DE202008018595U1 - Mobiles Endgerät - Google Patents

Mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008018595U1
DE202008018595U1 DE202008018595.5U DE202008018595U DE202008018595U1 DE 202008018595 U1 DE202008018595 U1 DE 202008018595U1 DE 202008018595 U DE202008018595 U DE 202008018595U DE 202008018595 U1 DE202008018595 U1 DE 202008018595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
front cover
cover
curved shape
display module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018595.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202008018595U1 publication Critical patent/DE202008018595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät (300), mit: einer vorderen Abdeckung (310), die eine Vorderseite des mobilen Endgeräts (300) und zumindest einen Teil einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts (300) mit einer gekrümmten Gestalt bildet, wobei die vordere Abdeckung (310) einen Anzeigebereich, der die von dem Anzeigemodul (240) ausgegebenen Informationen überträgt, und einen Nichtanzeigebereich aufweist, einer hinteren Abdeckung (320), die eine Rückseite des mobilen Endgeräts (300) bildet, einer seitlichen Abdeckung (380), die zumindest einen Teil der Seitenfläche des mobilen Endgeräts (300) zwischen der vorderen Abdeckung (310) und der hinteren Abdeckung (320) bildet, wobei die seitliche Abdeckung (380) sich einwärts erstreckt, um zumindest ein Bauteil des mobilen Endgeräts abzustützen, wobei die vordere Abdeckung (310), die hintere Abdeckung (320) und die seitliche Abdeckung (380) das äußere Erscheinungsbild des mobilen Endgeräts ausbilden, einem Anzeigemodul (240), das eine der gekrümmten Gestalt der vorderen Abdeckung (310) entsprechende gekrümmte Gestalt hat, so dass die Seitenfläche des Anzeigemoduls (240) an der Seitenfläche der vorderen Abdeckung (310) sichtbar ist, einer leitfähigen Folienschicht (215), die eine der gekrümmten Gestalt der vorderen Abdeckung (310) entsprechende gekrümmte Gestalt hat, so dass ein oder mehrere Berührsignale durch die Seitenfläche der vorderen Abdeckung (310) empfangen werden, einer auf der vorderen Abdeckung (310) vorhandenen, gedruckten Schicht (116), wobei die gedruckte Schicht (116) die vordere Abdeckung (310) in den Anzeigebereich und den Nichtanzeigebereich trennt, und einer oder mehreren Tasten (491), die an der vorderen Abdeckung (310) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät. Beispiele für mobile Endgeräte sind Mobiltelefone, PDAs (Personal Digital Assistants) und ähnliches.
  • Ein mobiles Endgerät wie etwa ein Mobiltelefon oder ein PDA ist ein tragbares elektrisches Gerät mit vielen Funktionen, die es einem Benutzer erlauben, Informationen drahtlos zu empfangen und zu senden und die Informationen zu verarbeiten, während das Gerät von einem Benutzer mitgeführt wird.
  • Auf dem Gebiet der Telekommunikation entwickelt sich die Technik rasch weiter und mobile Endgeräte werden dazu vorgesehen, zusätzlich zur drahtlosen Kommunikation Multimediaanwendungen zu unterstützen, wie etwa Photos, Bewegtbilder/Videos, Musik, Fernsehen und Internet. Das mobile Endgerät benötigt folglich ein Interface als Zugang für die unterschiedlichen Informationen und Funktionen. Zugleich besteht ein Trend, mobile Endgeräte kleiner und leichter zu machen, woraus das Bedürfnis entsteht, mobile Endgeräte mit einer weiterentwickelten Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die eine einfache Bedienung ermöglicht, ohne das Aussehen eines mobilen Endgerätes nachteilig zu beeinflussen.
  • Ausgehend von diesem Bedürfnis stellt die vorliegende Erfindung ein mobiles Endgerät mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 bereit.
  • Eine Abdeckung des mobilen Endgeräts umfasst eine gedruckte Schicht, die einen transparenten Bereich der Abdeckung von einem nicht transparenten Bereich trennt, der sich um den transparenten Bereich herum befindet. Dabei kann über der gedruckten Schicht eine reflektierende Schicht angeordnet sein, die auftreffendes Licht teilweise reflektiert.
  • Die gedruckte Schicht wird vorzugsweise mittels eines sogenannten Gradationsdruckverfahrens erzeugt, so dass in dem zumindest einen Bereich der Grad an Lichtundurchlässigkeit von dem Rand zu dessen Mitte hin abnimmt. Mit Gradationsdruckverfahren ist hier gemeint, dass das Druckverfahren dazu in der Lage ist, die gedruckte Schicht mit einer sich vom Rand in Richtung zur Mitte hin größer werdenden Lichtdurchlässigkeit aufzubringen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Dichte eines aufgedruckten Punkterasters sich ändert, es kann aber auch dadurch erreicht werden, dass der Grad einer aufgedruckten Farbdichte zur Mitte hin abnimmt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit ebenfalls erhöht wird. Statt des erwähnten Punkterasters kann selbstverständlich auch ein Linienraster oder ähnliches zum Einsatz kommen.
  • Die teilreflektierende Schicht ist vorzugsweise eine Metalloxidschicht.
  • Auf der gedruckten Schicht ist vorzugsweise eine transparente Schutzschicht angeordnet. Diese kann beispielsweise durch eine sogenannten Inmold Technik integral mit einem Tragteil geformt werden, oder aber die gedruckte Schicht wird zunächst auf ein Tragteil aufgebracht und anschließend wird das Tragteil mit der transparenten Schutzschicht belegt.
  • Der genannte Bereich, in dem der Grad an Lichtundurchlässigkeit vom Rand zu dessen Mitte hin abnimmt, ist vorzugsweise hinsichtlich seiner Abmessungen und Anordnung so gewählt, dass er den Rand eines sich unter der Abdeckung befindenden Anzeigemoduls überdeckt und damit weitgehend unsichtbar macht.
  • Alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abdeckung umfassen vorzugsweise eine leitfähige Folie, die bei Berührung ein Eingabesignal bereitzustellen vermag. Auf diese Weise erübrigt sich die Anbringung von Drucktasten in der Abdeckung, die das Aussehen negativ beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anzeigemodul solchermaßen gekrümmt, dass es sich einer ebenfalls vorhandenen Krümmung der Abdeckung anpasst.
  • Vorzugsweise bildet die genannte Abdeckung die Vorderseite des mobilen Endgeräts, d. h. sie zeichnet für das Aussehen des mobilen Endgeräts auf der Vorderseite verantwortlich. In der Regel ist dann auch eine hintere Abdeckung vorhanden, die die Rückseite des mobilen Endgeräts bildet.
  • Um das Aussehen der Vorderseite nicht zu beeinträchtigen, ist eine Lautsprechereinheit vorzugsweise an der hinteren Abdeckung angeordnet. Die Lautsprechereinheit ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sie Schall durch Luftschall und/oder durch Knochenleitung übertragen kann.
  • Damit sich die Vorderseite des mobilen Endgeräts möglichst aufgeräumt präsentiert, umfasst das Anzeigemodul vorzugsweise auch eine Tastatur, die besonders bevorzugt nach Art eines Berührungsbildschirmes ausgebildet ist.
  • Ebenfalls um die Außenfläche des mobilen Endgerätes möglichst ungestört zu belassen, weist das mobile Endgerät der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Nahbereichskommunikationsmodul auf, welches drahtlos mit einem Ohrhörer oder Kopfhörer zu kommunizieren vermag. Das Nahbereichskommunikationsmodul kann beispielsweise auf der Basis des Bluetooth-Standards arbeiten, es kann sich aber auch um eine Infrarotschnittstelle (IrDA) handeln.
  • Zur Herstellung einer stabilen und zugleich optisch unauffälligen Verbindung sind vorzugsweise die vordere Abdeckung und die hintere Abdeckung mittels einer Schnappverbindung unmittelbar aneinander befestigt. Die Schnappverbindung kann am Rand der jeweiligen Abdeckung angebrachte Haken oder Nasen umfassen, die rastend hinter Vorsprünge greifen, wenn die vordere Abdeckung und die hintere Abdeckung unter Druck zusammengefügt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist zwischen der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung eine seitliche Abdeckung angeordnet, die zumindest zum Teil von außen sichtbar ist. Die vordere Abdeckung und die hintere Abdeckung können an dieser seitlichen Abdeckung befestigt sein, die zugleich auch als Rahmen für das mobile Endgerät dienen kann und beispielsweise eine Hauptplatine des mobilen Endgeräts tragen kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes sind auch in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein mobiles Endgerät bereitzustellen, dessen Aussehen sehr elegant und aufgeräumt und nahezu monolithisch wirkt, ohne dass schwerwiegende Kompromisse hinsichtlich der Bedienbarkeit eingegangen werden müssen. Vielmehr ist es möglich, eine sehr große und damit gut zu erkennende und gegebenenfalls zu bedienende Anzeigeeinheit in dem erfindungsgemäßen mobilen Endgerät unterzubringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beigefügten schematischen Figuren gezeigten beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines mobilen Endgerätes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in ausgeschaltetem oder Bereitschaftszustand,
  • 2 eine räumliche Ansicht des mobilen Endgerätes der 1 in eingeschaltetem Zustand,
  • 3 eine räumliche Ansicht des mobilen Endgerätes aus 1, welches durch Berühren einer Abdeckung des mobilen Endgerätes bedient wird,
  • 4 einen Längsschnitt durch das mobile Endgerät aus 1,
  • 5 eine Schnittansicht in vergrößerter Darstellung eines Teils einer vorderen Abdeckung des mobilen Endgerätes aus 4,
  • 6 eine räumliche Teilansicht der vorderen Abdeckung des mobilen Endgerätes aus 4,
  • 7 ein Tragteil und eine gedruckte Schicht gemäß 5 in einem ebenen Zustand,
  • 8 eine Schnittansicht in vergrößerter Darstellung eines Teils einer vorderen Abdeckung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines mobilen Endgerätes,
  • 9 eine geschnittene Teilansicht einer ersten beispielhaften Verbindung einer vorderen und einer hinteren Abdeckung eines mobilen Endgerätes,
  • 10 eine Ansicht ähnlich 9 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verbindung, und
  • 11 eine räumliche Ansicht eines mobilen Endgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in eingeschaltetem Zustand.
  • 1 zeigt ein mobiles Endgerät 100 mit einem Gehäuse 101, das keine scharfe Kante oder Begrenzung aufweist. Das Gehäuse 101 bildet mittels der Kombination einer vorderen Abdeckung 110 und einer hinteren Abdeckung 120 einen einheitlich und reduziert wirkenden Körper. In dem in 1 wiedergegebenen Koordinatensystem bezeichnet y die Längsachse, x die Querachse und z die Hochachse.
  • Die vordere Abdeckung 110 bildet einen einzigen gekrümmten, geschlossenen Körper ohne eine Vorderseite und seitliche Flächen voneinander trennende scharfe Kanten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwischen einem Anzeigemodul 140 (siehe die 4 bis 6) und der vorderen Abdeckung 110 keine Trennlinien auf der Oberfläche des mobilen Endgeräts gebildet.
  • Befindet sich das mobile Endgerät 100 in einem Bereitschaftszustand, kann eine Zeitanzeigevorrichtung 103 wie dargestellt die aktuelle Zeit anzeigen. Die Zeitanzeigevorrichtung 103 kann als eine Flüssigkristallanzeige, auch LCD genannt, oder in OLED-Technik ausgeführt sein (OLED = Organic Light Emitting Diode), um mit wenig Leistung in einem Betriebszustand betrieben werden zu können, in dem das Anzeigemodul 140 nicht betrieben wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich, ist das Anzeigemodul 140 hinter bzw. unter der vorderen Abdeckung 110 angeordnet. Es kann beispielsweise als LCD ausgeführt sein, mit niedrigem Stromverbrauch aufgrund niedriger Betriebsspannung. Das Anzeigemodul 140 kann eben oder gekrümmt sein und kann an der vorderen Abdeckung 110 befestigt sein (siehe 7).
  • In dem mobilen Endgerät 100 können ein Hochfrequenz-Modul 130 mit einer Antenne und andere Bauteile zur mobilen Kommunikation sowie ein Schaltkreisträgersubstrat wie eine gedruckte Leiterplatte 132 mit Bauteilen zur zentralen Verarbeitung vorhanden sein.
  • Auf der gedruckten Leiterplatte 132 kann ein Nahbereichskommunikationsmodul 150 zur drahtlosen Verbindung mit einem Ohrhörer oder Kopfhörer vorhanden sein, so dass keine Anschlusseinrichtung wie etwa eine Öffnung, eine Erhebung oder eine Unterbrechung der Oberfläche der vorderen Abdeckung 110 und der hinteren Abdeckung 120 erforderlich ist. Das Nahbereichskommunikationsmodul 150 kann z. B. nach dem Bluetooth-Standard oder nach dem IrDA-Standard arbeiten oder kann als eine Antenne und ein Schaltkreis zum Betrieb gemäß einer RFID-Technik implementiert sein.
  • Ein Lautsprecher 160 zur Schallausgabe, der zugleich auch als Mikrophon fungieren kann, ist in der hinteren Abdeckung 120 angeordnet. Der Lautsprecher 160 und/oder das Mikrophon kann zur Übertragung von Schall mittels Luftschallwellen betrieben werden. Ein Benutzer kann, wenn das mobile Endgerät 100 sein Ohr berührt, einen Anruf empfangen, ohne das mobile Endgerät 100 nach oben oder unten drehen zu müssen. Dementsprechend ist die Benutzerbequemlichkeit erhöht. Im Gegensatz zu herkömmlichen mobilen Endgeräten, bei denen der Lautsprecher an einem oberen vorderen Ende des Geräts angeordnet ist, befindet sich der Lautsprecher 160 vorliegend an einer Rückseite des mobilen Endgeräts 100. Folglich ist die für das Anzeigemodul 140 auf der Vorderseite zur Verfügung stehende Fläche größer. Wie in 4 dargestellt ist das Anzeigemodul 140 so angeordnet, dass es sich unmittelbar unter der vorderen Abdeckung 110 und bis zu ihrem oberen Ende reichend befindet. Da Anzeigemodul 140 mit vergrößerter Fläche bietet eine bessere visuelle Darstellung mit erhöhter Auflösung und ist deshalb benutzerfreundlicher.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Lautsprecher 160 in einem Knochenleitungsmodus betrieben werden, so dass Schall unabhängig davon übertragen werden kann, ob der Lautsprecher 160 dem Ohr zugewandt ist oder nicht. Es ist lediglich notwendig, dass das mobile Endgerät 100 ein Ohr des Benutzers berührt. Wird der Lautsprecher 160 betrieben, werden Schwingungen des Lautsprechers 160 zur vorderen Abdeckung 110 und zur hinteren Abdeckung 120 übertragen. Diese Schwingungen werden dann über die Gesichts- oder Ohrknochen, die die vordere Abdeckung 110 oder die hintere Abdeckung 120 berühren, zum Gehirn des Benutzers übertragen. Der Benutzer kann dementsprechend die Schwingungen als Schall wahrnehmen. Im Gegensatz zu einem üblichen Schallsystem, welches Luft als Medium zwischen dem mobilen Endgerät und dem Benutzer verwendet, benötigt die Knochenleitungsmethode kein Luftloch, durch welches Luft ein- oder ausströmt, wodurch ein geschlossenes zurückhaltendes Äußeres des mobilen Endgerätes möglich wird.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine Batterie 170 als Energiequelle für das mobile Endgerät 100 an einer Rückseite des Anzeigemoduls 140 angeordnet. Die Batterie 170 kann vom herausnehmbaren Typ sein oder kann gehäusefest sein und braucht dann keine Einführöffnung. Die Batterie 170 kann einen Ladekontaktanschluss erfordern, über den sie durch Anschließen an ein entsprechendes äußeres Kabel geladen werden kann, oder einen kontaktlosen Ladeanschluss 171, über den ein Laden ohne eine drahtgebundene Verbindung möglich ist. Der kontaktlose Ladeanschluss 171 hat eine Spule, um ein Laden mittels eines Stroms durchzuführen, der durch ein Magnetfeld einer Spule induziert wird, welche sich in einem nicht dargestellten Ladegerät befindet.
  • Wenn das mobile Endgerät eine Kamera haben soll (nicht gezeigt), dann kann die Kamera an einer Innenseite der hinteren Abdeckung 120 angeordnet sein, um das einheitliche, geschlossene Aussehen der Vorderseite des mobilen Endgerätes nicht zu stören.
  • Wird dem Anzeigemodul 140 des mobilen Endgeräts 100 Strom zugeführt, weil es entweder eingeschaltet worden ist oder einen Bereitschaftszustand verlassen hat, dann wird auf bzw. durch die vordere Abdeckung 110 ein von dem Anzeigemodul 140 erzeugter Bildschirm 104 angezeigt (siehe 2). Ist der Bildschirm 104 jedoch ausgeschaltet, so ist, wie aus 1 zu ersehen, eine Grenze zwischen einem Anzeigebereich und einem Bereich, der nicht zur Anzeige dient, nicht zu erkennen.
  • Wie am besten aus den 5 bis 7 ersichtlich, umfasst die vordere Abdeckung 110 ein Trag- oder Stützteil 111 ohne scharfe Kante zur Unterteilung einer Vorderseite und seitlicher Bereiche des Tragteils 111. Eine Abschirmschicht 114 ist auf dem Tragteil 111 vorhanden, um eine Grenze zwischen einem Anzeigebereich und einem Nichtanzeigebereich des Bildschirms 104 verschwinden zu lassen, wenn das mobile Endgerät 100 sich in einem Bereitschaftszustand befindet oder ausgeschaltet ist. Die Abschirmschicht 114 kann somit auch als eine Begrenzungsverwischungsschicht bezeichnet werden.
  • Das Tragteil 111 besteht aus lichtdurchlässigem Material und hat vorzugsweise eine Dicke, die zu einer gewünschten Stabilität führt und es erlaubt, jede Bedienungsberührung abzustützen. In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff ”lichtdurchlässig” als einen Bereich angebend verstanden, der von vollständiger Lichtdurchlässigkeit bis zu annähernd vollständiger Lichtundurchlässigkeit reicht.
  • Die Abschirmschicht 114 umfasst eine reflektierende Schicht 113, die bezüglich der Außenseite des mobilen Endgerätes oben angeordnet ist, sowie eine gedruckte Schicht 116, die sich unter der reflektierenden Schicht 113 befindet. Die gedruckte Schicht 116 kann an dem Tragteil 111 befestigt sein.
  • Um das Ziel zu erreichen, eine Grenze zwischen einem Anzeigebereich und einem Nichtanzeigebereich des Bildschirms 104 bzw. des Anzeigemoduls 140 verschwinden zu lassen, wenn das mobile Endgerät sich im Bereitschaftszustand befindet oder ausgeschaltet ist, trennt die gedruckte Schicht 116 einen transparenten Bereich, der von dem Anzeigemodul 140 ausgestrahltes Licht durchlässt, von einem nicht transparenten Bereich, und zwar derart, dass die Lichtundurchlässigkeit von einem Rand des Tragteils 111 in Richtung auf dessen Mitte abnimmt. Wie aus 6 zu ersehen ist die gedruckte Schicht 116 durch Gradationsdruck ausgeführt, so dass die Lichtdurchlässigkeit zwischen dem transparenten Bereich und dem nicht transparenten Bereich allmählich veränderbar ist. Wie genauer in 7 dargestellt ist, wird in einem Bereich 114a die gedruckte Schicht 116 zur Mitte des Tragteils 111 hin ”heller”, d. h. lichtdurchlässiger, und zum Rand des Tragteils 111 hin ”dunkler”, d. h. lichtundurchlässiger. Dementsprechend lässt sich ein Rand 140a des Anzeigemoduls 140 nur abgeschwächt erkennen. Die gedruckte Schicht 116 bewirkt, dass von der Anzeigeeinheit 140 abgegebenes Licht zum Rand des Bildschirms 104 hin dunkler erscheinen kann, wenn das Anzeigemodul 140 eingeschaltet ist.
  • Zum Schutz der gedruckten Schicht 116 kann auf ihr eine transparente Schutzschicht 112 durch einen transparenten Kunstharzfilm mittels Inmold Technik erzeugt werden. Dazu wird die gedruckte Schicht 116 auf den transparenten Film bzw. die transparente Folie gedruckt und diese dann integral auf das Tragteil 111 aufgeformt. Die transparente Kunstharzfolie dient dann als transparente Schutzschicht 112.
  • Alternativ kann die gedruckte Schicht 116 auf eine Folie gedruckt worden sein und dann auf das Tragteil 111 übertragen worden sein. Die Folie kann dann entfernt und anschließend ein transparentes Material auf die gedruckte Schicht 116 aufgebracht werden. Das aufgebrachte transparente Material dient dann als transparente Schutzschicht 112.
  • Die reflektierende Schicht 113 ist auf der Schutzschicht 112 angeordnet und lässt zusammen mit der gedruckten Schicht 116 die Grenze zwischen dem Anzeigebereich und dem Nichtanzeigebereich wirksam verschwinden, indem auf das Tragteil 111 auftreffendes Licht teilreflektiert wird. Vorzugsweise besteht die teilreflektierende Schicht 113 aus einem Metalloxid. Obwohl nicht dargestellt kann die transparente Schutzschicht 112 auch auf der reflektierenden Schicht 113 ausgebildet sein.
  • Zur Realisierung einer Berührempfindlichkeit ist eine leitfähige Folienschicht 115 an dem Tragteil 111 vorgesehen, mittels derer Tastenbefehle in das mobile Endgerät 100 eingegeben werden können (siehe 5 und 6). Die leitfähige Folienschicht 115 kann als eine Indiumzinnoxid-Folie an einer Innenfläche des Tragteils 111 implementiert sein, wo sie eine Kapazitätsänderung aufgrund einer Berührung erfasst. Alternativ kann die leitfähige Folienschicht 115 auch als zwei Indiumzinnoxid-Folien implementiert sein, zwischen denen ein bestimmter Abstand herrscht, wodurch ebenfalls eine Kapazitätsänderung aufgrund einer Berührung erfassbar ist.
  • Befindet sich das mobile Endgerät 100 in einem Wählmodus, siehe 3, dann kann der Bildschirm 104 aus einem Zahleneingabeblock 104b zur Eingabe von Zahlen und aus einem Zahlenwiedergabebereich 104a zum Anzeigen eingegebener Zahlen bestehen. Ein Benutzer kann durch Berühren der gewünschten, im Zahleneingabebildschirmbereich 104b angezeigter Zahlen eine Nummer wählen.
  • In 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer vorderen Abdeckung für ein mobiles Endgerät gezeigt. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind ein Anzeigemodul 240 und eine leitfähige Folienschicht 215 jeweils so geformt, dass sie eine Gestalt haben, die einer gekrümmten Form der vorderen Abdeckung 210 entspricht. Folglich kann eine seitliche Fläche des Anzeigemoduls 240 an den seitlichen Bereichen der vorderen Abdeckung 210 ”gesehen” werden. Auf diese Weise können unter Benutzung der seitlichen Bereiche durch Berührungseingabe dem mobilen Endgerät Befehle eingegeben werden.
  • 9 zeigt eine optisch elegante Verbindungsmöglichkeit zwischen der vorderen Abdeckung 110 und der hinteren Abdeckung 120. Am Rand der vorderen Abdeckung 110 bzw. der hinteren Abdeckung 120 sind Vorsprünge oder Nasen 117, 127 vorgesehen, mittels derer sich die Abdeckungen 110, 120 schnappend bzw. rastend unmittelbar miteinander verbinden lassen. Ein herkömmlich erforderliches Schraubenloch an einer Rückseite des mobilen Endgerätes wird dadurch entbehrlich, wodurch die Außenfläche ungestört bleiben kann. Die Verbindung zwischen vorderer Abdeckung 110 und hinterer Abdeckung 120 kann auf diese Weise nahezu fugenlos erfolgen.
  • Eine alternative Ausführung zeigt 10. Ein mobiles Endgerät 300 hat eine vordere Abdeckung 310, die ebenso wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel einen kantenfreien Übergang zwischen einer Vorder- bzw. Oberseite und seitlichen Bereichen aufweist. Gezeigt sind des weiteren eine hintere Abdeckung 320 und eine seitliche Abdeckung 380, die zwischen der vorderen Abdeckung 310 und der hinteren Abdeckung 320 angeordnet ist und die teilweise eine Außenfläche des mobilen Endgerätes bildet. Die seitliche Abdeckung 380 kann sich einwärts erstrecken und als ein Rahmen zum Abstützen der vorderen Abdeckung 310, der hinteren Abdeckung 320 und auch von inneren Bauteilen des mobilen Endgerätes 300 dienen.
  • 11 zeigt ein mobiles Endgerät 400 mit einem Gehäuse 401, einer Anzeige 404 zur Wiedergabe visueller Information und mit einer Tastatur 490 zur Eingabe von Befehlen.
  • Die Tastatur 490 kann eine oder mehrere Tasten 491 aufweisen, wie z. B. eine Anruftaste, eine Richtungssteuertaste und ähnliches, um die großflächige Anzeige 404 effektiv nutzen zu können. Die Tastatur 490 kann mittels Drucktasten oder mittels berührungsempfindlicher Flächen ausgeführt sein.

Claims (16)

  1. Mobiles Endgerät (300), mit: einer vorderen Abdeckung (310), die eine Vorderseite des mobilen Endgeräts (300) und zumindest einen Teil einer Seitenfläche des mobilen Endgeräts (300) mit einer gekrümmten Gestalt bildet, wobei die vordere Abdeckung (310) einen Anzeigebereich, der die von dem Anzeigemodul (240) ausgegebenen Informationen überträgt, und einen Nichtanzeigebereich aufweist, einer hinteren Abdeckung (320), die eine Rückseite des mobilen Endgeräts (300) bildet, einer seitlichen Abdeckung (380), die zumindest einen Teil der Seitenfläche des mobilen Endgeräts (300) zwischen der vorderen Abdeckung (310) und der hinteren Abdeckung (320) bildet, wobei die seitliche Abdeckung (380) sich einwärts erstreckt, um zumindest ein Bauteil des mobilen Endgeräts abzustützen, wobei die vordere Abdeckung (310), die hintere Abdeckung (320) und die seitliche Abdeckung (380) das äußere Erscheinungsbild des mobilen Endgeräts ausbilden, einem Anzeigemodul (240), das eine der gekrümmten Gestalt der vorderen Abdeckung (310) entsprechende gekrümmte Gestalt hat, so dass die Seitenfläche des Anzeigemoduls (240) an der Seitenfläche der vorderen Abdeckung (310) sichtbar ist, einer leitfähigen Folienschicht (215), die eine der gekrümmten Gestalt der vorderen Abdeckung (310) entsprechende gekrümmte Gestalt hat, so dass ein oder mehrere Berührsignale durch die Seitenfläche der vorderen Abdeckung (310) empfangen werden, einer auf der vorderen Abdeckung (310) vorhandenen, gedruckten Schicht (116), wobei die gedruckte Schicht (116) die vordere Abdeckung (310) in den Anzeigebereich und den Nichtanzeigebereich trennt, und einer oder mehreren Tasten (491), die an der vorderen Abdeckung (310) angeordnet sind.
  2. Mobiles Endgerät (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Folienschicht (215) unter der vorderen Abdeckung (310) angeordnet ist.
  3. Mobiles Endgerät (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Folienschicht (215) als zwei Indiumzinnoxid-Folien implementiert ist, zwischen denen ein bestimmter Abstand besteht.
  4. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung (310) aufgrund der gekrümmten Gestalt ohne scharfe Kante zwischen der Vorderseite und der Seitenfläche ausgebildet ist.
  5. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie als Energiequelle für das mobile Endgerät (300) unter dem Anzeigemodul (240) angeordnet ist.
  6. Mobiles Endgerät (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie gehäusefest ist.
  7. Mobiles Endgerät (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule zum Durchführen eines Ladevorgangs der Batterie mittels eines Stroms vorhanden ist, der durch ein Magnetfeld eines Ladegeräts induziert wird.
  8. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung (310) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  9. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der vorderen Abdeckung (310) als eine ebene Fläche ausgebildet ist.
  10. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Tasten zumindest eine Drucktaste umfassen.
  11. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Tasten zumindest eine Berührtaste umfassen.
  12. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Tasten im Nichtanzeigebereich der vorderen Abdeckung angeordnet sind.
  13. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nahbereichskommunikationsmodul zum Ausführen einer Funkverbindung mit einem Ohrhörer in der Abdeckung vorhanden ist.
  14. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gedruckten Schicht (116) eine transparente Schutzschicht zum Schutz der gedruckten Schicht (116) vorhanden ist.
  15. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul (240) eine organische Leuchtdiode (OLED) umfasst.
  16. Mobiles Endgerät (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Abdeckung (380) dazu ausgeführt ist, die vordere Abdeckung (310) und die hintere Abdeckung (320) abzustützen.
DE202008018595.5U 2007-03-16 2008-02-12 Mobiles Endgerät Expired - Lifetime DE202008018595U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0026325 2007-03-16
KR1020070026325A KR101310757B1 (ko) 2007-03-16 2007-03-16 휴대 단말기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018595U1 true DE202008018595U1 (de) 2016-05-19

Family

ID=39688410

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008671.1A Active DE102008008671B4 (de) 2007-03-16 2008-02-12 Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102008064849.3A Active DE102008064849B3 (de) 2007-03-16 2008-02-12 Mobiles Endgerät
DE202008018595.5U Expired - Lifetime DE202008018595U1 (de) 2007-03-16 2008-02-12 Mobiles Endgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008671.1A Active DE102008008671B4 (de) 2007-03-16 2008-02-12 Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102008064849.3A Active DE102008064849B3 (de) 2007-03-16 2008-02-12 Mobiles Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7805172B2 (de)
KR (1) KR101310757B1 (de)
DE (3) DE102008008671B4 (de)
FR (2) FR2913843B1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684178B2 (en) * 2007-07-04 2010-03-23 Shenzhen Futaihong Precision Industry Co., Ltd. Housing for electronic devices, electronic device using the housing and method for making the housing
WO2009009764A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Apple Inc. Methods for integrally trapping a glass insert in a metal bezel and produced electronic device
CN101409988A (zh) * 2007-10-09 2009-04-15 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及制造该壳体的模具
US9662856B2 (en) 2007-12-28 2017-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display, front cover thereof, mold of front cover, and manufacturing method for front cover
US8339535B2 (en) * 2007-12-28 2012-12-25 Samsung Electronic Co., Ltd. Display, front cover thereof, mold of front cover, and manufacturing method for front cover
US7821782B2 (en) * 2008-02-08 2010-10-26 Motion Computing, Inc. Ergonomic solvent resistant portable computer
US8152071B2 (en) * 2008-02-08 2012-04-10 Motion Computing, Inc. Multi-purpose portable computer with integrated devices
US7969730B1 (en) 2008-02-08 2011-06-28 Motion Computer, Inc. Portable computer with thermal control and power source shield
GB0811632D0 (en) * 2008-06-25 2008-07-30 Nokia Corp A cover
US8364216B2 (en) * 2008-06-25 2013-01-29 Nokia Corporation Cover for a display of an apparatus
US8346183B2 (en) * 2008-08-19 2013-01-01 Apple Inc. Seamless insert molding techniques
TWM351405U (en) * 2008-08-20 2009-02-21 Wistron Corp Touch-controlled electronic apparatus with a bend forming touch panel
US8755852B2 (en) 2009-02-06 2014-06-17 Speculative Product Design, Llc One piece co-formed exterior hard shell case with an elastomeric liner for mobile electronic devices
US20110017634A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Sweeney Pactick J Protective cover for electronic books and electronic media devices
KR102480780B1 (ko) 2009-09-16 2022-12-22 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치 및 이의 제조 방법
KR101646508B1 (ko) * 2009-09-18 2016-08-08 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기
US8797721B2 (en) 2010-02-02 2014-08-05 Apple Inc. Portable electronic device housing with outer glass surfaces
CN102196684B (zh) * 2010-03-05 2014-10-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置机壳及其制造方法
CN102804942B (zh) 2010-03-18 2015-12-16 诺基亚公司 用于便携电子设备的壳
US8655422B2 (en) 2010-06-04 2014-02-18 Apple Inc. Ring-shaped cover for portable electronic device
KR101698420B1 (ko) * 2010-08-19 2017-01-20 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 이미지 표시 방법 및 이를 기반으로 운용되는 휴대 단말기
US8824140B2 (en) * 2010-09-17 2014-09-02 Apple Inc. Glass enclosure
SG192797A1 (en) * 2011-02-18 2013-09-30 Pem Man Inc Window glass mounted fastener
KR20130015230A (ko) * 2011-08-02 2013-02-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
US9110580B2 (en) 2011-08-05 2015-08-18 Nokia Technologies Oy Apparatus comprising a display and a method and computer program
US9007748B2 (en) * 2011-08-31 2015-04-14 Apple Inc. Two-shot knuckles for coupling electrically isolated sections of an electronic device and methods for making the same
US8723824B2 (en) 2011-09-27 2014-05-13 Apple Inc. Electronic devices with sidewall displays
US10245776B2 (en) * 2011-09-30 2019-04-02 Apple Inc. Methods for forming electronic devices with bent display edges
US8773848B2 (en) 2012-01-25 2014-07-08 Apple Inc. Fused glass device housings
US20130203470A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Ultra-Scan Corporation Protective Display Surface
US8922983B1 (en) 2012-03-27 2014-12-30 Amazon Technologies, Inc. Internal metal support structure for mobile device
US8861198B1 (en) * 2012-03-27 2014-10-14 Amazon Technologies, Inc. Device frame having mechanically bonded metal and plastic
US9158142B2 (en) * 2012-04-16 2015-10-13 Htc Corporation Display unit, electronic device and assembling method for electronic device
US10131022B2 (en) 2012-04-23 2018-11-20 Apple Inc. Methods and systems for forming a glass insert in an amorphous metal alloy bezel
US9611165B2 (en) * 2012-06-08 2017-04-04 Corning Incorporated Method and apparatus for bending a glass sheet and an electronic device casing
KR20140002470A (ko) * 2012-06-29 2014-01-08 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치, 디스플레이 장치의 제조방법, 디스플레이 장치의 제조장치
US9439315B2 (en) 2012-06-29 2016-09-06 Samsung Display Co., Ltd. Display device, and method and apparatus for manufacturing the same
US20140092536A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Speculative Product Design, Llc Case utilizing reinforced film for in-mold labeling
KR101993805B1 (ko) * 2012-10-05 2019-06-27 삼성전자 주식회사 휴대단말 케이스 및 그 제조방법
US9047044B2 (en) * 2012-10-19 2015-06-02 Apple Inc. Trimless glass enclosure interface
DE102012021014A1 (de) * 2012-10-28 2014-04-30 Herwig Borr Mobiltelefon mit besonderer Anordnung von elektronischen Komponenten
US9451814B2 (en) 2012-10-30 2016-09-27 Case-Mate, Inc. Snap-coupling electronics case
US20140132481A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Microsoft Corporation Mobile devices with plural displays
KR102040652B1 (ko) * 2013-04-08 2019-11-27 엘지디스플레이 주식회사 휴대용 정보통신 처리기를 위한 측부가 구부러진 전면 커버 글래스
KR20150143638A (ko) 2013-04-15 2015-12-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치
KR20150009070A (ko) * 2013-07-12 2015-01-26 삼성전자주식회사 커버장치 및 이를 구비한 휴대 단말기
KR102105462B1 (ko) * 2013-08-12 2020-04-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기
WO2015050345A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Lg Electronics Inc. Control apparatus for mobile terminal and control method thereof
KR102102314B1 (ko) * 2013-12-16 2020-04-20 엘지디스플레이 주식회사 휘어진 커버 플레이트 및 그를 이용한 휘어진 디스플레이 장치와 그 제조방법
US9153109B1 (en) 2014-02-10 2015-10-06 Target Brands, Inc. Mobile device cover with theft protection
FR3021134B1 (fr) 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile
KR102218182B1 (ko) * 2014-08-08 2021-02-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기
CN104619139A (zh) * 2015-01-16 2015-05-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制造方法
US10955748B2 (en) * 2015-07-16 2021-03-23 Ming-An Hsu Curved shaped mask, curved device having color resists pattern and method for manufacturing the same
TWI584967B (zh) * 2015-07-16 2017-06-01 許銘案 具彩色光阻圖案之裝置及其製作方法
TWI605298B (zh) * 2015-07-16 2017-11-11 許銘案 曲面型光罩、具彩色光阻圖案之曲面裝置及其製作方法
US11656552B2 (en) * 2015-07-16 2023-05-23 Ming-An Hsu Device having color resists pattern and method for manufacturing the same
CN206164608U (zh) 2016-05-10 2017-05-10 华为技术有限公司 一种终端外壳、终端外壳的面板及终端
FR3064868B1 (fr) 2017-03-31 2019-06-21 Ingenico Group Capot d'un terminal de paiement electronique, terminal de paiement electronique correspondant.
KR101991459B1 (ko) * 2017-06-09 2019-06-20 권문찬 휴대 단말기용 커버
KR102524831B1 (ko) * 2017-06-19 2023-04-24 삼성전자주식회사 윈도우를 포함하는 전자 장치
CN109448553A (zh) * 2018-11-22 2019-03-08 京东方科技集团股份有限公司 盖板、显示装置以及盖板制作方法
US11522571B2 (en) 2019-10-28 2022-12-06 Speculative Product Design, Llc Mobile device case with bonded soft resin insert and shell
US11672317B2 (en) 2020-07-02 2023-06-13 Case-Mate, Inc. Waterproof case

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646667B1 (fr) * 1989-05-03 1991-08-23 Saint Gobain Vitrage Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication
US5819162A (en) * 1995-09-29 1998-10-06 Northern Telecom Limited Electro-magnetic interference shield for a telephone handset
US6752946B2 (en) * 1996-09-27 2004-06-22 Nissha Printing Co., Ltd. Cellular phone top cover and method of manufacturing the cellular phone top cover
US6035180A (en) * 1997-10-07 2000-03-07 Ericsson Inc. Communication module having selectively programmable exterior surface
US6075977A (en) * 1997-10-14 2000-06-13 Bayrami; Fred Dual purpose flip shield for retro-fit to an existing hand-held cellular phone
DE19934707C1 (de) * 1999-07-23 2001-02-15 Siemens Ag Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
EP1240811B1 (de) * 1999-12-01 2007-08-01 Cool Options, Inc. Tragrahmen eines wärmeleitenden materials
JP2001318612A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Yoshida Industry Co Ltd 電子機器表示窓の保護パネル
US6359216B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-19 Chi-Yun Liu Electromagnetic wave shield pad for mobile phone
AU2001283587A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Johan Kruger Protective cover
US6957051B1 (en) * 2000-09-29 2005-10-18 Avaya Technology Corp. Apparatus for local reduction of electromagnetic field using an active shield and method thereof
US6711387B1 (en) * 2000-10-13 2004-03-23 Andrew T. Lungley Radiation-shielding mobile phone case device
US6809254B2 (en) * 2001-07-20 2004-10-26 Parker-Hannifin Corporation Electronics enclosure having an interior EMI shielding and cosmetic coating
US20030201974A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Yin Memphis Zhihong Apparatus display
TWI249935B (en) * 2003-10-22 2006-02-21 Univ Nat Taiwan Science Tech Mobile phone with reduced specific absorption rate (SAR) of electromagnetic waves on human body
JP2005284335A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Toshiba Corp 携帯情報端末
US7467001B2 (en) * 2005-12-30 2008-12-16 Inventec Corporation Handheld electronic device having a replaceable glass cover for LCD thereof
KR100792308B1 (ko) * 2006-01-31 2008-01-07 엘에스전선 주식회사 코일 어레이를 구비한 무접점 충전장치, 무접점 충전시스템 및 충전 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064849B3 (de) 2017-03-02
FR3048321B1 (fr) 2019-09-06
FR2913843B1 (fr) 2017-05-05
DE102008008671A1 (de) 2008-09-18
DE102008008671B4 (de) 2016-01-14
FR2913843A1 (fr) 2008-09-19
FR3048321A1 (fr) 2017-09-01
KR20080084494A (ko) 2008-09-19
KR101310757B1 (ko) 2013-09-25
US7805172B2 (en) 2010-09-28
US20080227507A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE102008009954B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE102018005131A1 (de) Mobiles Gerät mit Frontkamera und maximierter Bildschirmoberfläche
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202019005740U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexiblem Display
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE202015009021U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102007050177B4 (de) Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE202013011998U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE102009039797B4 (de) Mobiles Endgerät
DE112011103263T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Benachrichtigungen
DE202013012582U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014103257U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009018575U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE212006000028U1 (de) Multifunktionale Handgehaltene Vorrichtung
DE202014006254U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112010005093T5 (de) Komponentenanordnung
DE112019004827T5 (de) Flexible Anzeigevorrichtung
DE202008018311U1 (de) Mobiles Endgerät
US20130285953A1 (en) Mobile terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right