surface
EP1231534A4 (de) * 1999-07-09 2007-05-02 Itx E Globaledge Corp Tastaturartiges eingabegerät und tragbarer informationsprozessor
FI19992510A (fi) 1999-11-24 2001-05-25 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroniikkalaite ja menetelmä elektroniikkalaitteessa
US7006077B1 (en) 1999-11-30 2006-02-28 Nokia Mobile Phones, Ltd. Electronic device having touch sensitive slide
US6658272B1 (en) * 2000-04-28 2003-12-02 Motorola, Inc. Self configuring multiple element portable electronic device
GB2369520B (en) * 2000-11-22 2004-06-23 Nec Technologies Mobile communications device display
JP4135491B2 (ja) 2002-12-17 2008-08-20 日本電気株式会社 携帯端末装置および機能起動プログラム
GB2401277B (en) * 2003-12-22 2006-02-15 Sendo Int Ltd Communication and/or information device and construction thereof
JP4155405B2 (ja) * 2004-03-24 2008-09-24 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯型電子機器及び携帯電話装置
US20070103448A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Cook Steven D Adaptable keyboard for a tablet PC
JP4501076B2 (ja) * 2006-01-06 2010-07-14 ソニー株式会社 携帯無線通信端末
KR100894277B1 (ko) * 2006-09-15 2009-04-21 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
CN101394627B (zh) * 2007-09-19 2011-07-27 宏达国际电子股份有限公司 手持式电子装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027394A (en) * 1987-09-30 1991-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Folding type telephone containing a wound electrical connection
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner
EP0534478A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Casio Computer Co., Ltd. Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
GB2267013A (en) * 1992-05-13 1993-11-17 Toyo Communication Equip Key arrangement for portable telephones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335276A (en) * 1992-12-16 1994-08-02 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
US5414444A (en) * 1994-03-30 1995-05-09 At&T Corp. Personal communicator having orientable video imaging element
JP2595932B2 (ja) * 1994-05-18 1997-04-02 日本電気株式会社 携帯無線機
US5584054A (en) * 1994-07-18 1996-12-10 Motorola, Inc. Communication device having a movable front cover for exposing a touch sensitive display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027394A (en) * 1987-09-30 1991-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Folding type telephone containing a wound electrical connection
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner
EP0534478A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Casio Computer Co., Ltd. Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
GB2267013A (en) * 1992-05-13 1993-11-17 Toyo Communication Equip Key arrangement for portable telephones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2297662B (en) 1999-09-01
CN1074214C (zh) 2001-10-31
ITRM960065A0 (it) 1996-01-31
GB2297662A (en) 1996-08-07
FR2730374B1 (fr) 2003-01-31
FI113115B (fi) 2004-02-27
GB9602120D0 (en) 1996-04-03
JPH08251062A (ja) 1996-09-27
FI960312A0 (fi) 1996-01-23
BR9600324A (pt) 1997-12-23
ITRM960065A1 (it) 1997-07-31
DE19604052A1 (de) 1996-08-22
CA2166928A1 (en) 1996-08-07
IT1284272B1 (it) 1998-05-18
FR2730374A1 (fr) 1996-08-09
RU2126590C1 (ru) 1999-02-20
CN1149791A (zh) 1997-05-14
JP3283175B2 (ja) 2002-05-20
FI960312A (fi) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE19602169C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE19925063B4 (de) Doppelmodus-Kommunikationseinrichtung
DE69923094T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE60114540T2 (de) Doppelseitige Tastatur mit zwei Schaltmatten und einer Aktivierungsmatte
DE4292273C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE60116808T2 (de) Emailverarbeitungsverfahren für ein tragbares Telefon und tragbares Telefon unter Verwendung desselben
DE60108447T2 (de) Tragbares Telefon
DE60133156T2 (de) Tragbare und klappbare Kommunikationseinheit
DE60206585T2 (de) Klappbares Mobiltelefon
DE10135199B4 (de) Breites Tastenfeld und Montagestruktur für breites Tastenfeld für die Verhinderung von elektrostatischen Endladungen
DE102007049779B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE60028107T2 (de) Tragbares Telefongerät
DE19922074A1 (de) Antennenanordnung
DE69937382T2 (de) Funkendgerät
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon
DE102008038251A1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

Effective date: 20110324

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA, INC., SCHAUMBURG, US

Effective date: 20110324

R071 Expiry of right