DE102007052845A1 - Kommunikationsendgerät - Google Patents

Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007052845A1
DE102007052845A1 DE102007052845A DE102007052845A DE102007052845A1 DE 102007052845 A1 DE102007052845 A1 DE 102007052845A1 DE 102007052845 A DE102007052845 A DE 102007052845A DE 102007052845 A DE102007052845 A DE 102007052845A DE 102007052845 A1 DE102007052845 A1 DE 102007052845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
wire
connecting wire
insulating layer
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052845B4 (de
Inventor
Jang Ho Kim
Kwan Hee Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optis Cellular Technology LLC
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060116492A external-priority patent/KR101113877B1/ko
Priority claimed from KR1020060116424A external-priority patent/KR101138656B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007052845A1 publication Critical patent/DE102007052845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052845B4 publication Critical patent/DE102007052845B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform wird ein Kommunikationsendgerät diskutiert, bei dem ein Koaxialkabel, das in der Lage ist, ein Paar von Signalen zu übertragen, dem Kommunikationsendgerät bereitgestellt wird, und bei dem das Gehäuseteil eine Masseverbindungsfunktion für das Koaxialkabel durchführt, um die Masseverbindungsfunktion zu verbessern.

Description

  • Die Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2006-0116492, die am 23. November 2006 eingereicht wurde, und derjenigen mit der Nummer 10-2006-0116424, die am 23 November 2006 eingereicht wurde, die hiermit per Bezugnahme aufgenommen werden, als wie wenn sie vollständig hierin dargelegt wären.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät. Obwohl die vorliegende Erfindung für einen weiten Bereich von Anwendungen geeignet ist, ist sie insbesondere zum Bereitstellen eines Koaxialkabels geeignet, das in der Lage ist, zwei Arten von Signalen zu übertragen, oder das ermöglicht, dass ein gesamtes Gehäuseteil eine Massefunktion bereitstellt.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Ein Kommunikationsendgerät ist im Allgemeinen eine tragbare Einrichtung, die persönlich getragen wird, um eine Audio/Video-Kommunikationsfunktion, eine Informations-Eingabe/Ausgabe-Funktion, eine Datenspeicherfunktion und/oder dergleichen durchzuführen.
  • Während ein Kommunikationsendgerät zunehmend eine mannigfaltigere Funktionalität aufweist, wird das Kommunikationsendgerät mit komplizierten Funktionen ausgestattet, die eine Standbildfotographie oder eine Bewegtbildaufnahme, eine Musik- oder Bewegtbilddateiwiedergabe, das Spielen von Spielen, Rundfunkempfang, etc. umfassen. Und das Kommunikationsendgerät wird als ein Allzweck-Multimediaabspielgerät implementiert.
  • Um die komplizierten Funktionen zu implementieren, werden verschiedene neue Wege für die Multimediaabspieleinrichtung angewendet, was Hard- oder Softwareaspekte betrifft. Beispielsweise wird eine Nutzerschnittstellenumgebung bereitgestellt, um einem Nutzer zu erleichtern, eine spezielle Funktion zu suchen oder auszuwählen.
  • Da Kommunikationsendgeräte tendenziell als persönliche Gegenstände betrachtet werden, die zum Ausdrücken der Persönlichkeit eines Nutzers verwendet werden, muss das Design des Kommunikationsendgeräts diversifiziert sein.
  • Das Kommunikationsendgerät umfasst im Allgemeinen eine Leiterplatte (PCB: Printed Circuit Board: gedruckte Leiterplatte) die mit verschiedenen Halbleitereinrichtungen versehen ist, die verschiedene Funktionen des Kommunikationsendgeräts implementieren. Die Platine erhält Daten von einer Drahtloskommunikationseinheit, verarbeitet die erhaltenen Daten und überträgt Ausgangsdaten an verschiedene Module einer Ausgabeeinheit. Somit werden Strom und dergleichen, die für die Datenverarbeitung erforderlich sind, der Leiterplatte durch eine Stromversorgungseinheit bereitgestellt.
  • Da der Platz der Drahtloskommunikationseinheit, der Stromversorgungseinheit und dergleichen beschränkt ist, sind die Drahtloskommunikationseinheit, die Stromversorgungseinheit und die Leiterplatte im Allgemeinen über ein Koaxialkabel verbunden.
  • Ein Koaxialkabel des Stands der Technik besteht aus einem ersten leitenden Draht, der ein elektrisches Signal überträgt, einer inneren Isolierschicht, die den ersten leitenden Draht umschließt, um diesen zu isolieren, einem zweiten leitenden Draht, der eine äußere elektrische Welle und dergleichen abschirmt, damit sie nicht in den ersten leitenden Draht eingestreut wird, und einer äußeren Isolierschicht, die den zweiten leitenden Draht isoliert.
  • Das Koaxialkabel spielt eine Rolle dabei, Orten, die innerhalb des Kommunikationsendgeräts oder dergleichen voneinander beabstandet sind, zu ermöglichen, elektrisch miteinander zu kommunizieren. Die Orte, die miteinander kommunizieren, kommunizieren über den ersten leitenden Draht miteinander. Und der zweite leitende Draht wird installiert, um mit einem ein Massebereich auf einer Leiterplatte für eine Masseverbindung zu kommunizieren.
  • Der zuvor beschriebene Stand der Technik ist jedoch nicht in der Lage, folgende Probleme und Beschränkungen zu vermeiden.
  • Zuerst verbindet im Stand der Technik ein Koaxialkabel eine Antenne und eine Leiterplatte miteinander, um ein elektrisches Signal zu übertragen. Falls versucht wird, ein unterschiedliches elektrisches Signal zu senden, ist ein separates Kabel erforderlich, um das unterschiedliche elektrische Signal zu senden.
  • Insbesondere ist der zweite leitende Draht des Koaxialkabels des Stands der Technik mit Masse verbunden, aber er wird nicht als ein Pfad zum Übertragen des elektrischen Signals verwendet. Folglich wird ein separates Koaxialkabel in Übereinstimmung mit dem Typ von elektrischem Signal hinzugefügt, um den speziellen Typ von elektrischem Signal zu übertragen.
  • Zweitens ist der zweite leitende Draht des Koaxialkabels des Stands der Technik mit dem Masseteil auf der mit Masse zu verbindenden Leiterplatte verbunden. Folglich wird eine äußere elektrische Welle nicht nahtlos abgeschirmt. Folglich wird ein Fehler aus dem elektrischen Signal erzeugt, das durch den entsprechenden leitenden Draht fließt.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf ein Kommunikationsendgerät gerichtet, das im wesentlichen ein oder mehrere Problem(e) aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Stands der Technik löst.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kommunikationsendgerät bereitzustellen, bei dem ein Koaxialkabel, das in der Lage ist, Signalpaare zu übertragen, für das Kommunikationsendgerät vorgesehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kommunikationsendgerät bereitzustellen, bei dem ein gesamtes Gehäuseteil eine Massefunktion für ein Koaxialkabel durchführt, um die Massefunktion zu verbessern.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise Fachleuten bei Durchsicht des Folgenden ersichtlich oder können durch Ausführen der Erfindung erlernt werden Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, die in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie in den beigefügten Zeichnungen speziell dargelegt ist.
  • Um diese Aufgaben und andere Vorteile gemäß dem Zweck der Erfindung zu erreichen, wie er hierin ausgedrückt und breit beschrieben ist, umfasst ein Kommunikati onsendgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Koaxialkabel, das einen ersten Verbindungsdraht, eine innere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, den ersten Verbindungsdraht zu umschließen, einen zweiten Verbindungsdraht, der die innere Isolierschicht umschließt, und eine äußere Isolierschicht aufweist, die dazu ausgebildet ist, den zweiten Verbindungsdraht auf eine Weise zu umschließen, bei der ein Bereich des zweiten Verbindungsdrahts freiliegt, und ein Gehäuseteil mit einer Innenfläche, die den freiliegenden Bereich des zweiten Verbindungsdrahts teilweise berührt.
  • Vorzugsweise ist das Koaxialkabel dazu ausgebildet, einen PCB-Teil, der mit verschiedenen elektronischen Teilen darin versehen ist, und eine Drahtloskommunikationseinheit mit einer Antenne elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise sind ferner in der inneren Isolierschicht des Koaxialkabels eine Mehrzahl von Durchgangslöchern vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, dass sie in einer Längsrichtung durchdringt werden, und eine Mehrzahl von Durchdringungsteilen ist mit Luft aufgefüllt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Ausnehmungsbereich an der äußeren Isolierschicht ausgebildet, um den Bereich des zweiten Verbindungsdrahts nach außen freizulegen, und zumindest ein Befestigungsbereich ist an dem Gehäuseteil vorgesehen, um das Koaxialkabel daran zu befestigen, indem es in den zumindest einen Ausnehmungsbereich eingepasst ist.
  • Vorzugsweise ist ein Ausnehmungsbereich an der anderen Isolierschicht vorgesehen, um den Bereich des zweiten Verbindungsdrahts nach außen freizulegen, und ein Befestigungsbereich ist am Gehäuseteil vorgesehen, um das Koaxialkabel daran zu befestigen, indem es in den Ausnehmungsbereich eingepasst ist.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich mit dem Gehäuseteil integral ausgebildet, und das Gehäuseteil ist aus einem Metal gebildet, das auf einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit basiert.
  • Unter einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kommunikationsendgerät eine Koaxialkabelanordnung, die einen ersten Verbindungsdraht, eine innere Isolierschicht, die derart ausgebildet ist, dass sie den ersten Verbindungsdraht umschließt, einen zweiten Verbindungsdraht, der die innere Isolierschicht umgibt, eine äußere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, den zweiten Verbindungsdraht auf eine Weise zu umschließen, dass ein Bereich des zweiten Verbindungsdrahts freigelegt wird, und einen Schaltungsteil umfasst, der an den zweiten Verbindungsdraht angeschlossen ist, um elektrische Wellen abzuschirmen.
  • Vorzugsweise verbindet der erste Verbindungsdraht eine eine Antenne aufweisende Drahtloskommunikationseinheit mit einem PCB-Teil, das mit verschiedenen elektronischen Teilen versehen ist, elektrisch miteinander, und der zweite Verbindungsdraht verbindet eine Stromversorgungseinheit und das PCB-Teil elektrisch miteinander.
  • Vorzugsweise umfasst der Schaltungsteil ein Masseteil, das an den zweiten Verbindungsdraht angeschlossen ist, um eine Masseverbindung für den zweiten Verbindungsdraht bereitzustellen, und einen Kondensator, der zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Masseteil vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, die so ausgestaltet sind, dass sie in einer Längsrichtung durchdringt werden, in der inneren Isolierschicht ausgebildet, und eine Mehrzahl der Durchdringungsteile sind mit Luft gefüllt.
  • Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Durchdringungslöchern, die so ausgebildet sind, dass sie in einer Längsrichtung durchdrungen werden, in der inneren Isolierschicht ausgebildet, und eine Mehrzahl der Durchdringungsteile ist mit Luft gefüllt.
  • Vorzugsweise ist ein über den ersten Verbindungsdraht übertragenes Signal ein HF-Signal und ein über den zweiten Verbindungsdraht übertragenes Signal ein Versorgungsstromsignal.
  • Vorzugsweise ist ein über den ersten Verbindungsdraht übertragenes Signal ein HF-Signal und ein über den zweiten Verbindungsdraht übertragenes Signal ein Versorgungsstromsignal.
  • Vorzugsweise umfasst der Schaltungsteil ferner einen Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Kondensator, und ein unterschiedlicher Draht ist zum Verbindungsbereich parallel geschaltet.
  • Daher ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass zumindest zwei Arten elektrischer Signale über ein einziges Koaxialkabel oder eine Koaxialkabelanordnung übertragen werden können.
  • Und die vorliegenden Erfindung ermöglicht auch, dass ein gesamtes Gehäuseteil als ein Masseteil arbeitet, um ein separates Masseteil zu vermeiden.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung ein Kommunikationsendgerät bereit, mit: einem Koaxialkabel, das Folgendes umfasst: einen ersten Verbindungsdraht, eine innere Isolierschicht, die so ausgestaltet ist, dass sie zumindest einen Teil des ersten Verbindungsdrahts umschließt, einen zweiten Verbindungsdraht, der so ausgestaltet ist, dass er zumindest einen Teil der inneren Isolierschicht umschließt, und eine äußere Isolierschicht, die so ausgestaltet ist, dass sie zumindest einen Teil des zweiten Verbindungsdrahts umschließt und einen Bereich des zweiten Verbindungsdrahts freilegt; und einem Gehäuseteil mit einem Teil, der einen Kontakt mit dem freiliegenden Bereich des zweiten Verbindungsdrahts bildet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Kommunikationsendgerät bereit, das eine Koaxialkabelanordnung umfasst, wobei die Koaxialkabelanordnung umfasst: einen ersten Verbindungsdraht, eine innere Isolierschicht, die so ausgestaltet ist, dass sie zumindest einen Teil des ersten Verbindungsdrahts umschließt, einen zweiten Verbindungsdraht, der so ausgestaltet ist, dass er zumindest einen Teil der inneren Isolierschicht umschließt, eine äußere Isolierschicht, die so ausgestaltet ist, dass sie zumindest einen Teil des zweiten Verbindungsdrahts umschließt, und zumindest einen Schaltungsteil, der mit dem zweiten Verbindungsdraht verbunden ist, um die elektrischen Wellen abzuschirmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein mobiles Endgerät bereit, mit: einem Gehäuseteil, das eine Mehrzahl elektrischer Bauteile darin umfasst; und zumindest einem Koaxialkabel, das umfasst: einen ersten Verbindungsdraht, der so ausgestaltet ist, dass er einen ersten Typ eines elektrischen Signals zwischen zwei der elektronischen Bauteile überträgt, eine Isolierschicht, die so ausgestaltet ist, dass sie im wesentlichen den ersten Verbindungsdraht umgibt, und einen zweiten Verbindungsdraht, der so ausgestaltet ist, dass er im wesentlichen die Isolierschicht umgibt und ein elektrisches Signal eines zweiten Typs, das sich vom dem elektrischen Signal des ersten Typs unterscheidet, zwischen zwei der elektronischen Bauteile überträgt.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, dass sie eine weitere Erläuterung der Erfindung bereitstellen, so wie sie beansprucht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt werden, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in dieser Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil dieser bilden, stellen (eine) Ausführungsform(en) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagram eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung von vorne eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung von hinten eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Koaxialkabels, das einem Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird;
  • 5 ist eine Darstellung des Inneren eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung einer Koaxialkabelanordnung, die einem Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird; und
  • 7 ist eine Darstellung des Inneren eines Kommunikationsendgeräts, das mit der in 6 gezeigten Koaxialkabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vor liegenden Erfindung versehen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Jetzt wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen durch gehend in den Zeichnungen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Zuerst wird ein Kommunikationsendgerät gemäß (einer) bevorzugten/bevorzugter Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Elemente gemäß ihrer Funktionen erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagram eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Kommunikationsendgerät 100 eine Drahtloskommunikationseinheit 110, eine A/V-Eingabeeinheit 120 (A/V: Audio/Video), eine Betätigungseinheit 130, eine Sensoreinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, eine Speichereinheit 160, eine Schnittstelleneinheit 170, eine Steuerungseinheit 180, eine Stromversorgungseinheit 190 und dergleichen. Es versteht sich, dass beim Implementieren der entsprechenden Elemente für reale Anwendungen zumindest zwei der Elemente zu einem Element kombiniert werden können oder ein Element in zumindest zwei Elemente aufgeteilt werden kann. Das Kommunikationsendgerät 100 kann andere Komponenten umfassen. Alle Komponenten des Kommunikationsendgeräts 100 sind funktionsfähig gekoppelt und ausgestaltet.
  • Die zuvor erwähnten Elemente werden wie folgt nacheinander erläutert.
  • Zuerst umfasst die Drahtloskommunikationseinheit 110 ein Broadcast-Empfangsmodul 111, ein Mobilkommunikationsmodul 112, ein Drahtlosinternetmodul 113, ein Kommunikationsmodul 114 mit einer kurzen Reichweite und ein GPS-Modul 115.
  • Das Broadcast-Empfangsmodul 111 empfängt ein Broadcast-Signal und/oder Information bezüglich des Broadcasts von einem externen Broadcast-Managerserver über einen Broadcast-Kanal. Der Broadcast-Kanal kann einen Satellitenkanal oder einen terrestrischen Kanal umfassen. Der Broadcast-Managerserver bedeutet vorzugsweise einen Server, der ein Broadcast-Signal und/oder Information bezüglich des Broadcasts erzeugt und/oder sendet oder ein Server der ein zuvor erzeugtes Broadcast-Signal und/oder Information bezüglich des Broadcasts empfängt und/oder an ein Endgerät sendet.
  • Die Information bezüglich des Broadcasts kann Information bezüglich eines Broadcast-Kanals, eines Broadcast-Programms oder eines Broadcast-Dienst-Bereitstellers bedeuten. Das Broadcast-Signal kann ein TV-Broadcast-Signal, ein Radio-Broadcast-Signal oder ein Daten-Broadcast-Signal sein. Und das Broadcast-Signal kann ferner ein Broadcast-Signal umfassen, das ein mit einem TV- oder Radio-Broadcast-Signal kombiniertes Daten-Broadcast-Signal aufweist.
  • Indessen kann die Information bezüglich des Broadcast über ein Mobilkommunikationsnetzwerk oder ein anderes Netzwerk bereitgestellt werden. Falls dies der Fall ist, kann die Information bezüglich des Broadcasts vom Mobilkommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Die Information bezüglich des Broadcasts kann in verschiedenen Formen vorhanden sein. Beispielsweise kann die Information bezüglich des Broadcasts in einem solchen Format wie etwa ein EPG (Electronic Program Guide: elektronischer Programmführer) eines DMB (Digital Multimedia Broadcasting: digitale Multimediasendung), ESG (Electronic Service Guide: elektronischer Dienstführer) eines DVB-H (Digital Video Broadcast-Handheld: digitale Videosendung für in der Hand gehaltene Geräte), etc. vorhanden sein.
  • Das Broadcastempfangsmodul 111 empfängt Broadcast-Signale unter Verwendung verschiedener Broadcast-Systeme. Insbesondere kann das Broadcast-Empfangsmodul 111 ein digitales Broadcast-Signal unter Verwendung eines digitalen Broadcast-Systems, beispielsweise DMB-T (Digital Multimedia Broadcasting-Terrestrial: terrestrische digitale Multimediasendung), DMB-S (Digital Multimedia Broadcasting-Satellite: digitale Satellitenmultimediasendung), MediaFLO (Media Format Link Only: nur Vorwärtsverbindung für ein Medium), DVB-H (Digital Video Broadcast-Handheld: digitale Videosendung für ein in der Hand gehaltenes Gerät), ISDB-T (Integrated Services Digital Broadcast-Terrestrial: terrestrische integrierte Digitaldienstsendung) und dergleichen, empfangen.
  • Natürlich ist das Broadcast-Empfangsmodul 111 so ausgestaltet, dass es für alle Arten von Broadcast-Systemen zum Bereitstellen von Broadcast-Signalen sowie bei den zuvor erläuterten digitalen Broadcast-Systemen geeignet ist.
  • Das Broadcast-Signal und/oder die Information bezüglich des Broadcast, die über das Broadcast-Empfangsmodul 111 empfangen werden, können in der Speichereinheit 160 gespeichert werden.
  • Das Mobilkommunikationsmodul 112 sendet drahtlose Signale an eine Basisstation, ein externes Endgerät und/oder einen Server in einem Mobilkommunikationsnetzwerk oder einem anderen Netzwerk oder empfängt drahtlose Signale von diesen. In diesem Fall können die drahtlosen Signale ein Audiosignal, ein Videokommunikationsanrufssignal und/oder Daten aufweisen, die in Übereinstimmung mit einem Sender einer Text-Multimedianachricht und Empfang derselben unterschiedlich formatiert sein.
  • Das Drahtlosinternetmodul 113 kann vorzugsweise ein Modul zum Bereitstellen eines drahtlosen Internetzugangs sein. Und das Drahtlosinternetmodul 113 kann innerhalb oder außerhalb des Kommunikationsendgeräts 100 angeordnet sein.
  • Das Kommunikationsmodul 114 mit einer kurzen Reichweite ist vorzugsweise ein Modul zum Bereitstellen einer Kommunikation mit einer kurzen Reichweite. Als Kommunikationstechnologie mit einer kurzen Reichweite kann Bluetooth, RFID (Radio Frequency Identification: Hochfrequenzidentifikation), IrDA (Infrared Data Association: Infrarotdatenverbindung), UWB (Ultra-Wideband: Ultrabreitband), ZigBee oder dergleichen verwendet werden.
  • Und das GPS-Modul (Global Positioning System: Globales Positionssystem) 115 empfängt Positionsinformationen und andere Daten von einer Mehrzahl von Satelliten.
  • Indessen ist die A/V-Eingabeeinheit (Audio/Video) 120 für eine Audio- und/oder Videosignaleingabe vorgesehen und kann ein Kameramodul 121, ein Mikrofonmodul 122 und dergleichen umfassen. Das Kameramodul 121 verarbeitet ein Vollbild eines stehenden Bildes oder eines bewegten Bildes, das bei einem Videokommunikationsmodus oder einem Fotografiemodus durch einen Bildaufnehmer erhalten wird. Und das verarbeitete Vollbild kann durch ein Anzeigemodul 151 der Ausgabeeinheit 150 dargestellt werden.
  • Das durch das Kameramodul 121 verarbeitete Vollbild wird in der Speichereinheit 160 gespeichert oder kann über die Drahtloskommunikationseinheit 110 extern gesendet werden. Gemäß einer Ausgestaltung des Endgeräts können optional zumindest zwei Kameramodule 121 vorgesehen werden.
  • Das Mikrofonmodul 122 erhält ein externes Audiosignal über ein Mikrofon in einem Telefonanrufmodus, einem Aufzeichnungsmodus, einem Spracherkennungsmodus oder dergleichen und verarbeitet anschließend das erhaltene Signal in elektrische Audiodaten. Im Falle des Telefonanrufmodus werden die verarbeiteten Audiodaten in ein über das Mobilkommunikationsmodul 112 übertragbares Format umgewandelt und dann an eine Mobilkommunikationsbasisstation ausgegeben. Das Mikrofonmodul 112 kann verschiedene Arten von Rauschentfernungsalgorithmen implementieren, um ein Rauschen zu entfernen, das im Verlauf des Empfangs des externen Audiosignals erzeugt wird. Zusätzlich oder anstelle des Mikrofonmoduls 122 können andere Typen einer Audioeingabeeinheit verwendet werden.
  • Die Betätigungseinheit (beispielsweise die Nutzereingabeeinheit) 130 erzeugt Tasteneingabetaten, die für eine Betriebssteuerung des Endgeräts durch einen Nutzer eingegeben werden. Die Betätigungseinheit 130 kann ein Tastenfeld, einen Domschalter, einen Berührungseingabebereich (Touchpad) (statischer Druck/kapazitiv), ein Jog-Rad, ein Jog-Schalter und/oder dergleichen umfassen. Insbesondere bildet der Berührungseingabebereich eine zweilagige Struktur, die mit einem Anzeigemodul 151 zusammenarbeitet, das nachstehend beschrieben wird, um in einen berührungsempfindlichen Bildschirm eingebaut zu werden.
  • Die Sensoreinheit 140 erfasst einen aktuellen Zustand des Kommunikationsendgeräts 100, beispielsweise einen Offen/Geschlossen-Zustand des Kommunikationsendgeräts 100, eine Position des Kommunikationsendgeräts 100, ein Vorhandensein oder das Fehlen einer Berührung durch den Nutzer und dergleichen, und erzeugt dann demgemäß ein Erfassungssignal zum Steuern einer Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts 100.
  • Falls beispielsweise das Kommunikationsendgerät 100 ein Telefon vom aufschiebbarem Typ ist, ist die Sensoreinheit 140 in der Lage, zu erfassen, ob das aufschiebbare Telefon geöffnet oder geschlossen ist. Und die Sensoreinheit 140 ist verantwortlich, die Funktionen zu erfassen, die ein Vorhandensein oder ein Fehlen einer Stromversorgung durch die Stromversorgungseinheit 190, ein Vorhandensein oder ein Fehlen der Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit 170 und einer externen Einrichtung und dergleichen betreffen.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 spielt eine Rolle beim Koppeln des Kommunikationsendgeräts 100 mit externen Einrichtungen. Beispielweise können Beispiele für die externen Einrichtungen drahtgebundene/drahtlose Kopfhörer, externe Ladeeinrichtungen, drahtgebundene/drahtlose Datenanschlüsse, Kartensteckplätze (beispielsweise ein Speicherkartensteckplatz, ein SIM/UIM-Kartensteckplatz), Audio-I/O-Anschlüsse (I/O: Input/Output: Eingabe/Ausgabe), Video-I/O-Anschlüsse (Eingabe/Ausgabe), Ohrhörer, etc und dergleichen umfassen, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 erhält Daten oder wird von einer externen Einrichtung mit Strom versorgt und liefert dann die empfangen Daten oder den Strom zu (einem) entsprechenden Element(en) des Kommunikationsendgeräts 100. Und die Schnittstelleneinheit 170 ermöglicht, dass Daten innerhalb des Kommunikationsendgeräts 100 an eine externe Einrichtung übertragen werden.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist vorgesehen, um Audio-, Video- und Alarmsignale sowie beliebige andere Informationen oder Daten auszugeben. Die Ausgabeeinheit 150 kann das Anzeigemodul 151, ein Audioausgabemodul 152, ein Alarmausgabemodul 153 und dergleichen umfassen.
  • Das Anzeigemodul 151 zeigt die durch das Kommunikationsendgerät 100 verarbeitete Information an. Falls sich beispielsweise das Kommunikationsendgerät 100 in einem Telefonanrufmodus befindet, zeigt das Anzeigemodul 151 eine UI (User Interface: Nutzerschnittstelle) oder GUI (Graphic User Interface: graphische Nutzerschnittstelle) an, die einem Telefonanruf zugeordnet ist. Falls sich das Kommunikationsendgerät 100 in einem Videotelefonmodus oder einem Fotografiemodus befindet, zeigt das Anzeigemodul 151 ein fotografiertes und/oder empfangenes Bild oder die UI oder die GUI an.
  • Falls das Anzeigemodul 151 und der Berührungseingabebereich die zweilagige Schichtstruktur bilden, um einen berührungsempfindlichen Bildschirm auszubilden, wie in der vorangegangenen Beschreibung erwähnt wurde, kann das Anzeigemodul 151 als Eingabeeinrichtung sowie als Ausgabeeinrichtung verwendet werden.
  • Das Anzeigemodul 151 kann eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, eine Dünnfilmtransistorflüssigkristallanzeigeeinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung mit organischen Leuchtdioden, eine flexible Anzeigeeinrichtung, eine dreidimensionale Anzeigeeinrichtung, eine Katodenstrahlröhre und/oder dergleichen umfassen.
  • Und gemäß der Implementierung des Kommunikationsendgeräts 100 können zumindest zwei Anzeigemodule 151 vorhanden sein. Beispielsweise kann das Kommunikationsendgerät 100 sowohl mit einem externen Anzeigemodul als auch mit einem internen Anzeigemodul versehen sein.
  • Das Audioausgabemodul 152 gibt in einem Anrufempfangssignalmodus, einem Telefonanrufmodus, einem Aufzeichnungsmodus, einem Spracherkennungsmodus, einem Broadcast-Empfangsmodus oder dergleichen Audiodaten aus, die von der Drahtloskommunikationseinheit 110 empfangen werden oder in der Speichereinheit 160 gespeichert sind.
  • Und das Audioausgabemodul 152 gibt ein Audiosignal (beispielweise einen Anrufempfangssignalton, eine Nachrichtenempfangston, etc.) aus, der einer Funktion zugeordnet ist, die durch das Kommunikationsendgerät 100 ausgeführt wird. Außerdem kann das Audioausgabemodul 152 einen Lautsprecher, einen Summer und/oder dergleichen aufweisen.
  • Das Alarmausgabemodul 153 gibt ein Signal zum Ankündigen eines Auftretens eines Ereignisses des Kommunikationsendgeräts 100 aus. Die beim Kommunikationsendgerät auftretende Ereignisse umfassen einen Anrufsignalempfang, einen Nachrichtenempfang, eine Tastensignaleingabe und dergleichen.
  • Das Alarmausgabemodul 153 ist in der Lage, ein Signal zum Ankündigen eines Auftretens eines Ereignisses auszugeben, das eine andere Form als diejenige eines Audio- oder Videosignals hat. Beispielsweise kann das Alarmausgabemodul 153 ein Signal in Form einer Vibration ausgeben.
  • Falls ein Alarmanrufsignal oder eine Nachricht erhalten wird, kann das Alarmausgabemodul 153 eine Vibration ausgeben, um den Empfang des Anrufssignals oder der Nachricht anzukündigen. Falls ein Tastensignal eingegeben wird, ist das Alarmausgabemodul 153 in der Lage, eine Vibration als eine Rückkopplung für die Tastensignaleingabe auszugeben.
  • Durch die Vibrationsausgaben ist ein Nutzer in der Lage, das Auftreten von Ereignissen zu erkennen. Natürlich kann ein Signal zum Ankündigen des Auftretens eines Ereignisses über das Anzeigemodul 151 und/oder das Audioausgabemodul 152 ausgebeben werden.
  • Die Speichereinheit 160 kann Daten und Programme zum Verarbeiten und zum Steuern der Arbeitsweise des Kommunikationsendgeräts 100 speichern und ist in der Lage, temporär eine Funktion zum Speichern von Eingabe/Ausgabe-Daten (beispielsweise Telefonbuch, Nachricht, stehendes Bild, bewegtes Bild, etc.) durchzuführen.
  • Die Speichereinheit 160 umfasst zumindest ein Speichermedium, das einem Flash-Speicher, einer Festplatte, einem Speicher vom Mikromultimediakartentyp, einem Speicher vom Kartentyp (beispielsweise SD-Speicher, XD-Speicher, etc.), einem RAM, einem ROM und dergleichen entspricht.
  • Und das Kommunikationsendgerät 100 kann einen Web-Speicher zum Durchführen einer Speicherfunktion der Speichereinheit 150 auf dem Internet oder einem anderen Netzwerk, beispielsweise einem Intranet, Extranet, etc., durchführen.
  • Die Steuerungseinheit 180 steuert den gesamten Betrieb des Kommunikationsendgeräts. Beispielsweise führt die Steuerungseinheit 180 die Steuerung und Verarbeitung durch, die mit dem Sprachtelefonieanruf, der Datenkommunikation, dem Videoanruf und dergleichen zusammenhängt. Und die Steuerungseinheit 180 kann ein Multimediaabspielmodul 181 zum Abspielen und/oder Aufzeichnen von Multimedia aufweisen.
  • In diesem Fall kann das Multimediaabspielmodul 181 eine Hardware in der Steuerungseinheit 180 und/oder eine Software separat von der Steuerungseinheit 180 aufweisen.
  • Und die Stromversorgungseinheit 190 erhält einen externen oder internen Strom und liefert dann den erhaltenen, für den Betrieb der entsprechenden Elemente erforderlichen Strom unter der Steuerung der Steuerungseinheit 180.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Kommunikationsendgerät bezüglich der Elemente gemäß ihrer Funktionen betrachtet. Und das Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bezüglich Elementen gemäß seines äußeren unter weiterer Bezugnahme auf 2 und 3 wie folgt erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei verschiedenen Kommunikationsendgeräten, beispielsweise bei einem Kommunikationsendgerät vom aufklappbaren Typ, einem Kommunikationsendgerät vom Balkentyp, einem Kommunikationsendgerät vom schwenkbaren Typ, einem tragbaren Gerät vom aufschiebbaren Typ und dergleichen anwendbar. Ferner umfassen einige Beispiele des Kommunikationsendgeräts ein Mobiltelefon, eine intelligente Einrichtung (smart device), ein Computer-Notebook, einen PDA, etc.
  • Für eine zweckdienliche und prägnante Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird das Kommunikationsendgerät vom aufschiebbaren Typ als ein Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der folgenden Beschreibung verwendet. Und zwar ist die vorliegenden Erfindung nicht lediglich auf das Kommunikationsendgerät vom aufschiebbaren Typ beschränkt, sondern bei verschiedenen Typen von Kommunikationsendgeräten anwendbar.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung von vorne eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst ein Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Körper 100A und einen zweiten Körper 100B, der in zumindest einer Richtung auf dem ersten Körper 100A gleitbar ausgestaltet ist.
  • Der erste Körper 100A wird über den zweiten Körper 100B platziert, was als geschlossene Konfiguration bezeichnet werden kann. Und der erste Körper 100A ist, wie in 2 gezeigt ist, derart platziert, dass er zumindest einen Bereich des zweiten Körpers 100B freilegt, was als offene Konfiguration bezeichnet werden kann.
  • Das Kommunikationsendgerät ist normalerweise in der geschlossenen Konfiguration betriebsfähig, um in einem Bereitschaftsmodus zu arbeiten, der durch eine Betätigung eines Nutzers freigegeben werden kann. Das Kommunikationsendgerät ist normalerweise in der offenen Konfiguration betriebsfähig, um in einem Telefonanrufmodus oder dergleichen zu arbeiten. Außerdem tritt das Kommunikationsendgerät in Übereinstimmung mit einer Betätigung des Nutzers oder nach einer vorgeschriebenen Dauer in einen Bereitschaftsmodus ein.
  • Ein Gehäuseteil (Behältnis, Gehäuse, Abdeckung, etc.), die ein Äußeres des ersten Körpers 100A bilden, umfassen ein erstes vorderes Gehäuseteil 100A-1 und ein erstes rückwärtiges Gehäuseteil 100A-2. Verschiedene elektronische Teile sind in einem Raum untergebracht, der durch das erste vordere Gehäuseteil 100A-1 und das erste rückwartige Gehäuseteil 100A-2 gebildet wird. Optional können zumindest ein oder mehrere Zwischengehäuseteile zwischen dem ersten vorderen Gehäuseteil 100A-1 und dem ersten rückwärtigen Gehäuseteil 100A-2 zusätzlich vorgesehen sein.
  • Insbesondere können die Gehäuseteile durch Spritzguss aus Kunstharz gebildet werden oder aus einem metallbasierten Material gebildet werden, das rostfreien Stahl (STS), Titan (Ti) oder dergleichen umfasst.
  • Der erste Körper 100A, und insbesondere das erste Gehäuseteil 100A-1 kann mit einem Anzeigemodul 151, einem ersten Audioausgabemodul 152-1, einem ersten Kameramodul 121-1 und einer ersten Betätigungseinheit 130-1 versehen sein.
  • Das Anzeigemodul 151 umfasst eine LCD (Liquid Crystal Display: Flüssigkristallanzeige), eine OLED (Organic Light Emitting Diodes: organische Leuchtdioden) oder dergleichen, um Informationen darauf visuell darzustellen.
  • Falls ein Berührungseingabebereich das Anzeigemodul 151 überlappt, um eine Schichtstruktur zu bilden, kann das Anzeigemodul 151 als ein berührungsempfindlicher Bildschirm arbeiten. So kann ein Nutzer das Anzeigemodul 151 berühren, um eine Informationseingabe zu ermöglichen.
  • Das erste Audioausgabemodul 152-1 kann in einem Empfänger oder Lautsprecher implementiert sein.
  • Das erste Kameramodul 121-1 kann implementiert sein, um einem Nutzer das Aufnehmen eines Bilds oder eines Films zu erleichtern.
  • Wie der erste Körper 100A ist ein Gehäuseteil, das ein Äußeres des zweiten Körpers 100B bildet, mit einem zweiten vorderen Gehäuseteil 100B-1 und einem zweiten rückwärtigen Gehäuseteil 100B-2 konstruiert.
  • Insbesondere kann eine zweite Betätigungseinheit 130-2 an einer Vorderseite des zweiten vorderen Gehäuseteils 100B-1 vorgesehen sein.
  • Und eine dritte Betätigungseinheit 130-3, ein Mikrophonmodul 122 und eine Schnittstelleneinheit 170 können am zweiten vorderen Gehäuseteil 100B-1 und/oder am zweiten rückwärtigen Gehäuseteil 100B-2 vorgesehen sein.
  • Die erste bis dritten Betätigungseinheit 130-1, 130-2 und 130-3 können als eine Betätigungseinheit 130 bezeichnet werden. Jede taktile Weise, mit der es einem Nutzer ermöglicht wird, eine Betätigung in einem taktilen Sinn durchzuführen, kann als Betätigungseinheit angesehen werden.
  • Beispielsweise kann die Betätigungseinheit 130 mit einem Domschalter, der eine Anweisung oder eine Information durch die Druckbetätigung eines Nutzers erhalten kann, mit einem Berührungseingabebereich, der eine Anweisung oder eine Information durch eine Berührungsbetätigung eines Nutzers erhält, einem Rad zum Drehen einer Taste, einem Jog-Pendel oder einem Joystick zur Betätigung durch einen Nutzer oder dergleichen implementiert werden.
  • Bezüglich der Funktionalität ist die erste Betätigungseinheit 130-1 vorgesehen, um eine Anweisung, beispielsweise Start, Ende, Rollen eines Bilds und dergleichen einzugeben, und die zweite Betätigungseinheit 130-2 ist vorgesehen, um numerische Zahlen, Buchstaben, Symbole und dergleichen einzugeben.
  • Und die dritte Betätigungseinheit 130-3 kann als ein Hotkey betrieben werden, um (eine) spezielle Funktion(en) innerhalb des Kommunikationsendgeräts zu aktivieren.
  • Das Mikrophonmodul 122 kann in einer Ausgestaltung implementiert sein, die zum Empfangen der Sprache des Nutzers oder anderer Geräusche geeignet ist.
  • Die Schnittestelleneinheit 170 ist ein Pfad, mit dem dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät ermöglicht wird, Daten mit einer externen Einrichtung auszutauschen.
  • Beispielsweise kann die Schnittstelleneinheit 170 einen Verbindungsanschluss für eine drahtgebundene/drahtlose Verbindung zu einem Kopfhörer, einen Anschluss für eine Kommunikation mit einer kurzen Reichweite (beispielsweise einen IrDA-Anschluss), einen Bluetooth-Anschluss, einen drahtlosen LAN-Anschluss, etc.) und/oder einem Stromversorgungsanschluss aufweisen, um das Kommunikationsendgerät mit Strom zu versorgen.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 kann einen Kartensteckplatz zum Aufnehmen einer externen Karte, beispielsweise eines SIM (Subscriber Identification Modul: Teilnehmeridentifikationsmodul), UIM (User Identify Modul: Nutzeridentifikationsmodul) und einer Speicherkarte zum Speichern von Information aufweisen.
  • Vorzugsweise ist eine Stromversorgungseinheit 190 in das zweite rückwärtige Gehäuseteil 100B-2 aufgenommen, um Strom an das Kommunikationsendgerät zu liefern.
  • Und die Stromversorgungseinheit 190 umfasst beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie und kann zum Aufladen der Batterie abnehmbar angeordnet sein.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung von hinten eines Beispiels des in 2 gezeigten Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann ein zweites Kameramodul 121-2 zusätzlich an einer hinteren Fläche des zweiten rückwärtigen Gehäuseteils 100B-2 vorgesehen sein. Das zweite Kameramodul 121-2 hat eine Fotografierrichtung, die im wesentlichen derjenigen des ersten Kameramoduls („121-1": gemäß 1) entgegengesetzt ist, und kann eine Pixelanzahl aufweisen, die sich von derjenigen des ersten Kameramoduls unterscheidet.
  • Beispielsweise hat das erste Kameramodul 121-1 eine niedrige Pixelanzahl, die dazu ausreicht, das aufgenommene Gesicht eines Nutzers bei einer Videokommunikation an die Gegenseite zu übertragen. Das zweite Kameramodul 121-2 umfasst vorzugsweise eine hohe Pixelanzahl, weil ein aufgenommenes Objekt im Allgemeinen nicht sofort übertragen wird. Andere Variationen sind auch möglich.
  • Ein Blitz 121-3 und ein Spiegel 121-4 können zusätzlich in der Nähe des zweiten Kameramoduls 121-2 vorgesehen sein. Falls eine Person durch einen Nutzer unter Verwendung des zweiten Kameramoduls 121-2 fotografiert wird, kann der Blitz 121-3 so ausgestaltet sein, dass er einen Lichtblitz auf die Person abgibt. Der Spiegel 121-4 ermöglicht einem Nutzer, in sein Gesicht und dergleichen zu sehen, falls er versucht, sich selbst zu fotografieren.
  • Ein zweites Audioausgabemodul 152-2 kann zusätzlich im zweiten rückwärtigen Gehäuseteil 100B-2 vorgesehen sein.
  • Das zweite Audioausgabemodul 152-2 kann zusammen mit dem ersten Audioausgabemodul (beispielsweise Element 152-1 in 2) eine Stereofunktion implementieren und kann für eine Konversation in einem Freisprechtelefoniemodus verwendet werden.
  • Ein Bereich eines Schiebemoduls 100C, der ermöglicht, dass der erste und der zweite Körper 100A und 100B verschiebbar montiert sind, ist am ersten rückwärtigen Gehäuseteil 100A-2 des ersten Körpers 100A vorgesehen. Und der andere Bereich des Schiebemoduls 100C ist am zweiten vorderen Gehäuseteil 100B-1 des zweiten Körpers 100B vorgesehen, der wie in der Zeichnung gezeigt, nicht nach außen freiliegt.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist das zweite Kameramodul 121-2 oder dergleichen am zweiten Körper 100B vorgesehen, durch den die Erfindung nicht beschränkt wird. Beispielsweise ist zumindest eines der Elemente 111-1, 121-2, 121-3 und 152-2 am zweiten rückwärtigen Gehäuseteil 100B-2 vorgesehen, so dass das zweite Kameramodul 121-2 am ersten Körper 100A und insbesondere am ersten rückwärtigen Gehäuseteil 100A-2 vorgesehen werden kann.
  • Falls dem so ist, ist es vorteilhaft, dass das/die an dem ersten rückwärtigen Gehäuseteil 100A-2 vorgesehene(n) Element(e) in einer geschlossenen Konfiguration geschützt sind. Selbst falls das zweite Kameramodul 121-2 nicht zusätzlich vorgesehen ist, kann außerdem das erste Kameramodul 121-1 drehbar vorgesehen sein, um ein Fotografieren in der Fotografierrichtung des zweiten Kameramoduls 121-2 zu ermöglichen.
  • Eine PCB (Printed Circuit Board: Leiterplatte), in der verschiedene Chips zum Implementieren der Funktionen des Kommunikationsendgeräts vorhanden sind, ist im Kommunikationsendgerät 100 eingebaut oder installiert. Und die PCB kann mit einer rückwärtigen Abdeckung versehen sein.
  • Von einer Drahtloskommunikationseinheit, beispielsweise der Drahtloskommunikationseinheit 110, werden Daten bereitgestellt. Und die PCB verarbeitet die Daten und überträgt dann die ausgegebenen Daten an verschiedene Module einer Ausgabeeinheit, beispielsweise der Ausgabeeinheit 150. Folglich sollte der zur Verarbeitung der Daten erforderliche elektrische Strom von einer Stromversorgungseinheit geliefert werden. Die Drahtloskommunikationseinheit, die Stromversorgungseinheit und die PCB, die voneinander beabstandet sind, sind mit Koaxialkabel miteinander verbunden.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels eines Koaxialkabels, das in einem Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, und 5 ist eine Darstellung eines Beispiels eines Inneren eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 ist ein erster leitender Draht 12 in einem Zentrum (oder zentralen Bereich) eines Koaxialkabels 10 vorgesehen. Der erste leitende Draht 12 ist aus einem Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit gebildet Vorzugsweise ist der erste leitende Draht 12 aus Cu gebildet, Und der erste leitende Draht 12 spielt eine Rolle beim Übertragen eines elektrischen Signals, beispielsweise eines HF-Signals. Außerdem ist der erste leitende Draht 12 an den in 5 gezeigten ersten und zweiten Verbindungsbereich 35 und 45 angeschlossen.
  • Eine innere Isolierschicht 14 ist außerhalb des ersten leitenden Drahts 12 vorgesehen. Die innere Isolierschicht 14 ist vorgesehen, um einen äußeren Umfang des ersten leitenden Drahts 12 zu umschließen. Die innere Isolierschicht 14 ist aus einem solchen Material gebildet, das isoliert, beispielsweise Harz und dergleichen. Die innere Isolierschicht 14 isoliert den ersten leitenden Draht 12 von einem zweiten leitenden Draht 16, um eine elektrische Störung dazwischen zu vermeiden. Folglich kann ein Signal relativ stabil gegen eine äußere Störung oder Rauschen übertragen werden.
  • Der zweite leitende Draht 16 ist außerhalb der inneren Isolierschicht 14 vorgesehen. Der zweite leitende Draht 16 ist derart ausgestaltet, dass er die innere Isolierschicht 14 umschließt. Vorzugsweise kann der zweite leitende Draht 16 in einem Netzmuster ausgestaltet sein.
  • Der zweite leitende Draht 16 ist aus einem solchen Material gebildet, das eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise Cu, Al und dergleichen.
  • Der zweite leitende Draht 16 ist elektrisch leitfähig und als ein Pfad zum Übertragen eines elektrischen Signals verwendbar. Folglich können zwei Arten elektrischer Signale gleichzeitig zwischen der Drahtloskommunikationseinheit 110 und einem PCB-Teil 28 übertragen werden, da der erste und zweite leitende Draht 12 und 16 innerhalb des Koaxialkabels vorgesehen sind.
  • Außer dass der zweite leitende Draht 16 an ein Masseteil angeschlossen ist, spielt er eine Rolle als Abschirmung, um eine von Außen eintretende elektrische Welle oder Rauschen daran zu hindern, in den ersten leitenden Draht 12 eingestreut zu werden.
  • Eine äußere Isolierschicht 18 ist außerhalb des zweiten leitenden Drahts 16 vorgesehen. Die äußere Isolierschicht 18 ist aus Harz oder dergleichen so gut wie die innere Isolierschicht 14 gebildet. Die äußere Isolierschicht 18 schirmt ab, um den ersten leitenden Draht 12, die innere Isolierschicht 14 und den zweiten leitenden Draht 16 innerhalb des Koaxialkabels 10 von einer äußeren Umgebung zu schützen.
  • Ein Durchgangsloch 20 oder eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 20 können derart ausgestaltet sein, dass sie die innere Isolierschicht 14 in einer Längsrichtung durchdringen. Jedes der Durchgangslöcher 20 ist mit Luft gefüllt, um eine Rolle beim Verhindern einer Störung durch eine elektrische Welle zwischen dem ersten und dem zweiten leitenden Draht 12 und 16 zu verhindern.
  • Insbesondere wird die Störung durch eine elektrische Welle zwischen dem ersten und zweiten leitenden Draht 12 und 16 primär durch die innere Isolierschicht 14 und sekundär durch die Durchgangslöcher 20 verhindert.
  • Wie in der vorangegangenen Beschreibung erwähnt wurde, wird die Masseverbindung fertiggestellt, indem der zweite leitende Draht 16 mit dem Masseteil verbunden wird. In der folgenden Beschreibung eines Masseverbindungsverfahrens wird ein Gehäuseteil eines Kommunikationsendgeräts als ein Masseteil verwendet, ohne ein separates Masseteil innerhalb des Kommunikationsendgeräts vorzusehen. Jedoch kann auch ein separates Masseteil, falls erforderlich, verwendet werden.
  • 5 ist eine Darstellung eines Beispiels eines Inneren eines Kommunikationsendgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei dem der zweite Körper 100B des in 2 oder 3 gezeigten Kommunikationsendgerätes gezeigt ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Gehäuseteil durch „100X", statt dass ein vorderes Gehäuseteil und ein rückwärtiges Gehäuseteil unterschieden werden, gekennzeichnet. Dies beschränkt nicht eine Position eines Masseteils. Folglich kann das Gehäuseteil 100X das erste und/oder das zweite Gehäuseteil repräsentieren.
  • Um eine Masseverbindung für ein Kommunikationsendgerät unter Verwendung des Gehäuseteils 100X des Endgeräts als ein Masseteil bereitzustellen, wird der zweite leitende Draht 16 an einem Bereich einer Innenfläche des Gehäuseteils mit Masse verbunden.
  • Um eine Masseverbindung für den zweiten leitenden Draht 16 zum Bereich der Innenfläche des Gehäuseteils bereitzustellen, wird zumindest ein Ausnehmungsbereich 22 (4) am Koaxialkabel 10 ausgebildet. Falls erforderlich kann eine Mehrzahl von Ausnehmungsbereichen 22 ausgebildet sein. Insbesondere wird ein Bereich der äußeren Isolierschicht 18 zum Bilden des Ausnehmungsbereich 22 in einer Weise entfernt, dass der zweite leitende Draht 16 durch den entfernten Bereich nach außen freiliegt. Folglich wird der Bereich, der den zweiten leitenden Draht 16 durch den entfernten Bereich der äußeren Isolierschicht 18 freilegt, auch als Ausnehmungsbereich 22 bezeichnet.
  • Wenn das Koaxialkabel 10 innerhalb des Gehäuseteils 100X befestigt wird, wird ein an einer Innenfläche des Gehäuseteils 100X vorgesehener Befestigungsbereich 52 in den Ausnehmungsbereich 22 eingepasst, um eng daran anzuliegen.
  • Folglich kommt der durch den Ausnehmungsbereich 22 freiliegende zweite leitende Draht 16 mit dem Befestigungsbereich 52 in Kontakt, um zu ermöglichen, dass das gesamte Gehäuseteil als Masseteil wirkt.
  • Das Gehäuseteil 100X kann aus einem von verschiedenen Materialien gebildet werden. Um eine Massefunktion auf eine Weise durchzuführen, bei der sie an das in dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät vorgesehene Koaxialkabel angeschlossen ist, ist das Gehäuseteil 100X vorzugsweise aus einem metallbasierten Material ausgebildet.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Befestigungsbereich 52 derart ausgestaltet, dass er von einer Innenfläche des Gehäuseteils 100X wegragt. Der Befestigungsbereich 52 ragt von dem Gehäuseteil 100X nach innen weg, um zu ermöglichen, dass das Koaxialkabel 10 am Gehäuseteil 100X befestigt werden kann. Der Befestigungsbereich 52 kann in verschiedenen Formen und/oder Größen ausgestaltet sein, um zu ermöglichen, dass das Koaxialkabel 10 daran befestigt ist.
  • Der Befestigungsbereich 52 kann mit dem Gehäuseteil 100X integral ausgebildet sein. Der Befestigungsbereich 52 ist derart ausgestaltet, dass er mit dem zweiten leitenden Draht 16 des Koaxialkabels 10 in Kontakt kommt, wodurch das gesamte Gehäuseteil 100X eine Rolle als Masseteil spielen kann.
  • In dem Gehäuseteil 100X sind elektronische Teile vorgesehen, um das Kommunikationsendgerät zu betreiben.
  • Erstens ist die Drahtloskommunikationseinheit 110 an einer Seite innerhalb des Gehäuseteils 100X vorgesehen. Die Drahtloskommunikationseinheit 110 spielt eine Rolle beim Empfangen elektrischer Signale, beispielsweise Signale, die durch eine externe Basisstation oder einen Satelliten gesendet werden.
  • Der erste Verbindungsbereich 35 ist an einer Seite der Drahtloskommunikationseinheit 110 vorgesehen. Der erste Verbindungsbereich 35 spielt eine Rolle beim elektrischen miteinander Verbinden des Koaxialkabels 10 mit der Drahtloskommunikationseinheit 110.
  • Vorzugsweise ist der erste Verbindungsbereich 35 derart ausgestaltet, dass er elektrisch mit dem ersten leitenden Draht 12 des Koaxialkabels 10 kommuniziert.
  • Das PCB-Teil 28 ist innerhalb des Gehäuseteils 100X vorgesehen. Das PCB-Teil 28 stellt einen Ort bereit, wo sich die Bauteile für verschiedene Funktionen des Kommunikationsendgeräts befinden können. Und das PCB-Teil 28 spielt eine Rolle beim elektrischen miteinander Verbinden der entsprechenden Bauteile.
  • Der zweite Verbindungsbereich 45 ist an einer Seite des PCB-Teils 28 vorgesehen. Der zweite Verbindungsbereich 45 spielt eine Rolle beim elektrischen miteinander Verbinden des Koaxialkabels 10 mit dem PCB-Teil 28.
  • Falls das Gehäuseteil 100X metallisch ausgestaltet ist, kann es bei dem zuvor beschriebenen Verfahren als ein Masseteil verwendet werden. Falls das Gehäuseteil 100X nicht aus Metall ausgebildet ist, ist es jedoch nicht in der Lage, eine Rolle als Masseteil zu spielen. In diesem Fall ist ein separates Masseteil innerhalb des Kommunikationsendgeräts vorgesehen.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Koaxialkabelanordnung, die in einem Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Die in 6 gezeigte Koaxialkabelanordnung umfasst ein Koaxialkabel, ein Masseteil und dergleichen. 7 ist eine Darstellung eines Beispiels eines Inneren eines Kommunikationsendgeräts, das mit der in 6 gezeigten Koaxialkabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. Die vorstehenden Beschreibungen der leitenden Drähte und Isolierschichten sind bei der folgenden Beschreibung gemeinsam anwendbar.
  • Ein erster Verbindungsendbereich 36 kann an jedem der beiden Enden des ersten Verbindungsdrahts 12 vorgesehen sein. Ein Draht L ist elektrisch an ein Ende des ersten Verbindungsendbereichs 36 angeschlossen. Der erste Verbindungsendbereich 36 spielt eine Rolle dabei, dem elektrischen Signal, das von dem Draht L durch den ersten leitenden Draht 12 übertragen wird, zu ermöglichen, dass es an einen anderen Draht N geliefert wird, der am anderen ersten Verbindungsendbereich 36 angeordnet ist.
  • Der erste Verbindungsdraht 12 spielt eine Rolle beim Übertragen eines elektrischen Signals. Insbesondere kann der erste Verbindungsdraht 12 so ausgestaltet sein, dass er ein Signal, beispielweise ein HF-Signal, überträgt.
  • Die innere Isolierschicht 14 spielt eine Rolle beim Isolieren des ersten leitenden Drahts 12 vom zweiten leitenden Draht 16, was wie folgt erläutert wird.
  • Der zweite leitende Draht 16 spielt eine Rolle beim Übertragen eines elektrischen Signals. Da der zweite leitende Draht 16 in der Lage ist, ein Signal zu übertragen, das sich von dem durch den ersten leitenden Draht 16 übertragenen elektrischen Signal unterscheidet, ist er außerdem in der Lage, die Anzahl von Kabeln zu reduzieren, die innerhalb des Kommunikationsendgeräts erforderlich sind, um die erforderlichen elektrischen Verbindungen bereitzustellen.
  • Falls ein durch den ersten leitenden Draht 12 übertragenes elektrisches Signal ein HF-Signal ist, kann beispielweise bei den elektrischen Signalen, die durch das in dem Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Koaxialkabel übertragen werden, das durch den zweiten leitenden Draht 16 übertragene andere elektrische Signal Versorgungsstrom oder dergleichen sein. Vorzugsweise können unterschiedliche Typen elektrische Signale durch den ersten bzw. zweiten leitenden Draht 12 und 16 übertragen und durch unterschiedliche Komponenten verarbeitet werden. Ferner können die unterschiedlichen Typen elektrische Signale gleichzeitig oder eines nach dem anderen durch den ersten bzw. den zweiten leitenden Draht 12 und 16 übertragen werden. Bei einem anderen Beispiel kann das gleiche elektrische Signal gleichzeitig sowohl durch den ersten als auch den zweiten leitenden Draht 12 und 16 übertragen werden.
  • Ein Schaltungsteil 50 ist an einem Ende des zweiten leitenden Drahts 16 vorgesehen. Beispielsweise sind Schaltungsteile 50 jeweils an beiden Enden des zweiten leitenden Drahts 16 angeordnet. Der Schaltungsteil 50 ermöglicht dem zweiten leitenden Draht 16, zu verhindern, dass der erste leitende Draht 12 durch äußere elektrische Wellen beeinträchtigt wird, während ein unterschiedliches elektrisches Signal durch den zweiten leitenden Draht 16 fließt.
  • Ein zweiter Verbindungsendbereich 42 ist am Schaltungsteil 50 vorgesehen. Beispielweise sind die zweiten Verbindungsendbereiche 42 jeweils an die Schaltungsteile 50 an beiden Enden des zweiten Verbindungsdrahts 16 vorgesehen. Ein separater Draht M zum Übertragen eines elektrischen Signals, das über den zweiten Verbindungsdraht 16 fließt, kann an einem Ende des zweiten Verbindungsendbereichs 42 vorgesehen sein.
  • Am Schaltungsteil 50 ist ein Masseteil 44 vorgesehen. Das Masseteil 44 ist mit dem zweiten Verbindungsendbereich 42 verbunden, was dadurch ermöglicht, dass der zweite Verbindungsdraht 16 eine Rolle beim Abschirmen externer elektrischer Wellen und dergleichen vom ersten Verbindungsdraht 12 spielt.
  • Ein Kondensator 46 ist am Schaltungsteil 50 vorgesehen. Der Kondensator 46 ist zwischen dem zweiten Verbindungsendbereich 42 und dem Masseteil 44 vorgesehen. Und der Kondensator 46 ermöglicht dem zweiten Verbindungsdraht 16 stabil eine Rolle als ein Verbindungsdraht zum Übertragen eines elektrischen Signals zu spielen und eine Rolle als Abschirmschicht beim Abschirmen äußerer elektrischer Wellen und dergleichen von dem ersten Verbindungsdraht 12 zu spielen.
  • Insbesondere falls der Kondensator 46 so bemessen ist, dass er einen vorgeschriebenen Wert hat, der für eine Frequenz eines HF-Signals geeignet ist, ist der zweite Verbindungsdraht 16 durch Übertragen eines elektrischen Signals aus Hochfrequenzsicht gegenüber dem ersten leitenden Draht 12 mit Masse verbunden.
  • Falls beispielsweise eine Frequenz eines HF-Signals 800 MHz beträgt, kann der Kondensator 46 auf einen Wert in einem Bereich zwischen 100 pF und 1 nF bemessen werden.
  • Folglich ist der zweite leitende Draht 16 in der Lage, eine Rolle als Abschirmteil beim Verhindern, dass der erste leitende Draht 12 durch äußere elektrische Wellen und dergleichen beeinträchtigt wird, zu spielen. Natürlich ist der zweite Verbindungsdraht 16 in der Lage, ein elektrisches Signal zu übertragen, während er eine Rolle als Abschirmteil spielt.
  • 7 ist eine Darstellung eines Beispiels eines Inneren eines Kommunikationsendgeräts, das mit der in 6 gezeigten Koaxialkabelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist der erste Verbindungsbereich 35 an der Drahtloskommunikationseinheit 110 innerhalb des Kommunikationsendgeräts vorgesehen. Der erste Verbindungsbereich 35 ist derart ausgestaltet, dass er mit dem ersten leitenden Draht 12 elektrisch kommuniziert und ermöglicht, dass ein elektrisches Signal, das von der Drahtloskommunikationseinheit 110 erhalten wird, an den PCB-Teil 28 und dergleichen über den ersten Verbindungsdraht 12 übertragen wird.
  • Der Schaltungsteil 50 ist an einer Seite der Drahtloskommunikationseinheit 110 vorgesehen. Der Schaltungsteil 50 ist derart ausgestaltet, dass er elektrisch mit dem zweiten Verbindungsdraht 16 des Koaxialkabels 10 kommuniziert.
  • Der zweite Verbindungsbereich 42, das Masseteil 44 und der Kondensator 46 können auf dem Schaltungsteil 50 vorgesehen sein. Der Draht M und das Masseteil 44 sind an den zweiten Verbindungsendbereich 42 parallel angeschlossen. Der Kondensator 46. ist zwischen dem zweiten Verbindungsendbereich 42 und dem Draht M eingebaut. Und der Draht M kann derart ausgestaltet sein, dass er mit einer Stromversorgungseinheit (beispielweise der Stromversorgungseinheit 190), die in dem Gehäuseteil 100X vorgesehen ist, kommuniziert. Falls dem so ist, können sowohl die Stromversorgungsfunktion (eine Art eines elektrischen Signals) und die Massefunktion gleichzeitig durch den zweiten Verbindungsdraht 16 durchgeführt werden.
  • Das PCB-Teil 28 ist an einer Seite in dem Gehäuseteil 100X vorgesehen. Das PCB-Teil 28 stellt einen Raum zum Aufnehmen von Bauteilen für verschiedene Funktionen des Kommunikationsendgeräts bereit und spielt eine Rolle beim Ermöglichen, dass die entsprechenden Bauteile miteinander elektrisch kommunizieren können.
  • Im PCB-Teil 28 ist der erste Verbindungsendbereich 36 am zweiten Verbindungsbereich 45 vorgesehen. Der erste Verbindungsendbereich 36 ist derart ausgestaltet, dass er mit dem ersten Verbindungsdraht 12 elektrisch kommuniziert, um ein HF-Signal zu erhalten, das über die Drahtloskommunikationseinheit 110 übertragen wird.
  • Indessen ist das Schaltungsteil 50 am zweiten Verbindungsendbereich 42 des PCB-Teils 28 vorgesehen.
  • Der Schaltungsteil 50 ist mit dem zweiten Verbindungsendbereich 42, dem Masseteil 44, dem Kondensator 46 und dem Draht O vorgesehen. Der Schaltungsteil 50 ist auf eine Weise installiert, bei der ein Versorgungsstromsignal, das über den Draht M von der Stromversorgungseinheit einfließt, über den zweiten Verbindungsdraht 16 an den Draht O übertragen wird.
  • Die Arbeitsweise des zuvor ausgestalteten Kommunikationsendgeräts mit dem Koaxialkabel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie folgt detailliert erläutert.
  • Erstens, falls ein Nutzer das Kommunikationsendgerät aktiviert oder die Stromversorgung für selbiges einschaltet, wird ein elektrisches Signal und insbesondere ein HF-Signal durch die Drahtloskommunikationseinheit 110 des Kommunikationsendgeräts von einer externen Quelle, beispielsweise einer Basisstation oder einem Satelliten, empfangen.
  • Das von der Drahtloskommunikationseinheit 110 erhaltene HF-Signal wird an den PCB-Teil 28 für eine vorgeschriebene Funktion weitergeleitet. Dabei wird das HF-Signal durch das Koaxialkabel 10 übertragen. Insbesondere wird das HF-Signal durch den ersten Verbindungsdraht 12 übertragen.
  • In diesem Fall wird das durch den ersten Verbindungsdraht 12 übertragene HF-Signal durch den zweiten Verbindungsdraht 16 des Koaxialkabels 10 davor geschützt, dass es von einer externen elektrischen Welle und dergleichen beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere falls der Kondensator 46 auf einen vorgeschriebenen Wert gegenüber dem durch den ersten Verbindungsdraht 12 übertragenen HF-Signal bemessen wird, wird für den zweiten Verbindungsdraht 16 eine HF-Masseverbindung gegenüber dem ersten Verbindungsdraht 12 bereitgestellt. Folglich ist der zweite Verbindungsdraht 16 in der Lage, eine Rolle dabei zu spielen, dass vermieden wird, dass eine äußere elektrische Welle und dergleichen in den ersten Verbindungsdraht 12 eingestreut wird. Auch die innere Isolierschicht 14 hilft dabei, den ersten Verbindungsdraht 12 vom zweiten Verbindungsdraht 16 zu isolieren.
  • Das vom ersten Verbindungsdraht 12 des Koaxialkabels 10 übertragene HF-Signal wird an eine vorgeschriebene Position des PCB-Teils 28 weiterleitet, um dem/den entsprechenden Bauteil(en) des Kommunikationsendgeräts zu ermöglichen, gemäß dem weitergeleiteten Signal zu arbeiten.
  • Indessen wird ein Versorgungsstromsignal der Stromversorgungseinheit (beispielweise der Stromversorgungseinheit 190) an den zweiten Verbindungsendbereich 42 des Schaltungsteils 50 entlang des Drahts M weitergeleitet. Das an den zweiten Verbindungsendbereich 42 weitergeleitete Versorgungsstromsignal wird entlang des zweiten Verbindungsdrahts 16 des Koaxialkabels 10 übertragen.
  • Das vom zweiten Verbindungsdraht 16 des Koaxialkabels 10 übertragene Versorgungsstromsignal wird an den zweiten Verbindungsendbereich 42 des Schaltungsteils 50 des PCB-Teils 28 weitergeleitet. Das an den zweiten Verbindungsendbereich 42 des Schaltungsteils 50 weitergeleitete Versorgungsstromsignal wird an einen vorgeschriebenen Ort entlang des Drahts O übertragen, um Strom dorthin zu liefern.
  • Folglich wird das durch die Drahtloskommunikationseinheit 110 empfangene elektrisches Signal an das Koaxialkabel 10 über den ersten Verbindungsbereich 35 weitergeleitet. In diesem Fall wird, da der erste Verbindungsbereich 35 an den ersten Verbindungsdraht 12 des Koaxialkabels 10 angeschlossen ist, das elektrische Signal durch den ersten Verbindungsdraht 12 übertragen.
  • In diesem Fall wird, da der zweite Verbindungsdraht 16 des Koaxialkabels 10 eine Masseverbindung zum im Kommunikationsendgerät vorgesehenen Masseteil aufweist, das durch den ersten Verbindungsdraht 12 übertragene elektrische Signal stabil an den zweiten Verbindungsbereich 45 weitergeleitet, indem es vor äußeren elektrischen Wellen und dergleichen und jeglicher Störung vom zweiten Verbindungsdraht 16 geschützt ist.
  • Das an den zweiten Verbindungsbereich 45 weitergeleitete elektrisches Signal wird an eine vorgeschriebene Position des PCB-Teils 28 übertragen, um zu ermöglichen, dass das Kommunikationsendgerät gemäß dem übertragenen elektrischen Signal arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein oder mehrere zuvor beschriebene(s) Koaxialkabel, wie in einem Kommunikationsendgerät erforderlich, bereitstellen. Als eine Abwandlung können ferner mehr als zwei koaxial angeordnete Verbindungsdrähte in einem Koaxialkabel vorgesehen sein. Beispielweise können ein erster, zweiter und dritter koaxial angeordneter Verbindungsdraht im Koaxialkabel vorgesehen sein, um verschiedene unterschiedliche Typen elektrischer Signale zu übertragen. In einem solchen Fall können Isolierschichten koaxial zwischen den Verbindungsdrähten des Koaxialkabels angeordnet sein.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung die folgende Effekte oder Vorteile.
  • Erstens ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass zumindest zwei Arten elektrischer Signale über ein Koaxialkabel, das in der Lage ist, ein oder mehrere elektrische Signal(e) zu übertragen, weitergeleitet werden, wodurch die Verdrahtung innerhalb eines Kommunikationsendgeräts vereinfacht wird.
  • Zweitens verbessert die vorliegende Erfindung das Abschirmverhalten gegenüber gewissen elektrischen Wellen und verbessert folglich die Gesamtleistung des Kommunikationsendgeräts.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an einem Kommunikationsendgerät gemacht werden können, das in der Lage ist, eine Video- und/oder Audio-Kommunikation unter Verwendung von Echtzeitdaten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchzuführen, ohne den Geist oder Bereich der Erfindungen zu verlassen. Folglich wird beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung unter der Voraussetzung abdeckt, dass sie innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente kommen.

Claims (20)

  1. Kommunikationsendgerät, mit: einem Koaxialkabel, umfassend: einen ersten Verbindungsdraht; eine innere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des ersten Verbindungsdrahts zu umschließen; einen zweiten Verbindungsdraht, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil der inneren Isolierschicht zu umschließen; und eine äußere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des zweiten Verbindungsdrahts zu umschließen und einen Bereich des zweiten Verbindungsdrahts freizulegen; und einem Gehäuseteil, das einen Teil aufweist, der einen Kontakt mit dem freiliegenden Bereich des zweiten Verbindungsdrahts bildet.
  2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Drahtloskommunikationseinheit; und ein PCB-Teil, das mit einer Mehrzahl elektronischer Bauteile versehen ist, wobei das Koaxialkabel dazu ausgebildet ist, das PCB-Teil und die Drahtloskommunikationseinheit elektrisch zu verbinden.
  3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, wobei die innere Isolierschicht des Koaxialkabels eine Mehrzahl Durchgangslöcher aufweist, die sich in einer Längsrichtung erstrecken.
  4. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, wobei die äußere Isolierschicht zumindest einen Ausnehmungsbereich aufweist, um den Bereich des zweiten Verbindungsdrahts nach außen freizulegen, und eine innere Oberfläche des Gehäuseteils zumindest einen Befestigungsbereich aufweist, um das Koaxialkabel daran zu befestigen, indem es in den zumindest einen Ausnehmungsbereich eingepasst wird.
  5. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 3, wobei die äußere Isolierschicht zumindest einen Ausnehmungsbereich umfasst, um den Bereich des zweiten Verbindungsdrahts nach außen freizulegen, und eine innere Oberfläche des Gehäuseteils zumindest einen Befestigungsbereich umfasst, um das Koaxialkabel daran zu befestigen, indem es in den zumindest einen Ausnehmungsbereich eingepasst wird.
  6. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsbereich integral mit dem Gehäuseteil ausgebildet ist und das Gehäuseteil aus einem metallbasierten Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit gebildet ist.
  7. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 5, wobei der Befestigungsbereich integral mit dem Gehäuseteil ausgebildet ist und das Gehäuseteil aus einem metallbasierten Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit gebildet ist.
  8. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Verbindungsdraht des Koaxialkabels jeweils unterschiedliche Typen elektrischer Signale übertragen.
  9. Kommunikationsendgerät mit einer Koaxialkabelanordnung, wobei die Koaxialkabelanordnung umfasst: einen ersten Verbindungsdraht; eine innere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des ersten Verbindungsdrahts zu umschließen; einen zweiten Verbindungsdraht, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil der inneren Isolierschicht zu umschließen; eine äußere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des zweiten Verbindungsdrahts zu umschließen; und zumindest ein Schaltungsteil, das an den zweiten Verbindungsdraht angeschlossen ist, um elektrische Wellen abzuschirmen.
  10. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Drahtloskommunikationseinheit; ein PCB-Teil, das eine Mehrzahl elektronischer Teile aufweist; und eine Stromversorgungseinheit, wobei der erste Verbindungsdraht die Drahtloskommunikationseinheit und das PCB-Teil elektrisch verbindet und der zweite Verbindungsdraht die Stromversorgungseinheit und das PCB-Teil elektrisch verbindet.
  11. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, wobei das Schaltungsteil aufweist: ein Masseteil, das mit dem zweiten Verbindungsdraht verbunden ist, um dem zweiten Verbindungsdraht eine Masseverbindung bereitzustellen; und einen Kondensator, der zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Masseteil vorgesehen ist.
  12. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, wobei die innere Isolierschicht eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist, die sich in einer Längsrichtung erstrecken.
  13. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, wobei der erste Verbindungsdraht ein HF-Signal und der zweite Verbindungsdraht ein Versorgungsstromsignal überträgt.
  14. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, wobei das zumindest eine Schaltungsteil umfasst: ein erstes Schaltungsteil, das an einem ersten Endbereich des zweiten Verbindungsdrahts vorgesehen ist; und ein zweites Schaltungsteil, das an einem zweiten Endbereich des zweiten Verbindungsdrahts vorgesehen ist, wobei das erste und/oder das zweite Schaltungsteil umfassen: ein Masseteil, das mit dem zweiten Verbindungsdraht verbunden ist, um dem zweiten Verbindungsdraht eine Masseverbindung bereitzustellen; und einen Kondensator, der zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Masseteil vorgesehen ist.
  15. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 11, wobei das Schaltungsteil ferner einen Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Kondensator aufweist und ein unterschiedlicher Draht parallel an den Verbindungsbereich angeschlossen ist.
  16. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, wobei die äußere Isolierschicht eine Ausnehmung umfasst, die eine Außenoberfläche des zweiten Verbindungsdrahts freilegt, und die Ausnehmung einen vorstehenden Teil eines Gehäuseteils des Kommunikationsendgeräts aufnimmt, um die Koaxialkabelanordnung im Kommunikationsendgerät fest anzuordnen.
  17. Mobiles Endgerät, mit: einem Gehäuseteil, das eine Mehrzahl elektronischer Bauteile darin umfasst; und zumindest einem Koaxialkabel, das aufweist: einen ersten Verbindungsdraht, der dazu ausgebildet ist, einen ersten Typ eines elektrischen Signals zwischen zwei der elektronischen Bauteile zu übertragen; eine Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, im wesentlichen den ersten Verbindungsdraht zu umgeben; und einen zweiten Verbindungsdraht, der dazu ausgebildet ist, im wesentlichen die Isolierschicht zu umgeben und einen zweiten Typ eines elektrischen Signals, das sich vom ersten Typ eines elektrischen Signals unterscheidet, zwischen zwei der elektronischen Bauteile zu übertragen.
  18. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17, wobei die Isolierschicht eine Mehrzahl Löcher aufweist, die sich entlang des Koaxialkabels erstrecken.
  19. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17, ferner aufweisend: eine andere Isolierschicht, die dazu ausgebildet ist, im wesentlichen den zweiten Verbindungsdraht zu umgeben und eine Oberfläche des zweiten Verbindungsdrahts zum Bereitstellen einer Masseverbindungsfunktion freizulegen.
  20. Mobiles Endgerät nach Anspruch 17, ferner aufweisend: zumindest ein Schaltungsteil, das ein Masseteil, das mit dem zweiten Verbindungsdraht verbunden ist, um dem zweiten Verbindungsdraht eine Masseverbindung bereitzustellen, und einen Kondensator aufweist, der zwischen dem zweiten Verbindungsdraht und dem Masseteil vorgesehen ist.
DE102007052845.2A 2006-11-23 2007-11-06 Kommunikationsendgerät Expired - Fee Related DE102007052845B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0116492 2006-11-23
KR10-2006-0116424 2006-11-23
KR1020060116492A KR101113877B1 (ko) 2006-11-23 2006-11-23 동축케이블 및 단말기
KR1020060116424A KR101138656B1 (ko) 2006-11-23 2006-11-23 동축케이블 어셈블리 및 이를 설치한 단말기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052845A1 true DE102007052845A1 (de) 2008-07-10
DE102007052845B4 DE102007052845B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=39464252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052845.2A Expired - Fee Related DE102007052845B4 (de) 2006-11-23 2007-11-06 Kommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7811124B2 (de)
DE (1) DE102007052845B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507058A1 (de) * 2008-06-25 2010-01-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Steckdose
US7953462B2 (en) 2008-08-04 2011-05-31 Vartanian Harry Apparatus and method for providing an adaptively responsive flexible display device
US20100225176A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Apple Inc. Systems and methods for providing protection circuitry to selectively handle multiple cable-types through the same port
US8971441B2 (en) 2009-06-08 2015-03-03 Lawrence Livermore National Security, Llc Transmit-reference methods in software defined radio platforms for communication in harsh propagation environments and systems thereof
US20110136554A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Joshua Kwan Ho Wong Mobile communication device with rf-capable flex cable
US8279611B2 (en) * 2009-12-09 2012-10-02 Research In Motion Limited Flexible cable having rectangular waveguide formed therein and methods of manufacturing same
EP2334041A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 Research In Motion Limited Mobile Kommunikationsvorrichtung mit HF-fähigem Flexkabel
US20110136551A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Joshua Kwan Ho Wong Mobile communication device with rf communication between parts
EP2334040B1 (de) * 2009-12-09 2012-10-10 Research In Motion Limited Mobile Kommunikationsvorrichtung mit HF-Kommunikation zwischen Teilen
US8964062B1 (en) 2012-12-18 2015-02-24 Amazon Technologies, Inc. Integrated light sensor for dynamic exposure adjustment
US9609765B2 (en) * 2013-09-27 2017-03-28 Intel Corporation Chassis of electronic device
CN110830622B (zh) * 2019-11-05 2021-03-02 Oppo广东移动通信有限公司 同轴线固定结构及电子设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383457A (en) * 1966-04-05 1968-05-14 Amp Inc Connector means for connecting coaxial cable to a printed circuit board
US4241973A (en) * 1978-08-04 1980-12-30 Ppg Industries, Inc. Coaxial cable terminal connector especially suitable for high-voltage, low-current electrostatic uses and method of making same
US5558794A (en) * 1991-08-02 1996-09-24 Jansens; Peter J. Coaxial heating cable with ground shield
US5304739A (en) * 1991-12-19 1994-04-19 Klug Reja B High energy coaxial cable for use in pulsed high energy systems
JPH09153931A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mitsubishi Electric Corp 開閉機構
US5809403A (en) * 1996-03-11 1998-09-15 Erisson Inc. Coaxial cable assembly for a portable phone
KR20000008757A (ko) * 1998-07-15 2000-02-15 윤종용 분리형 공기조화기의 실내기
KR20000008757U (ko) 1998-10-27 2000-05-25 이향렬 동축케이블
US6144399A (en) * 1999-03-25 2000-11-07 Mediaone Group, Inc. Passive system used to merge telephone and broadband signals onto one coaxial cable
DE10006691C2 (de) * 2000-02-15 2002-11-14 Precitec Kg Verfahren zur Temperaturkompensation bei kapazitiver Abstandsmessung mit Hilfe eines einen Bearbeitungskopf aufweisenden LC-Oszillators sowie Bearbeitungskopf
CN2456274Y (zh) * 2000-12-22 2001-10-24 林昆成 同轴电缆接地结构
US6486402B2 (en) * 2001-04-18 2002-11-26 Harger, Inc. Cable grounding clamp
KR100834672B1 (ko) 2001-06-05 2008-06-02 삼성전자주식회사 휴대단말기
DE102004019689B3 (de) * 2004-04-20 2005-07-21 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels
JP2006100319A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線機
DE102005004391A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Siebschaltung
JP4323440B2 (ja) 2005-02-10 2009-09-02 アルプス電気株式会社 アンテナ装置
JP4235185B2 (ja) * 2005-02-24 2009-03-11 矢崎総業株式会社 アースプレート及びこれに同軸線を取り付けるための治具
US8029309B2 (en) * 2006-10-03 2011-10-04 Htc Corporation Electronic devices with sliding and tilting mechanisms, and associated methods
JP5029335B2 (ja) * 2007-12-07 2012-09-19 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末

Also Published As

Publication number Publication date
US7811124B2 (en) 2010-10-12
US20080124982A1 (en) 2008-05-29
DE102007052845B4 (de) 2016-06-09
US20100296262A1 (en) 2010-11-25
US8092253B2 (en) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052845B4 (de) Kommunikationsendgerät
DE69910561T2 (de) Mehrfrequenzband-antenna
DE60318324T2 (de) Mehrelementantenne mit parasitärem koppler
DE202011111024U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014011193U1 (de) Mobiles Endgerät
DE602005006159T2 (de) Dvb-h-antennen (digital video broadcast-handheld) für drahtlose endgeräte
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018484U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018302U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102008031516A1 (de) Antennen für handhaltbare elektronische Vorrichtungen
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
DE102007055666A1 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Standby-Bildschirms desselben
EP1298447A2 (de) GPS-Empfangsmodul
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE102007041859A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE102013017512A1 (de) Eine mehrbandantenne und ein elektronisches gerät, das diese enthält
DE602004012227T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE19532925A1 (de) Mehrpositions-Flächenantenne und Verfahren hierfür
DE69908659T2 (de) Zellulartelefon
DE19547191A1 (de) Antenne für Handfunk-Sprechgerät
DE202006015679U1 (de) Externe Multimedia-Funkkarte
DE112019000304T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung, sensorvorrichtung und am körper tragbare vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPTIS CELLULAR TECHNOLOGY, LLC (N. D. GES. D. , US

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee