DE69828751T2 - Tragbares zellulares Telefongerät - Google Patents

Tragbares zellulares Telefongerät Download PDF

Info

Publication number
DE69828751T2
DE69828751T2 DE69828751T DE69828751T DE69828751T2 DE 69828751 T2 DE69828751 T2 DE 69828751T2 DE 69828751 T DE69828751 T DE 69828751T DE 69828751 T DE69828751 T DE 69828751T DE 69828751 T2 DE69828751 T2 DE 69828751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency input
alarm
mobile phone
cellular phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828751D1 (de
Inventor
Naoyuki Yokohama-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69828751D1 publication Critical patent/DE69828751D1/de
Publication of DE69828751T2 publication Critical patent/DE69828751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Mobiltelefon und insbesondere auf ein tragbares Mobiltelefon, das eine Notfallalarm ertönen lässt.
  • Eine Vorrichtung, die ausschließlich der Alarmerzeugung dient, wie etwa ein Summer zur Verhinderung von Verbrechen, der von Frauen mitgeführt wird, oder ein Pendant für Notfälle, das von Senioren verwendet wird, wird als Vorrichtung zum Melden eines Notfalls verwendet. Bei einem herkömmlichen tragbaren Mobiltelefon wird ein Signalgeber als Einrichtung zum Melden eines eingehenden Anrufs an den Benutzer durch Aktivierung eines Alarms verwendet und kann nicht zum Melden eines Notfalls benutzt werden. Im Normalfall, bei dem der Benutzer einen Anruf mit Hilfe eines tragbaren Mobiltelefons tätigt, muss der Benutzer eine Telefonnummer eines Rufteilnehmers über zehn Tasten eingeben und eine Anruftätigungstaste drücken.
  • Ein "tragbares Telefonsystem" ist in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift 7-183970 als Beispiel eines tragbaren Mobiltelefons beschrieben, das einen Notfallruf aktivieren kann. Wenn der Benutzer eine Nur-Notfallanruf-Taste drückt, wird eine Leitung zu einem bestimmten Telefonapparat aufgebaut, der als Notfallanrufsempfänger festgelegt ist, wobei Informationen bezüglich der Adresse der Basisstation ausgegeben werden.
  • Das vorgenannte herkömmliche tragbare Mobiltelefon verfügt über keinerlei Einrichtungen zum Erzeugen einer Warnmeldung infolge einer Notfalleingabe. Somit kann der Benutzer des tragbaren Mobiltelefons, der keinen Summer zur Verhinderung von Verbrechen oder ein entsprechendes Notfallpendant mitsichführt, einen Notfall mit Hilfe seines tragbaren Mobiltelefons nicht unverzüglich anzeigen.
  • Der grundlegende Gedanke, ein Mobiltelefon als "Alarmsummer" zu verwenden, ist in der Druckschrift GB-A-2 308 707 beschrieben, wobei ein Alarmknopf die Auslösung der Sendung eines Tons ("Anti-Verbrecher-Alarms") über den vorhandenen Lautsprecher gestattet.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines tragbaren Mobiltelefons gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Wellenformdiagramm, das die Wellenform eines Notfalleingabe-Erfassungssignals gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform bezieht sich auf ein tragbares Mobiltelefon, das einen Signalgeber automatisch aktiviert, um so einen Alarm zu erzeugen, und einen Anruf tätigt, wenn die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung ein Notfalleingabesignal erfasst, das von der Notfalleingabeeinrichtung ausgegeben wird.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. In 1 enthält ein tragbares Mobiltelefon 101 eine Notfalleingabeeinrichtung 102, die es einem Benutzer ermöglicht, eine Notfalleingabeoperation auszuführen; eine Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung 103, die eine Notfalleingabe erfasst; eine zentrale Steuervorrichtung 104, die das gesamte tragbare Mobiltelefon steuert; einen Signalgeber 105, der einen Alarmton 106 erzeugt; und einen Sendeempfänger 107, der einen Anruf (108) tätigt. Führt der Benutzer eine Notfalleingabeoperation aus, erfasst die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung 103 die Notfalleingabe, worauf die Zentralsteuervorrichtung 104 automatisch den Signalgeber 105 ansteuert, um so einen Alarm 106 zu erzeugen. Gleichzeitig steuert die Zentralsteuervorrichtung 104 den Sendeempfänger 107, um so automatisch einen Anruf zu tätigen (108).
  • 2 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung 103 zeigt. In 2 enthält die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung 103 eine interne Schaltung 201 des tragbaren Mobiltelefons, einen ersten Leiter 202, einen zweiten Leiter 203 und einen Riemen 204. Der erste Leiter 202 ist über die interne Schaltung 201 des tragbaren Mobiltelefons geerdet, wobei das Potential des zweiten Leiters 203 mit Hilfe der internen Schaltung 201 des tragbaren Mobiltelefons angehoben ist. Ein Notfalleingabe-Erfassungssignal 205 wird in die zentrale Steuervorrichtung 104 eingegeben. Der erste Leiter 202 und der zweite Leiter 203 sind im Normalzustand in Gestalt einer Feder miteinander verbunden. Demzufolge wird unter Normalzuständen ein Erdpotentialsignal in die zentrale Steuervorrichtung 104 als Notfalleingabe-Erfassungssignal 205 eingegeben.
  • Der Riemen 204 ist um den ersten Leiter 202 und den zweiten Leiter 203 gewunden. Als Notfalleingabeoperation mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung 102 zieht der Benutzer bei der ersten Ausführungsform den Riemen 204 vom ersten Leiter 202 oder vom zweiten Leiter 203. In dem Moment, in dem der Riemen 204 entfernt wird, wird der erste Leiter 202 vom zweiten Leiter 203 getrennt. Demzufolge wird im Falle eines Notfalls das Notfalleingabe-Erfassungssignal 205 in ein angehobenes Potential geändert.
  • 3 ist ein Wellenformdiagramm, das die Wellenform des Notfalleingabe-Erfassungssignals 205 zeigt. Wie in 3 gezeigt, befindet sich das Notfalleingabe-Erfassungssignal 205 in Normalzuständen auf Erdpotential. In einem Notfall wird dem Notfalleingabe-Erfassungssignal 205 eine Wellenform verliehen, die bei einem Notfall eine Änderung auf ein angehobenes Potential hervorruft.
  • Bei Erfassung einer Potentialänderung des Notfalleingabe-Erfassungssignals 205, erfasst die zentrale Steuervorrichtung 104 das Vorhandensein einer Notfalleingabe. Ein allgemein bekanntes Verfahren zum Erfassen eines Impulssignals, wie etwa jenem, das in 3 dargestellt ist, ist ein Flankenunterbrechungssignal-Erfassungsverfahren. Bei Erfassen einer Potentialänderung des Notfalleingabe-Erfassungssignals 205 in Gestalt eines Flankenunterbrechungssignals, aktiviert die zentrale Steuervorrichtung 104 den Signalgeber 105, um auf diese Weise einen Alarm 106 zu erzeugen. Bei Erfassen einer Potentialänderung des Notfalleingabe-Erfassungssignals 205 in Gestalt eines Flankenunterbrechungssignals, aktiviert die zentrale Steuervorrichtung 104 zudem den Alarm 106 und steuert den Sendeempfänger 107 derart, dass ein Anruf 108 getätigt wird.
  • Wie es oben erwähnt wurde, besteht gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung aus der internen Schaltung des tragbaren Mobiltelefons, dem ersten Leiter, dem zweiten Leiter und dem Riemen. Selbst wenn der Benutzer eine Notfalleingabeoperation ausführt, kann demzufolge das tragbare Mobiltelefon die Notfalleingabe erfassen und aktiviert automatisch einen Alarm gleichzeitig mit der automatischen Tätigung eines Anrufs.
  • Es kann jedes Mittel, wie etwa ein Drucktaster, das sich von der vorgenannten Einrichtung unterscheidet, als Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung verwendet werden, solange dieses Mittel die Erzeugung eines Flankenunterbrechungssignals erlaubt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Mobiltelefon, das automatisch einen Alarm aktiviert, eine Alarmlampe leichten lässt und automatisch einen Anruf tätigt, wenn die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung ein Notfalleingabesignal von der Notfalleingabeeinrichtung erfasst. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das tragbare Mobiltelefon der zweiten Ausführungsform eine Alarmlampe enthält, die einen Notfall anzeigt.
  • 4 ist ein Blockschaltbild des tragbaren Mobiltelefons gemäß der zweiten Ausführungsform. 4 entspricht dem Blockschaltbild aus 1, bis auf eine Alarmlampe 109, die dem Blockschaltbild hinzugefügt ist. Wenn der Benutzer eine Notfalleingabe mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung 102 vornimmt und die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung 103 ein Notfalleingabesignal erfasst, aktiviert die zentrale Steuervorrichtung 104 die Alarmlampe 109, wodurch ein Alarm 110 optisch angezeigt wird. Die Alarmlampe 109 kann durchgehen leuchten oder blinken. Da der Signalgeber 105, die Notfallampe 109 und der Sendeempfänger 107 mit der zentralen Steuervorrichtung 104 parallelgeschaltet sind, kann entweder nur der Alarm, der durch den Signalgeber 105 erzeugt wird, oder die Anzeige eines Alarms durch die Alarmlampe 109 verwendet werden. Weiterhin können der Signalgeber 105 und die Alarmlampe 109 gleichzeitig aktiviert werden. Alternativ können der Signalgeber 105 und die Alarmlampe 109 alternativ aktiviert werden. Darüber hinaus können der Signalgeber 105 und die Alarmlampe 109 in Kombination mit der Anrufstarttätigkeit des Sendeempfängers 107 aktiviert werden.
  • Wenngleich es in 4 nicht dargestellt ist, werden normalerweise zehn hinterleuchtete Tasten bei einem tragbaren Mobiltelefon verwendet. In einem derartigen Fall kann das gesamte tragbare Mobiltelefon leuchten oder blinken. Wenn darüber hinaus eine rote Beleuchtungseinrichtung als Hintergrundbeleuchtung der zehn Tasten verwendet wird, verstärkt ein Farbunterschied zwischen einer herkömmlichen Hinterleuchtung und der roten Hinterleuchtung die Dringlichkeit eines Alarms.
  • Wie es oben erwähnt wurde, besteht gemäß der zweiten Ausführungsform das tragbare Mobiltelefon aus einer zentralen Steuervorrichtung zum Steuern des gesamten Betriebs des tragbaren Mobiltelefons, einem Sendeempfänger, der einen Anruf empfängt und erzeugt, eine Notfalleingabeeinrichtung, eine Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung, die ein Notfalleingabesignal erfasst, das mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung eingegeben wird, einen Signalgeber, der einen Alarm aktiviert, sowie eine Alarmlampe, die einen Alarm anzeigt. Selbst wenn bei einem derartigen Aufbau eine Notfalleingabe vorliegt, ein Alarm automatisch aktiviert wird, und zudem eine Alarmlampe leuchtet, ist somit die automatische Tätigung eines Anrufs möglich.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform bezieht sich auf ein tragbares Mobiltelefon, bei dem, wenn die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung ein Notfalleingabesignal von der Notfalleingabeeinrichtung empfängt, eine automatische Aktivierung eines Alarms in einem vorbestimmten Alarmmuster, die Beleuchtung einer Alarmlampe sowie die automatische Tätigung eines Anrufes ausgeführt werden. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass das tragbare Mobiltelefon mit einer Alarmmuster-Speichereinrichtung und einer Alarmmuster-Umschalteinrichtung ausgestattet ist.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß der dritten Ausführungsform darstellt, und entspricht dem Blockschaltbild aus 4, bis auf die Alarmmuster-Speichereinrichtung 111 und die Alarmmuster- Umschalteinrichtung 112, die dem tragbaren Mobiltelefon aus 4 hinzugefügt sind.
  • Es sind beispielsweise mehrere Tonmuster, wie etwa ein Verbrechensverhinderungs-Alarmmuster und ein Notfallalarmmuster, in der Alarmmuster-Speichereinrichtung 111 vorab gespeichert. So lange die Alarmmuster-Umschalteinrichtung 112 derart eingestellt ist, dass sie das Alarmmuster in Abhängigkeit der Art des Alarms umschaltet, kann ein Alarm in einem voreingestellten Notfallalarmmuster aktiviert werden, wenn ein Notfalleingabesignal erfasst wird.
  • Selbst im Hinblick auf die Alarmlampe 109 können beispielsweise mehrere Beleuchtungsmuster mit unterschiedlichen Beleuchtungsintervallen in der Alarmmuster-Speichereinrichtung 111 gespeichert sein, wobei ein willkürliches Beleuchtungsmuster in Abhängigkeit des Typs eines Alarms gewählt werden kann.
  • In Abhängigkeit eines Notfalleingabesignals kann entweder die Aktivierung des Signalgebers 105 oder die Anzeige eines Alarms mit der Alarmlampe 109 gewählt werden, oder es können sowohl der Signalgeber 105 als auch die Alarmlampe 109 gleichzeitig aktiviert werden. Alternativ können der Signalgeber 105 oder die Alarmlampe 109 in Kombination mit einem Anruftätigungsvorgang des Sendeempfängers 107 verwendet werden.
  • Wie es oben erwähnt wurde, besteht gemäß der dritten Ausführungsform das tragbare Mobiltelefon aus einer Notfalleingabeeinrichtung, einer Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung, die ein Notfalleingabesignal erfasst, das mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung eingegeben wurde, einer zentrale Steuervorrichtung, die die Vorgänge des gesamten tragbaren Mobiltelefons steuert, einem Signalgeber, der einen Alarm aktiviert, sowie einer Alarmlampe, die einen Alarm anzeigt, einer Alarmmuster-Speichereinrichtung, einer Alarmmuster-Umschalteinrichtung und einem Sendeempfänger, der einen Anruf empfängt und tätigt. Selbst wenn es eine Notfalleingabe gibt, wird mit diesem Aufbau ein Alarm automatisch in einem vorbestimmten Muster aktiviert, wobei zudem eine Alarmlampe in einem vorbestimmten Leuchtmuster leuchten kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform bezieht sich auf ein tragbares Mobiltelefon, das einen Alarm automatisch aktiviert und eine Alarmlampe in regelmäßigen Intervallen leuchten lässt und automatisch einen Anruft tätigt, wenn eine Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung einen Notfalleingabesignal erfasst, das mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung eingegeben wurde. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass das tragbare Mobiltelefon gemäß der vierten Ausführungsform mit einer Alarmzeitgebereinrichtung ausgestattet ist.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das ein tragbares Mobiltelefon gemäß der vierten Ausführungsform darstellt, und entspricht dem Blockschaltbild von 4, bis auf die Alarmzeitgebereinrichtung 113, mit der das tragbare Mobiltelefon aus 4 ausgestattet ist. Die Alarmzeitgebereinrichtung 113 ist eine Zeitgeberschaltung, die ein festgelegtes Zeitintervall einstellt und die Aktivierung eines Signalgebers oder einer Alarmlampe in vorgegebenen Intervallen ermöglicht.
  • Für den Fall, dass ein Benutzer nur schwer gerettet werden kann, wie etwa wenn er unter einem infolge eines Erdbebens zusammengestürzten Gebäude begraben oder in den Bergen vermisst ist, verhindert die Aktivierung eines Alarms oder das Leuchten einer Alarmlampe in gegebenen Intervallen das Versagen der Batterien des tragbaren Mobiltelefons, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Rettung erhöht wird.
  • Wie es oben erwähnt wurde, besteht gemäß der vierten Ausführungsform das tragbare Mobiltelefon aus einer Notfalleingabeeinrichtung, einer Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung, die ein Notfalleingabesignal erfasst, das mit Hilfe der Notfalleingabeeinrichtung eingegeben wurde, einer zentralen Steuervorrichtung, die den Betrieb des gesamten tragbaren Mobiltelefons steuert, einem Signalgeber, der einen Alarm aktiviert, einer Alarmlampe, die einen Alarm anzeigt, einer Alarmzeitgebereinrichtung sowie einem Sendeempfänger, der einen Anruf emp fängt und tätigt. Mit einem derartigen Aufbau kann die Aktivierung eines Alarms und das Beleuchten einer Alarmlampe automatisch in gegebenen Intervallen ausgeführt werden und ein Anruf automatisch getätigt werden.
  • Wie es oben erwähnt wurde, besteht gemäß der vorliegenden Erfindung ein tragbares Mobiltelefon aus wenigstens einer Notfalleingabeeinrichtung, einer Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung, die eine Notfalleingabe erfasst, einer zentralen Steuereinheit, die den Betrieb des gesamten tragbaren Mobiltelefons steuert, einem Signalgeber, der einen Alarm erzeugt, sowie einem Sendeempfänger der einen Anruf empfängt oder erzeugt. Mit Hilfe eines derartigen Aufbaus erfasst, selbst wenn der Benutzer eine Notfalleingabeoperation, wie etwa eine Verbrechensverhinderungseingabe oder eine Notfalleingabe tätigt, das tragbare Mobiltelefon die Notfalleingabe und aktiviert automatisch den Alarm. Gleichzeitig tätigt das tragbare Mobiltelefon zudem einen Anruf. Somit bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass der Benutzer unverzüglich einen Notfall anzeigen kann.
  • Weiterhin ist das tragbare Mobiltelefon mit einer Alarmlampe ausgestattet, die über einen Alarm informiert. Mit Hilfe dieser Alarmlampe ist das tragbare Mobiltelefon selbst bei einer Notfalleingabe in der Lage, automatisch einen Alarm zu aktivieren, eine Alarmlampe leuchten zu lassen und einen Anruf zu tätigen.
  • Weiterhin ist das tragbare Mobiltelefon mit einer Alarmmuster-Speichereinrichtung und einer Alarmmuster-Umschalteinrichtung ausgestattet. Auch wenn es eine Notfalleingabe gibt, kann mit Hilfe eines derartigen Aufbaus das tragbare Mobiltelefon automatisch einen Alarm in einem vorbestimmten Alarmmuster aktivieren und eine Alarmlampe in einem gegebenen Leuchtmuster leuchten lassen.
  • Weiterhin ist das tragbare Mobiltelefon mit einer Alarmzeitgebereinrichtung ausgestattet. Mit Hilfe dieser Alarmzeitgebereinrichtung kann das tragbare Mobiltelefon automatisch die Aktivierung eines Alarms und das Leuchtenlassen einer Alarmlampe in gegebenen Intervallen sowie die automatische Tätigung eines Anrufs ausführen.

Claims (8)

  1. Tragbares Mobiltelefon (101), das umfasst: eine zentrale Steuervorrichtung (104) zum Steuern von Funktionen des gesamten tragbaren Mobiltelefons; einen Sendeempfänger (107) zum Erzeugen oder Empfangen eines Rufs (108); eine Notfall-Eingabeeinrichtung; eine Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung (103), die ein Notfalleingabe-Signal erfasst, das über die Notfalleingabe-Einrichtung (102) eingegeben wird, einen Signalgeber (105), der in Reaktion darauf, dass die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung das Notfalleingabe-Signal (205) erfasst, eine Warnmeldung (106) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass: die Notfalleingabe-Einrichtung (102) umfasst: einen ersten (202) und einen zweiten (203) Leiter, die so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind, und die aus einem elastischen Element, wie beispielsweise einer Blattfeder, bestehen; eine Einrichtung zum Anheben des Potenzials des ersten oder des zweiten Leiters über eine interne Schaltung; und einen Riemen (204), der um den ersten oder den zweiten Leiter herumgewickelt ist, und wobei die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung eine Einrichtung umfasst, die als ein Notfalleingabe-Signal eine Potenzialänderung erfasst, die verursacht wird, wenn aufgrund des Entfernen des Riemens Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter unterbrochen wird.
  2. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei der Sendeempfänger einen Ruf in Reaktion darauf erzeugt, dass die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung das Notfalleingabe-Signal erfasst.
  3. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: eine Speichereinrichtung (111) zum Speichern eines Verbrechensverhinderungs-Tonmusters und eines Notfall-Tonmusters zum Einsatz mit dem Signalgeber; und eine Ton-Umschalteinrichtung (112), die zwischen dem Verbrechensverhinderungs-Tonmuster und dem Notfall-Tonmuster umschaltet.
  4. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei eine Warnleuchte (109) in Reaktion darauf, dass die Notfalleingabe-Erfassungseinrichtung das Notfalleingabe-Signal umfasst, leuchtet oder blinkt.
  5. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 4, wobei eine Hintergrundbeleuchtung von zehn Tasten ebenfalls als die Warnleuchte dient.
  6. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 4, wobei die Hintergrundbeleuchtung der zehn Tasten eine rote Beleuchtungseinrichtung aufweist, die als die Warnleuchte verwendet wird.
  7. Tragbares Mobiltelefon nach Anspruch 4, das des Weiteren umfasst: eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Beleuchtungsmustern zum Einsatz mit der Warnleuchte; und eine Beleuchtungsmuster-Umschalteinrichtung.
  8. Tragbares Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das des Weiteren umfasst: eine Zeiteinrichtung (113) zum Einstellen eines normalen Zeitintervalls, in dem der Signalgeber oder die Warnleuchte intermittierend aktiviert wird.
DE69828751T 1997-11-25 1998-11-20 Tragbares zellulares Telefongerät Expired - Fee Related DE69828751T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33823897 1997-11-25
JP9338238A JPH11164057A (ja) 1997-11-25 1997-11-25 携帯電話装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828751D1 DE69828751D1 (de) 2005-03-03
DE69828751T2 true DE69828751T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=18316233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828751T Expired - Fee Related DE69828751T2 (de) 1997-11-25 1998-11-20 Tragbares zellulares Telefongerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0920225B1 (de)
JP (1) JPH11164057A (de)
CN (1) CN1218360A (de)
DE (1) DE69828751T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3667087B2 (ja) * 1998-05-29 2005-07-06 京セラ株式会社 携帯電話端末の制御方法
GB9922447D0 (en) * 1999-09-22 1999-11-24 Clifford Roger Portable alarm system
AU7711900A (en) * 1999-09-23 2001-04-24 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for a personal safety alarm within a wireless phone
FR2817989B1 (fr) * 2000-12-11 2006-07-14 Sagem Dispositif d'alarme
KR100393547B1 (ko) * 2000-12-27 2003-08-02 주식회사 에이치티텔레콤 전화기의 긴급호출방법
JP2005012301A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Melc Co Ltd 携帯電話機に対する通報機能付与システム、方法及びプログラム
JP4662237B2 (ja) * 2004-08-31 2011-03-30 株式会社ケアコム 無線式呼出装置
JP2006270564A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Nec Corp 通知システム、通信端末、携帯電話機、通知方法、プログラム、記録媒体
KR20060008235A (ko) * 2005-05-12 2006-01-26 박상래 무선 아이디 및 데이터 발송장치 및 방법
JP4561554B2 (ja) * 2005-09-16 2010-10-13 ソニー株式会社 携帯通信端末
JP5137867B2 (ja) * 2009-01-28 2013-02-06 京セラ株式会社 携帯電子機器
LU91625B1 (en) 2009-11-30 2011-05-31 Andrzej Jaroslaw Galuszka Mobile telephone equipped for activation of an emergency mode
ITRM20100188A1 (it) * 2010-04-22 2011-10-23 Tecnit Srl Attivatore rapido di applicazioni su telefono cellulare

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012507A (en) * 1989-03-06 1991-04-30 Raymond J. Kemp Telephone activated emergency light system
US4935951A (en) * 1989-11-27 1990-06-19 Ek-Ris Enterprises, Inc. Emergency telephone actuated signal light or the like device and method
US5365570A (en) * 1992-06-02 1994-11-15 Boubelik Mark J Emergency cellular telephone apparatus
GB2308707A (en) * 1995-12-28 1997-07-02 Philip Hooton Mobile phone
US5767778A (en) * 1996-03-06 1998-06-16 Aspire Corporation Event sensing circuit and alert generator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1218360A (zh) 1999-06-02
EP0920225B1 (de) 2005-01-26
EP0920225A1 (de) 1999-06-02
JPH11164057A (ja) 1999-06-18
DE69828751D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828751T2 (de) Tragbares zellulares Telefongerät
DE602004002669T2 (de) Notrufverfahren
DE60014628T2 (de) Lokales kombiniertes telefon- und alarmsystem
DE3232114A1 (de) Signalanlage, insbesondere sicherungsanlage, mit kennzeichnung der durchfuehrung des testbetriebs und mit erfassung der ergebnisse der waehrend des testbetriebs durchgefuehrten pruefungen
EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
DE60015021T2 (de) Uberwachungssystem für bewegliche Objekte
DE4427093C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Wohnungen für allein lebende Personen
EP1170712A2 (de) Alarmierungssystem zur schnellen Weiterleitung von Alarmmeldungen und zur raschen Alarmierung einer Mindestpersonenzahl
DE3590106C2 (de) System zur Signalübertragung zwischen einer Zentrale und zusätzlichen Geräten über ein herkömmliches Telefonnetz
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
DE19813175B4 (de) Kommunikationsendgerät zur Detektion einer Vielfalt von Telefonleitungs-Besetzttönen
DE2903459C2 (de)
DE2703923A1 (de) Personenrufanlage mit mitteln zur kontrolle der mit personenrufempfaengern ausgeruesteten personen
DE19649588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung
DE4111330C1 (en) Acoustic surveillance or monitoring of premises, rooms, etc. - using microphone to generate signal for input into discriminator which outputs release or trip signal when monitoring signal satisfies various criteria
DE19505486A1 (de) Warngerät zur Überwachung von schlafenden Säuglingen und Kleinkindern
DE3037689C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Münzfernsprechern
DE19704544C2 (de) Tragbarer Signalgeber
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
WO1998030011A2 (de) Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz
EP0067787A1 (de) Funkrufsystem
DE10124093A1 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE3430974A1 (de) Gebaeudeueberwachungsvorrichtung
EP0676734A1 (de) Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee