DE29809959U1 - Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes - Google Patents

Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes

Info

Publication number
DE29809959U1
DE29809959U1 DE29809959U DE29809959U DE29809959U1 DE 29809959 U1 DE29809959 U1 DE 29809959U1 DE 29809959 U DE29809959 U DE 29809959U DE 29809959 U DE29809959 U DE 29809959U DE 29809959 U1 DE29809959 U1 DE 29809959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
make
mobile phone
emergency call
emergency
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29809959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29809959U priority Critical patent/DE29809959U1/de
Publication of DE29809959U1 publication Critical patent/DE29809959U1/de
Priority to PCT/EP1999/003755 priority patent/WO1999063770A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0245Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • H04M1/6775Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

S 2438
28. Mai 1998
op/rau
F: \IJBFUL\LSPWPT\ALL0407
Udo Schroeder
Raiffeisenstraße 11 65191 Wiesbaden
Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes
Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Die bekannten Telefone für das Mobilnetz und das Festnetz verfügen über eine Tastatur zur Eingabe der Rufnummer des anzurufenden Gesprächspartners. Wenn die Rufnummer eingegeben wird, stellt das Telefon die Verbindung automatisch her. Zur Eingabe von verschiedenen Rufnummern weisen die bekannten Telefone im allgemeinen einen Nummernspeicher auf, in dem mehrere Rufnummern als Kurzwahlnummern abgelegt und dann über Nummerntasten angewählt werden können.
Die Mobiltelefone machen es möglich, innerhalb des Mobilfunknetzes jederzeit einen Notruf abzugeben. Nachteilig ist jedoch, daß zur Abgabe des Notrufes die Betätigung von mehreren Tasten erforderlich ist. Insofern setzt ein Notruf voraus, daß der Benutzer des Mobiltelefons mit dessen Bedienung vertraut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mobiltelefon zu schaffen, das aufgrund seiner einfachen Bedienung die Abgabe von Notrufen erleichtert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Tastatur zur Eingabe von Rufnummern oder deren Kurzwahlnummern ist bei dem erfindungsgemäßen Mobiltelefon nicht vorhanden. Da die Wahl der Rufnummer einer Notrufzentrale nur durch einmalige Betätigung eines einzigen
ßetätigungsorgangs erfolgt, braucht der Benutzer des Mobiltelefons nicht mit dessen Bedienung vertraut zu sein.
Das Betätigungsorgan zur Abgabe des Notrufs kann gleichzeitig der Schalter zum Einschalten des Mobiltelefons sein. Es ist aber auch möglich, hierfür einen separaten Schalter vorzusehen. Vorteilhafterweise ist das Betätigungsorgan eine Drucktaste, die sich leicht bedienen läßt. Es können auch zwei Betätigungsorgane zur Wahl von zwei verschiedenen Notrufnummern, beispielsweise Polizei oder Feuerwehr, vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, so daß es zusammenklappbar ist. Das Gehäuse kann somit leicht mitgeführt werden. Ferner ist das vorzugsweise auf der Innenseite der Gehäuseteile angeordnete Betätigungsorgan nach dem Zusammenklappen der Gehäuseteile gegen unbeabsichtigtes Auslösen gesichert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Mobiltelefon durch Öffnen des Gehäuses eingeschaltet. Hierzu ist ein die Stromversorgung unterbrechender Schalter vorgesehen, der geöffnet ist, wenn das Gehäuse aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist. Dieser Schalter kann gleichsam das Betätigungsorgan zur Abgabe des Notrufes bilden, so daß ein weiteres Bedienungselement an dem Gehäuse entfällt.
Um die Betriebsbereitschaft des Gerätes sicherzustellen, ist vorteilhafterweise eine Einrichtung zur Kontrolle des Ladezustandes des Akkus bzw. eine Batteriekontrolleinrichtung vorgesehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Komponenten des
Mobiltelefons zur Abgabe eines Notrufes und
Figur 2 das Mobiltelefon in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Das Mobiltelefon umfaßt eine Sende- und Empfangseinheit 1 mit einem Lautsprecher 2 und einem Mikrophon 3. Da der Aufbau dieser Komponenten bekannt ist, erübrigt sich eine weitere Beschreibung. Darüber hinaus verfügt das Mobiltelefon über eine Einrichtung 4 zur Wahl der Rufnummer von zwei verschiedenen Notrufzentralen, beispielsweise Polizei und Feuerwehr, die zwei Betätigungsorgane 4a, 4b in Form von Drucktasten aufweist. Zur Stromversorgung ist ein Akku 5 vorgesehen, an dem über eine Leitung 6 die Sende- und Empfangseinheit 1 angeschlossen ist. In die Leitung 6 ist ein Schalter 7 zum Ein- bzw. Ausschalten des Mobiltelefons geschaltet. Zur Kontrolle des Ladezustandes ist an den Akku 5 eine Einrichtung 8 angeschlossen, die den Ladezustand auf einem LCD-Display anzeigt.
Figur 2 zeigt das Mobiltelefon in vereinfachter perspektivischer Darstellung. Das Mobiltelefon weist ein Kunststoffgehäuse 10 in einer Signalfarbe auf, das aus zwei flachen Gehäuseteilen 11, 12 besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuse zusammenklappbar ist. An der Innenseite des oberen Gehäuseteils 11 ist der Lautsprecher 2, angeordnet, während sich das Mikrophon 3 an der Innenseite des unteren Gehäuseteils 12 befindet. Die beiden Drucktasten 4a, 4b sind an der Innenseite des unteren Gehäuseteils vorgesehen.
Der Schalter 7 zum Ein- bzw. Ausschalten des Mobiltelefons wird beim Öffnen bzw. Zusammenklappen des Gehäuses betätigt, wobei der Schalter 7 geöffnet ist, wenn das Gehäuse 10 aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist.
• · I ·
Zur Abgabe eines Notrufs wird das Gehäuse 10 aufgeklappt. Damit ist das Mobiltelefon eingeschaltet und der Benutzer hört das bekannte Freizeichen. Der Notruf wird nur durch Betätigung eines einzigen Betätigungsorgans, nämlich der Drucktaste 4a bzw. 4b, abgegeben. Nach Herstellung der Verbindung zu der Notrufzentrale kann ein Gespräch in bekannter Weise geführt werden. Zum Ausschalten des Mobiltelefons wird das Gehäuse wieder zusammengeklappt.
Die Einrichtung zur Wahl der jeweiligen Notrufnummer ist derart ausgebildet, daß innerhalb des Mobilfunknetzes eine Verbindung zu der am nächsten gelegenen Notrufzentrale automatisch hergestellt wird. Da sich das Mobilfunknetz in eine Vielzahl von Kleinzellen gliedert, besteht nach dem Einschalten des Mobiltelefons grundsätzlich die Möglichkeit, den Standort zu bestimmen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes mit einem Gehäuse (10), das eine Sende- und Empfangseinheit (1) mit einem Mikrophon (3) und einem Lautsprecher (2), eine Einrichtung (4) zur Wahl der Rufnummer des anzurufenden Teilnehmers an dem Fernsprechnetz und einen Akku oder eine Batterie (5) zur Stromversorgung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Wahl einer Rufnummer als eine durch einmalige Betätigung eines einzigen Betätigungsorgans (4a, 4b) aktivierbare Einrichtung (4) nur zur Wahl der Rufnummer einer Notrufzentrale ausgebildet ist.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Drucktaste (4a, 4b) ist.
3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Betätigungsorgane (4a, 4b) vorgesehen sind, durch deren Betätigung eine Verbindung zu zwei verschiedenen Notrufzentralen herstellbar ist.
4. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (11, 12) besteht, so daß das Gehäuse zusammenklappbar ist.
5. Mobiltelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stromversorgung unterbrechender Schalter (7) vorgesehen ist, der geöffnet ist, wenn das Gehäuse (10) aufgeklappt und geschlossen ist, wenn das Gehäuse zusammengeklappt ist.
6. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (8) zur Kontrolle des Ladezustandes des Akkus bzw. eine ßatteriekontrolleinrichtung (5) vorgesehen ist.
DE29809959U 1998-06-04 1998-06-04 Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes Expired - Lifetime DE29809959U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809959U DE29809959U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes
PCT/EP1999/003755 WO1999063770A2 (de) 1998-06-04 1999-05-31 Mobiltelefon zur abgabe eines notrufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809959U DE29809959U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29809959U1 true DE29809959U1 (de) 1998-08-13

Family

ID=8058056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29809959U Expired - Lifetime DE29809959U1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29809959U1 (de)
WO (1) WO1999063770A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102191A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104978A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-06 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Verfahren und Vorrichtung zur Anwahl von Diensten
DE10058637A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Orga Kartensysteme Gmbh Separate Stromversorgung eines Mobiltelefons im Notruffall
DE10212071C1 (de) * 2002-03-19 2003-04-24 Reinhard Schreiber Senioren Notfall-Handy
GB0219109D0 (en) * 2002-08-16 2002-09-25 Bell John K Personal security communicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845772A (en) * 1988-06-13 1989-07-04 Motorola, Inc. Portable radiotelephone with control switch disabling
US5365570A (en) * 1992-06-02 1994-11-15 Boubelik Mark J Emergency cellular telephone apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102191A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Volkswagen Ag Notrufeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999063770A3 (de) 2002-09-26
WO1999063770A2 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60040863D1 (de) Mobiltelefon
NO970242D0 (no) Cellulært telefonsystem omfattende cellulære telefoner
FI981274A0 (fi) Kamerallinen matkaviestin
DE69834371D1 (de) Mobilfon mit Lauthöreinrichtung
NO20004659D0 (no) FremgangsmÕte ved mobiltelefonsystem
FI973663A (fi) Matkapuhelinjärjestelmä
DE69915026D1 (de) Anrufwarteschlangen in einem IP-Telefonsystem
DE29809959U1 (de) Mobiltelefon zur Abgabe eines Notrufes
DE29902771U1 (de) Mobiltelefon
DE29617734U1 (de) Mobiltelefon
DK0997978T3 (da) Mobiltelefon
DE29908038U1 (de) Mobiltelefon
DE69908659D1 (de) Zellulartelefon
FR2780233B1 (fr) Boitier de telephone mobile
FI113429B (fi) Tulevan puhelun indikaattori matkapuhelinta varten
DE29900610U1 (de) Absetzung eines Funkrufs
FR2800554B1 (fr) Telephone mobile bibande et son procede d'utilisation
DE29613292U1 (de) Mobiltelefon
DE29817933U1 (de) Mobiltelefonapparat
DE29817503U1 (de) Notruf-Handy
DE29822386U1 (de) Telefon-Flachteleskop (Handyteleskop)
SE9803603D0 (sv) Arrangemang vid mobiltelefon
DE69838212D1 (de) Mobiltelefon
DE29813588U1 (de) Mobiltelefon
DE29614058U1 (de) Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403