DE4292273C2 - Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement - Google Patents

Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Info

Publication number
DE4292273C2
DE4292273C2 DE4292273A DE4292273A DE4292273C2 DE 4292273 C2 DE4292273 C2 DE 4292273C2 DE 4292273 A DE4292273 A DE 4292273A DE 4292273 A DE4292273 A DE 4292273A DE 4292273 C2 DE4292273 C2 DE 4292273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radio telephone
antenna element
power level
radiotelephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4292273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4292273T1 (de
Inventor
Joshua P Keim
Michael P Metroka
Kevin D Kaschke
Raymond A Jenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/729,502 external-priority patent/US5898933A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Priority to DE4244968A priority Critical patent/DE4244968C2/de
Priority to DE4244967A priority patent/DE4244967C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4292273C2 publication Critical patent/DE4292273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/288TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account the usage mode, e.g. hands-free, data transmission, telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Funktelefon der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der US-PS 4 725 845 bekannten Funktelefon weist eine Anten­ neneinrichtung das Antennenelement in Form einer schraubenförmigen Spule auf, wobei diese Spule in der eingefahrenen Stellung des Antennenelementes zusammengedrückt ist, während sie in der ausgefahrenen Stellung des Antennenelementes ausgefahren ist. Die Spule wirkt mit einem in ihr koaxial verschieblichen Abstimmkern zusammen, um das Sende- und/oder Empfangsfrequenzband abzustimmen bzw. zu ändern. Dieses bekann­ te Funktelefon befindet sich bei eingefahrener Stellung seines Antennenelementes in einem Empfangs- oder Bereitschaftsbetrieb, während es sich bei ausgefahrener Stellung seines Antennenelementes im Empfangs- und Sendebetrieb befindet. Im Empfangs- oder Bereitschaftsbetrieb werden Signale nur innerhalb eines relativ schmalen Fre­ quenzbandes empfangen oder abgestrahlt, während im Empfangs- und Sendebetrieb des Funktelefons Signale innerhalb eines breiteren Frequenzbandes empfangen und abgestrahlt werden. Obwohl dieses nicht ausdrücklich angegeben ist, wird das bekannte Funktelefon auch in seinem Bereitschaftsbetrieb Signale abstrahlen, um einer Basissta­ tion den Bereitschaftszustand des Funktelefons mitteilen zu können.
Aus der DE-AS 20 44 156 ist ein tragbares Sprechfunkgerät bekannt, das zwei Anten­ nenelemente aufweist, nämlich eine im Gerätegehäuse fest angeordnete Empfangsan­ tenne, z. B. in Form eines mit einer Spule umwickelten Ferritstabes, sowie ein übliches Antennenelement, das in das Gerätegehäuse eingefahren und aus dem Gerätegehäuse ausgefahren werden kann und in erster Linie als Sendeantenne dient. Diese Sendean­ tenne kann im Sende- und Empfangsbetrieb auch zum Empfang von Signalen benutzt werden, wozu dann ein von der Sendeantenne bei ihrer Bewegung in die ausgefahrene Stelle betätigbarer Schalter umgeschaltet wird, wodurch die allein zum Empfang zu be­ nutzende Empfangsantenne vom Empfängerteil des Gerätes abgetrennt und die Sende­ antenne mit dem Empfängerteil verbunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funktelefon der genannten Art so auszubilden, daß es in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung seines Antennenelementes unterschiedliche Be­ triebszustände bzw. Gerätefunktionen einstellen kann.
Bei einem Funktelefon der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Funktelefon zeichnet sich dadurch aus, daß es bei eingefahre­ nem Antennenelement Signale eines ersten Leistungspegels abstrahlt, während es bei ausgefahrenem Antennenelement Signale eines zweiten Leistungspegels abstrahlt, der größer als der erste Leistungspegel ist. Dadurch ist nicht nur der Kopf eines Benutzers gegenüber schädlicher Strahlung zu schützen, wenn aufgrund der eingefahrenen Stel­ lung des Antennenelementes sein Abstand zum Kopf relativ gering ist, sondern darüber hinaus auch ein Bereitschaftszustand des Funktelefons aufrechtzuerhalten, bei dem das Antennenelement sich in seiner eingefahrenen Stellung befindet und nur eine relativ ge­ ringe Empfangs- und Sendeleistung benötigt.
Gemäß zweckmäßiger Weiterbildungen der Erfindung können die unterschiedlichen Stellungen des Antennenelementes aber auch dazu benutzt werden, unterschiedliche Gerätefunktionen des Funktelefons einzustellen bzw. zwischen diesen jeweils eine Um­ schaltung vorzunehmen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Funktelefons, das ein mit einem Scharnier verbundenes Gehäuseteil aufweist;
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung eines tragbaren Funktelefons ohne ein über ein Scharnier verbundenes Gehäuseteil, bei dem die Erfindung anwendbar ist;
Fig. 3A, 3B und 3C sind Seitenansichten des tragbaren Funktelefons nach der Fig. 2, die teilweise geschnitten sind, die jeweils eine erste, zweite und dritte Aus­ führungsform des Funktelefons der Fig. 2 zeigen;
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des tragbaren Funktelefons der Fig. 2;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Hilfs-Mikrocomputers und eines damit verbundenen Schaltkreises, die in dem tragbaren Funktelefon der Fig. 4 eingesetzt sind;
Fig. 6 ist eine Darstellung, die die Änderung des Abstands zwischen einer Antenne eines tragbaren Funktelefons und des Kopfes eines Benutzers zeigt, wenn die Antenne eingeschoben und herausgezogen ist; und
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Wechsel der Übertragungsenergie eines trag­ baren Funktelefons in Abhängigkeit der Antennenstellung des Funktelefons zeigt.
Ein tragbares Funktelefon 200, das für die Verwendung in einem zellularen Funktelefon­ system geeignet ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Der Benutzer kann über einen Lautsprecher 201 hören und kann in das Mikrophon 203 hineinsprechen. Das Tastenfeld 205 besteht aus einer Vielzahl von Tasten, die von 1 bis 10, # und * durchnumeriert sind, in einer ge­ wohnten Telefonanordnung sowie zusätzliche Funktionstasten, wie "Sende", "Ende", "Löschen", "Funktion", "Ein/Aus" und andere Tasten, die mit einem Speicherzugriff zu tun haben. An der Seite des tragbaren Funktelefons sind zwei Lautstärke-Steuertasten an­ geordnet: Lautstärkezunahme 207 und Lautstärkeabnahme 209, die die Lautstärke des Lautsprechers und/oder des Läutewerks einstellen können. Eine Anzeige 211, die ober­ halb des Tastenfelds 205 angeordnet ist, bildet eine sichtbare Bestätigung der gedrück­ ten Tasten und anderer Betriebszustände. Eine Antenne 213 ermöglicht drahtlose Sen­ de/Empfangsverbindungen zwischen dem tragbaren Funktelefon 200 und dem zellularen Funktelefonsystem. Um die Kosten, das Gewicht und die Dicke des tragbaren Funktele­ fons 200 zu verringern, ist das scharnierartig verbundene Gehäuseteil 101, das bei dem tragbaren Funktelefon 100 der Fig. 1 verwendet wird, bei dem Funktelefon 200 nach der Fig. 2 nicht vorgesehen.
Wie in typischen drahtlosen Kommunikationsgeräten wird die Antenne 213 herausgezo­ gen, wenn das tragbare Funktelefon 200 in Gebrauch ist, und wird hineingeschoben, wenn das tragbare Funktelefon 200 nicht in Gebrauch ist. Allerdings weist zusätzlich zu der Positionierung der Antenne 213 des Funktelefons zur Übertragung und zum Emp­ fang von Kommunikations-Signalen das Funktelefon 200 eine neue Ausführung auf, die einen vorgegebenen Betriebsmodus des Funktelefons 200 in Abhängigkeit der Stellung der Antenne steuert, wobei als Vorteil reduzierte Kosten, Gewicht und Dicke gegeben sind. Der vorgegebene Betriebsmodus ist eine besondere Betriebsweise oder Geräte­ funktion des Funktelefons, die den Ein- oder Ausschaltzustand des Funktelefons 200, den Stimmenerkennungs-Ein- oder Aus-Zustand, eingebaute Funktionen, die von einem Tastendruck abhängig sind, und die Funktelefon-Sendeleistung beinhalten können.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen jeweils eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform 325, einer zweiten Ausführungsform 326 und einer dritten Ausführungsform 327 des tragba­ ren Funktelefons 200 der Fig. 2. Ein herausgeschnittener Bereich, der eine Quer­ schnittsdarstellung in den Fig. 3A bis 3C darstellt, zeigt einzelne Schaltmechanismen als Alternativen. Nach den bevorzugten Ausführungsformen 325-327 kann die Antenne 213, wie zu erkennen ist, im wesentlichen aus dem Funktelefon 200 herausgezogen (durchgezogene Linie) oder im wesentlichen in das Funktelefon 200 (unterbrochene Li­ nie) innerhalb des Funktelefons 200 entlang einer Mittelachse 311 der Antenne 213 ein­ geschoben werden. Eine erste, zweite, dritte und vierte Stellung der Antenne 213 inner­ halb des Funktelefons 200 sind mit den Bezugslinien 313-316 jeweils gekennzeichnet. Die erste Stellung bei 313 stellt die Stellung einer eingeschobenen Antenne dar. Die zweite Stellung bei 314 stellt die Stellung einer ausgezogenen Antenne dar. Die dritte Stellung bei 315 stellt die Stellung einer eingeschobenen Antenne dar, die weiter in das Funktelefon 200 als die erste Stellung bei 313 eingeschoben ist. Die vierte Stellung bei 316 stellt die Stellung der Antenne zwischen der ersten und der zweiten Stellung, z. B. näherungsweise auf halbem Weg zwischen der eingeschobenen Stellung bei 313 und der ausgezogenen Stellung bei 314 der Antenne 213, dar.
Ein Beispiel für eine verschiebbare Antenne, die gemäß der vorliegenden Erfindung ein­ gesetzt werden kann, ist in der US-PS 4 121 218 beschrieben. Die verschiebbare Anten­ ne weist eine schraubenförmige Spule auf, die kapazitiv mit einem herausziehbaren Strahler der halben Wellenlänge verbunden ist. Das Funkgerät sendet in erster Linie von der stationären, schraubenförmigen Spule, wenn der Halbwellen-Längenstrahler einge­ schoben ist, und sendet in erster Linie von dem Halbwellen-Längenstrahler, wenn der Halbwellen-Längenstrahler herausgezogen ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen 325-327 verwenden herkömmliche Reed-Schalter (Zungenschalter) 305 und 307, die elektrisch mit einer gedruckten Leiterplatte 303 und mit einem Magneten 301, der an einem Endbereich der Antenne 213 innerhalb des Funktelefons 200 befestigt ist, verbunden bzw. gekoppelt sind. Ein magnetisches Feld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, bewirkt, daß die Reed-Schalter 305 oder 307 geschlossen werden, beispielsweise im Kurzschluß, wenn er sich nahe einem der Reed- Schalter befindet, und bewirkt ein Öffnen des Schaltkreises, wenn er von einem der Reed-Schalter entfernt wird. Die Reed-Schalter 305 und 307 sind mit dem Funktelefon- Schaltkreis verbunden, der geeignete Funktionen in Abhängigkeit des Öffnungs- oder Schließzustandes der Reed-Schalter 305 oder 307 bewirkt.
Anhand der Fig. 3A sind die Vorteile der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erken­ nen, wobei ein Gabelschalter-Steuersignal (in der Leitung 511 in Fig. 5) entsprechend der Antennenstellung erzeugt wird. Falls ein typisches, tragbares Funktelefon auf "Ein" durch das herkömmliche Niederdrücken des "Ein/Aus"-Schalters an dem Tastenfeld 205 eingeschaltet wird, erfordert das Antworten, Beenden oder Bereitstellen eines Telefonan­ rufes ein Tastenniederdrücken oder eine Drehung des vorstehend erwähnten scharnier­ artig verbundenen Gehäuseteils, um das Gabelschalter-Steuersignal zu erzeugen. Zu­ sätzlich ist die Antenne typischerweise während der Verwendung für eine optimale drahtlose Verbindungsleistung ausgezogen, und eingeschoben, wenn kein Betrieb vor­ liegt.
Allerdings wird nach der ersten bevorzugten Ausführungsform das Gabelschalter- Steuersignal an der Leitung 511 der Fig. 5 in Abhängigkeit der Stellung der Antenne 213 relativ zu dem tragbaren Funktelefon 325 erzeugt. Somit wird der Tastendruck oder die Drehung des scharnierartig verbundenen Gehäuseteils, um das Gabelschalter- Steuersignal in der Leitung 511 nach der Fig. 5 zu erzeugen, unterdrückt. Diese Ausfüh­ rungsform des Funktelefons 325 gibt dem Benutzer eine größere Bequemlichkeit bei der Benutzung des Funktelefons. Der Benutzer kann einen Telefonanruf durch einfaches Ausziehen der Antenne 213 beantworten.
Ein Herausziehen der Antenne 213 stellt auch die Bereitschaft des tragbaren Funktele­ fons her, um es für einen Anruf vorzubereiten. Ein solcher Zustand von Antwort- oder Bereitschaftsbetrieb, um einen Anruf vorzunehmen, ist allgemein als "off-hook"-Betrieb ("nicht aufgelegt") bekannt. Um einen Anruf vorzunehmen, gibt der Benutzer die entspre­ chende Telefonnummer über das Tastenfeld ein und drückt die "Sende"-Taste nieder, um den Sender des tragbaren Funktelefons zu aktivieren und dadurch die Verbindung mit dem zellularen Telefonsystem zu initialisieren. Nach der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform kann die "Sende"-Taste 513 (Fig. 5) auch dazu verwendet werden, einen Te­ lefonanruf zu beantworten, falls die Antenne bereits ausgezogen ist. Der Benutzer kann den Telefonanruf durch Einschieben der Antenne 213 beenden. Ein solcher eingescho­ bener Zustand der Antenne ist allgemein als "on-hook"-Betrieb ("aufgelegt") bekannt. Nach der ersten bevorzugten Ausführungsform kann die "End"-Taste 515 (Fig. 5) auch dazu verwendet werden, einen Telefonanruf zu beenden, falls die Antenne bereits her­ ausgezogen ist.
Nach Fig. 3A ist die Erzeugung des Gabelschalter-Steuersignals in der Leitung 511 der Fig. 5 aufgrund der Antenne 213, die zwischen der eingezogenen Stellung bei 313 und der ausgezogenen Stellung bei 314 bewegt wird, zu erkennen. Ein "on-hook"- Steuersignal wird erzeugt, wenn die Antenne 213 wesentlich in das tragbare Funktelefon 325 in der ersten Stellung bei 313 eingeschoben ist, so daß sich der Magnet 301 an dem Endbereich der Antenne 213 in enger Nachbarschaft zu dem Reed-Schalter 305 befin­ det. Das magnetische Feld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, bewirkt, daß der Reed-Schalter 305 den Schaltkreis schließt, wodurch das Funktelefon 325 in den "on­ hook"-Zustand versetzt wird. Ein Herausziehen der Antenne 213 wesentlich aus dem tragbaren Funktelefon 325 in die zweite Stellung bei 314 verschiebt das Magnetfeld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, von dem Reed-Schalter 305 weg, wodurch be­ wirkt wird, daß der Reed-Schalter 305 den Schaltkreis öffnet, wodurch das Funktelefon 325 in den "off-hook"-Zustand versetzt wird. Nach der ersten bevorzugten Ausführungs­ form ist die Kombination des Magneten 301 und des Reed-Schalters 305, der mit der gedruckten Leiterplatte 303 verbunden ist, als Gabelumschalter bekannt. Nach der er­ sten bevorzugten Ausführungsform besitzt die Antenne 213 mindestens zwei Stellungen relativ zu dem Funktelefon 325, um sowohl die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden zu erzeugen.
Um den "on-hook"- und den "off-hook"-Betriebsmodus ohne Einstellung der Antenne 213 zu erzeugen, kann der Benutzer auch in herkömmlicher Weise die "Ende"-Taste 515 und die "Sende"-Taste 513 jeweils an dem Tastenfeld 205 niederdrücken. Ähnliche Funktele­ foneinrichtungen, wie herkömmliche, drahtlose Funktelefone, weisen einen speziellen Eingabeschalter auf, um die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden zu erzeugen. Nach der ersten bevorzugten Ausführungsform werden die "on-hook"- und "off-hook"- Betriebsmoden durch Betätigung der "Sende"-Taste 513 oder "Ende"-Taste 515 an dem Tastenfeld 205 oder durch Bewegungen der Antenne 213 erzeugt, um eine optimale Bedienungsfreundlichkeit und Funktionalität des Funktelefons zu erreichen, falls einmal die Antenne außer Betrieb geraten sollte.
Tabelle 1 beschreibt die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden, die durch Betätigung der "Sende"-Taste 513 oder der "Ende"-Taste 515 oder durch Bewegung der Antenne 213 erzeugt werden, nachdem das Funktelefon 325 bereits auf "Ein" geschaltet ist. Die "Ende"- und "Sende"-Tastenbetätigung kann das Funktelefon jeweils in einen "on-hook" oder "off-hook" Zustand versetzen. Die Antenne kann aus dem Funktelefon herausgezo­ gen oder in das Funktelefon eingeschoben sein. Ein Herausziehen der Antenne 213 ver­ setzt das Funktelefon 325 in einen "off-hook" Zustand, unabhängig davon, ob das Funk­ telefon 325 in den "on-hook" oder "off-hook" Zustand durch einen Tastendruck versetzt wurde. Ähnlich kann ein Einschieben der Antenne 213 das Funktelefon 325 in den "on­ hook" Zustand versetzen, unabhängig davon, ob das Funktelefon 325 in den "on-hook" Zustand oder in den "off-hook" Zustand durch einen Tastendruck versetzt wurde.
Tabelle 1
Es wird angenommen, daß der Gabelschalter-Zustand, der von der Stellung der Antenne abhängig ist, nicht nur die Bedienung des tragbaren Funktelefons für den Benutzer ver­ einfacht, sondern auch gewisse Steuerfunktionen ermöglicht, die in vorteilhafter Weise zu einem geeigneten Zeitpunkt freigegeben oder verriegelt werden. Steuerfunktionen, die dem Betriebsmodus des tragbaren Funktelefons 325 zugeordnet sind, können gesperrt werden, um einen zufälligen Betrieb zu vermeiden, wenn sich die Antenne 213 in ihrer eingeschobenen Stellung bei 313 befindet, z. B. wenn das tragbare Funktelefon 325 nicht verwendet wird, und können freigegeben werden, wenn sich die Antenne 213 in ihrer ausgezogenen Stellung bei 314 befindet, z. B. wenn das tragbare Funktelefon 325 in Be­ nutzung ist.
Zum Beispiel wäre es, wenn sich das tragbare Funktelefon 325 in seiner Bereitschafts­ stellung befindet, z. B. auf "Ein" geschaltet ist, sich allerdings in einem niedrigen Lei­ stungsmodus befindet, um die Batterieleistung zu schonen, während ein Telefonanruf erwartet wird, unerwünscht, das vorstehend beschriebene, versehentlich durch Fremd­ einwirkung erfolgte Abschalten des Funktelefons 325 oder eine Batterieleistungsentnah­ mefunktion, wie beispielsweise durch Tastendruck, zu initiieren. Deshalb kann das Ein­ schieben der Antenne 213 in das tragbare Funktelefon 200 Benutzerschnittstelleneingrif­ fe unterbinden, entweder an dem Tastenfeld 205 oder an anderen peripheren Flächen des Funktelefons 325, so wie beispielsweise die "Ein/Aus"-Taste 508, der Nummernwäh­ ler 517, die Lautstärkeregelungen 207' und 209', "Senden" 513, "Ende" 515, "Löschen" 521, "Funktion" 523 und "Speicherbetrieb" 525 und "Rückruf" 527. Zusätzlich kann eine eingeschobene Antenne bei 313 Schaltkreise, wie einen Stimmmenerkennungsschalt­ kreis, einen Stummschaltungskreis und einen Freisprech-Schaltkreis sperren. Ein Her­ ausziehen der Antenne 213 gibt sowohl die vorstehend beschriebenen gesperrten Steu­ erfunktionen und Schaltkreise als auch die Tastenbeleuchtung 536-541 und den Anzei­ geschaltkreis 211' gemäß Fig. 5 frei.
In den Fig. 3B und 3C sind schematisch weitere Ausführungsformen 326 und 327 des Funktelefons mit der bewegbaren Antenne 213 gezeigt.
Bei der in Fig. 3B gezeigten Ausführungsform sind zwei Reed-Schalter 307 und 307' vor­ gesehen, die bei der Bewegung der Antenne 213 durch den Magneten 301 jeweils betä­ tigt werden können.
Bei der in Fig. 3C gezeigten Ausführungsform ist ein Reed-Schalter 307 so angeordnet, daß er durch ein zusätzliches Einschieben der Antenne 213 gegen die Rückstellkraft einer Feder 319 betätigbar ist.
Das Niederdrücken der "Ein/Aus"-Taste 508 an dem Tastenfeld 205, um ein Leistungs­ steuersignal 412 zu erzeugen, und die "Sende"- 513 oder "Ende" 515-Taste an dem Ta­ stenfeld 205', um den Gabelschalter-Betriebszustand zu erzeugen, sind mit der Anten­ nenbewegung verknüpft, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen, falls die Antenne außer Betrieb gelangen sollte. Bei der dritten Ausführungsform besitzt die Antenne 213 mindestens drei Stellungen. Das Gabelschalter-Steuersignal auf der Lei­ tung 511 wird in Abhängigkeit der Stellung der Antenne zwischen der ersten zurückge­ zogenen Stellung bei 313 und der zweiten ausgezogenen Stellung bei 314 erzeugt, wie vorstehend anhand der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde. Das "Ein/Aus"-Leistungssteuersignal 412 wird in Abhängigkeit der momentanen Stellung der Antenne 213 in der dritten Stellung bei 315, also auch auf der Achse 311 der Antenne 213, erzeugt.
Um das Funktelefon auf "Ein" zu schalten, unter Verwendung der Antenne 213, wird der Benutzer die Antenne momentan in die dritte Stellung 315 durch Einschieben des freille­ genden Bereichs der eingeschobenen Antenne 213 in das Funktelefon verschieben. Bei dem Einschieben der Antenne 213 drückt ihr Endbereich innerhalb des Funktelefons ge­ gen die Feder 319 aus nichtmagnetischem Material, wodurch eine Federkraft gegen das Ende der Antenne 213 entlang der Antennenachse 311 erzeugt wird. Ein Ende der Feder 319 ist an einem Träger 321 befestigt, um die Feder 319 zu spannen. Das momentane Betätigen des Reed-Schalters 307 durch den Magnetkopf 301 kann ein Einschalten bzw. Ausschalten des Funktelefons bewirken.
Eine Alternative, um das "Ein/Aus"-Steuersignal, das anhand der dritten Ausführungs­ form beschrieben wurde, zu erzeugen, umfaßt eine Drehung der Antenne 213 um die Achse 311 der Antenne 213, wie dieses bei 323 gezeigt ist, und zwar anstelle des Nie­ derdrückens der Antenne in die dritte Stellung bei 315. Herkömmliche Schaltmechanis­ men, die auf eine Drehbewegung um eine Achse ansprechen, sind dem Fachmann be­ kannt und können hier eingesetzt werden. Eine axiale Verschiebung der Antenne jeweils zwischen der zurückgezogenen und der ausgezogenen Stellung bei 313 und 314 be­ wirkt, daß das Gabelschalter-Steuersignal bei 511 erzeugt wird. Der Vorteil der Drehbe­ wegung der Antenne 213 ist in einigen Benutzeranwendungen derjenige, daß die Dre­ hung der Antenne 213 um ihre Achse 311 die Antenne 213 wesentlich unanfälliger ge­ gen zufällige Leistungsaktivierung machen würde im Gegensatz zu dem Niederdrücken der Antenne in das Funktelefon 327 hinein entlang ihrer Achse 311 in die Stellung 315.
Der Leistungspegel des Sendeempfängers wird in Abhängigkeit der Stellung der Antenne eingestellt, so daß der Sender Signale mit einem höheren Leistungspegel übertragen kann, wenn die Antenne ausgezogen ist, während die Aussetzung des menschlichen Körpers der abgestrahlten Energie durch die Antenne des Sendeempfängers begrenzt wird.
Fig. 6 zeigt die Änderungen des Abstands zwischen der Antenne 213 eines tragbaren Funktelefons 200 und einem Kopf 1301 eines Benutzers, wenn die Antenne eingescho­ ben und ausgezogen ist. Die Antenne 213 ist in einem ersten vorgegebenen Abstand D1 und einem zweiten vorgegebenen Abstand D2 von einem Teil des Körpers, insbesondere des Kopfes 1301, des Benutzers entfernt angeordnet, der das Funktelefon 200 bedient, wenn die Antenne zu der eingeschobenen Stellung und der ausgezogenen Stellung je­ weils bewegt wird.
Für eine vorgegebene Übertragungsleistung ist die Aussetzung des Kopfes 1301 des Benutzers der von der Antenne abgestrahlten Energie verringert, wenn die Antenne 213 ausgezogen wird, und sie wächst an, wenn die Antenne eingeschoben wird, insbeson­ dere aufgrund der Änderung des Abstands zwischen der Antenne 213 und dem Kopf 1301 des Benutzers, wenn die Antenne 213 bewegt wird. Da die Aussetzung des Kopfes der abgestrahlten Energie der Antenne abnimmt, wenn die Antenne 213 ausgezogen wird, wird die Übertragungsleistung des Senders vergrößert, wenn die Antenne 213 aus­ gezogen wird. Im Gegensatz wird, da die Aussetzung des Kopfes 1301 der von der An­ tenne abgestrahlten Energie ansteigt, wenn die Antenne eingeschoben wird, die Über­ tragungsleistung des Funkgerätes verringert, wenn die Antenne eingeschoben wird. Demzufolge ist die Leistung des Sendeempfängers einstellbar, so daß der Sender Signa­ le mit einem höheren Leistungspegel senden kann, wenn die Antenne ausgezogen ist, und mit einem geringeren Leistungspegel senden kann, wenn die Antenne eingeschoben ist, um die Aussetzung des Menschen der durch die Antenne des Senders abgestrahlten Energie sowohl in der ausgezogenen als auch in der eingeschobenen Stellung zu be­ grenzen.
Der Hoch- und Niedrigleistungspegel, bei dem das tragbare Funktelefon 200 Signale überträgt, sind als Klassen in den EIA INTERIM STANDARD, Cellular System Mobil Sta­ tion - Land Station Compatibility Specification, IS-3-0, März 1987, definiert. Die EIA STANDARD definieren die Klasse 1 als ein Hochleistungssendegerät (3 W), die Klasse 2 als ein im mittleren Bereich arbeitendes Funkgerät (1.2 W) und die Klasse 3 als ein Nied­ rigleistungsfunkgerät (0.6 W). Die Klassen werden in erster Linie durch den maximalen Leistungspegel unterschieden, bei dem das tragbare Funktelefon 200 Signale übertragen kann. Das vorliegende tragbare Funktelefon 200 ist ein Klasse 3 Funktelefon niedriger Leistung, wenn die Antenne eingeschoben ist, und ein Klasse 2 Funktelefon einer Lei­ stung für den mittleren Bereich, wenn die Antenne ausgezogen ist.
Die Übertragungsleistung des tragbaren Funktelefons 200 kann eingestellt oder in min­ destens einer der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung fest eingestellt werden. Die Tabelle 2.1.2-1 der EIA STANDARD definiert sieben Leistungspegel unterhalb des maximalen Leistungspegels, bei dem die Sendeleistung für jede Klasse eingestellt wer­ den kann, während das tragbare Funktelefon sendet. Demzufolge ist die Sendeleistung des tragbaren Funktelefons 200 innerhalb der Klasse 3 und der Klasse 2 einstellbar, wenn die Antenne von der eingeschobenen in die ausgezogene Stellung jeweils bewegt wird. Andere tragbare Funktelefone können als tragbare, schnurlose Funktelefone arbei­ ten, die eine festgelegte Sendeleistung haben, wenn die Antenne eingeschoben ist, und als tragbare, zellulare Funktelefone arbeiten, die eine einstellbare Sendeleistung besit­ zen, wenn die Antenne ausgezogen wird.
Gemäß Fig. 3A ist die Antenne 213 des Funktelefons 325 gezeigt, wie sie zwischen einer ersten Stellung 313 axial im wesentlichen innerhalb des Funktelefons 325 eingeschoben ist und zu einer zweiten Stellung 314 axial ausgezogen im wesentlichen außerhalb des Funktelefons 325 bewegbar ist. Der Reed-Schalter 305 und der Magnet 301 bilden Ein­ richtungen zur Ermittlung der Bewegung der Antenne zwischen der eingeschobenen und der ausgezogenen Stellung.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, weist der Sendeempfänger 420 Einrichtungen zur Übertra­ gung eines Ausgangssignals von der Antenne 213 und Einrichtungen zum Empfang ei­ nes Eingangssignals von der Antenne 213 auf. Einrichtungen zur Übertragung weisen herkömmliche Leistungsverstärkereinrichtungen auf, die einen Verstärkungsfaktor besit­ zen. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 bildet in Verbindung mit dem Haupt-Mikrocomputer 404 (nach Fig. 4) Steuereinrichtungen zur Einstellung des Verstärkungsfaktors des Lei­ stungsverstärkers in Abhängigkeit der ermittelten Bewegung der Antenne, um die Sende­ leistung des Funktelefons einzustellen.
Demzufolge bildet das Funktelefon in vorteilhafter Weise ein Ausgangssignal zum Sen­ den über die Antenne 213, das einen ersten und einen zweiten Ausgangsleistungspegel besitzt, wenn die Antenne zu der ersten und der zweiten Stellung jeweils bewegt wird. Aus einer anderen Sichtweise bildet das Funkgerät eine erste und eine zweite Sendelei­ stung in Abhängigkeit der Antenne, die zwischen der ersten und der zweiten Stellung jeweils bewegt wird.
Das tragbare Funktelefon meldet in herkömmlicher Weise einer (nicht dargestellten) entfernten Basisstation seine Klasse zu Beginn der Übertragung. Der EIA STANDARD, gemäß Abschnitt 2.3.3, definiert eine digitale Erscheinungsform der Klassen als eine "Station Class Mark" (Stationsklassenbezeichnung). Die "Station Class Mark" wird zu der Basisstation von der tragbaren Einheit als ein 4-Bit-Digitalcode über einen Steuerkanal gemäß Abschnitt 2.7.1.1 der "Word A of the EIA STANDARD" gesendet.
Eine andere Ausführungsform ermöglicht dem Funktelefon ebenfalls die Mitteilung seiner Klasse an eine Basisstation, und zwar nicht nur zu Beginn der Übertragung, sondern auch zu irgendeinem Zeitpunkt während der Übertragung einer Steuerinformation auf dem Sprechkanal. Die bewegbare Antenne betätigt eine Einrichtung zur Auswahl der Übertragung des Ausgangssignals mit mindestens einem ersten und einem zweiten Lei­ stungspegel. Die Einrichtung zur Auswahl weist irgendeine Benutzerschnittstelle auf und erfordert nicht die Beschränkung der bewegbaren Antenne auf eine Ausführungsform, wie sie dargestellt und beschrieben ist. Die Basisstation wird über den jeweils ausge­ wählten Leistungspegel während der Übertragung des Ausgangssignals informiert.
Ein Informieren der Basisstation beim Wechseln der Klasse während der Übertragung des Funktelefons wird durch die Sendung der neuesten 4-Bit- Stationsklassenbezeichnung über die "Order Confirmation Message" (Order- Bestätigungsinformation) durchgeführt, wie dies in den EIA STANDARD, Abschnitt 2.7.2.1 beschrieben ist. Derzeit werden 19-Bits verwendet, von denen 4 den neuesten Stationsklassenbezeichnungen zugeordnet sind. Demzufolge wird die Basisstation, wäh­ rend sich das Funktelefon im Anrufzustand befindet, über den Wechsel im Leistungspe­ gel des Funktelefons informiert. Diese aktualisierte Leistungsinformation ermöglicht der Basisstation, die Einstellung der Sendeleistung innerhalb der neuen Klasse, wie ge­ wünscht, zu steuern, um die Übertragungsbedingungen des Funktelefons zu verbessern.
In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das einen Wechsel in der Sendeleistung des Funktelefons in Abhängigkeit der Antennenstellung des Funktelefons darstellt. Fig. 7 steht für die Antenne, die bewegt worden ist, bevor ein Anruf begonnen wurde und wäh­ rend ein Anruf geführt wird. Die Senderoutine im Block 1401 wird durchgeführt, entwe­ der, wenn der Benutzer einen Anruf startet (z. B. beginnt er die Übertragung) oder wenn der Benutzer die Antenne während eines Anrufes (z. B. während der Übertragung) be­ wegt. Das Funktelefon bestimmt im Block 1403, ob die Antenne ausgezogen oder einge­ schoben ist. Das Funktelefon setzt die maximale Übertragungsleistung auf 0,6 W ent­ sprechend der Klasse 3 im Block 1407, wenn die Antenne eingeschoben ist, und auf 1,2 W entsprechend der Klasse 2 im Block 1405, wenn die Antenne ausgezogen ist. Falls ein Anruf im Block 1408 ermittelt wird, der geführt wird (z. B. ist der Sender schon akti­ viert), umgeht das Funktelefon den Block 1409, um der Basisstation die Klasse im Block 1411 mitzuteilen. In anderer Weise aktiviert das Funktelefon am Block 1408, falls ein Anruf ermittelt wird, der noch nicht geführt wird (z. B. ist der Sender inaktiv) im Block 1409 den Sender und zweigt im Block 1411 der Basisstation die Klasse an. Nachdem im Block 1411 der Basisstation die Klasse des Funktelefons angezeigt ist, wird im Block 1413 das normale Übertragungsverfahren aufgenommen.

Claims (8)

1. Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement (213), das zwischen einer eingefahrenen Stellung (313) und einer ausgefahrenen Stellung (314) bewegbar ist, und einem mit dem Antennenelement gekoppelten Sender, von dem über das An­ tennenelement Signale mit einem ersten oder mit einem zweiten Leistungspegel ge­ sendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale mit dem ersten Lei­ stungspegel bei eingefahrenem und die Signale mit dem zweiten Leistungspegel bei ausgefahrenem Antennenelement (213) gesendet werden, und daß der erste Lei­ stungspegel geringer als der zweite Leistungspegel ist.
2. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lei­ stungspegel in einem ersten Bereich und der zweite Leistungspegel in einem zwei­ ten Bereich festgelegt oder einstellbar sind.
3. Funktelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer Basisstation mitteilbar ist, mit welchem Leistungspegel gesendet wird, wenn sich das Antennen­ element (213) in seiner eingefahrenen Stellung (313) und ausgefahrenen Stellung (314) befindet.
4. Funktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteilung an die Basisstation während eines Telefongesprächs erfolgt.
5. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine vom Antennenelement (213) bei seiner Bewegung betätigbare Schaltereinrichtung (301, 305, 307, 307') zum Ansteuern einer Steuereinrichtung (410), mit der aufgrund der jeweiligen Stellung des Antennenelements (213) bestimmte Gerätefunktionen des Funktelefons (200) einstellbar sind.
6. Funktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Gerätefunktionen sind: Einstellungen einer Zeichenanzeige, einer Tastenfeld-Beleuchtung, einer Freispre­ cheinrichtung, einer Spannungsversorgung, eines akustischen Wandlers, der Laut­ stärke des akustischen Wandlers, einer Stimmenerkennungseinrichtung, einer Wähl- Funktionstastenanordnung und eines Benutzerinterface zum Steuern der Arbeitswei­ se des Funktelefons (200).
7. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (213) neben der ersten, eingefahrenen Stellung (313) und der zweiten, ausgefahrenen Stellung (314) eine dritte Stellung (315) einnehmen kann, um ein AUS/EIN-Schalten des Funktelefons (200) zu bewirken.
8. Funktelefon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Stellung (315) durch Drehen (323) des Antennenelements (213) um seine Längsachse (311) erreichbar ist.
DE4292273A 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement Expired - Fee Related DE4292273C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244968A DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4244967A DE4244967C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/729,502 US5898933A (en) 1991-07-12 1991-07-12 Apparatus and method for generating a control signal responsive to a movable antenna
US07/880,918 US5815820A (en) 1991-07-12 1992-05-11 Transmitter having adjustable power levels responsive to the position of a movable antenna
DE4244968A DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
PCT/US1992/005819 WO1993001659A1 (en) 1991-07-12 1992-07-10 Radio mode responsive to the position of a moveable antenna
DE4244967A DE4244967C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4292273C2 true DE4292273C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=27111899

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244967A Expired - Fee Related DE4244967C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4292273A Expired - Fee Related DE4292273C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4292273T Pending DE4292273T1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist
DE4244968A Expired - Fee Related DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244967A Expired - Fee Related DE4244967C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4292273T Pending DE4292273T1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist
DE4244968A Expired - Fee Related DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5815820A (de)
JP (1) JP3206001B2 (de)
KR (2) KR0127759B1 (de)
DE (4) DE4244967C2 (de)
FR (1) FR2683409A1 (de)
GB (3) GB2293726B (de)
HK (3) HK1000818A1 (de)
IT (1) IT1258426B (de)
MX (1) MX9204048A (de)
WO (1) WO1993001659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422260C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Siemens Ag Funksprechgerät

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428757T2 (de) * 1993-09-23 2002-08-01 At & T Corp Automatischer Teleskopantennenmechanismus
US5732335A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Externally controlled output power by means of antenna keying
JPH09312873A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Saitama Nippon Denki Kk 携帯電話機
FI106759B (fi) * 1996-11-13 2001-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestimen lähetystehon rajoitinjärjestelmä
AU1678097A (en) * 1996-12-23 1998-07-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Radio telephone with separate antenna for stand-by mode
US5987311A (en) * 1996-12-27 1999-11-16 Ericsson Inc. Apparatus for enabling a keypad in response to antenna extension
US5900875A (en) 1997-01-29 1999-05-04 3Com Corporation Method and apparatus for interacting with a portable computer system
US6300946B1 (en) * 1997-01-29 2001-10-09 Palm, Inc. Method and apparatus for interacting with a portable computer
US6601111B1 (en) 1997-01-29 2003-07-29 Palmsource, Inc. Method and apparatus for unified external and interprocess communication
US6029074A (en) * 1997-05-02 2000-02-22 Ericsson, Inc. Hand-held cellular telephone with power management features
GB2325109B (en) * 1997-05-09 2001-08-22 Nokia Mobile Phones Ltd Portable radio telephone
CN1146209C (zh) * 1997-06-19 2004-04-14 艾利森电话股份有限公司 与移动收发信机有关的装置与方法
US5999832A (en) * 1997-07-31 1999-12-07 Vannatta; Louis J. Method of and apparatus for controlling a transmit power of a communication device
US6002943A (en) * 1997-10-07 1999-12-14 Ericsson, Inc. Power limiting circuit for radio communication device with a retractable antenna
DE19747581C2 (de) * 1997-10-28 1999-11-25 Siemens Ag Mobilfunkendgerät
JP3380724B2 (ja) * 1997-10-30 2003-02-24 富士通株式会社 シミュレーションプログラム利用制御方法及び装置及びシミュレーションプログラム利用プログラムを格納した記憶媒体
GB2330981B (en) 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
GB9724432D0 (en) * 1997-11-20 1998-01-14 Radio Design Limited Cellular radio telephone
JP3097742B2 (ja) * 1997-11-25 2000-10-10 日本電気株式会社 携帯電話機能内蔵情報端末機器およびそのオン/オフフック方法
WO1999034525A1 (fr) * 1997-12-24 1999-07-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme d'antenne pour assistant numerique personnel (pda)
US5923297A (en) * 1998-05-06 1999-07-13 Ericsson Inc. Retractable antenna system with switchable impedance matching
GB2339113B (en) * 1998-06-30 2003-05-21 Nokia Mobile Phones Ltd Data transmission in tdma system
US6819937B2 (en) * 1998-06-30 2004-11-16 Nokia Corporation Data transmission in a TDMA system
JP2000196712A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Nec Corp 移動局とアンテナ装置
JP2001077719A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Nec Saitama Ltd アンテナ・インピーダンス変化の補償可能な携帯電話機
GB2357190B (en) * 1999-11-15 2002-05-01 Psion Connect Ltd Removable wireless device
US6297778B1 (en) * 1999-11-30 2001-10-02 Ericsson Inc. Apparatus and method for ensuring proper antenna position
US6980092B2 (en) * 2000-04-06 2005-12-27 Gentex Corporation Vehicle rearview mirror assembly incorporating a communication system
US6687839B1 (en) * 2000-05-31 2004-02-03 Palmone, Inc. Method and apparatus allowing a battery to regain charge in a handheld device without an applied external charge while still supplying power selected designated components
US7620435B2 (en) 2000-12-22 2009-11-17 Intel Corporation Communication module with retractable antennae and method therefor
JP4087574B2 (ja) * 2001-01-26 2008-05-21 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動機、通信システムおよび送信方法
US6486835B1 (en) * 2001-01-31 2002-11-26 Nokia Mobile Phones, Ltd. Method and apparatus for detecting physical position of a retractable antenna
JP4134620B2 (ja) * 2002-07-17 2008-08-20 日本電気株式会社 携帯情報端末
US7023379B2 (en) * 2003-04-03 2006-04-04 Gentex Corporation Vehicle rearview assembly incorporating a tri-band antenna module
EP1638810B1 (de) * 2003-05-19 2017-11-01 Gentex Corporation Freisprechkomponenten enthaltende rückspiegelanordnungen
US8023984B2 (en) * 2003-10-06 2011-09-20 Research In Motion Limited System and method of controlling transmit power for mobile wireless devices with multi-mode operation of antenna
DE102004004587B4 (de) * 2004-01-29 2005-12-22 Rathgeber, Thomas, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum Wiederauffinden von Gegenständen
US7171193B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-30 The Hoffman Group Llc Telecommunications interruption and disconnection apparatus and methods
KR100724116B1 (ko) * 2005-08-24 2007-06-04 엘지전자 주식회사 내장형 안테나를 구비한 이동통신 단말기
US8744539B2 (en) * 2009-05-01 2014-06-03 Netgear, Inc. Method and apparatus for controlling radiation characteristics of transmitter of wireless device in correspondence with transmitter orientation
EP2939310A4 (de) * 2012-12-31 2016-09-14 Nokia Technologies Oy Vorrichtung mit einer antenne und mindestens einem benutzerbetätigten schalter, verfahren und computerprogramm
US10219062B2 (en) 2015-06-05 2019-02-26 Apple Inc. Wireless audio output devices
CN107562042B (zh) * 2016-06-30 2023-11-10 苏州宝时得电动工具有限公司 信号发生装置、自移动机器人系统及信号发生方法
JP7273384B2 (ja) 2016-10-11 2023-05-15 フマキラー株式会社 除草剤
US11324014B2 (en) * 2017-12-22 2022-05-03 Qualcomm Incorporated Exposure detection in millimeter wave systems
EP4270798A4 (de) * 2021-03-08 2024-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung der leistung eines übertragungssignals in einer umwandelbaren elektronischen vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044156B2 (de) * 1970-09-05 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tragbares Sprechfunkgerät
US4725845A (en) * 1986-03-03 1988-02-16 Motorola, Inc. Retractable helical antenna

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121218A (en) * 1977-08-03 1978-10-17 Motorola, Inc. Adjustable antenna arrangement for a portable radio
DE3309832A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens Ag Schnurloses telefon
US4845772A (en) * 1988-06-13 1989-07-04 Motorola, Inc. Portable radiotelephone with control switch disabling
JPH0779299B2 (ja) * 1986-08-30 1995-08-23 日本電気株式会社 携帯無線機
JPS6411043U (de) * 1987-07-10 1989-01-20
JPH01220919A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Toshiba Corp 無線電話装置
JPH01317001A (ja) * 1988-06-17 1989-12-21 Mitsubishi Electric Corp アンテナ切替装置
US4958782A (en) * 1988-12-28 1990-09-25 Pitney Bowes Inc. Reeled tape supply
JPH02261224A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Mitsubishi Electric Corp 携帯無線機
FI85316C (fi) * 1989-05-12 1992-03-25 Nokia Mobira Oy Koppling foer utvidgning av effektomraodet hos en saendare.
US5144324A (en) * 1989-08-02 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Antenna arrangement for a portable transceiver
FI85205C (fi) * 1990-04-12 1992-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd Antennomkopplare.
JP2703667B2 (ja) * 1991-01-10 1998-01-26 三菱電機株式会社 電力増幅装置
US5541609A (en) * 1995-03-08 1996-07-30 Virginia Polytechnic Institute And State University Reduced operator emission exposure antennas for safer hand-held radios and cellular telephones

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044156B2 (de) * 1970-09-05 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tragbares Sprechfunkgerät
US4725845A (en) * 1986-03-03 1988-02-16 Motorola, Inc. Retractable helical antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422260C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Siemens Ag Funksprechgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4292273T1 (de) 1993-10-07
GB2293726A (en) 1996-04-03
ITRM920529A0 (it) 1992-07-10
GB2293727B (en) 1996-06-05
IT1258426B (it) 1996-02-26
JPH07505263A (ja) 1995-06-08
GB2293726B (en) 1996-06-05
ITRM920529A1 (it) 1994-01-10
HK1000818A1 (en) 1998-05-01
KR0129713B1 (ko) 1998-04-14
HK1000819A1 (en) 1998-05-01
HK1000981A1 (en) 1998-05-15
JP3206001B2 (ja) 2001-09-04
GB9304459D0 (en) 1993-05-19
GB9525859D0 (en) 1996-02-21
WO1993001659A1 (en) 1993-01-21
MX9204048A (es) 1993-03-01
DE4244967C2 (de) 1999-08-05
KR930702827A (ko) 1993-09-09
GB9525860D0 (en) 1996-02-21
FR2683409B1 (de) 1995-02-17
DE4244968C2 (de) 1999-07-29
GB2264211B (en) 1996-03-06
KR0127759B1 (ko) 1998-04-01
GB2293727A (en) 1996-04-03
FR2683409A1 (fr) 1993-05-07
US5815820A (en) 1998-09-29
GB2264211A (en) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292273C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE60022946T2 (de) Kommunikationsgerät unter dem Einfluss eines Beschleunigungssensors
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE3884077T2 (de) Funktelefonsystem.
DE69230537T2 (de) Kommunikationsvorrichtung mit lautsprecher und mikrofon
DE68928970T2 (de) Schnurloses Telefon
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE69431382T2 (de) Tragbares Klapptelefon
DE69731633T2 (de) Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion
DE69423485T2 (de) Rechner-telefonschnittstelle
DE19909806C2 (de) Ohrhörer-Mikrofon-Adapter
DE3503308C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE3517890C2 (de) Schnurloses Telefon
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE3514254A1 (de) Schnurloser fernsprechapparat
DE102007049779B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches
DE3850685T2 (de) Tragbares schnurloses Fernsprechgerät, das mehrere verschiedene Tonsignale erzeugt mittels einer einfachen Schaltung.
DE2826345C2 (de) Telefonadapter
EP0989775A1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
DE10025431A1 (de) Spiralförmige Antenne
DE19922074A1 (de) Antennenanordnung
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE2044156B2 (de) Tragbares Sprechfunkgerät
DE19547191C2 (de) Antenne für Handfunk-Sprechgerät
DE10052906A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4244967

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4244968

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4244968

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4244967

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4244968

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4244967

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee