DE2415332C2 - Nachrichten-Übertragungseinrichtung - Google Patents

Nachrichten-Übertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2415332C2
DE2415332C2 DE2415332A DE2415332A DE2415332C2 DE 2415332 C2 DE2415332 C2 DE 2415332C2 DE 2415332 A DE2415332 A DE 2415332A DE 2415332 A DE2415332 A DE 2415332A DE 2415332 C2 DE2415332 C2 DE 2415332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
mobile terminal
switch
message transmission
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415332A1 (de
Inventor
Orville Milford Park Ridge Ill. Eness
Donald Laverne Elmhurst Ill. Linder
Charles Nelson Arlington Heights Ill. Lynk jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2415332A1 publication Critical patent/DE2415332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415332C2 publication Critical patent/DE2415332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/344Muting responsive to the amount of noise (noise squelch)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nachrichten-Übertragungseinrichtung, welche wenigstens eine mobile Endstelle mit einem Sender und einem Empfänger aufweist die von einer Batterie gespeist ist eine Nachrichtenverbindung im Duplex-Betrieb mit einer Basisstation über ein herkömmliches Telefonnetz ermöglicht und immer dann in Bcüieb geschaltet ist wenn ein gleichzeitig zum Hören und zum Sprechen dienender Handapparat an der mobilen Endstelle von einer Halterung abgenommen ist
Eine derartige Nachrichten-Übertragungseinrichtung ist aus der US-PS 34 58 664 bekannt.
to Für eine derartige Duplex-Nachrichten-Ubertragungseinrichtung ist es wünschenswert, daß die tragbaren Handapparate im Sendebetrieb die Energieversorgung möglichst wenig belasten, wenn zur Energieversorgung Batterien Verwendung finden. Zur istromerspamis finden bei batteriebetriebenen Geräten sogenannte Sprechtasten Verwendung, mit denen der Sender der mobilen Einheit von Hand abschaltbar ist wenn keine Nachrichtenaussendung stattfindet Eine derartige Anordnung ist jedoch mit dem herkömmlichen Telefonsystem nicht kompatibel.
Bei dem bekannten, voll kompatiblen Duplex-System für mobile, in Kraftfahrzeugen angeordnete Telefonanlagen wird der Sender immer dann in Betrieb geschaltet wenn der Telefonhörer abgenommen ist Dies ist bei tragbaren Geräten jedoch von Nachteil, wenn zur Energieversorgung verhältnismäßig kleine Batterien Verwendung finden, die bei abgenommenem Hörer volle Leistung an den Sender abgeben müssen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 99 014 eine Vorrichtung zur selbsttätigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders bekannt bei welcher jede Sprechsteile eine besondere Sprechtaste aufweist mit welcher der betreffende Teilnehmer seinen Sender einschaltet und seinen Empfänger ausschaltet bevor er zu sprechen beginnt, und die umgekehrte Schaltung ausführt, sobald er einen Gesprächsteil beendet hat, und die Antwort des anderen Teilnehmers erwartet. Diese bekannte Vorrichtung bezieht sich auf den Wechselsprechverkehr im Simplex-
-to Verfahren. Weiterhin ist es aus dieser Druckschrift bekannt die Umschaltung vom Emcfangen auf Senden in Abhängigkeit vom Eintreffen tonfrequenter Wechselströme und dabei insbesondere in Abhängigkeit von der Aufladung eines Kondensators vorzunehmen. Die Einschaltung und Ausschaltung des Senders betrifft bei dieser bekannten Vorrichtung nur die Einleitung und Unterbrechung der Hochfrequenzstrahlung, nicht jedoch die vollständige Ausschaltung der Anlage einschließlich der Röhrenheizung. Die Abschaltung der Stromverbraucher bei ausschließlich in der Sendeeinrichtung auftretenden Sprechpausen ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 06 025 ein Verfahren zur Nachrichtenübermittlung zwischen einer an ein Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer insbesondere ortsbeweglichen Unterstation bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt die Umschaltung von Sendung auf Empfang an der Hauptstation nicht nur in Abhängigkeit der eintreffenden Sprachsigna-Ie, sondern zusätzlich in Abhängigkeit eines durch Betätigung der Sprechtaste an der Unterstation ausgelösten Kontrollsignals, welches außerhalb des Sprachbandes liegt. Weiterhin geht aus dieser Druckschrift hervor, daß mit der Sprechtaste an der jeweiligen Sendeseite die Einschaltung und die Ausschaltung des Senders erfolgi und daß mit dieser Taste somit auch eine Stromersparnis mit dem Einschalten und dem Ausschalten des Senders bewirkt wird. Ein solches Verfahren
stellt aber nicht sicher, daß bei Sendepausen auch eine Abschaltung der Stromversorgung erfolgt
Weiterhin ist aus der US-PS 31 42 801 ein Signalverstärker mit Transistoren für tragbare Rufsignalempfänger bekannt Bei diesem bekannten Signalverstärker handelt es sich um ein Gerät, welches in zwei Betriebsstufen arbeiten kann. Die eine Stufe ist eine Vorstufe und entspricht dem Betriebszustand, der nur eine verhältnismäßig geringe Betriebsspannung erfordert. In der Vorstufe wird auf den Empfang eines Vorimpulses und eines nachfolgenden Wählimpulses gewartet Nach dem Empfang dieser Signale wird auf die andere Betriebsstufe umgeschaltet Mit dieser Umschaltung werden auch die übrigen Stufen des Empfängers und des H F-Verstärkers eingeschaltet um eine einwandfreie Übertragung der Wählimpulse sicherzustellen. Eine häufige Umschaltung der Batteriespannung ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Außerdem bezieht sich die Lehre dieser Druckschrift im wesentlichen auf tragbare Rufsignalempfänger, so daß Signale nur in einer Richtung übertragen werden, um eine bestimmte Person zu suchen. Ein Sendebetrieb in der umgekehrten Richtung ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 15 66 989 eine Anordnung zur tongesteuerten Sende- Empfangs-Umschaltung für ein Simplex-Übertragungsverfaliren bekannt bei dem es einerseits auf kurze Schaltzeiten ankommt und andererseits doch bei der Umschaltung vom Sendebetrieb auf den Empfangsbetrieb eine gewisse gewollte Verzögerung einstellbar sein soll.
Schließlich ist aus der DE-OS 17 66 215 eine Simplex-Funkstrecke mit einer Umsteuerung vom Empfangsbetrieb auf den Sendebetrieb an der Unterstation mittels einer Taste bekannt während an der Hauptstation die entsprechende Umschaltung dadurch vorgenommen wird, daß periodische Umschaltung«: durch ein zusätzliches Signal von der Unterstation bewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nachrichten-Übertragungseinrichtung der eingangs nä- ■"> her genannter Art zu schaffen, bei welcher die mobile Endstelle sich durch einen außerordentlich geringen Energieverbrauch auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die mobile Endstelle erfindungsgemäß einen Sprachdetek- 4^ tor aufweist, der die Energieversorgung des Senders in der mobilen Endstelle nur für die D.uer vorhandener Sprachsignale einschaltet, und daß die Basisstation eine Rauschsignal-Unterdrückungsstufe aufweist, die den FM-Empfänger der Basisstation abschaltet, sobald der ^o Sender der mobilen EndsL'Ue ausgeschaltet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird eine elegante und einfache Schaltungsanordnung dafür geschaffen, daß durch die Sprache automatisch die Energieversorgung und die Sender-Energie abgeschaltet werden, um die Einschaltzeiten möglichst kurz zu halten und dadurch erhebliche Energie zu sparen.
Gemäß der Erfindung ist der erheblirhe Vorteil erreichbar, daß der Sender der mobilen Endstelle dann und nur dann eingeschaltet wird, wenn an der mobilen Endstelle gesprochen wird. In Sprechpausen wird der Sender der mobilen Endstelle hingegen abgeschaltet, 6j wenn solche Sprechpausen eine bestimmte Länge überschreiten. Auf diese Weise wird die Energieversoreune der mobilen EndsieUe zum Betrieb des Senders wirklich nur dann belastet wenn tatsächlich relevante Sprachsignale zu übertragen sind
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß auch eine Unterdrückung des Rauschens durchgeführt wird, welches dann auftreten würde, wenn der Sender der mobilen Endstelle abgeschaltet ist Durch die Kombination dieser Rauschunterdrückung wird in Verbindung mit der weitestgehenden Abschaltung des Senders in der mobilen Endstelle ein energiesparender und zugleich verhältnismäßig ungestörter Duplex-Nachrichtenverkehr zwischen einer mobilen Endstelle und einer Basisstation über ein herkömmliches Telefonnetz ermöglicht
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäBen Anordnung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 ein Blockschema einer tragbaren HF-Telefoneinrichtung mit einer Stromspareinrichtung,
F i g. 2 ein Blockschema des in der F i g. 1 dargestellten tragbaren Handapparates und
F i g. 3 ein Blockschema des in der F i g. 1 dargestellten stationären Teilnehmeranschlusse.*.
Gemäß F i g. 1 ist ein tragbarer Handapparat 10 in der Lage, Signale von einem stationären Teilnehmeranschluß 12 zu empfangen und an diesen auszusendea Der tragbare Handapparat 10 ist in Form eines normalen Telefonhörer ausgebildet mit einem Mikrofonteil 14, einem Telefonteil 16, einer Sprechtaste 62 und einer Vielzahl von Wähltasten 18. Mit diesen Wähltasten 18 können eine Vielzahl von Oszillatoren erregt werden, um Wählsignaltöne auszusenden. Der tragbare Handapparat 10 umfaßt ferner einen Sender und einen Empfänger sowie eine Antenne 20.
Der stationäre Teilnehmeranschluß 12 enthält einen Basisempfänger 22. einen Basissendei 24. die beide mit einer Antenne 26 über eine Frequenzweiche 28 verbunden sind. Diese Frequenzweiche 28 hat die Eigenschaft, daß Signale vom Basissender 24 an die Antenne 26, jedoch nicht zum Basisempfänger 22 übertragen werden, wogegen über die Antenne 26 empfangene Signale dem Basisempfänger 22 zugeführt werden. Diese Frequenzweiche 28 kann aus einem Zirkulator bekannter Art bestehen, jedoch auch aus einem Bandfilterpaar aufgebaut sein, wenn der Basissender 24 und der Basisempfänger 22 mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Bei der Vervendung von Bandpaßfiltern liegt das auf die Empfängerfrequenz abgestimmte Bandpaßfilter zwischen dem Basisempfänger 22 und der Antenne 26. wogegen das auf die Sendefrequenz abgestimmte Bandpaßfilter zwischen dem Basissender 24 und der Antenne 26 liegt. Sowohl der Basisempfänger als auch der Basissender sind jeweils mit einer Telefonvermittlung 30 verbunden, die ihrerseits an mehrere Telefonapparate 32 über eine Leitung J4 angeschlossen ist.
Im Betrieb kann ein Telefonanruf von dem tragbaren Handapparat 10 otter von dem Telefonapparat 32 ausgelöst werden. Zu diesem Zweck wird die Nummer des jeweils zu rufenden Anschlusses gewählt. Wenn der Telefonanruf vom Telefonapparat 32 ausgeht, überträgt dieser über den stationären Teilnehmeranschluß 12 die Telefonvermittlung 30 und den Basissender 24, die Wählsignaltöne zum tragbaren Handapparat JO, der der angewählten Teilnehmernummer entspricht. Damit wird in dem angewählten Handapparat ein Rufzeichen ausgelöst. Die AnrufSestäti.gung kann durch Drücken der Sprechtaste 62 erfolgen, mit der auch das Telefon des Handapparates aktiviert wird. Anschließend können
Signale über den Basissender 24 am tragbaren Handapparat 10 und umgekehrt im Basisempfänger 22 vom tragbaren Handapparat 10 empfangen werden. Der Anruf kann auch von dem tragbaren Handapparat IO aus durch Wählen der entsprechenden Teilnehmer- ί nummer ausgehen, indem die der Nummer entsprechenden Wähltasten 18 gedrückt werden. Die dadurch ausgelösten Wählsignaltöne werden vom Basisempfänger 22 empfangen und entschlüsselt, um über die Telefonvermittlung 30 den entsprechenden Telefonap- κι psrat 22 auszuwählen und zu rufen. Durch Abnahme des Telefonhörers wird die Verbindung über den tragbaren Handapparat 10 hergestellt.
Bei dem beschriebenen Telefonsystem ist es wünschenswert, daß der tragbare Handapparat 10 möglichst weitgehend in seiner Funktion einem normalen Telefon entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen der tragbare Handapparat 10 und die Basisstation 12 gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen senden und empfangen und jedem der Benutzer die Möglichkeit geben, nach seinem Partner auf der anderen Seite oder auch gleichzeitig mit diesem zu sprechen. Diese Betriebsweise ist bekannt als Duplex-Betrieb. Ein voller Duplex-Betrieb bietet den Vorteil, daß keiner der Benutzer warten muß, bis der Partner zu sprechen aufhört, um mit Sprechen beginnen zu können, wie dies beim Simplex-Betrieb der Fall ist.
Ein Nachteil des Duplex-Betriebes besteht darin, daß, sobald der Kontakt mit dem Partner hergestellt ist, der Sender des tragbaren Handapparates während der jo gesamten Sprechzeit voll eingeschaltet sein muß. Die von dem Sender benötigte Energie ist verhältnismäßig groß und hat daher bis heute einen weitverbreiteten Einsatz derartiger tragbarer Handapparate aufgrund der großen hierfür benötigten Batterien für den Betrieb des Senders behindert. Daher werden derartige tragbare Handapparate in der Tat zur Zeit lediglich in Kraftfahrzeugen installiert, wo eine ausreichend große Batterie zur Energieversorgung vorhanden ist. Die tatsächlich im Einsatz befindlichen tragbaren Handapparate sind mit einer Sprechtaste ausgerüstet, die während des Sprechens gedrückt werden muß, so daß eine Benutzung in der Weise, wie sie bei herkömmlichen Telefonapparaten üblich ist, nicht in Frage kommt.
In Fig.2 ist ein Blockschaltbild des tragbaren Handapparates 10 dargestellt, der mit einer Stromspareinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, um eine dem üblichen Telefon entsprechende Handhabung möglich zu machen. Eine Batterie 40 ist mit einem HF-Empfänger 42, einer logischen Schaltung 44, zwei NF-Verstärkern 46 und 48, einem Kodierer50, mit einer Vielzahl von Tonfrequenzoszillatoren 51 und einem Sender 52 über einen Schalter 54 verbunden. Der Empfänger 42 ist auch an eine Antenne 20 über eine Frequenzweiche 56 und an die Logikschaltung 44 sowie den NF-Verstärker 46 angeschlossen. Der NF-Verstärker 46 liegt andererseits an dem Telefon 16 und der logischen Schaltung 44, die wiederum mit einem Läutwerk 48, einer Besetztanzeige 60 und der Sprechtaste 62 verbunden ist. An die Antenne 20 ist «> auch der Sender 52 über die Frequenzweiche 56 angeschlossen. Der Sender 52 wird ferner auch von den Ausgangssignalen des Kodierers 50 beaufschlagt, der eingangsseitig an die Wähltasten 18 angeschlossen ist Mit dem Mikrofon 14, dem Sender 52 und einem *>i weiteren Verstärker 63 ist der Verstärker 48 verbunden. Der Verstärker 63 liegt ferner über einen Sprachdetektor 64 mit einer raschen Ansprechzeit und einer langsamen Abfallzeit am Schalter 54. Dieser Verstärker 63 kann als C-Verstärker aufgebaut sein, der so lange im abgeschalteten Zustand gehalten wird, bis das an ihn angelegte Signal einen bestimmten Signalwert übersteigt, womit man verhindert, daß der Sender bereits durch das Umgebungsgeräusch zum Ansprechen gebracht wird.
Im Betrieb werden die vom Empfänger 42 empfangenen Signale an die logische Schaltung 44 übertragen und dekodiert, um das Läutwerk 58 zu betätigen, sobald eine dem tragbaren Handapparat zugeordnete Rufnummer festgestellt ist. Der Anruf wird durch das Betätigen der Sprechtaste 62 erwidert, womit auch das Läutwerk abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird mit dem Betätigen der Sprechtasle 62 die logische Schaltung 44 veranlaßt, die Bedämpfung vom NF-Verstärker 46 abzuschalten und die Verstärkung der vom Empfänger 42 empfangenen NF-Signale zuzulassen, die zum Telefon 16 übertragen werden. Der Sender 52 bleibt normalerweise im abgeschalteten Zustand, bis vom Verstärker 48 oder dem Kodierer 50 aus ein Signal angelegt wird. Um einen Ruf vom tragbaren Handapparat 10 aus einzuleiten, wird die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers durch Drücken der Wähltasten 18 eingegeben. Damit werden die Oszillatoren 51 des Kodierers 50 erregt und entsprechende Wählsignaltöne über den Sender 52 abgestrahlt. Das Vorhandensein von Wählsignaltönen wird vom Sprachdetektor 64 festgestellt, der den Schalter 'j4 betätigt, um den Sender 52 einzuschalten. Wenn alle Kanäle belegt sind, empfängt der Empfänger 42 ein Belegtsignal, welches an die logische Schaltung 44 angelegt wird und die Besetztanzeige 60 einschaltet. Sobald die Verbindung zwischen dem tragbaren Handapparat und einem Telefonapparat 32 hergestellt ist, wird der Sender 52 beim Sprechen in das Mikrofon 14 eingeschaltet. Die Signale vom Mikrofon 14 werden vom NF-Verstärker 48 sowie dem Verstärker 63 verstärkt und vorn Sprachdetekior 64 fesigesiclit, um den Schalter 54 zum Einschalten des Senders 52 zu betätigen. Wenn für den Verstärker 63 ein C-Verstärker Verwendung findet, muß das vom Mikrofon 14 kommende Signal einen bestimmten Signalwert übersteigen, bevor dieser Verstärker 63 dem Detektor 64 Signale zuführen kann, d. h. der Sender bleibt so lange im abgeschalteten Zustand, bis dieses bestimmte Signalniveau überschritten ist. Die Signale vom NF-Verstärker 48 werden auch an den Sender 52 übertragen, um diesen mit der Sprachfrequenz zu modulieren. Die Zeitkonstanten des Sprachdetektors 64 sind so ausgewählt, daß der Sender beim Anlegen von Sprachsignalen rasch eingeschaltet wird und verhältnismäßig langsam abgeschaltet wird, wenn keine Sprachsignale mehr wirksam sind, d. h. die Abschaltung erfolgt mit einer bestimmten Verzögerungszeit Bei einem typischen System liegt die Ansprechzeit in der Größenordnung von weniger als 10 Millisekunden, vorzugsweise bei etwa 5 Millisekunden oder weniger, um sicherzustellen, daß die Sprachsignale voll übertragen werden. Die Abschaltzeit liegt in der Größenordnung von mehr als einer halben Sekunde, so daß in der Regel ein unnötiges Umschalten des Senders während kurzer Sprachpausen vermieden wird. Derartige Sprachdetektoren sind bekannt und können unter Verwendung von nichtlinearen Elementen, wie Dioden oder Transistoren, hergestellt werden, um einen Kondensator einerseits rasch aufzuladen und über einen Widerstand entsprechend der gewünschten Verzögerungszeit langsam zu entladen. Entsprechend diesem
Umschaltbetrieb wird der Sender nur eingeschaltet, wenn der Benutzer des tragbaren Handapparates spricht, wogegen der Sender abgeschaltet wird, wenn der Benutzer lediglich zuhört. Dies ermöglicht eine beachtliche Einsparung an Batterieleistung bei einem gleichzeitigen vollen Duplex-Betrieb im Sinne einer herkömmlichen Telefonverbindung. Aufgrund dieses Duplex· Betriebes werden auch Schwierigkeiten vermieden, die bei einem Einfrequenz-Simplexbetrieb nicht zu vermeiden sind.
In F i g. 3 ist die Basisstation 12 dargestel't, die einen Basisempfänger 22, einen mit der Frequenzweiche 28 verbundenen Mischer 70 und einen Überlagerungsoszillator 72 umfaßt, um im Mischer 70 eine Zwischenfrequenz zu erzeugen, die an einen ZF-Verstärker 74 weiter übertragen wird. Ein an den Ausgang des ZF-Verstärkers angeschlossener Diskriminator 76 steht mit einer Zweifach-Squelchstufe 78 in Verbindung, die einen Rauschdetektor 79. ein Kurzzeitfilter 81, ein Langzeitfilter 83 und einen Schalter 85 umfaßt. Der Diskriminator 76 ist auch mit einer logischen Schaltung 80 verbunden und liegt über einen Schalter 84 an einem NF-Verstärker 82. Der Schalter 84 steht mit der Zweifach-Squelchstufe 78 in Verbindung. Davon abweichend kann der NF-Verstärker 82 einen dem Schalter 84 entsprechenden Schalter umfassen, der von der Squelch-Stufe 78 betätigt wird. Der Basissender 24 ist mit der Frequenzweiche 28 und der logischen Schaltung 80 verbunden. Die Ausgangsseite des N F-Verstärkers 82 und der Eingang des Basissenders 24 sind über entsprechende Übertragungsleitungen an die Telefonvermittlung angeschlossen.
In dem Basisempfänger 22 erzeugt der Diskriminator 76 ein Rauschen, wenn kein frequenzmoduliertes Signal empfangen wird. Dementsprechend ist beim An- und Abschalten des tragbaren Handapparates ein Rauschen am Ausgang des Diskriminators 76 während der Zeit vorhanden, während weicher der Sender im tragbaren Handapparat abgeschaltet ist. Dieses Rauschen muß von der Telefonleitung ferngehalten werden, um unerwünschte Störgeräusche in den Sprechpausen zu unterdrücken. Dies erfolgt mit Hilfe der Zweifach-Squelchstufe 78 und dem Schalter 84. Diese Squelch-Stufe 78 stellt das Vorhandensein von Rauschen am Diskriminator 76 fest und erzeugt ein Signal, um den Schalter 84 zu öffnen, wenn Rauschen vorhanden ist, so daß dieses nicht zum NF-Verstärker 82 und damit auf die Telefonleitung übertragen werden kann. Die Squelch-Stufe 78 hat eine Ansprechzeit, die kleiner als IO Millisekunden ist. wobei die Ansprechzeit vorzugsweise kleiner als 5 Millisekunden ist, um den Schalter 84 so schnell wie möglich am Ende des Sendebetriebs des
ίο tragbaren Handapparates abschalten zu können und die unerwünschten Geräusche sowie das Rauschen von der Telefonleitung fernhalten zu können. Die erwähnte Squelch-Stufe hat zwei Betriebsarten, und zwar einen Kurzzeitbetrieb, bei dem die Ansprechzeit in der
Ii Größenordnung von weniger als 5 Millisekunden liegt, und einen Langzeitbetrieb, bei dem die Ansprechzeit in der Größenordnung von einigen 100 Millisekunden liegen kann. Die Squelch-Stufe arbeitet automatisch im Kurzzeitbetrieb, um rasch auf ein empfangenes .Signa!
anzusprechen, wenn dieses einen bestimmten Signalwert, z. B. von einem halben Mikrovolt übersteigt. Die Squelch-Stufe schaltet automatisch auf den Langzeitbetrieb um, wenn das empfangene Signal unterhalb des bestimmten Signalniveaus liegt, um zu verhindern, daß die Squelch-Stufe während dem Nulldurchgang der Niederfrequenzsignale bzw. bei einem Fading verhältnismäßig schwache empfangene Signale unterbricht. Der Langzeitbetrieb bewirkt auch eine Verbesserung der Squelch-Empfindlichkeit und eine leichtere Abstim-
Jo mung der Squelch-Stufe im Vergleich mit einer Squelch-Stufe, die nur im Kurzzeitbetrieb arbeitet. Diese Zweifach-Squelch-Stufe erweist sich als besonders günstig, selbst wenn gelegentlich Rauschspitzen gehört werden, und zwar wenn der tragbare Handappa-
r> rat verhältnismäßig weit von der Basisstation entfernt benutzt wird und die Squelch-Stufe veranlaßt wird, im Langzeitbetrieb zu arbeiten. Wenn alle Rauschanteile unterdrückt werden sollen, kann selbstverständlich auch eine Squelch-Stufe verwendet werden, die nur einen
■»ο Kurzzeitbetrieb zuläßt, was insbesondere dann möglich ist, wenn die von der Basisstation empfangenen Signale verhältnismäßig stark sind und daher ein Langzeitbetrieb nicht benötigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Nachrichten-Übertragungseinrichtung, welche wenigstens eine mobile Endstelle mit einem Sender und einem Empfänger aufweist, die von einer Batterie gespeist ist eine Nachrichtenverbindung im Duplex-Betrieb mit einer Basisstation über ein herkömmliches Telefonnetz ermöglicht, und immer dann in Betrieb geschaltet ist, wenn ein gleichzeitig zum Hören und zum Sprechen dienender Handapparat an der mobilen Endstelle von einer Halterung abgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Endstelle (10) einen Sprachdetektor (64) aufweist der die Energieversorgung des Senders (52) in der mobilen Endstelle nur für die Dauer vorhandener Sprachsignale einschaltet und daß die Basisstation (12) eine Rauschsignal-Unterdrückungsstufe i[78) aufweist die den FM-Empfänger (22) der Basisstation (12) abschaltet sobald der Sender (52) dsr mobilen Endstelle (10) ausgeschaltet ist.
2. Nachrichten-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß der Sprachdetektor (64) eine verhältnismäßig kurze Einschaltzeit beim Anlegen der Energieversorgung an den Sender (52) und eine längere Abschaltzeit zum Abschalten der Energieversorgung vom Sender (52) in der mobilen Endstelle aufweist
3. Nachrichten-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die mobile Endstelle (10) eine Kodierschaltung (50) aufweist die eine Anzahl von Wähltönen erzeugt welche dem Sender (52) zugeführt werden, und daß die mobile Endstelle (10) weiterhin oiue Anzahl von Drucktasten (18) aufweist, durch die die K. dierschaltung (50) ansteuerbar ist um vorgebbare Wähltöne zu erzeugen, durch welche der Sender (52) moduliert wird.
4. Nachrichten-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rauschsignal-Unterdrückungsstufe (78) eine Einschalt- und eine Abschaltzeit von jeweils weniger als zehn Millisekunden aufweist.
5. Nachrichien-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauschsignal-Unterdrückungsstufe (78) eine Abschaltzeit von mehr als zehn Millisekunden aufweist wenn die Amplitude der vom FM-Empfänger (22) aufgenommenen Signale unter einem vorbestimmten Wert liegt.
6. Nachrichten-ÜrxTtragungseinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachdetektor (64) eine Einschaltzeit von weniger als fünf Millisekunden und eine Abschaltzeit von mindestens einer halben Sekunde aufweist
7. Nachrichten-Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachdetektor (64) die Energieversorgung an den Sender (52) in der mobilen Endstelle (10) nur anlegt, wenn die Sprachsignale eine vorgegebene Amplitude überschreiten.
DE2415332A 1973-03-29 1974-03-29 Nachrichten-Übertragungseinrichtung Expired DE2415332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34620373A 1973-03-29 1973-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415332A1 DE2415332A1 (de) 1974-11-21
DE2415332C2 true DE2415332C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=23358388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415332A Expired DE2415332C2 (de) 1973-03-29 1974-03-29 Nachrichten-Übertragungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49130601A (de)
AU (1) AU468463B2 (de)
BR (1) BR7402074D0 (de)
CA (1) CA1018254A (de)
DE (1) DE2415332C2 (de)
ES (1) ES424740A1 (de)
FR (1) FR2223915B1 (de)
GB (1) GB1412386A (de)
IL (1) IL44474A (de)
ZA (1) ZA741786B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806618A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Philips Nv Satellietcommunicatiestelsel voor spraak en telegrafie.
EP0011063B1 (de) * 1978-11-11 1983-07-20 International Mobile Machines Corporation Tragbares Funkfernsprechsystem
IT1202809B (it) * 1978-12-22 1989-02-09 Sits Soc It Telecom Siemens Traslatore di linea per sistemi radiotelefonici
GB2121649A (en) * 1982-05-04 1983-12-21 Edward Desmond Bishop Cordless transmission in audio reproduction system
DE3219953C2 (de) * 1982-05-27 1984-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Überleitanordnung für die Überleitung von Gesprächen von einer Zweidrahtleitung auf ein Wechselsprechfunkgerät
US4627102A (en) * 1983-06-27 1986-12-02 The Commonwealth Of Australia Squelch circuit
GB2155279A (en) * 1984-03-03 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Cordless telephone
FR2577367B1 (fr) * 1985-02-13 1988-03-11 Alsatel Radio Telecommunicatio Dispositif de communication radiotelephonique
DE3514462A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur drahtlosen uebertragung von nachrichten
JPS6387845A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Juki Corp コ−ドレステレホン
DE9115204U1 (de) * 1991-12-07 1992-05-27 Rr Elektronische Geraete Gmbh + Co Kg, 2300 Kiel, De
JP2586440B2 (ja) * 1994-05-09 1997-02-26 日本電気株式会社 移動体通信システム
JPH08186624A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nec Corp コードレス電話システム
US7742758B2 (en) 2005-08-19 2010-06-22 Callpod, Inc. Mobile conferencing and audio sharing technology
US7707250B2 (en) 2006-05-02 2010-04-27 Callpod, Inc. Wireless communications connection device
US8224286B2 (en) 2007-03-30 2012-07-17 Savox Communications Oy Ab (Ltd) Radio communication device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006025B (de) * 1955-02-09 1957-04-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer an ein Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer insbesondere ortsbeweglichen Unterstation
DE1099014B (de) * 1956-02-09 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders
US3142801A (en) * 1961-09-21 1964-07-28 Siemens Ag Albis Portable call-signal receiver with power saving means
US3458664A (en) * 1965-10-14 1969-07-29 Motorola Inc Control unit for mobile radio telephone system
US3397401A (en) * 1966-05-27 1968-08-13 Hughes Aircraft Co Voice operated communication system
FR1545582A (fr) * 1967-04-12 1968-11-15 Materiel Telephonique Perfectionnements aux réseaux radiotéléphoniques mobiles automatiques
DE1566989A1 (de) * 1967-04-21 1970-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur tongesteuerten Sende-Empfangs-Umschaltung
DE1766215A1 (de) * 1968-04-20 1971-06-09 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke
US3586978A (en) * 1969-04-15 1971-06-22 Gte Automatic Electric Lab Inc Touch calling radio telephone terminal
US3628058A (en) * 1970-02-24 1971-12-14 Motorola Inc Integrated dual time constant squelch circuit
US3748584A (en) * 1971-02-09 1973-07-24 Int Standard Electric Corp Apparatus for feeding a single sideband receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223915A1 (de) 1974-10-25
ES424740A1 (es) 1976-11-01
BR7402074D0 (pt) 1974-11-05
GB1412386A (en) 1975-11-05
AU6692474A (en) 1975-09-25
DE2415332A1 (de) 1974-11-21
ZA741786B (en) 1975-03-26
IL44474A (en) 1977-03-31
FR2223915B1 (de) 1978-06-02
CA1018254A (en) 1977-09-27
IL44474A0 (en) 1974-07-31
AU468463B2 (en) 1976-01-15
JPS49130601A (de) 1974-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE4290129B4 (de) Energieeinsparung bei in der Hand gehaltenen Mobiltelefonen während eines Empfangsbetriebes
EP0112409B1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE1541459B1 (de) Funk-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1487591A1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DE1487596A1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit mindestens einer entfernten Nebenstelle
DE4001810C2 (de) Energiesparschaltung in einer mobilen Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation
DE2015198C3 (de) Funk-Fernsprechanlage mit mehreren beweglichen und ortsfesten Teilnehmerstationen
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
DE2148964A1 (de) Verschluesselungs- und Entschluesselungsvorrichtung fuer Nachrichtenuebertragungseinrichtungen
DE2337062A1 (de) Anordnung fuer die automatische empfangsunterdrueckung in einem funknachrichtenempfaenger
DE2710816C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Lautfernsprechstation
DE2650165A1 (de) Selektiv ansprechende einrichtung mit einem signalansprechenden empfaenger
DE1009256B (de) Schaltungsanordnung zur Funkuebertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen
DE2209134A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum herabsetzen der leistungsaufnahme von sprechfunkgeraeten
DE2943553A1 (de) Funkverkehrssystem und -verfahren
DE2007966C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Fernsprechverbindungen zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen Teilnehmernetz
DE19537224C2 (de) Schnurloses Telefon mit einer Vorrichtung zum Verringern des Stromverbrauchs
DE2433163C2 (de) Funksendeempfangsgerät für digitale Sprachübertragung mit Deltamodulation mit mehr als einem Hochfrequenzkanal
DE2641660A1 (de) Sprechfunk-einrichtung mit einem funksende- und -empfangsgeraet
DE1908899C3 (de)
DE1963678C3 (de) Verfahren zur Mehrfachtonfrequenzübertragung von Fernwirksignalen
DE1944861C1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung des Wechselsprechverkehres zwischen zwei ueber eine zweiadrige Fernsprechleitung miteinander verbundenen Sprachverschluesselungseinrichtungen
DE2906438A1 (de) Sprechfunksystem mit mehreren von der betriebsart bedingtes gegensprechen auf die betriebsart wechselsprechen umschaltbaren sprechfunkgeraeten
DE2515588C2 (de) Sprechfunkanlage mit einer zentralen Funksende- und -empfangsstation und mehreren mobilen Funksende- und -empfangsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03G 3/20 H03G 3/34 H04B 7/26 H04Q 7/00 H04Q 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee