DE2415332A1 - Duplex-nachrichtenuebertragungssystem - Google Patents

Duplex-nachrichtenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE2415332A1
DE2415332A1 DE2415332A DE2415332A DE2415332A1 DE 2415332 A1 DE2415332 A1 DE 2415332A1 DE 2415332 A DE2415332 A DE 2415332A DE 2415332 A DE2415332 A DE 2415332A DE 2415332 A1 DE2415332 A1 DE 2415332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
signals
portable
communication system
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415332C2 (de
Inventor
Orville Milford Eness
Donald Laverne Linder
Jun Charles Nelson Lynk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2415332A1 publication Critical patent/DE2415332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415332C2 publication Critical patent/DE2415332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/344Muting responsive to the amount of noise (noise squelch)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

DIPL.-ING. LcO PL-ZUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
Dipl. -Ing. Ernst Rathmann
München 71. den 29· März 1974 Melchloretr. 42
„ _,. MO107P-1086 Unser Zeichen:
Motorola, Inc. ·
9401 West Grand Avenue
Franklin Park, Illinois
V. St. A.
Duplex-Nachrichtenübertragungssystem
Die Erfindung betrifft ein Duplex-Nachrichtenübertragungssystem mit einer Basisstation, die einen Basissender zum Aussenden von HF-Signalen mit einer ersten Trägerfrequenz und einem Basis empfänger zum Empfangen von HF-Signalen mit einer zweiten Trägerfrequenz umfaßt, und einem tragbaren Handapparat, der einen tragbaren Sender zum Aussenden von HF-Signalen mit der zweiten Trägerfrequenz und einen tragbaren Empfänger zum Empfang von HF-Signalen mit der ersten Trägerfrequenz umfaßt, wobei ein Wandler im tragbaren Handapparat Sprachsignale für das Aussenden durch den Sender moduliert.
Für derartige Duplex-Nachrichtenübertragungssysteme ist es wünschens*- wert, daß die tragbaren Handapparate im Sendebetrieb die Energieversorgung möglichst wenig belasten, wenn zur Energieversorgung Batterien Verwendung finden. Es sind bereits Schaltungen zur Stromersparnis bei
Fs/mü ' batteriebetriebenen
409847/0744
MO 107P-1086..
batteriebetriebenen Geräten bekannt, indem nämlich sogenannte Sprechtasten Verwendung finden, mit denen der Sender der tragbaren Einheit von Hand abschaltbar ist, wenn keine Nachrichtenaussendung stattfindet. Ein derartiges System ist jedoch mit dem herkömmlichen Telefonsystem nicht kompatibel. Es wurden bereits automatische vollkompatible Duplex-Systeme für mobile in Kraftfahrzeugen angeordnete Telefonsysteme geschaffen, indem -der Sender immer dann in Betrieb geschaltet wird, wenn der Telefonhörer abgenommen ist. Dies ist bei tragbaren Geräten jedoch von Nachteil, wenn zur Energieversorgung verhältnismäßig kleine Batterien Verwendung finden, die bei abgenommenem Hörer volle Leistung an den Sender abgeben müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Duplex-Nachrichtenübertragungssystem mit einem tragbaren Handapparat zu schaffen, der von einer Batterie gespeist ist und bei dem die Batterie nur während der Übertragung von Sprachsignalen vom Handapparat aus vom Sender belastet wird. Bei einem derartigen System soll jedoch die Kompatibilität mit einem herkömmlichen Telefonsystem, d. h. ein voller Duplexbetrieb möglich sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs erwähnten Duplex-Nachrichtenübertragungs system erf in dungs gemäß dadurch gelöst, daß mit dem Wandler und dem tragbaren Sender ein Sprachdetektor gekoppelt ist, der den tragbaren Sender in Abhängigkeit von Sprachsignalen in Betrieb schaltet, um die mit den Sprachsignalen modulierte zweite Trägerfrequenz auszusenden, und daß ein Umschaltkreis mit dem Basisempfänger verbunden ist und auf die empfangenenen HF-Signale anspricht, um die aus gangs seitige NF-Schaltung beim Empfang der HF-Signale anzuschalten und um die NF-Schaltung am Ende der HF-Signale sofort abzuschalten, um beim Fehlen der Trägerfrequenz hörbare Rauschsignale im Empfänger zu unterdrücken.
- 2 - Weitere
409847/0744
MO107P-1086
5 ■ '
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in dem tragbaren Handapparat ein Sender verwendet, der von dem Sprachsignal eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Die Einschaltung erfolgt mit sehr kurzer Zeitkonstante, wogegen die Ausschaltung mit verhältnismäßig langer Zeitkonstante erfolgt, um einen unnötigen Schaltbetrieb zu vermeiden. Dabei ist die Abschaltzeit jedoch nur so lange, daß während längerer Sprechpausen der Sender abgeschaltet ist und die Batterie kaum belastet wird. Der mit dem tragbaren Sender zusammenarbeitende Basisempfänger' ist mit einer entsprechenden Squelch-Stufe versehen, die mit hoher Geschwindigkeit auf den Empfang des mit dem Sprachsignal modulierten HF-Signals anspricht und eine NF-Schaltung einschaltet, um die Sprachsignale wiederzugeben. Nach dem Ende der Sprachsignalübertragung erfolgt eine rasche Abschaltung des Empfängers, um Rauschimpulse oder Squelch-Geräusche zu unterdrücken. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Duplex-Nachrichtenübertragungssystem besonders in Verbindung mit einem normalen Telefonsystem geeignet und an dieses anschaltbar, ohne daß eine spezielle Sprechtaste zur Ein- und Ausschaltung des tragbaren Senders benötigt wird.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den ■ Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm eines tragbaren HF-Telefonsystems
mit einer Stromspareinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Blockdiagramm des tragbaren Handapparates gemäß
Fig. 1;
- 3 - Fig. 3
409847/0744
MO107P-1086
Fig. 3 das Blockdiagramm des stationären Teilnehmeranschlusses
gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist ein tragbarer Handapparat 10 in der Lage, Signale von einem stationären Teilnehmeranschluß 12 zu empfangen und an diesen auszusenden. Der tragbare Handapparat 10 ist in Form eines normalen Telefonhörers ausgebildet, mit einem Mikrofonteil 14, einem Telefonteil 16, einer Sprechtaste 62 und einer Vielzahl von Wähltasten 18. Mit diesen Wähltasten 18 können eine Vielzahl von Oszillatoren erregt werden, um Wählsignaltöne auszusenden. Der tragbare Handapparat 10 umfaßt ferner einen Sender und einen Empfänger sowie eine Antenne 20.
Der stationäre Teilnehmeranschluß 12 enthält einen Basisempfänger 22, einen Basissender 24, die beide mit einer Antenne 26 über eine Frequenzweiche 28 verbunden sind. Diese Frequenzweiche 28 hat die Eigenschaft, daß Signale vom Basissender 24 an die Antenne 26, jedoch nicht zum Basisempfänger 22 übertragen werden, wogegen über die Antenne 26 empfangene Signale demBasisempfänger 22 zugeführt werden. Diese Frequenzweiche 28 kann aus einem Zirkulator bekannter Art bestehen, jedoch auch aus einem Bandfilterpaar aufgebaut sein, wenn der Basissender 24 und der B as is empfänger 22 mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Bei der Verwendung von Bandpaßfiltern liegt das auf die Empfängerfrequenz abgestimmte Bandpaßfilter zwischen dem Basis empfänger 22 und der Antenne 26, wogegen das auf die Sendefrequenz abgestimmte Bandpaßfilter zwischen dem Basissender 24 und der Antenne 26 liegt. Sowohl der B as is empfänger als auch der Basissender sind jeweils mit einer Telefonvermittlung 30 verbunden, die ihrerseits an mehrere Telefonapparate 32 über eine Leitung 34 angeschlossen ist.
Im Betrieb kann ein Telefonanruf von dem tragbaren Handapparat 10 oder yon dem Telefonapparat 32 aus gelöst werden. Zu diesem Zweck wird die Nummer des jeweils zu rufenden Anschlusses gewählt. Wenn der Telefon-
MO107P-1086
anruf vom Telefonapparat 22 ausgeht, überträgt dieser über den stationären Teilnehmeranschluß 12 die Telefonvermittlung 30 und den Basissender 24", die Wählsignaltöne zum tragbaren Handapparat 10, der der angewählten Teilnehmernummer entspricht. Damit wird in dem angewählten Handapparat ein Rufzeichen ausgelöst. Die Anrufbestätigung kann durch Drücken der Sprechtaste 62 erfolgen, mit der auch das Telefon des Handapparates aktiviert wird. Anschließend können Signale über den Basissender 24 am tragbaren Handapparat 10 und umgekehrt im Basisempfänger 22 vom tragbaren Handapparat 10 empfangen werden. Der Anruf kann auch von dem tragbaren Handapparat 10 aus durch Wählen der entsprechenden Teilnehmernummer ausgehen, indem die der Nummer entsprechenden Wähltasten 18 gedrückt werden. Die dadurch ausgelösten Wählsignaltöne werden vom Basis empfänger 22 empfangen und entschlüsselt, um über die Telefonvermittlung 30 den entsprechenden Telefonapparat 22 auszuwählen und zu rufen. Durch Abnahme des Telefonhörers wird die Verbindung über den tragbaren Handapparat 10 hergestellt.
Bei dem beschriebenen Telefonsystem ist es wünschenswert, daß der tragbare Handapparat 10 möglichst weitgehend in seiner Funktion einem normalen Telefon entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen der tragbare Handapparat 10 und die Basisstation 12 gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen senden und empfangen und jedem der Benutzer die Möglichkeit geben, nach seinem Partner auf der anderen Seite oder auch gleichzeitig mit diesem zu sprechen. Diese Betriebsweise ist bekannt als Duplex-Betrieb. Ein voller Duplex-Betrieb bietet den Vorteil, daß keiner der Benutzer warten muß, bis der Partner zu sprechen aufhört, um mit Sprechen beginnen zu können, wie dies beim Simplex-Betrieb der Fall ist. ·
Ein Nachteil des Duplex-Betriebes besteht darin, daß, sobald der Kontakt mit dem Partner hergestellt ist, der Sender des tragbaren Handapparates während der gesamten Sprechzeit voll eingeschaltet sein muß. Die von dem
- 5 - Sender
409847/0744
MO107P-1086
Sender benötigte Energie ist verhältnismäßig groß und hat daher bis heute einen weitverbreiteten Einsatz derartiger tragbarer Handapparate aufgrund der großen hierfür benötigten Batterien für den Betrieb des Senders behindert. Daher werden derartige tragbare Handapparate in der Tat zur Zeit lediglich in Kraftfahrzeugen installiert, wo eine ausreichend große Batterie zur Energieversorgung vorhanden ist. Die tatsächlich im Einsatz befindlichen tragbaren Handapparate sind mit einer Sprechtaste ausgerüstet, die während des Sprechens gedrückt werden muß, so daß eine Benutzung in der Weise, wie sie bei herkömmlichen Telefonapparaten üblich ist, nicht in Frage kommt.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild des tragbaren Handapparates 10 dargestellt, der mit einer Stromspar einrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, um eine dem üblichen Telefon entsprechende Handhabung möglich zu machen. Eine Batterie 40 ist mit einem HF-Empfänger 42, einer logischen Schaltung 44, zwei NF-Verstärkern 46 und 48, einem Kodierer 50, mit einer Vielzahl von Tonfrequenzoszillatoren 51 und einem Sender 52 über einen Schalter 54 verbunden. Der Empfänger 42 ist auch an eine Antenne 20 über eine Frequenzweiche 56 und an die Logikschaltung 44 sowie den NF-Verstärker 46 angeschlossen. Der NF-Verstärker 46 liegt andererseits an dem Telefon 16 und der logischen Schaltung 44, die wiederum mit einem Läutwerk. 58, einer Besetztanzeige 60 und der Sprechtaste 62 verbunden ist. An die Antenne 20 ist auch der Sender 52 über die Frequenzweiche angeschlossen. Der Sender 52 wird ferner auch von den Ausgangssignalen des Kodierers 50 beaufschlagt, der eingangsseitig an die Wähltasten 18 angeschlossen ist. Mit dem Mikrofon 14, dem Sender 52 und einem weiteren Verstärker 63 ist der Verstärker 48 verbunden. Der Verstärker 63 liegt ferner über einen Sprachdetektor 64 mit einer raschen Ansprechzeit und einer langsamen Abfallzeit am Schalter 54. Dieser Verstärker 53 kann als C-Verstärker aufgebaut sein, der so lange im abgeschalteten Zustand gehalten wird, bis das an ihn angelegte Signal einen bestimmten Signalwert
- 6 - übersteigt
409847/0744
MO107P-1086
übersteigt, womit man verhindert, daß der Sender bereits durchdas Um·* gebungsgeräusch zum Ansprechen gebracht wird.
Im Betrieb werden ,die vom Empfänger 42 empfangenen Signale an die logische. Schaltung 44 übertragen und dekodiert, um das Läutwerk 58 zu betätigen,
sobald eine dem tragbaren Handapparat zugeordnete Rufnummer festgestellt ist. Der Anruf wird durch das Betätigen der Sprechtaste 62 erwidert, womit auch das Läutwerk abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird mit dem Betätigen der Sprechtaste 62 die logische Schaltung 44 veranlaßt, die Bedämpfung vom NF-Verstärker 46 abzuschalten und die Verstärkung der vom Empfänger 42 empfangenen NP-Signale zuzulassen, die zum Telefon 16 übertragen wer- · den. Der Sender 52 bleibt normalerweise im abgeschalteten Zustand,bis vom Verstärker 48 oder dem Kodierer 50 aus ein Signal angelegt wird. Um einen Ruf vom tragbaren Handapparat 10 aus einzuleiten, wird die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers durch Drücken der Wähltasten 18 eingegeben. Damit werden die Oszillatoren 51 des Kodierers 50 erregt und entsprechende Wählsignaltöne über den Sender 52 abgestrahlt. Das Vorhandensein von Wählsignaltönen wird vom Sprachdetektor 64 festgestellt, der den Schalter 54 betätigt, um den Sender 52 einzuschalten. Wenn alle Kanäle belegt sind, empfängt der Empfänger 42 ein Belegtsignal, welches an die logische Schaltung 44 angelegt wird-und die Besetztanzeige 60 einschaltet. Sobald die Verbindung zwischen dem tragbaren Handapparat und einem Telefonapparat 32 hergestellt ist, wird der Sender 52 beim Sprechen in das Mikrofon 14 eingeschaltet. Die Signale vom Mikrofon 14 werden vom NF-Verstärker 48 sowie dem Verstärker 63 verstärkt und vom Sprachdetektor 64 festgestellt, .um den Schalter 54 zum Einschalten des Senders 52 zu betätigen. Wenn für den Verstärker 63 ein C-Verstärker Verwendung findet, muß das vom Mikrofon 14 kommende Signal einen bestimmten Signalwert übersteigen, bevor dieser Verstärker 63 dem Detektor 64 Signale zuführen kann, d. h. der Sender bleibt so lange im abgeschalteten Zustand, bis dieses bestimmte Signalniveau überschritten ist. Die Signale vom NF-Verstärker 48 werden
- 7 - ' auch an
409847/0744
MO107P-108G
auch an den Sender 52 übertragen, um diesen mit der Sprachfrequenz zu modulieren. Die Zeitkonstanten des Sprachdetektors 64 sind so ausgewählt, daß der Sender beim Anlegen von Sprachsignalen rasch eingeschaltet wird und verhältnismäßig langsam abgeschaltet wird, wenn keine Sprachsignale mehr wirksam sind, d.h. die Abschaltung erfolgt mit einer bestimmten Verzögerungszeit. Bei einem typischen System liegt die Ansprechzeit in der Größenordnung von weniger als 10 Millisekunden, vorzugsweise bei etwa 5 Millisekunden oder weniger, um sicherzustellen, daß die Sprachsignale voll übertragen werden. Die Abschaltzeit liegt in der Größenordnung von mehr als einer halben Sekunde, so daß in der Regel ein unnötiges Umschalten des Senders während kurzer Sprachpausen vermieden wird. Derartige Sprachdetektoren sind bekannt und können unter Verwendung von niclitlinearen Elementen, wie Dioden oder Transistoren, hergestellt werden, um einen Kondensator einerseits rasch aufzuladen und über einen Widerstand entsprechend der gewünschten Verzögerungszeit langsam zu entladen. Entsprechend diesem Umschaltbetrieb wird der Sender nur eingeschaltet, wenn der Benutzer des tragbaren Handapparates spricht, wogegen der Sender abgeschaltet wird, wenn der Benutzer lediglich zuhört. Dies ermöglicht eine beachtliche Einsparung an Batterieleistung bei einem gleichzeitigen vollen Duplex-Betrieb im Sinne einer herkömmlichen Telefonverbindung. Aufgrund dieses Duplex-Betriebes werden auch Schwierigkeiten vermieden, die bei einem Einfrequenz-Simplexbetrieb nicht zu vermeiden sind.
In Fig. 3 ist die Basisstation 12 dargestellt, die einen Basisempfänger 22 , einen mit der Frequenzweiche 28 verbundenen Mischer 70 und einen Überlagerungsoszillator 72 umfaßt, um im Mischer 50 eine Zwischenfrequenz zu erzeugen, die an einen ZF-Verstärker 74 weiter-übertragen wird. Ein an den Ausgang des ZF-Verstärkers angeschlossener Diskriminator 76 steht mit einer Zweifach-Squelchstufe 78 in Verbindung, die einen Rauschdetektor 79, ein Kurzzeitfilter 81, ein Langzeitfilter 83 und einen Schalter
- 8 - umfaßt
409847/0744
MO107P-1086
umfaßt. Der Diskriminator 76 ist auch mit einer logischen Schaltung 80 verbunden und liegt über einen Schalter 84 an einem NF-Verstärker 82. Der Schalter 84 steht mit der Zweifach-Squelchstufe 78 in Verbindung. Davon abweichend kann der NF-Verstärker 82 einen dem Schalter 84 entsprechenden Schalter umfassen, der von der Squelch-Stufe 78 betätigt wird. Der Basis-
sender 24 ist mit der Frequenzweiche 28 und der logischen Schaltung 80 verbunden. Die Ausgangsseite des NF-Verstärkers 82 und der Eingang des Basissenders 24 sind über entsprechende Übertragungsleitungen an die Telefonvermittlung angeschlossen.
In dem Basisempfänger 22 erzeugt der Diskriminator 76 ein Rauschen, wenn kein frequenzmoduliertes Signal empfangen wird. Dementsprechend ist beim An- und Abschalten des tragbaren Handapparates ein Rauschen am Ausgang des Diskriminators 76 während der Zeit vorhanden, während welcher "der Sender im tragbaren Handapparat abgeschaltet ist. Dieses Rauschen muß von der Telefonleitung ferngehalten werden, um unerwünschte Störgeräusche in den Sprechpausen zu unterdrücken. Dies erfolgt mit Hilfe der Zweifach-Squelchstufe 78 und dem Schalter 84. Diese Squelch-Stufe 78 stellt das Vorhandensein von Rauschen am Diskriminator 76 fest und erzeugt ein Signal, um den Schalter 84 zu öffnen, wenn Rauschen vorhanden ist, so daß dieses nicht zum. NF-Verstärker 82 und damit auf die Telefonleitung übertragen werden kann. Die Squelch-Stufe 78 hat eine Ansprechzeit, die kleiner als 10 Millisekunden ist, wobei die Ansprechzeit vorzugsweise kleiner als 5 Millisekunden ist, um den Schalter 84 so schnell wie möglich am Ende des Sendebetriebs .des tragbaren Handapparates abschalten zu können und die unerwünschten Geräusche sowie das abklingende Rauschen (squelchtails) von der Telefonleitung fernhalten zu können. Eine solche Squelch-Stufe · kann entsprechend dem US-PS 3 628 058 aufgebaut sein. Die erwähnte Squelch-Stufe hat zwei Betriebsarten, und zwar einen Kurzzeitbetrieb, bei dem die Ansprechzeit in der Größenordnung von weniger als 5 Millisekunden
409847/0744
MOl 07P-1086
liegt, und einen Langzeitbetrieb, bei dem die Ansprechzeit in der Größenordnung von einigen 100 Millisekunden liegen kann. Die Squelch-Stufe arbeitet automatisch im Kur ζ zeitbetrieb, um rasch auf ein empfangenes Signal anzusprechen, wenn dieses einen bestimmten Signalwert, z.B. von einem halben Mikrovolt übersteigt. Die Squelch-Stufe schaltet automatisch auf den Langzeitbetrieb um, wenn das empfangene Signal unterhalb des bestimmten Signalniveaus liegt, um ζμ verhindern, daß die Squelch-Stufe während dem Nulldurchgang der Niederfrequenzsignale bzw. bei einem Fading verhältnismäßig schwache empfangene Signale unterbricht. Der Langzeitbetrieb bewirkt auch eine Verbesserung der Squelch-Empfindlichkeit und eine leichtere Abstimmung der Squelch-Stufe im Vergleich mit einer Squelch-Stufe, die nur im Kurzzeitbetrieb arbeitet. Diese Zweifach-Squelchstufe erweist sich als besonders günstig, selbst wenn gelegentlich Rauschspitzen gehört werden, und zwar wenn der tragbare Handapparat verhältnismäßig weit von der Basisstation entfernt benutzt wird und die Squelch-Stufe veranlaßt wird, im Langzeitbetrieb zu arbeiten. Wenn alle Rauschanteile unterdrückt werden sollen, kann selbstverständlich auch eine Squelch-Stufe verwendet werden, die nur einen Kurzzeitbetrieb zuläßt, was insbesondere dann möglich ist, wenn die von der Basisstation empfangenen Signale verhältnismäßig stark sind und daher ein Langzeitbetrieb nicht benötigt wird.
Obwohl die Stromspareinrichtung in Verbindung mit einem Telefonsystem beschrieben wurde und insbesondere mit einem tragbaren Handapparat, ist es offensichtlich, daß der Grundgedanke der Erfindung in vielfacher Weise bei batteriegespeisten Geräten Verwendung finden kann.
- 10 - Patentansprüche
409847/0744

Claims (9)

  1. MO107P-1086
    - Patentansprüche
    Duplex-Nachrichtenübertragungssystem mit einer Basisstation, die einen Basissender zum Aussenden von HF-Signalen mit einer ersten Trägerfrequenz und einem Basis empfänger zum Empfangen von HF-Signalen mit einer zweiten Trägerfrequenz umfaßt, und einem tragbaren Handapparat, der einen tragbaren Sender zum Aussenden von HF-Signalen mit der zweiten Trägerfrequenz und einen tragbaren Empfänger zum Empfang von HF-Signalen mit der ersten Trägerfrequenz umfaßt, wobei ein Wandler im tragbaren Handapparat Sprachsignale-für das Aussenden durch den Sender moduliert, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wandler (14) und dem tragbaren Sender (52) ein Sprachdetektor (64) gekoppelt ist, der den tragbaren Sender in Abhängigkeit von Sprachsignalen in Betrieb schaltet, um die mit den Sprachsignalen modulierte zweite Trägerfrequenz auszusenden, und daß ein Umschaltkreis (80) mit dem Basisempfänger (22) verbunden ist und auf die empfangenen HF-Signale anspricht, um die aus gangs seitige NF-Schaltung (82, 84) beim Empfang der HF-Signale anzuschalten und um die NF-Schaltung am Ende der HF-Signale sofort abzuschalten, um beim Fehlen der Trägerfrequenz hörbare Rauschsignale im Empfänger zu unterdrücken.
  2. 2. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Basisstation an ein Telefonnetzwerk anschließbar ist.
    409847/0744
    MO3 07P-1086
  3. 3. " Duplex-Nachrichtenübertragurigssystem nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß der tragbare Handapparat . (10) eine Wähleinrichtung (18) umfaßt, um Wählsignaltöne über den tragbaren Sender durch Drücken entsprechender Wahltasten über den Sender aussenden zu können.
  4. 4. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung mit dem Sprachdetektor gekoppelt ist, der auf die Wählsignaltöne anspricht und den tragbaren Sender in Abhängigkeit von den Wählsignaltönen in Betrieb schaltet.
  5. 5. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 mit einem FM-Basisempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Demodulator gekoppelte Squelch-Stufe vorhanden ist, die eine Ansprechzeit von weniger als etwa 10 Millisekunden hat.
  6. 6. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit der Squelch-Stufe vergrößert ist, wenn Signale vom Bas is empfänger empfangen werden, deren Amplitude unterhalb eines bestimmten Signalwerts liegen.
  7. 7. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungseinrichtungen vorhanden sind, um den tragbaren Sender beim Anlegen der Sprachsignale rasch in Betrieb zu schalten, und um
    , den Sender für eine bestimmte Zeitdauer in Betrieb zu halten, wenn
    die Sprachsignale beendet sind.
  8. 8. Duplex-Nachrichtenübertragungs system nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtungen den trag-
    409847/0744
    MO107P-1086
    baren Sender in weniger als etwa 5 Millisekunden in Betrieb schalten, und daß der Sender für eine Zeitdauer von etwa einer halben Sekunde nach dem Ende der Sprachsignale in Betrieb gehalten wird. -
  9. 9. Duplex-Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtungen.den tragbaren Sender im abgeschalteten Zustand halten, bis die Sprachsignale einen bestimmten Amplitudenwert übersteigen.
    409847/0744
DE2415332A 1973-03-29 1974-03-29 Nachrichten-Übertragungseinrichtung Expired DE2415332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34620373A 1973-03-29 1973-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415332A1 true DE2415332A1 (de) 1974-11-21
DE2415332C2 DE2415332C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=23358388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415332A Expired DE2415332C2 (de) 1973-03-29 1974-03-29 Nachrichten-Übertragungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49130601A (de)
AU (1) AU468463B2 (de)
BR (1) BR7402074D0 (de)
CA (1) CA1018254A (de)
DE (1) DE2415332C2 (de)
ES (1) ES424740A1 (de)
FR (1) FR2223915B1 (de)
GB (1) GB1412386A (de)
IL (1) IL44474A (de)
ZA (1) ZA741786B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951522A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung fuer einen leitungsuebertrager
DE3219953A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberleitanordnung fuer die ueberleitung von gespraechen von einer zweidrahtleitung auf ein wechselsprechfunkgeraet
DE3514462A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur drahtlosen uebertragung von nachrichten
EP0563450A1 (de) * 1991-12-07 1993-10-06 RR ELEKTRONISCHE GERÄTE GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Filterung der Signale einer Antenneneinrichtung sowie eine Sende-Empfangseinrichtung mit zwei oder mehreren Antennen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806618A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Philips Nv Satellietcommunicatiestelsel voor spraak en telegrafie.
EP0011063B1 (de) * 1978-11-11 1983-07-20 International Mobile Machines Corporation Tragbares Funkfernsprechsystem
GB2121649A (en) * 1982-05-04 1983-12-21 Edward Desmond Bishop Cordless transmission in audio reproduction system
WO1985000256A1 (en) * 1983-06-27 1985-01-17 The Commonwealth Of Australia Squelch circuit
GB2155279A (en) * 1984-03-03 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Cordless telephone
FR2577367B1 (fr) * 1985-02-13 1988-03-11 Alsatel Radio Telecommunicatio Dispositif de communication radiotelephonique
JPS6387845A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Juki Corp コ−ドレステレホン
JP2586440B2 (ja) * 1994-05-09 1997-02-26 日本電気株式会社 移動体通信システム
JPH08186624A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nec Corp コードレス電話システム
US7742758B2 (en) 2005-08-19 2010-06-22 Callpod, Inc. Mobile conferencing and audio sharing technology
US7707250B2 (en) 2006-05-02 2010-04-27 Callpod, Inc. Wireless communications connection device
EP2137722A4 (de) * 2007-03-30 2014-06-25 Savox Comm Oy Ab Ltd Funkkommunikationsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006025B (de) * 1955-02-09 1957-04-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer an ein Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer insbesondere ortsbeweglichen Unterstation
DE1099014B (de) * 1956-02-09 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders
US3142801A (en) * 1961-09-21 1964-07-28 Siemens Ag Albis Portable call-signal receiver with power saving means
US3397401A (en) * 1966-05-27 1968-08-13 Hughes Aircraft Co Voice operated communication system
US3458664A (en) * 1965-10-14 1969-07-29 Motorola Inc Control unit for mobile radio telephone system
DE1566989A1 (de) * 1967-04-21 1970-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur tongesteuerten Sende-Empfangs-Umschaltung
DE1766215A1 (de) * 1968-04-20 1971-06-09 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke
US3586978A (en) * 1969-04-15 1971-06-22 Gte Automatic Electric Lab Inc Touch calling radio telephone terminal
US3626112A (en) * 1967-04-12 1971-12-07 Int Standard Electric Corp Automatic mobile radiotelephone networks
US3628058A (en) * 1970-02-24 1971-12-14 Motorola Inc Integrated dual time constant squelch circuit
US3748584A (en) * 1971-02-09 1973-07-24 Int Standard Electric Corp Apparatus for feeding a single sideband receiver

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006025B (de) * 1955-02-09 1957-04-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer an ein Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer insbesondere ortsbeweglichen Unterstation
DE1099014B (de) * 1956-02-09 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung eines im Wechselsprechverkehr arbeitenden Telefoniesenders
US3142801A (en) * 1961-09-21 1964-07-28 Siemens Ag Albis Portable call-signal receiver with power saving means
US3458664A (en) * 1965-10-14 1969-07-29 Motorola Inc Control unit for mobile radio telephone system
US3397401A (en) * 1966-05-27 1968-08-13 Hughes Aircraft Co Voice operated communication system
US3626112A (en) * 1967-04-12 1971-12-07 Int Standard Electric Corp Automatic mobile radiotelephone networks
DE1566989A1 (de) * 1967-04-21 1970-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur tongesteuerten Sende-Empfangs-Umschaltung
DE1766215A1 (de) * 1968-04-20 1971-06-09 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke
US3586978A (en) * 1969-04-15 1971-06-22 Gte Automatic Electric Lab Inc Touch calling radio telephone terminal
US3628058A (en) * 1970-02-24 1971-12-14 Motorola Inc Integrated dual time constant squelch circuit
US3748584A (en) * 1971-02-09 1973-07-24 Int Standard Electric Corp Apparatus for feeding a single sideband receiver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JA 56 783/65 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951522A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Sits Soc It Telecom Siemens Schaltungsanordnung fuer einen leitungsuebertrager
DE3219953A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberleitanordnung fuer die ueberleitung von gespraechen von einer zweidrahtleitung auf ein wechselsprechfunkgeraet
DE3514462A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur drahtlosen uebertragung von nachrichten
EP0563450A1 (de) * 1991-12-07 1993-10-06 RR ELEKTRONISCHE GERÄTE GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Filterung der Signale einer Antenneneinrichtung sowie eine Sende-Empfangseinrichtung mit zwei oder mehreren Antennen

Also Published As

Publication number Publication date
ES424740A1 (es) 1976-11-01
GB1412386A (en) 1975-11-05
AU468463B2 (en) 1976-01-15
CA1018254A (en) 1977-09-27
DE2415332C2 (de) 1983-09-08
BR7402074D0 (pt) 1974-11-05
FR2223915B1 (de) 1978-06-02
IL44474A0 (en) 1974-07-31
IL44474A (en) 1977-03-31
JPS49130601A (de) 1974-12-14
ZA741786B (en) 1975-03-26
FR2223915A1 (de) 1974-10-25
AU6692474A (en) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415332A1 (de) Duplex-nachrichtenuebertragungssystem
DE3884077T2 (de) Funktelefonsystem.
DE69033191T2 (de) Sprachspeichervorrichtung für den Betrieb mit Sende-Empfangsstationen
DE4290129B4 (de) Energieeinsparung bei in der Hand gehaltenen Mobiltelefonen während eines Empfangsbetriebes
DE3517890C2 (de) Schnurloses Telefon
EP0112409B1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE4125907A1 (de) Funk-fernsprecher
DE1541459B1 (de) Funk-Nachrichtenuebertragungssystem
DE3889508T2 (de) Schnurloses Telefonsystem.
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
DE2015198C3 (de) Funk-Fernsprechanlage mit mehreren beweglichen und ortsfesten Teilnehmerstationen
DE2148964C3 (de) Kodier- und Dekodiervorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit selektivem Ruf
DE2117425B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Funkempfänger
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
DE2337062A1 (de) Anordnung fuer die automatische empfangsunterdrueckung in einem funknachrichtenempfaenger
DE3012842A1 (de) Sendevorrichtung fuer ein informationsuebertragungssystem
DE1009256B (de) Schaltungsanordnung zur Funkuebertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen
DE2409375B1 (de) Funksendeempfangsgerät
DE1591458C3 (de) Kurzwelle nfunksystem
DE2943553A1 (de) Funkverkehrssystem und -verfahren
DE2538309C3 (de) Verfahren und Anordnung zur gemischten Übertragung von Sprache und Daten auf einem NF-Kanal
DE19618934A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung für ein tragbares Telefon
DE3685892T2 (de) Geraet/verfahren zur kontrolle der sendung von mehrfrequenzsignalen in einem schnurlosen fernsprechsystem.
DE1963678C3 (de) Verfahren zur Mehrfachtonfrequenzübertragung von Fernwirksignalen
DE2906438A1 (de) Sprechfunksystem mit mehreren von der betriebsart bedingtes gegensprechen auf die betriebsart wechselsprechen umschaltbaren sprechfunkgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03G 3/20 H03G 3/34 H04B 7/26 H04Q 7/00 H04Q 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee