DE60217051T2 - Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse - Google Patents

Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60217051T2
DE60217051T2 DE60217051T DE60217051T DE60217051T2 DE 60217051 T2 DE60217051 T2 DE 60217051T2 DE 60217051 T DE60217051 T DE 60217051T DE 60217051 T DE60217051 T DE 60217051T DE 60217051 T2 DE60217051 T2 DE 60217051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable housing
housing
main body
display section
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217051D1 (de
Inventor
Mizuta Masatomo
Otsuta Kazuo
Kohayakawa Kiyoshi
Nagai Michio
Fujii Mika
Shimamura Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60217051D1 publication Critical patent/DE60217051D1/de
Publication of DE60217051T2 publication Critical patent/DE60217051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0245Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0267Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components
    • H04W52/027Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components by controlling a display operation or backlight unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, wie z. B. ein Mobiltelefon, und insbesondere ein tragbares Kommunikationsgerät, das eine Schiebestruktur mit beispiellosen Funktionen aufweist, um den Bedienungskomfort im Gebrauch zu verbessern.
  • In den letzten Jahren ist das Mobiltelefon nicht nur für die Sprachkommunikation, sondern auch als tragbares Informationsterminal mit Zusatzfunktionen eingesetzt worden, wie z. B. als Navigationshilfe bzw. Browser für das Internet oder dergleichen, zum Senden/Empfangen von E-Mails und zur Zeitplanung. Da der anzuzeigende Inhalt eine Menge Zeicheninformationen, Bilder und dergleichen enthält, ist dementsprechend ein großformatiges Sichtgerät erwünscht.
  • Außer einem normalen Mobiltelefon sind klappbare oder verschiebbare Strukturen verwendet worden, um dem Miniaturisierungsbedarf gerecht zu werden. Die klappbare oder verschiebbare Struktur eignet sich sehr gut für die Installation eines großformatigen Sichtgeräts. In einem klappbaren Mobiltelefon ist das Sichtgerät im allgemeinen so montiert, daß, wenn das Mobiltelefon zusammengeklappt und außer Gebrauch ist, sein Sichtgerät nach innen gewendet ist, um geschützt zu sein. Einige klappbare Mobiltelefone sind mit einem sekundären Sichtgerät an ihrer Rückseite ausgestattet, um auch im zusammengeklappten Zustand Minimalinformationen anzuzeigen.
  • Die verschiebbare Struktur ist mit einem Hauptgehäuse (erste Einheit) und einem beweglichen Gehäuse (zweite Einheit) ausgestattet, das mit einem Teil der Funktionen montiert und mit dem Hauptgehäuse so gekoppelt wird, daß es in Längsrichtung verschiebbar ist. Eine derartige Struktur ermöglicht, die beiden Einheiten beim Tragen unter gegenseitiger Überlappung einzuziehen und sie bei der Kommunikation oder dergleichen durch Verschieben in Längsrichtung auszufahren. Viele ver schiebbare Mobiltelefone sind so konstruiert, daß, wenn sie zusammengeklappt und außer Gebrauch sind, ihr Sichtgerät nach innen weist, um geschützt zu sein.
  • Beispielsweise offenbart JP-A-7-312631 ein tragbares Funkgerät, das ein erstes Gehäuse mit mindestens einem Hörer und einem Sichtanzeigeabschnitt und ein zweites Gehäuse aufweist, das gegenüber dem ersten Gehäuse frei verschiebbar und drehbar innerhalb des ersten Gehäuses untergebracht ist und an seiner Vorderseite mit einem Bedienungsabschnitt und einer Sprechkapsel (Mikrofon) ausgestattet ist. Durch Verschieben und Drehen des zweiten Gehäuses, das in dem ersten Gehäuse untergebracht werden soll, werden zwei Zustände realisiert: ein Zustand, in dem Bedienung und Sprachkommunikation verfügbar sind, und ein Zustand, in dem die Bedienungsfläche nach innen weist und dadurch geschützt ist.
  • WO 98/09414 betrifft ein tragbares Funktelefon mit einem Gehäuse, einer Abdeckung, die in verschiebbarem Eingriff mit dem Gehäuse ist und bezüglich des Gehäuses zwischen einer Position, in der sich das tragbare Funktelefon in einem aufgelegten Zustand befindet, und alternativ einer zweiten Position, in der sich das tragbare Funktelefon in einem abgehobenen Zustand befindet, selektiv hin und her bewegt werden kann. Nach einem anderen Aspekt weist das tragbare Funktelefon auf: ein Gehäuse, eine Abdeckung, die in verschiebbarem Eingriff mit dem Gehäuse ist und bezüglich des Gehäuses zwischen einer Position und alternativ einer zweiten Position, in der zumindest ein Abschnitt der Abdeckung nach außen über das Gehäuse hinausragt, selektiv hin und her bewegt werden kann, und eine Antenne, die an der Abdeckung befestigt ist und sich entlang der Abdeckung erstreckt, wobei zumindest ein Abschnitt der Antenne nach außen über das Gehäuse hinausragt, wenn sich die Abdeckung in der ersten Position befindet.
  • EP-0 804 009 betrifft ein Mobilkommunikations-Endgerät und tragbares elektronisches Gerät. Im Zustand mit geschlossener Abdeckung hat das Gerät, was den Mechanismus betrifft, das Aussehen eines Mobiltelefons, die Telefontastatur kann benutzt werden, nur der untere Teil einer Flüssigkristallanzeige ist sichtbar, und nur der sichtbare Teil kann benutzt werden. An dererseits ist im Zustand mit geöffneter Abdeckung zwar die gesamte Flüssigkristallanzeige sichtbar, aber die Telefontastatur ist verdeckt und nicht verfügbar.
  • JP-A-5-91015 offenbart ein kleinformatiges tragbares Funkgerät, das aufweist: ein Gehäuse mit einer Sprechkapsel (Mikrofon), einem Tastenbedienungsabschnitt und einem Sichtanzeigeabschnitt und einem in Längsrichtung verlaufenden Aussparungsabschnitt sowie ein bewegliches Gehäuse, das mit einem Hörer ausgestattet und frei verschiebbar in den Aussparungsabschnitt eingebaut ist. Wenn das Gerät außer Gebrauch ist, kann das bewegliche Gehäuse in den Aussparungsabschnitt eingeschoben werden, um das Ganze zu kompaktieren; und das bewegliche Gehäuse kann zur Benutzung für Sprachkommunikation bis zu einer gewünschten Länge herausgezogen werden. Wenn das bewegliche Gehäuse in den Aussparungsabschnitt eingeschoben wird, um das Ganze zu kompaktieren, ist der Sichtanzeigeabschnitt des Gehäuses teilweise sichtbar und ermöglicht die Anzeige der Tageszeit oder dergleichen. Wenn andererseits das bewegliche Gehäuse herausgezogen wird, ist fast der gesamte Sichtanzeigeabschnitt sichtbar und ermöglicht die Anzeige einer größeren Informationsmenge.
  • Gemäß JP-A-2001-24762 besteht ein Mobiltelefon aus einem Hauptkörper, der auf einer Seite mit einem Sichtanzeigeabschnitt ausgestattet ist, und einer Tastatur, die auf ihrer Oberfläche mit Bedienungstasten ausgestattet und verschiebbar ist, um den Sichtanzeigeabschnitt des Hauptkörpers damit abzudecken. Wenn der Hauptkörper die Tastatur aufnimmt, bleibt ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts von der Tastatur unbedeckt. Wenn die Tastatur nach unten geschoben wird, wird der gesamte Bildschirm des Sichtanzeigeabschnitts sichtbar. Die Tastatur gleitet auf Führungsschienen aufwärts und abwärts, die an der rechten und linken Seite des Hauptkörpers vorgesehen sind. In dem Mobiltelefon kann der sichtbare Bildschirm ohne Beeinträchtigung der Tragbarkeit und Bedienbarkeit vergrößert werden, um die Darstellung einer großen Informationsmenge zu erreichen, wie z. B. von E-Mails und Daten. Im Zustand mit eingefahrenem Bildschirm wird die für Audiokommunikation notwendige Information angezeigt, und durch Freigabe des gesamten Bildschirms können Zeicheninformationen gelesen werden, wie z. B. E-Mails.
  • Bei diesen herkömmlichen Mobiltelefonen müssen zwei Abschnitte mit beiden Händen in einen ausgefahrenen Zustand geschoben werden, wodurch Platz für die Verbesserung des Bedienungskomforts im Gebrauch geschaffen wird.
  • Ferner ist entsprechend dem Trend zu Multifunktionsgeräten und hoher Leistung auch ein Mobiltelefon mit einer optischen Funktion bereitgestellt worden. Zum Beispiel ist daran eine elektronische Kamera zur Erfassung von Bilddaten montiert. Ferner ist ein Mobiltelefon mit eingebautem Fingerabdruckerkennungssystem bereitgestellt worden, so daß nur autorisierte Nutzer das Mobiltelefon selbst bedienen können oder die Identifikation eines Anrufers überprüft werden kann. Eine derartige optische Funktion weist einen nach außen freiliegenden optischen Öffnungs- bzw. Aperturabschnitt auf, dessen normale Funktion durch Schmutz oder einen Defekt verhindert werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mobilkommunikationsgerät vom verschiebbaren Typ bereitzustellen, das leichte Bedienung und verbesserten Bedienungskomfort im Gebrauch ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Mobilkommunikationsgeräts vom verschiebbaren Typ, das einen geeigneten Schutz eines Bedienungsabschnitts und eines optischen Funktionsabschnitts bei gleichzeitiger Verbesserung des Bedienungskomforts im Gebrauch ermöglicht.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein tragbares Kommunikationsgerät auf: ein Hauptgehäuse mit mindestens einem Sichtanzeigeabschnitt und einem Bedienungsabschnitt; ein bewegliches Gehäuse, das mit dem Hauptgehäuse so im Eingriff ist, daß das bewegliche Gehäuse in Längsrichtung zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand frei verschiebbar ist; ein Antriebselement für den Antrieb des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses in Ausfahrrichtung; und einen lösbaren Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Verriegeln des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses im eingefahrenen Zustand, wobei die Verriegelung durch eine vorgegebene Betätigung gelöst wird.
  • Das erfindungsgemäße tragbare Kommunikationsgerät weist mehrere Gleitstoppositionen des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses auf. Auf dem Sichtanzeigeabschnitt ist eine Berührungsbildschirmvorrichtung vorgesehen und daran angepaßt, in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses bezüglich des Hauptgehäuses eine Berührungsbildschirmfunktion zu aktivieren, wobei der aktivierte Bereich der Berührungsbildschirmfunktion des Sichtanzeigeabschnitts in Abhängigkeit von der Gleitstopposition des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses vergrößert/verkleinert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt und geschützt, wenn sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse im eingefahrenen Zustand befinden. Der andere Teil des Sichtanzeigeabschnitts kann auch im eingefahrenen Zustand sichtbar sein.
  • Das bewegliche Gehäuse kann in einer gewünschten Position von mehreren Stoppositionen bezüglich des Hauptgehäuses gestoppt werden. Das Hauptgehäuse kann ferner in einer vorgegebenen Position mit einer Sprechkapsel ausgestattet sein, und das bewegliche Gehäuse kann in einer vorgegebenen Position mit einem Telefonhörer ausgestattet sein.
  • Das tragbare Kommunikationsgerät kann ferner eine Eingabeoperationssteuerung aufweisen, um in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses bezüglich des Hauptgehäuses die Eingabeoperation des Bedienungsabschnitts zu aktivieren.
  • Die Eingabeoperationssteuerung kann in Abhängigkeit von der Position des beweglichen Gehäuses entweder eine Eingabeoperation mindestens einer vorgegebenen Taste oder eine Eingabeoperation aller Tasten des Bedienungsabschnitts aktivieren, wobei Einstellungsdaten voreingestellt sind, um mindestens eine vorgegebene Taste festzulegen.
  • Das Sichtanzeigeabschnitt des Hauptgehäuses und seine dem Sichtanzeigeabschnitt entsprechenden Seitenflächen können mit dem beweglichen Gehäuse abgedeckt werden, wenn sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse im eingefahrenen Zustand befinden. Das bewegliche Gehäuse kann wie eine Hülle geformt sein, wobei der Sichtanzeigeabschnitt des Hauptgehäuses und seine dem Sichtanzeigeabschnitt entsprechenden Seiten- und Rückflächen im eingefahrenen Zustand mit dem beweglichen Gehäuse abgedeckt werden.
  • Das tragbare Kommunikationsgerät kann ferner eine Sichtanzeigesteuerung zur abteilungsweisen Ansteuerung des Sichtanzeigeabschnitts in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses in Bezug auf das Hauptgehäuse aufweisen, so daß der abgedeckte Teil des Sichtanzeigeabschnitts nicht angesteuert wird. Das tragbare Kommunikationsgerät kann ferner aufweisen: eine Hintergrundbeleuchtungslampe zum Beleuchten des Sichtanzeigeabschnitts und eine Anzeigesteuerung zum abteilungsweisen Ansteuern des Sichtanzeigeabschnitts und der Hintergrundbeleuchtungslampe in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses in Bezug auf das Hauptgehäuse, so daß ein dem abgedeckten Teil des Sichtanzeigeabschnitts entsprechender Teil der Hintergrundbeleuchtungslampe nicht angesteuert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist ein tragbares Kommunikationsgerät auf: ein Hauptgehäuse mit mindestens einem Sichtanzeigeabschnitt und einem Bedienungsabschnitt und ein bewegliches Gehäuse, das mit dem Hauptgehäuse so im Eingriff ist, daß das bewegliche Gehäuse zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand in Längsrichtung frei verschiebbar ist, wobei ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts des Hauptgehäuses durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt und geschützt wird, wenn sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse im eingefahrenen Zustand befinden.
  • Nach einem weiteren Aspekt weist ein tragbares Kommunikationsgerät auf: ein Hauptgehäuse mit mindestens einem Sichtanzeigeabschnitt und einem Bedienungsabschnitt; ein bewegliches Gehäuse, das mit dem Hauptgehäuse so im Eingriff ist, daß das bewegliche Gehäuse zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand in Längsrichtung frei verschiebbar ist; und mindestens einen optischen Funktionsab schnitt, der jeweils einen Aperturabschnitt aufweist, wobei der Aperturabschnitt auf einer Fläche des Hauptgehäuses vorgesehen ist, die durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt und geschützt wird, wenn sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse im eingefahrenen Zustand befinden, wobei der optische Funktionsabschnitt nur dann benutzbar ist, wenn der Aperturabschnitt durch Ausfahren des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses freigegeben wird.
  • 1A zeigt eine Seitenansicht eines Mobiltelefons gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im eingefahrenen Zustand mit gegenseitiger Überlappung eines Hauptgehäuses und eines beweglichen Gehäuses;
  • 1B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 1A;
  • 2A zeigt eine Seitenansicht des Mobiltelefons gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im ausgefahrenen Zustand, wobei sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse in Längsrichtung auseinanderschieben;
  • 2B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 2A;
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Eingriffsmechanismus des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses in der ersten Ausführungsform,
  • 4 zeigt ein Blockschema, das eine elektrische Schaltung des Mobiltelefons gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mobiltelefons gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das bewegliche Gehäuse in die unterste Position mit Schutz des Bedienungsabschnitts verschoben ist;
  • 5B zeigt eine perspektivische Ansicht des Mobiltelefons gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das bewegliche Gehäuse in die mittlere Position verschoben ist, so daß die obere Hälfte des Bedienungsabschnitts durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt wird;
  • 5C zeigt eine perspektivische Ansicht des Mobiltelefons gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er findung, wobei das bewegliche Gehäuse in die oberster Position verschoben ist;
  • 6 zeigt ein Blockschema, das eine elektrische Schaltung des Mobiltelefons gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 7A zeigt eine Seitenansicht eines Mobiltelefons gemäß einem ersten Beispiel im ausgefahrenem Zustand, wobei sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse in Längsrichtung auseinanderschieben;
  • 7B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 7A;
  • 7C zeigt eine Rückansicht des Mobiltelefons von 7A;
  • 8A zeigt eine Seitenansicht des Mobiltelefons gemäß dem ersten Beispiel im eingefahrenen Zustand, wobei ein Hauptgehäuse und ein bewegliches Gehäuse einander überlappen;
  • 8B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 8A;
  • 8C zeigt eine Rückansicht des Mobiltelefons von 8A;
  • 9 zeigt ein Blockschema, das eine elektrische Schaltung des Mobiltelefons gemäß dem ersten Beispiel darstellt;
  • 10A zeigt eine Seitenansicht eines Mobiltelefons gemäß einem zweiten Beispiel im ausgefahrenen Zustand, wobei sich das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse in Längsrichtung auseinanderschieben;
  • 10B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 10A;
  • 10C zeigt eine Rückansicht des Mobiltelefons von 10A;
  • 11A zeigt eine Seitenansicht des Mobiltelefons gemäß dem zweiten Beispiel im eingefahrenen Zustand, wobei das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse einander überlappen;
  • 11B zeigt eine Draufsicht des Mobiltelefons von 11A; und
  • 11C zeigt eine Rückansicht des Mobiltelefons von 11A.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in den 1A, 1B, 2A und 2B dargestellt, setzt sich ein Mobiltelefon gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hauptsächlich aus einem Hauptgehäuse (erste Einheit) 100 und einem beweglichen Gehäuse (zweite Einheit) 200 zusammen, die durch einen Schiebemechanismus verbunden sind, so daß sie in Längsrichtung frei verschiebbar sind. Das bewegliche Gehäuse 200 ist annähernd plattenförmig und befindet sich so im Eingriff mit dem Hauptgehäuse 100, daß es in Längsrichtung nach oben verschiebbar ist. Die 1A und 1B zeigen den eingefahrenen Zustand, und die 2A und 2B zeigen den ausgefahrenen Zustand. Der Schiebemechanismus wird in 3 beschrieben.
  • Das Hauptgehäuse 100 ist eine Einheit, deren Form nahezu identisch mit der eines gewöhnlichen Mobiltelefons ist und die annähernd die gleiche Struktur und die gleichen Funktionen wie ein gewöhnliches Mobiltelefon aufweist, bis auf einen Telefonhörer. Der Telefonhörer ist in dem beweglichen Gehäuse 200 montiert.
  • Das Hauptgehäuse 100 weist auf: einen in der oberen Hälfte seiner Vorderseite 100f vorgesehenen großformatigen Sichtanzeigeabschnitt (LCD-Element) 101, einen unter dem Sichtanzeigeabschnitt 101 in der unteren Hälfte der Gehäusevorderseite 100f vorgesehenen Bedienungsabschnitt 102 und eine Sprechkapsel (Mikrofon) 103, die im endnahen Abschnitt der Gehäusevorderseite 100f vorgesehen ist. Im Sichtanzeigeabschnitt 101 kann eine Berührungsbildschirmvorrichtung eingebaut sein. Ein Sperre-Löseelement (Einzelschiebetaste) 104 ist an einer Seitenfläche des Hauptgehäuses 100 vorgesehen. Eine Antenne 105 ist am oberen Ende der Rückseite des Hauptgehäuses 100 montiert. Innerhalb des Hauptgehäuses 100 ist eine elektronische Schaltung untergebracht, die später beschrieben wird.
  • Genauer gesagt, der Mittelabschnitt der Vorderseite des Hauptgehäuses 100 ist ein wenig vertieft, wo der Sichtanzeigeabschnitt 101 angeordnet ist. Nutenförmige Führungen, die eine verschiebbare Montage des beweglichen Gehäuses 200 ermöglichen, sind an den Innenseiten der Rahmenelemente 100a, 100a ausgebildet, die auf beiden Seiten des vorderseitigen oberen Abschnitts des Hauptgehäuses 100 ausgebildet sind, und ferner schließen sich die Innenflächen des Hauptgehäuses 100 an die der Rahmenelemente an. Der Randabschnitt des Hauptgehäuses 100, der dem unteren Endabschnitt des Sichtanzeigeabschnitts 101 entspricht, ist wie eine bogenförmige und vertiefte Platte geformt, um einen ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b zu bilden.
  • Das bewegliche Gehäuse 200 besteht hauptsächlich aus einer ebenen hohlen Platte mit zwei sich nach unten erstreckenden Schenkeln, die an beiden Seitenabschnitten der Platte vorgesehen sind. Die untere Kante des Mittelabschnitts des beweglichen Gehäuses 200 ist wie eine bogenförmige und vertiefte Platte geformt, um einen zweiten bogenförmigen Randabschnitt 200c zu bilden, der dem ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b entspricht (siehe 3). Im eingefahrenen Zustand, in dem das bewegliche Gehäuse 200 nach unten geschoben worden ist, wie in 1 dargestellt, bedeckt dementsprechend das bewegliche Gehäuse 200 fast den gesamten oberen Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 und läßt eine zweckmäßig kreisförmige Öffnungsfläche zwischen dem ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b und dem zweiten bogenförmigen Randabschnitt 200c frei, um den unteren Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 durch die Öffnungsfläche sichtbar zu machen, wodurch wichtige Minimalinformationen angezeigt werden können, wie später beschrieben wird. Mit anderen Worten, das Mobiltelefon 400 ist so strukturiert, daß im eingefahrenen Zustand der Sichtanzeigeabschnitt des Hauptgehäuses mit dem beweglichen Gehäuse 200 abgedeckt und geschützt wird, während ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts sichtbar ist. Ferner weist das bewegliche Gehäuse 200 einen Telefonhörer (Lautsprecher) 201 auf, der im Mittelabschnitt in der Nähe des oberen Endabschnitts der Vorderseite des beweglichen Gehäuses 200 eingebaut ist. Der Telefonhöher 201 ist elektrisch mit der internen elektrischen Schaltung verbunden, die im Hauptgehäuse montiert ist.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die Führungsnuten 100c des Hauptgehäuses 100 an den linken und rechten oberen Abschnitten seiner Innenflächen ausgebildet. Andererseits weist das bewegliche Gehäuse 200 ein Paar Vorsprünge 200a auf, die an beiden Seiten der Rückseite des beweglichen Gehäuses 200 ausgebildet sind, wobei sich die Vorsprünge 200a in der Figur nach unten erstrecken. Die jeweiligen Vorsprünge 200a weisen Führungsschenkel 200b auf, die an ihren oberen Endabschnitten befestigt sind. Die Führungsschenkel 200b sind jeweils im Eingriff mit den Führungsnuten 100c des Hauptgehäuses, wodurch das bewegliche Gehäuse 200 in Längsrichtung innerhalb eines begrenzten Verschiebebereichs bezüglich des Hauptgehäuses 100 verschiebbar ist. Zu beachten ist, daß die Führungen und Vorsprünge des beweglichen Gehäuses im Fall eines fertiggestellten Mobiltelefons nicht sichtbar sind.
  • Das bewegliche Gehäuse 200 wird durch eine im Hauptgehäuse 100 angeordnete Antriebseinrichtung stets in die Aufwärtsrichtung gedrückt, d. h. in die Verlängerungs- bzw. Ausfahrrichtung der beiden Gehäuse. Die Antriebseinrichtung kann eine Spiralfeder sein, die mit dem unteren Abschnitt der Führungsschenkel 200g im Eingriff ist, um sie nach oben zu ziehen. Vorzugsweise ist eine geeignete Bremseinrichtung vorgesehen, um parallel zur Antriebseinrichtung so zu wirken, daß die beiden Gehäuse langsam gleiten. Außerdem ist eine Stoppeinrichtung (ein Verriegelungsmechanismus) vorgesehen, um das bewegliche Gehäuse 200 zu verriegeln und gegen die Antriebseinrichtung im eingefahrenen Zustand der Gehäuse zu halten. Die Stoppeinrichtung kann ein Anschlag bzw. eine Sperre sein, der (die) im eingefahrenen Zustand mit einem Anschlagloch im Eingriff ist, das im Führungsschenkel 200b des beweglichen Gehäuses 200 vorgesehen ist. Die Verriegelung der Stoppeinrichtung kann durch Betätigen des Sperre-Löseelements 104 gelöst werden, das auf einer der Seitenflächen des beweglichen Gehäuses 200 angeordnet ist.
  • Wenn in dieser Ausführungsform das Sperre-Löseelement 104 verschoben wird, wird der Verriegelungsmechanismus des Hauptgehäuses 100 und des beweglichen Gehäuses 200 gelöst, um zu bewirken, daß das bewegliche Gehäuse 200 durch die Antriebseinrichtung automatisch bezüglich des Hauptgehäuses 100 nach oben gleitet, um das Telefongerät in einen einsatzfähigen Zustand zu bringen, wie in 2 dargestellt. Im einsatzfähigen Zustand wird ein geeigneter Abstand zwischen der Sprech kapsel 103 und dem Hörer hergestellt. Ferner wird der verdeckte Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 freigelegt, um den gesamten Sichtanzeigeabschnitt sichtbar und daher bequem benutzbar zu machen. Anstelle des Verschiebens des Sperre-Löseelements 104 kann das Sperre-Löseelement 104 zum Lösen des Verriegelungsmechanismus niedergedrückt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Verlängerungs- bzw. Ausfahrdetektor angeordnet, um festzustellen, ob sich das Mobiltelefon im eingefahrenen Zustand oder ausgefahrenen Zustand befindet. Genauer gesagt, an einer geeigneten Stelle innerhalb des Hauptgehäuses 100 ist ein Mikroschalter angeordnet. Der Mikroschalter schaltet sich ein, wenn das bewegliche Gehäuse 200 nach unten gleitet, so daß ein vorgegebener Abschnitt des beweglichen Gehäuses 200 die Kontaktpunkte des Mikroschalters schließt. Der Ausfahrdetektor kann den Verschiebezustand des beweglichen Gehäuses 200 erfassen, indem er einen Zustand des Mikroschalters überwacht.
  • Als nächstes wird eine elektrische Schaltung des Mobiltelefons gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie in 4 dargestellt, ist das Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Ausführungsform so strukturiert, daß es eine Antenne 105, eine HF-Schaltung 106, ein Modem 107, eine Basisbandverarbeitungsschaltung 108, eine Codec-Schaltung (Codierer-Decodierer-Schaltung) 109, eine Steuerschaltung 110, ein Mikrofon 103, einen Bedienungsabschnitt (Bedienungstasten) 102, eine Alarmeinrichtung 111, den Sichtanzeigeabschnitt (LCD) 101, den Hörer (Lautsprecher) 213, den zur Erfassung einer relativen Position des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses verwendeten Mikroschalter 112 und eine Berührungsbildschirmvorrichtung 113 aufweist, die in die Oberfläche des Sichtanzeigeabschnitts 101 eingebaut ist.
  • Die Steuereinheit 110 enthält einen Ausfahrdetektor 116, der den eingefahrenen/ausgefahrenen Zustand der Gehäuse 100 und 200 auf der Basis des Ausgangssignals des Mikroschalters 112 erfaßt, eine Sichtanzeigesteuerung 117, welche die Anzeige des Sichtanzeigeabschnitts 101 steuert, eine Rufankunft- und -beendigungssteuerung 114, die eine Rufankunftsteuerungsoperation ausführen kann, die dem eingefahrenen/aus gefahrenen Zustand der Gehäuse 100 und 200 entspricht, und eine Alarmsteuerung 115, die eine dem eingefahrenen/ausgefahrenen Zustand der Gehäuse 100 und 200 entsprechende Anrufankündigung steuern kann.
  • Die HF-Schaltung 106 weist eine Empfangsschaltung, eine Sendeschaltung und einen Frequenzsynthesegenerator auf, die nicht dargestellt sind. Zu den Bedienungstasten des Bedienungsabschnitts 102 gehören eine Sendetaste, Umschalttasten für Alphabet/Kana/Kanji/Ziffern, eine Strom-Ein/Aus-Taste, eine Kreuztaste zur Cursorbedienung und eine Ende-Taste. Jeder in 4 dargestellte Schaltungsblock kann eine bekannte Schaltung verwenden, und daher werden ausführliche Beschreibungen weggelassen.
  • Nachstehend wird eine Funktionsweise des Mobiltelefons gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird in dem Fall, wo das Mobiltelefon als Telefon funktioniert, ein Sende- und Empfangsvorgang eines Sprachsignals erläutert. Die Antenne 105 empfängt ein Funksignal von einer Basisstation und sendet ein Funksignal. Ein durch die Antenne 105 empfangenes Funksignal wird zu einer Empfangsschaltung der HF-Schaltung 106 ausgegeben. Die Empfangsschaltung wählt ein Signal von einer Frequenz aus, das durch einen Frequenzsynthesegenerator angezeigt wird und ermittelt, ob das gewählte Signal ein Signal enthält, das einen am eigenen Endgerät ankommenden Anruf ankündigt (Bereitschaftsempfang).
  • Wenn die Empfangsschaltung ein Signal erfaßt hat, das einen am eigenen Endgerät ankommenden Anruf ankündigt, kündigt die Empfangsschaltung der Steuereinheit 110 den ankommenden Anruf an. Die Steuereinheit 110 empfängt die Ankündigung von der Empfangsschaltung, daß ein Anruf am eigenen Endgerät ankommt, und steuert die Alarmeinrichtung 111 an, wie z. B. einen Piepser, einen Vibrator und/oder eine Leuchtdiode, um dem Benutzer durch Ton, Vibration und/oder Blinklicht das Auftreten eines am eigenen Endgerät ankommenden Anrufs anzukündigen.
  • Ein Benutzer kann das Mobiltelefon auf eine solche Betriebsart stellen, daß, wenn ein ankommender Ruf im eingefahrenen Zustand auftritt und dann der Ausfahrdetektor 116 fest stellt, daß das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse in eine normale Kommunikationsstellung ausgefahren sind, die Rufankunft- und -beendigungssteuerung 114 automatisch den Betrieb auf einen Beginnzustand einstellt, um die Telefonleitung zu verbinden. In dieser Einstellung wird das von einem anrufenden Endgerät übertragene Signal über die HF-Schaltung 106 zum Modem 107 ausgegeben. Gleichzeitig weist die Rufankunft- und -beendigungssteuerung 114 die Alarmsteuerung 115 an, den Alarmbetrieb zu stoppen.
  • Dann demoduliert das Modem 107 das Empfangssignal, um ein Basisband-Empfangssignal zu erzeugen und es zur Basisbandverarbeitungsschaltung 108 auszugeben. Die Basisbandverarbeitungsschaltung 108 verarbeitet das Basisband-Empfangssignal und gibt es an die Codec-Schaltung 109 aus. Die Codec-Schaltung 109 decodiert das Basisband-Empfangssignal, um ein Tonsignal an den Lautsprecher (Telefonhörer) 210 auszugeben, der Schallwellen ausgibt. Die Codec-Schaltung 109 codiert außerdem ein durch das Mikrofon 103 empfangenes Tonsignal, um ein Sendesignal an die Basisbandverarbeitungsschaltung 108 auszugeben, und das Sendesignal wird über das Modem 107 und die HF-Schaltung 106 zum Zielort übertragen. Mit dieser Anordnung kann der Nutzer unmittelbar nach dem Ausfahren des Hauptgehäuses und des beweglichen Gehäuses eine Kommunikation durchführen.
  • Wenn die obige Einstellung nicht erfolgt ist, oder wenn das Hauptgehäuse 100 und das bewegliche Gehäuse 200 zur Ankunftszeit des Rufs bereits ausgefahren sind, wird die Telefonleitung nach dem Abhebe- bzw. Rufbeginn-Schritt des Nutzers mit einer Gesprächsstarttaste verbunden, um die Kommunikation zu ermöglichen.
  • Wenn der Benutzer nach Beendigung des Gesprächs das Hauptgehäuse und das bewegliche Gehäuse in den eingefahrenen Zustand bringt, erfaßt der Ausfahrdetektor 116 diese Positionsänderung, und die Rufankunft- und -beendigungssteuerung 114 stellt den Betriebszustand automatisch auf den Schlußzustand (Kommunikationsende-Verarbeitung) ein. Natürlich kann die gleiche Beendigung der Kommunikation in der normalen Kommuni kationsstellung durchgeführt werden, indem der Benutzer eine vorgegebene Ende-Taste zum Auflegen betätigt.
  • Das Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist imstande, Zeichendaten oder Graphikdaten zu senden und zu empfangen. Das Mobiltelefon überwacht, ob das gewählte Signal ein Signal enthält, daß die Übertragung von Zeichendaten an sein eigenes Endgerät anzeigt (Bereitschafts-Empfang). Wenn Zeichendaten oder Graphikdaten empfangen worden sind, empfängt die Steuereinheit 110 automatisch die übertragenen Zeichendaten, ohne die Einstellung des Beginnzustands abzuwarten, und zeigt Informationen im Sichtanzeigeabschnitt 101 an, die auf den empfangenen Daten basieren.
  • Mit anderen Worten, ein Signal, das Zeichendaten überträgt, die von dem anrufenden Endgerät empfangen werden, wird über die HF-Schaltung 106 zum Modem 107 ausgegeben und durch das Modem 107 demoduliert. Das demodulierte Signal tritt in die Basisbandverarbeitungsschaltung 108 ein, die Zeichendaten aus dem demodulierten Signal extrahiert, um sie an die Steuereinheit 110 auszugeben. Die Sichtanzeigesteuerung 117 der Steuereinheit 110 erzeugt auf der Basis der von der Basisbandverarbeitungsschaltung 108 empfangenen Daten Zeicheninformationen oder Graphikinformationen, die am Sichtanzeigeabschnitt 101 anzuzeigen sind. Gleichzeitig steuert die Alarmsteuerung 115 auf eine vorgegebene Weise, die sich von derjenigen beim Auftreten eines ankommenden Rufs unterscheidet, die Alarmeinrichtung 111 an, wie z. B. einen Piepser oder Vibrator, um dem Benutzer anzukündigen, daß Zeichendaten oder Graphikdaten empfangen worden sind.
  • Ferner kann das Mobiltelefon Mitteilungsdaten erzeugen und sie zu einem Zielort übertragen. Mit anderen Worten, Buchstaben des Alphabets und Katakana-Zeichen werden Wähltasten wie z. B. 0 bis 9, * und # zugewiesen, und diese Tasten enthalten einen Umwandlungsschlüssel für die Alphabet/Kana/Kanji/Ziffern-Umwandlung. Durch Betätigung der Wähltasten und der Umwandlungstaste können Mitteilungsdaten eingegeben und zu einem durch den Benutzer bezeichneten Zielort übertragen werden.
  • Die Steuereinheit 110 enthält eine Zentraleinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM) zum Speichern von Programmen, für verschiedene Verarbeitungsarten notwendige Daten und Schriftartdaten, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), der als Arbeitsbereich genutzt wird, einen Video-RAM zur Anzeige von Informationen auf dem Sichtanzeigeabschnitt 101 und die Sichtanzeigesteuerung 117, die den Sichtanzeigeabschnitt 101 steuert.
  • Insbesondere kann bei diesem Mobiltelefon, wenn Zeichendaten oder Graphikdaten gesendet oder empfangen werden, der Sichtanzeigeabschnitt 101 als horizontal ausgerichtete Anzeigeeinheit benutzt werden, wenn der Benutzer dies wünscht. Dabei zeigt die Sichtanzeigesteuerung 117 den Anzeigeinhalt am Sichtanzeigeabschnitt 101 an, indem sie den Inhalt so umwandelt, daß er mit der Richtung des horizontal ausgerichteten Bildschirms übereinstimmt. Ferner wird die durch eine vorgegebene Bedienungstaste angewiesene Verarbeitung entsprechend verändert, so daß die mit der Richtung des horizontal ausgerichteten Bildschirms übereinstimmt. In den beweglichen Gehäusen kann ein Satz von sekundären Bedienungstasten vorgesehen werden, die in Abhängigkeit von der Anzeigeorientierung aktiviert werden.
  • Bei diesem Mobiltelefon ist der untere Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 immer sichtbar, aber der obere Teil wird im eingefahrenen Zustand mit dem beweglichen Gehäuse 200 abgedeckt. Daher kann ein Benutzer notwendige Minimalinformationen betrachten, die auch dann, wenn das Mobiltelefon nicht benutzt wird, auf dem unteren Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 angezeigt werden. Zum Beispiel können die aktuelle Tageszeit, der Empfangszustand, die Batterie-Restanzeige und dergleichen angezeigt werden. Dementsprechend kann dieses Mobiltelefon, das keine Sekundäranzeige aufweist, auch im eingefahrenen Zustand dem Nutzer nützliche Informationen bieten.
  • Ferner kann die Anzeige in Abhängigkeit von einem durch den Ausfahrdetektor erfaßten Schiebezustand gesteuert werden, um eine Energieeinsparung zu erreichen. Genauer gesagt, die Anzeigesteuerung 117 kann den Sichtanzeigeabschnitt für jedes vorgegebene Segment ansteuern, wodurch ermöglicht wird, daß der Teil des Sichtanzeigeabschnitts, der durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt ist, nicht angesteuert wird, wenn der Ausfahrdetektor den eingefahrenen Zustand erfaßt hat.
  • Falls der Sichtanzeigeabschnitt 101 ein Flüssigkristallbildschirm (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung ist, kann die Anzeigesteuerung 117 den Hintergrundbeleuchtungsabschnitt abteilungsweise ansteuern, so daß der Teil des Anzeigeabschnitts, der durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt ist, nicht angesteuert wird, aber der andere Teil angesteuert wird, wenn der Ausfahrdetektor den eingefahrenen Zustand erfaßt hat, und der gesamte Sichtanzeigeabschnitt hintergrundbeleuchtet wird, wenn der Ausfahrdetektor den ausgefahrenen Zustand erfaßt hat.
  • Der Sichtanzeigeabschnitt 101 ist nicht auf einen LCD beschränkt und kann eine Elektrolumineszenzanzeige (EL-Anzeige) nutzen. Im Fall der EL-Sichtanzeige kann die Sichtanzeigesteuerung 117 die EL-Anzeige abteilungsweise ansteuern, so daß der Teil der EL-Anzeige, der durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt wird, nicht angesteuert wird, aber der andere Teil angesteuert wird, wenn der Ausfahrdetektor den eingefahrenen Zustand erfaßt hat, und die gesamte EL-Anzeige angesteuert wird, wenn der Ausfahrdetektor den ausgefahrenen Zustand erfaßt hat. Auf diese Weise kann eine Energieeinsparung erzielt werden.
  • Anzeigeinhalte können in Abhängigkeit von einem durch den Ausfahrdetektor erfaßten Schiebezustand verändert werden. Genauer gesagt, im eingefahrenen Zustand wird im unteren, sichtbaren Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 eine Informationsübersicht angezeigt. Im ausgefahrenen Zustand werden ausführlichere Informationen auf dem vollen Bildschirm angezeigt. Auf diese Weise werden Inhalt und Form der Anzeige in Abhängigkeit vom Schiebezustand umgeschaltet. Zum Beispiel werden die aktuelle Tageszeit, der Empfangszustand, die Batterie-Restanzeige und dergleichen zum oberen Teil des Sichtanzeigeabschnitts verschoben, wenn sich der Schiebezustand vom eingefahrenen Zustand zum ausgefahrenen Zustand ändert. Derartige Änderungen des angezeigten Inhalts und die oben erwähnte ab teilungsweise Ansteuerung der Anzeige können kombiniert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Vorteile bieten. Da das bewegliche Gehäuse mit dem Sichtanzeigeabschnitt im eingefahrenen Zustand in das Hauptgehäuse aufgenommen werden kann, können sowohl eine großformatige Sichtanzeige als auch die Verkleinerung erzielt werden. Im eingefahrenen Zustand wird ein Hauptteil des Sichtanzeigeabschnitts mit dem beweglichen Gehäuse abgedeckt, und daher wird der Sichtanzeigeabschnitt wirksam geschützt. Im eingefahrenen Zustand ist immer ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts sichtbar, und daher können die notwendigen Minimalinformationen ohne einen sekundären Sichtanzeigeabschnitt angezeigt werden.
  • Außerdem ermöglicht eine Einzelschiebetastenbedienung des Sperre-Löseelements, das Mobiltelefon aus dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand zu bringen. Dementsprechend läßt sich der normale Gebrauchszustand durch Betätigen einer einzigen Taste erreichen, ohne jedes Mal beide Hände zu benutzen, wodurch der Bedienungskomfort im Gebrauch verbessert wird.
  • Ferner läßt sich der Anzeigeinhalt ändern oder die Funktion einer Bedienungstaste (einer frei belegbaren Funktionstaste) so umschalten, daß sie dem erfaßten ausgefahrenen/eingefahrenen Zustand beider Einheiten entspricht. Wenn im eingefahrenen Zustand ein Ruf ankommt, wird durch eine bloße Schiebeoperation des Sperre-Löseelements der ausgefahrene Zustand erreicht, und gleichzeitig wird automatisch der Abhebevorgang durchgeführt, wodurch sofort auf den ankommenden Ruf reagiert wird und ein höherer Bedienungskomfort erreicht wird. Wenn nach Beendigung der Kommunikation das Mobiltelefon eingefahren wird, wird automatisch die Rufbeendigung durchgeführt. Dadurch wird gleichfalls ein höherer Bedienungskomfort im Gebrauch ermöglicht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in den 5A5C dargestellt, setzt sich ein Mobiltelefon 400C gemäß einer zweiten Ausführungsform der vor liegenden Erfindung hauptsächlich aus einem Hauptgehäuse 100C mit einem Sichtanzeigeabschnitt 101, einem Bedienungsabschnitt 102, einer Sprechkapsel (Mikrofon) 103 und einem Telefonhörer 104 sowie einem beweglichen Gehäuse 200C zusammen, das mit dem Hauptgehäuse 100C im Eingriff ist und in Längsrichtung auf einer Hauptfläche des Hauptgehäuses 100C frei verschiebbar ist.
  • Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gleitstoppositionen des Hauptgehäuses 100C und des beweglichen Gehäuses 200C vorgegeben sind. Eine erste Stopposition, die so beschaffen ist, daß das bewegliche Gehäuse in die unterste Position geschoben wird und dabei einen Bedienungsabschnitt schützt, ist in 5A dargestellt. Eine zweite Stopposition, die so beschaffen ist, daß das bewegliche Gehäuse in die mittlere Position geschoben wird, so daß die obere Hälfte des Bedienungsabschnitts durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt wird, ist in 5B dargestellt. Eine dritte Stopposition, die so beschaffen ist, daß das bewegliche Gehäuse in die oberste Position geschoben wird, ist in 5C dargestellt.
  • Wie in 6 gezeigt, enthält die zweite Ausführungsform alle in 4 dargestellten Schaltungen der ersten Ausführungsform und enthält ferner eine Berührungsbildschirmsteuerung 122, einen Eingabeoperationsdetektor 123 zur Erfassung von Tastenoperationen und eine Eingabeoperationssteuerung 124. Ferner ist ein Speicher (RAM) 125 zum Speichern verschiedener Einstellungsdaten vorgesehen.
  • Die Berührungsbildschirmsteuerung 122 aktiviert oder deaktiviert die Berührungsbildschirmfunktion des Berührungsbildschirms 113. Wenn eine Verschiebung zwischen dem Hauptgehäuse 100C und dem beweglichen Gehäuse 200C erfaßt wird, schaltet die Berührungsbildschirmsteuerung 122 die Berührungsbildschirmfunktion des Sichtanzeigeabschnitts zwischen dem deaktivierten Zustand und dem aktivierten Zustand um. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Gleitstoppositionen des Hauptgehäuses 100C und des beweglichen Gehäuses 200C vorgegeben, und die Berührungsbildschirmsteuerung 122 kann den aktivierten Bereich der Berührungsbildschirmfunktion am Sichtanzeigeabschnitt 101 in Abhängigkeit von der Gleitstopposition des Hauptgehäuses 100C und des beweglichen Gehäuses 200C vergrößern/verkleinern. Wenn z. B. das bewegliche Gehäuse 200C aus dem eingefahrenen Zustand allmählich in den ausgefahrenen Zustand geöffnet wird, dann wird die aktivierte Berührungsbildschirmfläche vergrößert: 1/4, 1/2, ... des vollen Bildschirms des Sichtanzeigeabschnitts 101.
  • Das Mobiltelefon kann mit einer Gleitstoppositionssteuerung ausgestattet werden, die eine Stopposition des beweglichen Gehäuses 200C auf der Hauptfläche des Hauptgehäuses 100C ermittelt. In Abhängigkeit von einer Stopposition können bestimmte Abschnitte auf unterschiedliche Funktionen eingestellt werden.
  • Die Eingabeoperationssteuerung 124 aktiviert oder deaktiviert die Eingabeoperation mit dem Bedienungsabschnitt 102. In der vorliegenden Ausführungsform schaltet die Eingabeoperationssteuerung 124 die Eingabeoperation des Bedienungsabschnitts 102 in Abhängigkeit vom erfaßten Schiebezustand des Hauptgehäuses 100C und des beweglichen Gehäuses 200C zwischen dem deaktivierten Zustand und dem aktivierten Zustand um. Mit anderen Worten, der Funktionssteuerungszustand wird in Abhängigkeit von einer Schiebestopposition geändert. Da mehrere Schiebestoppositionen des beweglichen Gehäuses 200C bezüglich des Hauptgehäuses 100C vorgegeben sind, vergrößert oder verkleinert die Eingabeoperationssteuerung 124 den aktivierten Bereich oder die Anzahl der aktivierten Tasten des Bedienungsabschnitts in Abhängigkeit von einer Schiebestopposition des Hauptgehäuses 100C und des beweglichen Gehäuses 200C. In dem Fall, wo die Funktion des Mobiltelefons in Abhängigkeit von der gerade eingestellten Schiebeposition geändert wird (zum Beispiel Kommunikation, WEB, E-Mail, Datenbankverwaltung usw.), wird in Abhängigkeit von der Schiebeposition ein voreingestellter aktivierter Bereich aktiviert oder deaktiviert, wie z. B. nur numerische Tasten, nur Richtungsanzeigetasten oder alle Tasten. Solche Tastenaktivierungs-/-deaktivierungs-Informationen werden als Einstellungsdaten im Speicher (RAM) 125 abgelegt. Der Eingabeoperationsdetektor 123 erfaßt eine betätigte Taste und steuert die Gültigkeit der Tastenbetätigung.
  • Erstes Beispiel
  • Wie in den 7A7C und 8A8C dargestellt, ist ein Mobiltelefon 400A nach einem ersten Beispiel mit einem Hauptgehäuse 100A und einem beweglichen Gehäuse 200A ausgestattet, das verschiebbar mit dem Hauptgehäuse 100A im Eingriff ist und grundsätzlich eine ähnliche Struktur wie die oben beschriebene erste Ausführungsform aufweist.
  • Das Hauptgehäuse 100A hat fast die gleiche Struktur wie das Hauptgehäuse gemäß der ersten Ausführungsform. Das bewegliche Gehäuse 200A ist mit einem elektronischen Bildaufnahmegerät (CCD-Kamera) 202 und einem Fingerabdrucksensor 203 montiert, die optische Funktionsabschnitte sind und deren optische Aperturabschnitte an der Rückseite 200r des beweglichen Gehäuses 200A ausgebildet sind.
  • Das Hauptgehäuse 100A weist auf: einen großformatigen Sichtanzeigeabschnitt (LCD-Element) 101, der in der oberen Hälfte seiner Vorderseite 100f vorgesehen ist, einen Bedienungsabschnitt 102, der unter dem Sichtanzeigeabschnitt 101 in der unteren Hälfte der Gehäusevorderseite 100f vorgesehen ist, und eine Telefonsprechkapsel (ein Mikrofon) 103, die im endnahen Abschnitt der Gehäusevorderseite 100f vorgesehen ist. In dem Sichtanzeigeabschnitt 101 kann eine Berührungsbildschirmvorrichtung eingebaut sein. An einer Seitenfläche des Hauptgehäuses 100 ist ein Sperre-Löseelement (Einzelschiebetaste) 104 vorgesehen. Am rückseitigen oberen Ende des Hauptgehäuses 100 ist eine Antenne 105 montiert. Innerhalb des Hauptgehäuses 100 ist eine elektronische Schaltung untergebracht, die später beschrieben wird.
  • Das Hauptgehäuse 100A weist ein Paar vorstehende Elemente auf, die sich in den oberen Abschnitten seiner rechten bzw. linken Seite in Längsrichtung erstrecken und für eine Schiebekopplung mit dem beweglichen Gehäuse 200A verwendet werden. Der Mittelabschnitt an der Vorderseite des Hauptgehäuses 100A ist ein wenig vertieft, wo der Sichtanzeigeabschnitt 101 angeordnet ist. Der Randabschnitt des Hauptgehäuses 100A, der dem unteren Ende des Sichtanzeigeabschnitts 101 entspricht, ist wie eine bogenförmige und vertiefte Platte ge formt, um einen ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b zu bilden.
  • Das bewegliche Gehäuse 200A ist verschiebbar am oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 100A montiert und besteht hauptsächlich aus einem Hauptteil 200d und einem Paar schenkelförmiger Elemente 200e, 200e. Der Hauptabschnitt 200d hat die Form einer flachen Platte und ist an der Vorderseite des Sichtanzeigeabschnitts angeordnet. Die schenkelförmigen Elemente 200e bzw. 200e hängen von beiden Seitenkanten des Hauptabschnitts 200d nach hinten über und bilden einen annähernd U-förmigen Querschnitt des beweglichen Gehäuses 200A. An den schenkelförmigen Elementen 200e bzw. 200e sind Führungsnuten ausgebildet, die sich in Längsrichtung an ihren Innenflächen erstrecken. Die jeweiligen Führungsnuten sind im Eingriff mit den vorstehenden Elementen des Hauptgehäuses, um eine Verschiebung des beweglichen Gehäuses 200A nur in Aufwärts- und Abwärtsrichtung bezüglich des Hauptgehäuses 100A zuzulassen, und dadurch wird der Verschiebebereich beschränkt. Zu beachten ist, daß die Führungen des beweglichen Gehäuses und die Vorsprünge im Fall eines fertiggestellten Mobiltelefons nicht sichtbar sind.
  • Die Unterkante des Mittelabschnitts des beweglichen Gehäuses 200A ist wie eine bogenförmige und vertiefte Platte geformt, um einen zweiten bogenförmigen Randabschnitt 200c zu bilden, der den ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b entspricht. Im eingefahrenen Zustand, in dem das bewegliche Gehäuse 200A nach unten geschoben ist, wie in 8 dargestellt, bedeckt dementsprechend das bewegliche Gehäuse 200A fast den gesamten oberen Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 und läßt eine annähernd ovale Öffnungsfläche zwischen dem ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b und dem zweiten bogenförmigen Randabschnitt 200c frei, um den unteren Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 durch die Öffnungsfläche sichtbar zu machen, wodurch wichtige Minimalinformationen angezeigt werden können, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Ferner weist das bewegliche Gehäuse 200A einen Telefonhörer (Lautsprecher) 201 auf, der im Mittelabschnitt in der Nähe des oberen Endabschnitts an seiner Vorderseite eingebaut ist und weist optische Aperturabschnitte der CCD-Kamera 202 und des Fingerabdrucksensors 203 auf, die im oberen Mittelabschnitt auf der Rückseite des beweglichen Gehäuses 200A vorgesehen sind. Der Telefonhörer 201, die CCD-Kamera 202 und der Fingerabdrucksensor 203 sind mit der im Hauptgehäuse montierten internen elektrischen Schaltung elektrisch verbunden.
  • Das bewegliche Gehäuse 200A wird durch die innerhalb des Hauptgehäuses 100A angeordnete Antriebseinrichtung stets in Aufwärtsrichtung gedrückt, d. h. in Ausfahhrrichtung der beiden Gehäuse. Die Antriebseinrichtung kann eine Spiralfeder sein, die mit dem unteren Endabschnitt des schenkelförmigen Elements 200e des beweglichen Gehäuses 200A und der Innenseite des Hauptgehäuses 100A im Eingriff ist, um das bewegliche Gehäuse 200A nach oben zu ziehen. Außerdem ist eine Sperreinrichtung (Verriegelungseinrichtung) vorgesehen, um das bewegliche Gehäuse 200A zu verriegeln und den eingefahrenen Zustand der Gehäuse gegen die Antriebseinrichtung zu halten. Die Verriegelung der Sperreinrichtung kann durch Betätigen des Sperre-Löseelements 104 gelöst werden, das an einer Seitenfläche des beweglichen Gehäuses 200A angeordnet ist.
  • Wenn in diesem Beispiel das Sperre-Löseelement 104 im eingefahrenen Zustand verschoben wird, wie in 8 dargestellt, wird der Verriegelungsmechanismus des Hauptgehäuses 100A und des beweglichen Gehäuses 200A gelöst, um zu veranlassen, daß das bewegliche Gehäuse 200A durch die Antriebseinrichtung bezüglich des Hauptgehäuses 100A automatisch nach oben verschoben wird, um das Telefon in einen einsatzfähigen Zustand zu bringen, wie in 7 dargestellt. Im einsatzfähigen Zustand wird ein geeigneter Abstand zwischen der Sprechkapsel 103 und dem Hörer 201 hergestellt. Ferner wird der abgedeckte Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 freigelegt, um den gesamten Sichtanzeigeabschnitt sichtbar zu machen, wodurch Bedienungskomfort im Gebrauch geschaffen wird. Ferner wird der optische Aperturabschnitt der CCD-Kamera 202 freigelegt, um eine Bilderfassung von der Rückseite aus zu ermöglichen. Außerdem wird der optische Aperturabschnitt des Fingerabdrucksensors 203 freigelegt, um die Einsatzfähigkeit der Fingerabdruck-Authentifizierungsfunktion zu ermöglichen.
  • In dem vorliegenden Beispiel erfolgt die Bestimmung des Schiebezustands durch eine Kombination aus einem Magneten 204 (siehe 9). der an einer geeigneten Stelle des beweglichen Gehäuses 200A angeordnet ist, und einem Magnetsensor 118 (siehe 9), wie z. B. einem Hallgeber, der an einer vorgegebenen Stelle des Hauptgehäuses 100A angeordnet ist. Der Magnet 204 und der Magnetsensor 118 sind so angeordnet, daß sie einander nahe kommen, wenn sich das bewegliche Gehäuse 200A abwärts in den eingefahrenen Zustand verschiebt. Der Schiebezustand kann durch Überwachung des Ausgangssignals des Magnetsensors 118 erfaßt werden.
  • Als nächstes wird eine elektrische Schaltung des Mobiltelefons gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie in 9 dargestellt, ist das bewegliche Gehäuse 200A mit dem Hörer 201 sowie mit der CCD-Kamera 202, dem Fingerabdrucksensor 203 und dem Magneten 204 ausgestattet. Das Hauptgehäuse 100 enthält zusätzlich zu den in 4 dargestellten Schaltungen einen Bildprozessor 119, einen Authentifizierungsprozessor 120 und den Magnetsensor 118. Die Steuereinheit 110 enthält ferner einen Signalwandler 121 zum Empfang von Bilddaten vom Bildprozessor 119 und von Authentifizierungsdaten vom Authentifizierungsprozessor 120. Der Ausfahrdetektor 116 überwacht ein Ausgangssignal des Magnetsensors 118, um eine Schiebeposition des beweglichen Gehäuses 200A zu bestimmen. Das Detektionssignal des Ausfahrdetektors 116 wird benutzt, um die Rufankunft- und -beendigungssteuerung und die Anzeigesteuerung durchzuführen.
  • Das oben beschriebene erste Beispiel weist ähnliche Vorteile wie die erste Ausführungsform auf. Außerdem werden der Sichtanzeigeabschnitt und die optischen Aperturabschnitte der optischen Funktionsabschnitte nahezu mit dem beweglichen Gehäuse abgedeckt. Dementsprechend werden eine Verschmutzung oder Defekte der CCD-Kamera 202 und des Fingerabdrucksensors effektiv verhindert, und dadurch erhöht sich ihre Schutzleistung.
  • Zweites Beispiel
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 10A10C und die 11A11C ein zweites Beispiel beschrieben.
  • Wie in den 10A10C und den 11A11C dargestellt, ist ein Mobiltelefon 400B gemäß dem zweiten Beispiel mit einem Hauptgehäuse 100B und einem beweglichen Gehäuse 200B ausgestattet, das mit dem Hauptgehäuse 100B in verschiebbarem Eingriff ist und grundsätzlich eine ähnliche Struktur wie die oben erwähnte erste Ausführungsform aufweist.
  • Das Hauptgehäuse 100B ist mit optischen Funktionsabschnitten einer elektronischen Bildaufnahmevorrichtung (CCD-Kamera) 202 und eines Fingerabdrucksensors 203 montiert, deren Aperturabschnitte in der Rückseite 100r des Hauptgehäuses 100B ausgebildet sind. Das bewegliche Gehäuse 200B ist in einem Stück wie eine Hülle geformt, die mit dem oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 100B im Eingriff ist. Mit anderen Worten, das bewegliche Gehäuse 200B ist wie eine Röhre mit einem Boden oder wie eine Hülle geformt und mit nach unten gerichteter Öffnung an dem Hauptgehäuse 100B montiert.
  • Das Hauptgehäuse 100B weist auf: einen großformatigen Sichtanzeigeabschnitt (LCD-Element) 101, der in der oberen Hälfte seiner Vorderseite 100f vorgesehen ist, einen Bedienungsabschnitt 101, der unter dem Sichtanzeigeabschnitt 101 in der unteren Hälfte der Gehäusevorderseite 100f vorgesehen ist, und eine Sprechkapsel (Mikrofon) 103, die im endnahen Abschnitt der Gehäusevorderseite 100f vorgesehen ist. Ein Sperre-Löseelement (Einzelschiebetaste) 104 ist an einer Seitenfläche des Hauptgehäuses 100B vorgesehen. Eine Antenne ist in den Figuren nicht dargestellt, da sie innerhalb des Hauptgehäuses 100B montiert ist.
  • Ferner ist das Hauptgehäuse 100B mit der elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung (CCD-Kamera) 202 und dem Fingerabdrucksensor 203 montiert, und ihre optischen Aperturabschnitte sind an der Rückseite 100r des Hauptgehäuses 100B in einem vorgegebenen Abschnitt ausgebildet, der freigelegt wird, wenn das bewegliche Gehäuse 200B in Ausfahrrichtung verschoben wird. An der rechten und der linken Seite des Hauptgehäuses 100B sind im Mittelabschnitt in Längsrichtung ein Paar insel förmige Rahmenabschnitte 100g, 100g vorgesehen, die ausbauchende, stufenähnlich geformte Abschnitte für die in Längsrichtung verlaufende Gleitführung sind. Innerhalb des Hauptgehäuses ist eine elektrische Schaltung montiert.
  • Das bewegliche Gehäuse 200B ist wie ein Hohlhülle mit nach unten weisender Öffnung geformt und weist in seinen beiden Seitenwänden ausgebildete Kerben 200g bzw. 200g auf, die den inselförmigen ausbauchenden Abschnitten 100g bzw. 100g entsprechen. Die Kerben 200g bzw. 200g sind im Eingriff mit den inselförmigen ausbauchenden Abschnitten 100g bzw. 100g, und dadurch wird die Verschiebung des beweglichen Gehäuses 200B geführt. Wenn sich das bewegliche Gehäuse 200B am unteren Ende des Schiebebereichs befindet, bedeckt es alle oberen Abschnitte des Hauptgehäuses 100B an der Vorderseite und Rückseite, so daß die Aperturen der CCD-Kamera 202 und des Fingerabdrucksensors 203 durch das bewegliche Gehäuse 200B, das sie abdeckt, geschützt werden.
  • Ähnlich wie im ersten Beispiel kann der Abschnitt an der Vorderseite des beweglichen Gehäuses 200B das Hauptgehäuse 100B schützen. Der untere Randabschnitt in der Mitte des beweglichen Gehäuses 200B ist wie eine bogenförmige und vertiefte Platte geformt, um den zweiten bogenförmigen Randabschnitt 100c zu bilden, der dem ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b entspricht. Demgemäß bedeckt das bewegliche Gehäuse 200B im eingefahrenen Zustand, in dem das bewegliche Gehäuse 200B nach unten geschoben worden ist, wie in 11 dargestellt, fast den gesamten oberen Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 und läßt einen Öffnungsbereich zwischen dem ersten bogenförmigen Randabschnitt 100b und dem zweiten bogenförmigen Randabschnitt 200c frei, um den unteren Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 durch den Öffnungsbereich sichtbar zu machen.
  • Das bewegliche Gehäuse 200B wird durch eine innerhalb des Hauptgehäuses 100B angeordnete Antriebseinrichtung stets in Aufwärtsrichtung gedrückt, d. h. in Ausfahrrichtung der beiden Gehäuse. Außerdem ist eine Sperreinrichtung (Verriegelungseinrichtung) vorgesehen, um das bewegliche Gehäuse 200B zu verriegeln und den eingefahrenen Zustand der Gehäuse gegen die Antriebseinrichtung zu halten. Die Verriegelung der Sperr einrichtung kann durch Betätigen des Sperre-Löseelements 104 gelöst werden, das an einer Seitenfläche des Hauptgehäuses 100B angeordnet ist.
  • Wenn in diesem Beispiel das Sperre-Löseelement 104 im eingefahrenen Zustand verschoben wird, wie in 11 dargestellt, wird der Verriegelungsmechanismus des Hauptgehäuses 100B und des beweglichen Gehäuses 200B gelöst, um zu veranlassen, daß das bewegliche Gehäuse 200B durch die Antriebseinrichtung bezüglich des Hauptgehäuses 100A automatisch nach oben verschoben wird, um das Telefon in einen einsatzfähigen Zustand zu bringen, wie in 10 dargestellt. In dem einsatzfähigen Zustand wird ein geeigneter Abstand zwischen der Sprechkapsel 103 und dem Hörer 201 hergestellt. Ferner wird der abgedeckte Teil des Sichtanzeigeabschnitts 101 freigelegt, um den gesamten Sichtanzeigeabschnitt sichtbar zu machen, wodurch Bedienungskomfort im Gebrauch geschaffen wird. Ferner werden die optischen Aperturabschnitte der CCD-Kamera 202 und des Fingerabdrucksensors 203 freigelegt, um die Einsatzfähigkeit der optischen Funktionen zu ermöglichen.
  • Die im Hauptgehäuse 100B des vorliegenden Beispiels montierte elektrische Schaltung ist die gleiche wie im ersten Beispiel, und daher werden Beschreibungen weggelassen, um eine Überschneidung zu vermeiden. Entsprechend erfolgt die Bestimmung des Schiebezustands gleichfalls durch einen Schiebezustandsdetektor ähnlich demjenigen der oben erwähnten Ausführungsformen. Die Rufankunft- und -beendigungssteuerung und die Anzeigesteuerung werden ähnlich wie in der dritten Ausführungsform in Abhängigkeit vom erfaßten Schiebezustand durchgeführt.
  • Das oben beschriebene zweite Beispiel hat gleichfalls verschiedene Vorteile, ähnlich denen des ersten Beispiels. Außerdem werden der Sichtanzeigeabschnitt und die optischen Aperturabschnitte der optischen Funktionsabschnitte mit dem beweglichen Gehäuse nahezu abgedeckt. Dementsprechend werden ein Verschmutzen und Defekte der CCD-Kamera und des Fingerabdrucksensors wirksam verhindert, wodurch ihre Schutzleistung erhöht wird.
  • Die oben beschriebenen Beispiele sind für den Fall beschrieben worden, wo sowohl die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung als auch der Fingerabdrucksensor als optische Funktionsabschnitte vorgesehen sind. Selbstverständlich kann das Mobiltelefon entweder mit der elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung oder mit der Fingerabdruckeingabevorrichtung ausgestattet werden. Bei der vorliegenden Erfindung sind die anderen Komponenten nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifikationen sind ohne Abweichung vom Umfang der vorliegenden Erfindung möglich; zum Beispiel wird eine als Anzeigeeinrichtung eine Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung anstelle des LCD genutzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt. Da das bewegliche Gehäuse im eingefahrenen Zustand im Hauptgehäuse mit dem Sichtanzeigeabschnitt untergebracht werden kann, werden eine Vergrößerung des Anzeigebildschirms und eine Verkleinerung des Telefongeräts erreicht. Im eingefahrenen Zustand wird fast der gesamte Sichtanzeigeabschnitt des Hauptgehäuses durch das bewegliche Gehäuse abgedeckt, und dadurch wird der Sichtanzeigeabschnitt geschützt. Andererseits ist auch im eingefahrenen Zustand ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts stets sichtbar freigelegt. Dementsprechend können auf dem freiliegenden Teil des Sichtanzeigeabschnitts Minimalinformationen angezeigt werden, ohne einen sekundären Sichtanzeigeabschnitt zu benötigen. Falls optische Funktionsabschnitte bereitgestellt werden, wie zum Beispiel eine Kamera und ein Fingerabdrucksensor, dann werden außerdem auch diese Abschnitte untergebracht und geschützt, wie oben beschrieben.
  • Durch einen bloßen Schiebevorgang des Sperre-Löseelements wird veranlaßt, daß das Telefongerät aus dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand gleitet. Mit anderen Worten, der einsatzfähige Zustand kann durch eine einfache Bedienung einer einzigen Taste (durch Eintastenbetätigung) erreicht werden, ohne zum Ausfahren jedesmal beide Hände zu gebrauchen, wodurch ein höherer Bedienungskomfort im Gebrauch erreicht wird.
  • Es ist möglich, den ausgefahrenen/eingefahrenen Zustand beider Gehäuse zu erfassen, und der Anzeigeinhalt oder eine Funktion einer Bedienungstaste (programmierbaren Taste) kann in Abhängigkeit von einem erfaßten Zustand umgeschaltet werden. Wenn im eingefahrenen Zustand ein Ruf ankommt, wird durch eine bloße Schiebeoperation des Sperre-Löseelements der ausgefahrene Zustand erreicht, und gleichzeitig wird automatisch ein Abhebevorgang durchgeführt, wodurch sofort auf den ankommenden Ruf reagiert wird und daher ein höherer Bedienungskomfort im Gebrauch erreicht wird. Wenn nach Beendigung der Kommunikation eine Verschiebung aus dem ausgefahrenen Zustand erfaßt wird, wird automatisch die Rufbeendigung durchgeführt, wodurch ein höherer Bedienungskomfort im Gebrauch erreicht wird.

Claims (17)

  1. Tragbares Kommunikationsgerät, das aufweist: ein Hauptgehäuse (100) mit mindestens einem Sichtanzeigeabschnitt (101) und einem Bedienungsabschnitt (102); ein bewegliches Gehäuse (200), das mit dem Hauptgehäuse (100) so im Eingriff ist, daß das bewegliche Gehäuse (200) zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand in Längsrichtung frei verschiebbar ist; einen lösbaren Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung des Hauptgehäuses (100) und des beweglichen Gehäuses (200) im eingefahrenen Zustand, wobei die Verriegelung durch eine vorgegebene Operation gelöst wird, und eine auf dem Sichtanzeigeabschnitt (101) vorgesehene Berührungsflächenvorrichtung (113), gekennzeichnet durch mehrere Gleitstoppositionen des Hauptgehäuses (100) und des beweglichen Gehäuses (200); eine Antriebseinrichtung, um das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) in Ausfahrrichtung zu drücken; und eine Berührungsflächensteuerung (122) zum Aktivieren einer Funktion der Berührungsflächenvorrichtung (113) in Abhängigkeit von der Position des beweglichen Gehäuses (200) bezüglich des Hauptgehäuses (100), wobei der aktivierte Bereich der Berührungsflächenfunktion auf dem Sichtanzeigeabschnitt (101) in Abhängigkeit von der Gleitstopposition des Hauptgehäuses (100) und des beweglichen Gehäuses (200) vergrößert bzw. verkleinert wird.
  2. Tragbares Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Sichtanzeigeabschnitts (101) des Hauptgehäuses (100) durch das bewegliche Gehäuse (200) abgedeckt und geschützt wird, wenn sich das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) im eingefahrenen Zustand befinden.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das bewegliche Gehäuse (200) in einer gewünschten Position von mehreren Stoppositionen bezüglich des Hauptgehäuses (100) angehalten werden kann.
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Hauptgehäuse (100) ferner eine Telefonsprechkapsel (103) aufweist, die in einer vorgegebenen Position des Gehäuses angebracht ist, und das bewegliche Gehäuse (200) einen in einer vorgegebenen Position angebrachten Telefonhörer (201) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das ferner aufweist: eine Eingabeoperationssteuerung (124) zur Aktivierung einer Eingabeoperation des Bedienungsabschnitts in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses (200) bezüglich des Hauptgehäuses (100).
  6. Tragbares Kommunikationsgerät nach Anspruch 5, wobei die Eingabeoperationssteuerung (124) in Abhängigkeit von der Position des beweglichen Gehäuses (200) entweder eine Eingabeoperation mindestens einer vorgegebenen Taste oder eine Eingabeoperation aller Tasten des Bedienungsabschnitts (102) aktiviert, wobei Einstelldaten voreingestellt werden, um die mindestens eine vorgegebene Taste festzulegen.
  7. Tragbares Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Gehäuse (200) in einer gewünschten Position von mehreren Stoppositionen bezüglich des Hauptgehäuses (100) angehalten werden kann, wobei die Berührungsflächensteuerung (122) so angepaßt ist, daß sie einen aktivierten Bereich der Berührungsflächenfunktion (113) der Berührungsflächenvorrichtung in Abhängigkeit von einer Stopposition des beweglichen Gehäuses (200) ändert.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nur der Sichtanzeigeabschnitt (101) des Hauptgehäuses (100) durch das bewegliche Gehäuse (200) abgedeckt wird, wenn sich das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) im eingefahrenen Zustand befinden.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Sichtanzeigeabschnitt (101) des Hauptgehäuses (100) und dessen dem Sichtanzeigeabschnitt (101) entsprechende Seitenflächen durch das bewegliche Gehäuse (200) abgedeckt werden, wenn sich das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) im eingefahrenen Zustand befinden.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das bewegliche Gehäuse (200) wie eine Hülle geformt ist, wobei der Sichtanzeigeabschnitt (101) des Hauptgehäuses (100) und dessen dem Sichtanzeigeabschnitt (101) entsprechende Seitenflächen und Rückseite durch das bewegliche Gehäuse (200) abgedeckt werden, wenn sich das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) im eingefahrenen Zustand befinden.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner aufweist: einen Ausfahrdetektor (116) zum Erfassen eines Ausfahrzustands des Hauptgehäuses (100) und des beweglichen Gehäuses (200).
  12. Tragbares Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei der Ausfahrdetektor aufweist: einen Magnetfeldgenerator, der in einer vorgegebenen Position in dem beweglichen Gehäuse (200) vorgesehen ist; einen Magnetfelddetektor, der in einer vorgegebenen Position im Hauptgehäuse (100) vorgesehen ist; und einen Ausfahrdetektor zur Ermittlung des Ausfahrzustands des Hauptgehäuses (100) und des beweglichen Gehäuses (200) basierend auf einem Detektionssignal des Magnetfelddetektors.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ferner aufweist: eine Sichtanzeigesteuerung (117) zum abteilungsweisen Ansteuern des Sichtanzeigeabschnitts (101) in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses (200) bezüglich des Hauptgehäuses (100), derart, daß der abgedeckte Teil des Sichtanzeigeabschnitts (101) nicht angesteuert wird.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ferner aufweist: eine Hintergrundbeleuchtungslampe zum Beleuchten des Sichtanzeigeabschnitts (101); und eine Sichtanzeigesteuerung (117) zum abteilungsweisen Ansteuern des Sichtanzeigeabschnitts (101) und der Hintergrundbeleuchtungslampe in Abhängigkeit von einer Position des beweglichen Gehäuses (200) bezüglich des Hauptgehäuses (100), derart, daß ein Teil der Hintergrundbeleuchtungslampe, der dem abgedeckten Teil des Sichtanzeigeabschnitts (101) entspricht, nicht angesteuert wird.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Anzeigemodus des Sichtanzeigeabschnitts (101) in Abhängigkeit davon umschaltet, ob das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) in den ausgefahrenen Zustand oder den eingefahrenen Zustand eingestellt sind.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das ferner aufweist: eine Alarmeinrichtung (111) zur Auslösung eines Alarms durch mindestens ein akustisches, Vibrations-, Lichtemissions- und/oder Sichtanzeigesignal; und eine Alarmsteuereinrichtung (115), welche die Alarmeinrichtung (111) so steuert, daß die Alarmeinrichtung angesteuert wird, wenn ein ankommender Ruf auftritt, und der Alarm beendet wird, wenn das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) in einen vorgegebenen Ausfahrzustand verschoben werden.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, das ferner aufweist: eine Rufankunft- und -beendigungssteuerung (114), die das Gerät so steuert, daß ein Betriebszustand des tragbaren Kommunikationsgeräts auf den Beginnzustand eingestellt wird, wenn ein ankommender Ruf auftritt und das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) in den vorgegebenen Ausfahrzustand für normale Kommunikation verschoben werden, und ein Schlußzustand eingestellt wird, wenn das Hauptgehäuse (100) und das bewegliche Gehäuse (200) nach Beendigung der Kommunikation in den eingefahrenen Zustand verschoben werden.
DE60217051T 2001-10-26 2002-10-25 Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse Expired - Lifetime DE60217051T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001328921 2001-10-26
JP2001328921 2001-10-26
JP2002205148 2002-07-15
JP2002205148A JP2003204383A (ja) 2001-10-26 2002-07-15 携帯電話機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217051D1 DE60217051D1 (de) 2007-02-08
DE60217051T2 true DE60217051T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=26624127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217051T Expired - Lifetime DE60217051T2 (de) 2001-10-26 2002-10-25 Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7792557B2 (de)
EP (2) EP1307030B1 (de)
JP (1) JP2003204383A (de)
CN (3) CN1428989A (de)
DE (1) DE60217051T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100506261B1 (ko) * 2003-01-22 2005-08-10 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치
KR100536939B1 (ko) 2003-07-11 2005-12-19 엘지전자 주식회사 슬라이드 타입 휴대용 단말기
KR100703495B1 (ko) * 2003-07-16 2007-04-03 삼성전자주식회사 양 방향 슬라이딩 타입 휴대용 단말기
US20050014527A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Agere Systems Incorporated Retractable rotatable camera module for mobile communication device and method of operation thereof
US20050054397A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable sliding-type digital communication device and locking apparatus thereof
JP2005084955A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Hitachi Ltd 携帯情報端末
KR100608727B1 (ko) * 2003-12-09 2006-08-04 엘지전자 주식회사 화상 통화용 분리형 휴대 단말기 및 그 통신 방법
KR100608726B1 (ko) * 2003-12-09 2006-08-04 엘지전자 주식회사 양방향 슬라이드형 휴대용 단말기
KR100593544B1 (ko) * 2004-01-09 2006-06-28 주식회사 팬택 자동 개폐 슬라이드형 이동통신단말기
JP2006065611A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置及びこれを用いた入力システム
JP4182936B2 (ja) * 2004-08-31 2008-11-19 ソニー株式会社 再生装置及び表示方法
US7471967B2 (en) * 2004-10-26 2008-12-30 Pantech Co., Ltd. Wireless communication terminal with an opening/closing sensing function using a plurality of magnetic pole sensors and method therefor
KR100689498B1 (ko) * 2004-11-25 2007-03-02 삼성전자주식회사 슬라이딩 타입 휴대 단말기의 슬라이딩 모듈
KR100663550B1 (ko) 2004-12-03 2007-01-02 삼성전자주식회사 폴딩형 휴대 장치
JPWO2006095382A1 (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 富士通株式会社 スライド式携帯電話機
KR100689531B1 (ko) * 2005-03-11 2007-03-02 삼성전자주식회사 폴더형 휴대 장치
US8437729B2 (en) 2005-05-10 2013-05-07 Mobile Communication Technologies, Llc Apparatus for and system for enabling a mobile communicator
JP4522334B2 (ja) 2005-07-07 2010-08-11 富士フイルム株式会社 撮像装置及び携帯電子機器
US7570978B2 (en) * 2005-12-01 2009-08-04 Agere Systems Inc. Apparatus and method for preventing an unintentional activation of a mobile communication device
KR101122086B1 (ko) 2006-06-07 2012-03-15 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US20080006130A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Chih-Ching Hsieh Protection cover for covering torque measuring device
JP5192668B2 (ja) * 2006-07-28 2013-05-08 シャープ株式会社 携帯型端末
CN101414099B (zh) * 2007-10-19 2010-06-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示模组
US8199032B2 (en) 2007-11-26 2012-06-12 Research In Motion Limited Handheld electronic device that has a keypad which can be rendered ineffective, and associated method
EP2063610A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Research In Motion Limited Elektronisches Handgerät mit einer Tastatur, die unwirksam gemacht werden kann, und entsprechendes Verfahren
JP4697551B2 (ja) 2007-12-21 2011-06-08 ソニー株式会社 通信装置、入力制御方法及び入力制御プログラム
JP2009251080A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc ロック機構、スライド装置および携帯端末装置
CN101662515A (zh) * 2008-08-29 2010-03-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式电子装置
KR20100053222A (ko) * 2008-11-12 2010-05-20 삼성전자주식회사 슬라이드 형 휴대 단말기
JP4683397B2 (ja) 2009-09-18 2011-05-18 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 電子機器
US8254984B2 (en) * 2009-10-14 2012-08-28 Cisco Technology, Inc. Speaker activation for mobile communication device
US20120026649A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Albert Pegg Slide and offset pivot display for an electronic mobile device
CN101917499A (zh) * 2010-08-12 2010-12-15 惠州Tcl移动通信有限公司 一种移动终端及其动作识别方法
EP2469505B1 (de) * 2010-12-23 2019-02-27 BlackBerry Limited Tragbare elektronische Kommunikationsvorrichtung mit altersausgleichender Anzeige
US8514179B2 (en) 2010-12-23 2013-08-20 Research In Motion Limited Handheld electronic communication device having an age compensating display
EP2498478B1 (de) * 2011-03-07 2013-06-05 Research In Motion Limited Verschiebbare tragbare elektronische Vorrichtung mit zum Abdecken der Anzeige angepasstem Tastaturteil
US8611973B2 (en) 2011-03-07 2013-12-17 Blackberry Limited Slidable portable electronic device with keypad portion adapted for covering display
US9026779B2 (en) 2011-04-12 2015-05-05 Mobile Communication Technologies, Llc Mobile communicator device including user attentiveness detector
US10139900B2 (en) 2011-04-12 2018-11-27 Mobile Communication Technologies, Llc Mobile communicator device including user attentiveness detector
US9026780B2 (en) 2011-04-12 2015-05-05 Mobile Communication Technologies, Llc Mobile communicator device including user attentiveness detector
US8995945B2 (en) 2011-08-30 2015-03-31 Mobile Communication Technologies, Llc Mobile communicator and system
JP6026489B2 (ja) * 2014-11-07 2016-11-16 ファジョン,イ 電気衝撃機能を具備した携帯用端末機のケース
EP3188458B1 (de) * 2015-12-29 2018-09-12 Lg Electronics Inc. Mobiles endgerät
US9660685B1 (en) 2016-02-23 2017-05-23 Htc Corporation Electronic device and key module
CN106331456A (zh) * 2016-09-29 2017-01-11 深圳天珑无线科技有限公司 拍摄装置、终端和拍摄控制方法
CN108512953B (zh) * 2017-09-27 2023-12-05 深圳市兆威机电股份有限公司 手机摄像头伸缩装置及手机
US10225515B1 (en) * 2018-01-26 2019-03-05 Dell Products L.P. Information handling system sliding display and camera arrangement
CN110323546B (zh) * 2018-03-31 2021-06-01 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及其控制方法
CN109357142A (zh) * 2018-12-05 2019-02-19 江苏恒创软件有限公司 一种便于维修的穿戴式智能装备

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2689785B2 (ja) 1991-09-30 1997-12-10 日本電気株式会社 小型携帯無線機
EP0536578A3 (en) * 1991-10-08 1993-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Radiotelephone
JPH0661910A (ja) * 1992-04-21 1994-03-04 Nec Corp 携帯電話装置
JPH07131848A (ja) 1993-10-29 1995-05-19 Sony Corp 携帯用電話機
JP2595932B2 (ja) 1994-05-18 1997-04-02 日本電気株式会社 携帯無線機
JP3375019B2 (ja) 1995-01-01 2003-02-10 株式会社リコス 携帯無線電話機
US5719936A (en) * 1995-03-07 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display
JPH0965436A (ja) 1995-08-29 1997-03-07 Sanyo Electric Co Ltd 携帯端末
JPH09205476A (ja) 1996-01-29 1997-08-05 Hitachi Ltd スライド式携帯端末機
EP0883957B1 (de) 1996-02-26 2006-06-07 Nokia Corporation Funktelefon
JP3606498B2 (ja) * 1996-04-26 2005-01-05 三菱電機株式会社 携帯情報端末装置
US6073027A (en) * 1996-08-29 2000-06-06 Bellsouth Corporation Portable radiotelephone with sliding cover and automatic antenna extension
US5894298A (en) * 1997-03-14 1999-04-13 Northern Telecom Limited Display apparatus
JPH10271192A (ja) 1997-03-26 1998-10-09 Sony Corp 携帯電話端末
JPH10285258A (ja) 1997-04-07 1998-10-23 Sony Corp 携帯電話端末
US6088585A (en) * 1997-05-16 2000-07-11 Authentec, Inc. Portable telecommunication device including a fingerprint sensor and related methods
DE19806508A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Harsch Handtelefongerät
FI112573B (fi) 1998-06-04 2003-12-15 Nokia Corp Kamerallinen matkaviestin
GB9814398D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Nokia Mobile Phones Ltd Electronic apparatus
US6356741B1 (en) * 1998-09-18 2002-03-12 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic pole insensitive switch circuit
JP2000106594A (ja) 1998-09-28 2000-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯型電話装置
DE19923025A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Florian M Koenig Miniaturisiertes Telefon mit variabler Bedienung und Nutzung
JP2000332871A (ja) 1999-05-20 2000-11-30 Fujitsu General Ltd 携帯映像通信端末装置
JP2001024762A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機
GB2353170A (en) * 1999-08-06 2001-02-14 Nokia Mobile Phones Ltd Slide assembly for a communication unit
GB2359963B (en) * 1999-10-15 2004-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable telephone apparatus and control method thereof
JP2001127859A (ja) 1999-10-26 2001-05-11 Masateru Fukuoka 電磁波障害防止携帯電話(安心ホン)
US6304765B1 (en) * 1999-11-16 2001-10-16 Motorola, Inc. Foldable communication device and method
GB2358088A (en) * 1999-12-22 2001-07-11 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile 'phone with automatically extending antenna
US6980840B2 (en) * 2000-01-24 2005-12-27 Lg Electronics Inc. Drawer-type mobile phone
JP2001237936A (ja) 2000-02-24 2001-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ付き携帯型情報通信端末装置
EP1193953B1 (de) * 2000-06-30 2004-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronisches Gerät mit zusammenklappbarer Anzeigevorrichtung
JP4049977B2 (ja) * 2000-09-01 2008-02-20 パイオニア株式会社 通信端末装置、および通信端末装置に用いられるレンズアダプタ
JP4039796B2 (ja) 2000-09-19 2008-01-30 三洋電機株式会社 無線情報端末機
JP2002357033A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Yunirekku:Kk ワイヤレスコールシステム
US7069063B2 (en) * 2001-06-19 2006-06-27 Nokia Mobile Phones Limited User changeable mobile phone cover
US7692667B2 (en) * 2001-08-17 2010-04-06 Palm, Inc. Handheld computer having moveable segments that are interactive with an integrated display

Also Published As

Publication number Publication date
CN1428989A (zh) 2003-07-09
EP1414220A2 (de) 2004-04-28
CN101488978A (zh) 2009-07-22
CN101488978B (zh) 2011-06-08
EP1307030B1 (de) 2006-12-27
JP2003204383A (ja) 2003-07-18
US7792557B2 (en) 2010-09-07
US20030171133A1 (en) 2003-09-11
EP1307030A3 (de) 2003-08-13
EP1307030A2 (de) 2003-05-02
DE60217051D1 (de) 2007-02-08
EP1414220A3 (de) 2004-05-26
CN1645874A (zh) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE19823882B4 (de) Nachrichtenübertragungsgerät mit mehrfachen Anzeigen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19726602B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE69029440T2 (de) Tragbares Funktelefon
DE19827833B4 (de) Schließbare Kommunikationsvorrichtung
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE19925063B4 (de) Doppelmodus-Kommunikationseinrichtung
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE69837511T2 (de) Kommunikationsendgerät zur Informationsübertragung
DE60308273T2 (de) Faltbares Mobiltelefon mit zwei getrennten Anzeigen und einer integrierten Kamera
DE19602169C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE60213178T2 (de) Tragbares und klappbares Informationsendgerät
DE69535599T2 (de) Kommunikationsendgerät
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE69923094T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE4292273C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE68925691T2 (de) Telefonapparat
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE68927024T2 (de) Tragbares Funktelefon mit Steuerschaltersperrung
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE69428931T2 (de) Zellulartelefon
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition