DE19720470A1 - Tragbare Telekommunikationsvorrichtung - Google Patents

Tragbare Telekommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19720470A1
DE19720470A1 DE19720470A DE19720470A DE19720470A1 DE 19720470 A1 DE19720470 A1 DE 19720470A1 DE 19720470 A DE19720470 A DE 19720470A DE 19720470 A DE19720470 A DE 19720470A DE 19720470 A1 DE19720470 A1 DE 19720470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
telecommunications
telecommunication
information
telecommunication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19720470A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19720470A priority Critical patent/DE19720470A1/de
Publication of DE19720470A1 publication Critical patent/DE19720470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • H04M1/6775Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers by providing access to preprogrammed keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Telekommunikationsvor­ richtung, umfassend ein Gehäuse mit wenigstens einem mit ei­ ner Endteilnehmernummer fest belegten Rufbetätigungsmittel und einem Anwahlmittel zum Aufbau einer drahtlosen Telekommu­ nikationsverbindung in Abhängigkeit der Betätigung des Rufbe­ tätigungsmittels
Vor allem ältere und gebrechliche oder behinderte Personen kommen oft in Situationen, in denen sie dringend Hilfe benö­ tigen, sei es in Form eines Medikaments oder in Form mensch­ licher Hilfe, beispielsweise wenn sie sich einer Notsituation befinden. Zwar ist es möglich, beispielsweise mittels eines tragbaren Telefons oder dergleichen eine entsprechende Hilfe­ stelle anzurufen, jedoch erfordert dies noch einen beachtlich hohen Mitwirkungsgrad der verunglückten Person, nämlich ei­ nerseits zum Anwählen der Nummer, andererseits auch zum selb­ ständigen Mitteilen der Notsituation und der erforderlichen Handlungen seitens Dritter.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine tragbare Telekommunikationsvorrichtung anzugeben, die in Not geratenen Menschen in solchen Fällen das einfache Verständigen einer Hilfsstelle ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist eine tragbare Kommunikations­ vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, welche erfindungsgemäß zusätzlich zu den vorgenannten gehäu­ seseitig angeordneten Komponenten eine Speichereinrichtung zum Speichern von Informationen aufweist, wobei die Spei­ chereinrichtung nach Aufbau der Kommunikationsverbindung au­ tomatisch die Informationen an den Endteilnehmer überträgt.
Die erfindungsgemäße Telekommunikationsvorrichtung nimmt der Person vorteilhaft die eigene Kommunikation, die mitunter si­ tuationsbedingt oder aufgrund körperlicher Defizite nicht mehr möglich ist, ab, da die erfindungsgemäß vorgesehene Speichereinrichtung sämtliche erforderlichen Informationen, beispielsweise den Namen der jeweiligen Person, ihre Gesund­ heitsdaten oder aber bestimmte erforderliche Medikamente oder dergleichen automatisch an den Endteilnehmer übermittelt, so daß dieser sofort von der jeweiligen Notsituation und den Er­ fordernissen in Kenntnis gesetzt ist. Der Endteilnehmer kann beispielsweise die Polizei oder die Feuerwehr oder aber eine medizinische Hilfsstelle sein, je nachdem, wie das jeweilige Rufbetätigungsmittel nummernmäßig belegt ist. Als Rufbetäti­ gungsmittel kann dabei entweder eine Ruftaste vorgesehen sein, die die Person einfach drücken muß, wonach automatisch der Anwahlbetrieb vonstatten geht. Alternativ hierzu kann das Rufbetätigungsmittel auch ein durch Reißen oder Ziehen oder dergleichen zu betätigendes manuelles Element, insbesondere eine Reißleine sein, da vor allem körperbehinderte Personen mitunter nicht im Stande sind, gezielt eine Taste zu drücken. Diesen Personenkreis wird die erfindungsgemäße Kommunikation durch einfaches Ziehen der Reißleine, was das Ingangsetzen des Anwahlbetriebs auslöst, ermöglicht.
Im einfachsten Fall kann die in der Speichereinrichtung nie­ dergelegte Information nur dergestalt sein, daß dem Endteil­ nehmer nur ein einziges Zeichen übermittelt wird, anhand wel­ chem er erkennen kann, daß sich der oder die jeweilige Per­ son, für die das Zeichen spezifisch ist, in einer Notlage be­ findet. Alternativ hierzu kann die Speichereinrichtung zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen in Text- bezie­ hungsweise Wortform ausgebildet sein, um die bereits eingangs beschriebenen längeren Informationen aufzuzeichnen und wie­ derzugeben. Dabei können die Informationen vorteilhaft anwen­ derseitig frei wählbar und gegebenenfalls änderbar eingebbar sein, was es der jeweiligen Person ermöglicht, das "Informationspaket" individuell zusammenzustellen, da mitun­ ter sich die jeweiligen Erfordernisse beispielsweise im Hin­ blick auf die benötigten Medikamente oder dergleichen ändern können. Zweckmäßigerweise ist die Speichereinrichtung ein Ma­ gnetband, ein Speicherchip oder ähnliches, welche zur Aufnah­ me der entsprechenden Informationen geeignet sind.
Um die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Telekommunikati­ onsvorrichtung noch weiter zu verbessern, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgese­ hen, daß wenigstens eine mit einer Endteilnehmernummer anwen­ derseitig frei belegbare weitere Ruftaste vorgesehen ist, so daß es der jeweiligen Person ermöglicht wird, zusätzlich zu der oder den bereits nummernmäßig vorbelegten Ruftasten eine weitere individuelle Nummer abzuspeichern, beispielsweise die eines Altenheims, eines Apothekers oder eines Bewährungshel­ fers, da selbstverständlich auch solche Personen in Notlagen kommen können, die nicht an einem körperlichen Mangel leiden.
Vor allem dann, wenn die jeweilige Person sich nicht Zuhause befindet, wäre es vorteilhaft, wenn die angerufene Endteil­ nehmerstelle Kenntnis vom Standort des Rufenden hätte. Um dem nachzukommen, kann gemäß einer vorteilhaften weiteren Erfin­ dungsausgestaltung vorgesehen sein, daß eine Einrichtung zur Ermittlung der lokalen Position des Rufenden unter Verwendung eines GPS-Systems und zur Übertragung der ermittelten Positi­ onsdaten nach Aufbau der Kommunikationsverbindung vorgesehen ist. Diese Einrichtung ermöglicht es mit besonderem Vorteil, daß kontinuierlich die Positionsdaten des Trägers ermittelt und kommunikationsvorrichtungsseitig bekannt sind. Wird nun in einem Notfall eine der möglichen Endteilnehmernummern an­ gewählt, so wird automatisch zusätzlich zu den speichermit­ telseitigen Informationen auch die Positionsinformation über­ mittelt, so daß es der angerufenen Stelle ohne weiteres mög­ lich ist, dem Rufenden zu Hilfe zu eilen.
Um Personen, die imstande sind, selbständig auch im Falle der Notlage kommunizieren zu können, die Möglichkeit zu geben, mit der Endstelle direkt in Kontakt zu treten, kann erfin­ dungsgemäß ein Lautsprecher und ein Mikrophon zur Ermögli­ chung einer bidirektionalen Telekommunikation nach Aufbau der Verbindung vorgesehen sein, so daß die erfindungsgemäße Tele­ kommunikationsvorrichtung zumindest nach Aufbau der Verbin­ dung als gewöhnliches Telefon verwendet werden kann, wobei bevorzugt die bidirektionale Telekommunikation erst nach Übertragung der Informationen, gegebenenfalls auch der Posi­ tionsdaten möglich ist, da die erfindungsgemäße Telekommuni­ kationsvorrichtung letztlich eine Notfallkommunikationsvor­ richtung, nicht aber ein gewöhnliches tragbares Telefon dar­ stellt.
Um für einen kontinuierlichen Betrieb zu sorgen, ist gemäß einer vorteilhaften weiteren Erfindungsausgestaltung eine in­ tegrierte Leistungsversorgung und Anzeigemittel zur Anzeige des Betriebszustandes der Leistungsversorgung vorgesehen, so daß es dem Träger stets möglich ist, zu erkennen, ob die Te­ lekommunikationsvorrichtung überhaupt einsatzfähig ist. Im Bedarfsfall ist es ihm anhand des Anzeigemittels ohne weite­ res möglich, zu erkennen, ob die Leistungsversorgung, bei­ spielsweise eine Batterie oder ein Akku, noch intakt sind, so daß er diese gegebenenfalls austauschen kann. Daneben kann erfindungsgemäß, gegebenenfalls zusätzlich, wenigstens ein Anzeigemittel zur Anzeige des Betriebsmodus der Telekommuni­ kationsvorrichtung oder der Betriebsqualität, insbesondere zur Anzeige eines Sende-, Empfangs- und/oder Positionserfas­ sungsbetriebs vorgesehen sein, so daß der Verunglückte dann, wenn er den Ruf absetzt, auch Gewißheit hat, daß einerseits die Verbindung intakt und aufgebaut ist, andererseits auch tatsächlich der Sendevorgang abläuft, wie auch, daß bei­ spielsweise die Position tatsächlich erfaßt und übertragen wurde.
Um zu verhindern, daß aus Versehen ein Notruf abgesetzt wird, wenn sich der Träger in keiner Notlage befindet, kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgedankens vor­ gesehen sein, daß eine zusätzlich zur Ruftaste zu betätigende Freigabetaste vorgesehen ist, so daß der Ruf nur über eine Zweitastenbetätigung ausgelöst werden kann, wobei bei Betäti­ gen beispielsweise der Freigabetaste ein bestimmter mechani­ scher Druckpunkt überwunden werden muß und letztlich nur ein beabsichtigtes Rufen erfolgen kann. Um hier noch weiter Si­ cherheit zu schaffen, können erfindungsgemäß die Ruftasten am Gehäuse vertieft angeordnet sein, das heißt, sie sind in die Oberflächenebene eingelassen angeordnet, so daß ein unbeab­ sichtigtes Anstoßen oder dergleichen weitestgehend vermieden ist. Um die Transportabilität der erfindungsgemäßen Telekom­ munikationsvorrichtung zu verbessern, kann das Gehäuse erfin­ dungsgemäß eine Länge zwischen 7 bis 10 cm, insbesondere von 8,5 cm und eine Breite zwischen 4 bis 7 cm, insbesondere von 5,5 cm aufweisen, wobei die Abmessungen 8,5 cm × 5,5 cm im wesentlichen der Größe einer Kreditkarte entsprechen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbei­ spiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Telekommu­ nikationsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Telekommu­ nikationsvorrichtung aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Telekom­ munikationsvorrichtung mit einer Positionserfas­ sungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Telekommunikationsvorrich­ tung 1, die in einem Gehäuse 2 in vertiefter Anordnung mehre­ re Betätigungsmittel 3 in Form verschiedener Ruftasten 4, 5, 6 aufweist. Die Ruftaste 4 ist im gezeigten Beispiel mit der Rufnummer der Polizei fest belegt, die Ruftaste 5 mit einer Notrufnummer für einen Notarzt, die Ruftaste 6 hingegen ist eine mit der Endteilnehmernummer frei belegbare Hilfetaste. Die erfindungsgemäße Telekommunikationsvorrichtung 1 weist ferner eine Freigabetaste 7 auf, die zusätzlich zur jeweili­ gen Ruftaste 4, 5 oder 6 zu betätigen ist, um in gewollter Weise den Ruf abzusetzen. Die Funktionsweise der erfindungs­ gemäßen Telekommunikationsvorrichtung 1 ist nun derart, daß die in eine Notlage geratene Position beispielsweise zum Ru­ fen des Notarztes zunächst die Notruftaste 5 drückt, und an­ schließend die Freigabetaste 7. Dies bewirkt, daß über ein im Gehäuseinneren integriert es Anwahlmittel und eine dazugehöri­ ge Funkantenne 8 eine Telekommunikationsverbindung über ein drahtloses Telekommunikationsnetz zu der jeweiligen Endteil­ nehmerstelle aufgebaut wird.
Im Inneren des Gehäuses 2 ist ferner eine Speichereinrichtung 9 beispielsweise in Form eines auslesbaren Magnetbandes vor­ gesehen. Auf dieser Speichereinrichtung 9 können vom Träger individuelle Informationen abgespeichert werden, beispiels­ weise sein Name, diverse Gesundheitsdaten, eine etwa zu ver­ ständigende Adresse oder aber bestimmte im Falle einer Notla­ ge benötigte Medikamente. Die Funktionsweise ist nun derart, daß nach Aufbau einer drahtlosen Telekommunikationsverbindung automatisch die Speichereinrichtung ausgelesen und die darauf befindlichen Informationen über die Telekommunikationsverbin­ dung an die Endteilnehmerstelle übertragen werden, so daß der jeweilige Endteilnehmer von der Notsituation des Rufenden Kenntnis erhält und die entsprechenden Schritte einleiten kann. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sind an einem Funkti­ onsüberwachungstableau 10 diverse Anzeigemittel vorgesehen, anhand welcher der Rufende Kenntnis über bestimmte Betrieb­ sparameter und Eigenschaften der Telekommunikationsvorrich­ tung erhalten kann. Ein erstes Anzeigemittel 11 in Form einer LED gibt beispielsweise Auskunft darüber, wie der Zustand ei­ ner im Gehäuse 2 integrierten Leistungsversorgung 12, bei­ spielsweise einer Batterie, ist, so daß er im Bedarfsfall diese aus tauschen kann und die Telekommunikationsvorrichtung auch weiterhin funktionstüchtig bleibt. Ein zweites Anzeige­ mittel 13 gibt an, ob die Telekommunikationsverbindung kor­ rekt aufgebaut wurde, und ob der Sendebetrieb tatsächlich vonstatten geht, so daß der Rufende auch tatsächlich weiß, ob seine Nachricht die jeweilige Endstelle erreicht hat. Schließlich ist ein drittes Anzeigemittel 14 vorgesehen, wel­ ches über einen etwaigen Funk- oder Peilempfang mittels eines Ortungssystems, welches bezüglich Fig. 3 noch beschrieben werden wird, Auskunft geben kann.
Daneben weist die erfindungsgemäße Telekommunikationsvorrich­ tung 1 einen Lautsprecher 15 sowie ein Mikrophon 16 auf, mit­ tels welchem es möglich ist, bidirektional zu kommunizieren, das heißt, die erfindungsgemäße Telekommunikationsvorrichtung nach Art eines Telefons zu verwenden. Dieser gewöhnliche Te­ lefonbetrieb ist jedoch erst dann möglich, wenn der Notruf und die Informationsübertragung tatsächlich stattgefunden ha­ ben.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Te­ lekommunikationsvorrichtung aus Fig. 1, wobei hier insbeson­ dere die vertieft angeordneten Ruftasten - gestrichelt darge­ stellt - ersichtlich sind. Demgegenüber zeigt Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Telekommunika­ tionsvorrichtung 17. Diese entspricht vollumfänglich der Te­ lekommunikationsvorrichtung 1, weist jedoch zusätzlich noch eine Einrichtung 18 zur Ermittlung der lokalen Position des Rufenden unter Verwendung eines GPS-Systems (Global Posi­ tioning System). Mittels diesem satellitengestützten Ortungs­ systems ist es möglich, die genaue Position der Telekommuni­ kationsvorrichtung 17 und damit des Rufenden festzustellen. Die Einrichtung 18 in Verbindung mit der Antenne 19 ermög­ licht es nun, diese Positionsdaten aufzunehmen und arbeitet derart, daß die im wesentlichen kontinuierlich aufgenommenen Positionsdaten zusätzlich zu den in der Speichereinrichtung 9 abgelegten Informationen an den angerufenen Endteilnehmer übermittelt werden, so daß dieser dem Rufenden zur Hilfe ei­ len kann.
Neben dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Not­ rufgerät ist auch ein anderer Einsatzzweck denkbar und mög­ lich, bei dem ebenfalls die schnelle Informationsübertragung aus der Speichereinrichtung erforderlich ist.

Claims (14)

1. Tragbare Telekommunikationsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem mit einer Endteilnehmernummer fest belegten Rufbetätigungsmittel (4, 5, 6), einem Anwahlmittel zum Aufbau einer drahtlosen Telekommunikationsverbindung in Abhängigkeit der Betätigung des Rufbetätigungsmittels (4, 5, 6), und einer Speichereinrichtung (9) zum Speichern von Informationen, wobei die Speichereinrichtung (9) nach Aufbau der Kommunikationsverbindung automatisch die Informationen an den Endteilnehmer überträgt.
2. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rufbetätigungsmittel eine Ruftaste (4, 5, 6) oder ein durch Reißen oder Ziehen o. dgl. zu betätigendes manuelles Element, insbesondere eine Reißleine ist.
3. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (9) zur Speicherung und Wiedergabe von Informationen in Text- bzw. Wortform ausgebildet ist.
4. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen anwenderseitig frei wählbar und gegebenenfalls änderbar eingebbar sind.
5. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (9) ein Magnetband, ein Speicherchip o. dgl. ist.
6. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit einer Endteilnehmernummer anwenderseitig frei belegbare weitere Ruftaste (6) vorgesehen ist.
7. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzlich zur Ruftaste (4, 5, 6) zu betätigende Freigabetaste (7) vorgesehen ist.
8. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (18) zur Ermittlung der lokalen Position des Rufenden unter Verwendung eines GPS-Sys­ tems und zur Übertragung der ermittelten Positionsdaten nach Aufbau der Kommunikationsverbindung vorgesehen ist.
9. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecher (15) und ein Mikrophon (16) zur Ermöglichung einer bidirektionalen Telekommunikation nach Aufbau der Verbindung vorgesehen sind.
10. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Kommunikation erst nach Übertragung der Informationen, gegebenenfalls auch der Positionsdaten möglich ist.
11. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine integrierte Leistungsversorgung (12) und Anzeigemittel (11) zur Anzeige des Betriebszustands der Leistungsversorgung (12) vorgesehen sind.
12. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anzeigemittel (13, 14) zur Anzeige des Betriebsmodus der Telekommunikationsvorrichtung oder der Betriebsqualität, insbesondere zur Anzeige eines Sende-, Empfangs- und/oder Positionserfassungsbetriebs vorgesehen ist.
13. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Ruftasten (4, 5, 6) und gegebenenfalls die Freigabetaste (7) am Gehäuse (2) vertieft angeordnet sind.
14. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Länge zwischen 7 bis 10 cm, insbesondere von 8,5 cm, und eine Breite zwischen 4 bis 7 cm, insbesondere von 5,5 cm aufweist.
DE19720470A 1997-05-15 1997-05-15 Tragbare Telekommunikationsvorrichtung Ceased DE19720470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720470A DE19720470A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Tragbare Telekommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720470A DE19720470A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Tragbare Telekommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720470A1 true DE19720470A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7829586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720470A Ceased DE19720470A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Tragbare Telekommunikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720470A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924455A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Alfred Schaefer Mobiltelefon in reduzierter Form mit geschlossener Benutzergruppe (definierter Nutzerkreis)
DE29914296U1 (de) * 1999-08-14 2001-01-11 Taufig Ahmmed Ziah Funktelefon
WO2003049414A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-12 Vertu Ltd Handheld device with dedicated keys for calling service provider and requesting desired agent skills
DE10128728C2 (de) * 2001-06-13 2003-10-23 Siemens Ag Anordnung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
EP1661379A2 (de) * 2003-09-03 2006-05-31 Motorola, Inc. Vorrichtung und verfahren zur einleitung einer verbindung von einem kommunikationsgerät
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon
DE102009058175A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur impliziten Übermittlung von Zusatzinformationen in Telekommunikationsnetzen
EP2378757A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Afone System und Nutzerendgerät für benutzerfreundliche Kommunikation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516810A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Klaus Lindenberg Vorrichtung zur Abgabe eines Notsignals an einen Notsignalempfänger
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516810A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Klaus Lindenberg Vorrichtung zur Abgabe eines Notsignals an einen Notsignalempfänger
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924455A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Alfred Schaefer Mobiltelefon in reduzierter Form mit geschlossener Benutzergruppe (definierter Nutzerkreis)
DE29914296U1 (de) * 1999-08-14 2001-01-11 Taufig Ahmmed Ziah Funktelefon
DE10128728C2 (de) * 2001-06-13 2003-10-23 Siemens Ag Anordnung zur persönlichen Sicherung von Information, insbesondere über Rechtsbrüche
WO2003049414A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-12 Vertu Ltd Handheld device with dedicated keys for calling service provider and requesting desired agent skills
WO2003049414A3 (en) * 2001-11-28 2003-07-24 Vertu Ltd Handheld device with dedicated keys for calling service provider and requesting desired agent skills
DE10305934B4 (de) * 2002-12-15 2011-04-21 Andrea Kusche Mobiles Körperphon
EP1661379A2 (de) * 2003-09-03 2006-05-31 Motorola, Inc. Vorrichtung und verfahren zur einleitung einer verbindung von einem kommunikationsgerät
EP1661379A4 (de) * 2003-09-03 2007-10-31 Motorola Inc Vorrichtung und verfahren zur einleitung einer verbindung von einem kommunikationsgerät
DE102009058175A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur impliziten Übermittlung von Zusatzinformationen in Telekommunikationsnetzen
EP2378757A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-19 Afone System und Nutzerendgerät für benutzerfreundliche Kommunikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917798T2 (de) Datenkartenverbinder
DE60026315T2 (de) Notmeldevorrichtung für fahrzeuge
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE602004002669T2 (de) Notrufverfahren
EP1688086A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Vitalwerten Gebrechlicher
EP0979571A2 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE19720470A1 (de) Tragbare Telekommunikationsvorrichtung
WO2007107029A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
DE19523980C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Objekten über eine Datenfernübertragungsleitung
DE19749730C2 (de) Rufmeldegerät für ein Telefon
DE10238805A1 (de) Automatische Notruferzeugung
EP0129547A1 (de) Telefon-wählautomat
DE102009055096A1 (de) Notruftelefon
DE2943374C2 (de) Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz
WO1997029609A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
EP1848185A1 (de) Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
DE19649588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung
DE4217648A1 (de) Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE60201374T2 (de) Telefongerät für Körperbehinderte
DE19651833A1 (de) Verfahren zum Einstellen und Durchführen frei programmierbarer Funktionen eines Fernmeldeendgeräts, sowie ein solches Fernmeldeendgerät
EP0542047B1 (de) Kommunikationssystem
DE2554295C3 (de) Schaltungsanordnung zur Mitverwendung einer Fernsprech-Nebenstellenanlage für die Anrufbeantwortung von aus selbständigen Signalanlagen abgegebenen Rufen
DE3707894A1 (de) Handgeraet zur ueberpruefung von fernmeldeleitungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection