DE19747581C2 - Mobilfunkendgerät - Google Patents

Mobilfunkendgerät

Info

Publication number
DE19747581C2
DE19747581C2 DE19747581A DE19747581A DE19747581C2 DE 19747581 C2 DE19747581 C2 DE 19747581C2 DE 19747581 A DE19747581 A DE 19747581A DE 19747581 A DE19747581 A DE 19747581A DE 19747581 C2 DE19747581 C2 DE 19747581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
antenna device
mfe
mobile radio
radio terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19747581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747581A1 (de
Inventor
Pascal Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19747581A priority Critical patent/DE19747581C2/de
Publication of DE19747581A1 publication Critical patent/DE19747581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747581C2 publication Critical patent/DE19747581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/10Telescopic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobilfunkendgerät, dessen Antenneneinrichtung in zwei unterschiedliche Zustände ver­ setzt werden kann.
Viele Mobilfunkendgeräte verfügen über einschiebbare Anten­ nen. Da Mobilfunkendgeräte im empfangsbereiten Zustand oft in einer Tasche getragen werden, und hierfür die Antenne einge­ schoben wird, um diese nicht zu beschädigen, gestaltet sich eine Rufannahme, eine Verbindungsaufbauanforderung und ein Verbindungsabbau meist sehr umständlich. In der Regel sind dazu zwei Arbeitsschritte erforderlich.
So muß beispielsweise zur Rufannahme zunächst die Antenne ausgezogen werden, um einen besseren Empfang zu gewährlei­ sten, und dann eine bestimmte Taste auf der meist sehr klei­ nen Tastatur des Mobilfunkendgerätes betätigt werden, um den Ruf anzunehmen.
Ein weiterer Nachteil derartiger Mobilfunkendgerät ist, daß die einschiebbaren Antennen selbst im eingeschobenen Zustand weit aus dem Gerät heraus ragen, wodurch auch in eingeschobe­ nen Zustand die Gefahr einer Beschädigung der Antenne be­ steht.
Aus DE 42 92 273 T1 ist ein Funktelefon bekannt, das mit ei­ ner Antenne versehen ist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist und die davon abhängig einen ersten und einen zweiten Betriebsmodus annimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mobilfun­ kendgerät zu schaffen, das im empfangsbereiten Zustand bequem und komfortabel getragen und transportiert werden kann, ohne die Antenneneinrichtung zu beschädigen, und das es ermög­ licht, daß auf einfache und intuitive Weise das Mobilfunkend­ gerät von einem empfangsbereiten in einen sende- und emp­ fangsbereiten Zustand versetzt werden kann und umgekehrt.
Diese Aufgabe wird durch ein Mobilfunkendgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, daß die Anten­ neneinrichtung in zwei Zustände versetzt werden kann, wobei dem ersten Zustand der Antenneneinrichtung ein erster Zustand des Mobilfunkendgerätes zugeordnet ist, in dem keine Sprach­ daten übertragen werden, und dem zweiten Zustand der Anten­ neneinrichtung ein zweiter Zustand des Mobilfunkendgerätes zugeordnet ist, in dem Sprachdaten übertragen werden, ein Be­ triebszustandswechsel des Mobilfunkendgerätes, die für einen Zustandswechsel der Antenneneinrichtung nötigen Prozeduren auslöst, und vor der Signalisierung von Prozeduren, durch die ein Verbindungsaufbau zu einem vorher ausgewählten Ziel si­ gnalisiert wird, ein Zustandswechsel der Antenneneinrichtung vom ersten in den zweiten Zustand ausgelöst wird.
So kann es sich beim ersten Zustand um den empfangsbereiten Zustand des Mobilfunkendgerätes handeln und beim zweiten Zu­ stand um den sende- und empfangsbereiten Zustand.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die für den Verbin­ dungsauf- und -abbau nötigen Schritte:
Zustand der Antenneneinrichtung wechseln und
Zustand des Mobilfunkendgerätes wechseln durch einen Bedienschritt durchgeführt werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Antennen­ einrichtung im ersten Zustand vollständig im Gehäuse des Mo­ bilfunkendgerätes versenkbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß das Mobilfunkendgerät bequem in Taschen transportiert werden kann, ohne daß die Gefahr be­ steht, daß die Antenneneinrichtung beschädigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele näher beschrieben. Zur Erläuterung der Ausfüh­ rungsformen der Erfindung dienen die nachstehend aufgeliste­ ten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobilfunkendge­ rätes in zwei Zuständen, wobei das Mobilfunkendgerät über ei­ ne ausziehbare Antenneneinrichtung verfügt.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Mobilfunkendge­ rätes in zwei Zuständen, wobei das Mobilfunkendgerät über ei­ nen Motor verfügt, der die Antenneneinrichtung von einem er­ sten in einen zweiten Zustand und umgekehrt versetzt.
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Mobilfunkendge­ rätes in zwei Zuständen, wobei die Antenneneinrichtung fest in ein schiebbares Element eines Mobilfunkendgerätes inte­ griert ist.
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Mobilfunkendge­ rätes in zwei Zuständen, wobei das Mobilfunkendgerät über ei­ nen Federmechanismus verfügt, der die klappbare Antennenein­ richtung von einem ersten in einen zweiten Zustand und umge­ kehrt versetzt.
Fig. 1 zeigt ein Mobilfunkendgerät (MFE) mit Verarbeitungsein­ richtungen (VE), Sende- und Empfangseinrichtungen (SEE), De­ tektionsmitteln (DM) und einer Antenneneinrichtung (ANT), die aus zwei Elementen (ANT1, ANT2) besteht. Die Verarbeitungs­ einrichtungen (VE) können dabei durch softwaregesteuerte Pro­ zessoren und die Detektionsmittel (DM) durch Kontaktstifte realisiert werden.
In einem ersten Zustand des Mobilfunkendgerätes werden keine Sprachdaten sondern im wesentlichen nur Signalisierungsdaten (sig) gesendet und empfangen. In diesem Zustand befindet sich auch die Antenneneinrichtung in einem ersten Zustand, bei dem das zweite Antennenelement (ANT2) eingeschoben ist.
Bei einem durch ein akustisches oder optisches Signal signa­ lisierten ankommenden Ruf kann der Benutzer das zweite Anten­ nenelement (ANT2) ausziehen, d. h. die Antenneneinrichtung (ANT) in den zweiten Zustand versetzten.
Mittels der Detektionsmittel (DM) wird festgestellt, daß sich die Antenneneinrichtung (ANT) im zweiten Zustand befindet. Ein entsprechendes Signal wird an die Verarbeitungseinrich­ tungen (VE) übermittelt, worauf das Mobilfunkendgerät in den zweiten Zustand versetzt wird, in dem Signalisierungs- und Sprachdaten (sig, nut) übertragen werden können. Außerdem werden automatisch Signalisierungsprozeduren zwischen dem Mo­ bilfunkendgerät (MFE) und dem Mobilfunksystem ausgelöst, die eine Rufannahme und den Aufbau einer Verbindung auslösen.
Bei einem abgehenden Ruf kann zuerst über Wähleinrichtungen die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers eingegeben werden, und dann wieder durch das Ausziehen der Antenneneinrichtung (ANT) ein Zustandswechsel des Mobilfunkendgerätes vom ersten in den zweiten Zustand ausgelöst werden. Es ist auch möglich, daß die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers nach dem Auszie­ hen der Antenneneinrichtung eingegeben wird. Außerdem werden automatisch Signalisierungsprozeduren zwischen dem Mobilfun­ kendgerät (MFE) und dem Mobilfunksystem ausgelöst, die eine Verbindungsaufbauanforderung und den Aufbau einer Verbindung auslösen.
Um eine bestehende Verbindung zu beenden, kann durch das Ein­ schieben der Antenneneinrichtung ein Zustandswechsel vom zweiten in den ersten Zustand des Mobilfunkendgerätes erfol­ gen, wobei Signalisierungsprozeduren zwischen dem Mobilfun­ kendgerät (MFE) und dem Mobilfunksystem ausgelöst werden, die einen Verbindungsabbau signalisieren.
Fig. 2 zeigt ein Mobilfunkendgerät (MFE) mit Verarbeitungsein­ richtungen (VE), Mitteln zur Eingabe von Auswahlentscheidun­ gen (ME), Sende- und Empfangseinrichtungen (SEE), einen Motor (MOT) und einer Antenneneinrichtung (ANT), die aus zwei Ele­ menten (ANT1, ANT2) besteht.
In einem ersten Zustand des Mobilfunkendgerätes werden keine Sprachdaten sondern im wesentlichen nur Signalisierungsdaten (sig) gesendet und empfangen. In diesem Zustand befindet sich auch die Antenneneinrichtung in einem ersten Zustand, bei dem das zweite Antennenelement (ANT2) eingeschoben ist, wobei die Antenneneinrichtung komplett im Mobilfunkendgerät ver­ senkt ist, d. h. das Mobilfunkendgerät weist in diesem Zustand eine glatte Oberfläche auf.
Ein durch ein akustisches oder optisches Signal signalisier­ ter ankommender Ruf kann durch Betätigung des Mittels zur Eingabe einer Zustandswechselaufforderung (ME) angenommen werden.
Dazu wird nach Betätigung der entsprechenden Bedieneinheit ein Signal an die Verarbeitungseinrichtungen (VE), und von den Verarbeitungseinrichtungen ein Signal an den Motor (MOT) übermittelt, wodurch ausgelöst wird, daß das zweite Anten­ nenelement (ANT2) durch den Motor ausgeschoben wird.
Durch die Verarbeitungseinrichtung (VE) wird das Mobilfun­ kendgerät in einen zweiten Zustand versetzt, in dem das Mo­ bilfunkendgerät auch Sprachdaten (nut) senden und empfangen kann. Außerdem werden automatisch Signalisierungsprozeduren zwischen dem Mobilfunkendgerät (MFE) und dem Mobilfunksystem ausgelöst, die eine Rufannahme und den Aufbau einer Verbin­ dung auslösen.
Bei einem abgehenden Ruf kann zuerst über Wähleinrichtungen die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers eingegeben werden, und dann wieder über die Mittel zur Eingabe einer Zustands­ wechselaufforderung ein Zustandswechsel des Mobilfunkendgerä­ tes und der Antenneneinrichtung vom ersten in den zweiten Zu­ stand ausgelöst werden. Es ist auch möglich, daß die Rufnum­ mer des gerufenen Teilnehmers nach der Eingabe einer Zu­ standswechselaufforderung eingegeben wird.
Um eine bestehende Verbindung zu beenden, kann ebenfalls über die Mittel zur Eingabe einer Zustandswechselaufforderung der Zustandswechsel vom zweiten in den ersten Zustand des Mobil­ funkendgerätes und der Antenneneinrichtung ausgelöst werden.
Fig. 3 zeigt ein Mobilfunkendgerät, bei dem die Antennenein­ richtung in ein Element des Mobilfunkendgerätes fest inte­ griert ist. Ein Zustandswechsel der Antenneneinrichtung vom ersten in den zweiten Zustand wird hier durchgeführt, indem das gesamte Element des Mobilfunkendgerätes ausgezogen bzw. eingeschoben wird.
Fig. 4 zeigt ein Mobilfunkendgerät das anstelle des Motors ei­ nen Federmechanismus (FED) aufweist, wobei die Antennenein­ richtung (ANT) mittels dieses Federmechanismus (FED) ausge­ klappt werden kann.
Ein durch ein akustisches oder optisches Signal signalisier­ ter ankommender Ruf kann durch Betätigung des Mittels zur Eingabe einer Zustandswechselaufforderung (ME) angenommen werden.
Dazu wird nach Betätigung der entsprechenden Bedieneinheit der Federmechanismus (FED) ausgelöst, wodurch die Antennen­ einrichtung (ANT) ausgeklappt wird. Mittels der Detektions­ mittel (DM) kann festgestellt werden, daß sich die Antennen­ einrichtung (ANT) im zweiten Zustand befindet. Ein entspre­ chendes Signal wird an die Verarbeitungseinrichtungen (VE) übermittelt, worauf das Mobilfunkendgerät in den zweiten Zu­ stand versetzt wird und dadurch Signalisierungs- und Sprach­ daten übertragen kann.
Bei einem abgehenden Ruf kann zuerst über Wähleinrichtungen die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers eingegeben werden, und dann wieder die Antenneneinrichtung (ANT) mittels des Fe­ dermechanismus ausgeklappt werden. Es ist auch möglich, daß die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers eingegeben wird, nachdem die Antenneneinrichtung (ANT) mittels des Federmecha­ nismus ausgeklappt wurde.
Um eine bestehende Verbindung zu beenden, kann die Antennen­ einrichtung (ANT) durch den Benutzer eingeklappt werden, wo­ durch ein Zustandswechsel vom zweiten in den ersten Zustand des Mobilfunkendgerätes ausgelöst wird.
Bei einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung kann das Mobilfunkendgerät (MFE) auch andere Nutzdaten als Sprach­ daten übertragen. In diesem Fall kann der Begriff "Sprachdaten" durch den Begriff "Nutzdaten" ersetzt werden.

Claims (7)

1. Mobilfunkendgerät (MFE) mit
  • 1. Sende-, Empfangs- und Verarbeitungseinrichtungen (SEE, VE)
  • 2. einer Antenneneinrichtung (ANT), die in zwei Zustände ver­ setzbar ist,
  • 3. Mitteln zur Eingabe (ME) einer Betriebszustandswechselauf­ forderung des Mobilfunkendgerätes (MFE),
  • 4. Verarbeitungseinrichtungen (VE) zur Verarbeitung von Infor­ mationen über die Betriebszustandswechselaufforderung und zur Auslösung eines Zustandswechsels der Antenneneinrichtung, wo­ bei
  • 5. dem ersten Zustand der Antenneneinrichtung ein erster Be­ triebszustand des Mobilfunkendgerätes (MFE) zugeordnet ist, in dem keine Sprachdaten gesendet oder empfangen werden,
  • 6. dem zweiten Zustand der Antenneneinrichtung ein zweiter Be­ triebszustand des Mobilfunkendgerätes (MFE) zugeordnet ist, in dem Sprachdaten (nut) gesendet oder empfangen werden, und
  • 7. ein Betriebszustandswechsel des Mobilfunkendgerätes (MFE), die für einen Zustandswechsel der Antenneneinrichtung (ANT) nötigen Prozeduren auslöst, und
  • 8. vor der Signalisierung von Prozeduren, durch die ein Ver­ bindungsaufbau zu einem vorher ausgewählten Ziel signalisiert wird, ein Zustandswechsel der Antenneneinrichtung vom ersten in den zweiten Zustand ausgelöst wird.
2. Mobilfunkendgerät (MFE) nach Anspruch 1, bei dem vor der Signalisierung von Prozeduren, durch die ein Verbin­ dungsaufbau zu einem später ausgewählten Ziel signalisiert wird, ein Zustandswechsel der Antenneneinrichtung vom ersten in den zweiten Zustand ausgelöst wird.
3. Mobilfunkendgerät (MFE) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem nach der Signalisierung von Prozeduren, durch die die Beendi­ gung einer Verbindung signalisiert wird, ein Zustandswechsel der Antenneneinrichtung vom zweiten in den ersten Zustand ausgelöst wird.
4. Mobilfunkendgerät (MFE) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem die Antenneneinrichtung für den Zustandswechsel vom ersten in den zweiten Zustand ausschiebbar, ausziehbar oder ausklappbar ist.
5. Mobilfunkendgerät (MFE) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem die Antenneneinrichtung im ersten Zustand vollständig im Ge­ häuse des Mobilfunkendgerätes (MFE) versenkbar ist.
6. Mobilfunkendgerät (MFE) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem die Antenneneinrichtung durch einen Federmechanismus (FED) aus dem Mobilfunkendgerät ausschiebbar, ausziehbar oder aus­ klappbar ist.
7. Mobilfunkendgerät (MFE) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem die Antenneneinrichtung durch einen Motor (MOT) aus dem Mo­ bilfunkendgerät (MFE) ausschiebbar, ausziehbar oder ausklapp­ bar ist.
DE19747581A 1997-10-28 1997-10-28 Mobilfunkendgerät Expired - Fee Related DE19747581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747581A DE19747581C2 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Mobilfunkendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747581A DE19747581C2 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Mobilfunkendgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747581A1 DE19747581A1 (de) 1999-05-06
DE19747581C2 true DE19747581C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7846871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747581A Expired - Fee Related DE19747581C2 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Mobilfunkendgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747581C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219911A (en) * 1988-06-17 1989-12-20 Mitsubishi Electric Corp Rf transceiver with movable antenna
DE4292273T1 (de) * 1991-07-12 1993-10-07 Motorola Inc Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist
EP0689299A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Nec Corporation Verfahren zur Schaltung des Antennenwirkungsgrades in einem tragbaren Funkgerät
US5497506A (en) * 1994-02-18 1996-03-05 Kabushiki Kaisha Kaken Corporation Portable telephone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219911A (en) * 1988-06-17 1989-12-20 Mitsubishi Electric Corp Rf transceiver with movable antenna
DE4292273T1 (de) * 1991-07-12 1993-10-07 Motorola Inc Radio-Betriebsmodus, der von der Stellung einer bewegbaren Antenne abhängig ist
US5497506A (en) * 1994-02-18 1996-03-05 Kabushiki Kaisha Kaken Corporation Portable telephone
EP0689299A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Nec Corporation Verfahren zur Schaltung des Antennenwirkungsgrades in einem tragbaren Funkgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747581A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546290C2 (de) Telefonanruf-Aussiebsystem
DE19818780A1 (de) Erkennung einer vollständig gewählten Nummer in einem WLL-Endgerät ohne festgelegte Zeitverzögerung
DE19747581C2 (de) Mobilfunkendgerät
EP1044578B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationsendgerätes und telekommunikationsendgerät
DE69912407T2 (de) Rückrufverfahren
DE10224176B4 (de) Verfahren zum Einsparen von Strom für eine Benutzerinterface-Endeinrichtung eines Mobiltelefons und Mobiltelefonausbildung
EP1016256B1 (de) Verfahren zum anmelden eines mobilteils an einer basisstation und kommunikationssystem
EP0591465B1 (de) Mobiltelefonanordnung mit mehreren sende-empfangs-geräten
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
DE1257860B (de) Nachrichtenvermittlungsanordnung mit automatischem, vom Teilnehmer durch Wahl veranlasstem Verbindungsaufbau
DE10340634B4 (de) Kommunikationsterminal
DE4141486A1 (de) Schaltkreis und verfahren zum betrieb eines telefonvermittlungssystems
DE2251608C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit einem gemeinsamen Sende-Empfangsfilter zur Datenübertragung
DE10114950A1 (de) Faxgerät mit SMS-Funtionalität
DE19515197A1 (de) System zur örtlich flexiblen Telekommunikation
EP1536618B1 (de) Schalter zum Wechseln zwischen Video- und Sprachkommunikation bei Mobilfunkendgeräten
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE10142013A1 (de) Verfahren zur Meldung von in einem Kommunikationsendgerät eingehenden Daten sowie Kommunikationsendgerät
DE19924718A1 (de) Mobile Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum mobilen Übertragen von insbesondere Sprache und Daten
EP0163095A2 (de) Funk-Personenrufsystem
DE19732428B4 (de) Verfahren zur Information eines Benutzers über einen Belegzustand einer Telefonleitung in einem Funktelefongerät
DE1762232C3 (de) Funkfernsprechvermittlungsanlage
WO2001089052A1 (de) System zum fernservice für leistungssschalter
DE19758629B4 (de) Tragbares Funkgerät mit Datenkomprimierungs- und Datensendefunktion und zugehörige Steuerverfahren
DE236479C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ CORP., TAOYUAN, TW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee