DE2148964A1 - Verschluesselungs- und Entschluesselungsvorrichtung fuer Nachrichtenuebertragungseinrichtungen - Google Patents

Verschluesselungs- und Entschluesselungsvorrichtung fuer Nachrichtenuebertragungseinrichtungen

Info

Publication number
DE2148964A1
DE2148964A1 DE19712148964 DE2148964A DE2148964A1 DE 2148964 A1 DE2148964 A1 DE 2148964A1 DE 19712148964 DE19712148964 DE 19712148964 DE 2148964 A DE2148964 A DE 2148964A DE 2148964 A1 DE2148964 A1 DE 2148964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
receiver
encryption
signal
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148964C3 (de
DE2148964B2 (de
Inventor
Sarallo John Francis
Shetzley George Winchester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2148964A1 publication Critical patent/DE2148964A1/de
Publication of DE2148964B2 publication Critical patent/DE2148964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148964C3 publication Critical patent/DE2148964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ? 1 A Ä Q C /
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS 4 1*10004 DR.-ING. HANS LEYH
München 7i, 30. September 1971
Meichiorstr. 42 v
Unser Zeichen: M06P-627
Motorola, Inc. 94-01 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.A.
Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit einem Sender für frequenzmodulierte Trägerschwingungen und einem Empfänger zur Wiedergabe der Modulation, einem Mikrophon und einer Sprechtaste zur Betätigung des Senders sowie mit dem Sender gekoppelte Tonfrequenzoszillatoren, deren ausgesendete Tonfrequenzsignale empfängerseitig in bestimmter FrequenzZuordnung feststellbar sind, um ein Detektorsignal zu liefern.
In Wechselsprech-Nachrichtenübertragungssystemen ist die Verwendung einer Squelch-Stufe bekannt, um die NF-Seite des Empfängers immer dann abzuschalten, wenn kein entsprechendes Signal empfangen wird. Diese Squelch-Stufe kann auf das HF-Trägersignal ansprechen oder auch auf Tonfrequenzsignale, die mit
Fs/wi einer
209818/0951
, 2Η8Θ64
Z Μ06Ρ-627
einer bestimmten Frequenz oder bestimmten Frequenzen senderseitig abgestrahlt werden.
Für eine Tonfrequenz-Squelch-Stufe kann die Tonfrequenz ausserhalb des Frequenzbandes für die Modulation liegen und kontinuierlich ausgesendet werden. Bei einer anderen Art einer Tonfrequenz-Squelch-Stufe werden ein oder mehrere Tonfrequenzen gleichzeitig oder in einer bestimmten Folge nacheinander vor der Übertragung der Nachricht ausgesendet, was bewirkt, dass das Senden der Nachricht selbst so lange verzögert werden muss, bis die Tonfrequenzübertragung beendet ist. Bei diesem Squelch-System müssen die Tonfrequenzen von der Bedienungsperson an jedem Ende der Übertragungsstrecke ausgesendet werden, bevor diese Bedienungsperson mit der angerufenen Seite in Sprechverbindung treten kann. Die Forderung, dass beide Parteien eines SprechVerkehrs Tonfrequenzen am Anfang ihrer Sendetätigkeit übertragen müssen, ist nicht wünschenswert, da für die Bedienungspersonen Wartezeiten entstehen und gleichzeitig das Übertragungssystem für diese Wartezeiten belegt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen zu schaffen, bei der Tonfrequenzen zur Steuerung der NF-Wiedergabe im Empfänger Verwendung finden. Diese Tonfrequenzen sollen nur beim Aufbau einer Sprechverbindung von der einen Station ausgesendet werden und nicht mehr für die., weitere Sendeübertragung benötigt werden, unabhängig von der Anzahl der an der Übertragung teilnehmenden Stationen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtungen eine Oszillator-Regelschaltung umfassen, die mit den Tonfrequenzoszillatoren gekoppelt sind und bei der Betätigung der Sprechtaste die Tonfrequenzoszillatoren erregen und diese für eine bestimmte Zeit im Erregungszustand halten, dass eine Regelschaltung im
- 2 - Empfänger
209818/0951
2U8964
" M06P-627
Empfänger, die mit dem Tonfrequenzdetektor und der Oszillator-Hegelschaltung gekoppelt ist, auf das Detektorsignal anspricht und den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einschaltet, sowie die Oszillator-Regelschaltung sperrt, und dass die Regelschaltung bei Betätigung der Sprechtaste auf die Oszillator-Regelschaltung anspricht, die nachfolgende Betätigung der Oszillator-Regelschaltung verhindert und den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einschaltet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird besonders vorteilhaft bei einer Nachrichtenübertragungseinrichtung verwendet, die mit einer Oszillator-Regelschaltung versehen ist, die in Abhängigkeit von dem Beginn des Sendebetriebs betätigt wird. Diese Oszillsfor-Regelschaltung umfasst eine Taktstufe und eine "Verriegelungsstufe, um die Oszillator-Regelschaltung für eine bestimmte Zeitdauer im Betriebszustand zu halten. Mit der Betätigung der Oszillator-Regelschaltung werden 'lonfrequenzoszxllatoren eingeschaltet, die eine oder mehrere Tonfrequenzen liefern. Ferner wird von der Oszillator-Regelschaltung eine Regelschaltung eingeschaltet, die den Empfänger NF-seitig in Abhängigkeit von dem Träger-Squelch-Signal empfangsbereit macht und ferner eine weitere Betätigung der Oszillator-Regelschaltung verhindert, wenn der Sender fortlaufend betätigt wird.
Die Entschlüsselungsvorrichtung umfasst einen Tonfrequenzdetektor, der beim Empfang einer oder mehrerer Tonfrequenzen mit bestimmter Frequenz die Regelschaltung betätigt und den NF-Teil des Empfängers in Abhängigkeit von dem Träger-Squelch-Signal in Betrieb setzt. Die Regelschaltung verhindert ferner,-sobald sie durch das Detektorsighal eingeschaltet ist, den weiteren Betrieb der Oszillator-Regelschaltung, wenn der Sender ununterbrochen sendet, um dadurch die weitere Aussendung der Tonfrequenzsignale zu verhindern.
- 3 - Das
209818/09 5 1
7 M06P-627
Das Wechselsprechgerät ist mit einer Gabel für die Aufnahme des Mikrophons versehen, wenn dieses nicht benutzt wird. Das Einhängen des Mikrophons in die Gabel am Ende des Sprechverkehrs bewirkt die Bückstellung der Regelschaltung. Eine nachfolgende Sendeübertragung umfasst nunmehr die Tonfrequenz-. signale für die Verschlüsselungsvorrichtung, und für die erneute Einschaltung des Empfängers wird der korrekte Empfang bestimmter Tonfrequenzen durch die Entschlüsselungsvorrichtung notwendig.
Ein am Wechselsprechgerät vorgesehener Auswahlschalter ermöglicht, dass das Gerät mit oder ohne die automatische Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung betrieben wird. Mit der Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung ist eine Lichtrufstufe und ein Ruflicht verbunden. Durch die entsprechende Einstellung des Auswahlschalters in die Position Lichtruf wird bewirkt, dass das Ruflicht beim Feststellen der richtigen bestimmten Tonfrequenzen eingeschaltet wird und in diesem Zustand verbleibt. Damit ist es möglich, dass die Bedienungsperson das Wechselsprechgerät verlässt und jederzeit benachrichtigt werden kann, wenn während ihrer Abwesenheit eine Nachrichtenübertragung empfangen wurde.
Das Abnehmen des Mikrophons von der Gabel am Anfang des Sendebetriebs oder das Drücken des Monitorschalters bei einem Standmikrophon bewirkt das Abschalten der Entschlüsselungsvorrichtung, wodurch der Empfänger entweder in Abhängigkeit von dem Träger-Squelch-Signal oder für die Überwachung des Empfangskanals in Betrieb gesetzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der aus einer Figur bestehenden Zeichnung hervor.
- 4 - In
209818/0951
M06P-627
In der Zeichnung ist ein Wechselsprechgerät dargestellt, bei dem die über die Antenne 10 empfangenen Signale über die Kontakte 11 eines Schalters einer HF-Stufe 12 zugeführt werden. Diese Stufe selektiert ein bestimmtes Frequenzband und kann ferner einen Verstärker umfassen, um den Pegel der empfangenen Signale anzuheben. Diese Signale werden in einem nachfolgenden Umsetzer auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt. Dieser Umsetzer 13 kann eine oder mehrere Umsetzerstufen für die Frequenz mit Kristalloszillatoren umfassen.
Das auf diese Weise erhaltene ZF-Signal wird in einem Verstärker 14 weiterverstärkt und anschliessend in einer Begrenzerstufe 15 begrenzt. Jede dieser Stufen kann aus mehreren Einzelstufen aufgebaut sein. Von der begrenzten Schwingung wird die Modulation in einem Diskriminator 16 abgeleitet und als NF-Signal einem NF-Verstärker 17 zugeführt. Die verstärkten Signale werden in einem Lautsprecher 18 wiedergegeben.
Die Sendeseite dieses Wechselsprechgerätes umfasst einen Modulator 22, dem NF-Signale von einem Mikrophon 23 aus zugeführt werden. Der Modulator kann einen Oszillator für die Trägerachwingung umfassen, jedoch kann hierfür auch ein separater Oszillator Verwendung finden. Die modulierte Schwingung wird in einem Verstärker 24 verstärkt, der, falls es erwünscht ist, Vervielfacherstufen umfassen kann, um die Frequenz der Schwingung auf die gewünschte Ausgangsfrequenz anzuheben. Das Mikrophon 23, das in beliebiger Weise aufgebaut sein kann, umfasst eine Sprechtaste 25, die im geschlossenen Zustand die Erregung eines Heiais 26 auslöst. Das Relais 26 betätigt den Antennenschalter mit den Kontakten 11 sowie die Kontakte 28, über welche die Spannungsversorgung zugeführt wird, und die Kontakte 27 für einen Erdungsschalter. Beim Betätigen der Sprechtaste wird das Ausgangssignal der Sendestufe über die Kontakte 11 der Antenne Io zugeführt. Zur gleichen Zeit wird die Betriebsspannung A+ über die Kontakte 28 an die einzelnen Stufen
- 5 - des
209818/0951
6 Μ06Ρ-627
des Senders angelegt und über die Kontakte 27 eine Verschlüsselungsstufe an Masse angeschlossen. Beim Loslassen der Sprechtaste 25 fällt das Relais 26 ab, womit die Betriebsspannung über die Kontakte 28 wieder an den Empfänger angelegt wird.
Das Wechselsprechgerät ist ferner mit einem Gabelschalter versehen,/durch das eingehängte Mikrophon, wenn dieses nicht benutzt wird, im geschlossenen Zustand gehalten wird. Beim Abnehmen des Mikrophons wird der Gabelschalter 29 geöffnet. Bei der Verwendung eines Ständermikrophons bzw. eines stationär angeordneten Mikrophons kann auf den Gabelschalter verzichtet werden. An dessen Stelle tritt jedoch eine am Mikrophon angeordnete Betätigungstaste. Beim Drücken dieser Betätigungstaste wird der Schalter geöffnet, wogegen beim Loslassen der Betätigungstaste die Schaltkontakte geschlossen werden.
Das NF-Signal vom Diskriminator 16 wird an eine Träger-Squelch—Stufe 32 angelegt, die bestimmte Signale bei einer !Frequenz oberhalb der NF-Signale oder anderer Modulationssignale selektiert und nach einer Begrenzung gleichrichtet, wodurch ein Hegelsignal gewonnen wird. Dieses Hegelsignal betätigt einen Halbleiterschalter, der an den NF-Verstärker 17 Masse anlegt und damit die NF-Verstärkerstufen in Sperrrichtung vorspannt, d.h. abschaltet. Wenn kein Trägersignal anliegt, wird ein starkes Rauschsignal mit über der Frequenz der Modulationssignale liegenden Frequenz erzeugt, das das Regelsignal auslöst und den NF-Verstärker in Sperrichtung vorspannt. Mit Hilfe der Träger-Squelch-Stufe wird ein NF-Ausgangssignal nur zugelassen, wenn das Trägerfrequenzsignal empfangen wird.
Die automatische Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsstufe umfasst einen Tonfrequenzdetektor 35, der mit dem Ausgang
- 6 - . des
209818/0951
,.^7. 2U8964
eingegangen am L4£M..y mbV.t21
des Diskriminator 16 verbunden ist. Die vom Diskriminator 16 an diesen Tonfrequenzdetektor 35 gelieferten Signale werden in einem Verstärker 36 verstärkt und an Tonfilter 37 und 38 angelegt. Diese Filter 37 und 38 können aus Zungenfrequenzresonatoren oder abgestimmten Schaltkreisen bestehen, die jeweils einer bestimmten Frequenz zugeordnet sind. Die bestimmten, von den Filtern 37 und 38 aus selektierten Frequenzen werden an Xiveaudetektoren 39 und 40 übertragen, die eine Verzögerungsschaltung umfassen, so dass die angelegten Signale für eine bestimmte Zeitdauer wirksam sein müssen, um ein Signal auszulösen. Die von den Niveaudetektoren ausgelösten Signale werden einem UND-Gatter 41 zugeführt. Wenn beide üetektorsignale gleichzeitig anliegen, wird vom UND-Gatter 41 ein Ausgangssignal an die Regelschaltung 45 geliefert. Das von dem UND-Gatter an die Regelschaltung angelegte Signal wird einem bistabilen Multivibrator 46 zugeführt, der daraufhin seinen Schaltzustand ändert und ein erstes Signal abgibt. Dieses erste Signal wird an eine Relais-Ansteuerungsstufe 47 angekoppelt, das in Abhängigkeit von dem ersten Signal das Relais 48 erregt. Mit der Erregung des Relais 48 wird ein Ruhekontakt 49 geöffnet und damit der Masseanschluss vom NF-Verstärker 17 abgeschaltet, der über den Auswahlschalter 60 und den Gabelschalter 29 zur Verfügung steht. Der Masseanschluss, der normalerweise über den Relaiskontakt 49, den Auswahlschalter 60 und den Gabelschalter 29 wirksam ist, liegt parallel und bewirkt dieselbe Funktion wie der Masseanschluss, der über die Träger-Squelch-Stufe 32 wirksam ist. Dieser Masseanschluss steuert die Stufen des NF-Verstärkers 17 in den Sperrzustand und macht damit diesen Verstärker unwirksam. Die Unterbrechung des Masseanschlusses durch den Relaiskontakt 49 bewirkt, dass die Träger-Squelch-Stufe 32 den NF-Verstärker 17 einschaltet, wenn ein Trägersignal empfangen wird.
Der Auswahlschalter 60 ist vorgesehen, um der Bedienungsperson die Möglichkeit zu bieten, den Empfänger des Wechselsprech-
- 7 - gerätes
209818/0951 BAD ORIGINAL
O Μ06Ρ-627
gerätes mit oder ohne die EntSchlüsselungsstufe zu benutzen, und ferner den Empfang einer Nachricht zu bestätigen, wenn das Wechselsprechgerät nicht bedient wird.
Der Auswahlschalter 60 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem zweipoligen Schalter mit drei Schaltpositionen, so dass zwei Schaltarme 60a und 60b mit feststehenden Schaltkontakten 60c, 6Od, 6Oe und 6Of zusammenwirken. Wenn der Schaltarm 60a am Schaltkontakt 60c nicht anliegt, liegt auch kein Massepotential über den Relaiskontakt 49 des Relais 48 am NF-Verstärker 17, so dass der Empfänger im Träger-Squelch-Betrieb läuft. Wenn der Kontaktarm 60a am Schaltkontakt 60c anliegt, und damit Massepotential angeschlossen ist, arbeitet der Empfänger nur beim Smpfang des korrekten tonfrequenzkodierten Signals. Ist der Auswahlschalter in die Position "Lichtruf" geschaltet, d.h. der Schaltarm 60a mit dem Kontakt 6Od und der Schaltarm 60b mit dem Kontakt 6Of verbunden, ist ebenfalls Masse angeschlossen, wobei die Lichtrufs tufe 53 betätigt wird und ein Ruf licht 51^ aufleuchtet, wenn vom IMD-Gatter 41 ein Signal an die Lichtrufstufe 53 übertragen wird.
Die Segelschaltung 45 umfasst ferner einen bistabilen Multivibrator 51> der an die Ausgangsseite eines bistabilen Multivibrators 46 angeschlossen ist. Der bistabile Multivibrator 51 stellt eine Sperrstufe dar und ist wirksam aufgrund des ersten Signals vom bistabilen Multivibrator 46, um seinerseits ein erstes Signal zu liefern. Dieses erste Signal der Sperrstufe 51 wird einer Oszillator-Regelschaltung 70 im Verschlüsseier zugeführt, womit ein nachfolgender Betrieb des Verschlüsselers sowie eine Übertragung von Tonfrequenzen verhindert wird. Ilan erkennt, dass auf den Empfang des korrekten tonkodierten Signals durch die automatische Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtung nicht nur der Tondekodierer abgeschaltet wird, um damit einen nachfolgenden Sprech-
- 8 - verkehr
209818/0951
q 2U8964
M06P-627
verkehr zu erlauben, wenn ein Trägersignal empfangen wird, sondern auch die Verschlüsselungseinrichtung abgeschaltet, um der Bedienungsperson eine Erwiderung ohne die durch die erste Übertragung der tonkodierten Signale veranlasste Verzögerung zu ermöglichen. Die Bedienungsperson braucht keine Verschlüsselungssignale zu diesem Zeitpunkt auszusenden, und zwar aus Gründen, die nachfolgend näher erläutert werden.
Die Regelschaltung 45 umfasst ferner eine Rücksetzstufe 52, die mit den bistabilen MuItivibratoren 46 und 51 sowie dem Auswahlschalter 60 gekoppelt ist. Am Ende des Sprechverkehrs, welcher eine Anzahl von wechselweisen Benutzungen des Gerätes zwischen den Parteien umschliesst, wird das Mikrophon in die Gabel zurückgelegt und der Gabelschalter 29 betätigt. Damit wird über diesen Gabelschalter 29 Massepotential angeschlossen, das über den Sehaltarm 60a und den Sehaltkontakt 60c wirksam ist und auf die Rücksetzstufe 52 wirkt. Der Masseanschluss bewirkt in der Rücksetzstufe 52, dass ein Impuls an die bistabilen Multivibratoren 46 und 51 übertragen und beide Stufen in ihren Ausgangsschaltzustand zurückgeschaltet werden, womit die ersten Signale entfallen. Mit dem Rückschalten der bistabilen Stufe 46 wird auch die Relais-Ansteuerungsstufe 47 abgeschaltet und der Relaiskontakt 49 erneut geschlossen, so dass Massepotential wiederum am NF-Verstärker 17 wirksam ist. Mit dem Zurückschalten der Sperrstufe 51 wird das Sperrsignal nicht mehr länger an die Oszillator-Regelschaltung 70 angelegt, so dass diese wiederum wirksam wird.
Für den Sendebetrieb wird das Mikrophon 23 aus der Gabel genommen und der Gabelschalter 29 geöffnet. Befindet sich der Auswahlschalter 60 in einer Position, in der der Kontaktarm 60a mit dem Kontaktanschluss 60c verbunden ist, so wird durch das Abhängen des Mikrophons der Masseanschluss vom Ni'-Ver- ' stärker 17 abgeschaltet. Damit kann die Trnojer-Squelch-Stufe 52 beim Anliegen eines Trägers den NF-Kanal öffnen und der
- 9 - BedienungH person
209818/0951
MC6P-627
Bedienungsperson das Abhören eines Gespräches auf dem Kanal ermöglichen. Wenn die automatische Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtung zusammen mit einem ßtandmikrophon Verwendung findet, wird der Gabelschalter 29 durch einen Monitorschalter ersetzt, der üblicherweise am Standfuss des Mikrophons angebracht ist. Das Drücken dieses Monitorsehalters öffnet einen Kontakt, der dieselbe Funktion ausführt wie der Gabelschalter 29· l/enn die Bedienungsperson beim Abnehmen des Mikrophons keine Übertragung wahrnehmen kann, oder wenn der Monitorschalter gedrückt ist, kann er durch Drücken der Sprechtaste 25 die Anlage in Sendebetrieb umschalten. Damit wird über den Kontakt 11 der Sender^ausgang an die Antenne angeschlossen und über den Kontakt 28 die Betriebsspannung A+ an die Senderstufen angelegt, wobei der Kontakt 27 für die Verschlüsselungseinrichtung den Masseanschluss herstellt.
Der Masseanschluss über den Kontakt 27 wirkt auf eine Triggerstufe 71 in der Oszillator-Regelschaltung 70. Diese Triggerstufe kann aus einem einzelnen Transistor bestehen, der durch Anlegen des Massepotentials in den leitenden oder nicht leitenden Zustand geschaltet wird. Diese Triggerstufe kann auch als Schmitt-Trigger aufgebaut sein. Von der Triggerstufe 71 wird ein Impuls aufgrund des angelegten Massepotentials erzeugt, der auf den bistabilen Multivibrator 72 wirkt und in . Abhängigkeit vom Triggerimpuls ein erstes Ausgangssignal liefert. Dieses erste Ausgangssignal wird sowohl einem Tonschalter 73 als auch einer Taktstufe 76 und einer Verriegelungsstufe 77 zugeführt. Das erste an den Tonschalter 73 angekoppelte Signal dient der Erregung der Tonoszillatoren 7^ und 75, indem an diese Massepotential angeschlossen wird. Die in Betrieb befindlichen Tonoszillatoren 74- und 75 liefern bestimmte Tonfrequenzsignale, die an den Modulator ;V übertragen werden und für die Modulation der auszusendenden 1PrH-gerschwingung verwendet werden. Diese l'onoszillatoren können Zungenfrequenz-Resonatoren enthalten oder abp;e£3timinte Schal I-
- l.ü 209818/0951
2U8964
ff M06P-627
kreise, die auf eine bestimmte Frequenz eingestellt sind.
Das erste der Taktstufe 76 zugeführte Signal liefert ein Taktsignal nach einer bestimmten Zeitdauer nach/dem vom Multivibrator 72 gelieferten ersten Signal. Dieses Taktsignal wird zum HuItivibrator 72 zurückgekoppelt und schaltet diesen in seinen Ausgangszustand zurück, womit das erste Signal beendet ist. Das erste an die Verriegelungsstufe 77 angelegte Signal bewirkt die Erregung dieser Stufe und die übertragung eines Massepotentials an die Triggerstufe 71 parallel zu dem über den 'ontakt 27 angelegten Massepotential, um diesen Kontakt ._7 weiter zu halten. Bei diesem System könnte die Sprechtaste kurzzeitig betätigt werden, wobei die Verschlüsselungseinrichtung das bestimmte Toηfrequenzsignal für eine Zeitdauer liefert, die erforderlich ist, um eine Entschlüsselungseinrichtung beim angerufenen Sender zu betätigen. Mit dem Ende des ersten Signals aufgrund des Takt signal ε von der I'aktstufe 76 wird die Verriegelungsstufe 97 sowie die Triggerstufe 71 abgeschaltet.
Das erste Signal des bistabilen Multivibrators 72 wird auch dem bistabilen Multivibrator 46 in der Regelschaltung 45 zugeführt und verursacht, dass dieser seinen Schaltzustand ändert und ein erstes Signal liefert. Dieses erste Signal von dem bistabilen Multivibrator 4S wird der Sperrstufe 71 zugeführt, die damit ihrerseits ein erstes Signal erzeugt. Dieses erste Signal der Sperrstufe 51 wird zurück zur Triggerstufe 71 übertragen und hindert diese Stufe daran, einen neuen Impuls aufgrund einer erneuten Betätigung der Sprechtaste zu erzeugen. Das erste im bistabilen Multivibrator 46 erzeugte Signal wird auch der Relaisansteuerungsstufe 47 zugeführt, die das Relais 43 erregt und den Relaiskontakt 49 öffnet. Die Betätigung der Sprechtaste verhindert zusätzlich zu der Aussendung der Tonfrequenzsignale für eine bestimmte Zeitdauer, dass die Tonfrequenzsignale zusammen mit irgendeiner nach-
- 11 - fοι genden
209818/0951 """
BAD ORlGMAL
M06P-627
folgenden Aussendung derselben Serie ausgesendet werden und schaltet die Entschlüsselungseinrichtung ab, womit die Träger-Squelch-Stufe den NF-Kanal des Empfängers solange in Betrieb hält, wie ein Trägersignal empfangen wird.
Am Ende des Nachrichtenaustausches zwischen den Parteien wird das Mikrophon wieder in die Gabel eingehängt und der Gabelschalter 29 geschlossen, vonit die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtung, wie vorausgehend beschrieben, zurückgeschaltet werden.
Die automatische Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtung für WechselSprechgeräte lässt einen wesentlich einfacheren Betrieb solcher Geräte zu. Beim Auslösen eines Sendebetriebs durch die eine Partei wird der Ton automatisch für eine erste Zeitdauer bestimmter Länge gesendet. Das Auslösen der Tonübertragung schaltet die Entschlüsselungseinrichtung im Empfänger der Sendeseite ab und verhindert eine Betätigung der Verschlüsselungseinrichtung. Der Empfänger auf der Empfangsseite wird in Abhängigkeit von einem richtigen Tonfrequenzsignal eingeschaltet und gleichzeitig in eine Position gebracht, die eine weitere Betätigung der Entschlüsselungseinrichtung und die Sperrwirkung der Verschlüsselungseinrichtung verhindert. Der nachfolgende Gesprächsaustausch zwischen den Parteien kann dann ohne Verzögerung aufgrund von Tonfrequenzübertragungen oder Entschlüsselung der Tonfrequenzsignale erfolgen. Damit kann der Betrieb bei Wechselsprechgeräten erheblich verbessert werden. Die Zurückstellung der Verschlüsselungs- und Entschlüsselungseinrichtung erfolgt am Ende des Gesprächsaustausches durch das Einhängen des Mikrophons.
- 12 - Patentansprüche
209818/0951

Claims (2)

  1. Μ06Ρ-627
    Patentansprüche
    Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit einem Sender für frequenzmodulierte Trägerschwingungen und einem Empfänger zur Wiedergabe der Modulation, einem Mikrophon und einer Sprechtaste zur Betätigung des Senders sowie mit dem Sender gekoppelte Tonfrequenzoszillatoren, deren ausgesendete Tonfrequenzsignale empfängerseitig in bestimmter FrequenzZuordnung feststellbar sind, um ein Detektorsignal zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtungen eine Oszillator-Regelschaltung (70) umfassen, die mit den Tonfrequenzoszillatoren (74-, 75) gekoppelt sind und bei der Betätigung der Sprechtaste (25) die Tonfrequenzoszillatoren erregen und diese für eine bestimmte Zeit im Erregungszustand halten, dass eine Regelschaltung (4-5) im Empfänger, die mit dem Tonfrequenzdetektor (35) und. der Oszillator-Regel schaltung (70) gekoppelt ist, auf das Detektorsignal anspricht und den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einschaltet, sowie die Oszillator-Regel schaltung sperrt, und dass die Regelschaltung (45) bei Betätigung der Sprechtaste auf die Oszillator-Regelschaltung anspricht, die nachfolgende Betätigung der Oszillator-ßegelschaltung verhindert und den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einschaltet.
  2. 2. Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswahlschalter (60) mit der Regelschaltung gekoppelt
    209818/0951
    //if M06P-627
    ist und der Rückstellung der Regelschaltung dienfc, worauf die Oszillator-Regelschaltung einschaltbar ist, und dass der Empfänger in Abhängigkeit davon in Betrieb gesetzt wird, um das abgeleitete demodulierte Signal während der Abwesenheit des Detektorsignals wiederzugeben.
    Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, dass die Regelschaltung (4-5) eine Anzeige (54) umfasst, die mit dem Tonfrequenzdetektor (35) "und. dem Auswahl schalt er derart gekoppelt ist, dass sie in Abhängigkeit von dem Detektorsignal anspricht, und dass der Auswahlschalter zur selektiven Einschaltung und Abschaltung der Anzeige wirksam ist.
    Verschlüsselungs- und EntSchlüsselungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Auswahlschalter (60) ein Gabelschalter (29) verbunden ist, dass die Regelschaltung (4-5) zurückgestellt wird, wenn durch das Einhängen des Mikrophons der Gabelschalter betätigt wird, und dass der Empfänger in Betrieb setzbar ist, um die demodulierten Signale wiederzugeben, wenn durch das Abnehmen des Mikrophons der Gabelschalter umgeschaltet wird.
    "Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillator-Regelschaltung erste Schalteinrichtungen (71, 72) umfasst, die auf die Betätigung der Sprechtaste ansprechen und die Tonfrequenzoszillatoren erregen, dass eine Verriegelungsstufe (77) mit den ersten Schalteinrichtungen gekoppelt ist und diese bei Betätigung im Betätigungszustand hält, dass ferner mit den ersten Schalteinrichtungen eine Taktstufe (76) verbunden ist und in Abhängigkeit von der
    209818/09-51
    M06P-627
    Betätigung der ersten Schalteinrichtungen ein Taktsignal liefert, das die ersten Schalteinrichtungen nach einer bestimmten Zeitdauer zurückschaltet, und dass die ersten Schalteinrichtunixen mit der Regelschaltung gekoppelt sind, um diese zu erregen und zu veranlassen, dass in Abhängigkeit von einer nachfolgenden Betätigung der Sprechtaste die Oszillator-Regelschaltung nachfolgend erregt wird, und um den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einzuschalten.
    Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung Umschalteinrichtungen umfasst, die auf das Detektorsignal ansprechen und den Empfänger zur Wiedergabe der demodulierten Signale einschalten, dass eine Sperrstufe (51) in Abhängigkeit von den Umschalteinrichtungen wirksam ist und den Betrieb der Oszillator-Eegelschaltung verhindert, und dass eine Rücksetzstufe (52) mit den Umschalteinrichtungen und dem Auswahlschalter gekoppelt ist, die in Abhängigkeit von der Betätigung des Auswahlschalters die Umschalteinrichtungen zurückschaltet.
    209818/0951
    Lee rseite
DE2148964A 1970-10-05 1971-09-30 Kodier- und Dekodiervorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit selektivem Ruf Expired DE2148964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7795870A 1970-10-05 1970-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148964A1 true DE2148964A1 (de) 1972-04-27
DE2148964B2 DE2148964B2 (de) 1973-04-26
DE2148964C3 DE2148964C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=22141018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148964A Expired DE2148964C3 (de) 1970-10-05 1971-09-30 Kodier- und Dekodiervorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit selektivem Ruf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3651407A (de)
DE (1) DE2148964C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831175A (en) * 1971-12-08 1974-08-20 Sound Technology Inc Multichannel remote control system
US3829616A (en) * 1974-06-28 1974-08-13 Int Mobile Machines Ringer blocking attachment for telephones
US3988675A (en) * 1975-11-10 1976-10-26 Motorola, Inc. Transmit-receive switching circuit with audio muting
US4181887A (en) * 1977-06-30 1980-01-01 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic channel selector for a two-way transceiver in a multichannel communication system
US4654881A (en) * 1984-01-04 1987-03-31 Motorola, Inc. Remote control system having symmetrical tone, send/receive signaling circuits for radio communications
US5058205A (en) * 1988-02-05 1991-10-15 Roehrs Michael R Transceiver squelch control method and apparatus
US5881101A (en) * 1994-09-01 1999-03-09 Harris Corporation Burst serial tone waveform signaling method and device for squelch/wake-up control of an HF transceiver
US6397049B1 (en) * 1999-11-01 2002-05-28 Motorola, Inc. Two-way radio with improved squelch
US6990317B2 (en) * 2002-05-28 2006-01-24 Wireless Innovation Interference resistant wireless sensor and control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496467A (en) * 1967-10-13 1970-02-17 Motorola Inc Automatic tone coded squelch circuit for radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US3651407A (en) 1972-03-21
DE2148964C3 (de) 1974-01-31
DE2148964B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112409A1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
DE2148964A1 (de) Verschluesselungs- und Entschluesselungsvorrichtung fuer Nachrichtenuebertragungseinrichtungen
DE2248234C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Modems und hierfür eingerichteter Modem
DE2015198B2 (de) Funk-fernsprechanlage mit mehreren beweglichen und ortsfesten teilnehmerstationen
DE2259767A1 (de) Selektive signaluebertragungseinrichtung mit signalspeicher
DE2460183A1 (de) Verfahren zur ueberwachung mehrerer funkkanaele in einem funknachrichtensystem
DE2308634C3 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE2650165A1 (de) Selektiv ansprechende einrichtung mit einem signalansprechenden empfaenger
DE2148869A1 (de) Steuerschaltung zur Herstellung von Verbindungen zwischen ausgewaehlten Anschluessen in einem privaten Telefonsystem
DE2320722B1 (de) Sprach- und Daten-Übertragungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2128889C3 (de) Verfahren zur Sendertastung einer Funksendestelle
DE2433163C2 (de) Funksendeempfangsgerät für digitale Sprachübertragung mit Deltamodulation mit mehr als einem Hochfrequenzkanal
DE956776C (de) Drahtlose Gegensprechanlage
DE1010594B (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer festen Hauptstation und beweglichen Unterstationen
DE2943553A1 (de) Funkverkehrssystem und -verfahren
AT205083B (de) Verfahren zur Sicherstellung einer Bevorrechtigung bestimmter Meldungen in Nachrichtenübertragungsanlagen
DE2215123B2 (de) Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen
DE3129080C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE2538309C3 (de) Verfahren und Anordnung zur gemischten Übertragung von Sprache und Daten auf einem NF-Kanal
DE1591458B2 (de) Kurzwellenfunksystem
DE2215125B2 (de) Funkeinrichtung mit einer Feststation und Mobilstationen
DE952363C (de) Funknetz
DE1271220C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Kennungstelegramms in den Empfaengern der einem Wechselsprechfunknetz zugehoerigen Teilnehmerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee