DE102007049779B4 - Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches - Google Patents

Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102007049779B4
DE102007049779B4 DE102007049779.4A DE102007049779A DE102007049779B4 DE 102007049779 B4 DE102007049779 B4 DE 102007049779B4 DE 102007049779 A DE102007049779 A DE 102007049779A DE 102007049779 B4 DE102007049779 B4 DE 102007049779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile communication
communication terminal
call
softkey
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049779.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049779A1 (de
Inventor
Ho Sung RYU
Kyung Ik Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060101085A external-priority patent/KR101199385B1/ko
Priority claimed from KR1020060116077A external-priority patent/KR101146052B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007049779A1 publication Critical patent/DE102007049779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049779B4 publication Critical patent/DE102007049779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. SMS or e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Abstract

Mobiles Kommunikationsendgerät umfassend:- eine für den Empfang eines Anrufs eingerichtete Drahtlos-Kommunikationseinheit,- eine Touchscreen-Anzeige, welche dazu eingerichtet ist, eine den Empfang des Anrufs bekanntgebende Information anzuzeigen und ein erstes Softkey-Berührungselement und ein zweites Softkey-Berührungselement auf der Touchscreen-Anzeige anzuzeigen, wenn der Anruf empfangen wird, wobei das erste Softkey-Berührungselement eine „Senden“-Softkey-Berührungstaste ist und das zweite Softkey-Berührungselement eine „Reservieren“-Softkey-Berührungstaste ist, und- eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, den empfangenen Anruf zu verbinden, falls das erste Softkey-Berührungselement gewählt wird, die Touchscreen-Anzeige zu steuern, das Anzeigen der den Empfang des Anrufs bekanntgebenden Information fortzusetzen, falls das zweite Softkey-Berührungselement gewählt wird, und erst im Fall der Wahl des ersten oder des zweiten Softkey-Berührungselements die Touchscreen-Anzeige zu steuern, für das zweite Softkey-Berührungselement ein „Ende“-Element anzuzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Kommunikationsendgerät, und insbesondere auf ein mobiles Kommunikationsendgerät und ein Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit.
  • Um einen empfangenen Anruf zu verbinden, verbindet das mobile Kommunikationsendgerät üblicherweise den eingegangenen Anruf, wenn eine Senden-Taste eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem offenen Zustand gedrückt wird, oder wenn der geschlossene Zustand des mobilen Kommunikationsendgeräts in den Offenzustand geändert wird.
  • Es ist insbesondere unhandlich, dass das mobile Kommunikationsendgerät geöffnet sein sollte, um den eingegangenen Anruf zu empfangen.
  • Um einen Anruf zu einem fremden Endgerät zu übertragen, empfängt das mobile Kommunikationsendgerät im geöffneten Zustand eine Telefonnummer des fremden Endgeräts und überträgt dann einen Anruf zu dem fremden Endgerät.
  • Es ist insbesondere unhandlich, dass das mobile Kommunikationsendgerät geöffnet sein sollte, um einen Anruf abzusenden.
  • Notwendigerweise ist das mobile Kommunikationsendgerät mit einer Antenne für die Absendung und zum Empfang von Funkwellen und einem die Kommunikation ermöglichenden Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet.
  • Üblicherweise ist das Mikrofon am unteren Abschnitt des mobilen Kommunikationsendgeräts vorgesehen, welches sich im Falle der Kommunikation in der Nähe des Mundes des Benutzers befindet. Und zusätzlich ist zur tendenziellen Verkleinerung des Endgeräts die Antenne innerhalb des mobilen Kommunikationsendgeräts insbesondere im Unterteil des mobilen Kommunikationsendgeräts vorgesehen.
  • Wenn aber die Antenne innerhalb des unteren Teils des mobilen Kommunikationsendgeräts vorgesehen ist, ist es schwierig einen Abstand beim Anordnen von Antenne und des Mikrofon sicherzustellen.
  • Die US 5,657,372 betrifft ein Mobiltelefon, das Tasten in einem Tastenfeld aufweist, die eine „Antworten“-Taste und „Anruf halten“-Taste umfassen oder diese Tasten in einer Taste kombinieren, die „Anruf halten“-Taste ermöglicht die Annahme eines Telefongesprächs, ohne jedoch Lautsprecher und Mikrofon zu aktivieren. Die US 6,018,671 ist auf ein Mobiltelefon gerichtet, das eine Taste zur stillen Beantwortung eines Anrufs umfasst. Durch betätigen der Taste wird ein eingehender Anruf angenommen, in dem Mikrofon und Lautsprecher des Mobiltelefons nichts mit einer Übertragungseinheit in Verbindung gesetzt sind. Die US 2006/0030369 A1 betrifft ein elektronisches Gerät, dessen Anzeige bei einem eingehenden Anruf zweigeteilt werden kann, wobei in einem der Teile Anrufoptionen angezeigt werden können. Zu den Optionen gehört ein „Beantworten“-Symbol, ein „Beantworten und Halten“-Symbol und ein „Ignorieren“-Symbol.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist es, ein mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit zu liefern, bei welchem ein empfangener Anruf selbst dann verbunden werden kann, wenn das mobile Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand ist.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist es, ein mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit zu liefern, bei welchem der Anruf an ein fremdes Endgerät übertragen werden kann, obwohl das mobile Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand ist.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist es, ein mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit zu liefern, bei welchem eine empfangene Nachricht angesehen oder eine Nachricht an ein fremdes Endgerät übertragen werden kann, obwohl das mobile Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand ist.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist es, ein mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit zu liefern, bei welchem ein Benutzer mit benutzerspezifischen Informationen versorgt wird oder diese wählen kann, obwohl das mobile Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand ist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Offenbarung ist es, ein mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Verbinden eines Anrufs damit zu liefern, bei welchem ein Antennenmodul und ein Mikrofon effizient angeordnet sind, um der Effizienzschwächung von dem Mikrofon und Antennenmodul vorzubeugen.
  • Die vorliegende Erfindung definiert ein mobiles Kommunikationsendgerät mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 14, ebenso wie ein Verfahren zum Verbinden eines Anrufs mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • In einem Beispiel zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung umfasst ein mobiles Kommunikationsendgerät, welches einen oberen Körper und einen unteren Körper hat, eine für den Empfang eines Anrufs eingerichtete Drahtlos-Kommunikationseinheit, eine Anzeigeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, den Empfang des Anrufs anzuzeigen und im Fall des Empfangs des Anrufs durch die Drahtlos-Kommunikationseinheit ein Bild zum Wählen von entweder „Senden“ oder „Reservieren“ auszugeben, eine Eingabeeinheit mit einer Taste zum Wählen des ersten Elements oder des zweiten Elements und eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, bei gegenüber dem unteren Körper geschlossenem oberen Körper den Anruf entgegenzunehmen, falls das erste Element gewählt wird, und die Anzeigeeinheit für die Ausgabe eines auf den Eingang des Anrufs hinweisenden Bilds zu steuern, falls das zweite Element gewählt wird.
  • In einer anderen Beispiel umfasst ein einen unteren Körper und einen oberen Körper habendes mobiles Kommunikationsendgerät, eine zum Ausgeben von Informationen eingerichtete Anzeigeeinheit; eine zum Generieren eines Signals zum Ausführen einer Funktion eingerichtete Eingabeeinheit; und eine zum Steuern der Anzeigeeinheit eingerichtete Steuereinheit, um zumindest eine der zuletzt angerufenen Nummern und Adressbuchinformationen auszugeben, entsprechend einem von der Eingabeeinheit eingegebenen Signal, wenn der obere Körper gegenüber dem unteren Körper geschlossen wird.
  • Ein Beispiel zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Verbinden eines Anrufs in einem im Verschlusszustand befindlichen mobilen Kommunikationsendgerät umfasst die Schritte des Empfangen eines Anrufs; Anzeigen auf einem Bildschirm des mobilen Kommunikationsendgerät, dass der Anruf empfangen ist, und Ausgeben eines Bilds zum Wählen von entweder „Senden“ oder „Reservieren“ entsprechend des empfangenen Anrufs; Wählen von entweder „Senden“ oder „Reservieren“; Verbinden des empfangenen Anrufs wenn „Senden“ gewählt ist; und Ausgabe eines auf den Eingang des Anrufs hinweisenden Bilds, wenn „Reservieren“ gewählt ist.
  • Ein anderes Beispiel eines Verfahrens zum Verbinden eines Anrufs in einem mobilen Kommunikationsendgerät umfasst die Schritte des Eintreten in einen anderen Anruf-bezogenen Zustand entsprechend einem Öffnen oder Schließen des mobilen Kommunikationsendgeräts; und Ausgeben eines Bilds auf einem Bildschirm des mobilen Kommunikationsendgeräts zum Wählen von „Senden“ entsprechend des eingetretenen Anruf-bezogenen Zustandes während das mobile Kommunikationsendgerät geschlossen ist.
  • Die angehängten Zeichnungen veranschaulichen weitere Beispiele und Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erlangen eines tieferen Verständnisses der Erfindung. In den Zeichnungen ist:
    • 1 ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Perspektivdarstellung eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Perspektivdarstellung des mobilen Kommunikationsendgeräts aus 2 und zeigt einen Zustand, in welchem ein oberer Körper des mobilen Kommunikationsendgeräts gegenüber einem unteren Körper desselben geöffnet ist;
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des unteren Körpers des in 3 gezeigten mobilen Kommunikationsendgeräts;
    • 5 eine Querschnittsdarstellung des in 2 gezeigten mobilen Kommunikationsendgeräts entlang einer Schnittlinie I-I;
    • 6 eine Querschnittsdarstellung des in 2 gezeigten mobilen Kommunikationsendgeräts entlang einer Schnittlinie II-II;
    • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verbinden eines Anrufs in einem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zum Verbinden eines von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand empfangenen Anrufs;
    • 9 eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zum Ansehen einer von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand empfangenen Nachricht;
    • 10 eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zum Absenden eines Anrufs von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand;
    • 11 eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zum Absenden einer Nachricht von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand;
    • 12 eine Darstellung von Bildern, wenn ein mobiles Kommunikationsendgerät von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand übergeht; und
    • 13 eine Darstellung von Bildern der Menüauswahl und -rückkehr bei einem mobilen Kommunikationsendgerät.
  • Im Folgenden wird detailliert Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den angehängten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Es wird nun mit Bezug auf 1 im Detail der Aufbau eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Drahtlos-Kommunikationseinheit 110, eine Anzeigeeinheit 120, eine Eingabeeinheit 130 und eine Steuereinheit 140.
  • Die Drahtlos-Kommunikationseinheit 110 sendet/empfängt drahtungebundene Signale zu/von einem fremden Endgerät über ein drahtloses Kommunikationsnetz.
  • Die Anzeigeeinheit 120 zeigt verschiedene endgerätbezogene Informationen einschließlich Statusinformationen des Endgeräts an.
  • Die Eingabeeinheit 130 empfängt eine Eingabeaktion von einem Benutzer und generiert dann ein Signal entsprechend der empfangenen Eingabeaktion.
  • Die Steuereinheit 140 steuert alle Aktionen des Endgeräts.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät zeichnet sich dadurch aus, dass es einen oberen Körper und einen unteren Körper umfasst.
  • Beispielsweise kann das mobile Kommunikationsendgerät einem Endgerät vom Schiebetyp entsprechen, das ein oberes Schiebeteil entsprechend dem oberen Körper und ein unteres Schiebeteil entsprechend dem unteren Körper aufweist. Als anderes Beispiel kann das mobile Kommunikationsendgerät einem Klapp-Endgerät entsprechen, das einen oberen Klappteil entsprechend dem oberen Körper und einen unteren Klappteil entsprechend dem unteren Körper aufweist.
  • Außerdem sind Anzeigemittel zum Ausgeben von Informationen am oberen oder am unteren Körper vorgesehen.
  • Die Anzeigeeinheit 120 und die Eingabeeinheit 130 können einen Berührschirm (Touchscreen) aufweisen, der eine Berührung eines bestimmten Bereichs desselben detektiert und ein entsprechendes Signal erzeugt.
  • Ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail erläutert.
  • Zunächst zeigt in dem Fall, dass von der Drahtlos-Kommunikationseinheit 110 ein Anruf empfangen wird, die Anzeigeeinheit 120 den Empfang des Anrufs an und gibt ein Bild zum Wählen von „Senden“ oder „Reservieren“ aus. Der Anruf umfasst dabei einen Tonruf sowie einen Videoruf.
  • Falls von der von der Drahtlos-Kommunikationseinheit 110 eine Nachricht empfangen wird, gibt die Anzeigeeinheit 120 ein Bild zum Wählen von „Bestätigen“ oder „Reservieren“ aus und zeigt den Empfang der Nachricht an. Die Nachricht umfasst dabei eine Zeichennachricht mittels SMS (Kurznachrichtendienst; Short Messaging Service) sowie eine Multimedianachricht mittels MMS (Multimedianachrichtendienst; Multimedia Messaging Service).
  • Der obere Körper kann sich dabei gegenüber dem unteren Körper in einem offenen oder geschlossenen Zustand befinden.
  • „Reservieren“ meint eine Funktion der Ausgabe eines auf den Anruf-/Nachrichtenempfang für den empfangenen Anruf bzw. die empfangene Nachricht hinweisenden Bilds ohne die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration. Selbst wenn ein Modus für die Anzeige des Empfangs eines Anrufs oder einer Nachricht auf „Vibration“ oder „Ton“ gesetzt ist, bleibt das mobile Kommunikationsendgerät somit beim Anruf- oder Nachrichtenempfang still, wenn „Reservieren“ gewählt wird.
  • „Senden“ meint eine Funktion zur Verbindung des empfangenen Anrufs. Wenn „Senden“ gewählt wird, verbindet das mobile Kommunikationsendgerät den eingehenden Anruf.
  • „Bestätigen“ meint eine Funktion zum Bestätigen bzw. Ansehen der empfangenen Nachricht. Wenn „Bestätigen“ gewählt wird, gibt das mobile Kommunikationsendgerät den Inhalt der empfangenen Nachricht auf dem Bildschirm aus.
  • Wenn beispielsweise ein Anruf empfangen wird, zeigt die Anzeigeeinheit 120 „Senden“ 814 und „Reservieren“ 816 in einem unteren Bereich des Bilds 812 an, wie bei „810“ in 8 angedeutet. Wenn eine Nachricht empfangen wird, zeigt die Anzeigeeinheit 120 „Bestätigen“ 914 und „Reservieren“ 916 in einem unteren Bereich des Bilds 912 an, wie bei „910“ in 9 angedeutet.
  • Die Eingabeeinheit 130 umfasst mindestens eine von mehreren Tasten, denen „Senden“, „Reservieren“, „Bestätigen“ und „Ende“ zugeordnet sind. Die Tasten sind dabei sogenannte Softkeys. Schlussendlich kann zumindest eines von „Senden“, „Reservieren“, „Bestätigen“ und „Ende“ der Taste zugeordnet werden.
  • Sofern die Eingabeeinheit 130 einen Berührschirm umfasst, detektiert die Eingabeeinheit 130 eine Berührung der Anzeigefläche von „Senden“, „Reservieren“, „Bestätigen“ oder „Ende“ und erzeugt ein entsprechendes Signal.
  • Die Eingabeeinheit 130 kann eine Scroll-Taste (Bildlauftaste) umfassen, um eine Mehrzahl über die Anzeigeeinheit 120 angezeigter Daten zu verschieben.
  • Beispielsweise kann die Eingabeeinheit 130, wie bei „810“ in 8 angedeutet, mit Tasten unterhalb des auf dem Bild 812 angezeigten „Senden“ 814 und „Reservieren“ 816 versehen sein, um „Senden“ bzw. „Reservieren“ eingeben zu können.
  • Falls „Senden“ gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140 die Drahtlos-Kommunikationseinheit 100 dazu, den empfangenen Anruf zu verbinden. Falls „Reservieren“ gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140 die Anzeigeeinheit 120 dazu, ein Bild auszugeben, das den Empfang des Anrufs anzeigt.
  • Wenn „Senden“ oder „Reservieren“ gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140 die Anzeigeeinheit 120 dazu, „Ende“ anzuzeigen, um eine Zurückweisung des empfangenen Anrufs zu wählen. Die Eingabeeinheit 130 umfasst dabei eine unterhalb von „Ende“ vorgesehene Taste, um die entsprechende Auswahl eingeben zu können.
  • Alternativ kann die Eingabeeinheit 130, wie bei „910“ in 9 gezeigt, beispielsweise Tasten umfassen, die unterhalb des auf einem Bild 912 angezeigten „Bestätigen“ 914 und „Reservieren“ 916 vorgesehen sind, um „Bestätigen“ bzw. „Reservieren“ eingeben zu können.
  • Falls „Bestätigen“ gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140 die Anzeigeeinheit 120 dazu, ein Bild auszugeben, welches den Inhalt der empfangenen Nachricht anzeigt. Wenn „Reservieren“ gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140 die Anzeigeeinheit 120 dazu, ein den Empfang der Nachricht anzeigendes Bild auszugeben.
  • Ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail beschrieben.
  • Zuallererst zeigt bei gegenüber dem unteren Körper geschlossenem oberen Körper die Anzeigeeinheit 120 in einem unteren Bereich eines Bilds 1012/1112 „Funktion“ 1014/1114 an, was darauf hinweist, dass eine bestimmte Funktion wählbar ist, wie dargestellt durch „1010“/„1110“ in 10/11. Die bestimmte Funktion meint dabei eine Funktion zum Absenden eines Anrufs oder einer Nachricht bei geschlossenem Endgerät.
  • Die Eingabeeinheit 130 umfasst eine unterhalb von „Funktion“ 1014/1114 vorgesehene Taste, um dort „Funktion“ eingeben zu können. Sofern somit die Taste von einem Benutzer gewählt wird, setzt das mobile Kommunikationsendgerät einen betriebsbereiten Status für die bestimmte Funktion.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall, dass die Anzeigeeinheit 120 und die Eingabeeinheit 130 einen Berührschirm umfassen, das mobile Kommunikationsendgerät den betriebsbereiten Status der bestimmten Funktion setzen, wenn ein Anzeigebereich von „Funktion“ 1014/1114 berührt wird.
  • Wenn „Funktion“ 1014/1114 gewählt wird, steuert die Steuereinheit 140, dass Adressbuchinformationen und insbesondere eine Kurzwahlliste angezeigt werden, wie bei „1040“/„1140“ in 10/11 gezeigt. Die Anzeigeeinheit 120 zeigt in diesem Fall eine Telefonnummer und einen Benutzernamen an, die für einen Kurzwahleintrag eingerichtet sind, der vom Benutzer unter einer Mehrzahl die Kurzwahlliste bildender Kurzwahleinträge ausgewählt wurde.
  • Die Steuereinheit 140 steuert dabei, dass in einem unteren Bereich des Bilds 1042 „Senden“ 1044 angezeigt wird, wie durch „1040“ in 10 dargestellt. Wenn „Senden“ 1044 gewählt wird, sendet die Drahtlos-Kommunikationseinheit 110 einen Ruf an die Telefonnummer, die dem gewählten Kurzwahleintrag zugehörig ist.
  • Die Steuereinheit 140 steuert, dass in einem unteren Bereich des Bilds 1142 „Nachricht“ 1144 angezeigt wird, wie durch „1140“ in 11 dargestellt. Wenn „Nachricht“ 1144 gewählt wird, startet die Steuereinheit 140 einen Eingabemodus für eine Nachricht, die an die dem gewählten Kurzwahleintrag zugehörige Telefonnummer zu senden ist.
  • Es wird nun ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Zuvorderst geht das mobile Kommunikationsendgerät nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einen unterschiedlichen Sendemodus je nach offenem oder geschlossenem Zustand des mobilen Kommunikationsendgeräts und gibt dann ein Bild zum Wählen von „Senden“ aus.
  • Falls das mobile Kommunikationsendgerät in den Offenzustand gelangt, in dem der obere Körper gegenüber dem unteren Körper geöffnet ist, gibt die Anzeigeinheit 120 im mobilen Kommunikationsendgerät gespeicherte Adressbuchinformationen aus. Adressbuchinformationen bedeutet dabei eine Telefonnummernliste, eine Kurzwahlliste, Benutzernamen in Zuordnung zu den Telefonnummern, Email-Adressen, und dergl.
  • Wie oben erwähnt, kann die Anzeigeeinheit 120 in dem Fall, dass der obere Körper gegenüber dem unteren Körper geschlossen ist, eine Liste jüngster Anrufe oder Adressbuchinformationen ausgeben.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 2 bis 6 verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich baulicher Merkmale des mobilen Kommunikationsendgeräts erläutert.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 besitzt das mobile Kommunikationsendgerät 1 den unteren Körper 10 sowie den oberen Körper 20, wobei dieser verschiebbar an einer Vorderseite des unteren Körpers 10 angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der obere Körper 20 zum Öffnen/Schließen gegenüber dem unteren Körper 10 aufwärts- oder abwärtsschiebbar.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung auch bei einem einteiligen Endgerät oder einem Endgerät vom Klapptyp anwendbar (nicht gezeigt in den Zeichnungen).
  • Mit Bezug auf 2 ist der obere Körper 20 kürzer ausgeführt als der untere Körper 10. Ein unteres Ende des unteren Körpers 10 weist darüber hinaus einen freiliegenden Teil 12 auf, der unabhängig davon, ob der obere Körper 20 geöffnet oder geschlossen ist, stets freiliegt.
  • An einer Vorderseite des freiliegenden Teils 12 ist ein Mikrofonloch 13 gebildet, damit ein Mikrofon (vgl. 50) mit der Außenumgebung in Kommunikation treten kann. Der Benutzer kann so kommunizieren, ohne den oberen Körper 20 gegenüber dem unteren Körper 10 zu öffnen.
  • Die Vorderseite des freiliegenden Teils 12 ist so ausgebildet, dass sie nicht niedriger als zumindest die Vorderseite des oberen Körpers 20 liegt. Auf diese Weise kann in ihm Raum für die Unterbringung eines Antennenmoduls (vgl. 40) und des Mikrofons 50 bereitgestellt werden. Durch Einbau des Mikrofons 50 in dem freiliegenden Teil 12 ist es überdies möglich, für eine größere Nähe zwischen dem Mund des Benutzers und dem Mikrofon 50 zu sorgen.
  • Die Vorderseite des oberen Körpers 20 kann mit einer Anzeige 21 für die Ausgabe visueller Informationen, einem oberhalb der Anzeige 21 angeordneten Lautsprecher 22 für die Ausgabe von Audioinformationen sowie einer Eingabevorrichtung 23 für externe Eingaben ausgeführt sein, welche sich unterhalb der Anzeige 21 befindet und der Eingabe eines bestimmten Signals in das mobile Kommunikationsendgerät 1 unabhängig davon dient, ob der obere Körper 20 geöffnet oder geschlossen ist. Ein Knopf 15 für eine gesonderte Eingabe oder Steuerung kann darüber hinaus an einer lateralen Seite des unteren Körpers 10 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Eingabevorrichtung 23 eine drehbare Scroll- beziehungsweise Blättertaste 24 auf, um eine schnelle Datensuche zu ermöglichen. Vorzugsweise deckt ein Gehäuse 25 die Umgebung der Scrolltaste 24 ab, um das Äußere des oberen Körpers 20 festzulegen und eine Druckeingabe zu ermöglichen.
  • Ferner ist an der Vorderseite des unteren Körpers 10, der durch den oberen Körper 20 geöffnet und geschlossen werden kann, ein Tastenfeld beziehungsweise eine Tastatur 11 vorgesehen. Die Tastatur 11 umfasst in diesem Fall eine Mehrzahl von Tasten für Zeichen, Zahlen und verschiedenartige Steuerungen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des unteren Körpers 10 des in 3 gezeigten mobilen Kommunikationsendgeräts 1.
  • Bezugnehmend auf 4 weist der untere Körper 10 ein vorderes Gehäuse 31 mit dem zuvor erwähnten freiliegenden Teil 12 sowie ein hinteres Gehäuse 32 auf, das mit dem Vordergehäuse 31 zusammengebaut ist, um das äußere Aussehen des mobilen Kommunikationsendgeräts 1 festzulegen.
  • Vorzugsweise ist an der Außenseite des hinteren Gehäuses 32 eine Metallabdeckung angeordnet, die abnehmbar ist, um eine Batterie für die Energieversorgung des mobilen Endgeräts 1 einzusetzen und herauszunehmen. Insbesondere ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie einen ganzen Teil der Außenseite des hinteren Gehäuses 32 abdeckt, um auf diese Weise das Aussehen des mobilen Endgeräts 1 zu verbessern.
  • Zwischen dem vorderen Gehäuse 31 und dem hinteren Gehäuse 32 sind ferner eine erste flexible gedruckte Schaltung 60 mit einer Mehrzahl durch die Tastatur 11 betätigter Schalter 66 sowie eine unter der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 angeordnete Hauptleiterplatte 61 angeordnet, die mit einer Mehrzahl Schaltungsteile zur Verarbeitung von HF-Signalen zu bestücken ist.
  • Insbesondere ist die erste flexible gedruckte Schaltung 60 dünn ausgeführt, wobei die Hauptleiterplatte 61 eine solche Größe besitzt, dass sie mit einem Batterieaufnahmeteil 71 des hinteren Gehäuses 32 nicht überlappt. Die Hauptleiterplatte 61 und die flexible gedruckte Schaltung 60 sind ferner parallel zueinander ausgerichtet, sodass das mobile Kommunikationsendgerät 1 geringe Dicke haben kann.
  • In einem oberen Endabschnitt der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 ist ein Durchgangsloch 68 vorgesehen, um dort ein Verbindungskabel, das den oberen Körper 20 mit einem an der Hauptleiterplatte 61 vorgesehenen Verbinder 67 verbindet, oder eine flexible gedruckte Schaltung hindurchzuführen.
  • Das Mikrofon 50 ist mit einem unteren Endabschnitt der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 verbunden. Dabei ist das Mikrofon 50 mit der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 über eine zweite flexible gedruckte Schaltung 62 verbunden, welche sich mit einer vorbestimmten Länge von einer Seite des unteren Endabschnitts der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 erstreckt. Die zweite flexible gedruckte Schaltung 62 ist, wie in 6 gezeigt, gemäß ihrer Biegefähigkeit so geformt, dass sie das Mikrofon 50 und die erste flexible gedruckte Schaltung 60 unter Überbrückung der Höhendifferenz zwischen dem Mikrofon 50 und der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 verbindet.
  • Das Mikrofon 50 ist an einem in den freiliegenden Abschnitt 12 eingesetzten Antennenmodul 40 vorgesehen, um über das in dem freiliegenden Abschnitt 12 vorgesehene Mikrofonloch 13 mit der Außenumgebung zu kommunizieren.
  • Das Antennenmodul 40 umfasst einen nichtleitenden Träger 42 mit einem Mikrofonaufnahmeteil 45 einer bestimmten Tiefe, um das Mikrofon darin aufzunehmen, und einen an dem Träger 42 befestigten leitfähigen Strahler 41 für die Absendung und den Empfang von Funkwellen.
  • Der Strahler 41 kann ein vorbestimmtes Muster an dem Träger 42 bilden, um eine für ein Frequenzband passende Länge zu gewährleisten und gute Strahlungscharakteristika zu erhalten.
  • Der Träger 42 kann durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials mit einer solchen Gestalt gebildet sein, dass der Strahler 41 daran befestigt und das Mikrofon 50 darin eingesetzt werden kann. Ferner sind Einstecklöcher 43 und 44 an beiden Enden des Trägers 42 vorgesehen, um darin Sicherungsvorsprünge 38 einzuführen, um das vordere Gehäuse 31 und das hintere Gehäuse 32 unter Verwendung von Schrauben miteinander zu verbinden.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6 ist der Träger 42 des Antennenmoduls 40 in die innerhalb des vorderen Gehäuses 31 vorgesehenen Sicherungsvorsprünge 38 eingesetzt, um eine Befestigung am vorderen Gehäuse 31 zu haben. Es ist ein Haken 46 an einer Seite des Trägers 42 vorgesehen, um einen zeitweiligen Verschlusszustand durch Hineindrücken des vorderen Gehäuses 31 zu erhalten, und eine Halterungsnase 36 ist an der Innenseite des vorderen Gehäuses 31 vorgesehen, um den Haken 46 zu halten. Durch Hineindrücken des Trägers 42 in das vordere Gehäuse 31 wird so der Haken 46 durch die Halterungsnase 36 gehalten, um einen zeitweiligen Verschlusszustand zu erhalten. Das vordere Gehäuse 31 und das hintere Gehäuse 32 werden dann durch die Schrauben fest miteinander verbunden.
  • Der Mikrofonaufnahmeteil 45 ist, wie in vergrößerter Darstellung in 6 gezeigt, mit einer in vorderer Richtung des Trägers 42 offenen Form ausgeführt. Damit das Mikrofon 50 bei der Montage des Trägers 42 an dem Vordergehäuse 31 hineingedrückt werden kann, Ist eine Tiefe H2 des Mikrofonaufnahmeteils 45 so ausgelegt, dass sie nicht größer ist als die Höhe H1 des Mikrofons 50.
  • Die Unterseite des Mikrofons 50 ist durch das Substrat 51 festgelegt, wobei an einem unteren Rand des Substrats 51 ein Kissen 52 angeordnet ist, um beim Einbau des Trägers 42 das Mikrofon 50 elastisch gegen das vordere Gehäuse 31 zu drücken.
  • Um das Mikrofonloch 13 des vorderen Gehäuses 31 herum ist ein Halterungssteg 37 vorgesehen, um bei der Montage des Mikrofons 50 dessen Position zu fixieren. Am Innenumfang des Mikrofonloches 13 ist ferner ein Dichtelement 53 vorgesehen, um Geräuschverluste nach Fertigstellung der Montage des Mikrofons 50 zu verhindern.
  • An dem Träger 42 ist wenigstens eine Wand 47 vorgesehen, um den Strahler 41 vom Mikrofon 50 zu trennen. Die Funkcharakteristik des Strahlers 41 wird so vor Beeinflussung vom Mikrofon 50 geschützt. Vorzugsweise kann das Mikrofon 50 so angeordnet sein, dass es sich zu einer Seite des unteren Körpers 10 hin neigt und durch einen bestimmten Zwischenraum vom Strahler 41 getrennt ist.
  • Eine Leiterplatte 48 mit einem die Impedanz des Antennenmoduls 40 anpassenden Anpassschaltungsteil kann an einem Mittelteil des Trägers 42 vorgesehen sein. Die Leiterplatte 48 kann dabei mit einem Stecker 49 ausgeführt sein, um Energie in ein Koaxialkabel zu leiten (nicht gezeigt in den Zeichnungen), das die Strecke zwischen Antennenmodul 40 und Hauptplatine 61 überbrückt.
  • Daneben kann der Strahler 41, wie in 4 gezeigt, durch eine dritte flexible gedruckte Schaltung 63 mit einer Masse der Hauptplatine 61 und der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 verbunden sein und eine Masseverlängerung nutzen.
  • Das Mikrofon 50 ist, wie in 6 gezeigt, durch den Einbau des Trägers 42 innerhalb des freiliegenden Abschnitts 12 vorgesehen und überbrückt die Höhendifferenz von der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 durch die Verformung der an das Mikrofon 50 angeschlossenen zweiten gedruckten Schaltung 62.
  • Derweil zeigt ein soweit nicht erläutertes Bezugszeichen „64“ in 4 auf eine vierte flexible gedruckte Schaltung, welche eine leitende Schicht im Vordergehäuse 31 oder im Rückgehäuse 32 mit der Masse der Hauptplatine 61 und der ersten flexiblen gedruckten Schaltung 60 verbindet. Ein nicht erläutertes Bezugszeichen „35“ zeigt auf einen Fixiervorsprung zur Fixierung der Lage der vierten flexiblen gedruckten Schaltung. Ein nicht erläutertes Bezugszeichen „65“ zeigt zudem auf eine fünfte flexible gedruckte Schaltung, welche mit einem durch die Taste 15 betätigten Schalter bestückt ist.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 7 ein Verfahren zum Verbinden eines Anrufs in einem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verbinden eines Anrufs in einem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 7 empfängt das mobile Kommunikationsendgerät einen Anruf über ein drahtloses Kommunikationsnetz (S710).
  • Nach Empfang des Anrufs entscheidet das mobile Kommunikationsendgerät, ob es sich in einem geschlossenen Zustand befindet (S720).
  • Falls beispielsweise das mobile Kommunikationsendgerät ein Endgerät vom Klapptyp ist, entscheidet der Entscheidungsschritt S720, dass das mobile Kommunikationsendgerät im geschlossenen Zustand ist, wenn ein oberes Klappteil gegenüber einem unteren Klappteil geschlossen ist. Falls das mobile Kommunikationsendgerät ein Endgerät vom Schiebetyp ist, entscheidet der Entscheidungsschritt S720, dass das mobile Kommunikationsendgerät im geschlossenen Zustand ist, wenn ein oberes Schiebeteil gegenüber einem unteren Schiebeteil geschlossen ist.
  • Sofern entschieden wird, dass es im geschlossenen Zustand ist, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät den Empfang des Anrufs an und gibt ein Bild zum Wählen von „Senden“ oder „Reservieren“ aus {S730}.
  • Zum Beispiel werden im Ausgabeschritt (S730) „Senden“ 814 und „Reservieren“ 816 in einem unteren Bereich des Bilds 812 angezeigt.
  • Entweder wird „Senden“ oder „Reservieren“ gewählt und in das mobile Kommunikationsendgerät eingegeben (S740).
  • Das mobile Kommunikationsendgerät weist hierbei eine Taste auf, um „Senden“ oder/und „Reservieren“ zu wählen.
  • Wenn „Senden“ gewählt wird, verbindet das mobile Kommunikationsendgerät den empfangenen Anruf (S750).
  • Das mobile Kommunikationsendgerät entscheidet dann, ob „Ende“ gewählt wurde (S760).
  • Wenn entschieden wird, dass „Ende“ nicht gewählt wurde, hält das mobile Kommunikationsendgerät den verbundenen Anruf aufrecht. (S770). Wenn entschieden wird, dass „Ende“ gewählt wurde, beendet das mobile Kommunikationsendgerät den verbundenen Anruf.
  • Wenn „Reservieren“ gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät den Empfang des Anrufs an (S780).
  • Um einen Benutzer in diesem Fall über den Empfang des Anrufs zu informieren, kann das mobile Kommunikationsendgerät ein Bild zur Bekanntgabe des Rufempfangs ausgeben, liefert aber weder eine Vibration noch einen Ton zur Bekanntgabe des Rufempfangs.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät entscheidet, ob „Ende“ gewählt wurde (S790). Falls entschieden wird, dass „Ende“ nicht gewählt wurde, setzt das mobile Kommunikationsendgerät die Bildausgabe zur Bekanntgabe des Rufempfangs fort (S780). Wenn entschieden wird, dass „Ende“ gewählt wurde, beendet das mobile Kommunikationsendgerät die Bildausgabe zur Bekanntgabe des Rufempfangs und weist eine Verbindung für den empfangenen Anruf ab.
  • Wenn unterdessen das mobile Kommunikationsendgerät in den offenen Zustand geht, kann es ein Bild zum Wählen von „Ende“ ausgeben. Wenn „Ende“ gewählt wird, weist das mobile Kommunikationsendgerät den eingehenden Anruf vor Herstellung einer Rufverbindung ab oder beendet den verbundenen Anruf nach Herstellung der Rufverbindung.
  • Zur Einfachheit der Erläuterung beschränkt sich die anschließende Beschreibung detaillierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf ein Endgerät vom Schiebetyp. Wie in der vorstehenden Beschreibung erwähnt, versteht es sich weiterhin, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch bei einem Endgerät vom Klapptyp oder einem einteiligen Endgerät anwendbar sind.
  • 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs der Verbindung eines von einem mobilen Kommunikationsendgerät im geschlossenen Zustand empfangenen Anrufs.
  • Bezugnehmend auf 8 gibt das mobile Kommunikationsendgerät im Fall des Eingangs eines Anrufs eine den Empfang des Anrufs bekanntgebende Mitteilung auf einem Bild 812 aus und zeigt „Senden“ 814 und „Reservieren“ 816 am unteren Ende des Bilds 812 an (810).
  • Wenn „Senden“ 814 gewählt wird, verbindet das mobile Kommunikationsendgerät den empfangenen Anruf. Das mobile Kommunikationsendgerät zeigt eine Anrufzeit gemäß der Anrufverbindung auf einem Bild 822 an und zeigt „Ende“ 824 am unteren Ende des Bilds 822 an (820). Falls dann „Ende“ 824 gewählt wird, beendet das mobile Kommunikationsendgerät den verbundenen Anruf.
  • Wenn im Zustand 820 das obere Schiebeteil gegenüber dem unteren Schiebeteil geöffnet wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät ein normales Eingabefenster für eine Anrufverbindung am unteren Ende des Bilds 832 an und hält den verbundenen Anruf (830).
  • Wenn „Reservieren“ 816 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät in einem Bild 842 eine den Empfang eines Anrufs bekannt gebende Mitteilung an und zeigt am unteren Ende des Bilds 842 „Ende“ 844 an (840). Falls dann „Ende“ 844 gewählt wird, beendet das mobile Kommunikationsendgerät die Anzeige der Bekanntmachung des Anrufempfangs und weist eine Verbindung für den empfangenen Anruf ab.
  • 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung des Vorgangs des Prüfens bzw. Ansehens einer von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand empfangenen Nachricht.
  • Bezugnehmend auf 9 zeigt das mobile Kommunikationsendgerät im Fall des Empfangs einer Nachricht eine den Nachrichtenempfang bekannt gebende Mitteilung in einem Bild 912 an und zeigt „Bestätigen“ 914 und „Reservieren“ 916 am unteren Ende des Bilds 912 an (910).
  • Wenn „Bestätigen“ 914 gewählt wird, gibt das mobile Kommunikationsendgerät den Inhalt 922 der empfangenen Nachricht sowie zugehörige Informationen (z.B. Absenderinformationen 924) auf dem Bild aus (920).
  • Wenn im Zustand 920 das obere Schieberteil gegenüber dem unteren Schiebeteil geöffnet wird, setzt das mobile Kommunikationsendgerät die Ausgabe des Nachrichteninhalts und der zugehörigen Informationen fort (930).
  • Wenn „Reservieren“ 916 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine Mitteilung zur Bekanntgabe des Nachrichtenempfangs in einem Bild 942 an und zeigt „Ende“ 944 am unteren Ende des Bilds 942 an (940). Falls dann „Ende“ 944 gewählt wird, beendet das mobile Kommunikationsendgerät die Anzeige zur Bekanntgabe des Nachrichtenempfangs und gibt ein Bereitschafts- bzw. Standby-Bild aus.
  • 10 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs zur Absendung eines Anrufs von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand.
  • Bezugnehmend auf 10 zeigt das mobile Kommunikationsendgerät, während es ein Bereitschaftsbild 1012 aufrechthält, „Funktion“ 1014 am unteren Ende des Bereitschaftsbilds 1012 an (1010). „Funktion“ meint dabei eine Funktion zur Absendung eines Anrufs, während sich das Endgerät im geschlossenen Zustand befindet.
  • Wenn „Funktion“ 1024 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine zuletzt gewählte Rufnummer in einem Bild 1022 an und zeigt zugleich „Senden“ 1024 am unteren Ende des Bilds 1022 an (1020).
  • Wenn „Senden“ 1024 gewählt wird, sendet das mobile Kommunikationsendgerät einen Ruf an ein der zuletzt gerufenen Rufnummer entsprechendes Endgerät. Dabei zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine Anrufzeit gemäß der Rufabsendung oder der Rufverbindung in einem Bild 1032 an und zeigt zugleich „Ende“ 1034 am unteren Ende des Bilds 1032 an (1030).
  • Wenn „Funktion“ 1014 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine mehrere Telefonnummern umfassende Telefonnummernliste in einem Bild 1042 an und zeigt zugleich „Senden“ 1044 am unteren Ende des Bilds 1042 an (1040). Die Telefonnummernliste kann dabei eine Kurzwahlliste mit Kurzwahleinträgen sein, welche den jeweiligen Telefonnummern zugewiesen sind. Wenn „Kurzwahl 21046 aus der Mehrzahl der Kurzwahleinträge gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine Telefonnummer, die der „Kurzwahl 21046 entspricht, und einen Benutzernamen in einem bestimmten Bereich des Bilds 1042 an (1040).
  • Wenn „Senden“ 1044 gewählt wird, sendet das mobile Kommunikationsendgerät einen Anruf an die Telefonnummer, die der „Kurzwahlnummer 21046 entspricht. Dabei zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine der Rufabsendung oder -verbindung entsprechende Anrufzeit an und zeigt zugleich „Ende“ 1034 am unteren Ende des Bilds 1032 an (1030).
  • 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Vorgangs der Absendung einer Nachricht von einem mobilen Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand.
  • Bezugnehmend auf 11 zeigt das mobile Kommunikationsendgerät, während es ein Bereitschaftsbild 1112 aufrechthält, „Funktion“ 1114 am unteren Ende des Bereitschaftsbildes 1112 an (1110). „Funktion“ bedeutet dabei eine Funktion zur Absendung einer Nachricht, während sich das Endgerät im geschlossenen Zustand befindet.
  • Wenn „Funktion“ 1114 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine zuletzt gewählte Rufnummer in einem Bild 1122 an und zeigt zugleich „Nachricht“ 1124 am unteren Ende des Bilds 1122 an (1120).
  • Wenn „Nachricht“ 1124 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät ein Schreibfenster für die an die zuletzt gewählte Rufnummer zu sendende Nachricht an (1130). Das Schreibfenster für die Nachricht umfasst ein Fenster 1132 für den Nachrichtinhalt, ein Fenster 1134 für die Nummer des empfangenden Endgeräts und dgl. Wenn „Absenden“ 1136 gewählt wird, das am unteren Ende des Schreibfensters für die Nachricht angezeigt wird, sendet das mobile Kommunikationsendgerät die geschriebene Nachricht an die zuletzt gewählte Telefonnummer.
  • Wenn „Funktion“ 1114 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine mehrere Telefonnummern enthaltende Telefonnummernliste in einem Bild 1142 an und zeigt zugleich „Nachricht“ 1144 am unteren Bereich des Bilds 1142 an (1140).
  • Wenn „Nachricht“ 1144 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät ein Schreibfenster für eine Nachricht an, die an eine gewählte der mehreren Telefonnummern zu senden ist (1130).
  • 12 ist eine Darstellung von Bildern bei Übergang eines mobilen Kommunikationsendgeräts von einem geschlossenen in einen offenen Zustand.
  • Bezugnehmend auf 12 zeigt das mobile Kommunikationsendgerät, während es ein Bereitschaftsbild 1212 aufrechthält, „Funktion“ 1214 am unteren Ende des Bereitschaftsbilds 1212 an (1210).
  • Wenn „Funktion“ 1214 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine zuletzt gewählte Rufnummer in einem Bild 1222 und „Senden“ am unteren Ende des Bilds 1222 an (1220).
  • Wenn im Zustand 1220 das mobile Kommunikationsendgerät geöffnet wird, setzt das mobile Kommunikationsendgerät die Anzeige der im Zustand 1220 angezeigten Informationen in einem Bild 1232 fort und zeigt außerdem ein normales Tastenfeld am unteren Ende des Bilds 1232 an (1230). Das im Zustand 1220 gezeigte „Senden“ wird somit nicht mehr angezeigt.
  • Wenn „Funktion“ 1214 gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine mehrere Telefonnummern enthaltende Telefonnummernliste in einem Bild 1242 an und zeigt zugleich „Senden“ am unteren Ende des Bilds 1242 an (1240). Wenn aus einer Mehrzahl in Zuordnung zu mehreren der Telefonnummern festgelegten Kurzwahleinträgen die „Kurzwahlnummer 21246 gewählt ist, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät die für die „Kurzwahlnummer 21246 festgelegte Telefonnummer und einen Benutzernamen in einem vorgeschriebenen Bereich des Bilds 1242 an (1240).
  • Wenn das mobile Kommunikationsendgerät im Zustand 1240 geöffnet wird, setzt das mobile Kommunikationsendgerät die Anzeige der im Zustand 1240 angezeigten Informationen in einem Bild 1252 fort und zeigt außerdem ein normales Tatenfeld am unteren Ende des Bilds 1252 an (1250). Das im Zustand 1240 gezeigte „Senden“ wird nun nicht mehr angezeigt.
  • 13 ist eine Darstellung von Bildern für die Menüauswahl und Rückkehr eines mobilen Kommunikationsendgeräts.
  • Bezugnehmend auf 13 zeigt das mobile Kommunikationsendgerät, während es ein Bereitschaftsbild aufrechthält, „Menü“ am unteren Ende des Bereitschaftsbilds an (1310). Wenn das angezeigte „Menü“ gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät eine Mehrzahl Menüelemente an, die ein Menü ergeben (1320).
  • Wenn dabei eine an der Außenseite des mobilen Kommunikationsendgeräts vorgesehene „Kamera“-Taste gewählt wird, kann das mobile Kommunikationsendgerät in den Zustand 1310 zurückkehren.
  • Wenn aus den mehreren angezeigten Menüelementen „Multimedia“ gewählt wird, zeigt das mobile Kommunikationsendgerät Untermenüelemente an, die zu Multimedia gehören (1330).
  • Wenn dann die „Kamera“-Taste gewählt wird, kann das mobile Kommunikationsendgerät in den Zustand 1320 zurückkehren.
  • Zurückgehend zu 8 kann das mobile Kommunikationsgerät Berührtasten unter den „Senden“- und „Reservieren“-Bildelementen besitzen (welche ein erstes bzw. ein zweites Element im Sinne der Erfindung bilden), so dass ein Benutzer jedes der Bildelemente durch Berühren der Anzeigeeinheit im Bereich des entsprechenden Bildelements wählen kann. Mit allgemeinen Worten kann das mobile Kommunikationsendgerät eine Berührtaste zur Wahl des ersten oder des zweiten Elements aufweisen, wobei die Berührtaste einen Berührbereich hat, der mit dem jeweiligen Element überlappt. Dieselben Berührtasten, welche das Wählen der „Senden“- und „Reservieren“-Bildelemente erlauben, können dann im Betriebsmodus der 9 die Wahl der „Bestätigen“- und „Reservieren“-Bildelemente gestatten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das mobile Kommunikationsendgerät eine erste Taste zum Absenden eines abgehenden Anrufs und eine zweite Taste zum Beenden eines laufenden Anrufs umfassen, wobei die erste und zweite Taste an Stellen vorgesehen sind, die getrennt von dem ersten und dem zweiten Element liegen, und wobei sie jeweils die Wahl bzw. Aktivierung eines der beiden angezeigten Elemente ermöglichen. Bezugnehmend beispielsweise auf 2 ist die Eingabeeinrichtung 23 für externe Eingaben exemplarisch mit Drucktasten (d.h. mechanischen Tasten) 80, 82 auf beiden Seiten der Scrolltaste 24 dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Eingabeeinrichtung 23 mit ihren Tasten 24, 80, 82 auf derselben Seite des Endgeräts vorgesehen wie die Anzeige 21 und befindet sich außerhalb des Umfangs der Anzeige 21. Insbesondere sind die Eingabeeinrichtung 23 und die Anzeige 21 an der Vorderseite des oberen Körpers 20 angeordnet, wobei die Eingabeeinrichtung 23 in einem unteren Abschnitt der Vorderseite des oberen Körpers 20 angeordnet ist und die Anzeige 21 den mittleren und oberen Teil der Vorderseite des oberen Körpers 20 einnehmen.
  • Einer der Drucktasten 80, 82, z.B. der Taste 82, ist eine Funktion zugewiesen, welche die Absendung eines Anruf vom Endgerät zumindest im offenen Zustand des Endgeräts gestattet, etwa nachdem der Benutzer eine bestimmte Telefonnummer mittels eines am unteren Körper 10 vorgesehenen Tastenfelds 11 gewählt hat. Die Drucktaste 82 kann auch dazu dienen, einen eingehenden Anruf im offenen Zustand des Endgeräts anzunehmen. Der anderen Drucktaste, z.B. der Taste 80, ist dann eine Funktion zugeordnet, welche es ermöglicht, einen derzeit laufenden Anruf im offenen Zustand und optional auch im geschlossenen Zustand des Endgeräts zu beenden.
  • Zusätzlich zu den obigen Funktionen erlauben die Drucktasten 80, 82 das Auswählen der „Senden“- und „Reservieren“-Bildsymbole im Zustand der 8 sowie der „Bestätigen“- und „Reservieren“-Bildsymbole Im Zustand der 9. Speziell erlaubt die Drucktaste 82 das Auswählen (Aktivieren) des „Senden“-Bildsymbols der 8 und des „Bestätigen“-Bildsymbols der 9 im geschlossenen Zustand des Endgeräts durch Drücken der Taste 82, und die Drucktaste 80 erlaubt das Auswählen (Aktivieren) des „Reservieren“-Bildsymbols der 8 und 9 im geschlossenen Zustand des Endgeräts durch Drücken der Taste 80. Demnach erlauben es dieselben Tasten der Eingabeeinrichtung 23, die es gestatten, im offenen Zustand des Endgeräts einen Anruf abzusenden und/oder anzunehmen und zu beenden, bestimmte Menüelemente (wie etwa 814, 816, 914, 916) auszuwählen, die in der Anzeige 21 in den Modi der 8 und 9 angezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet demnach die folgenden Wirkungen oder Vorteile.
  • Als erstes kann ein eingehender Anruf verbunden werden, obwohl das mobile Kommunikationsendgerät in einem geschlossenen Zustand ist. Und ein Anruf kann an ein fremdes Endgerät gesendet werden, selbst wenn das mobile Kommunikationsendgerät im geschlossenen Zustand ist.
  • Zweitens kann eine Nachricht angeschaut oder an ein fremdes Endgerät gesendet werden, wenn das mobile Kommunikationsendgerät im geschlossenen Zustand ist.
  • Drittens kann auch im geschlossenen Zustand des mobilen Kommunikationsendgeräts ein Benutzer mit benutzerspezifischen Informationen versorgt werden oder sie auswählen.
  • Viertens sind ein Antennenmodul und ein Mikrofon so angeordnet, dass sie wirksam eine Leistungsschwächung des Mikrofons und des Antennenmoduls verhindern. Ferner kann das Endgerät eine geringe Dicke haben.

Claims (17)

  1. Mobiles Kommunikationsendgerät umfassend: - eine für den Empfang eines Anrufs eingerichtete Drahtlos-Kommunikationseinheit, - eine Touchscreen-Anzeige, welche dazu eingerichtet ist, eine den Empfang des Anrufs bekanntgebende Information anzuzeigen und ein erstes Softkey-Berührungselement und ein zweites Softkey-Berührungselement auf der Touchscreen-Anzeige anzuzeigen, wenn der Anruf empfangen wird, wobei das erste Softkey-Berührungselement eine „Senden“-Softkey-Berührungstaste ist und das zweite Softkey-Berührungselement eine „Reservieren“-Softkey-Berührungstaste ist, und - eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, den empfangenen Anruf zu verbinden, falls das erste Softkey-Berührungselement gewählt wird, die Touchscreen-Anzeige zu steuern, das Anzeigen der den Empfang des Anrufs bekanntgebenden Information fortzusetzen, falls das zweite Softkey-Berührungselement gewählt wird, und erst im Fall der Wahl des ersten oder des zweiten Softkey-Berührungselements die Touchscreen-Anzeige zu steuern, für das zweite Softkey-Berührungselement ein „Ende“-Element anzuzeigen.
  2. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: - eine Eingabeeinheit, die eine Scrolltaste für das Verschieben einer auf der Touchscreen-Anzeige angezeigten Mehrzahl von Daten umfasst.
  3. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: - ein in einem unteren Endabschnitt des mobilen Kommunikationsendgeräts vorgesehenes Antennenmodul, und - ein in dem unteren Endabschnitt vorgesehenes Mikrofon.
  4. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 3, wobei das Antennenmodul umfasst: - einen nichtleitenden Träger mit einem Mikrofonaufnahmeteil einer bestimmten Tiefe, um das Mikrofon darin aufzunehmen, und - einen an dem nichtleitenden Träger befestigten leitfähigen Strahler für die Absendung und den Empfang von Funkwellen.
  5. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4, wobei das Mikrofon zu einer Seite des unteren Endabschnitts hin geneigt ist, um zwischen sich und dem leitfähigen Strahler einen bestimmten Abstand einzuhalten.
  6. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4, wobei der nichtleitende Träger zumindest eine Wand aufweist, welche das Mikrofon und den leitfähigen Strahler voneinander trennt.
  7. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Höhe des Mikrofonaufnahmeteils gleich oder kleiner als die des Mikrofons ist, um bei der Montage des nichtleitenden Trägers das Mikrofon einzupressen, wobei eine Unterseite des Mikrofons durch ein Substrat fixiert ist und an einer Unterseite des Substrats ein Kissen vorgesehen ist, um bei der Montage des nichtleitenden Trägers das Mikrofon elastisch unter Druck zu setzen.
  8. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein unteres Ende des mobilen Kommunikationsendgeräts einen stets freiliegenden Teil aufweist und das Antennenmodul und das Mikrofon in dem freiliegenden Teil angeordnet sind.
  9. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet ist, die Touchscreen-Anzeige zu steuern, eine zusätzliche bekanntgebende Information über den empfangenen Anruf anzuzeigen, falls das zweite Softkey-Berührungselement gewählt wird.
  10. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet ist, im Fall der Wahl des zweiten Softkey-Berührungselements die bekanntgebende Information ohne die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration unabhängig davon, ob ein Modus für die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration eingestellt ist, anzuzeigen.
  11. Verfahren zum Verbinden eines Anrufs in einem mobilen Kommunikationsendgerät, wobei das Verfahren umfasst: - Empfangen eines Anrufs, - Anzeigen von den Eingang des Anrufs bekanntgebender Information auf einer Touchscreen-Anzeige des mobilen Kommunikationsendgeräts und Anzeigen eines ersten Softkey-Berührungselements und eines zweiten Softkey-Berührungselements auf der Touchscreen-Anzeige, wobei das erste Softkey-Berührungselement eine „Senden“-Softkey-Berührungstaste ist und das zweite Softkey-Berührungselement eine „Reservieren“-Softkey-Berührungstaste ist, - Wählen des ersten oder des zweiten Softkey-Berührungselements, - Verbinden des empfangenen Anrufs, falls das erste Softkey-Berührungselement gewählt wird, - Fortsetzen des Anzeigens der den Eingang des Anrufs bekanntgebender Information, falls das zweite Softkey-Berührungselement gewählt wird, und erst im Fall der Wahl des ersten oder des zweiten Softkey-Berührungselements, Anzeigen eines „Ende“-Elements für das zweite Softkey-Berührungselement.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend: - Anzeigen einer zusätzlichen bekanntgebenden Information über den empfangenen Anruf auf der Touchscreen-Anzeige, falls das zweite Softkey-Berührungselement gewählt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei, im Fall der Wahl des zweiten Softkey-Berührungselements, das Verfahren des Weiteren ein Anzeigen der bekanntgebenden Information ohne die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration unabhängig davon, ob ein Modus für die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration eingestellt ist, umfasst.
  14. Mobiles Kommunikationsendgerät umfassend: - eine für den Empfang eines Anrufs eingerichtete Drahtlos-Kommunikationseinheit, - eine Anzeigeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, eine den Empfang des Anrufs bekanntgebende Information anzuzeigen und ein erstes Element und ein zweites Element anzuzeigen, wenn der Anruf empfangen wird, wobei das erste Element ein „Senden“-Element ist und das zweite Element ein „Reservieren“-Element ist, - eine Eingabeeinheit mit einer Taste zum Wählen des ersten Elements oder des zweiten Elements, und - eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, den empfangenen Anruf zu verbinden, falls das erste Element gewählt wird, die Anzeigeeinheit zu steuern, das Anzeigen der den Empfang des Anrufs bekanntgebenden Information fortzusetzen, falls das zweite Element gewählt wird, und erst im Fall der Wahl des ersten oder des zweiten Elements die Anzeigeeinheit zu steuern, für das Element ein „Ende“-Element anzuzeigen.
  15. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet ist, eine Verbindung für den empfangenen Anruf zurückzuweisen, falls das „Ende“-Element gewählt wird.
  16. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet ist, die Anzeigeeinheit zu steuern, das Anzeigen der bekanntgebenden Information zu beenden, falls das „Ende“-Element gewählt wird.
  17. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Steuereinheit des Weiteren eingerichtet ist, im Fall der Wahl des zweiten Elements das Anzeigen der bekanntgebenden Information ohne die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration unabhängig davon, ob ein Modus für die Ausgabe eines Tons oder einer Vibration eingestellt ist, fortzusetzen.
DE102007049779.4A 2006-10-17 2007-10-17 Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches Active DE102007049779B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060101085A KR101199385B1 (ko) 2006-10-17 2006-10-17 이동통신 단말기 및 이것의 호 연결 방법
KR10-2006-0101085 2006-10-17
KR10-2006-0116077 2006-11-22
KR1020060116077A KR101146052B1 (ko) 2006-11-22 2006-11-22 이동통신 단말기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049779A1 DE102007049779A1 (de) 2008-05-08
DE102007049779B4 true DE102007049779B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=39265124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049779.4A Active DE102007049779B4 (de) 2006-10-17 2007-10-17 Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8032186B2 (de)
DE (1) DE102007049779B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0213021D0 (en) * 2002-06-07 2002-07-17 Hewlett Packard Co Telephone communication with silent response feature
DE102007049779B4 (de) * 2006-10-17 2020-01-02 Lg Electronics Inc. Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches
US8107229B2 (en) * 2008-03-14 2012-01-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable communication device having a printed circuit board slider hinge assembly
KR20100116321A (ko) * 2009-04-22 2010-11-01 삼성전자주식회사 연성 인쇄 회로 기판을 구비하는 휴대 단말기
KR101331694B1 (ko) * 2011-01-31 2013-11-20 주식회사 팬택 개폐 상태에 따라 위치 이동 가능한 버튼부를 구비하는 이동 통신 단말기
KR102132653B1 (ko) * 2013-07-03 2020-07-13 엘지전자 주식회사 신호입력모듈 및 이를 구비한 이동 단말기
KR102364559B1 (ko) * 2017-03-24 2022-02-21 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
CN107509352B (zh) * 2017-08-25 2019-06-07 维沃移动通信有限公司 一种柔性电路板fpc的固定方法及移动终端

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657372A (en) 1994-10-17 1997-08-12 Ericsson Inc. Systems and methods for selectively accepting telephone calls without establishing voice communications
JPH11284702A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Sanyo Electric Co Ltd 電話機
US6018671A (en) 1995-12-29 2000-01-25 Motorola, Inc. Silent call accept
US6070068A (en) * 1996-03-19 2000-05-30 Sony Corporation Communication terminal device and method for controlling a connecting state of a call into a desired connection state upon a predetermined operation by a user
KR20010088553A (ko) * 2001-08-06 2001-09-28 최재원 휴대폰의 착신음 발생시 무음으로 전환
US20020142794A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Nec Corporation Portable wireless terminal
US20060030369A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Research In Motion Limited Method and apparatus for presenting information

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321824B (en) * 1997-02-21 2001-12-12 Nokia Mobile Phones Ltd Phone number database for a phone
KR20010026764A (ko) 1999-09-08 2001-04-06 윤종용 가습장치 및 이를 구비한 공조기기
JP3551122B2 (ja) 2000-04-07 2004-08-04 日本電気株式会社 携帯電話装置
KR100491606B1 (ko) 2000-09-29 2005-05-27 산요덴키가부시키가이샤 폴더식 통신단말장치 및 폴더식 통신단말장치에 있어서의표시제어방법
JP2003069441A (ja) 2001-08-23 2003-03-07 Nec Saitama Ltd 折り畳み型携帯無線機
JP2004072713A (ja) 2003-04-16 2004-03-04 Helios:Kk 通信端末装置、通信システム、着信情報表示方法及びプログラム
US7454177B2 (en) * 2003-12-08 2008-11-18 Kyocera Wireless Corp. Wireless communication device with enhanced feature set
KR100666050B1 (ko) 2004-10-21 2007-01-10 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 내장형 안테나 모듈
DE102007049779B4 (de) * 2006-10-17 2020-01-02 Lg Electronics Inc. Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657372A (en) 1994-10-17 1997-08-12 Ericsson Inc. Systems and methods for selectively accepting telephone calls without establishing voice communications
US6018671A (en) 1995-12-29 2000-01-25 Motorola, Inc. Silent call accept
US6070068A (en) * 1996-03-19 2000-05-30 Sony Corporation Communication terminal device and method for controlling a connecting state of a call into a desired connection state upon a predetermined operation by a user
JPH11284702A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Sanyo Electric Co Ltd 電話機
US20020142794A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Nec Corporation Portable wireless terminal
KR20010088553A (ko) * 2001-08-06 2001-09-28 최재원 휴대폰의 착신음 발생시 무음으로 전환
US20060030369A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Research In Motion Limited Method and apparatus for presenting information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Smartphone. In: Onlinebibliothek wikipedia. 15. Oktober 2006. S. 1-3. URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartphone&oldid=22609229 [recherchiert am 26.06.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
US8032186B2 (en) 2011-10-04
US20080132284A1 (en) 2008-06-05
US20110287813A1 (en) 2011-11-24
DE102007049779A1 (de) 2008-05-08
US8320972B2 (en) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049779B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Rufverbindungsverfahren für ein solches
DE19604052C2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE60311481T2 (de) Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk
DE19956708B4 (de) Tragbares Funktelefon vom Typ einer Armbanduhr
DE60110189T2 (de) Öffnungs- und Schliessstruktur für ein tragbares Informationsendgerät
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE4244968C2 (de) Tragbares Funktelefon mit einem Antennenelement
DE19602169A1 (de) Funkkommunikationsvorrichtung mit beweglicher Gehäuseelementsteuerung
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
KR20090013129A (ko) 휴대 단말기
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014011193U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018595U1 (de) Mobiles Endgerät
DE10211943A1 (de) Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
EP2182704A1 (de) Mobiltelefon mit Mitteln zum Empfangen von Fernsehsignalen
DE102007052845A1 (de) Kommunikationsendgerät
US20100002377A1 (en) Function extending assembly and portable terminal having the same
DE19716486A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE60028107T2 (de) Tragbares Telefongerät
DE60306498T2 (de) Stossfeste flüssigkristallanzeigeanordnung
CH679963A5 (de)
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141017

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final