DE4244967C2 - Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement - Google Patents

Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Info

Publication number
DE4244967C2
DE4244967C2 DE4244967A DE4244967A DE4244967C2 DE 4244967 C2 DE4244967 C2 DE 4244967C2 DE 4244967 A DE4244967 A DE 4244967A DE 4244967 A DE4244967 A DE 4244967A DE 4244967 C2 DE4244967 C2 DE 4244967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radio telephone
antenna element
radiotelephone
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244967A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua P Keim
Michael P Metroka
Kevin D Kaschke
Raymond A Jenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/729,502 external-priority patent/US5898933A/en
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Priority to DE4292273A priority Critical patent/DE4292273C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244967C2 publication Critical patent/DE4244967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/288TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account the usage mode, e.g. hands-free, data transmission, telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Funktelefon der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der US-PS 4 725 845 bekannten Funktelefon weist eine Anten­ neneinrichtung das Antennenelement in Form einer schraubenförmigen Spule auf, wobei diese Spule in der eingefahrenen Stellung des Antennenelementes zusammengedrückt ist, während sie in der ausgefahrenen Stellung des Antennenelementes ausgefahren ist. Die Spule wirkt mit einem in ihr koaxial verschieblichen Abstimmkern zusammen, um das Sende- und/oder Empfangsfrequenzband abzustimmen bzw. zu ändern. Dieses bekann­ te Funktelefon befindet sich bei eingefahrener Stellung seines Antennenelementes in einem Empfangs- oder Bereitschaftsbetrieb, während es sich bei ausgefahrener Stellung seines Antennenelementes im Empfangs- und Sendebetrieb befindet. Im Empfangs- oder Bereitschaftsbetrieb werden Signale nur innerhalb eines relativ schmalen Fre­ quenzbandes empfangen oder abgestrahlt, während im Empfangs- und Sendebetrieb des Funktelefons Signale innerhalb eines breiteren Frequenzbandes empfangen und abgestrahlt werden. Obwohl dieses nicht ausdrücklich angegeben ist, wird das bekannte Funktelefon auch in seinem Bereitschaftsbetrieb Signale abstrahlen, um einer Basisstati­ on den Bereitschaftszustand des Funktelefons mitteilen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funktelefon der genannten Art so auszubilden, daß es in Abhängigkeit der jeweiligen Stellung seines Antennenelementes unterschiedliche Be­ triebszustände annehmen kann.
Bei einem Funktelefon der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Funktelefon zeichnet sich dadurch aus, daß es in der ersten Stellung des Antennenelements sich in einem Betriebszustand mit geöffneten Gabel­ schalter befindet. Das heißt, das Funktelefon arbeitet z. B. in einem Bereitschaftszustand, bei dem es einen ankommenden Anruf erwartet oder aber in einen Betriebszustand mit geschlossenem Gabelschalter umgeschaltet werden kann, indem das Antennenelement aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben wird. Diese Verschiebung des Antennenelementes beim Funktelefon entspricht dabei dem Abnehmen eines Hörers von seiner Gabel bei einem üblichen stationären Telefon.
Gemäß zweckmäßiger Weiterbildungen der Erfindung können die unterschiedlichen Stellungen des Antennenelementes aber auch dazu benutzt werden, unterschiedliche Gerätefunktionen des Funktelefons einzustellen bzw. zwischen diesen jeweils eine Um­ schaltung vorzunehmen, wie z. B. einem EIN/AUS-Zustand oder aber Gerätefunktionen mit unterschiedlich großen Sendeleistungen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Funktelefons, das ein mit einem Scharnier verbundenes Gehäuseteil aufweist;
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung eines tragbaren Funktelefons ohne ein über ein Scharnier verbundenes Gehäuseteil, bei dem die Erfindung anwendbar ist;
Fig. 3A, 3B und 3C sind Seitenansichten des tragbaren Funktelefons nach der Fig. 2, die teilweise geschnitten sind, die jeweils eine erste, zweite und dritte Ausführungs­ form des Funktelefons der Fig. 2 zeigen;
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des tragbaren Funktelefons der Fig. 2;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Hilfs-Mikrocomputers und eines damit verbundenen Schaltkreises, die in dem tragbaren Funktelefon der Fig. 4 eingesetzt sind;
Fig. 6A und 6B sind jeweils Blockschaltbilder eines Stimmenerkennungsschaltkreises und eines Fahrzeugadapters (Freisprechbetrieb-Schaltkreis), die nach Fig. 4 ein­ gesetzt werden;
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das das Deaktivierungsverfahren in dem Hilfs-Mikrocompu­ ter der Fig. 5 zeigt;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren der Aktivierung/Deaktivierung, das in dem Haupt-Mikrocomputer der Fig. 4 eingesetzt wird, zeigt;
Fig. 9A und 9B zeigen, miteinander verbunden, Flußdiagramme des Verfahrens der Aktivierung/Deaktivierung, die in dem Hilfs-Mikrocomputer der Fig. 5 eingesetzt werden;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren der Aktivierung/Deaktivierung des Leistungs-Ein/Aus-Schalters bei anfänglicher Leistungsaufnahme des Haupt- Mikrocomputers der Fig. 4 zeigt;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren der Aktivierung/Deaktivierung des Leistungs-Ein/Aus-Schalters nach der anfänglichen Leistungsaufnahme des Haupt-Mikrocomputers der Fig. 4 zeigt;
Fig. 12A und 12B sind Flußdiagramme, die das Verfahren der Interpretierung der Gabelschalter-Betriebsweise des Haupt-Mikrocomputers der Fig. 4 erläutern;
Fig. 13 ist eine Darstellung, die die Änderung des Abstands zwischen einer Antenne eines tragbaren Funktelefons und des Kopfes eines Benutzers zeigt, wenn die Antenne eingeschoben und herausgezogen ist; und
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das den Wechsel der Übertragungsenergie eines tragba­ ren Funktelefons in Abhängigkeit der Antennenstellung des Funktelefons zeigt.
Ein tragbares Funktelefon 200, das für die Verwendung in einem zellularen Funktelefon­ systems geeignet ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Der Benutzer kann über einen Lautsprecher 201 hören und kann in das Mikrophon 203 hineinsprechen. Das Tastenfeld 205 besteht aus einer Vielzahl von Tasten, die von 1 bis 10, # und * durchnumeriert sind, in einer ge­ wohnten Telefonanordnung sowie zusätzliche Funktionstasten, wie "Sende", "Ende", "Löschen", "Funktion", "Ein/Aus" und andere Tasten, die mit einem Speicherzugriff zu tun haben. An der Seite des tragbaren Funktelefons sind zwei Lautstärke-Steuertasten an­ geordnet: Lautstärkezunahme 207 und Lautstärkeabnahme 209, die die Lautstärke des Lautsprechers und/oder des Läutewerks einstellen können. Eine Anzeige 211, die ober­ halb des Tastenfelds angeordnet ist, bildet eine sichtbare Bestätigung der gedrückten Tasten und anderer Betriebszustände. Eine Antenne 213 ermöglicht drahtlose Sen­ de/Empfangsverbindungen zwischen dem tragbaren Funktelefon 200 und dem zellularen Funktelefonsystem. Um die Kosten, das Gewicht und die Dicke des tragbaren Funktele­ fons 200 zu verringern, ist das scharnierartig verbundene Gehäuseteil 101, das bei dem tragbaren Funktelefon 100 der Fig. 1 verwendet wird, bei dem Funktelefon 200 nach der Fig. 2 nicht vorgesehen.
Wie in typischen drahtlosen Kommunikationsgeräten wird die Antenne 213 herausgezo­ gen, wenn das tragbare Funktelefon 200 in Gebrauch ist, und wird hineingeschoben, wenn das tragbare Funktelefon 200 nicht in Gebrauch ist. Allerdings weist zusätzlich zu der Positionierung der Antenne 213 des Funktelefons zur Übertragung und zum Emp­ fang von Kommunikations-Signalen das Funktelefon 200 eine neue Ausführung auf, die einen vorgegebenen Betriebsmodus des Funktelefons 200 in Abhängigkeit der Stellung der Antenne steuert, wobei als Vorteil reduzierte Kosten, Gewicht und Dicke gegeben sind. Der vorgegebene Betriebsmodus ist eine besondere Betriebsweise oder Geräte­ funktion des Funktelefons, die den Ein- oder Ausschaltzustand des Funktelefons 200, den Stimmenerkennungs-Ein- oder Aus-Zustand, eingebaute Funktionen, die von einem Tastendruck abhängig sind, und die Funktelefon-Sendeleistung beinhalten können.
Die Fig. 3A bis 3C zeigen jeweils eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform 325, einer zweiten Ausführungsform 326 und einer dritten Ausführungsform 327 des tragba­ ren Funktelefons 200 der Fig. 2. Ein herausgeschnittener Bereich, der eine Quer­ schnittsdarstellung in den Fig. 3A bis 3C darstellt, zeigt einzelne Schaltmechanismen als Alternativen. Nach den bevorzugten Ausführungsformen 325-327 kann die Antenne 213, wie zu erkennen ist, im wesentlichen aus dem Funktelefon 200 herausgezogen (durchgezogene Linie) oder im wesentlichen in das Funktelefon 200 (unterbrochene Li­ nie) innerhalb des Funktelefons 200 entlang einer Mittelachse 311 der Antenne 213 ein­ geschoben werden. Eine erste, zweite, dritte und vierte Stellung der Antenne 213 inner­ halb des Funktelefons 200 sind mit den Bezugslinien 313-316 jeweils gekennzeichnet. Die erste Stellung bei 313 stellt die Stellung einer eingeschobenen Antenne dar. Die zweite Stellung bei 314 stellt die Stellung einer ausgezogenen Antenne dar. Die dritte Stellung bei 315 stellt die Stellung einer eingeschobenen Antenne dar, die weiter in das Funktelefon 200 als die erste Stellung bei 313 eingeschoben ist. Die vierte Stellung bei 316 stellt die Stellung der Antenne zwischen der ersten und der zweiten Stellung, z. B. näherungsweise auf halbem Weg zwischen der eingeschobenen Stellung bei 313 und der ausgezogenen Stellung bei 314 der Antenne 213, dar.
Ein Beispiel für eine verschiebbare Antenne, die gemäß der vorliegenden Erfindung ein­ gesetzt werden kann, ist in der US-PS 4 121 218 beschrieben. Die verschiebbare Anten­ ne weist eine schraubenförmige Spule auf, die kapazitiv mit einem herausziehbaren Strahler der halben Wellenlänge verbunden ist. Das Funkgerät sendet in erster Linie von der stationären, schraubenförmigen Spule, wenn der Halbwellen-Längenstrahler einge­ schoben ist, und sendet in erster Linie von dem Halbwellen-Längenstrahler, wenn der Halbwellen-Längenstrahler herausgezogen ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen 325-327 verwenden herkömmliche Reed-Schalter (Zungenschalter) 305 und 307, die elektrisch mit einer gedruckten Leiterplatte 303 und mit einem Magneten 301, der an einem Endbereich der Antenne 213 innerhalb des Funktelefons 200 befestigt ist, verbunden bzw. gekoppelt sind. Ein magnetisches Feld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, bewirkt, daß die Reed-Schalter 305 oder 307 geschlossen werden, beispielsweise im Kurzschluß, wenn er sich nahe einem der Reed- Schalter befindet, und bewirkt ein Öffnen des Schaltkreises, wenn er von einem der Reed-Schalter entfernt wird. Die Reed-Schalter 305 und 307 sind mit dem Funktelefon- Schaltkreis verbunden, der geeignete Funktionen in Abhängigkeit des Öffnungs- oder Schließzustandes der Reed-Schalter 305 oder 307 bewirkt.
Anhand der Fig. 3A sind die Vorteile der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erken­ nen, wobei ein Gabelschalter-Steuersignal (in der Leitung 511 in Fig. 5) entsprechend der Antennenstellung erzeugt wird. Falls ein typisches, tragbares Funktelefon auf "Ein" durch das herkömmliche Niederdrücken des "Ein/Aus"-Schalters an dem Tastenfeld 205 eingeschaltet wird, erfordert das Antworten, Beenden oder Bereitstellen eines Telefonan­ rufes ein Tastenniederdrücken oder eine Drehung des vorstehend erwähnten scharnier­ artig verbundenen Gehäuseteils, um das Gabelschalter-Steuersignal zu erzeugen. Zu­ sätzlich ist die Antenne typischerweise während der Verwendung für eine optimale drahtlose Verbindungsleistung ausgezogen, und eingeschoben, wenn kein Betrieb vor­ liegt.
Allerdings wird nach der ersten bevorzugten Ausführungsform das Gabelschalter- Steuersignal an der Leitung 511 der Fig. 5 in Abhängigkeit der Stellung der Antenne 213 relativ zu dem tragbaren Funktelefon 325 erzeugt. Somit wird der Tastendruck oder die Drehung des scharnierartig verbundenen Gehäuseteils, um das Gabelschalter- Steuersignal in der Leitung 511 nach der Fig. 5 zu erzeugen, unterdrückt. Diese Ausfüh­ rungsform des Funktelefons 325 gibt dem Benutzer eine größere Bequemlichkeit bei der Benutzung des Funktelefons. Der Benutzer kann einen Telefonanruf durch einfaches Ausziehen der Antenne 213 beantworten.
Ein Herausziehen der Antenne 213 stellt auch die Bereitschaft des tragbaren Funktele­ fons her, um es für einen Anruf vorzubereiten. Ein solcher Zustand von Antwort- oder Bereitschaftsbetrieb, um einen Anruf vorzunehmen, ist allgemein als "off-hook"-Betrieb ("nicht aufgelegt") bekannt. Um einen Anruf vorzunehmen, gibt der Benutzer die entspre­ chende Telefonnummer über das Tastenfeld ein und drückt die "Sende"-Taste nieder, um den Sender des tragbaren Funktelefons zu aktivieren und dadurch die Verbindung mit dem zellularen Telefonsystem zu initialisieren. Nach der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform kann die "Sende"-Taste 513 (Fig. 5) auch dazu verwendet werden, einen Te­ lefonanruf zu beantworten, falls die Antenne bereits ausgezogen ist. Der Benutzer kann den Telefonanruf durch Einschieben der Antenne 213 beenden. Ein solcher eingescho­ bener Zustand der Antenne ist allgemein als "on-hook"-Betrieb ("aufgelegt") bekannt. Nach der ersten bevorzugten Ausführungsform kann die "End"-Taste 515 (Fig. 5) auch dazu verwendet werden, einen Telefonanruf zu beenden, falls die Antenne bereits her­ ausgezogen ist.
Nach Fig. 3A ist die Erzeugung des Gabelschalter-Steuersignals in der Leitung 511 der Fig. 5 aufgrund der Antenne 213, die zwischen der eingezogenen Stellung bei 313 und der ausgezogenen Stellung bei 314 bewegt wird, zu erkennen. Ein "on-hook"- Steuersignal wird erzeugt, wenn die Antenne 213 wesentlich in das tragbare Funktelefon 325 in der ersten Stellung bei 313 eingeschoben ist, so daß sich der Magnet 301 an dem Endbereich der Antenne 213 in enger Nachbarschaft zu dem Reed-Schalter 305 befin­ det. Das magnetische Feld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, bewirkt, daß der Reed-Schalter 305 den Schaltkreis schließt, wodurch das Funktelefon 325 in den "on- hook"-Zustand versetzt wird. Ein Herausziehen der Antenne 213 wesentlich aus dem tragbaren Funktelefon 325 in die zweite Stellung bei 314 verschiebt das Magnetfeld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, von dem Reed-Schalter 305 weg, wodurch be­ wirkt wird, daß der Reed-Schalter 305 den Schaltkreis öffnet, wodurch das Funktelefon 325 in den "off-hook"-Zustand versetzt wird. Nach der ersten bevorzugten Ausführungs­ form ist die Kombination des Magneten 301 und des Reed-Schalters 305, der mit der gedruckten Leiterplatte 303 verbunden ist, als Gabelumschalter bekannt. Nach der er­ sten bevorzugten Ausführungsform besitzt die Antenne 213 mindestens zwei Stellungen relativ zu dem Funktelefon 325, um sowohl die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden zu erzeugen.
Um den "on-hook"- und den "off-hook"-Betriebsmodus ohne Einstellung der Antenne 213 zu erzeugen, kann der Benutzer auch in herkömmlicher Weise die "Ende"-Taste 515 und die "Sende"-Taste 513 jeweils an dem Tastenfeld 205 niederdrücken. Ähnliche Funktele­ foneinrichtungen, wie herkömmliche, drahtlose Funktelefone, weisen einen speziellen Eingabeschalter auf, um die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden zu erzeugen. Nach der ersten bevorzugten Ausführungsform werden die "on-hook"- und "off-hook"- Betriebsmoden durch Betätigung der "Sende"-Taste 513 oder "Ende"-Taste 515 an dem Tastenfeld 205 oder durch Bewegungen der Antenne 213 erzeugt, um eine optimale Bedienungsfreundlichkeit und Funktionalität des Funktelefons zu erreichen, falls einmal die Antenne außer Betrieb geraten sollte.
Tabelle 1 beschreibt die "on-hook"- und "off-hook"-Betriebsmoden, die durch Betätigung der "Sende"-Taste 513 oder der "Ende"-Taste 515 oder durch Bewegung der Antenne 213 erzeugt werden, nachdem das Funktelefon 325 bereits auf "Ein" geschaltet ist. Die "Ende"- und "Sende"-Tastenbetätigung kann das Funktelefon jeweils in einen "on-hook" oder "off-hook" Zustand versetzen. Die Antenne kann aus dem Funktelefon herausgezo­ gen oder in das Funktelefon eingeschoben sein. Ein Herausziehen der Antenne 213 ver­ setzt das Funktelefon 325 in einen "off-hook" Zustand, unabhängig davon, ob das Funk­ telefon 325 in den "on-hook" oder "off-hook" Zustand durch einen Tastendruck versetzt wurde. Ähnlich kann ein Einschieben der Antenne 213 das Funktelefon 325 in den "on- hook" Zustand versetzen, unabhängig davon, ob das Funktelefon 325 in den "on-hook" Zustand oder in den "off-hook" Zustand durch einen Tastendruck versetzt wurde.
Tabelle 1
Es wird angenommen, daß der Gabelschalter-Zustand, der von der Stellung der Antenne abhängig ist, nicht nur die Bedienung des tragbaren Funktelefons für den Benutzer ver­ einfacht, sondern auch gewisse Steuerfunktionen ermöglicht, die in vorteilhafter Weise zu einem geeigneten Zeitpunkt freigeben oder verriegelt werden. Steuerfunktionen, die dem Betriebsmodus des tragbaren Funktelefons 325 zugeordnet sind, können gesperrt werden, um einen zufälligen Betrieb zu vermeiden, wenn sich die Antenne 213 in ihrer eingeschobenen Stellung bei 313 befindet, z. B. wenn das tragbare Funktelefon 325 nicht verwendet wird, und können freigegeben werden, wenn sich die Antenne 213 in ihrer ausgezogenen Stellung bei 314 befindet, z. B. wenn das tragbare Funktelefon 325 in Be­ nutzung ist.
Zum Beispiel wäre es, wenn sich das tragbare Funktelefon 325 in seiner Bereitschafts­ stellung befindet, z. B. auf "Ein" geschaltet ist, sich allerdings in einem niedrigen Lei­ stungsmodus befindet, um die Batterieleistung zu schonen, während ein Telefonanruf erwartet wird, unerwünscht, das vorstehend beschriebene, versehentlich durch Fremd­ einwirkung erfolgte Abschalten des Funktelefons 325 oder eine Batterieleistungsentnah­ mefunktion, wie beispielsweise durch Tastendruck, zu initiieren. Deshalb kann das Ein­ schieben der Antenne 213 in das tragbare Funktelefon 200 Benutzerschnittstelleneingrif­ fe unterbinden, entweder an dem Tastenfeld 205 oder an anderen peripheren Flächen des Funktelefons 325, so wie beispielsweise die "Ein/Aus"-Taste 508, der Nummernwäh­ ler 517, die Lautstärkeregelungen 207' und 209', "Senden" 513, "Ende" 515, "Löschen" 521, "Funktion" 523 und "Speicherbetrieb" 525 und "Rückruf" 527. Zusätzlich kann eine eingeschobene Antenne bei 313 Schaltkreise, wie einen Stimmmenerkennungsschalt­ kreis, einen Stummschaltungskreis und einen Freisprech-Schaltkreis sperren. Ein Her­ ausziehen der Antenne 213 gibt sowohl die vorstehend beschriebenen gesperrten Steu­ erfunktionen und Schaltkreise als auch die Tastenbeleuchtung 536-541 und den Anzei­ geschaltkreis 211' gemäß Fig. 5 frei.
Gemäß Fig. 3B, die eine Darstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt, kann die Erzeugung des "Ein/Aus" Leistungssteuersignals in Abhängigkeit der Anten­ nenstellung erkannt werden. Nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform muß der Benutzer nur die Antenne 213 herausziehen und das tragbare Funktelefon 326 schaltet sich automatisch auf "Ein", wodurch sowohl die vorstehend beschriebenen typischen Schritte des Öffnens des scharnierartig verbundenen Gehäuseteils und das Niederdrüc­ ken der "Ein/Aus"-Taste 508 (Fig. 5) vermieden werden. In ähnlicher Weise muß der Be­ nutzer, um das tragbare Funktelefon 326 auf "Aus" zu schalten, nur die Antenne 213 wieder einschieben, um dadurch sowohl die vorstehend beschriebenen typischen Schritte des Niederdrückens der "Ein/Aus"-Taste 508 und des Schließens des scharnier­ artig verbundenen Gehäuseteils zu vermeiden. Nach der zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform werden die "on-hook" und die "off-hook" Betriebsmoden durch übliches Ta­ stenniederdrücken erzeugt. Ein weiterer Vorteil der zweiten bevorzugten Ausführungs­ form ermöglicht dem Designer des tragbaren Funktelefons die "Ein/Aus"-Taste an dem Tastenfeld 205 komplett wegzulassen, wodurch die Kosten und die Oberflächenbereiche des Tastenfeldes verringert werden.
Die Erzeugung des "Ein/Aus" Leistungssteuersignals in Abhängigkeit der Antennenstel­ lung kann in herkömmlicher Weise in Verbindung mit einem drahtlosen Fernsprech­ dienst, der mit CT-2 bezeichnet wird, eingesetzt werden. Eine Ausführungsform der CT-2 drahtlosen Telefons ist diejenige, daß sie nur ausgehende Anrufe ermöglicht. Demzufol­ ge besteht bei dem Benutzer keine Notwendigkeit, die Antenne ohne die Absicht der Vornahme eines Telefonanrufs auszuziehen, d. h. das drahtlose Telefon wird auf "Ein" geschaltet und mit Leistung versorgt.
Ein "Ein/Aus" Leistungssteuersignal 412 (Fig. 4 und 5) wird erzeugt, wenn die Antenne 213 von ihrer eingeschobenen Stellung bei 313 ausgehend bewegt wird, nachdem der halbe Weg zu der Stellung bei 316 zu seiner ausgezogenen Stellung bei 314 erfolgt ist. Die Erzeugung des "Ein/Aus" Leistungssteuersignals 412 nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform tritt dann auf, wenn der Magnet 301 den Reed-Schalter 307 bei dem halben Weg bei 316 momentan schließt. Da die Antenne 213 die halbe Wegstellung bei 316 passiert, gelangt das magnetische Feld, das durch den Magneten 301 erzeugt wird, in enge Nachbarschaft zu dem Reed-Schalter 307, wodurch bewirkt wird, daß der Reed- Schalter 307 zu einem momentanen Schließen des Schaltkreises gelangt, wodurch das "Ein/Aus" Leistungssteuersignal 412 erzeugt wird.
Die Bewegung der Antenne aus der zurückgeschobenen Stellung bei 313 über den hal­ ben Weg zu der Stellung 316 bis zu der ausgezogenen Stellung bei 314 bewirkt, daß der Reed-Schalter 307 momentan aktiviert wird, wodurch das "Ein/Aus" Leistungssteuersi­ gnal 412 erzeugt wird, um das Funktelefon auf "Ein" zu schalten. Die Bewegung der An­ tenne von der ausgezogenen Stellung bei 314, nachdem die halbe Wegstrecke bei 316 zu der eingeschobenen Stellung bei 313 passiert ist, bewirkt, daß der Reed-Schalter 307 momentan geschlossen wird, um das "Ein/Aus" Leistungssteuersignal 412 zu erzeugen, um das Funktelefon auf "Aus" zu schalten.
Ein logischer Schnittstellenschaltkreis in einem Leistungsregler 410 (Fig. 4) ermittelt die momentane Schließstellung des Reed-Schalters und leitet die Ablaufschritte ein, um das tragbare Funktelefon 326 auf "Ein" zu schalten, falls es vorher auf "Aus" geschaltet war, oder auf "Aus", falls es vorher auf "Ein" geschaltet war. Einzelheiten, die den logischen Schnittstellenschaltkreis beschreiten, können aus der US-PS 4 798 975 entnommen werden. Weitere logische Schnittstellenschaltkreise können ebenso verwendet werden, um die momentane Schließung des Reed-Schalters zu ermitteln.
Um das tragbare Funktelefon 326 in herkömmlicher Weise auf "Ein" oder "Aus" ohne Positionierung der Antenne 213 zu schalten, kann der Benutzer ebenso die "Ein/Aus"- Taste 508 an dem Tastenfeld 205 niederdrücken. In einer ersten Alternativen der zweiten bevorzugten Ausführungsform kann das Niederdrücken der "Ein/Aus"-Taste 508 oder die Bewegung der Antenne 213 as "Ein/Aus" Steuersignal 412 erzeugen, um eine optimale Bequemlichkeit für den Benutzer und Funktionalität für das Funktelefon zu schaffen, falls die Antenne nicht betätigt werden sollte.
In einer zweiten Alternativen der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet das Funktelefon 326 einen kontinuierlich geöffneten oder geschlossenen Schalter, um den "Ein/Aus" Leistungsbetriebsmodus zu bestimmen. Zum Beispiel verwenden drahtlose Funktelefone keinen betätigbaren "Ein/Aus" Leistungsschalter. Herkömmliche, drahtlose Funktelefone besitzen einen Schiebeschalter, der das Funktelefon in den "Ein" Modus versetzt, wenn der Kreis geschlossen wird, und versetzen das Funktelefon in den "Aus" Modus, wenn der Kreis geöffnet wird. Der "Ein" oder "Aus" Modus eines drahtlosen Funktelefons kann hier durch die Positionierung des Reed-Schalters 307 an einem Exstremus der Antennenbewegung ersetzt werden. In Fig. 3B wird die alternative Stel­ lung für den Reed-Schalter 307' in der Stellung 314 gezeigt. Demzufolge wird der Reed- Schalter 307', wenn die Antenne 213 zu der Stellung 313 zurückgezogen wird, geöffnet und das Funktelefon 326 wird in den "Aus" Betriebsmodus versetzt. In ähnlicher Weise wird der Reed-Schalter 307', wenn die Antenne zu der Stellung 314 ausgezogen wird, geschlossen und das Funktelefon 326 wird in den "Ein" Betriebsmodus versetzt.
In der Fig. 3C, die eine Darstellung der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt, ist die Bildung sowohl des Gabelschalter-Steuersignals auf der Leitung 511 als auch die Signa­ le der "Ein/Aus" Leistungssteuerung 412 in Abhängigkeit der Antennenstellung ersicht­ lich. Das Niederdrücken der "Ein/Aus"-Taste 508 an dem Tastenfeld 205, um ein Lei­ stungssteuersignal 412 zu erzeugen, und die "Sende" 513 oder "Ende" 515-Taste an dem Tastenfeld 205', um den Gabelschalter-Betriebszustand zu erzeugen, sind mit der Antennenbewegung verknüpft, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit und Funktelefon­ funktionalität zu schaffen, falls die Antenne außer Betrieb gelangen sollte. Nach der drit­ ten bevorzugten Ausführungsform besitzt die Antenne 213 mindestens drei Stellungen. Das Gabelschaltersteuersignal auf der Leitung 511 wird in Abhängigkeit der Stellung der Antenne zwischen der ersten zurückgezogenen Stellung bei 313 und der zweiten ausge­ zogenen Stellung bei 314 erzeugt, wie vorstehend anhand der ersten bevorzugten Aus­ führungsform beschrieben wurde. Das "Ein/Aus" Leistungssteuersignal 412 wird in Ab­ hängigkeit der momentanen Stellung der Antenne 213 in der dritten Stellung bei 315, ebenso auf der Achse der Antenne 311, erzeugt.
Um das tragbare Funktelefon auf "Ein" zu schalten, unter Verwendung der Antenne 213, würde der Benutzer die Antenne momentan in die dritte Stellung 315 durch Einschieben des freigelegten Bereichs der zurückgezogenen Antenne 213 in das Funktelefon verset­ zen. Bei dem Einschieben der Antenne 213 drückt der Endbereich der Antenne innerhalb des Funktelefons gegen eine Feder 319 aus nichtmagnetischem Material, wodurch eine Federkraft gegen das Ende der Antenne 213 entlang der Antennenachse 311 erzeugt wird. Ein Ende der Feder 319 ist mit einem Träger 321 befestigt, um die Feder 319 zu spannen. Das andere Ende der Feder 319, gegenüberliegend zu dem Träger 321, er­ streckt sich in einen freien Raum und kann durch die Antenne 213 gespannt werden.
Die Kraft, die durch den Benutzer aufgebracht wird, übersteigt die Gegenkraft, die durch die Feder 319 entgegengesetzt wird, so daß sich der Magnet 301 von seiner Stellung bei 313 in der Nähe des Reed-Schalters 305 zu der Stelle 315 in der Nähe des Reed- Schalters 307 bewegt. Die Feder 319 kollabiert vollständig, wenn sich der Magnet 301 am Reed-Schalter 307 befindet. Demzufolge bewirkt der Reed-Schalter 305 einen offe­ nen Schaltkreis und der Reed-Schalter 307 bewirkt einen geschlossenen Schaltkreis.
Wenn der Benutzer die auf den freiliegenden Endbereich der Antenne aufgebrachte Kraft freigibt, drückt die Feder 319 die Antenne 213 in ihre normale, zurückgezogene Stellung bei 313, wodurch bewirkt wird, daß der Reed-Schalter 307 einen offenen Schaltkreis bil­ det, und der Reed-Schalter 305 bildet einen geschlossenen Schaltkreis. Die Antenne kann dann in der ausgezogenen Stellung bei 314 oder der zurückgezogenen Stellung bei 313 positioniert werden, um den "off-hook" oder den "on-hook" Zustand jeweils zu erzeu­ gen. Die Kraft, die durch den Benutzer erforderlich ist, um die Antenne in die dritte Stel­ lung bei 315 durch Zusammendrücken der Feder 319 zu bringen, ist wesentlich größer als die Kraft, die erforderlich ist, um die Antenne zwischen der zurückgezogenen Stellung bei 313 und der ausgezogenen Stellung bei 314 zu bewegen. Demzufolge kann das Funktelefon nicht unbeabsichtigt "Ein" oder "Aus" geschaltet werden, wenn die Antenne so positioniert wird, um das Gabelschalter-Signal 511 zu erzeugen, und kann gegen eine zufällige Erzeugung des "Ein/Aus" Steuersignals 412, das durch die Stellung der Anten­ ne in der Stellung 315 gebildet wird, geschützt werden.
Die dritte bevorzugte Ausführungsform besitzt die Vorteile sowohl der vorstehend er­ wähnten ersten als auch der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die "Ein/Aus" und Gabelschalter-Steuersignale, die durch die Antenne erzeugt werden, können auch durch ein Tastenniederdrücken erzeugt werden, wodurch dem Benutzer eine optimale Be­ quemlichkeit und eine Funktelefonfunktionalität geboten wird, falls die Antenne 213 au­ ßer Betrieb gelangt.
Eine Alternative, um das "Ein/Aus" Steuersignal, das anhand der dritten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, zu erzeugen, umfaßt eine Drehung der Antenne 213 um die Achse 311 der Antenne 213, wie dies bei 323 gezeigt ist, und zwar anstelle des Niederdrückens der Antenne in die dritte Stellung bei 315. Herkömmliche Schaltme­ chanismen, die auf eine Drehbewegung um eine Achse ansprechen, sind für den Fach­ mann bekannt und können hier eingesetzt werden. Eine axiale Verschiebung der Anten­ ne jeweils zwischen der zurückgezogenen und der ausgezogenen Stellung bei 313 und 314 bewirkt, daß das Gabelschaltersteuersignal bei 511 erzeugt wird. Der Vorteil der Drehbewegung der Antenne 213 ist in einigen Benutzeranwendungen derjenige, daß die Drehung der Antenne 213 um ihre Achse 311 die Antenne 213 wesentlich unanfälliger gegen zufällige Leistungsaktivierung machen würde im Gegensatz zu dem Niederdrüc­ ken der Antenne in das Funktelefon 326 entlang ihrer Achse 311 in die Stellung 315.
Eine Variation der Antennenstrukturen sind nach dem Stand der Technik bekannt und können verwendet werden, um sie auch hier einzusetzen, solange die Antenne 213 be­ wegbar ist. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform eine Antenne 213 beschreibt, die sich axial auszieht und zurückzieht im Bezug auf das tragbare Funktelefon 200, stellt dies keine Beschränkung für andere Antennenbewegungen dar, die eingesetzt werden können, um das Steuersignal, falls dies so erforderlich ist, zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine solche Antennenbewegung eine Drehung der Antenne um ihren Befestigungs­ punkt mit dem tragbaren Funktelefon aufweisen, so daß sich die Antenne entlang der Seite des Funktelefons faltet, wenn sie nicht verwendet wird, und sie von dem Funktele­ fon weggedreht wird, wenn sie verwendet wird. Eine andere solche Antennenbewegung kann eine Drehung der Antenne 213 um ihre Achse umfassen, wenn die Antenne entwe­ der ausgezogen oder zurückgeschoben ist.
Eine Variation des Schaltermechanismus ist ebenfalls für den Fachmann bekannt und sollte die Magnet/Reed-Schalterkombination, wie sie nach den bevorzugten Ausfüh­ rungsformen 325-327 beschrieben ist, nicht einschränken. Andere solcher Schalterme­ chanismen können Mikroschalter und Leiterplattenschalter aufweisen. Mechanismen für die positive Positionierung der Antenne 213 in mindestens eine der zwei Stellungen sind dem Fachmann bekannt und können in vorteilhafter Weise hier eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 4 ist ein elektrisches Blockschaltbild des zellularen, tragbaren Funktelefons 200 der Fig. 2 dargestellt. Ein solches tragbares Funktelefon 200 weist einen zellularen Funktelefon-Sendeempfänger 402 auf, der in zellularen Radiotelefonsystemen zu betrei­ ben ist, ein eingebautes Mikrophon 420 und einen schaltbaren Verstärker 422, einen eingebauten Lautsprecher 424 und schaltbare Verstärker 426, einen Haupt- Mikrocomputer 404 mit einem herkömmlichen RAM (der wichtige zellulare Telefonrufpa­ rameter speicher) und einen herkömmlichen ROM (der Steuersoftware speichert), ein Leistungssteuerteil 410, das Regler umfaßt, die mit einer Batterie 430 zur Erzeugung von Gleichspannungen zur Versorgung anderer Stufen und der mit einem "Ein/Aus"- Anschluß 412 verbunden ist, einen Hilfsmikrocomputer 414, der einen herkömmlichen ROM mit Steuersoftware zur Steuerung der Anzeige 211' und des Tastenfeldes 205' aufweist, einen Stimmen-Erkennungsschaltkreis 432, einen Fahrzeugadapter (Freisprechbetrieb)-Schaltkreis 450 und Überwachungsfunktionen 406. Ein externes Mi­ krophon 454, externe Lautsprecher 456 und eine Fahrzeugbatterieschnittstelle 452 mit dem tragbaren Funktelefon befinden sich in einer Fahrzeuginstallation.
Der Haupt-Mikrocomputer 404, der Hilfs-Mikrocomputer 414, der Stimmen- Erkennungsschaltkreis 432, der Fahrzeugadapter (Freisprech)-Schaltkreis 450 und die Überwachungsfunktionen 406 sind miteinander über einen dreiadrigen Datenbus 415 verbunden und kommunizieren darüber, der so arbeitet, wie dies in den US-PS'n 4 369 516 und 4 616 314 beschrieben ist.
Der vorstehend beschriebene Sendeempfänger und die Mikrocomputer-Bausteine kön­ nen herkömmliche Bausteine von kommerziell erhältlichen, tragbaren Funktelefonen sein, wie z. B. das "MICROTAC PT" Cellular Telephone, das von der Motorola, Inc., er­ hältlich ist. Das "MICROTAC PT" Cellular Telephone wird in weiteren Einzelheiten in dem Bedienungshandbuch Nr. 68P81150E49 beschrieben, das veröffentlicht und von der Motorola C. & E. Parts, 1313 E. Algonquin Rd., Schraumburg, IL 60196, erhältlich ist.
Audiosignale werden in elektrische Signale durch das eingebaute Mikrophon 420 kon­ vertiert und über einen schaltbaren Verstärker 422 mit dem Radio-Sendeempfänger 402 über einen Verbinder an der Leitung 421 verbunden. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um den Sender des Sendeempfängers 402 in herkömmlicher Weise zu mo­ dulieren. In ähnlicher Weise werden Signale, die über den Empfänger des Sendeemp­ fängers 402 empfangen werden, über den Verbinder bei Leitung 425 mit einem schaltba­ ren Verstärker 426 und demzufolge mit einem Lautsprecher 424 zur Wandlung in akusti­ sche Signale verbunden.
Wenn sich das tragbare Funktelefon in dem Stimmen-Erkennungsmodus befindet, wer­ den Signale von dem Mikrophon 420 über den schaltbaren Verstärker 422 zu dem Stim­ men-Erkennungsschaltkreis 432 über den Verbinder bei Leitung 421 verbunden. Audio­ signale, die durch den Stimmen-Erkennungsschaltkreis 432 erzeugt werden, werden über den Verbinder bei Leitung 425 zur Verbindung mit dem Verstärker 426 und demzu­ folge mit dem Lautsprecher 424 verbunden.
In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei miteinander verbundene Mikrocompu­ tersysteme verwendet, um die Basisfunktionen des tragbaren Funktelefons (der Haupt- Mikrocomputer 404) zu steuern und um das Tastenfeld und die Anzeigefunktionen (Hilfs- Mikrocomputer) zu steuern. Der Hilfs-Mikrocomputer) zu steuern. Der Hilfs- Mikrocomputer ist in weiteren Details in der schematischen Darstellung der Fig. 5 ge­ zeigt. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 besteht aus einem Mikrocomputer 414, der auch ei­ nen eingebauten Speicher besitzt. Die Basisfunktion des Hilfs-Mikrocomputers dient da­ zu, eine Schnittstelle für den Benutzer des tragbaren Funktelefons über das Tastenfeld 205', die Anzeige 211', und andere Tasten, Anzeigeteile und eine Hintergrundbeleuch­ tung zu bilden. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 ist mit einer Vielfachsegment-Anzeige 211' verbunden, die, in der bevorzugten Ausführungsform, eine herkömmliche LED-8-Digital.- Anzeige ist. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 ist auch mit einer Tastenfeldmatrix der Tasten­ schalter 205' verbunden, die es ermöglichen, daß der Benutzer des tragbaren Funktele­ fons "Wähl"-Telefonnummern 517 eingibt, speichert und Telefonnummer-Informationen abruft und andere Funktelefonfunktionen (wie beispielsweise Einleiten oder Beenden eines Telefonanrufes) ausführen kann.
In den bevorzugten Ausführungsformen ist eine der Tasten der Matrix 205, 508 speziell der Funktion des Schaltens der Leistung auf "Ein" und "Aus" zugeordnet. Die "Ein/Aus"- Steuerung wird durch eine momentane Schalterschließung über die Taste 508 auf Mas­ sepotential durchgeführt, die einen "Ein/Aus"-Schaltkreis aktiviert. Ein Lautstärke- Anstiegsschalter 207' und ein Lautstärke-Minderungsschalter 209' sind elektrisch mit dem Hilfs-Mikrocomputer 414 als Teil der Zeilen/Spalten-Matrix verbunden. Ihre physika­ lische Anordnung ist von dem Tastenfeld 205' entfernt auf einer seitlichen Oberfläche des Funktelefons 200, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, um dem Benutzer eine größere Be­ quemlichkeit zu bieten, untergebracht. Zusätzliche Tasten, wie die "Sende" 513, "Ende" 515, "Löschen" 521, "Funktion" 523 und "Speichern" 525 und "Abruf"-Taste sind eben­ falls für typische Funktelefon-Betriebsweisen vorgesehen.
Die "Ein/Aus" Schaltfunktion, die üblicherweise durch den "Ein/Aus"-Schalter 508 an dem Tastenfeld 205' durchgeführt wird, kann auch durch die Benutzung des Schalters 307, wie dies schematisch in Fig. 5 gezeigt ist, durchgeführt werden. Ein Gleichstromschalt­ kreis wird durch den Schalter 307 mit Masse verbunden oder unterbrochen und zu der "Ein/Aus"-Leitung bei 412 als Eingangssignal zu dem Leistungssteuerglied 410 zuge­ führt.
Die Funktion, die üblicherweise durch einen Gabelschalter in einem herkömmlichen über eine Landleitung verbundenen Telefon durchgeführt wird, wird in dem tragbaren Funkte­ lefon der vorliegenden Erfindung durchgeführt, wie dies weiter oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. Der Gabelschalter ist schematisch als Schalter 305 in Fig. 5 gezeigt. Ein DC-(Gleichstrom-)Schaltkreis wird über den Gabelschalter 305 mit Masse verbunden oder unterbrochen und zu dem Mikrocomputer 414 über das Gabelschalter­ steuersignal an Leitung 511 durchgeführt. Weiterhin wird ein Impuls durch jede Änderung des Zustandes des Gabelschalters 305 über einen Transistors 510, Kondensatoren 512 und 514 und Widerstände 516, 518 und 519 erzeugt. Der Ausgang des Transistors 510 wird von dem Kollektor abgegriffen und über einen Unterbrechungsanforderungseingang und die Tastenfeldspalteneingänge des Mikrocomputers 414, die eine negative Dauer von ungefähr 10 Mikrosekunden aufweisen, zugeführt. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 speichert den Stauts des Gabelschalters 305 und gibt eine Anzeige der Änderung des Zustandes des Gabelschalters 305 zu dem Haupt-Mikrocomputer 404 weiter.
Eine Kommunikation zwischen dem Hilfs-Mikrocomputer 414 und dem Haupt- Mikrocomputer 404 erfolgt über den Datenbus 415. Dieser Datenbus 415 wird mit dem Haupt-Mikrocomputer 404, wie in Fig. 4 gezeigt, verbunden. Andere Funktionen teilen ebenfalls den Datenbus 415, einschließlich des Stimmen-Erkennungsschaltkreises 432 und des Fahrzeugadapterschaltkreises 415. Unter der Annahme, daß das tragbare Funktelefon auf "Ein" geschaltet worden ist, resultiert ein Niederdrücken des Tastenfel­ des 205' durch den Benutzer des tragbaren Funktelefons in einer Verbindung zwischen dem Hilfs-Mikrocomputer 414 und dem Haupt-Mikrocomputer 404 über den Bus 415. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 nach der bevorzugten Ausführungsform kommuniziert derart, daß eine Schließung zwischen einer bestimmten Reihe und einer bestimmten Spalte entsprechend der Taste, die durch den Benutzer niedergedrückt wurde, auftritt. Der Haupt-Mikrocomputer 404 nimmt dann eine passende Arbeitsweise vor, wie beispiels­ weise eine Rückmeldung einer digitalen Anweisung über den Bus 415 für den Hilfs- Mikrocomputer 414, um zu bewirken, daß sich die Anzeige 211 beleuchtet oder auf an­ dere Art und Weise Zeichen darstellt. Demzufolge wird der Hilfs-Mikrocomputer 414 über den Haupt-Mikrocomputer 404 oder den Benutzer befehligt, um eine Übertragung auszu­ führen.
Eine Beleuchtung des Tastenfeldes 205' wird nach der bevorzugten Ausführungsform über eine Vielzahl von Licht emittierenden Dioden (LED's), die durch Dioden 536-541 in Fig. 5 bezeichnet sind, vorgenommen. Die LED's 536-541 werden in herkömmlicher Weise über eine geregelte 5-Volt-Spannungsquelle über Strombegrenzungswiderstände und einen Schalttransistor 543 versorgt. Der Schalttransistor 543 wird über den TCMP- Anschluß des Hilfs-Mikrocomputers 414 verbunden und wird freigegeben/gesperrt in Ab­ hängigkeit des gespeicherten Programms des Hilfs-Prozessors 414. Die LED's sind physikalisch hinter dem Tastenfeld 205, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, befestigt und bilden eine Hintergrundbeleuchtung der Tasten, um den Benutzer bei der Auswahl der Tasten unter Dämmerungsbedingungen zu helfen.
In Fig. 6A ist ein Blockschaltbild eines Stimmen-Erkennungsschaltkreises 432 darge­ stellt. Wenn der Stimmen-Erkennungsschaltkreis aktiviert wird, wird ein Mikrophon- Audio-Signal von einem externen Mikrophon 454 in den Verstärker 610 eingegeben, wo die Verstärkung auf einen geeigneten Eingangspegel für den A/D-Wandler 612 angeho­ ben und zu einer Sende-(TX)-Audio-Leiterbahn 421 eingegeben wird. Der A/D-Wandler 612 digitalisiert das verstärkte analoge Eingangssignal von dem Verstärker 610. Das digitalisierte Signal vom A/D-Wandler 612 wird zu einer Filterstufe 614 zugeführt, die aus 'n'-Bandpaßfiltern besteht, deren Ansprechzeiten sich bei 3 dB Ansprechpunkten über­ lappen. Der Ausgang von jedem Filterstufenkanal wird einem 'n'-Kanal-Leistungsdetektor 616 zugeführt, wo die Amplitude des Signals in jedem Bandpaßfrequenzbereich ermittelt wird. Der ermittelte Pegel von jedem Leistungsdetektor bei 616 wird zu einem herkömm­ lichen Mikrocomputer 618 zum Vergleich mit einem gespeicherten Energieerkennungs­ muster aus dem Speicher 620 zugeführt. Bei erfolgreicher Zuordnung des Mikrophonein­ gangs in dem gespeicherten Muster sendet der Mikrocomputer 618 einen Befehl auf den Datenbus 415 zu dem Haupt-Mikrocomputer 404. Auf diese Weise kann ein Befehl, wie beispielsweise eine Telefonnummer, die gewählt werden soll, oder ein "Sende" oder "Ende"-Befehl, eingegeben werden, um den Betrieb des Funktelefons zu steuern.
Zusammengesetzte Stimmenantworten von den Stimmen-Erkennungsschaltkreisen wer­ den über den Mikrocomputer 618 durch Übertragung von Steuersignalen zu einem Rauschgenerator- und eines Teilungs-(Pitch-)Generatorschaltkreis 622 eingeleitet. Si­ gnale von diesen Generatoren werden einer "n"-Kanalfilterstufe 624 zugeführt, die n- Schmalbandfilter aufweist. Die Ausgänge dieser Filter werden zusammen in einem Summierschaltkreis 626 aufaddiert, dessen Ausgang zu einem D/A-Wandler 628 zuge­ führt wird, wo das digitale Signal in ein analoges Signal konvertiert wird. Das analoge Signal wird auf einen geeigneten Pegel mittels Verstärker 630 verstärkt und der Emp­ fangs-(RX)-Audio-Leiterbahn 425 zugeführt, von wo es aus dann dem externen Laut­ sprecher 456 zugeführt wird, so daß der Benutzer die zusammengesetzten (synthetisierten) Stimmenantworten hört. Die Stimmen-Erkennungsschaltkreise können durch den Haupt-Mikrocomputer 404 durch Senden von Befehlen zudem Stim­ men-Erkennungsprozessor 618 über den Datenbus 415 aktiviert werden. Ähnliche Stim­ men-Erkennungsschaltkreise sind in den US-PS'n 4 797 929; 4 817 157; 4 870 686; 4 896 361 sowie 4 945 570 beschrieben.
Fig. 6B zeigt ein Blockschaltbild eines für Freisprechbetrieb geeigneten Fahrzeug- Adapterschaltkreises, der hier eingesetzt werden kann. Der Fahrzeugadapter 450 kann ein Freisprechbetriebadapter mit einer geregelten Energieversorgung sein, die das trag­ bare Funktelefon mit einer Fahrzeugbatterie 452 verbindet. Wenn sie mit einem Adapter für den Duplex-Freisprechbetrieb verbunden wird, wird die Anzeige 211' gesperrt, wenn das tragbare Funktelefon für eine Zeit inaktiv ist. Der Haupt-Mikrocomputer 404 ermittelt das Vorliegen einer externen Energieversorgung durch Anzeige eines externen Energie­ versorgungssignals von dem Fahrzeugadapterschaltkreis 450. Das externe Energiever­ sorgungssignal wird zu einem binären Signal konvertiert, der anzeigt, ob die externe Energieversorgung vorliegt (z. B. entspricht der binäre Zustand 0 dem Vorliegen einer externen Energieversorgung).
Falls sich das tragbare Funktelefon in dem Freisprechbetrieb befindet, werden die Audio- Verstärker 422 und 426 gesperrt und das TX-Funkgerät bei 421 und das RX-Funkgerät bei 425 werden mit dem Freisprech-Schaltkreis des Fahrzeugadapterschaltkreises 450 zur Verarbeitung und Verbindung mit dem Mikrophon 454 und dem Lautsprecher 456 jeweils verbunden, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist.
Das tragbare, zellulare Funktelefon nimmt seine Energie über die externe Energiever­ sorgungsverbindung auf, bei der es sich um den Ausgang eines herkömmlichen Span­ nungsreglers 642 handelt. Die Spannung, die über die Fahrzeugbatterie 452 zugeführt wird, ist eine geregelte Spannung und wird durch den Spannungsregler 642 gesteuert. Der Steuerschaltkreis 644 schaltet den Reglerausgang ein und aus in Abhängigkeit der Signale von dem Fahrzeugzündeingang am Anschluß 646 und dem Datenbus 415. Der Datenbus 415 wird durch das tragbare Funktelefon benutzt, um zu ermitteln, falls ein Freisprech-Adapter 450 in das tragbare Funktelefon eingesteckt ist. RX-Audio-Signale bei 425 von dem tragbaren Funktelefon werden in den Verstärker 648 in den Adapter 450 eingegeben, um den Pegel zu verstärken und den Lautsprecher 456 zu treiben. Der Ausgang von dem Mikrophon 454 wird mit dem tragbaren Funktelefon über die TX- Audio-Verbindung bei 421 verbunden.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen eingesetzt wurden, die zwei Mikrocomputer ver­ wenden, soll dies nicht eine Beschränkung der Erfindung bedeuten, da es möglich ist, die vorliegende Erfindung in einem einzigen Mikrocomputer einzusetzen, falls dies der Designer so erfordern sollte. Für einen einzelnen Mikrocomputer oder Vielfach- Mikrocomputersysteme können die Mikrocomputer unterbrochen betrieben werden, um Batterieenergie zu sparen.
Die Fig. 7 bis 12B stellen die Verfahrensabläufe dar, um die bevorzugten Ausführungs­ formen 325 und 327 zu realisieren, die ein Gabelschaltersignal in Abhängigkeit von der Antennenstellung erzeugen. Gemäß Fig. 7 werden Verfahrensabläufe, die durch den Hilfs-Mikrocomputer 414 vorgenommen werden, in Form eines Flußdiagramms darge­ stellt. Der Verfahrensablauf der Fig. 7 beginnt daher mit einer Unterbrechung infolge ei­ ner Änderung des Zustandes des Gabelschalters 305, um das Mikrocomputersystems bei 702 freizugeben. Es wird eine Bestimmung bei 704 vorgenommen, ob die Antenne ausgezogen oder eingeschoben ist. Fall die Antenne ausgezogen ist, wird das Tasten­ feld 110 gelesen, um zu bestimmen, welche Taste bei 706 geschlossen worden ist. Falls eine Taste bei 708 niedergedrückt worden ist, wird die Funktion oder das Zeichen, das der Taste zugeordnet ist, bei 710 ausgeführt. Falls eine Tastenfeld-Taste nicht niederge­ drückt worden ist, wird keine Maßnahme getroffen und das Mikrocomputersystem behält seine üblichen Funktionen der Steuerung des Sendeempfängers, der Anzeige und der anderen im Betrieb üblichen Funktionen, wie dies bei 712 gezeigt ist, bei. Falls bei 704 festgestellt wird, daß die Antenne eingeschoben ist, wird angenommen, daß irgendeine Tastenbetätigung nicht richtig ist, und diese wird durch Fortschreiten unmittelbar von dem Ermittlungsschaltkreis bei 704 zu dem normalen Funktionsschaltkreis 712 ignoriert. Der gesamte Prozeß wird für eine vorgegebene Zeitperiode wiederholt, bis eine Bestim­ mung vorgenommen wurde, daß das Mikrocomputersystem in einen Niedrigleistungs­ verbrauchsmodus übergeht, wie dies bei 714 abgefragt wird. Das Mikrocomputersystem wird in einen "Schlag"-Zustand bei 716 versetzt und nur die Niedrigleistungsfunktionen für ein Unterbrechungssignal bei 718 erwartet.
Falls das Mikrocomputersystem in Form eines Haupt- und Hilfs-Mikrocomputers einge­ setzt wird, verwendet der Haupt-Mikrocomputer das Verfahren, wie es in Fig. 8 gezeigt ist (als Teil seines Standard-Betriebsablaufes), um falsche Tasten-Betätigungen, die das tragbare Funktelefon aktivieren, zu verhindern. Da der Hilfs-Mikrocomputer 402 entweder eine Kennzeichnung einer ausgezogenen Antenne oder eine Kennzeichnung einer ein­ geschobenen Antenne senden kann, ist eine Ermittlung solcher Kennzeichnungen durch den Haupt-Mikrocomputer notwendig. Es wird ein Test bei 802 durchgeführt, ob die Kennzeichnung für die eingeschobene Antenne von dem Hilfs-Mikrocomputer 414 an den Bus 415 empfangen worden ist. Falls eine Kennzeichnung für die eingeschobene Antenne empfangen wird, sendet der Haupt-Mikrocomputer 404 bei 804 einen Tasten­ feldverriegelungsbefehl an den Hilfs-Mikrocomputer 414 über den Bus 415. Der Haupt- Mikrocomputer 404 kehrt dann zu seiner programmierten normalen Routine zurück. Falls eine Kennzeichnung für eine eingeschobene Antenne nicht bei 802 empfangen wird, wird ein Test durchgeführt, ob eine Kennzeichnung für eine ausgezogene Antenne von dem Hilfs-Mikrocomputer 414 bei 806 empfangen worden ist. Falls eine Kennzeichnung durch den Haupt-Mikrocomputer 404 empfangen worden ist, wird ein Befehl zu dem Hilfs- Mikrocomputer 414 auf den Bus 415 abgesandt, um den Hilfs-Mikrocomputer 414 freizu­ geben, um wieder irgendwelche Tastenfeld-Knopfniederdrückungen zu lesen und solche Informationen an den Haupt-Mikrocomputer 404 zu senden. Mit dem Abschluß des Frei­ gabebefehls kehrt der Haupt-Mikrocomputer 404 zu seiner üblichen Routine zurück.
Der Betriebsablauf durch den Hilfs-Mikrocomputer 414 im Rahmen der Realisierung der vorliegenden Erfindung gemäß der bevorzugten Ausführungsform, wie es in den Fig. 9A und 9B gezeigt ist, wird nachfolgend beschrieben. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 speichert den Zustand des Gabelschalters 305, je nachdem, ob die Antenne ausgezogen oder eingeschoben ist. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 bestimmt als Teil seines üblichen Routi­ ne-Programms, ob der Gabelschalter 305 seinen Zustand durch Vergleich des momen­ tanen Zustands gegen den gespeicherten Zustand bei 902 und 904 geändert hat. Falls der Zustand unterschiedlich ist, wird eine Ermittlung bei 906 durchgeführt, ob die Anten­ ne ausgezogen oder eingeschoben ist. Falls für die Antenne ermittelt wird, daß sie aus­ gezogen ist, dann wird der Befehl (off-hook) für eine ausgezogene Antenne an den Haupt-Mikrocomputer bei 908 übertragen. Falls die Ermittlung bei 906 ergibt, daß eine eingeschobene Antenne vorliegt, wird ein Befehl (on-hook) für die eingeschobene Anten­ ne an den Haupt-Mikrocomputer 404 bei 910 übertragen. In jedem Fall behält der Haupt- Mikrocomputer immer den Antennenzustand in seinem zugeordneten Speicher. Der Hilfs-Mikrocomputer prüft als Teil seiner üblichen Routine das Vorliegen eines Tasten­ feld-Freigabe- oder Tastenfeld-Verriegelungskommandos, das von dem Haupt- Mikrocomputer 404 empfangen wird. Diese Ermittlung wird in den Entscheidungsblöcken 912 und 914 durchgeführt. Ein Tastenfeld-Freigabebefehl setzt ein Tastenfeld- Freigabesignal in dem Speicher des Hilfs-Mikrocomputers 414 bei 916, während ein Ta­ stenfeld-Verriegelungsbefehl das Tastenfeld-Freigabesignal bei 918 löscht, bevor das Verfahren nach den Fig. 9A und 9B zu seinem normalen Hintergrundablauf fortschreitet.
Weiterhin liest neben dem normalen Hintergrundverfahren der Hilfs-Mikrocomputer 414 das Tastenfeld-Freigabesignal bei 920 und liest die Zeilen- und Spaltenleitungen von den Tastenfeldern zusätzlich zu dem Lautstärke-Anhebungsschalter 207 und dem Lautstär­ ke-Herabsetzungsschalter 209 bei 922, um zu bestimmen, ob irgendeine Taste oder ir­ gendein Schalter bei 924 niedergedrückt worden ist. Falls eine Taste oder ein Schalter niedergedrückt worden ist, wird eine Kennzeichnung der Tasten- oder Schalternieder­ drückung zu dem Haupt-Mikrocomputer bei 926 gesendet. Das Verfahren der Fig. 9A und 9B kehrt dann zu den üblichen Hilfs-Mikrocomputer-Hintergrundfunktionen bei 926 zurück. Demzufolge werden, falls bestimmt wird, daß die Antenne ausgezogen ist, die Tasten des Tastenfeldes und die Lautstärke-Anhebungs- und Herabsetzungsschalter in herkömmlicher Weise gelesen. Falls bestimmt wird, daß die Antenne eingeschoben ist, werden die Tasten des Tastenfeldes und der Lautstärke-Anhebungs- und Herabset­ zungsschalter ignoriert.
Die "Ein/Aus"-Taste 508 liegt frei und unterliegt einer zufälligen Betätigung. Nach der bevorzugten Ausführungsform ist die "Ein/Aus"-Taste unter der Matrix der Tastenfelder aus ästhetischen Gründen plaziert. Es handelt sich um eine erwünschte Ausführung, daß dann, falls der Betrieb eingeschaltet ist, der tragbare Sendeempfänger in einem einge­ schalteten Modus verbleibt und nicht infolge einer zufälligen "Ein/Aus"- Tastenniederdrückung ausgeschaltet wird, wenn die Antenne eingeschoben ist. In ähnli­ cher Weise ist es ebenfalls erforderlich, wenn der tragbare Sendeempfänger abgeschal­ tet ist, daß der tragbare Sendeempfänger in dem abgeschalteten Zustand verbleibt, ge­ rade dann, wenn eine falsche "Ein/Aus"-Tastenniederdrückung auftritt, wenn die Antenne eingeschoben ist. Zwei Verfahrensweisen ermöglichen diese Betriebsweise.
Das Niederdrücken der "Ein/Aus"-Taste wird ignoriert, wenn die Antenne eingeschoben ist. Wie wiederum aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird, wenn ein momentanes Niederdrücken des "Ein/Aus-Schalters 508 auftritt, ein Basissignal zu der "Ein/Aus"-Leitung 412 in den Leistungsregler 410 der Fig. 4 zugeführt. Das Basissignal wird durch den Leistungsregler 410 gepuffert und an den Haupt-Mikrocomputer 404 über die Leitung 414 zugeführt. Mit dem Empfang dieses gepufferten "Ein/Aus"-Signals an der Leitung 414 folgt der Haupt- Mikrocomputer 404 dem Verfahrensablauf, wie er in Fig. 10 gezeigt ist.
Nach Fig. 10 unterliegen der Haupt-Mikrocomputer 404 und das übrige zugehörige Mi­ krocomputersystem einer Rücksetzoperation bei 1002 und erfordern eine Systemerken­ nung (eine Definition, welche periphären Einrichtungen an dem Bus angeschlossen sind) bei 1004. Als Teil dieses Erkennungsverfahrens meldet der Hilfs-Mikrocomputer 414 den Zustand der Antenne. Der momentane Antennenzustand wird dann bei 1005 gespei­ chert. Der Haupt-Mikrocomputer bestimmt dann bei 1006, ob die Antenne ausgezogen ist. Falls diese Bestimmung positiv ist, fährt der Haupt-Mikrocomputer mit seiner norma­ len Aktivierungs- und seinen üblichen Routinen fort. Falls bei 1006 bestimmt wird, daß die Antenne eingeschoben ist, wird eine Prüfung bei 1008 durchgeführt, um zu bestim­ men, ob eine externe Versorgung mit dem tragbaren Funktelefon verbunden worden ist.
Falls eine externe Versorgung bei 1008 als vorhanden ermittelt worden ist, kehrt der Haupt-Mikrocomputer 404 zu seinen üblichen Betriebsroutinen zurück. Falls eine externe Versorgung nicht vorhanden ist, folgt bei 1010 eine Leistungsabschaltroutine. Die Lei­ stungsabschaltung wird durch den Haupt-Mikrocomputer 404 mit der Speicherung seines Zustandes und anderer wesentlicher Parameter im Speicher abgeschlossen, bevor er­ möglicht wird, daß die Bereitschaftsfunktionen 406 der Fig. 4 auslaufen. Ein Bereit­ schaftsleistungsfunktionsablauf wird dem Leistungsregler 410 mitgeteilt, der dadurch das tragbare Funktelefon abschaltet.
Da der Haupt-Mikrocomputer 404 ausreichend versorgt wird, werden irgendwelche "Ein/Aus"-Schalterbetätigungen solange ignoriert, wie die Antenne eingeschoben ist. Ei­ ne Ermittlung der Signalempfindlichkeit an der Leitung 414 der Fig. 4 wird durch den Haupt-Mikrocomputer 404 bei 1102 der Fig. 11 durchgeführt. Falls die Empfindlichkeit des Signals hoch ist, fährt der Haupt-Mikrocomputer mit den Hintergrund-Routinen fort. Falls die Empfindlichkeit niedrig ist, liest der Haupt-Mikrocomputer den Status des An­ tennenzustandes in dem Speicher bei 1114 und fährt entweder mit seiner Abschaltrouti­ ne bei 1116, falls die Antenne ausgezogen ist, fort, oder ignoriert eine Niederdrückung des "Ein/Aus"-Schalters als falsche Niederdrückung, falls die Antenne eingeschoben ist. Demzufolge kann die Gültigkeit des "Ein/Aus"-Befehls nur verarbeitet werden, wenn die Antenne ausgezogen ist. Das Verfahren, das durch den Haupt-Mikrocomputer 404 bei den bevorzugten Ausführungsformen 325 und 327 erfolgt, ist in den Fig. 12A und 12B gezeigt. Der Haupt-Mikrocomputer 404 prüft als Teil seiner üblichen Routine bei 1202 einen Übergang von einem "on-hook" (Gabelauflage) zu einem "off-hook" (Gabelabhängung)-Zustand. Falls ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand nicht aufgetreten ist, geht der Ablauf zum Ermittlungsblock 1206 über, wo ein Test durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob ein Übergang von einem "off-hook"- Zustand zu einem "on-hook"-Zustand aufgetreten ist. Falls keiner dieser Zustände aufge­ treten ist, kehrt der Ablauf zu den normalen Hintergrundfunktionen bei 1202 zurück. Falls bestimmt worden ist, daß ein Übergang von einem "off-hook"-Zustand zu einem "on- hook"-Zustand bei 1206 aufgetreten ist, der anzeigt, daß sich die Antenne 213 in der eingeschobenen Stellung befindet, führt der Ablauf zu dem Ermittlungsblock 1208, wo ein Test durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob ein Telefonanruf geführt wird. Falls bestimmt wird, daß kein Anruf geführt wird, geht der Ablauf zu 1210 über, wo der Stim­ men-Erkennungsschaltkreis verriegelt wird, die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert und die Anzeige ebenfalls deaktiviert wird. Demzufolge werden, falls die Antenne 213 einge­ schoben ist, während ein Anruf nicht geführt wird, der Stimmen-Erkennungsschaltkreis, die Hintergrundbeleuchtung und die Anzeige deaktiviert.
Wahlweise kann die Anzeige für eine Zeitdauer von 6 Sekunden weiterhin aktiviert ver­ bleiben, bevor sie durch einen solchen Übergang von einem "off-hook"-Zustand zu einem "on-hook"-Zustand deaktiviert wird. Von 1210 geht der Ablauf zu den normalen Hinter­ grundfunktionen bei 1202 über. Falls eine Ermittlung bei 1208 durchgeführt wird, daß ein Anruf im Gange war, führt der Ablauf zu dem Ermittlungsblock 1212. Bei 1212 wird ein Test durchgeführt, ob die Mikrophon-Stummfunktion eingeschaltet ist. Falls das Mikro­ phon stumm geschaltet ist, geht das Verfahren zu 1214 über, wo der Stimmen- Erkennungsschaltkreis verriegelt wird. Demzufolge wird, wenn die Antenne 213 einge­ schoben ist, während ein Anruf geführt wird, und das Mikrophon stumm geschaltet ist, der Stimmen-Erkennungsschaltkreis gesperrt (verriegelt). Der Ablauf geht vom Block 1214 zu 1202 über, wo der Ablauf zu seinen normalen Hintergrundfunktionen zurück­ kehrt. Falls bei 1212 ermittelt wird, daß das Mikrophon nicht auf stumm geschaltet ist, geht der Ablauf zu dem Block 1216 über, wo ein Zeitglied mit 'n' msec gestartet wird. Das Zeitglied läuft, bis es entweder abgelaufen oder die Antenne ausgezogen ist. Nachdem der Zähler gestartet ist, geht der Ablauf zu dem Entscheidungsblock 1218 über, wo ein Test durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob das Zeitglied abgelaufen ist. Falls das Zeitglied abgelaufen ist, geht der Ablauf zu dem Block 1220 über, wo der Telefonanruf beendet wird. Demzufolge wird, falls die Antenne für länger als 'n' msec eingeschoben ist, während ein Anruf geführt wird, und das Mikrophon nicht auf stumm geschaltet ist, der Anruf beendet. In den bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Zeitglieddauer 'n' 1000 msec.
Der Ablauf geht zu dem Ermittlungsblock 1222 über, wo ein Test durchgeführt wird, ob ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand erfolgt ist. Falls kein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand aufgetreten ist, geht der Ablauf zu dem Ermittlungsblock 1218 über. Der Ablauf setzt sich in der 1218-1222-Schleife fort, bis entweder das Zeitglied abläuft oder ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand auftritt. Falls eine Ermittlung bei 1222 durchgeführt wird, daß ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"- Zustand aufgetreten ist, bevor das Zeitglied abgelaufen ist, geht der Ablauf zu dem Er­ mittlungsblock 1223 über. Es wird ein Test bei 1223 durchgeführt, ob das Telefon mit einem Freisprech-Fahrzeugadapterschaltkreis 450 verbunden wurde. Falls das Telefon nicht mit dem Fahrzeugadapter 450 verbunden ist, geht der Ablauf zu einem Entschei­ dungsblock 1224 über, wo eine Ermittlung durchgeführt wird, ob der Stimmen- Erkennungsschaltkreis freigegeben worden ist. Falls der Stimmen-Erkennungsschaltkreis freigegeben worden ist, wird er an dem Block 1225 gesperrt, bevor der Verfahrensablauf bei 1202 zu den üblichen Hintergrundfunktionen zurückkehrt. Falls der Stimmen- Erkennungsschaltkreis zu diesem Zeitpunkt nicht freigegeben wurde, geht der Verfah­ rensablauf zu dem Block 1226 über, wo ein Gabelschalter-Blitzsignal gesendet wird.
Im Betrieb kann ein Gabelschalter-Blitzsignal gesendet werden, falls die "Sende"-Taste auf dem Tastenfeld niedergedrückt ist. Demzufolge deaktiviert, falls das tragbare Funkte­ lefon mit dem Freisprech-Fahrzeugadapter 450 verbunden wird, und sich in einem Tele­ fonanrufzustand befindet, wenn der Freisprech-Schaltkreis des Fahrzeugadapters frei­ gegeben ist, die momentane Einschiebung oder Ausziehung der Antenne (in weniger als 'n' msec) die Freisprech-Funktion und das tragbare Funktelefon geht zu der Verwendung des internen Mikrophons und Lautsprechers über.
In ähnlicher Weise führt, falls das tragbare Funktelefon mit dem Adapter 450 verbunden ist und sich in einem Telefonanrufzustand befindet, wobei der Freisprech-Schaltkreis gesperrt ist, die momentane Einschiebung oder Ausziehung der Antenne zu der Aktivie­ rung des Freisprech-Schaltkreises. Falls das tragbare Funktelefon nicht mit dem Fahr­ zeugadapter 450 verbunden ist und sich momentan in einem Rufzustand befindet, wobei das Mikrophon nicht umgeschaltet ist, wobei die Antenne momentan eingeschoben ist und dann vor dem Ablauf des Zeitgebers ausgezogen wird, wird entweder der Stimmen- Erkennungsschaltkreis gesperrt oder ein Gabelschalter-Blitzsignal gesendet. Von 1226 geht der Ablauf zu den normalen Hintergrundfunktionen bei 1202 über.
Falls bei 1223 eine Bestimmung durchgeführt wurde, daß sich das Telefon in dem Frei­ sprech-Fahrzeugadapter befand, geht der Verfahrensablauf zu dem Bestimmungsblock 1228 über. Es wird ein Test bei 1228 durchgeführt, um zu bestimmen, ob sich das Tele­ fon momentan in dem Freisprech-Modus befindet. Falls bei 1228 bestimmt wird, daß sich das Telefon nicht in dem Freisprech-Modus befindet, geht der Verfahrensablauf zu dem Block 1230 über, wo der Betrieb auf den Freisprech-Modus gesetzt wird. In dem Frei­ sprech-Modus werden das eingebaute Mikrophon 420 und der Lautsprecher 424 deakti­ viert und das externe Mikrophon 454 und der externe Lautsprecher 456 werden aktiviert. Demzufolge wird, falls sich das tragbare Funktelefon in dem Freisprech-Fahrzeugadapter 450 und momentan in einem Rufzustand mit nicht stumm geschaltetem Mikrophon befin­ det, während die Antenne momentan eingeschoben ist, und dann vor dem Ablauf des Zeitgliedes ausgezogen wird, sich allerdings nicht in dem Freisprech-Modus zu diesem Zeitpunkt befindet, der Modus von einem Anrufzustand mit dem eingebauten Mikrophon und Lautsprecher des Funktelefons zu dem Freisprech-Modus geändert, wobei das ex­ terne Mikrophon und der Lautsprecher verwendet werden.
Von 1230 geht der Ablauf zu den normalen Hintergrundfunktionen bei 1202 über. Falls bei 1228 bestimmt wird, daß sich das tragbare Funktelefon in dem Freisprech-Modus befand, geht der Ablauf zu dem Block 1232 über, wo der Betrieb von dem Freisprech- Modus zu einem normalen Anrufzustand geändert wird, wobei das eingebaute Mikrophon und der Lautsprecher des Funktelefons verwendet werden. Demzufolge wird, falls sich das tragbare Funktelefon in dem Freisprech-Fahrzeugadapter 450 und momentan in ei­ nem Anrufzustand befindet, bei dem entweder das Mikrophon nicht stumm geschaltet ist, während die Antenne 213 momentan eingeschoben ist, und dann vor dem Ablauf der Zeitdauer der Zeitgliedes ausgezogen wird, und sich das Funktelefon in dem Freisprech- Modus zu diesem Zeitpunkt befindet, der Modus von dem Freisprech-Modus zu dem eines normalen Anrufes geändert, wobei das eingebaute Mikrophon 420 und der Laut­ sprecher 424 des Funktelefons verwendet werden. Von 1232 geht der Ablauf zu den üb­ lichen Hintergrundfunktionen bei 1202 über.
Falls bei 1204 bestimmt wird, daß ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand auftritt, geht der Ablauf zu dem Block 1234 über, wo der Stimmen- Erkennungsschaltkreis 432 aktiviert wird. Das Verfahren aktiviert dann bei 1235 die Ta­ stenfeldhintergrundbeleuchtung und die Anzeige 211 für eine üblicherweise begrenzte Zeit von 6 Sekunden. Demzufolge wird, falls der Haupt-Mikrocomputer 404 seine norma­ len Hintergrundfunktionen durchführt und ein Übergang von einem "on-hook"-Zustand zu einem "off-hook"-Zustand auftritt, der Stimmen-Erkennungsschaltkreis aktiviert, die Ta­ stenfeldhintergrundbeleuchtung aktiviert und die Anzeige aktiviert. Das Programm geht dann zu dem Bestimmungsblock 1236 über. Es wird ein Test bei 1236 durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Mikrophonstummschaltungsfunktionen eingeschaltet sind. Falls bei 1236 bestimmt wird, daß das Mikrophon stumm geschaltet ist, geht der Ablauf zu dem Block 1238 über, wo das Mikrophon eingeschaltet wird. Demzufolge wird, falls sich das Mikrophon in dem Stummschaltungszustand befindet, wobei die Antenne 213 einge­ schoben ist, durch ein Ausziehen der Antenne das Mikrophon einschaltet, wobei der Ab­ lauf von 1238 zu den üblichen Hintergrundfunktionen 1202 übergeht.
Falls bei 1236 bestimmt wird, daß das Mikrophon nicht stumm geschaltet war, geht der Ablauf zu dem Bestimmungsblock 1240 über. Es wird ein Test bei 1240 durchgeführt, um zu bestimmen, ob das tragbare Funktelefon momentan läutet. Falls bei 1240 bestimmt wird, daß das tragbare Funktelefon nicht läutet, womit angezeigt wird, daß dort kein an­ kommender Anruf vorliegt, kehrt der Verfahrensablauf zu den normalen Hintergrundfunk­ tionen 1202 zurück. Falls bei 1240 bestimmt wird, daß das Funktelefon läutet, geht der Verfahrensablauf zu dem Block 1242 über, wo ein ankommender Anruf beantwortet wird. Demzufolge wird, falls das tragbare Funktelefon läutet, während die Antenne 213 einge­ schoben ist und die Antenne 213 ausgezogen wird, der ankommende Anruf beantwortet. Von 1242 kehrt der Ablauf zu den üblichen Hintergrundfunktionen bei 1202 zurück.
Der Leistungspegel des Sendeempfängers wird in Abhängigkeit der Stellung der Antenne eingestellt, so daß der Sender Signale mit einem höheren Leistungspegel übertragen kann, wenn die Antenne ausgezogen ist, während die Aussetzung des menschlichen Körpers der abgestrahlten Energie durch die Antenne des Sendeempfängers begrenzt wird.
Fig. 6 zeigt die Änderungen des Abstands zwischen der Antenne 213 eines tragbaren Funktelefons 200 und einem Kopf 1301 eines Benutzers, wenn die Antenne eingescho­ ben und ausgezogen ist. Die Antenne 213 ist in einem ersten vorgegebenen Abstand D1 und einem zweiten vorgegebenen Abstand D2 von einem Teil des Körpers, insbesondere des Kopfes 1301, des Benutzers entfernt angeordnet, der das Funktelefon 200 bedient, wenn die Antenne zu der eingeschobenen Stellung und der ausgezogenen Stellung je­ weils bewegt wird.
Für eine vorgegebene Übertragungsleistung ist die Aussetzung des Kopfes 1301 des Benutzers der von der Antenne abgestrahlten Energie verringert, wenn die Antenne 213 ausgezogen wird, und sie wächst an, wenn die Antenne eingeschoben wird, insbesonde­ re aufgrund der Änderung des Abstands zwischen der Antenne 213 und dem Kopf 1301 des Benutzers, wenn die Antenne 213 bewegt wird. Da die Aussetzung des Kopfes der abgestrahlten Energie der Antenne abnimmt, wenn die Antenne 213 ausgezogen wird, wird die Übertragungsleistung des Senders vergrößert, wenn die Antenne 213 ausgezo­ gen wird. Im Gegensatz wird, da die Aussetzung des Kopfes 1301 der von der Antenne abgestrahlten Energie ansteigt, wenn die Antenne eingeschoben wird, die Übertragungs­ leistung des Funkgerätes verringert, wenn die Antenne eingeschoben wird. Demzufolge ist die Leistung des Sendeempfängers einstellbar, so daß der Sender Signale mit einem höheren Leistungspegel senden kann, wenn die Antenne ausgezogen ist, und mit einem geringeren Leistungspegel senden kann, wenn die Antenne eingeschoben ist, um die Aussetzung des Menschens der durch die Antenne des Senders abgestrahlten Energie sowohl in der ausgezogenen als auch in der eingeschobenen Stellung zu begrenzen.
Der Hoch- und Niedrigleistungspegel, bei dem das tragbare Funktelefon 200 Signale überträgt, sind als Klassen in der EIA INTERIM STANDARD, Cellular System Mobil Sta­ tion - Land Station Compatibility Specification, IS-3-D, März 1987, definiert. Die EIA STANDARD definieren die Klasse 1 als ein Hochleistungssendegerät (3 W), die Klasse 2 als ein im mittleren Bereich arbeitendes Funkgerät (1.2 W) und die Klasse 3 als ein Nied­ rigleistungsfunkgerät (O. GW). Die Klassen werden in erster Linie durch den maximalen Leistungspegel unterschieden, bei dem das tragbare Funktelefon 200 Signale übertragen kann. Das vorliegende tragbare Funktelefon 200 ist ein Klasse 3 Funktelefon niedriger Leistung, wenn die Antenne eingeschoben ist, und ein Klasse 2 Funktelefon einer Lei­ stung für den mittleren Bereich, wenn die Antenne ausgezogen ist.
Die Übertragungsleistung des tragbaren Funktelefons 200 kann eingestellt oder i minde­ stens einer der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung fest eingestellt werden. Die Tabelle 2.1.2-1 der EIA STANDARD definiert sieben Leistungspegel unterhalb des ma­ ximalen Leistungspegel, bei dem die Sendeleistung für jede Klasse eingestellt werden kann, während das tragbare Funktelefon sendet. Demzufolge ist die Sendeleistung des tragbaren Funktelefons 200 innerhalb der Klasse 3 und der Klasse 2 einstellbar, wenn die Antenne von der eingeschobenen in die ausgezogene Stellung jeweils bewegt wird. Andere tragbare Funktelefone können als tragbare, schnurlose Funktelefone arbeiten, die eine festgelegte Sendeleistung haben, wenn die Antenne eingeschoben ist, und als tragbare, zellulare Funktelefone arbeiten, die eine einstellbare Sendeleistung besitzen, wenn die Antenne ausgezogen wird.
Gemäß Fig. 3A ist die Antenne 213 des Funktelefons 325 gezeigt, wie sie zwischen einer ersten Stellung 313 axial im wesentlichen innerhalb des Funktelefons 325 eingeschoben ist und zu einer zweiten Stellung 314 axial ausgezogen im wesentlichen außerhalb des Funktelefons 325 bewegbar ist. Der Reed-Schalter 305 und der Magnet 301 bilden Ein­ richtungen zur Ermittlung der Bewegung der Antenne zwischen der eingeschobenen und der ausgezogenen Stellung.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, weist der Sendeempfänger 420 Einrichtungen zur Übertra­ gung eines Ausgangssignals von der Antenne 213 und Einrichtungen zum Empfang ei­ nes Eingangssignals von der Antenne 213 auf. Einrichtung zur Übertragung weisen her­ kömmliche Leistungsverstärkereinrichtungen auf, die einen Verstärkungsfaktor besitzen. Der Hilfs-Mikrocomputer 414 bildet in Verbindung mit dem Haupt-Mikrocomputer 404 (nach Fig. 4) Steuereinrichtungen zur Einstellung des Verstärkungsfaktors des Lei­ stungsverstärkers in Abhängigkeit der ermittelten Bewegung der Antenne, um die Sende­ leistung des Funktelefons einzustellen.
Demzufolge bildet das Funktelefon in vorteilhafter Weise ein Ausgangssignal zum Sen­ den über die Antenne 213, das einen ersten und einen zweiten Ausgangsleistungspegel besitzt, wenn die Antenne zu der ersten und der zweiten Stellung jeweils bewegt wird. Aus einer anderen Sichtweise bildet das Funkgerät eine erste und eine zweite Sendelei­ stung in Abhängigkeit der Antenne, die zwischen der ersten und der zweiten Stellung jeweils bewegt wird.
Das tragbare Funktelefon meldet in herkömmlicher Weise einer (nicht dargestellten) entfernten Basisstation seine Klasse zu Beginn der Übertragung. Der EIA STANDARD, gemäß Abschnitt 2.3.3, definiert eine digitale Erscheinungsform der Klassen als eine "Station Class Mark" (Stationsklassenbezeichnung). Die "Station Class Mark" wird zu der Basisstation von der tragbaren Einheit als ein 4-Bit-Digitalcode über einen Steuerkanal gemäß Abschnitt 2.7.1.1 der "Word A of the EIA STANDARD" gesendet.
Eine andere Ausführungsform ermöglicht dem Funktelefon ebenfalls die Mitteilung seiner Klasse an eine Basisstation, und zwar nicht nur zu Beginn der Übertragung, sondern auch zu irgendeinem Zeitpunkt während der Übertragung einer Steuerinformation auf dem Sprechkanal. Die bewegbare Antenne betätigt eine Einrichtung zur Auswahl der Übertragung des Ausgangssignals mit mindestens einem ersten und einem zweiten Lei­ stungspegel. Die Einrichtung zur Auswahl weist irgendeine Benutzerschnittstelle auf und erfordert nicht die Beschränkung der bewegbaren Antenne auf eine Ausführungsform, wie sie dargestellt und beschrieben ist. Die Basisstation wird über den jeweils ausge­ wählten Leistungspegel während der Übertragung des Ausgangssignals informiert.
Ein Informieren der Basisstation beim Wechseln der Klasse während der Übertragung des Funktelefons wird durch die Sendung der neuesten 4-Bit- Stationsklassenbezeichnung über die "Order Confirmation Message" (Order- Bestätigungsinformation) durchgeführt, wie dies in den EIA STANDARD, Abschnitt 2.7.2.1 beschrieben ist. Derzeit werden 19-Bits verwendet, von denen 4 den neuesten Stationsklassenbezeichnungen zugeordnet sind. Demzufolge wird die Basisstation, wäh­ rend sich das Funktelefon im Anrufzustand befindet, über den Wechsel im Leistungspe­ gel des Funktelefons informiert. Diese aktualisierte Leistungsinformation ermöglicht der Basisstation, die Einstellung der Sendeleistung innerhalb der neuen Klasse, wie ge­ wünscht, zu steuern, um die Übertragungsbedingungen des Funktelefons zu verbessern.
In Fig. 14 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das einen Wechsel in der Sendeleistung des Funktelefons in Abhängigkeit der Antennenstellung des Funktelefons darstellt. Fig. 7 steht für die Antenne, die bewegt worden ist, bevor ein Anruf begonnen wurde und wäh­ rend ein Anruf geführt wird. Die Senderoutine am Block 1401 wird durchgeführt, entwe­ der, wenn der Benutzer einen Anruf startet (z. B. beginnt er die Übertragung) oder wenn der Benutzer die Antenne während eines Anrufes (z. B. während der Übertragung) be­ wegt. Das Funktelefon bestimmt im Block 1403, ob die Antenne ausgezogen oder einge­ schoben ist. Das Funktelefon setzt die maximale Übertragungsleistung auf 0,6 W ent­ sprechend der Klasse 3 im Block 1407, wenn die Antenne eingeschoben ist, und auf 1,2 W entsprechend der Klasse 2 im Block 1405, wenn die Antenne ausgezogen ist. Falls ein Anruf im Block 1408 ermittelt wird, der geführt wird (z. B. ist der Sender schon akti­ viert), umgeht das Funktelefon den Block 1409, um der Basisstation die Klasse im Block 1411 mitzuteilen. In anderer Weise aktiviert das Funktelefon am Block 1408, falls ein Anruf ermittelt wird, der noch nicht geführt wird (z. B. ist der Sender inaktiv) im Block 1409 den Sender und zeigt im Block 1411 der Basisstation die Klasse an. Nachdem im Block 1411 der Basisstation die Klasse des Funktelefons angezeigt ist, wird im Block 1413 das normale Übertragungsverfahren aufgenommen.

Claims (9)

1. Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement (213), das zwischen einer ersten (313) und einer zweiten (314) Stellung bewegbar ist, und einer mit dem Antennenele­ ment gekoppelten Erfassungseinrichtung (301, 305, 307, 307'), mit der das Antennen­ element in der ersten und der zweiten Stellung erfaßbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (410) zum Umschalten des Funktelefons (200) zwischen einem Betriebszustand mit geöffnetem Gabelschalter (305) bei der ersten Stellung des Anten­ nenelements (213) und einem Betriebszustand mit geschlossenem Gabelschalter (305) bei der zweiten Stellung des Antennenelements im Ansprechen auf die Erfassungsein­ richtung (301, ... 307').
2. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung eine eingefahrene (313) und die zweite Stellung eine ausgefahrene Stellung (314) des Antennenelements (213) sind.
3. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung und die zweite Stellung jeweils eine erste (313) und eine zweite axiale Stellung (314) längs der Längsachse des Antennenelements (213) sind.
4. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stellung jeweils eine erste und eine zweite radiale Stellung (323) um die Längsachse des Antennenelements (213) sind.
5. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung eine Schaltereinrichtung (301, 305, 307, 307') zum Ansteuern der Steuereinrichtung (410) ist, mit der aufgrund der jeweiligen Stellung des Antennenele­ ments (213) bestimmte Gerätefunktionen des Funktelefons (200) einstellbar sind.
6. Funktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmten Gerätefunktionen sind: Einstellungen eines ersten oder zweiten Leistungspegels, einer Zeichenanzeige, einer Tastenfeld-Beleuchtung, einer Freisprecheinrichtung, einer Spannungsversorgung, eines akustischen Wandlers, der Lautstärke des akustischen Wandlers, einer Stimmenerken­ nungseinrichtung, einer Wähl- und Funktionstastenanordnung und eines Benutzerin­ terface zum Steuern der Arbeitsweise des Funktelefons (200).
7. Funktelefon nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (213) neben der ersten, eingefahrenen (313) und der zweiten, ausge­ fahrenen (314) Stellung eine dritte (315) Stellung einnehmen kann, um ein AUS/EIN- Schalten des Funktelefons (200) zu bewirken.
8. Funktelefon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Stellung (315) durch Drehen (323) des Antennenelements (213) um seine Längsachse (311) erreichbar ist.
9. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (198, 213) mit einem länglichen Antennengehäuse (Funktelefon 100, 200) gekoppelt ist, dessen Längsabmessung wesentlich größer als dessen Breitenab­ messung ist.
DE4244967A 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement Expired - Fee Related DE4244967C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4292273A DE4292273C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/729,502 US5898933A (en) 1991-07-12 1991-07-12 Apparatus and method for generating a control signal responsive to a movable antenna
US07/880,918 US5815820A (en) 1991-07-12 1992-05-11 Transmitter having adjustable power levels responsive to the position of a movable antenna
DE4292273A DE4292273C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244967C2 true DE4244967C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27111899

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244968A Expired - Fee Related DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4244967A Expired - Fee Related DE4244967C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4292273A Expired - Fee Related DE4292273C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4292273T Pending DE4292273T1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244968A Expired - Fee Related DE4244968C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4292273A Expired - Fee Related DE4292273C2 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE4292273T Pending DE4292273T1 (de) 1991-07-12 1992-07-10 Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5815820A (de)
JP (1) JP3206001B2 (de)
KR (2) KR0127759B1 (de)
DE (4) DE4244968C2 (de)
FR (1) FR2683409A1 (de)
GB (3) GB2293726B (de)
HK (3) HK1000818A1 (de)
IT (1) IT1258426B (de)
MX (1) MX9204048A (de)
WO (1) WO1993001659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7620435B2 (en) 2000-12-22 2009-11-17 Intel Corporation Communication module with retractable antennae and method therefor

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650282B1 (de) * 1993-09-23 2001-10-24 AT&T Corp. Automatischer Teleskopantennenmechanismus
DE4422260C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Siemens Ag Funksprechgerät
US5732335A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Externally controlled output power by means of antenna keying
JPH09312873A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Saitama Nippon Denki Kk 携帯電話機
FI106759B (fi) * 1996-11-13 2001-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestimen lähetystehon rajoitinjärjestelmä
WO1998028856A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Radio telephone with separate antenna for stand-by mode
US5987311A (en) * 1996-12-27 1999-11-16 Ericsson Inc. Apparatus for enabling a keypad in response to antenna extension
US6300946B1 (en) * 1997-01-29 2001-10-09 Palm, Inc. Method and apparatus for interacting with a portable computer
US6601111B1 (en) 1997-01-29 2003-07-29 Palmsource, Inc. Method and apparatus for unified external and interprocess communication
US5900875A (en) * 1997-01-29 1999-05-04 3Com Corporation Method and apparatus for interacting with a portable computer system
US6029074A (en) * 1997-05-02 2000-02-22 Ericsson, Inc. Hand-held cellular telephone with power management features
GB2325109B (en) * 1997-05-09 2001-08-22 Nokia Mobile Phones Ltd Portable radio telephone
BR9810052A (pt) * 1997-06-19 2000-09-12 Ericsson Telefon Ab L M Terminal de telefone móvel, e, processo por um terminal de telefone móvel
US5999832A (en) * 1997-07-31 1999-12-07 Vannatta; Louis J. Method of and apparatus for controlling a transmit power of a communication device
US6002943A (en) * 1997-10-07 1999-12-14 Ericsson, Inc. Power limiting circuit for radio communication device with a retractable antenna
DE19747581C2 (de) * 1997-10-28 1999-11-25 Siemens Ag Mobilfunkendgerät
JP3380724B2 (ja) * 1997-10-30 2003-02-24 富士通株式会社 シミュレーションプログラム利用制御方法及び装置及びシミュレーションプログラム利用プログラムを格納した記憶媒体
GB2330981B (en) * 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset
GB9724432D0 (en) * 1997-11-20 1998-01-14 Radio Design Limited Cellular radio telephone
JP3097742B2 (ja) 1997-11-25 2000-10-10 日本電気株式会社 携帯電話機能内蔵情報端末機器およびそのオン/オフフック方法
US6628962B1 (en) * 1997-12-24 2003-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha PDA antenna device for switching between antennae of a PDA unit based on detected use condition
US5923297A (en) * 1998-05-06 1999-07-13 Ericsson Inc. Retractable antenna system with switchable impedance matching
GB2339113B (en) * 1998-06-30 2003-05-21 Nokia Mobile Phones Ltd Data transmission in tdma system
US6819937B2 (en) * 1998-06-30 2004-11-16 Nokia Corporation Data transmission in a TDMA system
JP2000196712A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Nec Corp 移動局とアンテナ装置
JP2001077719A (ja) 1999-09-07 2001-03-23 Nec Saitama Ltd アンテナ・インピーダンス変化の補償可能な携帯電話機
WO2001037437A2 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Psion Connect Limited Removable wireless device
US6297778B1 (en) * 1999-11-30 2001-10-02 Ericsson Inc. Apparatus and method for ensuring proper antenna position
US6980092B2 (en) 2000-04-06 2005-12-27 Gentex Corporation Vehicle rearview mirror assembly incorporating a communication system
US6687839B1 (en) * 2000-05-31 2004-02-03 Palmone, Inc. Method and apparatus allowing a battery to regain charge in a handheld device without an applied external charge while still supplying power selected designated components
JP4087574B2 (ja) * 2001-01-26 2008-05-21 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動機、通信システムおよび送信方法
US6486835B1 (en) 2001-01-31 2002-11-26 Nokia Mobile Phones, Ltd. Method and apparatus for detecting physical position of a retractable antenna
JP4134620B2 (ja) * 2002-07-17 2008-08-20 日本電気株式会社 携帯情報端末
US7023379B2 (en) * 2003-04-03 2006-04-04 Gentex Corporation Vehicle rearview assembly incorporating a tri-band antenna module
CA2524041C (en) * 2003-05-19 2011-07-19 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies incorporating hands-free telephone components
US8023984B2 (en) * 2003-10-06 2011-09-20 Research In Motion Limited System and method of controlling transmit power for mobile wireless devices with multi-mode operation of antenna
DE102004004587B4 (de) * 2004-01-29 2005-12-22 Rathgeber, Thomas, Dr. Vorrichtung und Verfahren zum Wiederauffinden von Gegenständen
US7171193B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-30 The Hoffman Group Llc Telecommunications interruption and disconnection apparatus and methods
KR100724116B1 (ko) * 2005-08-24 2007-06-04 엘지전자 주식회사 내장형 안테나를 구비한 이동통신 단말기
US8744539B2 (en) * 2009-05-01 2014-06-03 Netgear, Inc. Method and apparatus for controlling radiation characteristics of transmitter of wireless device in correspondence with transmitter orientation
US20150341074A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-26 Nokia Technologies Oy An apparatus comprising: an antenna and at least one user actuated switch, a method, and a computer program
US10219062B2 (en) 2015-06-05 2019-02-26 Apple Inc. Wireless audio output devices
CN107562042B (zh) * 2016-06-30 2023-11-10 苏州宝时得电动工具有限公司 信号发生装置、自移动机器人系统及信号发生方法
JP7273384B2 (ja) 2016-10-11 2023-05-15 フマキラー株式会社 除草剤
US11324014B2 (en) * 2017-12-22 2022-05-03 Qualcomm Incorporated Exposure detection in millimeter wave systems
EP4270798A4 (de) * 2021-03-08 2024-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung der leistung eines übertragungssignals in einer umwandelbaren elektronischen vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725845A (en) * 1986-03-03 1988-02-16 Motorola, Inc. Retractable helical antenna

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044156B2 (de) * 1970-09-05 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tragbares Sprechfunkgerät
US4121218A (en) * 1977-08-03 1978-10-17 Motorola, Inc. Adjustable antenna arrangement for a portable radio
DE3309832A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens Ag Schnurloses telefon
US4845772A (en) * 1988-06-13 1989-07-04 Motorola, Inc. Portable radiotelephone with control switch disabling
JPH0779299B2 (ja) * 1986-08-30 1995-08-23 日本電気株式会社 携帯無線機
JPS6411043U (de) * 1987-07-10 1989-01-20
JPH01220919A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Toshiba Corp 無線電話装置
JPH01317001A (ja) * 1988-06-17 1989-12-21 Mitsubishi Electric Corp アンテナ切替装置
US4958782A (en) * 1988-12-28 1990-09-25 Pitney Bowes Inc. Reeled tape supply
JPH02261224A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Mitsubishi Electric Corp 携帯無線機
FI85316C (fi) * 1989-05-12 1992-03-25 Nokia Mobira Oy Koppling foer utvidgning av effektomraodet hos en saendare.
US5144324A (en) * 1989-08-02 1992-09-01 At&T Bell Laboratories Antenna arrangement for a portable transceiver
FI85205C (fi) * 1990-04-12 1992-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd Antennomkopplare.
JP2703667B2 (ja) * 1991-01-10 1998-01-26 三菱電機株式会社 電力増幅装置
US5541609A (en) * 1995-03-08 1996-07-30 Virginia Polytechnic Institute And State University Reduced operator emission exposure antennas for safer hand-held radios and cellular telephones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725845A (en) * 1986-03-03 1988-02-16 Motorola, Inc. Retractable helical antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7620435B2 (en) 2000-12-22 2009-11-17 Intel Corporation Communication module with retractable antennae and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2293726B (en) 1996-06-05
KR930702827A (ko) 1993-09-09
DE4244968C2 (de) 1999-07-29
DE4292273T1 (de) 1993-10-07
GB2293726A (en) 1996-04-03
GB9304459D0 (en) 1993-05-19
MX9204048A (es) 1993-03-01
US5815820A (en) 1998-09-29
HK1000981A1 (en) 1998-05-15
KR0127759B1 (ko) 1998-04-01
GB2293727B (en) 1996-06-05
JP3206001B2 (ja) 2001-09-04
HK1000819A1 (en) 1998-05-01
FR2683409A1 (fr) 1993-05-07
WO1993001659A1 (en) 1993-01-21
GB9525859D0 (en) 1996-02-21
KR0129713B1 (ko) 1998-04-14
FR2683409B1 (de) 1995-02-17
HK1000818A1 (en) 1998-05-01
IT1258426B (it) 1996-02-26
GB2264211B (en) 1996-03-06
DE4292273C2 (de) 1999-08-12
GB9525860D0 (en) 1996-02-21
GB2293727A (en) 1996-04-03
ITRM920529A0 (it) 1992-07-10
GB2264211A (en) 1993-08-18
JPH07505263A (ja) 1995-06-08
ITRM920529A1 (it) 1994-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244967C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE3884077T2 (de) Funktelefonsystem.
DE69030620T2 (de) Fernmeldegerät mit beweglicher bedienelementabdeckung
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE60022946T2 (de) Kommunikationsgerät unter dem Einfluss eines Beschleunigungssensors
DE69032401T2 (de) Fernmeldegerät mit spracherkennung und beweglicher bedienelementabdeckung
DE3413050C2 (de) Schnurloses Telefonsystem
DE2741616C2 (de)
DE3517890C2 (de) Schnurloses Telefon
DE68927024T2 (de) Tragbares Funktelefon mit Steuerschaltersperrung
DE68925691T2 (de) Telefonapparat
DE3503308C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE3514254A1 (de) Schnurloser fernsprechapparat
DE69531037T3 (de) Kommunikationsendstellengerät und Verfahren zur Meldung eines ankommenden Anrufs
DE19746777A1 (de) Verfahren und Gerät zum Austausch von Nachrichtensignalen
DE69833161T2 (de) Funkgerät
DE68928027T2 (de) Schnurloses Telefon
DE4130024A1 (de) Ferngesteuert programmierbares funktelefon
DE19602169A1 (de) Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung
DE3909766A1 (de) Schnurloses telefon
DE3202949A1 (de) Fernsteuersystem fuer einen fernsehempfaenger zur wahlweisen steuerung mehrerer externer geraete und zur steuerung externer geraete ueber die netzwechselspannungsleitung
DE3850685T2 (de) Tragbares schnurloses Fernsprechgerät, das mehrere verschiedene Tonsignale erzeugt mittels einer einfachen Schaltung.
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE69731874T2 (de) Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion
DE3885325T2 (de) Funkfernsprechgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4292273

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4292273

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4292273

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4292273

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee